CH701346A2 - Device for guiding e.g. intersecting cables on curved bone surface for osteosynthetic cerclage during surgery, has base body comprising two receiving- and guiding units for receiving and guiding two intersecting cables, respectively - Google Patents

Device for guiding e.g. intersecting cables on curved bone surface for osteosynthetic cerclage during surgery, has base body comprising two receiving- and guiding units for receiving and guiding two intersecting cables, respectively Download PDF

Info

Publication number
CH701346A2
CH701346A2 CH9762009A CH9762009A CH701346A2 CH 701346 A2 CH701346 A2 CH 701346A2 CH 9762009 A CH9762009 A CH 9762009A CH 9762009 A CH9762009 A CH 9762009A CH 701346 A2 CH701346 A2 CH 701346A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guiding
cable
receiving
base body
cables
Prior art date
Application number
CH9762009A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Mathys
Daniel Baumgartner
Beat Gasser
Original Assignee
Robert Mathys Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Mathys Stiftung filed Critical Robert Mathys Stiftung
Priority to CH9762009A priority Critical patent/CH701346A2/en
Priority to DE201010023146 priority patent/DE102010023146A1/en
Publication of CH701346A2 publication Critical patent/CH701346A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/842Flexible wires, bands or straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The device (1) has a plate-shaped base body (2) i.e. circular ring, comprising two receiving- and guiding units (6, 7) at its upper and lower sides (3, 5) for receiving and guiding two intersecting cables (8, 9), respectively. The receiving- and guiding units are rotatably arranged opposite to each other around an axis that is perpendicular to the base body. The receiving- and guiding units have open guiding channels (12, 13) running parallel to the upper and lower sides, respectively, where the guiding channels are formed as snapping devices.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf eine Verwendung der Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20. The invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1 and to a use of the device according to the preamble of claim 20.

[0002] Beim Anbringen von Cerclagen beispielsweise zur Fixation von Knochenfragmenten können verschiedene Probleme auftreten, wie seitliches Rutschen der Cerclage auf dem Knochen, Unterbrechung der Blutzufuhr und/oder Nachlassen der Cerclage-Vorspannung. Betreffend das seitliche Rutschen gilt, dass eine Migration der Cerclage insbesondere in Gelenksnähe, in die glenohumerale Gelenkzone oder in den Gelenkspalt verhindert werden muss. Unter der vereinfachenden Annahme, dass der proximale Humerus eine annährend kugelförmige Ausbildung besitzt, ist das Cerclagekabel optimal platziert, wenn es auf einer eine geodätische Linie enthaltenden Umfangslinie um den Humerus angeordnet ist. Ein Minimieren der Kabellänge verringert die Gefahr der Lockerung und benötigt weniger Kabellänge. Wenn die Kortikalis eines Knochens nicht deformiert und aufgrund der Spannung des Kabels entlang der Kontaktlinie mit dem Kabel nicht eingedrückt ist, kann ein Rutschen und laterales Gleiten gefolgt von einer Lockerung der Cerclage auftreten. Dies war oft der Grund, warum Kabel klinisch nicht angewendet wurden oder von einigen Chirurgen nicht mehr angewendet werden. When attaching cerclages, for example for the fixation of bone fragments, various problems can occur, such as lateral slipping of the cerclage on the bone, interruption of the blood supply and / or lessening of cerclage bias. Regarding lateral slippage, it must be ensured that migration of the cerclage, in particular close to the joint, in the gleno-humeral joint zone or in the joint space, must be prevented. Under the simplifying assumption that the proximal humerus has an approximately spherical configuration, the cerclage cable is optimally placed when placed on a peripheral line containing a geodesic line around the humerus. Minimizing the cable length reduces the risk of loosening and requires less cable length. If the cortex of a bone is not deformed and is not indented due to the tension of the cable along the line of contact with the cable, slippage and lateral sliding may occur followed by a loosening of the cerclage. This has often been the reason why cables have not been clinically used or are no longer used by some surgeons.

[0003] Betreffend der Unterbrechung der Blutzufuhr ist anzumerken, dass eine auf dem Umfang verlaufende kontinuierliche Linienpressung auf dem Knochen die Blutzufuhr ungünstig beeinflussen kann. Wegen der Tatsache, dass der proximale Humerus in erster Linie an der Oberfläche mit Blutgefässen versehen ist, sollte jede Beschädigung der biologischen Struktur vermieden werden. Ein durch einen Schneideeffekt durchtrenntes Periost kann zu einer avaskulären Nekrose führen. With regard to the interruption of the blood supply, it should be noted that a circumferential continuous line pressure on the bone can adversely affect the blood supply. Due to the fact that the proximal humerus is primarily provided with blood vessels on the surface, any damage to the biological structure should be avoided. A periosteum severed by a cutting effect can lead to avascular necrosis.

[0004] Die mechanische Verbindung der Kabelenden kann aufgrund von Lockerungseffekten zum Verlust der Primärstabilität des Fragment-Prothese-Konstruktes führen. Eine Fragmentverschiebung kann zu einem unbelasteten Knochenabschnitt und nachfolgender Resorption führen. Eine rigide Verbindung der zwei Kabelenden ist daher wesentlich für eine Aufrechterhalten der Stabilität. The mechanical connection of the cable ends can lead to loss of primary stability of the fragment-prosthesis construct due to loosening effects. A fragment shift can lead to an unloaded bone section and subsequent resorption. A rigid connection of the two cable ends is therefore essential for maintaining stability.

Stand der TechnikState of the art

[0005] Das Dokument US 5 415 658 KILPELA ET AL. zeigt eine Vorrichtung zur Fixierung und Sicherung der Kabelenden einer Drahtschlaufe, d.h. eines einzigen Kabels. Die beiden von der Vorrichtung gesicherten Enden des Kabels liegen - in der Projektion auf die Unterseite der Vorrichtung gesehen - aufeinander, d.h. kreuzen sich nicht. Document US 5 415 658 KILPELA ET AL. shows a device for fixing and securing the cable ends of a wire loop, i. a single cable. The two ends of the cable secured by the device lie on top of each other when viewed on the underside of the device. do not cross each other.

[0006] Das Dokument US 4 146 022 JOHNSON ET AL. zeigt eine Vorrichtung mit einem zylinderförmigen Grundkörper, welcher einen ersten, senkrecht verlaufenden, relativ grossen, den Grundkörper vollständig durchdringenden, geschlossenen Kanal und einen zweiten, an der Oberseite der Vorrichtung verlaufenden, offenen Kanal aufweist. Die Unterseite, bzw. der untere Teil der Vorrichtung besitzt keine Mittel zur Aufnahme eines Kabels. Der Nachteil der Vorrichtung von JOHNSON besteht somit darin, dass sie nicht zwei sich kreuzende Drähte aufnehmen und führen kann. The document US 4,146,022 JOHNSON ET AL. shows a device with a cylindrical base body having a first, vertically extending, relatively large, the main body completely penetrating, closed channel and a second, extending at the top of the device, open channel. The bottom, or the lower part of the device has no means for receiving a cable. The disadvantage of the JOHNSON device is therefore that it can not pick up and guide two intersecting wires.

[0007] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, um zwei sich kreuzende Kabel oder Drähte, wie sie insbesondere in der ostesynthetischen Cerclage verwendet werden, auf einfache Weise zu führen und zu fixieren. The invention seeks to remedy this situation. The invention has for its object to provide a device for two intersecting cables or wires, as used in particular in the ostesynthetischen cerclage to easily lead and fix.

[0008] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale gemäss dem Anspruch 1 aufweist und mit einer Verwendung der Vorrichtung gemäss dem Anspruch 20. The invention solves this problem with a device having the features according to claim 1 and with a use of the device according to claim 20.

