CH699876A1 - Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln. - Google Patents

Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln. Download PDF

Info

Publication number
CH699876A1
CH699876A1 CH01775/08A CH17752008A CH699876A1 CH 699876 A1 CH699876 A1 CH 699876A1 CH 01775/08 A CH01775/08 A CH 01775/08A CH 17752008 A CH17752008 A CH 17752008A CH 699876 A1 CH699876 A1 CH 699876A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooking chamber
steam
cover part
steam generator
sep
Prior art date
Application number
CH01775/08A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Knoch
Holger Leukart
Original Assignee
Kuhn Rikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn Rikon Ag filed Critical Kuhn Rikon Ag
Priority to CH01775/08A priority Critical patent/CH699876A1/de
Priority to CN200980143232XA priority patent/CN102197264B/zh
Priority to PCT/CH2009/000348 priority patent/WO2010054490A1/de
Priority to EP09744919A priority patent/EP2344813A1/de
Publication of CH699876A1 publication Critical patent/CH699876A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Das Gerät besitzt einen Druckbehälter (7), der mit einem Deckelteil (2) druckdicht verschliessbar ist und einen im Wesentlichen zylindrischen Garraum (29) bildet. Weiter ist ein Dampferzeuger (3) vorgesehen, mit dem Dampf erzeugbar ist. Mit einem Dampfkondensator (27), mit dem im Garraum (29) vorhandener Dampf kondensierbar und aus dem Garraum (29) abführbar ist. Der Dampferzeuger (3) ist so ausgebildet, dass mit diesem im Garraum (29) Wasser verdampfbar ist. Der Dampferzeuger (27) ist vorzugsweise in einem unteren Bereich des Garraums (29) angeordnet, so dass kondensiertes Wasser zurück zum Dampferzeuger (3) fliessen kann. Der Deckelteil (2) kann mit einem Motor (9) über einen Hebel (22) zum Schliessen und Öffnen des Druckbehälters (7) rotiert werden. Der Deckelteil (7) ist hierbei in der an einem Gehäuse (28) angelenkten Tür (16) gelagert. Mit dem Motor (9) wird zudem ein Abdampfventil (6) betätigt. Das Gerät zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz und geringen Wasserverbrauch aus.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln, mit einem Druckbehälter, der mit einem Deckelteil druckdicht verschliessbar ist und einen im wesentlichen zylindrischen Garraum bildet, mit einem Dampferzeuger, mit dem Dampf erzeugbar ist und mit einem Dampfkondensator, mit dem im Garraum vorhandener Dampf kondensierbar und aus dem Garraum abführbar ist.

  

[0002]    Solche Geräte sind allgemein bekannt und werden auch Steamer bzw. Druck-Steamer genannt. Das Garen im Garraum erfolgt bei einem Überdruck von beispielsweise 0,5 - 1 bar. Die Vorteile eines solchen Gerätes sind allgemein bekannt. Sie ermöglichen insbesondere ein sehr schonendes und zeitsparendes Garen.

  

[0003]    Wesentliche Gesichtspunkte bei einem solchen Gerät sind die Energieeffizienz und der Wasserverbrauch. Der Wasserverbrauch ist besonders dann relevant, wenn das Gerät freistehend betrieben werden soll, somit keinen Anschluss für die Zuführung von Frischwasser besitzt.

  

[0004]    Ein Gerät der genannten Gattung ist im Stand der Technik durch die EP-A-1 691 135 bekannt geworden. Bei diesem ist der Garraum von einer zylindrischen Wandung mit vertikaler Achse umgeben. Um den Garraum zu Öffnen oder zu schliessen, wird diese Garraumwandung in ihrer Gesamtheit vertikal nach oben bzw. nach unten verfahren. Zum erzeugen von Dampf befindet sich in einem oberen Bereich über dem Garraum ein Funktionsblock mit einem Dampferzeuger, einem Dampfverteilrohr, einem Ventilblock, Pumpe sowie einem Wasserreservoir. Der im Dampferzeuger erzeugte Dampf gelangt durch einen Deckelteil in den Garraum.

