CH701165B1 - Wechselrichter-Schaltungsanordnug mit Gleichspannungszwischenkreis. - Google Patents

Wechselrichter-Schaltungsanordnug mit Gleichspannungszwischenkreis. Download PDF

Info

Publication number
CH701165B1
CH701165B1 CH01513/07A CH15132007A CH701165B1 CH 701165 B1 CH701165 B1 CH 701165B1 CH 01513/07 A CH01513/07 A CH 01513/07A CH 15132007 A CH15132007 A CH 15132007A CH 701165 B1 CH701165 B1 CH 701165B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inverter
circuit arrangement
inverter circuit
arrangement according
converter
Prior art date
Application number
CH01513/07A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schekulin
Original Assignee
Dirk Schekulin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk Schekulin filed Critical Dirk Schekulin
Priority to CH01513/07A priority Critical patent/CH701165B1/de
Publication of CH701165B1 publication Critical patent/CH701165B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselrichter-Schaltungsanordnung, bei der Teilstränge des Photovoltaikgenerators über einen oder mehrere Gleichstromsteller an einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen werden und der Gleichspannungszwischenkreis über mindestens einen Wechselrichter mit dem ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetz verbunden ist.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselrichter-Schaltungsanordnung mit Gleichspannungszwischenkreis nach Patentanspruch 1.
[0002] Derartige Wechselrichter-Schaltungsanordnungen werden beispielsweise zur Ankopplung von grösseren Photovoltaikgeneratoren an Wechselstromnetze verwendet und sind Wechselrichtern mit potentialtrennenden Transformatoren im Allgemeinen hinsichtlich des hohen Umwandlungswirkungsgrades sowie vergleichsweise niedrigen Gewichts und Bauvolumens überlegen.
Stand der Technik
[0003] In der Veröffentlichung B. Burger, «Der BWR-500 – trafoloser Wechselrichter mit höchstem Wirkungsgrad», Symp. PV Solarenergie, OTTI, Staffelstein, März 1994, Seite 556, wird ein transformatorloser Wechselrichter zur Ankopplung einer Photovoltaikanlage an ein Wechselspannungsnetz vorgestellt, der aus nur drei leistungsführenden Komponenten aufgebaut ist, und zwar einem gleichstromseitigen Glättungskondensator, einer wechselstromseitigen Induktivität und einer zwischenliegenden Wechselrichterbrücke, die aus einer Kombination von vier Taktschaltern, speziell Leistungshalbleitern in Form von MOSFETs und IGBTs besteht und die Gleichspannung des Solargenerators in eine pulsweitenmodulierte Wechselspannung wandelt. Weitere Wechselrichter-Schaltungsanordnungen zur Netzankopplung von Photovoltaikanlagen sind in den Veröffentlichungen B. Gruss et al., 12. Symp. PV Solarenergie, OTTI, Staffelstein, 26.–28.02.1997, Seite 324, für einphasige und dreiphasige Ausführungen beschrieben.
[0004] In der Offenlegungsschrift DE 10 221 592 A1 ist ein Wechselrichter mit zwei eingangsseitigen Gleichspannungsanschlüssen offenbart, denen ein Energiezwischenspeicher und eine Brückenschaltung parallel geschaltet sind, die wenigstens zwei Paralleläste mit jeweils zwei in Reihe geschalteten, getaktet ansteuerbaren Schaltern aufweist. Letzteren ist je eine Gleichrichterdiode parallel geschaltet. Zwei Wechselspannungsanschlüsse sind über je eine Verbindungsleitung mit jeweiliger Speicherdrossel mit je einem der Paralleläste der Brückenschaltung jeweils zwischen zwei der Schalter verbunden. Zwischen den beiden Verbindungsleitungen befindet sich ein ansteuerbarer Schaltkreis, der die beiden Verbindungsleitungen in einem ersten Zustand elektrisch miteinander verbindet und in einem zweiten Zustand eine ohmsche Entkopplung bewirkt. Dabei wird der Schaltkreis so gesteuert, dass er mit Beginn und während einer Halbwelle der Wechselspannung den ersten Zustand annimmt, wenn die vier Schalter sämtlich geöffnet sind, und den zweiten Zustand einnimmt, wenn wenigstens einer der Schalter geschlossen ist, und gegen Ende einer jeweiligen Halbwelle bis zum Beginn der nächsten Halbwelle im zweiten Zustand bleibt. Vorteilhaft sind hierbei die grundsätzlich nur niederfrequenten sinusförmigen Potentiale mit überlagertem Gleichanteil des Photovoltaikgenerators gegenüber Erde, wodurch sich günstige EMV-Eigenschaften ergeben.
