CH697172A5 - Airbag for a piece of clothing comprises a body integrated into the piece of clothing and folds flat when not in use on the side of the body to be protected - Google Patents

Airbag for a piece of clothing comprises a body integrated into the piece of clothing and folds flat when not in use on the side of the body to be protected Download PDF

Info

Publication number
CH697172A5
CH697172A5 CH00964/04A CH9642004A CH697172A5 CH 697172 A5 CH697172 A5 CH 697172A5 CH 00964/04 A CH00964/04 A CH 00964/04A CH 9642004 A CH9642004 A CH 9642004A CH 697172 A5 CH697172 A5 CH 697172A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
airbag
garment
webs
rest position
shell
Prior art date
Application number
CH00964/04A
Other languages
German (de)
Inventor
Edith Laeuchli
Original Assignee
Christian Koeppel Dr Med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Koeppel Dr Med filed Critical Christian Koeppel Dr Med
Priority to CH00964/04A priority Critical patent/CH697172A5/en
Publication of CH697172A5 publication Critical patent/CH697172A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/018Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means inflatable automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0506Hip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Airbag (1) comprises a body (10) integrated into a piece of clothing (14) and folds flat when not in use on the side of the body to be protected. An independent claim is also included for a piece of clothing with the above airbag. Preferred Features: The airbag consists of a sleeve with inner bars structure so that they run between the side of the sleeve facing away from the body and the side facing the body. The bars are parallel to each other or are arranged in a V- or X-shaped arrangement. An inner layer made from a fluid-tight material is arranged between the sleeve and the bars.

Description

       

  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Airbags, welche in Kleidungsstücken integriert werden nach dem unabhängigen Patentanspruch.

[0002] Es sind verschiedene Systeme bekannt geworden, um bestimmte Bereiche des Körpers vor Verletzungen zu schützen. Beispielsweise in EP 0 790 784 wird ein Schutzsystem zum Tragen über der Bekleidung offenbart. In einem Gurt sind neben einer Airbageinheit auch die weiteren Betriebsmittel zur Gaserzeugung und Sturzerkennung untergebracht. Nachteilig am offenbarten System ist, dass es sich um ein separates Kleidungsstück handelt, speziell eines, welches über der Kleidung getragen werden muss, wo es von jedermann gesehen werden kann. Die Airbageinheit ist auf einem grossen Teil der Länge des Gurtes zusammengefaltet im Gurt selbst untergebracht.

   Es besteht daher die Gefahr, dass sich der Airbag im Moment eines Sturzes nicht richtig entfaltet und ausbreitet.

[0003] Den nächstliegenden Stand der Technik bildet das Dokument EP 0 436 013. Es offenbart ein Gerät zur Vorbeugung gegen Schenkelhalsbrüche bei einem Sturz des Trägers eines solchen Gerätes. An einem Trägerteil sind aufblasbare Schutzelemente angebracht, welche sich von der Taille bis zur Mitte der Oberschenkel erstrecken. Im aufgeblasenen Zustand werden mehrere balgartige, wulstförmige Elemente nebeneinanderliegend gebildet. Nachteilig an diesem System ist ebenfalls, dass es in Form eines zusätzlichen Kleidungsstücks gestaltet ist. Im leeren Zustand bilden die Schutzelemente eine Art Rock, welcher unter der Kleidung getragen werden soll.

   Das Tragen dieses Systems unter der Kleidung ist extrem unbequem und anwenderunfreundlich.

[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Airbag zum Schutz eines Bereichs des Körpers zu schaffen, welcher in Alltagskleidung integriert werden kann und damit einen hohen Tragekomfort bietet und durch seine Integration in der Kleidung auch nicht vergessen werden kann.

[0005] Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben hinsichtlich ihrer Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich weiterer vorteilhafter Merkmale in den abhängigen Ansprüchen.

[0006] Der erfindungsgemässe Airbag ist derart aufgebaut, dass er in seiner Ruhestellung, das heisst in seinem leeren Zustand, eine möglichst flache Form annimmt. So kann er an einem Kleidungsstück angebracht werden, ohne vom Träger als störend empfunden zu werden.

   Es kann erreicht werden, dass der Airbag in seiner Ruhestellung aus mehreren Schichten besteht, die, ohne Falten zu bilden, aufeinanderliegen. Der Airbag nimmt in seiner Betriebsstellung eine brettartige Form an und schützt den darunterliegenden Körperteil. Da der Airbag bereits in seiner Ruhestellung über dem zu schützenden Körperbereich angeordnet ist, muss er zum Erreichen der Betriebsstellung weder platziert noch entfaltet, sondern lediglich durch Befüllen mit einem Fluid in seine Betriebsstellung gebracht werden.

   Die brettartige Form minimiert zudem das Volumen der Betriebsstellung, was sich wiederum in einer minimalen Zeitspanne für das Befüllen des Airbags äussert.

[0007] In den folgenden Figuren wird der erfindungsgemässe Airbag anhand einiger Ausführungsformen im Detail beschrieben, und es werden verschiedene Arten des Anbringens an Kleidungsstücken diskutiert.

[0008] Es zeigen
<tb>Fig. 1a, 1b<sep>Querschnitte eines ersten Ausführungsbeispiels in Betriebsstellung und in Ruhestellung,


  <tb>Fig. 2 bis 6<sep>Querschnitte weiterer Ausführungsbeispiele,


  <tb>Fig. 7a, 7b<sep>Querschnitt eines doppelwandigen Ausführungsbeispiels,


  <tb>Fig. 8 bis 10<sep>drei Draufsichten auf erfindungsgemässe Airbags,


  <tb>Fig. 11 bis 13<sep>drei Möglichkeiten des Anbringens eines Airbags an einem Kleidungsstück,


  <tb>Fig. 14, 15a,15b<sep>Person mit einem Kleidungsstück, in welchem ein Airbag integriert ist, zweimal in Ruhe- und einmal in Betriebsstellung.