[0009] Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Vorrichtung: Die sich kreuzenden Kabel durch die erfindungsgemässe Vorrichtung auf der Knochenoberfläche definiert und gezielt positioniert werden können; Die Kabel seitlich nicht abrutschen können, sondern durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gesichert sind; Die Kabel einen Stabilisierungseffekt nicht durch ein kontinuierliches den ganzen Umfang umfassendes Aufliegen auf den Knochen erzielen sondern nur lokal begrenzt Druck auf den Knochen ausüben und diesen somit höchstens lokal begrenzt schädigen oder verletzen können; Das Trauma einer Gewebe-Vaskularisation reduziert ist; und Auf kleinster Bauhöhe zwei sich kreuzende Kabel orthogonal oder diagonal zueinander geführt und gesichert werden können.The advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that thanks to the inventive device: The crossing cables defined by the inventive device on the bone surface and can be selectively positioned; The cables can not slip sideways, but are secured by the inventive device; The cables do not achieve a stabilizing effect by a continuous covering the entire circumference resting on the bone but only locally limited pressure on the bone exercise and thus at most locally limited damage or can hurt; The trauma of a tissue vascularization is reduced; and At the smallest height two intersecting cables can be orthogonal or diagonally guided and secured to each other.

[0010] Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Führung und Fixation von sich kreuzenden Kabeln, Fäden oder Kordeln an Körpern mit gewölbten Oberflächen, beispielsweise an Knochen lässt sich eine vom Operateur definierte punktuelle Krafteinleitung auf die Oberfläche des Körpers herstellen. By using the inventive device for guiding and fixing of intersecting cables, threads or cords on bodies with curved surfaces, such as bones can be defined by the operator point force application to the surface of the body.

[0011] Durch die als Führungskanäle für die Kabel dienenden Mittel zur Aufnahme von sich kreuzenden Kabeln ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung, dass beispielsweise zwei entlang der Knochenlängsachse beabstandete Kabel-Schlingen, welche jeweils durch in den ersten Mitteln zur Führung aufgenommen sind, durch die jeweils in den zweiten Mitteln zur Führung aufgenommen zweiten Kabel parallel zur Knochenlängsachse durch weitere Kabelschlingen miteinander verbunden werden können. Eine solche Ausführung der Cerclage wird beispielsweise bei einer Behandlung des proximal frakturierten Humerus im Zusammenhang mit einer Hemiarthroplastik ausgeführt. By serving as a guide channels for the cable means for receiving intersecting cables, the inventive device allows, for example, two along the bone longitudinal axis spaced cable loops, which are each received by in the first means for guidance, by the in each case The second means for guiding the second cable can be connected to each other parallel to the bone longitudinal axis by further cable loops. Such an embodiment of the cerclage is carried out, for example, in a treatment of the proximally fractured humerus in connection with hemiarthroplasty.

[0012] Die erfindungsgemässe Vorrichtung gestattet eine punktuelle Unterstützung des Cerclagekabels. Diese punktuelle Unterstützung begünstigt eine gewünschte Spannungskonzentration an den Lagerpunkten, wo die Vorsprünge mit dem Knochen verbunden sind. Es resultiert eine erhöhte Stabilität der Cerclage auch wenn am Knochen unter den Vorsprüngen eine plastische Deformation stattfinden sollte. Wegen der vom Chirurgen frei wählbaren Positionierung der in den Knochen einzutreibenden Vorsprünge können diese mit Berücksichtigung der biologischen Strukturen sorgfältig positioniert werden. Dabei können Bruchstellen und -linien mitberücksichtigt und die Kraftübertragung zwischen den Knochenfragmenten positiv beeinflusst werden. Der durch den Abstand der Kabel zum Periost gebildete Brückeneffekt bei der Abstützung der Cerclage hat den weiteren Vorteil, dass die Blutzirkulation im Knochen nicht oder höchstens lokal begrenzt beeinträchtigt wird. The device according to the invention allows selective support of the cerclage cable. This selective support favors a desired stress concentration at the bearing points where the projections are connected to the bone. The result is an increased stability of the cerclage even if a plastic deformation should take place on the bone under the projections. Because of the surgeon's free choice of positioning of the protrusions to be driven into the bone, they can be carefully positioned with respect to the biological structures. Break points and lines can be taken into account and the force transfer between the bone fragments positively influenced. The bridge effect formed by the distance of the cables to the periosteum in the support of the cerclage has the further advantage that the blood circulation in the bone is not impaired or at most locally limited.

[0013] Durch die Mittel zur Aufnahme und Führung der Kabel erfolgt eine Kabelführung entlang von individuell vorbestimmten Pfaden an der Knochenoberfläche und zugleich eine erhöhte Sicherung gegen seitliches Rutschen der Cerclage auf dem Knochen. Damit ist eine erhöhte primäre Stabilisierung des Kabel-Knochen-Konstruktes erreichbar. By the means for receiving and guiding the cable is a cable guide along individually predetermined paths on the bone surface and at the same time an increased protection against lateral slipping of the cerclage on the bone. This achieves increased primary stabilization of the cable-bone construct.

[0014] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden: Further advantageous embodiments of the invention can be commented on as follows:

[0015] Intraoperativ kann bei einem abgestützten und gegen seitliches Verrutschen gesicherten Kabel eine Vorspannung appliziert werden, ohne dass das Risiko eines plötzlichen Abgleitens besteht. Würde bei voller Applikation der Vorspannung zur definitiven Schliessung des Kabels ein plötzliches Abgleiten auftreten, könnte dies anliegende Gewebestrukturen durchschneiden oder beschädigen. Intraoperatively, a bias voltage can be applied in a supported and secured against slipping side cable without the risk of sudden slipping exists. If, at full application of the preload for the definitive closure of the cable, a sudden slip would occur, this could cut or damage adjacent fabric structures.

[0016] In einer speziellen Ausführungsform sind die ersten Mitteln zur Aufnahme und Führung eines ersten Kabels gegenüber den zweiten Mitteln zur Aufnahme und Führung eines zweiten Kabels - um eine senkrecht zum plattenförmigen Grundkörper stehenden Achse - drehbar angeordnet. Damit ergibt sich der Vorteil, dass der Winkel der sich kreuzenden Kabel nicht fixiert und festgelegt ist, sondern sich entsprechend der Zugsrichtung der Kabel orientiert. Zudem wird ein Drehmoment auf die Führungskanäle verhindert, falls die Kabelorientierung nicht mit der Orientierung der Führungskanäle übereinstimmt. In a specific embodiment, the first means for receiving and guiding a first cable relative to the second means for receiving and guiding a second cable - about an axis perpendicular to the plate-shaped base body axis - rotatably arranged. This results in the advantage that the angle of the intersecting cable is not fixed and fixed, but oriented according to the pulling direction of the cable. In addition, a torque on the guide channels is prevented if the cable orientation does not match the orientation of the guide channels.

[0017] In einer anderen Ausführungsform ist die Unterseite mit mehreren Vorsprüngen versehen. Die lokal angebrachten Vorsprünge an der Unterseite der Vorrichtung erlauben eine genaue Positionierung und verhindern ein seitliches Abrutschen der Vorrichtung und damit der Kabelführung. In another embodiment, the underside is provided with a plurality of projections. The locally mounted projections on the underside of the device allow accurate positioning and prevent lateral slippage of the device and thus the cable management.

[0018] In einer weiteren Ausführungsform umfassen die ersten Mittel einen im Wesentlichen parallel zur Oberseite verlaufenden, vorzugsweise offenen ersten Führungskanal mit einer Längsachse. In a further embodiment, the first means comprise a substantially parallel to the top extending, preferably open first guide channel having a longitudinal axis.

[0019] In wiederum einer anderen Ausführungsform umfassen die zweiten Mittel einen im Wesentlichen parallel zur Unterseite verlaufenden, vorzugsweise offenen, zweiten Führungskanal mit einer Längsachsachse. In yet another embodiment, the second means comprise a substantially parallel to the bottom extending, preferably open, second guide channel having a longitudinal axis.

[0020] Die Vorteile solcher offenen Kanäle liegen darin, dass: die Höhe der erfindungsgemässen Vorrichtung möglichst gering gehalten werden kann, und somit die Interaktion mit dem umliegenden Gewebe reduziert wird; und die Kabel einfach in die offenen Kanäle einer schon platzierten erfindungsgemässen Vorrichtung eingeklickt werden können.The advantages of such open channels are that: the height of the inventive device can be kept as low as possible, and thus the interaction with the surrounding tissue is reduced; and the cables can be easily clicked into the open channels of an already placed device according to the invention.

