CH700414A1 - Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu dessen Betrieb. - Google Patents

Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu dessen Betrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH700414A1
CH700414A1 CH00211/09A CH2112009A CH700414A1 CH 700414 A1 CH700414 A1 CH 700414A1 CH 00211/09 A CH00211/09 A CH 00211/09A CH 2112009 A CH2112009 A CH 2112009A CH 700414 A1 CH700414 A1 CH 700414A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrostat
shaft
maximum
displacement
hydrostatic
Prior art date
Application number
CH00211/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dziuba
Markus Liebherr
Josef Haeglsperger
Original Assignee
Mali Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mali Holding Ag filed Critical Mali Holding Ag
Priority to CH00211/09A priority Critical patent/CH700414A1/de
Priority to US13/148,920 priority patent/US8915813B2/en
Priority to SE1150793A priority patent/SE1150793A1/sv
Priority to CN201080007129.5A priority patent/CN102301159A/zh
Priority to JP2011549456A priority patent/JP2012517572A/ja
Priority to PCT/EP2010/000404 priority patent/WO2010091778A1/de
Priority to DE112010000699T priority patent/DE112010000699A5/de
Publication of CH700414A1 publication Critical patent/CH700414A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H2039/005Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution comprising arrangements or layout to change the capacity of the motor or pump by moving the hydraulic chamber of the motor or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein stufenloses hydrostatisches Getriebe (10) mit Leistungsverzweigung für ein Fahrzeug umfasst einen als Pumpe arbeitenden ersten Hydrostaten (H1) und einen als Motor arbeitenden zweiten Hydrostaten (H2) sowie einen Planetentrieb (12), eine antriebsseitige erste Welle (W1) und ein Summierungsmittel (W6), wobei die an der ersten Welle (W1) anliegende Leistung über den Planetentrieb (12) auf einen mechanischen Getriebezweig (Z9, W2, Z1, Z2) und einen durch die beiden hydraulisch gekoppelten Hydrostaten (H1, H2) gebildeten hydraulischen Getriebezweig (Z7, W3, Z4, Z5, Z6, H1, H2) aufgeteilt und an dem Summierungsmittel (W6) wieder zusammengeführt wird. Bei einem solchen Getriebe wird ein kompakter und vereinfachter Aufbau und eine grosse Flexibilität in der Anwendung dadurch erreicht, dass die Leistungsübertragung zwischen erster Welle (W1) und Summierungsmittel (W6) ausschliesslich durch ein Verändern der Schluckvolumina der Hydrostaten (H1, H2) steuerbar ist.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der stufenlosen hydrostatischen Getriebe mit Leistungsverzweigung. Sie betrifft ein solches Getriebe gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

  

[0002]    Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für den Einsatz bei land- oder bau wirtschaftlich genutzten Fahrzeugen wie z.B. Traktoren, sind seit langem bekannt. Bei solchen Leistungsverzweigungsgetrieben wird die an einer Eingangswelle bzw. Antriebswelle anliegende, üblicherweise von einem Verbrennungsmotor abgegebene Leistung auf einen ersten mechanischen Leistungszweig mit fester Übersetzung und einen zweiten, in der Übersetzung stufenlos veränderbaren Leistungszweig aufgeteilt und anschliessend wieder zusammengeführt, um an einer Ausgangswelle bzw. Abtriebswelle zur Verfügung zu stehen. Der zweite Leistungszweig ist meistens als hydrostatischer Zweig ausgebildet, bei dem zwei hydrostatische Axialkolbenmaschinen (Hydrostaten) von Schrägachsen- oder Schrägscheibentyp, die hydraulisch miteinander verbunden sind, wahlweise als Pumpe oder Motor arbeiten.

   Die Übersetzung kann dabei durch die Veränderung des Schwenkwinkels des Zylinderblocks bzw. der Schrägscheibe verändert werden. Die Aufteilung der Leistung auf die beiden Leistungszweige und die Zusammenführung der verzweigten Leistungen erfolgt üblicherweise mittels eines Planetengetriebes. Leistungsverzweigungsgetriebe der beschriebenen Art sind in unterschiedlicher Ausgestaltung in der DE-A1-2 757 300, der DE-C2-2 904 572, der DE-A1-2 950 619, der DE-A1-3 707 382, der DE-A1-3 726 080, der DE-A1-3 912 369, der DE-A1-3 912 386, der DE-A1-4 343 401, der DE-A1-4 343 402, der EP-B1-0 249 001 und der EP-A2-1 273 828 offenbart.

  

[0003]    Um ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit Erfolg in der Praxis einsetzen zu können, sollte es sich generell durch die folgenden Eigenschaften auszeichnen:
Das Getriebe sollte einen hohen Wirkungsgrad über den ganzen Geschwindigkeitsbereich aufweisen. Dies sollte insbesondere bei den hohen Fahrgeschwindigkeiten, die im Strassenverkehr über einen längeren Zeitraum gefahren werden, der Fall sein.
Das Getriebe sollte kompakt aufgebaut sein,

   um den Einbau in die unterschiedlichsten Fahrzeuge möglichst ohne konstruktive Einschränkungen zu ermöglichen.
Das Getriebe sollte eine vollumfängliche elektronische Steuerung im Zusammenhang mit dem Motormanagement ermöglichen und auch bei Ausfall bestimmter Steuerungselemente ausreichende Notfahrprogramme zur Verfügung stellen.
Das Getriebe sollte die Übertragung von hohen Leistungen ermöglichen.
Das Getriebe sollte zur Begrenzung der Leistungsverluste und Erhöhung der Funktionssicherheit möglichst einfach aufgebaut sein.
Das Getriebe sollte eine vollumfängliche elektronische Steuerung im Zusammenhang mit dem Motormanagement ermöglichen und auch bei Ausfall bestimmter Steuerungselemente ausreichende Notfahrprogramme zur Verfügung stellen.