  

[0005]    Durch die EP-A-0 071 548 ist ein Gerät bekannt geworden, das einen liegenden zylindrischen Garraum besitzt, der von zwei konzentrisch angeordneten ebenfalls zylindrischen Wandungen umgeben ist. Die Innenwandung besitzt einen abnehmbaren Deckelteil, der mit radialen Armen verriegelbar ist. Zwischen den beiden Wandungen befindet sich in einem Zwischenraum Wasser, das mittels einer elektrischen Widerstandsheizung erwärmbar ist. Der erzeugte Dampf wird durch Öffnungen in der inneren Wandung in den Garraum eingeleitet.

  

[0006]    Die US-A-2 659 805 offenbart ein Gerät, das in einer unteren Schublade elektrische Heizelemente aufweist. Das Gerät kann auch als üblicher Ofen verwendet werden. Zum Einleiten des Dampfes in den Garraum ist im Druckbehälter ein Ventil angeordnet.

  

[0007]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gerät der genannten Art zu schaffen, das eine höhere Energieeffizient bei gleichzeitig geringerem Wasserverbrauch ermöglicht.

  

[0008]    Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Dampferzeuger so ausgebildet ist, dass mit diesem im Garraum Wasser verdampfbar ist. Beim erfindungsgemässen Gerät erfolgt die Wärmeerzeugung somit unmittelbar im Bereich des Gargutes. Der Wasserverbrauch ist dann besonders klein, wenn sich nach einer Weiterbildung der Erfindung der Dampferzeuger in einem unteren Bereich des Garraumes angeordnet ist. Kondensiertes Wasser kann dann beispielsweise durch eine Neigung des Garraumes direkt wieder zurück zur Heizquelle geführt werden. Das Wasser wird dann direkt wieder in den Kreislauf von Wasser und Dampf zurückgeführt.

  

[0009]    Der Dampferzeuger ist vorzugsweise mit einer beheizbaren Fläche versehen, auf welcher durch Aufspritzen von Wasser im Garraum Dampf erzeugbar ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dampferzeuger mittels Induktion heizbar.

  

[0010]    Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Deckelteil mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Druckbehälter verbindbar. Der Garraum kann dann vergleichsweise einfach und sicher durch Rotieren des Deckelteiles geschlossen und geöffnet v/erden. Die Bedienung ist dann besonders einfach und sicher, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Verschliessen und Öffnen des Garraumes mit einem Motor erfolgt, mit dem der Deckelteil rotiert wird.

  

[0011]    Eine besonders einfache und sichere Konstruktion ist dann möglich, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Deckelteil begrenzt rotierbar in einer Tür gelagert ist. Vorzugsweise ist der genannte Motor ein Getriebemotor und an dieser Tür gelagert.

  

[0012]    Eine besonders grosse Sicherheit ist dann erreichbar, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Motor ein begrenztes Drehmoment aufweist, das so bemessen ist, dass der Deckelteil erst nach dem Unterschreiten eines vorbestimmten Innendruckes im Garraum zum Öffnen des Garraumes rotierbar ist. Bei einem Überdruck im Innenraum bewirken der Dichtring zwischen Deckel und Topf sowie die Metallreibung des Bajonetts eine Reibung, welche das notwendige Öffnungs-Drehmoment massgeblich erhöht. Der Deckelteil kann somit durch den Motor nicht rotiert werden, wenn im Innenraum ein wesentlicher Überdruck vorhanden ist.

  

[0013]    Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dampfkondensator ausserhalb des Garraumes angeordnet und über eine erste Leitung mit dem Garraum sowie einer zweiten Leitung mit einem Abwasserbehälter verbunden. Dieser Dampfkondensator ermöglicht es, dass der Dampf wieder zu Wasser kondensiert und in dem entfernbaren Abwasserbehälter in einfacher Weise entsorgt werden kann.

  

[0014]    Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt der Dampfkondensator einen Innenraum, der zwischen zwei Körpern angeordnet ist, an denen der Wasserdampf kondensierbar ist.

  

[0015]    Die beiden Körper sind beispielsweise zwei Platten aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, welche Wärme gut leiten. Diese Körper sind so dimensioniert, dass sie die Wärmeenergie des Garprozesses aufnehmen können. Grundsätzlich können diese Körper auch beispielsweise mit einem Lüfter aktiv gekühlt werden.