[0021] In einer weiteren Ausführungsform ist der erste und/oder zweite Führungskanal als Einklickvorrichtung für das erste und/oder zweite Kabel ausgebildet oder der erste und/oder zweite Führungskanal umfasst solche Einklickvorrichtungen. Durch die Ausgestaltung der Führungskanäle mit Einklickvorrichtungen für die Kabel wird die Herstellung einer Cerclage operationstechnisch einfacher. Durch das Einklicken der Kabel in die Führungskanäle können die Vorrichtungen vorgängig am Knochen positioniert und die Kabel anschliessend eingeklickt werden. Ferner ermöglichen die Einklickvorrichtungen ein nachträgliches und zusätzliches Anbringen und Positionieren von weiteren erfindungsgemässen Vorrichtungen. In a further embodiment, the first and / or second guide channel is formed as Einklickvorrichtung for the first and / or second cable or the first and / or second guide channel comprises such Einklickvorrichtungen. Due to the design of the guide channels with Einklickvorrichtungen for the cable, the production of a cerclage operationally easier. By clicking the cables into the guide channels, the devices can be positioned in advance on the bone and the cables can then be clicked into place. Furthermore, the snap-in devices allow a subsequent and additional attachment and positioning of other inventive devices.

[0022] In einer anderen Ausführungsform sind die ersten und/oder zweiten Führungskanäle auf ihrem ganzen Umfang geschlossen. Falls durch die Anwendung der Vorrichtung ein zu hohes Risiko entsteht, dass die Kabel während der Operation oder post-operativ dislozieren oder ausklicken können, können Vorrichtungen mit geschlossenen ersten und/oder zweiten Führungskanälen eingesetzt werden. In another embodiment, the first and / or second guide channels are closed over its entire circumference. If the use of the device results in an excessive risk that the cables may deploy or disengage during operation or post-operatively, devices with closed first and / or second guide channels may be employed.

[0023] In wiederum einer anderen Ausführungsform verlaufen die Längsachse des ersten und des zweiten Führungskanals windschief zueinander. In yet another embodiment, the longitudinal axis of the first and the second guide channel are skewed to each other.

[0024] In einer weiteren Ausführungsform schliessen die Längsachse des ersten und des zweiten Führungskanals - in der Projektion auf die Unterseite gesehen - einen Winkel α von 45°-135° ein. Vorzugsweise ist ein Winkel α von 90° anzustreben, wodurch eine maximale Stabilität gegen Rotation der Knochenfragmente gewährleistet werden kann, doch kann je nach Anwendungsgebiet auch eine windschiefe Anordnung der beiden Kabel vorteilhaft sein. In a further embodiment, the longitudinal axis of the first and the second guide channel - viewed in the projection on the underside - an angle α of 45 ° -135 °. Preferably, an angle α of 90 ° is desirable, whereby a maximum stability against rotation of the bone fragments can be ensured, but depending on the field of application, a skewed arrangement of the two cables can be advantageous.

[0025] In einer anderen Ausführungsform weisen die Längsachse des ersten und des zweiten Führungskanals einen kleinsten Abstand A von mindestens 1,0 mm, vorzugsweise von mindestens 1,4 mm auf. In another embodiment, the longitudinal axis of the first and the second guide channel to a minimum distance A of at least 1.0 mm, preferably of at least 1.4 mm.

[0026] In einer weiteren Ausführungsform ist die Unterseite sphärisch konkav ausgebildet. Damit sind die Vorteile erreichbar, dass: die Vorrichtung besser an eine konvex gewölbte Knochenoberfläche anpassbar ist, z.B. an den Humeruskopf und damit eine geringere Tendenz des Verrutschens der Vorrichtung erreichbar ist; und ein kleinerer Volumenauftrag erforderlich wird, so dass geringere, möglicherweise störende Interaktionen mit dem Gewebe minimiert werden können.In a further embodiment, the underside is spherically concave. This achieves the advantages that: the device is better adaptable to a convexly curved bone surface, e.g. to the humeral head and thus a lower tendency of slippage of the device can be achieved; and a smaller volume application is required so that lesser, possibly interfering interactions with the tissue can be minimized.

[0027] In einer anderen Ausführungsform ist der Grundkörper scheibenförmig ausgebildet und weist einen Scheiben-Durchmesser D von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm auf. In another embodiment, the base body is disc-shaped and has a disc diameter D of at least 3 mm, preferably at least 5 mm.

[0028] In wiederum einer anderen Ausführungsform weist der Grundkörper einen Scheiben-Durchmesser D von höchstens 15 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm auf. In yet another embodiment, the base body has a disc diameter D of at most 15 mm, preferably at most 10 mm.

[0029] In einer weiteren Ausführungsform weisen die ersten und/oder zweiten Mittel eine Länge «I» auf, wobei das Verhältnis l/D zwischen der Länge «I» und dem Scheiben-Durchmesser «D» mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 0,25 beträgt. In a further embodiment, the first and / or second means have a length "I", wherein the ratio l / D between the length "I" and the disc diameter "D" at least 0.1, preferably at least 0th , 25 is.

[0030] In einer anderen Ausführungsform weisen die ersten und/oder zweiten Mittel eine Länge «I» auf, wobei das Verhältnis l/D zwischen der Länge «I» und dem Scheiben-Durchmesser «D» höchstens 0,75, vorzugsweise höchstens 0,5 beträgt. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die relativ kurze Länge der Führungskanäle eine Umlenkung/Biegung der eingelegten Kabel erleichtert. In another embodiment, the first and / or second means have a length "I", wherein the ratio l / D between the length "I" and the disc diameter "D" at most 0.75, preferably at most 0 , 5 is. Thus, the advantage is achieved that the relatively short length of the guide channels facilitates a deflection / bending of the inserted cable.

[0031] In einer anderen Ausführungsform weist der Grundkörper eine Scheibenhöhe - ohne Vorsprünge gemessen - von höchstens 8 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm auf. In another embodiment, the base body has a slice height - measured without protrusions - of at most 8 mm, preferably at most 5 mm.

[0032] In wiederum einer anderen Ausführungsform umfassen die zweiten Mittel zwei im Wesentlichen parallel zur Unterseite verlaufende zweite Führungskanäle mit parallelen Längsachsen. Eine solche Ausführung ermöglicht das Durchführen zweier paralleler Kabel beispielsweise innerhalb einer Cerclage, bei welcher zwei Kabel zusammengeführt werden. In yet another embodiment, the second means comprise two substantially parallel to the bottom extending second guide channels with parallel longitudinal axes. Such an embodiment makes it possible to carry out two parallel cables, for example within a cerclage, in which two cables are brought together.

[0033] In einer weiteren Ausführungsform kann der Grundkörper als Kreisringscheibe ausgebildet sein. In a further embodiment, the base body may be formed as a circular disk.

[0034] In einer anderen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zwei sich kreuzende Kabel, Fäden oder Kordeln. In another embodiment, the device comprises two intersecting cables, threads or cords.

[0035] In einer weiteren Ausführungsform berühren sich die beiden sich kreuzenden Kabel, Fäden oder Kordeln nicht und weisen an ihren Mantelflächen vorzugsweise einen Abstand B von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 1,0 mm auf. In a further embodiment, the two intersecting cables, threads or cords do not touch and have at their lateral surfaces preferably a distance B of at least 0.2 mm, preferably at least 1.0 mm.

[0036] Eine spezielle Verwendung der Vorrichtung ist insbesondere die Führung und Fixation zweier sich kreuzender Kabel, Fäden oder Kordeln an Hartgewebestrukturen in chirurgischen Anwendungen, respektive zur Fixation von Weichgewebestrukturen an Hartgewebestrukturen in der Chirurgie. A particular use of the device is in particular the guidance and fixation of two intersecting cables, threads or cords of hard tissue structures in surgical applications, respectively for the fixation of soft tissue structures to hard tissue structures in surgery.

[0037] Eine weitere Verwendung der Vorrichtung ist ihr Einsatz bei osteosynthetischen Cerclagen, insbesondere im Falle von Frakturen des proximalen Humerus mit einer Hemiarthroplastik. Another use of the device is its use in osteosynthetic Cerclagen, especially in the case of fractures of the proximal humerus with a hemiarthroplasty.