  

[0004]    In der eingangs genannten DE-A1-4 343 402 ist bereits ein als SHL-Getriebe (Stufenloses Hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe) bezeichnetes Leistungsverzweigungsgetriebe beschrieben worden, das sich durch zwei hydraulisch gekoppelte gleichartige Hydrostaten in Schrägachsenbauweise auszeichnet, die über Kupplungspaare bzw. Wechselschaltelemente K1/K2 bzw. K3/K4 auf unterschiedliche Weise mit einem Planetendifferentialgetriebe koppelbar sind. Das bekannte SHL-Getriebe ist unter der Typbezeichnung SHL-Z bei Stadtbussen eingesetzt und getestet worden. Die beiden eingesetzten Hydrostaten haben einen Schwenkbereich von lediglich 0-25[deg.]. Für die Vorwärtsfahrt ergeben sich dabei 3 Fahrstufen bzw. Fahrbereiche: Im ersten Fahrbereich ist im Anfahrpunkt der hydrostatische Anteil der übertragenen Leistung 100% und geht dann linear mit der Geschwindigkeit gegen Null.

   Im zweiten Fahrbereich geht er von Null auf ein Maximum von etwa 27% und dann wieder zurück auf null. Im dritten Fahrbereich geht er von Null auf einen Maximalwert von 13% bei der höchsten Vorwärtsgeschwindigkeit.

  

[0005]    Der hydrostatische Leistungsübertragungszweig eines solches Getriebes umfasst üblicherweise zwei hydrostatische Axialkolbenmaschinen, die hydraulisch miteinander in Verbindung stehen und von denen die eine jeweils als Pumpe und die andere als Motor arbeitet. Je nach Fahrstufe können die beiden Maschinen dabei ihre Rollen vertauschen.

  

[0006]    Die hydrostatischen Axialkolbenmaschinen stellen einen wesentlichen Bestandteil des hydrostatischen Leistungsverzweigungsgetriebes dar und prägen massgeblich die Eigenschaften des Getriebes wie z.B. den Wirkungsgrad, die Baugrösse, die Komplexität, den überdeckten Geschwindigkeitsbereich, Art und Anzahl der Fahrstufen und dgl. Beispiele für derartige hydrostatische Axialkolbenmaschinen sind in der DE-A1-19 833 711 oder der DE-A1-10 044 784 oder der US-A1-2004/0 173 089 offenbart. Funktionsweise und Theorie von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen sowie eines damit ausgerüsteten leistungsverzweigten Traktorgetriebes sind in einer Veröffentlichung der TU München aus dem Jahr 2000 von H. Bork et al., "Modellbildung, Simulation und Analyse eines stufenlosen leistungsverzweigten Traktorgetriebes", beschrieben.

  

[0007]    Aus der WO-A1-2006/042 434 schliesslich ist ein stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe bekannt, dass mit zwei Grosswinkelhydrostaten mit einem Schwenkbereich von bis zu 50[deg.] arbeitet. Der gesamte Geschwindigkeitsbereich des Getriebes ist in zwei Abschnitte unterteilt, in denen die beiden Hydrostaten ihre Funktionen als Pumpe und Motor vertauschen. Zum Umschalten zwischen den beiden Abschnitten sind zwei Doppelkupplungen vorgesehen, über welche die Hydrostaten auf unterschiedliche Weise mit dem leistungsverzweigenden Planetentrieb verbunden werden. Mit diesem Getriebe kann stufenlos ein grosser Geschwindigkeitsbereich bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad abgedeckt werden. Es baut jedoch relativ gross, weil für die umschaltbaren Verbindungen mit den Doppelkupplungen Platz benötigt wird.

  

[0008]    Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein vergleichbares Getriebe zu schaffen, das besonders kompakt baut, sich durch einen vereinfachten Aufbau auszeichnet und sich modular an unterschiedliche Erfordernisse des Fahrzeugs anpassen lässt, sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb anzugeben.

  

[0009]    Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 16 gelöst. Das erfindungsgemässe Getriebe umfasst einen als Pumpe arbeitenden ersten Hydrostaten und einen als Motor arbeitenden zweiten Hydrostaten, sowie einen Planetentrieb, eine antriebsseitige erste Welle und ein Summierungsmittel, wobei die an der ersten Welle anliegende Leistung über den Planetentrieb auf einen mechanischen Getriebezweig und einen durch die beiden hydraulisch gekoppelten Hydrostaten gebildeten hydraulischen Getriebezweig aufgeteilt und an dem Summierungsmittel wieder zusammengeführt wird. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Leistungsübertragung zwischen erster Welle und Summierungsmittel ausschliesslich durch ein Verändern der Schluckvolumina der Hydrostaten steuerbar ist.

  

[0010]    Eine erste Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schluckvolumina der beiden Hydrostaten durch einen Schwenkvorgang veränderbar sind, und dass die beiden Hydrostaten als Grosswinkelhydrostaten mit einem Schwenkbereich von wenigstens etwa 45[deg.] ausgebildet sind. Hierdurch lässt sich ein Geschwindigkeitsbereich verwirklichen, der bis zu etwa 50 km/h reicht.

  

[0011]    Vorzugsweise ist der zweite Hydrostat zu wenigstens einer Seite um wenigstens etwa 45[deg.] verschwenkbar und der erste Hydrostat zu einer Seite um wenigstens etwa 45[deg.] und zur anderen Seite um wenigstens etwa 30[deg.] verschwenkbar. Hierdurch wird auf einfache Weise eine stufenlose Rückwärtsfahrt ermöglicht.

  

[0012]    Bevorzugt sind die Hydrostaten dabei als Axialkolben-Schrägachsenhydrostaten ausgebildet.

  

[0013]    Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Hydrostat ein wesentlich grösseres maximales Schluckvolumen aufweist als der erste Hydrostat. Eine besonders hohe Zugkraft des Fahrzeugs lässt sich dadurch erreichen, dass das maximale Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten etwa doppelt so gross ist, wie das maximale Schluckvolumen des ersten Hydrostaten. Insbesondere beträgt das maximale Schluckvolumen des ersten Hydrostaten etwa 160 cm<3>.