[0005] In der Patentschrift DE 10 2004 030 912 B3 ist ein Wechselrichter beschrieben, der hinsichtlich der Potentiale des Photovoltaikgenerators zum gleichen Ergebnis wie DE 10 221 592 A1 führt, jedoch anstelle von 6 Leistungsschaltern mit nur 5 Leistungsschaltern auskommt und zudem mit einem asymmetrischen Steuerungsverfahren arbeitet.
[0006] In der Patentschrift DE 19 732 218 C1 wird eine transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung vorgeschlagen, die eine potentialfeste Leiterverbindung zwischen einem ersten, z.B. eingangsseitigen, Gleichstromanschluss und einem ersten, z.B. ausgangsseitigen, Wechselspannungsanschluss aufweist. In Hinblick auf den Anschluss eines Photovoltaikgenerators hat dies zur Folge, dass ein Anschlusspol auf dem erdnahen Neutralleiter des Versorgungsnetzes liegt, wodurch sich sowohl bei den einphasigen als auch bei den dreiphasigen Schaltungsvarianten gleichstromseitig ruhende Potentiale gegenüber Erde und somit sehr geringe EMV-Probleme ergeben.
[0007] In der Veröffentlichung D. Schekulin, H. Mecke: «Wechselrichter für Netzkopplung von Photovoltaikgeneratoren», Tagungsband der Fachtagung Leistungselektronik und intelligente Bewegungssteuerung 1999 (LIBS ’99), ISBN 3-00-004 031-5, Magdeburg, 24.–25.3.1999, S. 69–74, wird eine Schaltungsanordnung für einen transformatorlosen Wechselrichter präsentiert, bei dem sich gleichstromseitig ruhende und gegenüber Erdpotential symmetrische Potentiale einstellen. Ermöglicht wird dies über ein Speicherwandlerprinzip, bei dem die Gleichstromseite und der Spannungszwischenkreis der Wechselrichterbrücke in jedem Schaltzustand des Speicherwandlers ohmsch entkoppelt ist. Aufgrund der ruhenden und symmetrischen Potentiale der Gleichstromseite ergeben sich beim Einsatz in netzgekoppelten Photovoltaikanlagen weder EVM-Probleme noch unerwünschte kapazitive Ableitströme über den Photovoltaikgenerator.
Aufgabenstellung
[0008] Bei den heutigen netzgekoppelten Photovoltaikanlagen treten häufig insbesondere in Verbindung mit herkömmlichen transformatorlosen Wechselrichtern hoch- und niederfrequente generatorseitige Potentialschwankungen gegenüber Erde auf, was zu unerwünschten kapazitiven Ableitströmen führt. Diese kapazitiven Ableitströme sind bei grossen Photovoltaikanlagen kaum beherrschbar, weshalb dort vorzugsweise zentrale Wechselrichter mit galvanischer Trennung eingesetzt werden. Das führt aber in der Praxis einerseits zu generatorinternen Fehlanpassungen (sog. Mismatch-Verlusten) und andererseits zu zusätzlichen Transformatorverlusten.