[0038] Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. <tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb>Fig. 3<sep>eine Seitenansicht der in Fig. 1dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb>Fig. 4<sep>eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb>Fig. 5<sep>eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb>Fig. 6<sep>eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb>Fig. 7<sep>eine Ansicht von antero-lateral auf eine Kabelfixierung des proximalen Humerus gemäss dem Stand der Technik; <tb>Fig. 8<sep>eine Ansicht von antero-lateral auf eine weitere Kabelfixierung des proximalen Humerus gemäss dem Stand der Technik; <tb>Fig. 9<sep>eine Ansicht von antero-lateral auf eine Anwendung der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung innerhalb einer Cerclage am proximalen Humerus; <tb>Fig. 10<sep>eine Ansicht von antero-lateral auf eine Anwendung der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung innerhalb einer Cerclage am proximalen Humerus; <tb>Fig. 11<sep>eine perspektivische Ansicht nochmals einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; <tb>Fig. 12<sep>einen Schnitt durch die in Fig. 11dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und <tb>Fig. 13<sep>eine Aufsicht auf die in Fig. 11dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.The invention and further developments of the invention are explained in more detail below with reference to the partially schematic representations of several embodiments. <Tb> FIG. 1 <sep> is a perspective view of an embodiment of the device according to the invention; <Tb> FIG. 2 <sep> is a perspective view of the underside of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1; <Tb> FIG. 3 <sep> is a side view of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1; <Tb> FIG. 4 is a side view of another embodiment of the device according to the invention; <Tb> FIG. 5 <sep> is a perspective view of the underside of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 4; <Tb> FIG. 6 <sep> is a side view of another embodiment of the device according to the invention; <Tb> FIG. Figure 7 is an antero-lateral view of a proximal humeral cable fixation according to the prior art; <Tb> FIG. Figure 8 is an antero-lateral view of another prior art proximal humeral cable fixation; <Tb> FIG. 9 shows an antero-lateral view of an application of the embodiments of the device according to the invention shown in FIGS. 1 to 5 within a cerclage on the proximal humerus; <Tb> FIG. 10 is a view from antero-lateral to an application of the embodiments of the device according to the invention shown in FIGS. 1 to 6 within a cerclage on the proximal humerus; <Tb> FIG. 11 is a perspective view of yet another embodiment of the device according to the invention; <Tb> FIG. 12 shows a section through the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 11; FIG. and <Tb> FIG. 13 is a plan view of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 11.

[0039] In den Fig. 1-3 ist eine erste Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Führung zweier sich kreuzender Kabel dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst einen plattenförmigen als Kreisring ausgebildeten Grundkörper 2, welcher eine Oberseite 3 und eine mit mehreren Vorsprüngen 4 versehene Unterseite 5 aufweist. An der Unterseite 5 sind drei oder vier Vorsprünge 4 in der Form von Kegeln angeordnet, welche dazu geeignet sind, in den Knochen eingepresst zu werden, so dass nicht die gesamte Unterseite 5 auf der Knochenoberfläche aufliegt und seitliches Verrutschen verhindert wird. Die Kegelachsen der drei oder vier kegelförmigen Vorsprünge 4 schneiden eine zum Grundkörper 2 konzentrische Kreislinie, wobei die Schnittpunkte auf der Kreislinie mit einem Winkel von 120° oder 90° (bei vier Vorsprüngen 4) relativ zueinander angeordnet sind. Der Durchmesser dieser Kreislinie beträgt in der hier dargestellten Ausführungsform ungefähr 80% des Aussendurchmessers des Grundkörpers 2. In Figs. 1-3 a first embodiment of the device 1 for guiding two crossing cables is shown. The device 1 comprises a plate-shaped base body 2 designed as a circular ring, which has an upper side 3 and a lower side 5 provided with a plurality of projections 4. On the underside 5, three or four projections 4 are arranged in the shape of cones, which are adapted to be pressed into the bone, so that not the entire bottom 5 rests on the bone surface and lateral slipping is prevented. The conical axes of the three or four conical projections 4 intersect a circular line concentric with the main body 2, the intersections being arranged on the circular line at an angle of 120 ° or 90 ° (four projections 4) relative to each other. The diameter of this circular line is approximately 80% of the outer diameter of the main body 2 in the embodiment shown here.

[0040] An der Oberseite 3 sind die ersten Mittel 6 zur Aufnahme und Führung eines ersten Kabels 8 angebracht. Diese ersten Mittel 6 zur Aufnahme und Führung eines ersten Kabels 8 sind als backenförmige Erhebungen ausgestaltet und bilden an ihren Innenseiten einen diametral auf dem Grundkörper 2 verlaufenden ersten Führungskanal 12 mit einer ersten Längsachse 14. Die backenförmigen Erhebungen haben feste Enden und freie Enden. Der erste Führungskanal 12 ist an den freien Enden der backenförmigen Erhebungen offen, so dass das erste Kabel 8 zwischen den freien Enden hindurch in den ersten Führungskanal 12 eingepresst, respektive eingeschnappt werden kann. Die backenförmigen Erhebungen sind an ihren freien Enden in einem orthogonal zur ersten Längsachse 14 stehenden Querschnitt betrachtet abgerundet, um das Einführung des ersten Kabels 8 in den ersten Führungskanal 12 zu erleichtern. Die backenförmigen Erhebungen sind elastisch ausgebildet, so dass sie nach einer Einführung des ersten Kabels 8 in den ersten Führungskanal 12 zurückfedern und somit ein Einschnappen oder Einklicken des ersten Kabels 8 in den ersten Führungskanal 12 gestatten. At the top 3, the first means 6 for receiving and guiding a first cable 8 are attached. These first means 6 for receiving and guiding a first cable 8 are configured as jaw-shaped elevations and form on their insides a diametrically extending on the base body 2 first guide channel 12 having a first longitudinal axis 14. The jaw-like elevations have fixed ends and free ends. The first guide channel 12 is open at the free ends of the jaw-shaped elevations, so that the first cable 8 between the free ends can be pressed into the first guide channel 12, respectively snapped. The jaw-shaped elevations are rounded at their free ends in a cross section orthogonal to the first longitudinal axis 14, in order to facilitate the introduction of the first cable 8 into the first guide channel 12. The jaw-shaped elevations are elastically formed, so that they spring back into the first guide channel 12 after insertion of the first cable 8 and thus allow snapping or clicking the first cable 8 into the first guide channel 12.

[0041] An der Unterseite 5 des Grundkörpers 2 sind die zweiten Mittel 7 zur Aufnahme und Führung eines zweiten Kabels 9 angeordnet, welches das erste Kabel 8 kreuzt. Die zweiten Mittel 7 sind als geschlossener, kreiszylindrischer zweiter Führungskanal 13 mit einer zweiten Längsachse 15 ausgebildet, welcher den kreisringförmigen Grundkörper 2 diametral durchdringt. Die erste Längsachse 14 des ersten Führungskanals 12 und die zweite Längsachse 15 des zweiten Führungskanals 13 stehen - in der Projektion auf die Unterseite 5 gesehen - senkrecht zueinander. On the underside 5 of the main body 2, the second means 7 for receiving and guiding a second cable 9 are arranged, which crosses the first cable 8. The second means 7 are formed as a closed, circular cylindrical second guide channel 13 with a second longitudinal axis 15, which penetrates the annular main body 2 diametrically. The first longitudinal axis 14 of the first guide channel 12 and the second longitudinal axis 15 of the second guide channel 13 are - viewed in the projection on the bottom 5 - perpendicular to each other.

[0042] Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform nur darin, dass der zweite Führungskanal 13 an der Unterseite 5 offen ist. Der zweite Führungskanal 13 ist so ausgestaltet, dass er das eingeführte zweite Kabel 9 mit einem Winkel grösser als 180° umschliesst, aber ein Einschnappen des zweiten Kabels 9 von der Unterseite 5 her ermöglicht. The second embodiment of the device 1 shown in FIGS. 4 and 5 differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 3 only in that the second guide channel 13 is open at the bottom 5. The second guide channel 13 is designed so that it encloses the inserted second cable 9 at an angle greater than 180 °, but allows snapping the second cable 9 from the bottom 5 ago.