  

[0014]    Gemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Summierungsmittel eine Summierungswelle.

  

[0015]    Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Hydrostaten parallel zueinander und zur ersten Welle angeordnet sind. Insbesondere können die beiden Hydrostaten, bezogen auf die Richtung der ersten Welle, nebeneinander, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene, angeordnet sein.

  

[0016]    Es ist aber auch denkbar, dass die beiden Hydrostaten, bezogen auf die Richtung der ersten Welle, koaxial hintereinander und spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, dass der Planetentrieb in axialer Richtung vor den beiden Hydrostaten und das Summierungsmittel in axialer Richtung hinter den beiden Hydrostaten angeordnet sind, und dass das Planetentrieb und Summierungsmittel durch eine oberhalb der beiden Hydrostaten in axialer Richtung verlaufenden Welle in Wirkverbindung stehen. Durch diese spezielle Anordnung wird es möglich, insbesondere bei der Anwendung des Getriebes in Kleinschleppern, einen tiefliegenden Kabinenboden zu realisieren, der zwischen Planetentrieb und Summierungsmittel bis nahe an die Welle zwischen Planetentrieb und Summierungsmittel herunterreicht.

  

[0017]    Eine andere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Planetentrieb ein zentrales Sonnenrad und ein das Sonnenrad konzentrisch umgebendes Hohlrad sowie zwischen beiden angeordnete, an einem Planetensteg drehbar gelagerte Planetenräder umfasst, dass der Planetensteg mit der ersten Welle drehfest verbunden ist, dass das Hohlrad mit dem ersten Hydrostaten in Wirkverbindung steht, und dass das Sonnenrad mit dem zweiten Hydrostaten in Wirkverbindung steht.

  

[0018]    Gemäss einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich die erste Welle durch den Planetentrieb hindurch und ist auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite als Zapfwelle ausgebildet.

  

[0019]    Gemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung steht das Summierungsmittel mit einer zweiten Welle für den Antrieb der Hinter- und/oder Vorderachse in Wirkverbindung, wobei insbesondere der Antrieb der Vorderachse über eine Kupplung zuschaltbar ist.

  

[0020]    Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb des Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwirklichung eines stufenlosen Vorwärtsfahrbereichs vor dem Anfahren zunächst das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten auf null und das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten auf Maximum gestellt wird, dass in einer ersten Phase das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten in Vorwärtsfahrtrichtung vergrössert wird, bis es sein Maximum in Vorwärtsfahrtrichtung erreicht, und dass in einer zweiten Phase das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten vom Maximum bis auf null verringert wird.

  

[0021]    Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zur Verwirklichung eines stufenlosen Rückwärtsfahrbereichs vor dem Anfahren zunächst das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten auf null und das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten auf Maximum gestellt wird, dass in einer ersten Phase das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten in Rückwärtsfahrtrichtung vergrössert wird, bis es sein Maximum in Rückwärtsfahrtrichtung erreicht, und dass in einer zweiten Phase das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten vom Maximum bis auf null verringert wird.

  

[0022]    Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>das Prinzipschema eines stufenlosen hydrostatischen Getriebes mit Leistungsverzweigung gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;


  <tb>Fig. 2<sep>in mehreren Teilfiguren (a) bis (c) die Verstellung der Hydrostaten über den Vorwärtsfahrbereich des Getriebes nach Fig. 1;


  <tb>Fig. 3<sep>in mehreren Teilfiguren (a) bis (c) die Verstellung der Hydrostaten über den Rückwärtsfahrbereich des Getriebes nach Fig. 1;


  <tb>Fig. 4<sep>die Kurven der Zugkraft (ZK), des Wirkungsgrads ([eta]) und des hydrostatischen Leistungsanteils (HL) des Getriebes nach Fig.1 über der Geschwindigkeit für eine erste Grösse der Hydrostaten;


  <tb>Fig. 5<sep>die Kurven der Zugkraft (ZK), des Wirkungsgrads ([eta]) und des hydrostatischen Leistungsanteils (HL) des Getriebes nach Fig.1 über der Geschwindigkeit für eine zweite Grösse der Hydrostaten;


  <tb>Fig. 6<sep>in mehreren Ansichten eines erstes komplettes Getriebe der in Fig. 1 dargestellten Art;


  <tb>Fig. 7<sep>in mehreren Ansichten eines zweites komplettes Getriebe der in Fig. 1 dargestellten Art;


  <tb>Fig. 7a<sep>den inneren Aufbau des Getriebes aus Fig. 7in perspektivischer Explosionsdarstellung;


  <tb>Fig. 7b<sep>den beispielhaften Aufbau des mit der Welle W6 verbundenen zweiten Hydrostaten H2 aus Fig. 7a;


  <tb>Fig. 8<sep>das Prinzipschema eines stufenlosen hydrostatischen Getriebes mit Leistungsverzweigung für Kleinschlepper mit abgesenktem Kabinenboden gemäss einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und


  <tb>Fig. 9<sep>das Prinzipschema eines stufenlosen hydrostatischen Getriebes mit Leistungsverzweigung für Kleinschlepper mit abgesenktem Kabinenboden-gemäss Fig. 8in modularer Ausführung;

  

[0023]    Fig. 1 zeigt das Prinzipschema eines stufenlosen hydrostatischen Getriebes mit Leistungsverzweigung gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Getriebe 10 überträgt die Leistung eines Verbrennungsmotors 11, der symbolisch durch einen Kolben dargestellt ist, an eine Welle W7, die als Abtriebswelle die Leistung zur Hinterachse und oder Vorderachse eines Fahrzeugs bringt. Das Getriebe 10 umfasst zwei Leistungszweige, nämlich einen mechanischen Leistungszweig und einen hydraulischen Leistungszweig. Die am Eingang anstehende Leistung wird je nach Fahrbereich auf unterschiedliche Weise auf die beiden Zweige aufgeteilt, wobei der mechanische Zweig unveränderlich und der hydrostatische Zweig veränderbar sind.