[0009] In der Patentschrift DE 19 732 218 C1 und in der Veröffentlichung D. Schekulin, H. Mecke: «Wechselrichter für Netzkopplung von Photovoltaikgeneratoren» ist dieses Problem zwar gelöst, beide vorgeschlagenen Topologien eignen sich jedoch aufgrund der relativ grossen Beanspruchung der Leistungsschalter nur bedingt für höhere Leistungen, wie sie derzeit infolge des technologischen Fortschritts im Trend liegen.
[0010] Aufgrund dieser immer höheren Leistungen muss wegen des Schieflastproblems bei einphasiger Einspeisung ab etwa 5 kW Photovoltaikspitzenleistung auf eine dreiphasige Netzankopplung übergegangen werden. Dies erzwingt bei transformatorlosen Wechselrichtern heute den Einsatz von IGBTs mit einer typischen Sperrspannungsfestigkeit von 1200 V. Damit verbunden sind wiederum Wirkungsgradeinbussen aufgrund der vergleichbar höheren Schaltverluste, so dass dreiphasige Wechselrichter derzeit typischerweise einen etwa 2–3 % geringeren Wirkungsgrad als einphasige Wechselrichter aufweisen.
[0011] Die Erfindung löst diese Probleme durch die Bereitstellung einer Wechselrichter-Schaltungsanordnung des Patentanspruchs 1.
[0012] Die erfindungsgemässe Wechselrichter-Schaltungsanordnung ist so aufgebaut, dass die Teilstränge eines Photovoltaikgenerators vorzugsweise getrennt über einzelne Gleichstromsteller an einen gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen werden. Die generatorseitige Entkopplung der Teilstränge ermöglicht eine individuelle Einstellung des Punktes maximaler Leistung (MPP) des jeweiligen Strangs, wodurch die generatorinternen Fehlanpassungen (Mismatch-Verluste) prinzipbedingt vermieden werden. Auch können Teilstränge mit Erdstromfehler abgeschaltet werden, so dass die Verfügbarkeit der Anlage maximiert werden kann. Der Gleichsspannungszwischenkreis bildet den Eingangskreis für ein- oder mehrere parallel geschaltete transformatorlose Wechselrichter. Die Wechselrichter sind ausgangsseitig mit einem ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetz verbunden.
[0013] In einer Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 2 erfolgt eine räumliche Verteilung insbesondere der Gleichstromsteller. Die damit verbundene Dezentralisierung, also der direkten Zuordnung eines Teilgenerators im Feld, ermöglicht einen sehr modularen Aufbau grösserer Photovoltaikanlagen.
[0014] In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 3 werden mehrere Gleichstromsteller und/oder mehrerer Wechselrichter an ihren jeweils zugeordneten Eingangsklemmen und/oder ihren jeweils zugeordneten Ausgangsklemmen parallel geschaltet und der Gleichspannungszwischenkreis wird gegenüber dem Erdpotential floatend gehalten. Damit werden die in Verbindung mit der transformatorlosen Wechselrichtung erzeugten Gleichtaktströme minimiert, was die EMV-Problematik und somit die erforderlichen wechselstromseitigen Entstörmassnahmen grundsätzlich günstig beeinflusst.
[0015] In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 4 ist der Gleichstromsteller als symmetrischer Hochsetzsteller aufgebaut. Der Hochsetzsteller besitzt zwischen Eingang und Ausgang keine direkte Potentialverbindung, was überhaupt erst einen floatenden Zwischenkreis ermöglicht. Störungen durch Kommutierungsvorgänge des Wechselrichters werden damit nicht auf die Generatorseite übertragen. Der symmetrische Aufbau mit kapazitivem Ausgangsspannungsteiler ermöglicht den Einsatz von sehr schnellen und verlustarmen 600-V-Leistungshalbleitern, obwohl die Zwischenkreisspannung bis typischerweise 900 V ansteigen kann.