[0043] Die in Fig. 6 dargestellte dritte Ausführungsform der Vorrichtung 1 unterscheidet sich von den in den Fig. 1bis 3, sowie 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen nur darin, dass die an der Unterseite 5 des Grundkörpers 2 angeordneten zweiten Mittel 7 zur Aufnahme und Führung von zwei zweiten Kabeln 9 ́,9 ́ ́ ausgebildet sind. Die zweiten Mittel 7 zur Aufnahme und Führung von zweiten Kabeln 9 ́,9 ́ ́ umfassen zwei zweite Führungskanäle 13 ́, 13 ́ ́ mit je einer zweiten Längsachse 15 ́, 15 ́ ́. Dabei sind die zwei zweiten Führungskanäle 13 ́, 13 ́ ́ so nebeneinander angeordnet, dass die zwei zweiten Längsachsen 15 ́, 15 ́ ́ parallel zueinander und symmetrisch zu einem Durchmesser des Grundkörpers 2 verlaufen. Diese Ausführungsform ermöglicht das Zusammenführen von zwei parallelen zweiten Kabeln 9 ́,9 ́ ́, wie dies beispielhaft in der Anwendung gemäss Fig. 10 der Vorrichtung 1 dargestellt wird. The illustrated in Fig. 6 third embodiment of the device 1 differs from the embodiments shown in FIGS. 1 to 3, and 4 and 5 only in that arranged on the bottom 5 of the base body 2 second means 7 for receiving and Guide of two second cables 9, 9 are formed. The second means 7 for receiving and guiding second cables 9, 9 comprise two second guide channels 13, 13 each having a second longitudinal axis 15, 15. The two second guide channels 13, 13 are arranged side by side so that the two second longitudinal axes 15, 15 parallel to each other and symmetrical to a diameter of the base body 2. This embodiment makes it possible to bring together two parallel second cables 9, 9, as shown by way of example in the application according to FIG. 10 of the device 1.

[0044] Die Kabelführungen (offene oder geschlossene Führungskanäle 12, 13) sind vorzugsweise poliert, um ein Durchscheuern des ersten und zweiten Kabels 6, 7 zu vermeiden. The cable guides (open or closed guide channels 12, 13) are preferably polished in order to avoid chafing of the first and second cables 6, 7.

[0045] Als Werkstoff für die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 eignen sich Implantatstähle, Eisenlegierungen, CoCr-Legierungen sowie Titan und seine Legierungen. As a material for the inventive device 1 are implant steels, iron alloys, CoCr alloys and titanium and its alloys.

[0046] In den Fig. 7 und 8 sind zwei bekannte Anwendungen einer Cerclage 16 am proximalen Humerus 11 im Falle einer Behandlung eines proximal frakturierten Humerus 11 mit einer Hemiarthroplastik dargestellt. Bei rund 50% aller proximalen Humerus-Frakturen infolge Sturzes tritt eine Vier-Fragment-Fraktur auf. Der proximale Humerus 11 wird dabei entlang des Biceps-Sehnenkanals (Sulcus intertubercularis) zwischen den Tuberculi gespalten, sowohl als auch im «Chirurgischen Hals» (surgical neck) in der Wachstumszone. Diese anatomisch vorgegebenen Schwachstellen repräsentieren gleichzeitig eine Art Sollbruchstellen, weshalb ein definierter Bruch entlang dieser Linien auftritt. Als Folge definieren sich vier Fragmente: Kopf-Kalotte (caput humeri), Tuberculum majus 17 und Tuberculum minus 22 sowohl als auch der übrige Schaft des Röhrenknochens, der auch als Fragmentteil betrachtet wird. Am Humerus 11 angebracht ist je eine Cerclage 16 (Fig. 7 und 8) zur Behandlung der mehrere Fragmente aufweisenden Fraktur, welche einen vertikalen Frakturspalt 25 und einen horizontalen Frakturspalt 18 aufweist. FIGS. 7 and 8 show two known applications of a cerclage 16 on the proximal humerus 11 in the case of treatment of a proximally fractured humerus 11 with hemiarthroplasty. In about 50% of all proximal humeral fractures due to camber, a four-fragment fracture occurs. The proximal humerus 11 is split along the biceps tendon canal (sulcus intertubercularis) between the tubercles, as well as in the surgical neck in the growth zone. These anatomically predetermined weak points simultaneously represent a kind of predetermined breaking points, which is why a defined break occurs along these lines. As a result, four fragments are defined: caput humeri, tuberculum majus 17 and tuberculum minus 22, as well as the remaining shaft of the long bone, which is also considered a fragmentary part. Attached to the humerus 11 is a respective cerclage 16 (FIGS. 7 and 8) for treating the fragment having fracture, which has a vertical fracture gap 25 and a horizontal fracture gap 18.

[0047] Diese aus der Literatur bekannten Kabel-Anwendungen wenden primär zirkulär orientierte Kabel-Schlingen 10, 10 ́, 10 ́ ́ an. Reuther et al 2009, Abstract Congress Nizza, SHOULDER CONCEPTS 2008., Fig. 4 zieht eine Kabel-Schlinge 10 durch die Prothese 21 hindurch und umfasst beide frakturierten Tuberculi 17,22 (Fig. 7, anterolaterale Ansicht). Dabei werden zusätzliche Nahtfäden 26a-26d aus Polyester und Dacron verwendet. De Wilde et al. 2004, Journal of Shoulder and Elbow Surgery, p. 375, Fig. 3Averbindet zwei zirkuläre Kabel 10 ́,10 ́ ́ mit einem Diagonalkabel 27, wobei die Tubercula-Fragmente auch mit dem Schaft verbunden sind. De Wilde et al. verwendet ausschliesslich Kabel, keine Nahtfäden. These cable applications known from the literature primarily use circularly oriented cable loops 10, 10, 10. Reuther et al 2009, Abstract Congress Nice, SHOULDER CONCEPTS 2008. Figure 4 draws a cable loop 10 through the prosthesis 21 and includes both fractured tubercles 17, 22 (Figure 7, anterolateral view). In this case, additional sutures 26a-26d of polyester and Dacron are used. De Wilde et al. 2004, Journal of Shoulder and Elbow Surgery, p. 375, Fig. 3A connects two circular cables 10, 10 with a diagonal cable 27, the tubercular fragments also being connected to the shaft. De Wilde et al. uses only cables, no suture threads.

[0048] Anhand der Fig. 9 und 10 wird der Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 bei zwei unterschiedlichen Anwendungen wie in Fig. 7und 8_kurz illustriert. The use of the device 1 according to the invention in two different applications, as in FIGS. 7 and 8, is briefly illustrated with reference to FIGS. 9 and 10.

[0049] In den Fig. 9 und 10 dargestellt ist der proximale Humerus 11 in einer antero-lateralen Ansicht im Falle einer Behandlung eines proximal frakturierten Humerus 11 im Zusammenhang mit einer Hemiarthroplastik. Die Kopf-Kalotte des Humerus 11 wird durch Implantation einer Prothese 21 mit einem künstlichen Gelenkkopf 24 ersetzt, während die Tuberculi und der Schaft des Röhrenknochens 23 mittels einer Cerclage 16 fixiert werden. Shown in Figures 9 and 10 is the proximal humerus 11 in an antero-lateral view in the case of treatment of a proximally fractured humerus 11 associated with hemiarthroplasty. The head-calotte of the humerus 11 is replaced by implantation of a prosthesis 21 with an artificial condyle 24, while the tubercles and the shaft of the long bone 23 are fixed by means of a cerclage 16.