[0009] Die Fig. 1a zeigt einen Querschnitt eines mit einem Druck p beaufschlagten erfindungsgemässen Airbags 1. Er ist aufgebaut aus einer Hülle 2 und im Innern verlaufenden Stegen 3. Die Stege 3 sind an Verbindungsstellen 4 fest mit der Hülle 2 verbunden, beispielsweise durch Schweissen oder Nähen, und bestimmen so in der mit Druck beaufschlagten Betriebsstellung BS die Form des Airbags 1. Die Stege 3 sind hier abwechslungsweise schräg angebracht, so dass sie in der Art von mehreren hintereinander geschriebenen Vs angeordnet erscheinen. In der Fig. 1a sind die Stege 3 mit einer Breite l gestaltet.

   Die Verbindungsstellen zwischen den Stegen 3 und der Hülle 2 sind so angebracht, dass auf der Hülle 2 Abschnitte mit einer Breite von 2l entstehen. Wie die Fig. 1b zeigt, kann ein so aufgebauter Airbag in seiner vom Druck entlasteten Ruhestellung RS eine flache Form annehmen, ohne zu knittern oder Falten zu bilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen am Rand zwei und im mittleren Bereich drei Schichten Material aufeinander; zwei durch die Hülle 2 und eine durch die Stege 3 gebildete Schichten.

[0010] Damit der Airbag in seiner Betriebsstellung BS eine vorbestimmte Form annimmt, sind für die Hülle 2 wenig dehnbare Materialien geeignet, beispielsweise Baumwolle, Polyester oder Polyamid. Da der Airbag Verletzungen bei Stürzen verhindern soll, ist seine Betriebsstellung BS nur während einigen Sekunden sinnvoll und erwünscht.

   Die Hülle 2 kann daher also auch aus einem beispielsweise leicht fluid- beziehungsweise gasdurchlässigen Material gefertigt sein. Die Hülle 2 kann auch zweischichtig aufgebaut sein, beispielsweise kann sie aus einer inneren fluiddichten, jedoch dehnbaren, und einer äusseren fluiddurchlässigen, jedoch wenig dehnbaren, Schicht aufgebaut sein.

[0011] Nach einer Druckbeaufschlagung innert eines Zeitraums von weniger als 200 ms bietet der Airbag 1 für mindestens einige Sekunden Schutz, danach kann das Druckmittel entweder durch die Hülle 2 oder durch Entlastungsventile entweichen. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Airbags 1, in welcher die Stege 3 auch untereinander Verbindungsstellen 4 aufweisen. Es entsteht dadurch eine Anordnung der Stege 3, welche mehreren hintereinander geschriebenen Buchstaben X gleicht.

   Werden hier ebenfalls die Abschnitte auf der Hülle 2 zwischen Verbindungsstellen 4 mit einer Breite von 2l gestaltet und Stege mit einer Breite von l gewählt, so besteht der Airbag 1 in Ruhestellung RS aus vier flach aufeinanderliegenden Materialschichten. Die Fig. 2 zeigt den Airbag 1 selbstverständlich in Betriebsstellung BS.

[0012] Die Fig. 3 zeigt eine Variante des Airbags der Fig. 2. Die Stege 3 sind nicht durchgehend gestaltet, sondern abschnittsweise unterbrochen und zueinander versetzt angeordnet. Die gerippte Oberflächenstruktur, wie sie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1a und 2 entsteht, kann damit aufgebrochen werden.

   Werden die Breiten für die Stege 3 und die Abschnitte auf der Hülle 2 wie in den vorangehenden Ausführungsformen gewählt, ist auch diese Ausführungsform in ihrer Ruhestellung RS flach ohne Falten oder Knitter aufzuweisen.

[0013] In der Fig. 4 ist eine weitere Variante der Ausführungsform der Fig. 1 dargestellt. Die Breiten der Stege 3 nehmen hier kontinuierlich ab. In der dargestellten Betriebsstellung wird daher der Airbag von der Seite der breiteren Stege 3 zur Seite der schmaleren Stege 3 hin dünner. Selbstverständlich kann die Breite der Stege 3 in einem Airbag 1 in einer Richtung abwechselnd auch zu- und abnehmen. Es können so beispielsweise Airbags 1 hergestellt werden, die am äusseren Rand dünner sind als in der Mitte.

   Sind die Abschnitte zwischen Verbindungsstellen auf der Hülle 2 gleich breit gewählt wie die Summe der Breiten der beiden einem Abschnitt gegenübeliegenden Stege 3, so ist auch ein derart aufgebauter Airbag 1 in seiner Ruhestellung RS flach.

[0014] Fig. 5 zeigt einen Airbag, welcher in Betriebsstellung BS eine gebogene Form annimmt. Dies wird erreicht, indem die Breiten der Abschnitte zwischen Verbindungsstellen variiert beziehungsweise verschieden gewählt werden. Beispielsweise können die Abschnitte auf der Innenseite des Bogens eine Breite 3l aufweisen, die Abschnitte auf der Aussenseite des Bogens abwechslungsweise eine Breite von 2l beziehungswiese l. Haben die Stege 3 zudem eine Breite l, so ist auch dieser Airbag in seiner Ruhestellung wiederum flach.

   Ist die Summe der Breite eines äusseren kleinen Abschnittes und zwei Stegen gleich der Breite des inneren Abschnittes, und die Summe von zwei Stegen gleich der Breite eines grossen äusseren Abschnittes, so nimmt der Airbag in Ruhestellung RS wiederum eine flache Form an. Die verschiedenen Verhältnise der Breiten der Abschnitte zueinander resultieren in verschiedenen Radien des Bogens des Airbags 1 in seiner Betriebsstellung BS. Beispielsweise kann ein solcher Airbag 1 in seiner Betriebsstellung in etwa einen Radius eines zu schützenden Körperteils aufweisen.

[0015] Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Airbags 1. Hier sind die Stege 3 zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet.

   Werden die Abschnitte auf der Hülle gleich breit gewählt wie die Stege 3, so erlaubt auch dieses Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen flache Ruhestellung RS.