  

[0024]    Wesentliche Teile des Getriebes 10 sind ein Planetentrieb 12 mit zentralem Sonnenrad Z9, umlaufenden Planetenrädern Z8 und einem konzentrisch die Planetenräder Z8 umschliessenden Hohlrad 21, ein erster Grosswinkelhydrostat H1 mit einem positiven Schwenkbereich von etwa 45[deg.] und einem negativen Schwenkbereich von etwa 30[deg.], ein zweiter Grosswinkelhydrostat H2 mit einem einseitigen Schwenkbereich von etwa 45[deg.], und eine Summierungswelle W6, an der die Leistungen der beiden Zweig wieder zusammengeführt werden. Die beiden Hydrostaten H1 und H2 sind links und rechts von einer ersten Welle W1 mit ihren Drehachsen parallel zu dieser Welle angeordnet. Die erste Welle W1 koppelt als Antriebswelle die Leistung des Verbrennungsmotors 11 in das Getriebe 10 ein.

   Sie erstreckt sich durch den Planetentrieb 12 hindurch und steht als Zapfwelle W5 auf der anderen Seite des Getriebes für den Antrieb externer Geräte zur Verfügung.

  

[0025]    Auf der ersten Welle W1 sitzt drehfest ein Planetensteg 13, der die Planetenräder Z8 trägt. Das zentrale Sonnenrad Z9 ist über eine erste Hohlwelle W2 drehfest mit einem Zahnrad Z1 verbunden, das die Drehung über ein erstes Zwischenzahnrad Z2 auf ein Zahnrad Z3 auf der Summierungswelle W6 überträgt. Die Summierungswelle W6 ist direkt mit dem zweiten Hydrostaten H2 verbunden. Das Hohlrad Z7 ist über eine zweite Hohlwelle W3 drehfest mit einem Zahnrad Z4 verbunden, die Drehung über ein zweites Zwischenzahnrad Z5 auf ein Zahnrad Z6 auf der Welle W4 überträgt. Die Welle W4 ist direkt mit dem ersten Hydrostaten H1 gekoppelt.

   Die beiden Hydrostaten H1 und H2 sind - was in der Zeichnung nicht dargestellt ist - hydraulisch miteinander verbunden, so dass die von dem als Pumpe arbeitenden ersten Hydrostat H1 gepumpte Hydraulikflüssigkeit zum als Motor arbeitenden zweiten Hydrostaten H2 gelangt und diesen antreibt.

  

[0026]    Am Planetentrieb 12 verzweigt sich die in das Getriebe 10 eingekoppelte Leistung: Der mechanische Leistungszweig wird von Sonnenrad Z9, der ersten Hohlwelle W2 und den Zahnrädern ZZ1, Z2 und Z3 gebildet. Der hydraulische Leistungszweig wird vom Hohlrad Z7, der zweiten Hohlwelle W3, den Zahnrädern Z4, Z5 und Z6 und den beiden hydraulisch verbundenen Hydrostaten H1 und H2 gebildet. Die an der Summierungswelle W6 summierten Leistungen der beiden Zweige werden über ein Zahnradgetriebe auf die Abtriebswelle W7 übertragen.

  

[0027]    Mit dem Getriebe 10 der Fig. 1lässt sich ein stufenloser Vorwärtsfahrbereich und ein stufenloser Rückwärtsfahrbereich verwirklichen. Die zugehörigen Verstellungen der Hydrostaten sind in Fig. 2 (Vorwärtsfahrbereich oder Stufe V) und Fig. 3(Rückwärtsfahrbereich oder Stufe R) wiedergegeben. In beiden Fällen beginnt der Fahrbereich mit dem in Fig. 2a) bzw. Fig. 3a) gezeigten Stillstand, in welchem der erste Hydrostat H1 unverschwenkt ist und damit ein verschwindendes Schluckvolumen aufweist, während der zweite Hydrostat H2 voll (um etwa 45[deg.]) verschwenkt ist und das maximal Schluckvolumen hat. Zum Anfahren wird bei der Vorwärtsfahrt (Fig. 2) zu der für die Vorwärtsbewegung zuständige obere Seite ausgeschwenkt, wodurch das Fahrzeug Fahrt aufnimmt.

   Die maximale Auslenkung des zweiten Hydrostaten H2 sorgt dabei für ein hohes Drehmoment (hohe Zugkraft) bei geringer Drehgeschwindigkeit. Ist der erste Hydrostat H1 voll ausgelenkt (Fig. 2b), wird er dort gehalten und der zweite Hydrostat H2 nach innen auf die Nullstellung (verschwindendes Schluckvolumen) zurückgeschwenkt (Fig. 2c). Das sich verkleinernde Schluckvolumen im zweiten Hydrostaten H2 sorgt für immer höhere Drehgeschwindigkeit bei kleiner werdendem Drehmoment.

  

[0028]    In Fig. 4 sind für ein Getriebe gemäss Fig. 1für die Vorwärtsfahrt gemäss Fig. 2die Zugkraft ZK, der hydrostatische Leistungsanteil HL an der Übertragung und der Wirkungsgrad r) des Getriebes über der Geschwindigkeit v aufgetragen. Das beispielhafte Getriebe überträgt eine Leistung von 90 kW. Das Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit von 50 km/h bei einer Drehzahl des Verbrennungsmotors 11 von 2200 U/min. Der pumpende Hydrostat H1 hat dabei ein maximales Schluckvolumen von 160 cm<3>, der als Motor arbeitende Hydrostat H2 hat ein maximales Schluckvolumen von 233 cm<3>. Man erkennt, dass der Wirkungsgrad im wichtigen Fahrbereich von 5 bis 50 km/h deutlich oberhalb von 80% liegt und bei kleinen Geschwindigkeiten eine maximale Zugkraft ZK von über 60 kN erreicht wird.