[0016] In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 5 werden die Leistungsschalter des symmetrischen Hochsetzstellers unabhängig voneinander angesteuert, wodurch sich grundsätzlich die Potentiale zwischen Generatorseite und Zwischenkreis eingestellt werden können.
[0017] In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 6 wird durch ein geeignetes Ansteuerungsverfahren für die Leistungsschalter des symmetrischen Hochsetzstellers ein floatendes Potential des Zwischenkreises ermöglicht, ohne die Potentiale auf der Generatorseite zu bewegen. Damit ist eine regelungstechnische Entkopplung von Gleichstromsteller und Wechselrichter möglich. Die Gleichstromsteller arbeiten generatorseitig im Punkt maximaler Leistung (MPP) und die Wechselrichter arbeiten auf eine konstante Zwischenkreisspannung mit unterlagerter wechselstromseitiger Stromregelung.
[0018] In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 7 ist dem symmetrischen Hochsetzsteller ein symmetrischer Tiefsetzsteller vorgeschaltet. Die Knotenpunkte der kapazitiven Spannungsteiler sind nicht verbunden, damit keine Störsignale vom Zwischenkreis auf die Generatorseite gelangen können. Der symmetrische Aufbau mit kapazitivem Eingangsspannungsteiler ermöglicht widerum den Einsatz von sehr schnellen und verlustarmen 600-V-Leistungshalbleitern, obwohl die Eingangsspannung bis typischerweise 1000 V ansteigen kann.
[0019] In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 8 werden die Leistungsschalter derart gesteuert, dass eine vollständige potentialmässige Entkopplung zwischen Generatorseite und Zwischenkreis möglich ist und damit auch unkritische generatorseitige Erdströme einen korrekten Einspeisebetrieb des transformatorlosen Wechselrichters zulassen. Im Extremfall eines unzulässigen Erdstromfehlers kann der betreffende Generatorstrang komplett abgeschaltet werden.
[0020] In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 9 werden parallelgeschaltete transformatorlose Wechselrichter entsprechend ihrer Anzahl symmetrisch versetzt getaktet, so dass sich die Welligkeit des Ausgangsstroms verringert.
[0021] In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 10 wird die Schaltfrequenz der Wechselrichter in Abhängigkeit der Wechselstromamplituden moduliert, so dass sich eine Verringerung der Schaltverluste und damit eine Wirkungsgradverbesserung ergibt.
Ausführungsbeispiele
[0022] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>ein Blockschaltbild der Wechselrichter-Schaltungsanordnung mit Photovoltaikgenerator, Gleichstromsteller, Gleichspannungszwischenkreis, Wechselrichter und Wechselstromnetz mit allen relevanten Spannungen <tb>Fig. 2<sep>ein Ausführungsbeispiel der Wechselrichter-Schaltungsanordnung gemäss Fig. 1 mit Hochsetzsteller und transformatorlosem Wechselrichter <tb>Fig. 3<sep>eine Ausführungsvariante des Gleichstromsteller gemäss Fig. 1 auf Basis eines Tief-/Hochsetzstellers ohne direkte ein- und ausgangsseitige Potentialverbindung <tb>Fig. 4<sep>ein Blockdiagramm für die Erzeugung der Ansteuerungssignale des Gleichstromstellers gemäss Fig. 2bzw. Fig. 3 <tb>Fig. 5<sep>ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau des transformatorlosen Wechselrichters gemäss Fig. 1und Fig. 2im Fall der Kopplung mit einem dreiphasigen Wechselstromnetz <tb>Fig. 6<sep>ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Brückenzweigs gemäss Fig. 5
[0023] Die in Fig. 1 dargestellte Wechselrichter-Schaltungsanordnung zur Kopplung eines Photovoltaikgenerators mit einem Wechselstromnetz beinhaltet einen Photovoltaikgenerator, einen Gleichstromsteller (1), einen Gleichspannungszwischenkreis (2), einen transformatorlosen Wechselrichter (3) sowie den ein- oder mehrphasigen Anschluss an ein Wechselstromnetz. Die Kopplung des Photovoltaikgenerators mit dem Gleichstromsteller erfolgt über die Anschlüsse E1 und E2. Der Gleichstromsteller ist ausgangsseitig über die Klemmen Z1 und Z2 mit einem Gleichspannungszwischenkreis (2) verbunden. Dieser Gleichspannungszwischenkreis bildet über die Anschlüsse Z1 und Z2 den Eingangskreis des Wechselrichters (3). Der Wechselrichter ist ein- oder mehrphasig ausgeführt und ausgangsseitig mit dem Wechselstromnetz über die Anschlüsse (hier: A1 bis A3) verbunden. Wie angedeutet, können mehrere Gleichstromsteller und/oder Wechselrichter jeweils ein- und ausgangsseitig parallel geschaltet werden.