  

[0016]    Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der genannte Motor dazu verwendet, um ein Ablassventil zu betätigen. Das Ventil kann beispielsweise in einfacher Weise als Schlauchklemme ausgebildet werden. Das Betätigen des Ventils ist nach einer Weiterbildung mit dem Schliess bzw. Öffnen des Garraumes verbunden. Der Motor ist hier nach einer Weiterbildung der Erfindung mit einer Betätigungsvorrichtung versehen, die in einem ersten Schritt den Deckelteil verriegelt und in einem zweiten Schritt das Ablassventil schliesst. Beim Öffnen wird dann in einem ersten Schritt das Ablassventil geöffnet und erst in einem zweiten Schritt der Deckelteil entriegelt. Beim Entriegeln ist dann sichergestellt, dass im Druckraum im Wesentlichen kein Überdruck herrscht. Dadurch kann eine besonders hohe Sicherheit erreicht werden.

  

[0017]    Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.

  

[0018]    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>schematisch eine räumlich Ansicht eines erfindungsgemässen Gerätes,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht des Druckbehälters mit dem Druckerzeuger,


  <tb>Fig. 3<sep>ein vertikaler Schnitt durch den Druckbehälter und den Dampferzeuger gemäss Figur 2,


  <tb>Fig. 4<sep>eine Ansicht des geöffneten Druckbehälters,


  <tb>Fig. 5<sep>ein Schnitt durch den Dampferzeuger,


  <tb>Fig. 6<sep>eine Draufsicht auf den Dampferzeuger,


  <tb>Fig. 7<sep>schematisch eine Ansicht der Tür mit dem Deckelteil und dem Antrieb zur Betätigung des Deckelteils,


  <tb>Fig. 8<sep>eine weitere Ansicht gemäss Fig. 7, jedoch mit dem Deckelteil in der geschlossenen Position,


  <tb>Fig. 9<sep>eine Ansicht gemäss Fig. 8, wobei der Deckelteil in der geschlossenen Position, das Ablassventil jedoch noch geöffnet ist,


  <tb>Fig. 10<sep>eine Ansicht gemäss Fig. 9, jedoch mit geschlossenem Ablassventil,


  <tb>Fig. 11<sep>schematisch eine Ansicht des erfindungsgemässen Gerätes bei geöffneter Tür,


  <tb>Fig. 12<sep>ein Schnitt durch einen Teil des Druckbehälters im geschlossenen Zustand,


  <tb>Fig. 13<sep>eine Ansicht des geschlossenen Druckbehälters,


  <tb>Fig. 14<sep>schematisch eine Ansicht des Dampfkondensators und


  <tb>Fig. 15<sep>eine weitere Ansicht des Dampfkondensators.

  

[0019]    Das in Fig. 1 gezeigte Gerät 1 besitzt ein Gehäuse 28, in dem ein Druckbehälter 7 gelagert ist, der im Querschnitt im wesentlichen und vorzugsweise kreiszylindrisch ist und einen entsprechenden Garraum 29 bildet. Der Garraum 29 kann druckdicht mit einem Deckel teil 2 verschlossen werden, der an der Innenseite einer Tür 16 gelagert ist. In der Fig. 1ist der Garraum 29 offen und kann in an sich bekannter Weise mit hier nicht gezeigten Nahrungsmittel beladen werden. Bei geschlossenem Garraum 29 kann in diesem Dampf und damit ein Überdruck erzeugt werden. Zum Erzeugen von Dampf ist ein Dampferzeuger 3 vorgesehen, der sich im unteren Bereich des Druckbehälters 7 befindet, wie die Fig. 1 erkennen lässt. Mit diesem Dampferzeuger 3 kann innerhalb des Garraumes 9 Dampf erzeugt werden.

   Das hierzu erforderliche Wasser wird einem Wasserbehälter 4 für Frischwasser entnommen, der über eine Pumpe 5 mit einer Wasserleitung 25 verbunden ist. Mit der Pumpe 5 ist es möglich, Wasser gegen den Innendruck des Garraumes 29 in diesen einzuleiten und dem Dampferzeuger 3 zuzuführen, wie dies weiter unten näher erläutert wird.

  

[0020]    Im Gehäuse 28 ist zudem ein Dampfkondensator 27 angeordnet, der über eine erste Wasserleitung 26 mit einem Abwasserbehälter 8 und über eine zweite Leitung 24 mit einem Abdampfventil 6 verbunden ist. Im Dampfkondensator 27 kann Dampf aus dem Garraum 29 kondensiert und dem Abwasserbehälter zugeführt werden. Damit kann der Druck im Garraum 29 gesenkt und der Dampf als Wasser abgeführt werden.