   Der Anteil des hydraulischen Leistungszweigs an der Leistungsübertragung nimmt dabei von 100% beim Stillstand linear auf 0% bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h ab. Eine noch höhere maximale Zugkraft ZK von über 80 kN lässt sich bei sonst gleichen Voraussetzungen gemäss Fig. 5 erreichen, wenn der zweite Hydrostat H2 ein noch grösseres maximales Schluckvolumen von 325 cm<3> aufweist, das etwa doppelt so gross ist wie das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten H1.

  

[0029]    Bei der Rückwärtsfahrt gemäss Fig. 3wird von derselben Stillstandkonfiguration (Fig. 3a) ausgegangen wie bei der Vorwärtsfahrt. Der erste Hydrostat H1 wird zum Anfahren jedoch in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt, bis er seine maximale Auslenkung (im Beispiel von 30[deg.]) erreicht hat (Fig. 3b). Der voll ausgelenkte zweite Hydrostat H2 wird dann in die Nullstellung zurückgeschwenkt (Fig. 3c).

  

[0030]    In Fig. 6 ist in verschiedenen Ansichten ein vollständiges Getriebe 10 mit dem prinzipiellen Aufbau gemäss Fig. 1abgebildet. Das Getriebe 10 ist in einem Gehäuse 14 untergebracht, aus dem die Antriebswelle W1 nach vorne und die Abtriebswelle W7 nach vorne und nach hinten herausgeführt sind. Die beiden Hydrostaten H1 und H2 sind liegend auf beiden Seiten der Abtriebswelle W7 angeordnet und in einem Bereich verschwenkbar, der durch Ausbauchungen 21 im Gehäuse 14 erkennbar ist. Auf der Oberseite des Gehäuses 1 ist eine Verstelleinheit 15 mit zwei Paaren von gegenüberliegenden Hydraulikzylindern 16, 17 und 18, 19 vorgesehen, durch welche die um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbaren Hydrostaten H1, H2 verstellt werden können. Die hydraulische Verstellung wird mittels einer Steuereinheit 20 gesteuert, die seitlich an der Verstelleinheit 15 angeordnet ist.

  

[0031]    Durch den einfachen und kompakten Aufbau des erfindungsgemässen Getriebes ist es möglich, die Abtriebswelle W7 auch in einer anderen Position anzuordnen, um auf unterschiedliche Bedürfnisse der verschiedenen Fahrzeuge einzugehen. In Fig. 7 ist ein Getriebe 10 gezeigt, bei dem die Antriebswelle W1 auf der Rückseite als Zapfwelle W5 mit angebautem Nebenabtrieb 22 herausgeführt ist, und bei dem die Abtriebswelle W7 für den Antrieb der Hinter- und Vorderachsen erheblich weiter nach unten versetzt ist. Bei Bedarf kann diese Welle aber auch seitlich versetzt werden.

  

[0032]    Der innere Aufbau des Getriebes 10 aus Fig. 7 ist in Fig. 7ain perspektivischer Explosionsdarstellung wiedergegeben. Das Gehäuse 14 ist hier gegenüber Fig. 7 leicht verändert. In einem zentralen Block sind der Planetentrieb 12 und die um zwei vertikale Schwenkachsen 27 und 28 horizontal verschwenkbaren Hydrostate H1 und H2 sowie weitere Getriebeteile angeordnet. Zu sehen sind auch die paarweise zusammenwirkenden Kolben 29 der Hydraulikzylinder 16, ..., 19 der Verstelleinheit 15, die über Hebel mit den Schwenkachsen 27 und 28 in Wirkverbindung stehen. Aussen am Nebenabtrieb ist die in einem rechteckigen Gehäuse untergebrachte elektronische Steuerung 26 zu sehen, in der auch die Signale der verschiedenen, im Getriebe verteilten Messwertaufnehmer für Temperatur, Druck und Stellung zusammenlaufen.

  

[0033]    Der in Fig. 7b dargestellte zweite Hydrostat H2 umfasst ein einstückiges Schwenkgehäuse 31, in dem der Zylinderblock 34 mit den darin verschieblich angeordneten Kolben 35 drehbar gelagert ist. Dem Schwenkgehäuse 31 sind oben und unten je ein Lagerzapfen 32 und 33 angeformt. Der obere Lagerzapfen 32 enthält zugleich die Ein- und Austrittsöffnungen von Hochdruckkanälen, die innerhalb des Schwenkgehäuses 31 zwischen dem oberen Lagerzapfen 32 und der im Innenraum des Schwenkgehäuses 31 ausgebildeten Lagerfläche für den Zylinderblock 34 verlaufen. Die Kolben 35 sind allseitig schwenkbar in einem Lagerring 36 gelagert, der in die Welle W6 übergeht.

  

[0034]    Eine besondere Ausgestaltung des Getriebes nach der Erfindung ermöglicht den Einsatz beispielsweise in Kleinschleppern mit abgesenktem Kabinenboden. Ein entsprechendes Getriebeschema ist in Fig. 8 wiedergegeben. Das Getriebe 30 in Fig. 8zeichnet sich durch die Anordnung der beiden Hydrostaten H1 und H2 in axialer Richtung hintereinander und spiegelbildlich zueinander aus. Die Zylinderblöcke der Hydrostaten H1, H2 stehen sich dabei gegenüber. Planetentrieb 12 und Summierwelle W6 sind in axialer Richtung weit auseinandergezogen. Die als Hohlwelle ausgeführte Welle W2 vom Sonnenrad Z9 zur Summierwelle W6 erstreckt sich oberhalb der beiden Hydrostate H1, H2 an den Hydrostaten Hl, H2 vorbei nach hinten und ist über die Zahnräder Z10 und Z11 mit der Summierwelle W6 gekoppelt.