[0024] Der Photovoltaikgenerator weist insbesondere über die metallische Rahmenverbindung der Solarmodule eine Kopplungskapazität gegen Erde auf. Das sich abhängig vom mechanischen Aufbau des Photovoltaikgenerators, der Verkabelung sowie Wettereinflüssen, z.B. Luftfeuchte, ergebende kapazitive Netzwerk ist äusserst kompliziert und nicht konstant. Aus diesem Grund wird das in der Realität vorhandene variable kapazitive Netzwerk in ein konzentriertes Bauelement einer Ersatzableitkapazität CGE gegen Erde überführt, die in Fig. 1 flächig am Photovoltaikgenerator angreifend dargestellt ist. Generatorseitig liegt zwischen den Klemmen E1 und E2 eine Spannung UG an. Der Anschluss E1 weist ein Potential UE1gegen Erde auf und Anschluss E2 weist ein Potential UE2gegen Erde auf. Entsprechend weisen die Klemme Z1 ein Potential UZ1 und die Klemme Z2 ein Potential UZ2 gegen Erde auf. Die Spannung zwischen den Klemmen Z1 und Z2 wird mit UZK bezeichnet.
[0025] Die Fig. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform des Gleichstromstellers (1) mit Hilfe zweier potentialverbindender Hochsetzsteller, wobei diese spiegelbildlich zum Knotenpunkt K1 aufgebaut sind. Der Teilhochsetzsteller 1 besteht aus Kapazität C1, Induktivität L1, Leistungsschalter S1, Diode D1. Entsprechend ist Teilhochsetzsteller 2 aus Kapazität C2, Induktivität L2, Leistungsschalter S2, Diode D2 aufgebaut. Die Knotenpunktsverbindung K1 ist ausgangsseitig die elektrische und funktionelle Verbindung der beiden Teilhochsetzsteller. Eingangsseitig sind die Teilsteller über eine gemeinsame Kapazität C0 gekoppelt. Die Zustände der Leistungsschalter S1 und S2 werden über ein Taktsignal Ts1 und Ts2 gesteuert. Bei synchroner Ansteuerung der beiden Leistungsschalter ist eine magnetische Kopplung der beiden Induktivitäten L1 und L2 möglich.
[0026] Die Fig. 3 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Gleichstromstellers (1) mit Hilfe eines symmetrisch aufgebauten Tief-/Hochsetzstellers. In Anlehnung an die Bezeichnungen der Bauelemente der Hochsetzsteller in Fig. 3ergibt sich die tiefsetzende Funktion durch die zusätzlichen Bauelemente Leistungsschalter S3, Diode D3 und Kapazität C3 sowie Leistungsschalter S4, Diode D4 und Kapazität C4. Als Besonderheit weisen die Knotenpunktsverbindungen K1 und K2 keine direkte Verbindung auf, so dass dynamisch eine potentialmässige Entkopplung von Eingangs- und Ausgangsseite möglich ist. Die Zustände der Leistungsschalter S1 bis S4 werden über die Taktsignale TS1 bis TS4gesteuert. Bei synchroner Ansteuerung der Leistungsschalterpaare S1, S2 bzw. S3, S4 ist widerum eine magnetische Kopplung der beiden Induktivitäten L1 und L2 möglich.