  

[0021]    Der Verschluss zwischen dem Druckbehälter 7 und der Deckelteil 2 ist vorzugsweise ein Bajonettverschluss. Zum Verschliessen des Druckbehälters 7 wird die Tür 6 durch Verschwenken um ein als Scharnier ausgebildetes Gelenk 21 geschlossen. Durch Einschalten eines Motors 9 kann der Deckelteil 2 gedreht und damit der Garraum 29 geschlossen werden. Der Deckelteil 2 wird hierbei um eine mittlere horizontale Drehachse 46 (Fig. 7) gedreht. Alternativ könnten den Deckelteil 2 auch über hier nicht gezeigte drei oder mehr Rollen an einem Führungsring gelagert sein. Zum Rotieren des Deckelteils 2 ist der Motor 9 über einen Hebel 22 mit einem Mitnehmer 39 gelenkig verbunden. Der Mitnehmer 39 ist vorzugsweise fest mit dem Deckelteil 2 verbunden. Eine Schwenkbewegung des Hebels 22 wird dadurch in eine Drehbewegung des Deckelteils 2 überführt.

  

[0022]    Der Motor 9 betätigt auch das Abdampfventil 6, wie weiter unten näher erläutert wird. Nach dem Schliessen des Garraumes 29 kann das Abdampfventil 6 geschlossen werden, so dass sich im Garraum 29 ein Überdruck aufbauen kann. Damit der Garraum 29 durch eine Rotation des Deckelteils 2 geöffnet werden kann, wird zuerst durch Betätigen bzw. Öffnen des Abdampfventils 6 der Druck im Garraum 29 automatisch oder zwangsläufig gesenkt. Dies erfolgt ebenfalls motorisch.

  

[0023]    Das Gerät 1 kann als eingebautes sowie freistehendes Gerät realisiert werden. Erforderlich ist lediglich ein Anschluss an eine hier nicht gezeigte Energiequelle.

  

[0024]    Anhand der Fig. 2 bis 6 wird nachfolgende der Dampferzeuger 3 näher erläutert. Dieser besitzt ein Befestigungselement 14, in dem eine Heizplatte 12 gelagert ist. Diese ist wie ersichtlich vertieft angeordnet, so dass sich über dieser eine Vertiefung 40 bildet. In dieser Vertiefung 40 befindet sich eine obere Fläche 41 der Heizplatte 12. Über dieser Fläche 41 befindet sich eine Wasserzuführung 13 mit einer Öffnung 42. Die Öffnung 42 befindet sich unmittelbar über der Fläche 41. Wie die Fig. 3zeigt, ist der Dampferzeuger 3 an der Unterseite einer Wandung 33 des Druckbehälters 7 befestigt, wobei die Fläche 41 innerhalb des Garraums 29 und zwar etwas unterhalb einer Bodenfläche 43 angeordnet ist. Ein Dichtungsring 11 sorgt für eine dichte Verbindung der Heizplatte 12 mit dem Befestigungselement 14. Die Heizplatte 12 ist beheizbar.

   Dies erfolgt vorzugsweise mittels Induktion. Denkbar ist aber beispielsweise auch eine elektrische Widerstandsheizung oder dergleichen.

  

[0025]    Dampf wird erzeugt, in dem durch die Öffnung 42 auf die Fläche 41 bzw. auf die Heizplatte 12 Wasser gespritzt wird. Das Wasser verdampft auf der Heizplatte 12 und bildet gemäss Fig. 3 Dampf 30, der schliesslich den Garraum 9 füllt. An der Innenseite des Garraumes 29 kondensiertes Wasser gelangt auf die Bodenfläche 43 und damit wieder in die Vertiefung 40 und kann wiederum verdampft werden. Vorzugsweise ist hierbei die Bodenfläche 23 zur Fläche 41 hin geneigt. Es bildet sich somit ein Kreislauf zwischen Dampf 30 und kondensiertem Wasser.