   Dadurch wird nach oben Platz für einen abgesenkten Kabinenboden 23 gewonnen, der in Fig. 8 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Die Hinterachse 24 wird in diesem Fall von der Summierwelle W6 über ein Kegelradgetriebe angetrieben. Durch die Hohlwelle W2 hindurch ist die Antriebswelle W1 nach hinten geführt und kann dort über eine erste Kupplung K2 und ein zweistufiges Schaltgetriebe 25 bei Bedarf eine Zapfwelle W10 antreiben. Eine Welle W9 für einen zuschaltbaren Vorderachsantrieb ist über eine zweite Kupplung und das Zahnradpaar Z11, Z12 ebenfalls an die Summierwelle W6 angekoppelt.

  

[0035]    In Fig. 9 ist die modulare Grundform des Getriebes aus Fig. 8dargestellt. Das Getriebe 30 stellt mit den Wellen W2, W6 und W9 drei alternative Möglichkeiten des Abtriebs zur Verfügung, die in Fig. 9mit Pfeilen und den römischen Zahlen I, II und III bezeichnet sind. Die durch die Hohlwelle W2 geführte Antriebswelle W1 kann am anderen Ende wiederum auch als Zapfwelle eingesetzt werden. Die Welle W9 kann nach links abgehend zum Antrieb der Vorderachse in einem Allradantrieb verwendet werden. Man erkennt, dass ein Getriebe mit diesem Getriebeaufbau flexibel an die unterschiedlichsten Anwendungsfälle angepasst werden kann, wenig Platz einnimmt und mit Vorteil insbesondere bei schmalen Kleinschleppern mit tiefliegendem Kabinenboden eingesetzt werden kann, wie sie beispielsweise im Weinbau Anwendung finden.

  

[0036]    Ein einfacher Planetentrieb wirkt als Leistungsverzweigungsgetriebe und wird dabei als optimale Lösung für den Basisaufbau angesehen. Der hydrostatische Leistungsbereich mit der Grosswinkeltechnik und Schwenkbereichen von +/- 45 [deg.]wird im Hinblick auf Wirkungsgrad und Spreizung als bestes System angesehen. Verwendet man diesen mechanischen Basisaufbau und kombiniert diesen mit der Grosswinkeltechnik und ergänzt ihn bei Bedarf mit Zapfwelle und Allradantrieb, so erhält man ein preisgünstiges Getriebekonzept das vielen Fahrzeuganwendungen gerecht werden kann.

  

[0037]    Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemässe Getriebe durch folgende charakteristische Merkmale und Vorteile aus:
Baukastenprinzip
hydrostatisch leistungsverzweigt
einfacher Planetentrieb für Leistungsverzweigung
je 1 Fahrbereiche vorwärts und rückwärts
2 Grosswinkel-Hydrostaten +/- 45 [deg.] Schwenkwinkel
stufenlose Kraftübertragung im gesamtem Betriebsbereich
hoher Gesamtwirkungsgrad ohne Einbrüche
nur beim Anfahren volle Hydrostatleistung erforderlich
immer volle Zugkraft beim Anfahren verfügbar
keine Fahrkupplung erforderlich, Funktion vorhanden
Geschwindigkeit bis 50 km/h (im Sonderfall bis 65 km/h) möglich
niedrigere Geschwindigkeiten mit reduzierter Motordrehzahl möglich
Ausgangsdrehzahl zwischen 0 bis µ 4000 U/min regelbar
Drehmomentspreizung Eingang zu Ausgang 1 zu µ 5,

  9
verschiedene Fahrstrategien möglich
Steuerung über Verstelleinheit
bei Störung der Elektrik oder Elektronik weiter Arbeiten mit mechanischem Notfahren möglich

Bezugszeichenliste

  

[0038]    
<tb>10, 10, 10<sep>Getriebe


  <tb>11<sep>Verbrennungsmotor


  <tb>12<sep>Planetentrieb


  <tb>13<sep>Planetensteg


  <tb>14<sep>Gehäuse


  <tb>15<sep>Verstelleinheit


  <tb>16, ..., 19<sep>Hydraulikzylinder


  <tb>20<sep>Steuereinheit


  <tb>21<sep>Ausbauchung


  <tb>22<sep>Nebenabtrieb


  <tb>23<sep>Kabinenboden


  <tb>24<sep>Hinterachse


  <tb>25<sep>Schaltgetriebe


  <tb>26<sep>elektronische Steuerung


  <tb>27, 28<sep>Schwenkachse


  <tb>29<sep>Kolben


  <tb>30, 30<sep>Getriebe


  <tb>31<sep>Schwenkgehäuse


  <tb>32, 33<sep>Lagerzapfen


  <tb>34<sep>Zylinderblock


  <tb>35<sep>Kolben


  <tb>36<sep>Lagerring


  <tb>H1, H2<sep>Hydrostat


  <tb>HL<sep>hydrostatischer Leistungsanteil


  <tb>W1....W10<sep>Welle


  <tb>Z1, ..., Z6<sep>Zahnrad


  <tb>17<sep>Hohlrad


  <tb>18<sep>Planetenrad


  <tb>19<sep>Sonnenrad


  <tb>Z10, ..., Z12<sep>Zahnrad


  <tb>ZK<sep>Zugkraft


  <tb>[eta]<sep>Wirkungsgrad

Claims (17)