[0016] Die Fig. 7a, 7b zeigen einen zweischichtig aufgebauten Airbag. Die äussere Schicht, die Hülle 2, wie auch die Stege 3 sind aus einem wenig dehnbaren Material gefertigt. Die zweite, innere Schicht 9 besteht aus einem dehnbaren, gasdichten Material, wie beispielsweise Naturkautschuk oder Latex, und ist zwischen der Hülle 2 und den Stegen 3 angeordnet. In der flachen Ruhestellung (RS) ist das dehnbare Material zusammengezogen und bildet beispielsweise schmale Bänder innerhalb der Hülle 2. Wird die innere Schicht mit Druck beaufschlagt, dehnt sie sich aus, bis sie in ihrer Ausdehnung durch die wenig dehnbare Hülle 2 und die Stege 3 begrenzt wird.

   Die Hülle 2 mit den Stegen 3 gibt im Betriebszustand BS also auch in diesem Ausführungsbeispiel die Form des Airbags vor. Werden für die Hülle 2 und die Stege 3 beispielsweise hydrophile, mikroporöse oder wasserdampfdurchlässige Materialien verwendet, ergibt sich ein sehr hoher Tragekomfort für den Airbag 1. Eine Auswahl in Frage kommender Materialien sind beispielsweise Baumwolle, Polyester, Polyamid wie auch Teflon<(RTM)>, Hostaflon<(RTM)> oder Goretex<(RTM)>. Diese Auswahl gilt selbstverständlich für alle Ausführungsformen. In der Ruhestellung RS bedeckt die dehnbare, luftdichte innere Schicht 9 nur einen kleinen Teil der Fläche, welche die Hülle 2 einnimmt, beispielsweise in der oben erwähnten Form von schmalen Bändern. Damit wird erreicht, dass ein Träger im Bereich des Airbags möglichst wenig schwitzt.

   Damit die zusammengezogene innere Schicht 9 in der Ruhestellung RS nicht rutscht oder sich verschiebt, kann sie geführt werden, beispielsweise mit zusätzlichen geschweissten oder genähten Nähten oder mit Röhrchen. Die Nähte und Röhrchen wiederum können mit Sollbruchstellen versehen sein, die bei Druckbeaufschlagung der inneren Schicht 9 brechen.

[0017] Ein Airbag 1 mit einer Betriebsstellung BS, wie die in der Fig. 7a dargestellte, verteilt von aussen wirkende Kräfte, beispielsweise bei einem Sturz, vorzugsweise auf die am Körper anliegenden Bereiche A, B. Diese Form erlaubt es, den Bereich zwischen den Bereichen A, B im Wesentlichen kräfte- und/oder stossfrei zu halten.

   Sinngemäss gilt für die in den vorangehenden Figuren beschriebenen Formen, dass Kraft-und/oder Stosseinwirkungen in geraden oder gebogenen Streifenmustern auf die Körperoberfläche verteilt und übertragen werden.

[0018] Die Fig. 8 bis 10 zeigen Draufsichten auf erfindungsgemässe Airbags. In den Fig. 8 und 9 ist der Umriss des Airbags im Wesentlichen rechteckig gehalten, in Fig. 10 oval. Die Verbindungsstellen 4 sind einmal ausgezogen, ein anderes Mal gestrichelt dargestellt, je nachdem, ob sie in der obersten sichtbaren Schicht, also der Hülle 2, liegen oder nicht. Die Draufsicht der Fig. 8 sieht gleich aus, unabhängig davon, ob die Stege 3 im Airbag V- oder X-förmig angeordnet sind. Bei einer parallelen Anordnung der Stege 3, wie in Fig. 6, fallen die gestrichelten Linien weg beziehungsweise können auch ausgezogen dargestellt werden.

   Die Draufsicht der Fig. 9 entspricht dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 mit nicht durchgehenden Stegen. Aus den Draufsichten ist ersichtlich, dass die Stege nicht bis an den Rand des Airbags verlaufen. Dadurch entsteht im Innern des Airbags eine einzige zusammenhängende Kammer. In den Fig. 8 und 10 sind Zuleitungen 7 und/oder Ableitungen 8 zudem so angeordnet, dass hinein- oder herausströmende Fluide im Wesentlichen parallel zu den Stegen 3 fliessen können. Der Befüllung des Airbags wird damit ein minimaler Fliesswiderstand entgegengesetzt. Selbstverständlich sind im Erfindungsgedanken auch Konfigurationen mit Stegen 3 bis an den Rand der Hülle 2 oder mit nicht zur Fliessrichtung parallel verlaufenden Stegen 3 wie in Fig. 9 eingeschlossen. In den Fig. 8 und 9 sind je eine Zuleitung 7 und eine Ableitung 8 vorhanden.

   Selbstverständlich können die Zuleitung 7 und die Ableitung 8 aber auch zusammengenommen werden. In der Fig. 10 ist beispielsweise lediglich eine einzige Zuleitung 7 dargestellt beziehungsweise vorhanden. Zusammen mit einer durchlässigen Hülle 2 ist dies im Prinzip die minimale Konfiguration.

[0019] Die Fig. 11 bis 13 zeigen je einen Querschnitt durch einen Körperteil, beispielsweise einen Arm oder ein Bein. Ein Kleidungsstück 5 liegt am Körper 10 an. Am Kleidungsstück 5 angeordnet ist ein Airbag 1, mit welchem ein Knochen 11 geschützt wird. Die Fig. 11 zeigt, dass der Airbag 1 sowohl innen als auch aussen am Kleidungsstück angebracht werden kann. Der Airbag 1 kann beispielsweise mit dem Kleidungsstück vernäht werden; auch das Anbringen mit lösbaren Mitteln, wie beispielsweise Klettverschlüssen, ist erfindungsgemäss.