  

[0026]    Die Fig. 7 bis 10 zeigen die motorische Betätigung des Deckelteils 2 beim Schliessen des Garraums 29. Die Tür 26 ist jeweils geschlossen. Der Deckelteil 2 befindet sich somit auf dem Druckbehälter 7 gegenüber dem in Fig. 3 gezeigten Boden 32. Die Wandung 33 des Druckbehälters 7 besitzt gemäss Fig. 3 und 4 einen Rand 35 mit mehreren Bajonetten 31. Zum Bilden des Bajonettverschlusses besitzt der Deckelteil 2 gemäss Fig. 9entsprechend korrespondierende Ausnehmungen 36. Im nicht verriegelten Zustand befindet sich jedes Bajonett 31 in einer Ausnehmung 36.

  

[0027]    Zum Verriegeln des Garraumes 29 wird der Motor 9 beispielsweise an einem hier nicht gezeigten aussenseitigen Betätigungselement eingeschaltet. Dies kann auch automatisch beim Schliessen der Tür 16 erfolgen. Mit dem Motor 9 wird der Hebel 22 gemäss Fig. 7 in Richtung des Pfeils 44 um ein Gelenk 45 verschwenkt. Der Hebel 22 greift hierbei am Mitnehmer 39 an und bewegt diesen in die in Fig. 8 gezeigte Position. Der Deckelteil 2, der mit dem Mitnehmer 39 fest verbunden ist, wird hierbei im Gegenuhrzeigersinn um eine Achse 46 in die in Fig. 8gezeigte Dreiuhrstellung rotiert. Jedes Bajonett 31 befindet sich nun zwischen zwei Ausnehmungen 36 hinter einem Bajonett 37 des Deckelteils 2. Dies ist in Fig. 12 gezeigt.

   Zwischen dem Rand 35 und dem Deckelteil 2 ist gemäss Fig. 12ein Umlaufender Dichtungsring 18 angeordnet, der die Dichtigkeit zwischen dem Druckbehälter 7 und dem Deckelteil 2 gewährleistet. Der Garraum 29 ist nun somit druckdicht geschlossen.

  

[0028]    Ist der Garraum 29 geschlossen bzw. der Deckelteil 2 mit dem Druckbehälter 7 verriegelt, so wird der Hebel 22 durch den Motor 9 gemäss Fig. 9weiter in Richtung des Pfeils 48 bewegt. Der Eingriff des Hebels 22 am Mitnehmer 29 wird hierbei aufgehoben. Der Hebel 22 gelangt nun in Eingriff mit einem Klemmteil 37 des Abdampfventils 6. Dieses Abdampfventil 6 ist in der Abdampfleitung 15 angeordnet, die beispielsweise als flexibler Schlauch ausgebildet ist. Befindet sich der Klemmteil 37 in der in Fig. 9 gezeigten Position, so ist die Abdampfleitung 15 durchgehend offen. Dampf kann in diese Position somit durch die Abdampfleitung 15 zu einer in Fig. 1 gezeigten Abdampföffnung 23 und durch diese nach aussen in die Aussenatmosphäre gelangen.

   Da die Abdampfleitung 15 über die Leitung 24 mit dem Dampfkondensator 27 und über diesen mit dem Garraum 29 verbunden ist, kann sich bei offenem Abdampfventil 6 im Garraum 29 kein Überdruck bilden. Der Hebel 22 wird nun weiter in Richtung des Pfeiles 48 in die in Fig. 10 gezeigte Position verschwenkt. Der Klemmteil 37 wird weiter in das Abdampfventil 6 bewegt und schliesst damit schliesslich die Abdampfleitung 15.

  

[0029]    Durch Erzeugen von Dampf mit dem Dampferzeuger 3 kann nun im Garraum 29 Dampf 30 gebildet und damit der gewünschte Innendruck aufgebaut werden. Da zuerst der Deckelteil 2 verriegelt und erst anschliessend das Abdampfventil 6 geschlossen wird, ist sichergestellt, dass im Garraum 29 erst dann ein Überdruck aufbauen kann, wenn der Druckbehälter 7 verriegelt ist. Mit der Erzeugung von Dampf im Garraum 21 steigt entsprechend auch die Temperatur im Garraum 29. Diese Temperatur kann mit einem in Fig. 1gezeigten Temperatursensor 10 überwacht und angezeigt werden.