[0050] Bei der in Fig. 9 dargestellten Anwendung der Vorrichtung 1 wird eine Kabelführung der Cerclage 16 gezeigt, bei welcher nur Ausführungsformen der Vorrichtung 1 gemäss den Fig. 1bis 3oder den Fig. 4 und 5 eingesetzt werden. Am Humerus 11 angebracht ist die aus ersten und zweiten Kabeln 8, 9 gebildete Cerclage 16 zur Behandlung der mehrere Fragmente aufweisenden Fraktur, welche einen vertikalen Frakturspalt 25 und einen horizontalen Frakturspalt 18 aufweist. Mehrere Vorrichtungen 1 sind zusammen mit zwei die ersten Kabel 8 umfassenden Kabel-Schlingen 10 ́, 10 ́ ́ und zweiten Kabeln 9 zur Verbindung der Kabel-Schlingen 10 ́, 10 ́ ́ dargestellt. Die proximale Kabel-Schlinge 10 ́ dient zur Fixation der Tuberculi relativ zueinander und zusammen mit der distalen Kabel-Schlinge 10 ́ ́ und den als Längsverbindungen dienenden zweiten Kabeln 9 zur Fixation der Tuberculi mit dem Schaft des Röhrenknochens 23. Die Vorrichtungen 1 ermöglichen das Abstützen der durch die ersten Kabel 8 gebildeten Kabel-Schlingen 10 ́, 10 ́ ́ auf der Knochenoberfläche 19. Die proximale und die distale Kabel-Schlinge 10 ́, 10 ́ ́ sind konzentrisch zur Längsachse 20 des Humerus 11 um letzteren gelegt. Die Verbindung der proximalen und der distalen Kabel-Schlinge 10 ́, 10 ́ ́ in der zur Längsachse 20 des Humerus 11 parallelen Richtung mittels der zweiten Kabel 9, welche im Wesentlichen parallel zur Längsachse 20 des Humerus 11 (also von proximal zu distal) geführt sind, erfolgt über die Vorrichtungen 1, wobei die ersten Kabel 8 jeweils durch die ersten Führungskanäle 12 (Fig. 1) an der Oberseite 3 der Vorrichtungen 1 und die zweiten Kabel 9 durch die zweiten Führungskanäle 13 (Fig. 3) an der Unterseite 5 der Vorrichtungen durchgeführt sind. In the application of the device 1 shown in FIG. 9, a cable guide of the cerclage 16 is shown, in which only embodiments of the device 1 according to FIGS. 1 to 3 or FIGS. 4 and 5 are used. Attached to the humerus 11 is the cerclage 16 formed of first and second cables 8, 9 for treating the multiple fragment fracture having a vertical fracture gap 25 and a horizontal fracture gap 18. A plurality of devices 1 are shown together with two cable loops 10, 10 and second cables 9 comprising the first cables 8 for connecting the cable loops 10, 10. The proximal cable sling 10 serves to fix the tubercles relative to each other and together with the distal cable sling 10 and the second cables 9 serving as longitudinal connections for fixing the tubercles to the shaft of the long bone 23. The devices 1 allow the support to be supported the cable loops 10, 10 formed on the bone surface 19 by the first cables 8. The proximal and distal cable slings 10, 10 are placed concentrically with the longitudinal axis 20 of the humerus 11 around the latter. The connection of the proximal and distal cable slings 10, 10 in the direction parallel to the longitudinal axis 20 of the humerus 11 by means of the second cable 9, which is guided substantially parallel to the longitudinal axis 20 of the humerus 11 (ie from proximal to distal) are via the devices 1, wherein the first cable 8 respectively through the first guide channels 12 (Fig. 1) on the upper side 3 of the devices 1 and the second cable 9 through the second guide channels 13 (Fig the devices are performed.

[0051] Bei der in Fig. 10 dargestellten Anwendung der Vorrichtung 1 wird eine Kabelführung der Cerclage 16 gezeigt, bei welcher Ausführungsformen der Vorrichtung 1 gemäss den Fig. 1bis 3oder den Fig. 4 und 5 und gemäss Fig. 6 eingesetzt werden. Analog zu Fig. 9 sind mehrere Vorrichtungen 1 zusammen mit zwei die ersten Kabel 8 umfassenden Kabel-Schlingen 10 ́, 10 ́ ́ dargestellt. Wiederum dient die proximale Kabel-Schlinge 10 ́ zur Fixation der Tuberculi relativ zueinander und zusammen mit der distalen Kabel-Schlinge 10 ́ ́ und den als Längsverbindungen dienenden zweiten Kabeln 9 zur Fixation der Tuberculi mit dem Schaft des Röhrenknochens 23. Die in Fig. 10dargestellte Anwendung unterscheidet sich von der in Fig. 9 dargestellten Anwendung nur darin, dass die Verbindung der proximalen und der distalen Kabel-Schlinge 10 ́, 10 ́ ́ in der zur Längsachse 20 des Humerus 11 parallelen Richtung mittels der zweiten Kabel 9 ́,9 ́ ́ so ausgeführt ist, dass die zwei zweiten Kabel 9 ́,9 ́ ́ in Richtung der distalen Kabel-Schlinge 10 ́ ́ zusammengeführt werden und parallel durch die zwei zweiten Führungskanäle 13 ́, 13 ́ ́ in einer der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 geführt werden. Die ersten Kabel 8 werden jeweils durch die ersten Führungskanäle 12 (Fig. 1) an der Oberseite 3 der Vorrichtungen 1 und die zweiten Kabel 9 durch die zweiten Führungskanäle 13 (Fig. 3) an der Unterseite 5 der Vorrichtungen durchgeführt. In the application of the device 1 shown in FIG. 10, a cable guide of the cerclage 16 is shown, in which embodiments of the device 1 according to FIGS. 1 to 3 or FIGS. 4 and 5 and according to FIG. 6 are used. Analogous to FIG. 9, a plurality of devices 1 together with two cable loops 10, 10 comprising the first cables 8 are shown. Again, the proximal cable sling 10 serves to fix the tubercles relative to each other and together with the distal cable sling 10 and the longitudinally connecting second cables 9 for fixation of the tubercles with the shaft of the long bone 23. FIG Application differs from the application shown in Fig. 9 only in that the connection of the proximal and the distal cable loop 10, 10 in the direction parallel to the longitudinal axis 20 of the humerus 11 direction by means of the second cable 9, 9th Is designed so that the two second cables 9, 9 are brought together in the direction of the distal cable loop 10 and parallel through the two second guide channels 13, 13 in one of the embodiment shown in Fig. 6 the device 1 are performed. The first cables 8 are each made through the first guide channels 12 (Fig. 1) on the upper side 3 of the devices 1 and the second cables 9 through the second guide channels 13 (Fig. 3) on the underside 5 of the devices.

[0052] In den Fig. 11 - 13 ist eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Führung zweier sich kreuzender Kabel 8, 9 dargestellt. Diese vierte Ausführungsform der Vorrichtung 1 unterscheidet sich von den in den Fig. 1 bis 6dargestellten Ausführungsformen darin, dass die ersten Mittel 6 zur Aufnahme und Führung eines ersten Kabels 8 als relativ zum Grundkörper 2 drehbarer Clip 30 ausgebildet sind. Der Clip 30 umfasst seitlich zwei elastisch bewegbare Arme 31 und einen federnden Verbindungssteg 32, durch welchen die Arme 31 an je einem ihrer Enden elastisch relativ miteinander verbunden sind. Der Clip 30 ist relativ zum Grundkörper 2 derart angeordnet, dass die durch die Arme 31 und den Verbindungssteg 32 des Clips 30 definierte Ebene senkrecht zur Oberseite 3 des Grundkörpers 2 steht. In FIGS. 11-13, a fourth embodiment of the device 1 for guiding two intersecting cables 8, 9 is shown. This fourth embodiment of the device 1 differs from the embodiments shown in FIGS. 1 to 6 in that the first means 6 for receiving and guiding a first cable 8 are formed as a clip 30 rotatable relative to the main body 2. The clip 30 includes laterally two elastically movable arms 31 and a resilient connecting web 32 through which the arms 31 are elastically connected to each other at one of its ends relative to each other. The clip 30 is arranged relative to the base body 2 such that the plane defined by the arms 31 and the connecting web 32 of the clip 30 is perpendicular to the upper side 3 of the base body 2.

[0053] Die Arme 31 sind konvex gewölbt und weisen an ihren Übergängen zum Verbindungssteg 32 je eine konkave Einbuchtung 33 auf. Die beiden konvex gewölbten Arme 31 und die Einbuchtungen 33 begrenzen den ersten Führungskanal 12, welcher auf der dem Verbindungssteg 32 gegenüberliegenden Seite offen ist, so dass ein erstes Kabel 8 in den ersten Führungskanal 12 einschnappbar ist. The arms 31 are convexly curved and have at their transitions to the connecting web 32 each have a concave recess 33. The two convexly curved arms 31 and the indentations 33 delimit the first guide channel 12, which is open on the side opposite the connecting web 32, so that a first cable 8 can be snapped into the first guide channel 12.