   In der Fig. 12 ist das Kleidungsstück im Bereich des Airbags 1 doppelwandig gestaltet, so dass eine Tasche 6 für den Airbag 1 entsteht. Die Tasche 6 kann beispielsweise mit einem Reissverschluss versehen sein, damit der Airbag 1 entfernt oder ausgetauscht werden kann. Die Tasche 6 kann beispielsweise auch aus einem wenig dehnbaren Material bestehen und einen Teil der Funktion der Hülle 2 übernehmen, wie dies in Fig. 1a, 1b bereits beschrieben wurde. Weiter kann die Tasche 6 auch separat innen oder aussen am Kleidungsstück (5) angebracht und abnehmbar sein. Ebenso kann der Airbag 1, wie die Fig. 13 zeigt, derart in das Kleidungsstück 5 integriert werden, dass seine Hülle 2 Teil des Kleidungsstücks ist.

   Damit kann im Bereich des Airbags mindestens auf eine Schicht, nämlich jene des Kleidungsstücks selbst, verzichtet werden.

[0020] Die Fig. 14 und 15a, 15b zeigen eine Unterhose 14 mit einem an der Seite im Bereich des Trochanters integrierten Airbag 1, wie er im Querschnitt in den Fig. 1a, 1b und in einer Draufsicht in Fig. 10 bereits abgebildet und beschrieben wurde. Die weiteren Betriebsmittel zum Füllen des Airbags 1 und zur Erkennung von Gefahrensituationen können beispielsweise in den Säumen an den Beinen und der Taille untergebracht werden. In den Fig. 14 und 15a ist gut zu erkennen, dass der Airbag 1 in seiner Ruhestellung RS zusammen mit der Unterhose 14 am Körper anliegt.

   Ein in dieser Weise in eine Unterhose 14 oder ein anderes Kleidungsstück 5 integrierter Airbag wird kaum wahrgenommen und kann daher im täglichen Leben getragen werden, ohne die Lebensqualität des Trägers zu beeinflussen. Selbstverständlich können in einem Kleidungsstück 5 oder in der Unterhose 14 mehrere Airbags 1 integriert werden.

[0021] In der Fig. 15b ist der Airbag in seiner Betriebsstellung in der Unterhose 14 dargestellt.

   Einerseits hat er sich durch die Druckbeaufschlagung verdickt, andererseits hält die Unterhose 14 den Airbag auch in seiner Betriebsstellung BS am zum Schutz vorgesehenen Ort; in diesem Fall im Bereich des Trochanters.

[0022] Die in den Fig. 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschliessend zu verstehen; weitere Arten der Anordnung der Stege 3, Kombinationen von Anordnungen in einem einzelnen Airbag wie auch weitere Formen der Draufsichten sind im Erfindungsgedanken eingeschlossen.

   Alle erfindungsgemässen Ausführungsformen können, wie in den zu den Fig. 11 bis 13 beschriebenen Arten, in Kleidungsstücke integriert werden und, wie in den Fig. 14 und 15a, 15b gezeigt, eingesetzt werden; jedoch nicht nur im Bereich des Trochanters.

Liste der Bezugszeichen

[0023] 
1 : Airbag
2 : Hülle
3 : Steg
4 : Verbindungsstelle
5 : Kleidungsstück
6 : Aufnahmetasche
7 : Zuleitung
8 : Ableitung
9 : innere Schicht
10 : Körper
11 : Knochen
12 : 
13 : 
14 : Unterhose



  The present invention relates to airbags, which are integrated into garments according to the independent claim.

Various systems have become known to protect certain areas of the body from injury. For example, EP 0 790 784 discloses a protective system for wearing over clothing. In a belt next to an airbag unit and the other resources for gas generation and fall detection are housed. A disadvantage of the disclosed system is that it is a separate piece of clothing, especially one that must be worn over clothing where anyone can see it. The airbag unit is folded over a large part of the length of the belt housed in the belt itself.

   There is therefore a risk that the airbag will not unfold and spread properly at the moment of a fall.

The closest prior art document EP 0 436 013. It discloses a device for the prevention of femoral neck fractures in a fall of the wearer of such a device. On a support part inflatable protective elements are mounted, which extend from the waist to the middle of the thighs. When inflated several bellows-like, bead-shaped elements are formed side by side. A disadvantage of this system is also that it is designed in the form of an additional garment. When empty, the protective elements form a kind of skirt, which should be worn under clothing.

   Wearing this system under clothing is extremely uncomfortable and user-unfriendly.

Object of the present invention is to provide an airbag to protect a portion of the body, which can be integrated into everyday clothing and thus offers a high level of comfort and can not be forgotten by its integration in clothing.

The solution of the problem is reflected in terms of their features in the characterizing part of claim 1 and in terms of further advantageous features in the dependent claims.

The inventive airbag is constructed such that it assumes a flat as possible form in its rest position, that is, in its empty state. So it can be attached to a piece of clothing, without being perceived by the wearer as disturbing.

   It can be achieved that the airbag in its rest position consists of several layers, which lie on one another without forming folds. The airbag assumes a board-like shape in its operating position and protects the underlying body part. Since the airbag is already arranged in its rest position over the body region to be protected, it need not be placed or unfolded to reach the operating position, but merely brought into its operating position by filling with a fluid.

   The board-like shape also minimizes the volume of the operating position, which in turn manifests itself in a minimal amount of time for the filling of the airbag.

In the following figures, the airbag according to the invention will be described in detail by means of some embodiments, and various ways of attaching garments will be discussed.

It show
<Tb> FIG. 1a, 1b <sep> cross-sections of a first embodiment in operating position and in rest position,


  <Tb> FIG. 2 to 6 <sep> cross sections of further exemplary embodiments,


  <Tb> FIG. 7a, 7b <sep> cross section of a double-walled embodiment,


  <Tb> FIG. 8 to 10 <sep> three plan views of inventive airbags,


  <Tb> FIG. 11 to 13 <sep> three ways of attaching an airbag to a garment,


  <Tb> FIG. 14, 15a, 15b <person> Person with a garment in which an airbag is integrated, twice in rest position and once in operating position.