  

[0030]    Die Abdampfleitung 24 ist wie bereits erwähnt mit dem in den Figuren 14 und 15 gezeigten Dampfkondensator 27 verbunden. Dieser besitzt für den Anschluss der Abdampfleitung 24 einen oberen Anschluss 19. Diametral gegenüber in einem unteren Bereich befindet sich ein Anschluss 20 für eine zum Abwasserbehälter 8 führende Wasserleitung 26. Der Dampfkondensator 27 besitzt zwei plattenförmige Körper 17, zwischen denen ein ringförmiger Dichtungsring 18 festgeklemmt wird. Die beiden Körper 17 sind mit Befestigungsschrauben 38 miteinander verbunden. Durch den Dichtungsring 18 und die beiden Körper 17 wird ein Kondensationsraum 50 geschaffen, der mit den beiden Anschlüssen 19 und 20 verbunden ist. Die beiden Körper 17 sind aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Eisen hergestellt.

   Ist das Abdampfventil 6 geöffnet, so kann Dampf aus dem Garraum 29 in den Kondensationsraum 50 gelangen und in diesem kondensieren. Das Kondenswasser gelangt über den Anschluss 20 und die Leitung 26 in den Abwasserbehälter 8. Dieser kann bei geöffneter Tür 16 dem Gehäuse 28 entnommen und geleert werden.

  

[0031]    Um den Garraum 29 zu öffnen und aus diesem Nahrungsmittel zu entnehmen, wird wiederum der Motor 9 eingeschaltet. Dieser verschwenkt nun den Hebel 22 aus der in Fig. 10 gezeigten Stellung im Gegenuhrzeigersinn um das Gelenk 45. Das Abdampfventil 6 wird dadurch geöffnet, so dass Dampf aus dem Garraum 29 nach aussen gelangt und entsprechend der Druck im Garraum 29 sinkt. Entsprechend wird die Reibung des Dichtungsrings 18 am Druckbehälter 7 kleiner. Der Hebel 22 wird durch den Motor 9 weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und gelangt in Eingriff mit dem Mitnehmer 39. Aufgrund des vergleichsweise geringen Anpressdruckes des Dichtungsrings 18 am Druckbehälter 7, kann der Motor 9 auch mit begrenztem Drehmoment den Mitnehmer 39 bewegen und damit den Deckelteil 2 in die Offenstellung drehen.

   Das genannte Drehmoment ist so begrenzt, dass der Mitnehmer 39 über einem bestimmten Druck im Garraum 29 nicht bewegt werden kann.

Bezugszeichenliste

  

[0032]    
<tb>1<sep>Gerät


  <tb>2<sep>Deckelteil


  <tb>3<sep>Dampferzeuger


  <tb>4<sep>Wasserbehälter


  <tb>5<sep>Pumpe


  <tb>6<sep>Abdampfventil


  <tb>7<sep>Druckbehälter


  <tb>8<sep>Abwasserbehälter


  <tb>9<sep>Motor


  <tb>10<sep>Temperatursensor


  <tb>11<sep>Dichtungsring


  <tb>12<sep>Heizplatte


  <tb>13<sep>Wasserzuführung


  <tb>14<sep>Befestigungselement


  <tb>15<sep>Abdampfleitung


  <tb>16<sep>Tür


  <tb>17<sep>Körper


  <tb>18<sep>Dichtungsring


  <tb>19<sep>Anschluss (Eintritt)


  <tb>20<sep>Anschluss (Austritt)


  <tb>21<sep>Gelenk


  <tb>22<sep>Hebel


  <tb>23<sep>Abdampföffnung


  <tb>24<sep>Abdampföffnung


  <tb>25<sep>Wasserleitung


  <tb>26<sep>Wasserleitung


  <tb>27<sep>Dampfkondensator


  <tb>28<sep>Gehäuse


  <tb>29<sep>Garraum


  <tb>30<sep>Dampf


  <tb>31<sep>Bajonett


  <tb>32<sep>Boden


  <tb>33<sep>Wandung


  <tb>34<sep>Öffnung


  <tb>35<sep>Rand


  <tb>36<sep>Ausnehmung


  <tb>37<sep>Klemmteil


  <tb>38<sep>Befestigungsschrauben


  <tb>39<sep>Mitnehmer


  <tb>40<sep>Vertiefung


  <tb>41<sep>Fläche


  <tb>42<sep>Öffnung


  <tb>43<sep>Bodenfläche


  <tb>44<sep>Pfeil


  <tb>45<sep>Gelenk


  <tb>46<sep>Achse


  <tb>47<sep>Bajonett


  <tb>48<sep>Pfeil


  <tb>49<sep>Öffnung


  <tb>50<sep>Kondensationsraum

Claims (17)

1. Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln, mit einem Druckbehälter (7), der mit einem Deckelteil (2) druckdicht verschliessbar ist und einen im wesentlichen zylindrischen Garraum (29) bildet, mit einem Dampferzeuger (3), mit dem Dampf erzeugbar ist und mit einem Dampfkondensator (27), mit den im Garraum (29) vorhandener Dampf kondensierbar und aus dem Garraum (29) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (3) so ausgebildet ist, dass mit diesem im Garraum (29) Wasser verdampfbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (3) in einem unteren Bereich des Garraums (29) angeordnet ist, so dass kondensiertes Wasser zurück zum Dampferzeuger (3) fliessen kann.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (5) vorgesehen ist, mit welcher den Dampferzeuger (3) gegen einen Innendruck im Garraum (29) zum Erzeugen von Dampfwasser zuführbar ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (3) im Garraum (29) eine beheizbare Fläche (41) aufweist, auf welcher durch Aufspritzen von Wasser im Garraum (29) Dampf erzeugbar ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (3) mittels Induktion beheizbar ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (7) zur Horizontalen geneigt ist, so dass im unteren Bereich des Garraumes (29) angesammeltes Kondenswasser zum Dampferzeuger (3) hinfliesst und durch diesen wieder verdampft wird.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Druckbehälter (7) verbindbar ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschliessen und Öffnen des Garraumes (29) ein mit dem Deckelteil (2) wirkverbundener Motor (9) vorgesehen ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (2) begrenzt rotierbar in einer Tür (16) gelagert ist.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) über ein Antriebsorgan (22) einen am Deckelteil (2) angeordneten Mitnehmer (39) antreibt um den Deckelteil (2) zum Öffnen und Schliessen des Garraumes (29) zu bewegen.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (22) einen Hebel aufweist, der gelenkig mit dem Mitnehmer (31) verbunden ist.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) ein begrenztes Drehmoment aufweist, das so bemessen ist, dass der Deckelteil (2) erst nach dem Unterschreiten eines vorbestimmten Innendrucks im Garraum (29) zum Öffnen des Garraumes (29) rotierbar ist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkondensator (27) ausserhalb des Garraumes (29) angeordnet ist und über eine erste Leitung mit dem Garraum (29) und über eine zweite Leitung (26) mit einem Abwasserbehälter (8) verbunden ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkondensator (27) einen Innenraum (50) aufweist an dem Wasserdampf kondensierbar ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkondensator (27) mit einem Abdampfventil 6 verbunden ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (15, 24) wenigstens Bereichsweise als Schlauch ausgebildet und das Abdampfventil (6) ein Klemmventil ist, mit dem der Schlauch klemmbar ist.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdampfventil (6) selbsttätig nach dem Schliessen des Garraumes (29) zum Verschliessen der Leitung (15, 24) betätigt und beim Öffnen zuerst das Abdampfventil (6) geöffnet und anschliessend der Garraum (29) geöffnet wird.
CH01775/08A 2008-11-13 2008-11-13 Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln. CH699876A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01775/08A CH699876A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln.
CN200980143232XA CN102197264B (zh) 2008-11-13 2009-11-03 用于蒸制食品的设备
PCT/CH2009/000348 WO2010054490A1 (de) 2008-11-13 2009-11-03 Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln
EP09744919A EP2344813A1 (de) 2008-11-13 2009-11-03 Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01775/08A CH699876A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699876A1 true CH699876A1 (de) 2010-05-14