[0054] Der Grundkörper 2 ist plattenförmigen als Kreisring ausgebildet und umfasst eine Zentralachse 37, eine Oberseite 3, eine Unterseite 5 und einen koaxialen Hohlraum 35. Der Hohlraum 35 weist eine koaxiale Verengung 36 auf, welche im Hohlraum 35 eine gegen die Oberseite 3 des Grundkörpers 2 gerichtete Anlagefläche 34 bildet. Der Verbindungssteg 32 des Clips 30 ist so weit in den Hohlraum 35 eingeführt, dass die Einbuchtungen 33 an den zwei Armen 31 in die Verengung 36 eingerastet sind und die sich zum Verbindungssteg 32 hin erweiternden Abschnitte der Arme 31 an der Anlagefläche 34 anliegen. Dadurch wird der Clip 30 gegen Verschiebungen in zur Zentralachse 37 des Grundkörpers 2 paralleler Richtung gehalten und kann sich um die Zentralachse 37 des Grundkörpers 2 drehen. Bei in den Clip 30 eingeklicktem Kabel 8 werden die zwei Arme 31 gespreizt, so dass die Arme 31 an ihren Einbuchtungen 33 gegen die Wand der Verengung 36 gepresst werden und der Clip 30 im Hohlraum 35 fixiert und gegen eine weitere Drehung um die Zentralachse 37 gesichert wird. The base body 2 is plate-shaped formed as a circular ring and comprises a central axis 37, a top 3, a bottom 5 and a coaxial cavity 35. The cavity 35 has a coaxial constriction 36, which in the cavity 35 against the top 3 of the Base body 2 directed contact surface 34 forms. The connecting web 32 of the clip 30 is inserted so far into the cavity 35 that the indentations 33 are engaged on the two arms 31 in the constriction 36 and abut the connecting web 32 toward widening portions of the arms 31 on the contact surface 34. As a result, the clip 30 is held against displacements in a direction parallel to the central axis 37 of the base body 2 and can rotate about the central axis 37 of the base body 2. When clicked into the clip 30 cable 8, the two arms 31 are spread so that the arms 31 are pressed at their recesses 33 against the wall of the constriction 36 and the clip 30 fixed in the cavity 35 and secured against further rotation about the central axis 37 becomes.

[0055] An der Unterseite 5 des Grundkörpers 2 sind die zweiten Mittel 7 zur Aufnahme und Führung eines zweiten Kabels 9 angeordnet, welches das erste Kabel 8 kreuzt oder windschief zu diesem verläuft. Die zweiten Mittel 7 sind als zweiter Führungskanal 13 mit einer zweiten Längsachse 15 ausgebildet, welcher den kreisringförmigen Grundkörper 2 diametral durchdringt. Der zweite Führungskanal 13 ist analog zu der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform an der Unterseite 5 offen. Der zweite Führungskanal 13 ist auch hier so ausgestaltet, dass er das eingeführte zweite Kabel 9 mit einem Winkel grösser als 180° umschliesst, aber ein Einschnappen des zweiten Kabels 9 von der Unterseite 5 her ermöglicht. On the underside 5 of the main body 2, the second means 7 for receiving and guiding a second cable 9 are arranged, which crosses the first cable 8 or skewed to this runs. The second means 7 are formed as a second guide channel 13 with a second longitudinal axis 15, which penetrates the annular main body 2 diametrically. The second guide channel 13 is analogous to the embodiment shown in FIGS. 4 and 5 at the bottom 5 open. The second guide channel 13 is also designed here so that it surrounds the inserted second cable 9 at an angle greater than 180 °, but allows snapping the second cable 9 from the bottom 5 ago.

[0056] Durch die Drehbarkeit des Clips 30 um die Zentralachse 37 des Grundkörpers 2 wird erreicht, dass die erste Längsachse 14 des ersten Führungskanals 12 und die zweite Längsachse 15 des zweiten Führungskanals 13 - in der Projektion auf die Unterseite 5 gesehen - um einen Winkel α von ± 180° relativ zueinander drehbar sind. By the rotation of the clip 30 about the central axis 37 of the base body 2 is achieved that the first longitudinal axis 14 of the first guide channel 12 and the second longitudinal axis 15 of the second guide channel 13 - seen in the projection on the bottom 5 - by an angle α of ± 180 ° are rotatable relative to each other.

Claims (20)