Fig. 1a shows a cross section of an acted upon with a pressure p according to the invention airbag 1. It is constructed from a sheath 2 and extending inside webs 3. The webs 3 are connected at joints 4 fixed to the shell 2, for example by Welding or sewing, and thus determine in the pressurized operating position BS, the shape of the airbag 1. The webs 3 are here alternately obliquely mounted so that they appear arranged in the manner of several successively written Vs. In Fig. 1a, the webs 3 are designed with a width l.

   The joints between the webs 3 and the shell 2 are mounted so that on the shell 2 sections with a width of 2l arise. As shown in FIG. 1b, a thus constructed airbag can assume a flat shape in its pressure-relieved rest position RS, without wrinkling or wrinkles. In the present embodiment, two layers are located on the edge and three layers of material in the central area; two through the shell 2 and a layer formed by the webs 3.

In order for the airbag to assume a predetermined shape in its operating position BS, materials which are less extensible are suitable for the casing 2, for example cotton, polyester or polyamide. Since the airbag should prevent injuries in falls, its operating position BS is only useful and desirable for a few seconds.

   The sheath 2 can therefore also be made of an example, easily fluid or gas-permeable material. The shell 2 may also be constructed in two layers, for example, it may be constructed of an inner fluid-tight, but stretchable, and an outer fluid-permeable, but not very extensible, layer.

After pressurization within a period of less than 200 ms, the airbag 1 provides protection for at least a few seconds, after which the pressure fluid can escape either through the sheath 2 or through relief valves. FIG. 2 shows an embodiment of the airbag 1 in which the webs 3 also have connection points 4 with one another. This results in an arrangement of the webs 3, which is similar to several consecutively written letter X.

   Are here also the sections on the shell 2 between junctions 4 designed with a width of 2l and webs selected with a width of l, the airbag 1 is in the rest position RS of four flat superimposed layers of material. Fig. 2 shows the airbag 1 course in the operating position BS.

Fig. 3 shows a variant of the airbag of Fig. 2. The webs 3 are not designed continuously, but partially interrupted and arranged offset to one another. The ribbed surface structure, as arises in the exemplary embodiments of FIGS. 1a and 2, can thus be broken.

   If the widths for the webs 3 and the sections on the shell 2 are selected as in the preceding embodiments, this embodiment is also flat in its rest position RS without wrinkles or wrinkles.

4, a further variant of the embodiment of Fig. 1 is shown. The widths of the webs 3 decrease continuously here. In the illustrated operating position, therefore, the airbag is thinner from the side of the wider webs 3 to the side of the narrower webs 3 out. Of course, the width of the webs 3 in an airbag 1 alternately also increase and decrease in one direction. For example, it is possible to produce airbags 1 which are thinner at the outer edge than in the middle.

   If the sections between connecting points on the casing 2 are selected to be the same width as the sum of the widths of the two webs 3 facing one section, then such a constructed airbag 1 is also flat in its rest position RS.

Fig. 5 shows an airbag, which assumes a bent shape in the operating position BS. This is achieved by varying the widths of the sections between junctions or choosing them differently. For example, the sections on the inside of the sheet may have a width 3l, the sections on the outside of the sheet alternately a width of 2l littel meadow. If the webs 3 also have a width l, then this airbag is again flat in its rest position.

   If the sum of the width of an outer small portion and two webs is equal to the width of the inner portion, and the sum of two webs equal to the width of a large outer portion, the airbag in the rest position RS again assumes a flat shape. The various ratios of the widths of the sections to one another result in different radii of the arc of the airbag 1 in its operating position BS. For example, such an airbag 1 in its operating position have approximately a radius of a body part to be protected.

Fig. 6 shows another embodiment of the airbag 1. Here, the webs 3 are arranged substantially parallel to each other.

   If the sections on the shell are selected to be the same width as the webs 3, this embodiment also permits a substantially flat rest position RS.

Figs. 7a, 7b show a two-layered airbag. The outer layer, the shell 2, as well as the webs 3 are made of a low-stretch material. The second, inner layer 9 is made of a stretchable, gas-tight material, such as natural rubber or latex, and is disposed between the shell 2 and the webs 3. In the flat rest position (RS), the stretchable material is contracted and forms, for example, narrow bands within the sheath 2. When the inner layer is pressurized, it expands until it expands through the low stretchable sheath 2 and the webs 3 is limited.

   The shell 2 with the webs 3 are therefore in the operating state BS also in this embodiment, the shape of the airbag. If, for example, hydrophilic, microporous or water vapor permeable materials are used for the casing 2 and the webs 3, a very high wearing comfort for the airbag 1 results. A selection of suitable materials are, for example, cotton, polyester, polyamide as well as Teflon® (RTM) , Hostaflon <(RTM)> or Goretex <(RTM)>. Of course, this choice applies to all embodiments. In the rest position RS, the stretchable, airtight inner layer 9 covers only a small part of the area occupied by the sheath 2, for example in the above-mentioned form of narrow ribbons. This ensures that a carrier in the area of the airbag sweats as little as possible.

   So that the contracted inner layer 9 does not slip or shift in the rest position RS, it can be guided, for example with additional welded or sewn seams or with tubes. The seams and tubes in turn may be provided with predetermined breaking points, which break when pressurized the inner layer 9.

An airbag 1 with an operating position BS, as shown in FIG. 7a, distributed from the outside acting forces, for example, in a fall, preferably on the body adjacent areas A, B. This shape allows the area between To keep the areas A, B substantially free of forces and / or shock.

   Analogously applies to the forms described in the preceding figures that force and / or impact effects are distributed and transmitted in straight or curved stripe patterns on the body surface.

8 to 10 show plan views of inventive airbags. In FIGS. 8 and 9, the outline of the airbag is kept substantially rectangular, in FIG. 10 oval. The connection points 4 are once extended, shown in broken lines at another time, depending on whether they are in the uppermost visible layer, ie the envelope 2, or not. The plan view of Fig. 8 looks the same, regardless of whether the webs 3 are arranged in the airbag V- or X-shaped. In a parallel arrangement of the webs 3, as in Fig. 6, the dashed lines fall away or can also be shown extended.