1. Stufenloses hydrostatisches Getriebe (10, 10, 10; 30, 30) mit Leistungsverzweigung für eine Fahrzeug, welches Getriebe (10, 10, 10; 30, 30) einen als Pumpe arbeitenden ersten Hydrostaten (H1) und einen als Motor arbeitenden zweiten Hydrostaten (H2) umfasst, sowie einen Planetentrieb (12), eine antriebsseitige erste Welle (W1) und ein Summierungsmittel (W6), wobei die an der ersten Welle (W1) anliegende Leistung über den Planetentrieb (12) auf einen mechanischen Getriebezweig (Z9, W2, Z1, Z2 bzw. Z10) und einen durch die beiden hydraulisch gekoppelten Hydrostaten (H1, H2) gebildeten hydraulischen Getriebezweig (Z7, W3, Z4, Z5, Z6, H1, H2 bzw.
Z7, W3, Z4, Z6, H1, H2) aufgeteilt und an dem Summierungsmittel (W6) wieder zusammengeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsübertragung zwischen erster Welle (W1) und Summierungsmittel (W6) ausschliesslich durch ein Verändern der Schluckvolumina der Hydrostaten (H1, H2) steuerbar ist.
2. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schluckvolumina der beiden Hydrostaten (H1, H2) durch einen Schwenkvorgang veränderbar sind, und dass die beiden Hydrostaten (H1, H2) als Grosswinkelhydrostaten mit einem Schwenkbereich von wenigstens etwa 45[deg.] ausgebildet sind.
3. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydrostat (H2) zu wenigstens einer Seite um wenigstens etwa 45[deg.] verschwenkbar ist, und dass der erste Hydrostat (H1) zu einer Seite um wenigstens etwa 45[deg.] und zur anderen Seite um wenigstens etwa 30[deg.] verschwenkbar ist.
4. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrostaten (H1, H2) als Axialkolben-Schrägachsenhydrostaten ausgebildet sind.
5. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydrostat (H2) ein wesentlich grösseres maximales Schluckvolumen aufweist als der erste Hydrostat (H1).
6. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten (H2) etwa doppelt so gross ist, wie das maximale Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1).
7. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) etwa 160 cm<3> beträgt.
8. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Summierungsmittel eine Summierungswelle (W6) ist.
9. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrostaten (H1, H2) parallel zueinander und zur ersten Welle (W1) angeordnet sind.
10. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydrostaten (H1, H2), bezogen auf die Richtung der ersten Welle (W1), nebeneinander, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene, angeordnet sind.
11. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydrostaten (H1, H2), bezogen auf die Richtung der ersten Welle (W1), koaxial hintereinander und spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, dass der Planetentrieb (12) in axialer Richtung vor den beiden Hydrostaten (H1, H2) und das Summierungsmittel (W6) in axialer Richtung hinter den beiden Hydrostaten (H1, H2) angeordnet sind, und dass das Planetentrieb (12) und Summierungsmittel (W6) durch eine oberhalb der beiden Hydrostaten (Hl, H2) in axialer Richtung verlaufenden Welle (W2) in Wirkverbindung stehen.
12. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Planetentrieb (12) ein zentrales Sonnenrad (Z9) und ein das Sonnenrad (Z9) konzentrisch umgebendes Hohlrad (Z7) sowie zwischen beiden angeordnete, an einem Planetensteg (13) drehbar gelagerte Planetenräder (Z8) umfasst, dass der Planetensteg (13) mit der ersten Welle (W1) drehfest verbunden ist, dass das Hohlrad (Z7) mit dem ersten Hydrostaten (H1) in Wirkverbindung steht, und dass das Sonnenrad (Z9) mit dem zweiten Hydrostaten (H2) in Wirkverbindung steht.
13. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Welle (W1) durch den Planetentrieb (12) hindurch erstreckt und auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite als Zapfwelle (W5) ausgebildet ist.
14. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Summierungsmittel (W6) mit einer zweiten Welle (W7, W9) für den Antrieb der Hinter- und/oder Vorderachse in Wirkverbindung steht.
15. Stufenloses hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Vorderachse über eine Kupplung (K1) zuschaltbar ist.
16. Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen hydrostatischen Getriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwirklichung eines stufenlosen Vorwärtsfahrbereichs vor dem Anfahren zunächst das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) auf null und das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten (H2) auf Maximum gestellt wird, dass in einer ersten Phase das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten (H2) auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) in Vorwärtsfahrtrichtung vergrössert wird, bis es sein Maximum in Vorwärtsfahrtrichtung erreicht, und dass in einer zweiten Phase das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten (H2) vom Maximum bis auf null verringert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwirklichung eines stufenlosen Rückwärtsfahrbereichs vor dem Anfahren zunächst das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) auf null und das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten (H2) auf Maximum gestellt wird, dass in einer ersten Phase das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten (H2) auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) in Rückwärtsfahrtrichtung vergrössert wird, bis es sein Maximum in Rückwärtsfahrtrichtung erreicht, und dass in einer zweiten Phase das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) auf dem Maximum gehalten und das Schluckvolumen des zweiten Hydrostaten (H2) vom Maximum bis auf null verringert wird.
CH00211/09A 2009-02-12 2009-02-12 Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu dessen Betrieb. CH700414A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00211/09A CH700414A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu dessen Betrieb.
US13/148,920 US8915813B2 (en) 2009-02-12 2010-01-25 Continuously variable hydrostatic transmission having torque division
SE1150793A SE1150793A1 (sv) 2009-02-12 2010-01-25 Steglös hydrostatisk transmission med effektuppdelning
CN201080007129.5A CN102301159A (zh) 2009-02-12 2010-01-25 具有扭矩分配的连续可变静液压传动装置
JP2011549456A JP2012517572A (ja) 2009-02-12 2010-01-25 トルク分割を有する静油圧式連続可変トランスミッション
PCT/EP2010/000404 WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-01-25 Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE112010000699T DE112010000699A5 (de) 2009-02-12 2010-01-25 Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00211/09A CH700414A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu dessen Betrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700414A1 true CH700414A1 (de) 2010-08-13