1. Vorrichtung (1) zur Führung zweier sich kreuzender Kabel (8,9), Fäden oder Kordeln, wobei die Vorrichtung einen plattenförmigen Grundkörper (2) aufweist mit einer Oberseite (3) und einer Unterseite (5), dadurch gekennzeichnet dass A) der Grundkörper (1) an seiner Oberseite (3) mit ersten Mitteln (6) zur Aufnahme und Führung eines ersten Kabels (8) versehen ist; und B) an seiner Unterseite (5) mit zweiten Mitteln (7) zur Aufnahme und Führung eines -das erste Kabel (8) kreuzenden - zweiten Kabels (9) versehen ist.1. Device (1) for guiding two intersecting cables (8,9), threads or cords, wherein the device has a plate-shaped base body (2) with a top (3) and a bottom (5), characterized in that A) the base body (1) is provided on its upper side (3) with first means (6) for receiving and guiding a first cable (8); and B) is provided on its underside (5) with second means (7) for receiving and guiding a second cable (9) crossing the first cable (8). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mitteln (6) zur Aufnahme und Führung eines ersten Kabels (8) gegenüber den zweiten Mitteln (7) zur Aufnahme und Führung eines zweiten Kabels (9) - um eine senkrecht zum plattenförmigen Grundkörper (2) stehenden Achse - drehbar angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the first means (6) for receiving and guiding a first cable (8) relative to the second means (7) for receiving and guiding a second cable (9) - about a perpendicular to the plate-shaped Base body (2) standing axis - are rotatably arranged. 3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (5) mit mehreren Vorsprüngen (4) versehen ist.3. Device (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the underside (5) is provided with a plurality of projections (4). 4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (5) einen im Wesentlichen parallel zur Oberseite (3) verlaufenden, vorzugsweise offenen ersten Führungskanal (12) mit einer Längsachse (14) umfassen.4. Device (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first means (5) comprises a substantially parallel to the top (3) extending, preferably open first guide channel (12) having a longitudinal axis (14). 5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel (6) einen im Wesentlichen parallel zur Unterseite (5) verlaufenden, vorzugsweise offenen, zweiten Führungskanal (13) mit einer Längsachsachse (15) umfassen.5. Device (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second means (6) comprises a substantially parallel to the underside (5) extending, preferably open, second guide channel (13) having a longitudinal axis (15) , 6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Führungskanäle (12, 14) als Einklickvorrichtungen für die ersten und/oder zweiten Kabel (8, 9) ausgebildet sind oder solche umfassen.6. Device (1) according to claim 4 or 5, characterized in that the first and / or second guide channels (12, 14) as Einklickvorrichtungen for the first and / or second cable (8, 9) are formed or include. 7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Führungskanäle (13) auf ihrem ganzen Umfang geschlossen sind.7. Device (1) according to one of claims 4 to 6, characterized in that the first and / or second guide channels (13) are closed over their entire circumference. 8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (14, 15) des ersten und des zweiten Führungskanals (12, 13) windschief zueinander verlaufen.8. Device (1) according to one of claims 4 to 7, characterized in that the longitudinal axis (14, 15) of the first and the second guide channel (12, 13) are skewed to each other. 9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (14, 15) des ersten und des zweiten Führungskanals (12, 13) - in der Projektion auf die Unterseite (5) gesehen - einen Winkel α von 45° - 135° einschliessen.9. Device (1) according to one of claims 4 to 8, characterized in that the longitudinal axis (14, 15) of the first and the second guide channel (12, 13) - seen in the projection on the underside (5) - an angle Include α from 45 ° - 135 °. 10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (14, 15) des ersten und des zweiten Führungskanals (12, 13) einen kleinsten Abstand A von mindestens 1,0 mm, vorzugsweise von mindestens 1,4 mm aufweisen.10. Device (1) according to one of claims 4 to 9, characterized in that the longitudinal axis (14, 15) of the first and the second guide channel (12, 13) has a minimum distance A of at least 1.0 mm, preferably at least 1.4 mm. 11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (5) sphärisch konkav ausgebildet ist.11. Device (1) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the underside (5) is formed spherically concave. 12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) scheibenförmig ausgebildet ist und einen Scheiben-Durchmesser D von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm aufweist.12. Device (1) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the base body (2) is disc-shaped and has a disc diameter D of at least 3 mm, preferably at least 5 mm. 13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen Scheiben-Durchmesser D von höchstens 15 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm aufweist.13. Device (1) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the base body (2) has a disc diameter D of at most 15 mm, preferably at most 10 mm. 14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Mittel (6, 7) eine Länge «I» aufweisen, wobei das Verhältnis l/D zwischen der Länge «I» und dem Scheiben-Durchmesser «D» mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 0,25 beträgt.14. Device (1) according to claim 12 or 13, characterized in that the first and / or second means (6, 7) have a length «I», wherein the ratio l / D between the length «I» and the discs Diameter "D" is at least 0.1, preferably at least 0.25. 15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Mittel (6, 7) eine Länge «I» aufweisen, wobei das Verhältnis l/D zwischen der Länge «I» und dem Scheiben-Durchmesser «D» höchstens 0,75, vorzugsweise höchstens 0,5 beträgt.15. Device (1) according to one of claims 12 to 14, characterized in that the first and / or second means (6, 7) have a length "I", wherein the ratio l / D between the length «I» and the disc diameter "D" is at most 0.75, preferably at most 0.5. 16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Scheibenhöhe - ohne Vorsprünge (4) gemessen - von höchstens 8 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm aufweist.16. Device (1) according to one of claims 12 to 15, characterized in that the base body (2) has a disc height - measured without projections (4) - of at most 8 mm, preferably at most 5 mm. 17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel (6) zwei im Wesentlichen parallel zur Unterseite (5) verlaufende zweite Führungskanäle (13 ́,13 ́ ́) mit parallelen Längsachsen (15 ́, 15 ́ ́) umfassen.17. Device (1) according to one of claims 4 to 16, characterized in that the second means (6) has two substantially parallel to the underside (5) extending second guide channels (13, 13) with parallel longitudinal axes (15 , 15). 18. Vorrichtung (1) nach einem Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei sich kreuzende Kabel (8, 9), Fäden oder Kordeln umfasst.18. Device (1) according to one of claims 1 to 17, characterized in that it comprises two intersecting cables (8, 9), threads or cords. 19. Vorrichtung nach 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich kreuzenden Kabel (8, 9), Fäden oder Kordeln sich nicht berühren und ihre Mantelflächen vorzugsweise einen Abstand B von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 1,0 mm aufweisen.19. The device according to 18, characterized in that the two intersecting cables (8, 9), threads or cords do not touch and their lateral surfaces preferably have a distance B of at least 0.2 mm, preferably at least 1.0 mm. 20. Verwendung der Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Führung und Fixation von sich kreuzenden Kabeln (8, 9) oder Fäden/Kordeln in der Chirurgie, insbesondere auf einer gewölbten Knochenoberfläche.20. Use of the device according to one of claims 1 to 19 for guiding and fixing of intersecting cables (8, 9) or threads / cords in surgery, in particular on a curved bone surface.
CH9762009A 2009-06-23 2009-06-23 Device for guiding e.g. intersecting cables on curved bone surface for osteosynthetic cerclage during surgery, has base body comprising two receiving- and guiding units for receiving and guiding two intersecting cables, respectively CH701346A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9762009A CH701346A2 (en) 2009-06-23 2009-06-23 Device for guiding e.g. intersecting cables on curved bone surface for osteosynthetic cerclage during surgery, has base body comprising two receiving- and guiding units for receiving and guiding two intersecting cables, respectively
DE201010023146 DE102010023146A1 (en) 2009-06-23 2010-06-09 Device for guiding and fixing two crossing cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9762009A CH701346A2 (en) 2009-06-23 2009-06-23 Device for guiding e.g. intersecting cables on curved bone surface for osteosynthetic cerclage during surgery, has base body comprising two receiving- and guiding units for receiving and guiding two intersecting cables, respectively

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701346A2 true CH701346A2 (en) 2010-12-31

Family

ID=43383316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9762009A CH701346A2 (en) 2009-06-23 2009-06-23 Device for guiding e.g. intersecting cables on curved bone surface for osteosynthetic cerclage during surgery, has base body comprising two receiving- and guiding units for receiving and guiding two intersecting cables, respectively

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH701346A2 (en)
DE (1) DE102010023146A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184064A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-28 Stryker European Holdings I, LLC Bone plate with guiding channels or spacer members
CN109330672A (en) * 2018-12-11 2019-02-15 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 Locking steel plate and locking steel plate component with it
WO2019185077A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 Merete Gmbh System for repositioning fragments of the musculoskeletal apparatus by cable osteosynthesis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120847A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-01 Luis Alberto Ballon Prado implant system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146022A (en) 1977-11-16 1979-03-27 Ronald A. Johnson Fracture fixation by cerclage utilizing cortical bone tack and pull-out tension device
US5415658A (en) 1993-12-14 1995-05-16 Pioneer Laboratories, Inc. Surgical cable loop connector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184064A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-28 Stryker European Holdings I, LLC Bone plate with guiding channels or spacer members
US10517658B2 (en) 2015-12-23 2019-12-31 Stryker European Holdings I, Llc Bone plate with elongated guiding channels
WO2019185077A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 Merete Gmbh System for repositioning fragments of the musculoskeletal apparatus by cable osteosynthesis
CN109330672A (en) * 2018-12-11 2019-02-15 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 Locking steel plate and locking steel plate component with it
EP3692936A4 (en) * 2018-12-11 2021-01-06 Beijing AK Medical Co., Ltd. Steel locking plate and steel locking plate assembly having same
US11331127B2 (en) 2018-12-11 2022-05-17 Beijing AK Medical Co., Ltd. Locking steel plate and locking steel plate assembly with locking steel plate
CN109330672B (en) * 2018-12-11 2024-04-12 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 Locking steel plate and locking steel plate assembly with same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023146A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507086B1 (en) IMPLANT, IN PARTICULAR BRAND NAIL FOR THE TREATMENT OF A PROXIMAL HUMERUS FRACTURE
DE60311022T2 (en) Surgical instrument and tape for the treatment of stress incontinence in women
DE10027988C2 (en) Device for stereotaxically guided percutaneous implantation of the longitudinal connection of the pedicle screws
DE69635319T2 (en) MULTI-LAYER LAYOUT ARRANGEMENT COMPRISING A SCREW, BELL AND PLATE
DE60022590T2 (en) Fastening device and method for a transplant
DE19619093B4 (en) Intramedullary nail system for fracture healing or bone extension
DE69729140T2 (en) Instrumentation for the implantation of a surgical implant
EP2053980B1 (en) Trochanter retention plate
DE69433138T2 (en) THREAD ANCHOR DEVICE
DE60107882T2 (en) Shoulder endoprosthesis for fractures of the upper end of the humerus
DE69532527T2 (en) SHIELDED SEW CLAMP DEVICE WITH ACTIVATING RING PART
DE102014118068B4 (en) SYSTEM FOR CORRECTING SPINES
EP2424465A1 (en) Implantable system having a dissolution mechanism upon recovery
WO2009049874A1 (en) Implantable device, system for producing localized electromagnetic fields in the region of an implant and coil arrangement
DE19750382A1 (en) Operative correction equipment for displaced vertebrae used in minimally invasive surgery
DE102008045291A1 (en) Knee arthrodesis implant
CH697414B1 (en) Device for the temporary splinting of toes.
DE19722389C2 (en) Modular knee arthrodesis implant
DE602004006029T2 (en) MARK NAGEL
CH701346A2 (en) Device for guiding e.g. intersecting cables on curved bone surface for osteosynthetic cerclage during surgery, has base body comprising two receiving- and guiding units for receiving and guiding two intersecting cables, respectively
EP1131005A1 (en) Retraction plate for soft-tissue parts
WO1990012547A1 (en) Fixation system for tubular bone fractures
WO2015169453A2 (en) Device for fixating a kirschner wire
EP1446076B1 (en) Femoral neck endoprosthesis for an artificial hip joint
WO2009021624A1 (en) Device for fixing bone fractures

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)