   The plan view of FIG. 9 corresponds to the embodiment of FIG. 3 with non-continuous webs. From the top views it can be seen that the webs do not extend to the edge of the airbag. This creates a single coherent chamber inside the airbag. In addition, in FIGS. 8 and 10, supply lines 7 and / or discharge lines 8 are arranged such that fluids flowing in or out can flow essentially parallel to the webs 3. The filling of the airbag is thus opposed to a minimum flow resistance. Of course, in the inventive concept and configurations with webs 3 to the edge of the shell 2 or with not parallel to the direction of flow webs 3 as shown in Fig. 9 included. 8 and 9 each have a supply line 7 and a discharge line 8 are present.

   Of course, the supply line 7 and the discharge line 8 can also be taken together. In FIG. 10, for example, only a single supply line 7 is shown or present. Together with a permeable sheath 2 this is in principle the minimum configuration.

FIGS. 11 to 13 each show a cross section through a body part, for example an arm or a leg. A garment 5 rests against the body 10. Arranged on the garment 5 is an airbag 1 with which a bone 11 is protected. Fig. 11 shows that the airbag 1 can be attached to the garment both inside and outside. The airbag 1 can be sewn to the garment, for example; also the attachment with releasable means, such as Velcro, is according to the invention.

   In FIG. 12, the garment is double-walled in the area of the airbag 1, so that a pocket 6 for the airbag 1 is created. The bag 6 may for example be provided with a zipper, so that the airbag 1 can be removed or replaced. The bag 6 may for example also consist of a little stretchy material and take over part of the function of the shell 2, as has already been described in Fig. 1a, 1b. Further, the bag 6 may also be attached and removable separately inside or outside the garment (5). Likewise, the airbag 1, as shown in FIG. 13, can be integrated into the garment 5 in such a way that its casing 2 is part of the garment.

   Thus, at least one layer, namely that of the garment itself, can be dispensed with in the area of the airbag.

14 and 15a, 15b show a pair of underpants 14 with an integrated on the side in the region of the trochanter airbag 1, as shown in cross section in Figs. 1a, 1b and in a plan view in Fig. 10 already shown and has been described. The other resources for filling the airbag 1 and for detecting dangerous situations can be accommodated, for example, in the hems on the legs and the waist. In FIGS. 14 and 15a, it can be clearly seen that the airbag 1 rests against the body together with the underpants 14 in its rest position RS.

   An airbag so incorporated in a panty 14 or other garment 5 is barely perceived and therefore can be worn in daily life without affecting the wearer's quality of life. Of course, a plurality of airbags 1 can be integrated in a garment 5 or underpants 14.

In Fig. 15b, the airbag is shown in its operating position in the pants 14.

   On the one hand he has thickened by the pressurization, on the other hand holds the underpants 14, the airbag in its operating position BS at the designated place for protection; in this case in the area of the trochanter.

The embodiments described in FIGS. 1 to 10 are not to be understood as exhaustive; Other types of arrangement of the webs 3, combinations of arrangements in a single airbag as well as other forms of plan views are included in the spirit of the invention.

   All the embodiments according to the invention can be integrated into garments, as shown in the types described with reference to FIGS. 11 to 13, and inserted as shown in FIGS. 14 and 15a, 15b; but not only in the area of the trochanter.

List of reference numbers

[0023]
1: Airbag
2: shell
3: Footbridge
4: connection point
5: garment
6: receiving bag
7: supply line
8: derivative
9: inner layer
10: body
11: Bones
12:
13:
14: pants


    

Claims (21)