Family

ID=41051006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00211/09A CH700414A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu dessen Betrieb.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8915813B2 (de)
JP (1) JP2012517572A (de)
CN (1) CN102301159A (de)
CH (1) CH700414A1 (de)
DE (1) DE112010000699A5 (de)
SE (1) SE1150793A1 (de)
WO (1) WO2010091778A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955418B1 (de) 2014-06-13 2019-02-20 Perkins Engines Company Limited Variatorunterstütztes Getriebe
ITUB20151771A1 (it) 2015-07-01 2017-01-01 Faresin Ind S P A Carro miscelatore perfezionato per misture alimentari per animali
DE102019135243A1 (de) 2019-12-19 2021-07-08 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebsstrangs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931250A (en) * 1955-05-23 1960-04-05 Ebert Heinrich Hydrostatic transmission
DE2335629A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Fendt & Co Xaver Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
EP0562594A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Xaver Fendt GmbH &amp; Co. Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
EP1273828A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Agco GmbH &amp; Co. Leistungsverzweigungsgetriebe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503281A (en) * 1966-03-08 1970-03-31 Voith Getriebe Kg Power transmitting plant with controllable fluid coupling
DE1755161B1 (de) 1968-04-06 1970-04-30 Rheinstahl Huettenwerke Ag Regeleinrichtung für ein durch eine Brennkraftmachine angetriebenes hydrostatisch-mechanisches Überlagerungsgetriebe für Fahrzeuge
GB1222323A (en) 1968-04-06 1971-02-10 Rheinstahl Huettenwerke Ag Improvements in transmission systems for vehicles driven by internal combustion engines
DE2758300A1 (de) 1977-12-27 1979-07-05 Ludwig Wittrock Rueckstromsperrventil fuer schneckenkolben in schneckenspritzgussmaschinen zur verarbeitung von kunststoffen und aehnlichen massen
DE2904572C2 (de) 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2950619A1 (de) 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE3619640A1 (de) 1986-06-11 1987-12-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Instationaer betriebenes nutzfahrzeug mit ueber eine arbeitshydraulik betaetigbaren nutzeinrichtungen
JPS63167172A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Mazda Motor Corp 油圧式無段変速機
DE3707382A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Fendt & Co Xaver Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE3726080A1 (de) 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug
JPS6487945A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Shimadzu Corp Continuously variable transmission
DE3912386C2 (de) 1989-04-14 1993-10-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3912369C2 (de) 1989-04-14 1996-02-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
IT1248936B (it) * 1990-06-04 1995-02-11 Fritz Carl Anton Hurth Gruppo riduttore-riparatore per gruppi cambio particolarmente per macchine industriali
DE4343401C2 (de) 1993-12-18 1995-06-01 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4343402A1 (de) 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
JPH10205606A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 油圧・機械式伝動装置
JP3562965B2 (ja) 1998-07-02 2004-09-08 株式会社クボタ 油圧・機械式無段変速装置
DE19833711A1 (de) 1998-07-27 2000-02-10 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Nachführvorrichtung für eine Zwischenscheibe
DE10044784B4 (de) 2000-09-11 2006-03-23 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Schrägachsenverstelleinheit
US7014429B2 (en) 2003-03-06 2006-03-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency High-efficiency, large angle, variable displacement hydraulic pump/motor
ATE388353T1 (de) 2004-10-20 2008-03-15 Markus Liebherr Internat Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
JP4872515B2 (ja) * 2006-08-03 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 流体圧機械式動力伝達装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931250A (en) * 1955-05-23 1960-04-05 Ebert Heinrich Hydrostatic transmission
DE2335629A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Fendt & Co Xaver Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
EP0562594A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Xaver Fendt GmbH &amp; Co. Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
EP1273828A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Agco GmbH &amp; Co. Leistungsverzweigungsgetriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BORK H ET AL: "Modellbildung, Simulation und Analyse eines stufenlosen leistungsverzweigten Traktorgetriebes", INTERNET CITATION, XP002330254, Retrieved from the Internet <URL:http://www.amm.mw.tu-muenchen.de/Research/Publikationen/Paper/bork/tr aktor bork.pdf> [retrieved on 20050531] *
RENIUS K.TH: "Hydrostatische Fahrantriebe für mobile Arbeitsmaschinen", 2004, XP002545590, Retrieved from the Internet <URL:http://www.baumaschine.de/Portal/Archive/1_2004/Wissenschaft/fahrantriebe/fahrantriebe.pdf> [retrieved on 20090914] *

Also Published As

Publication number Publication date
SE1150793A1 (sv) 2011-09-01
US8915813B2 (en) 2014-12-23
CN102301159A (zh) 2011-12-28
US20120231914A1 (en) 2012-09-13
DE112010000699A5 (de) 2012-11-08
WO2010091778A1 (de) 2010-08-19
JP2012517572A (ja) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802896B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102008008236A1 (de) Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
EP2381135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102018108510A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines Leistungsverzweigungsgetriebes
DE102006025348A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE69303995T2 (de) Getriebe
WO2002027213A1 (de) Getriebesynthese mit stufenlosen und konstanten getriebemodulen
EP2932135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe mit verschiedenen betriebszuständen
DE102015105358A1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE10316675A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE19944792A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE4206023A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
CH700414A1 (de) Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu dessen Betrieb.
DE69838437T2 (de) Antriebsvorrichtung zur geschwindigkeitsänderung und lenkung eines fahrzeuges
EP2250404A1 (de) Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes getriebe
WO1990002893A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102016200752A1 (de) Stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Nutzfahrzeug mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Leistungsverzweigungsgetriebes
DE19510914C2 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat
DE102008015276A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102014220028A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
DE102008040444A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102016200755A1 (de) Stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Nutzfahrzeug mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102018117485A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102021133256A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP4249769A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe für ein kraftfahrzeug mit einer niedrigen blindleistung und einem breiten geschwindigkeitsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MALI HOLDING AG

Free format text: MALI HOLDING AG#ROUTE DES ARSENAUX 41#1700 FRIBOURG (CH) -TRANSFER TO- MALI HOLDING AG#ROUTE DES ARSENAUX 41#1700 FRIBOURG (CH)

AZW Rejection (application)