Family

ID=40427364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01775/08A CH699876A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2344813A1 (de)
CN (1) CN102197264B (de)
CH (1) CH699876A1 (de)
WO (1) WO2010054490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2697569B1 (de) * 2011-04-15 2017-07-12 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen
EP2605661B1 (de) 2010-08-19 2018-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerätvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103371715B (zh) * 2012-04-20 2016-02-24 宁波市安通机械有限公司 一种食物加热器
CN104367183A (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 广州市拓璞电器发展有限公司 一种蒸汽烹饪装置
DE102013215399B3 (de) * 2013-08-06 2014-09-04 Pasta E Sughi Sa Dampferzeuger zum Erzeugen von Wasserdampf sowie Anlage zur Speisenzubereitung umfassend einen derartigen Dampferzeuger
CN105662130B (zh) * 2016-04-19 2018-11-09 刘伯宋 一种蒸汽压力、温度可控热能内循环蒸作设备
CN106175429B (zh) * 2016-09-29 2018-06-29 广州广冷华旭制冷空调实业有限公司 蒸箱装置及其蒸汽冷凝方法
CN106618170B (zh) * 2017-02-27 2019-01-18 炬荣(三明)农业科技有限公司 永不干锅的蒸煮锅具
CN109846347B (zh) * 2018-12-29 2022-06-24 威海佳智安智能科技有限公司 一种转动式泄压电压力锅
CN111713960A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 天扬精密科技股份有限公司 蒸煮装置与蒸煮方法
DE102019216343A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Zuluftvorrichtung
CN113068998B (zh) * 2021-04-21 2022-11-15 华帝股份有限公司 一种蒸汽烹饪设备的冷凝回收***
CN114468781A (zh) * 2021-07-30 2022-05-13 李胜 可回收蒸汽的蒸锅

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912871A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Elcalor Ag Automat zum garen von speisen
DE3700894A1 (de) * 1986-02-19 1987-12-10 Eloma Gmbh Geraet zum garen von nahrungsmitteln und verfahren zum betrieb des geraetes
US5768976A (en) * 1995-12-07 1998-06-23 Suk; Joong Kwang Device for automatically locking the pressure lid in electric pressure cookers
DE19720736A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Eloma Gmbh Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln
EP1016832A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Menu System AG Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
US6310325B1 (en) * 1998-02-18 2001-10-30 Colburn Treat, Llc. Steamer oven with controlled condensing of steam
US20080223354A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Cleveland Range, Inc. Method and apparatus for a steam system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912871A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Elcalor Ag Automat zum garen von speisen
DE3700894A1 (de) * 1986-02-19 1987-12-10 Eloma Gmbh Geraet zum garen von nahrungsmitteln und verfahren zum betrieb des geraetes
US5768976A (en) * 1995-12-07 1998-06-23 Suk; Joong Kwang Device for automatically locking the pressure lid in electric pressure cookers
DE19720736A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Eloma Gmbh Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln
US6310325B1 (en) * 1998-02-18 2001-10-30 Colburn Treat, Llc. Steamer oven with controlled condensing of steam
EP1016832A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Menu System AG Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
US20080223354A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Cleveland Range, Inc. Method and apparatus for a steam system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2605661B1 (de) 2010-08-19 2018-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerätvorrichtung
EP2697569B1 (de) * 2011-04-15 2017-07-12 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102197264A (zh) 2011-09-21
CN102197264B (zh) 2013-09-18
WO2010054490A1 (de) 2010-05-20
EP2344813A1 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699876A1 (de) Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln.
EP2484250B1 (de) Deckel mit Verriegelungsvorrichtung
EP1016832B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
EP2258243A1 (de) Schnellkochtopf
EP2697569A1 (de) Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen
WO2019038006A1 (de) Dampfgargerät
DE102010063716A1 (de) Dampfbehandlungseinsatz, Gargerät und System mit Gargerät und Dampfbehandlungseinsatz
DE2851671A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln mit dampf
DE19960743A1 (de) Haushaltsgerät zum drucklosen Dampfgaren
DE19709943B4 (de) Wasserkocher mit Dampfkanal
DE102011054687B4 (de) Gargerät mit Verdampfungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampfungseinrichtung
DE102007060749A1 (de) Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß
DE102017214932A1 (de) Dampfgargerät
DE19518540B4 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von festen oder flüssigen Stoffen in einem Behälter, vorzugsweise bei Unterdruck
DE10037905C2 (de) Garraum mit Über- und/oder Unterdruck
DE102005048987A1 (de) Dunstabzugshaube; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
DE102013013939A1 (de) Tiegeldeckel mit Sensoren und Tiegelverschluss und ein Garverfahren mit solchen
WO2022184432A1 (de) Haushalts-dampfgargerät und verfahren zum abführen von wrasen
DE4333585A1 (de) Herd mit einem als Garraum nutzbaren Backraum
DE10044466B4 (de) Beschwadungsvorrichtung
EP2345350A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1493365A1 (de) Tiegel und Verfahren zum Betreiben des Tiegels
WO2016142178A1 (de) Anschluss für kondensatablauf eines heizgeräts
DE102019124461B4 (de) Gargerät
DE102008050240B4 (de) Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)