1. Airbag (1) zum Schutz vor Verletzungen eines Menschen mit Körper (10), welcher in Kleidungsstücken (5) integrierbar ist, die über Mittel zur Erkennung einer bedrohlichen Situation wie auch Mittel zur Befüllung des mindestens einen Airbags (1) verfügen, dadurch gekennzeichnet, dass - der Airbag (1) in seiner Ruhestellung (RS) im Wesentlichen flach und faltenfrei ist und dadurch im Wesentlichen nicht wahrnehmbar zusammen mit dem Kleidungsstück (5) am zu schützenden Bereich des Körpers (10) anliegt. An airbag (1) for protection against injury to a human body (10), which can be integrated into garments (5) having means for detecting a threatening situation as well as means for filling the at least one airbag (1) marked that - The airbag (1) in its rest position (RS) is substantially flat and wrinkle-free and thereby substantially imperceptible rests together with the garment (5) on the protected area of the body (10). 2. Airbag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (1) aufgebaut ist aus einer Hülle (2) und in ihrem Innern verlaufenden Stegen (3), die so angebracht sind, dass sie zwischen der vom Körper (10) abgewandten und der dem Körper (10) zugewandten Seite der Hülle (2) verlaufen. 2. Airbag (1) according to claim 1, characterized in that the airbag (1) is constructed of a sheath (2) and in its interior extending webs (3) which are mounted so that they are between the body (10 ) and the body (10) facing side of the shell (2) run away. 3. Airbag (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege im Querschnitt im Wesentlichen zueinander parallel, v-förmig oder x-förmig angeordnet sind. 3. Airbag (1) according to claim 2, characterized in that the webs are arranged in cross section substantially parallel to each other, V-shaped or X-shaped. 4. Airbag (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten der Stege (3) und die Breiten von Abschnitten zwischen Verbindungsstellen (4) auf der Hülle (2) so gewählt sind, dass der Airbag in seiner Ruhestellung (RS) eine im Wesentlichen flache, faltenfreie Form anzunehmen vermag. 4. Airbag (1) according to claim 3, characterized in that the widths of the webs (3) and the widths of portions between connecting points (4) on the shell (2) are selected so that the airbag in its rest position (RS) a substantially flat, wrinkle-free form is able to assume. 5. Airbag (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) derart angeordnet sind, dass der Airbag in seiner Betriebsstellung (BS) zudem eine gebogene Form annimmt. 5. Airbag (1) according to one of the preceding claims 2 to 4, characterized in that the webs (3) are arranged such that the airbag in its operating position (BS) also assumes a curved shape. 6. Airbag (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er fluiddichtes Material aufweist. 6. Airbag (1) according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises fluid-tight material. 7. Airbag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass er fluiddurchlässiges Material aufweist. 7. Airbag (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that it comprises fluid-permeable material. 8. Airbag nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülle (2) und den Stegen (3) eine innere Schicht (9) angeordnet ist. 8. Airbag according to one of claims 2 to 7, characterized in that between the sheath (2) and the webs (3) an inner layer (9) is arranged. 9. Airbag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (9) aus einem fluiddichten Material besteht. 9. Airbag according to claim 8, characterized in that the inner layer (9) consists of a fluid-tight material. 10. Airbag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das fluiddichte Material der inneren Schicht (9) dehnbar ist und in der Ruhestellung (RS) zusammengezogen ist und beispielsweise Bänder innerhalb der Hülle 2 bildet, welche der Breite des nicht ausgedehnten dehnbaren Materials entsprechen. 10. The airbag according to claim 9, characterized in that the fluid-tight material of the inner layer (9) is stretchable and in the rest position (RS) is contracted and forms, for example, bands within the shell 2, which correspond to the width of the unexpanded stretchable material. 11. Airbag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengezogene innere Schicht (9) in der Ruhestellung (RS) geführt wird, damit sie nicht rutschen oder sich verschieben kann, und dazu beispielsweise mit zusätzlichen geschweissten oder genähten Nähten oder mit Röhrchen geführt wird, wobei die Nähte und Röhrchen über Sollbruchstellen verfügen können. 11. The airbag according to claim 10, characterized in that the contracted inner layer (9) is guided in the rest position (RS), so that they can not slip or shift, and this is done, for example, with additional welded or sewn seams or tubes , where the seams and tubes can have predetermined breaking points. 12. Airbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von aussen wirkende Kräfte, beispielsweise bei einem Sturz, vorwiegend auf am Körper anliegende Bereiche des Airbags übertragen werden, Bereiche zwischen diesen Bereichen des Airbags im Wesentlichen jedoch kräfte- und/oder stossfrei bleiben. 12. Airbag according to one of the preceding claims, characterized in that externally acting forces, for example in a fall, are predominantly transmitted to areas adjacent to the body of the airbag, areas between these areas of the airbag, however, remain substantially non-impact and / or shock , 13. Airbag (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner Ruhestellung (RS) wie auch in seiner Betriebsstellung (BS) einen im Wesentlichen runden, rechteckigen oder ovalen Bereich des Körpers (10) abdeckt. 13. Airbag (1) according to one of the preceding claims, characterized in that it covers in its rest position (RS) as well as in its operating position (BS) a substantially round, rectangular or oval portion of the body (10). 14. Kleidungsstück (5) mit einem Airbag (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück (5) im Bereich des Airbags (1) zweilagig ist, wodurch eine Aufnahmetasche (6) für den Airbag (1) entsteht. 14. garment (5) with an airbag (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the garment (5) in the region of the airbag (1) has two layers, whereby a receiving pocket (6) for the airbag (1) is formed , 15. Kleidungsstück (5) mit einem Airbag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Airbags (1) an der Innen- oder Aussenseite des Kleidungsstücks (5) eine Aufnahmetasche (6) angebracht ist. 15. garment (5) with an airbag (1) according to one of claims 1 to 13, characterized in that in the region of the airbag (1) on the inside or outside of the garment (5) a receiving pocket (6) is mounted. 16. Kleidungsstück (5) mit einem Airbag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (1) an der Innen- oder Aussenseite des Kleidungsstücks (5) angebracht ist. 16. garment (5) with an airbag (1) according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the airbag (1) on the inside or outside of the garment (5) is mounted. 17. Kleidungsstück (5) mit einem Airbag (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück im Bereich des Airbags (1) von der Hülle (2) gebildet wird, das heisst, keine Stoffschichten des Kleidungsstücks vorhanden sind. 17. garment (5) with an airbag (1) according to any one of claims 2 to 13, characterized in that the garment in the region of the airbag (1) of the shell (2) is formed, that is, no fabric layers of the garment available are. 18. Kleidungsstück (5) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (1) derart am Kleidungsstück (5) angebracht ist, dass er allein oder zusammen mit der Aufnahmetasche (6) abnehmbar und austauschbar ist. A garment (5) according to any one of claims 14 to 17, characterized in that the airbag (1) is attached to the garment (5) so as to be detachable and interchangeable alone or together with the receiving pocket (6). 19. Kleidungsstück (5) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Airbag so angebracht ist, dass er beim Träger des Kleidungsstücks (5) auf die Region des Trochanters zu liegen kommt. 19. Garment (5) according to any one of claims 14 to 18, characterized in that each airbag is mounted so that it comes to rest on the wearer of the garment (5) on the region of the trochanter. 20. Kleidungsstück (5) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hose, insbesondere eine Unterhose, ist. 20. garment (5) according to claim 19, characterized in that it is a pair of pants, in particular a pair of underpants. 21. Kleidungsstück (5) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück (5) mit dem Airbag (1) waschbar ist. 21. Garment (5) according to any one of claims 14 to 20, characterized in that the garment (5) with the airbag (1) is washable.
CH00964/04A 2004-06-04 2004-06-04 Airbag for a piece of clothing comprises a body integrated into the piece of clothing and folds flat when not in use on the side of the body to be protected CH697172A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00964/04A CH697172A5 (en) 2004-06-04 2004-06-04 Airbag for a piece of clothing comprises a body integrated into the piece of clothing and folds flat when not in use on the side of the body to be protected

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00964/04A CH697172A5 (en) 2004-06-04 2004-06-04 Airbag for a piece of clothing comprises a body integrated into the piece of clothing and folds flat when not in use on the side of the body to be protected

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697172A5 true CH697172A5 (en) 2008-06-25

Family

ID=34973639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00964/04A CH697172A5 (en) 2004-06-04 2004-06-04 Airbag for a piece of clothing comprises a body integrated into the piece of clothing and folds flat when not in use on the side of the body to be protected

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH697172A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010067289A3 (en) * 2008-12-09 2010-09-16 Dainese S.P.A. Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user
ITVR20120115A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-06 Dainese Spa WEAR SUITABLE FOR ASSOCIATION WITH AN INFLATABLE ELEMENT OF PROTECTION.
US9027170B2 (en) 2008-12-09 2015-05-12 Dainese S.P.A. Personal protection device and garment incorporating said device
SE544247C2 (en) * 2018-05-25 2022-03-15 Nihon Plast Co Ltd An airbag with a plurality of inflatable air chambers, arranged side by side, and connected in a state where at least a portion of one of the air chambers overlap one of the other air chambers
US20220279872A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Wearable airbag device
IT202100031829A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-20 D Air Lab S R L PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823370A1 (en) * 1978-05-29 1979-12-06 Helmut Degen Body shield for sports players - consists of cushioning with air filled tubular compartments connected by perforated seams
GB2302642A (en) * 1995-06-22 1997-01-29 Edward Emanuel Ellul Body-protective over vest
WO1998051170A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Futura S.P.A. Protective device for motorcyclists
WO2000051453A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 I.T.S. Implantat-Technologie-Systeme Gmbh Method and device for protecting individuals from injury in the event of an accident
US6299965B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-09 Milliken & Company Inflatable fabrics comprising peel seams which become shear seams upon inflation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823370A1 (en) * 1978-05-29 1979-12-06 Helmut Degen Body shield for sports players - consists of cushioning with air filled tubular compartments connected by perforated seams
GB2302642A (en) * 1995-06-22 1997-01-29 Edward Emanuel Ellul Body-protective over vest
WO1998051170A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Futura S.P.A. Protective device for motorcyclists
WO2000051453A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 I.T.S. Implantat-Technologie-Systeme Gmbh Method and device for protecting individuals from injury in the event of an accident
US6299965B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-09 Milliken & Company Inflatable fabrics comprising peel seams which become shear seams upon inflation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010067289A3 (en) * 2008-12-09 2010-09-16 Dainese S.P.A. Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user
EP2412257A3 (en) * 2008-12-09 2012-08-01 Dainese S.p.A. Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user
US8910319B2 (en) 2008-12-09 2014-12-16 Dainese S.P.A. Garment adapted to be associated to a device for the personal protection of a user
US9027170B2 (en) 2008-12-09 2015-05-12 Dainese S.P.A. Personal protection device and garment incorporating said device
ITVR20120115A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-06 Dainese Spa WEAR SUITABLE FOR ASSOCIATION WITH AN INFLATABLE ELEMENT OF PROTECTION.
EP2671463A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-11 Dainese S.p.A. Garment adapted to be associated with an inflatable protection element
SE544247C2 (en) * 2018-05-25 2022-03-15 Nihon Plast Co Ltd An airbag with a plurality of inflatable air chambers, arranged side by side, and connected in a state where at least a portion of one of the air chambers overlap one of the other air chambers
US20220279872A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Wearable airbag device
IT202100031829A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-20 D Air Lab S R L PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT
EP4197378A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-21 D-Air Lab S.r.l. Personal protection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530994T2 (en) INFLATABLE HIP PROTECTION DEVICE
DE69513438T3 (en) Disposable absorbent article
DE69737068T2 (en) WAIST PROTECTION ELEMENT
EP0181354B1 (en) Urine collector for incontinent women
DE69832287T2 (en) FOLDED SURGICAL CLOTH FOR ASEPTIC APPLICATION, DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING THEREOF
DE60212006T2 (en) Vascular protection system and angioplasty device
DE60113562T2 (en) MEN&#39;S UNDERWEAR WITH ADJUSTABLE SUPPORTING STRAPS
DE602004004149T2 (en) PNEUMATIC DEVICES FOR PERSONAL PROTECTION AND RELEVANT CLOTHING ACCORDING TO SUCH A DEVICE
DE2713627A1 (en) DEVICE FOR APPLYING PULSATING PRESSURE TO A PART OF THE HUMAN BODY
DE10017852A1 (en) Improved cooling garment for people
DE7923842U1 (en) UNDERPANTS FOR MALE PERSONS WITH A POCKET TO HOLD A BODY FLUID-ABSORBING PAD
CH694447A5 (en) Pants, and methods for making same.
CH697172A5 (en) Airbag for a piece of clothing comprises a body integrated into the piece of clothing and folds flat when not in use on the side of the body to be protected
DE4113133C2 (en)
DE19521982A1 (en) Airbag attachment arrangement
EP3863926B1 (en) Acceleration protection trousers
EP1430797A2 (en) Sport trouser including a protective liner
DE4342352C1 (en) Resize-knit panties
EP0986356B1 (en) Suit for problems associated with orthostasis
WO2022012906A1 (en) Pair of trousers comprising a waistband system
DE10144255C1 (en) Continence underpants, for men and women, has an absorbent insert at the crotch as part of an absorbent strip, sewn to the waist band at the front and rear
DE202009014038U1 (en) therapy pants
EP2322046B1 (en) Disposable medical clothing with length variability
DE10342622B4 (en) Pants, especially for outdoor use
EP3742913B1 (en) Underpants

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DR. MED. CHRISTIAN KOEPPEL

Free format text: PROSPECTIVE CONCEPTS AG#FLUGHOFSTRASSE 41#8152 GLATTBRUGG (CH) -TRANSFER TO- DR. MED. CHRISTIAN KOEPPEL#CHLUPFWIESSTRASSE 34#8165 OBERWENINGEN ZH (CH)

PL Patent ceased