[0027] Zur Ansteuerung des Gleichstromstellers (1) dient eine in Fig. 4 dargestellte Steuerungseinheit (4), der als Eingangsinformationen die Generatorspannung UG, die Zwischenkreisspannung UZKsowie die beiden erdbezogenen Spannungen UE1und UE2 zugeführt werden und die anhand dieser Eingangsinformationen Ansteuertaktsignale für die Leistungsschalter S1 bis S4 des Gleichstromstellers abgibt. Da die Generatorspannung UG aus den beiden Spannungen UE1 und UE2berechnet werden kann, genügt es in alternativen Ausführungsformen der Steuerungseinheit (4), nur zwei der drei Spannungsinformationen UG, UE1, UE2 zusätzlich zur Zwischenkreisspannungsinformation UZK zuzuführen. Zur Vollständigkeit sei erwähnt, dass alternativ die Zwischenkreisspannung UZK auch aus den erdbezogenen Spannungen UE3 und UE4 berechnet werden kann oder diese Spannungen auch direkt als Steuerungsinformationen verwendet werden können. Im Übrigen ist die Steuerungseinheit (4) von einem, für den Fachmann geläufigen Aufbau, was hier folglich keiner näheren Erläuterung bedarf.
[0028] Zur Vollständigkeit ist in Fig. 5der Aufbau des transformatorlosen Wechselrichters (3) als dreiphasige Variante mit drei Brückenzweigen BZ1, BZ2, BZ3 dargestellt, wobei alle Brückenzweige eingangsseitig über die Anschlussklemmen Z1 und Z2 mit dem Zwischenkreis verbunden sind.
[0029] In Fig. 6 ist die beispielhafte Ausführungsform des Brückenzweigs BZ1 dargestellt, wobei die anderen Brückenzweige identisch aufgebaut sind. Die Schaltung ist dem Fachmann geläufig und bedarf keiner weiteren Erklärung. Alternativ sind auch andere bidirektionale Kommutierungsvorrichtungen, z.B. Neutralpunkt-geklemmte Topologien, einsetzbar.

Claims (10)

1. Wechselrichter-Schaltungsanordnung zur Ankopplung von Photovoltaikgeneratoren an ein Wechselstromnetz, dadurch gekennzeichnet, dass – Teilstränge eines Photovoltaikgenerator zusammen oder getrennt über mindestens einen Gleichstromsteller (1) an einen Gleichsspannungszwischenkreis (2) angeschlossen sind, und – ein Gleichspannungszwischenkreis (2) über einen transformatorlosen Wechselrichter (3) mit mindestens einer Phase an ein Wechselstromnetz angeschlossen ist.
2. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromsteller (1) und die transformatorlosen Wechselrichter (3) räumlich verteilt sein können.
3. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gleichstromsteller (1) und/oder mehrere Wechselrichter (3) an ihren zugeordneten Eingangsklemmen und/oder ihren zugeordneten Ausgangsklemmen parallel geschaltet sind und der Gleichspannungszwischenkreis (2) vom Potential gegenüber Erde floatend gehalten wird.
4. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromsteller (1) als symmetrischer Hochsetzsteller mit kapazitivem Ausgangsspannungsteiler (C1, C2) ohne direkte Potentialverbindung zur Eingangsseite aufgebaut ist.
5. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschalter (S1, S2) des symmetrisch aufgebauten Hochsetzstellers unabhängig steuerbar sind.
6. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungssignale (TS1, TS2) der Leistungsschalter des symmetrisch aufgebauten Hochsetzstellers ein floatendes Potential des Gleichspannungszwischenkreises (2) ermöglichen.
7. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hochsetzsteller ein symmetrisch aufgebauter Tiefsetzsteller mit kapazitivem Eingangsspannungsteiler (C3, C4) vorgeschaltet ist und dass keine direkte Potentialverbindung zwischen Mittelpunkten (K1, K2) der kapazitiven Spannungsteiler (C1, C2 und C3, C4) besteht.
8. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsignale (T1 bis T4) für die Leistungsschalter eine potentialmässige Entkopplung zwischen Eingangseite und Ausgangsseite des Gleichstromstellers trotz vorhandener eingangseitiger Ableitströme gegen Erde zulassen.
9. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel geschalteten Wechselrichter (3) entsprechend ihrer Anzahl zur Verringerung der Ausgangsstromwelligkeit symmetrisch versetzt getaktet werden.
10. Wechselrichter-Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselrichter (3) im Bereich des Maximums ihrer Ausgangsstromamplitude mit verringerter Schaltfrequenz getaktet werden.
CH01513/07A 2007-10-01 2007-10-01 Wechselrichter-Schaltungsanordnug mit Gleichspannungszwischenkreis. CH701165B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01513/07A CH701165B1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Wechselrichter-Schaltungsanordnug mit Gleichspannungszwischenkreis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01513/07A CH701165B1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Wechselrichter-Schaltungsanordnug mit Gleichspannungszwischenkreis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701165B1 true CH701165B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=43308289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01513/07A CH701165B1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Wechselrichter-Schaltungsanordnug mit Gleichspannungszwischenkreis.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701165B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2624427A3 (de) * 2012-02-06 2017-10-04 LG Electronics, Inc. Ladevorrichtung und Elektrofahrzeug damit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2624427A3 (de) * 2012-02-06 2017-10-04 LG Electronics, Inc. Ladevorrichtung und Elektrofahrzeug damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1369985B1 (de) Wechselrichter zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom oder eine Wechselspannung
EP2051357B1 (de) Wechselrichter, insbesondere für Photovoltaikanlagen
DE102011011329B4 (de) Hochsetzsteller
DE102006014780A1 (de) Gleichstromsteller und Wechselrichter-Schaltungsanordnung
EP2815497B1 (de) Netzeinspeisevorrichtung, energieeinspeisesystem sowie verfahren zum betrieb einer netzeinspeisevorrichtung
EP2107672A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter ohne Verbindung zwischen dem Neutralleiter des Netzes und dem Mittelpunkt des Zwischenkreises
AT505801B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters
EP2515424A2 (de) Gleichspannungswandler
DE102005047373A1 (de) Tiefsetzstellerschaltung und Wechselrichter-Schaltungsanordnung
DE102013005070B4 (de) Hoch-Tiefsetzsteller
DE102011018357B4 (de) Gleichspannungswandler
EP2421135B1 (de) Transformatorlose wechselrichter-schaltungsanordnung mit tiefsetzstellerschaltung
CH700030B1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter- und Gleichstromstellerfunktion.
EP2582030A2 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter
CH698917B1 (de) Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung.
WO2009156021A1 (de) Spannungswandlerschaltung und wechselrichter
DE10225020A1 (de) Schaltungsanordnung, Verfahren zur Wechselstromerzeugung
DE102008050765A1 (de) Wechselrichteranordnung zum Einspeisen von photovoltaisch gewonnener Energie in ein öffentliches Netz
CH701165B1 (de) Wechselrichter-Schaltungsanordnug mit Gleichspannungszwischenkreis.
EP2713494A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz
EP3331118B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
DE19832226B4 (de) Vierquadrantenumrichter für mittlere und höhere Spannungen
CH715813A2 (de) Verfahren zum Regeln eines Dreiphasen-Pulsgleichrichtersystems mit Stromzwischenkreis.
CH706337A2 (de) Konverterschaltung und Verfahren zum Ansteuern einer Konverterschaltung.
DE102013005808B4 (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased