CH695890A5 - Turntable for sliver storage devices, particularly on routes or carding. - Google Patents

Turntable for sliver storage devices, particularly on routes or carding. Download PDF

Info

Publication number
CH695890A5
CH695890A5 CH00899/02A CH8992002A CH695890A5 CH 695890 A5 CH695890 A5 CH 695890A5 CH 00899/02 A CH00899/02 A CH 00899/02A CH 8992002 A CH8992002 A CH 8992002A CH 695890 A5 CH695890 A5 CH 695890A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
band channel
wall
sliver
turntable according
turntable
Prior art date
Application number
CH00899/02A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr Steinert
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH695890A5 publication Critical patent/CH695890A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
    • B65H2404/5311Surface with different coefficients of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

       

  [0001] Die Erfindung betrifft einen Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken oder Karden, mit einem räumlich gekrümmten Bandkanal mit einem Einlauf und einem Auslauf für Faserband, bei dem der Einlauf nahe an oder koaxial zu der Drehachse und der Auslauf im radialen und axialen Abstand zum Einlauf angeordnet sind, wobei das Faserband einem Anspannverzug unterliegt und zwischen dem laufenden Faserband und der Innenwand des Bandkanals eine Relativbewegung vorhanden ist, wobei auf das Faserband durch die Innenwand des Bandkanals ein Reibwiderstand einwirkt.

[0002] In der betrieblichen Praxis ist das Faserband im Bandkanal mehrfachen Bewegungs- und Krafteinwirkungen ausgesetzt.

   Zwischen den Abzugswalzen und der sich bewegenden Kanne erfährt das Faserband einen gewissen Anspannverzug; es wirkt eine Zugkraft, durch die das Faserband vom Einlauf bis zum Auslauf durch den Bandkanal bewegt wird. Dadurch, dass der Auslauf in axialem Abstand zum Einlauf angeordnet ist, wirkt infolge der Drehbewegung in seitlicher Richtung zusätzlich eine Fliehkraft nach aussen auf das Faserband, die über eine "Ausbauchung" zu einem unerwünschten Fehlverzug führen kann. Der nach aussen wirkenden Fliehkraft wird durch Verringerung des Abstandes des gebogenen Bandkanals zur Drehachse entgegengewirkt, d.h. die "Ausbauchung" wird reduziert, wobei die Innenwand eine Gegenkraft auf das Faserband ausübt.

   Die Gegenkraft zieht eine erhöhte Reibung des Fasermaterials mit der Innenwand nach sich, wodurch die Bandlaufgeschwindigkeit beeinträchtigt wird und auch reibungsbedingt Fehlverzüge nicht auszuschliessen sind.

[0003] Es wurde vorgeschlagen, einen Drehteller für Liefergeschwindigkeiten von bis 1000 m/min mit einem gebogenen Bandkanal aus poliertem Edelstahl zu bilden. Es hat sich aber gezeigt, dass auf diese Weise eine nachhaltige Steigerung der Bandlaufgeschwindigkeit über 1000 m/min nicht möglich ist.

   Insbesondere bei empfindlichen Streckenbändern führen hohe Reibkräfte gegenüber der Innenwand zu unerwünschten Fehlverzügen.

[0004] Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Drehteller der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, der insbesondere eine verbesserte Bandführung und -qualität ermöglicht.

[0005] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Drehteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1.

[0006] Die erfindungsgemässen Massnahmen berücksichtigen unterschiedliche Bewegungs- und Krafteinwirkungen von dem und auf das Faserband im Innenraum des Bandkanals. Die einwirkenden Kräfte treten nicht an allen Stellen in gleichem Masse auf.

   Dadurch kann durch Änderung der Wechselwirkung und/oder der räumlichen Zuordnung zwischen Faserband und Innenwand unerwünschten bzw. störenden Kräften partiell und individuell entgegengewirkt werden. Auf diese Weise wird eine wesentlich verbesserte Bandführung und -qualität erreicht, und es gelingt eine ganz erhebliche Steigerung der Bandlaufgeschwindigkeit von über 1000 m/min, insbesondere bei Strecken. In gleichem Masse ermöglicht die erfindungsgemäss verbesserte Bandführung eine Steigerung der Bandqualität auch bei Bandlaufgeschwindigkeiten unter 1000 m/min, insbesondere bei Karden. Das Faserband ist wesentlich gleichmässiger, namentlich in Bezug auf den Verzug in seinen verschiedenen Abschnitten bzw. Bereichen. Die Teilverzüge und damit ihre Wirkung auf die Abschnitte bzw.

   Bereiche des Faserbandes im Bandkanal sind gleichmässiger, und der Anspannverzug ist insgesamt verbessert.

[0007] Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.

[0008] Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

[0009] Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>schematisch eine Seitenansicht einer Strecke mit dem erfindungsgemässen Drehteller,


  <tb>Fig. 2<sep>schematisch eine Seitenansicht einer Karde mit dem erfindungsgemässen Drehteller,


  <tb>Fig. 3a<sep>den Drehteller mit Bandkanal nach Fig. 1 im Schnitt,


  <tb>Fig. 3b<sep>eine Seitenansicht des Bandkanals mit Faserband im Schnitt,


  <tb>Fig. 3c<sep>eine Draufsicht auf den Bandkanal,


  <tb>Fig. 4<sep>einen Querschnitt durch den Bandkanal mit Lufteinlassöffnungen und


  <tb>Fig. 5<sep>Lufteintrittsöffnungen in Bandlaufrichtung in einem "kritischen" Bereich.

[0010] Die Seitenansicht nach Fig. 1 zeigt (teilweise) den Einlaufbereich 1, den Messbereich 2, das Streckwerk 3 und die Bandablage 4 einer Strecke, z.B. Trützschler-Strecke HSR. Im Einlaufbereich 1 sind Spinnkannen (Rundkannen) einer Strecke mit zwei Kannenreihen unterhalb des Bandeinlauftisches 6 (Gatter) angeordnet, und die Vorlagebänder werden über Zuführwalzen abgezogen und dem Streckwerk 3 zugeführt. Nach dem Passieren des Streckwerks 3 gelangt das verstreckte Faserband in einen Drehteller 10 eines Kannenstocks und wird in Ringen in der Ausgangskanne 11 abgelegt. In dem Drehteller 10 ist ein Bandkanal 12, z.B. ein gebogenes Rohr, angeordnet, durch den das Faserband 9 hindurchläuft. Mit A ist die Arbeitsrichtung der Strecke bezeichnet.

   Mit 17a, 17b sind Kalanderwalzen bezeichnet.

[0011] Fig. 2 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler-Hochleistungskarde DK 903, mit Speisewalze 21, Speisetisch 22, Vorreisser 23, Trommel 24, Abnehmer 25, Abstreichwalze 26, Quetschwalzen 27, 28, Vliesleitelement 29, Flortrichter 30, Abzugswalzen 31, 32, Wanderdeckel 33 mit Deckelstäben 34, Kanne 11 und Kannenstock 20. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit B ist die Arbeitsrichtung der Karde bezeichnet. Oberhalb der Kannenstockabdeckplatte befindet sich ein Gehäuse, in dem sich ein rotierender Drehteller 10 befindet. Die Kanne 11 wird während der Füllung mit Faserband durch den Drehteller 10 durch eine (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung bewegt.

   In dem Drehteller 10 ist der Bandkanal 12, z.B. ein gebogenes Rohr, angeordnet, durch den das Faserband 13 hindurchläuft.

[0012] Nach Fig. 3a ist der Bandkanal 12 räumlich gekrümmt und weist einen Einlauf 12a und einen Auslauf 12b für Faserband 9 (s. Fig. 3b) auf. Der Einlauf 12a ist koaxial zu der Drehachse 16 und der Auslauf 12b im radialen Abstand a und im axialen Abstand b zum Einlauf 12a angeordnet. Der Drehteller 10 ist in einer Öffnung der ortsfesten Platte 14 angeordnet. Der Drehteller 10 weist zwischen der Bandeintrittsöffnung 12a und der Bandaustrittsöffnung 12b einen Bandkanal 12, z.B. ein gebogenes Rohr, auf. Die Bandaustrittsöffnung 12b, die sich in der unteren Drehkopfplatte befindet, weist eine etwa elliptische Form auf. Das Faserband 9 bewegt sich im Bandkanal 12 in Richtung des Pfeils und tritt durch die Bandaustrittsöffnung 12b in die Kanne 11 (s.

   Fig. 1). Mit 15a, 15b sind Kugellager bezeichnet.

[0013] Das Faserband 9 unterliegt im Bandkanal 12 einem leichten Anspannverzug, d.h. es wirkt eine Zugkraft Z (Fig. 3b). Während des Durchtritts folgt das Faserband 9 den Biegungen des Bandkanals 12. lnfolge dieser Biegungen und der Zugkraft übt das Faserband 9 in den Bereichen x und y Druck- bzw. Reibkräfte P1 und P2 auf die Innenwand 12c (Fig. 3c) aus. Zwischen dem laufenden Faserband und der Innenwand 12c ist eine Relativbewegung vorhanden.

[0014] Der Reibwiderstand zwischen Faserband 9 und Innenwand 12c wird erfindungsgemäss durch Änderung der Wechselwirkung und/oder der räumlichen Zuordnung zwischen Faserband 9 und Innenwand 12c des Bandkanals 12 reduziert. Die "kritischen" Bereiche x und y der Innenwand 12c sind dabei von erheblicher Bedeutung.

   So kann die Reibung zwischen Faserband 9 und den Bereichen x und y der Innenwand 12c durch Reduzierung des Reibungskoeffizienten, durch Reduzierung des Reibwinkels und/oder durch Vergrösserung des Krümmradius r vermindert werden. Auch kann der Anspannverzug, der durch die Abzugswalzen 17a, 17b (Fig. 1) und die Geschwindigkeit der Kanne 11 bestimmt ist, geändert werden (Zugkraft Z). Durch diese Massnahmen einzeln oder in Kombination werden die Andruckkräfte P1 und P2 reduziert.

[0015] Die Bandablieferung erfolgt durch den Drehteller 10, der die Aufgabe hat, das Ausgabeband 9 bzw. 13 der bandbildenden Maschine zykloidisch in der Spinnkanne 11 abzulegen.

   Die Zykloide entsteht durch Überlagerung von zwei Drehbewegungen, einer schnellen, ausgeführt durch den Drehteller 10, und einer langsamen, ausgeführt durch die Kanne 11 (im Fall der Rechteckkanne ist die zweite Bewegung eine Translation). Beim Ablagevorgang ist das Band im als Rohr ausgebildeten Bandkanal 12 verschiedenen Kräften ausgesetzt. Es wirken die Schwerkraft, die Fliehkraft, die Vorspannkraft durch den wirkenden Anspannverzug sowie die Reibkraft zwischen Band 9 und der Innenwand 12c des Bandkanals 12, die der Bewegungsrichtung des Bandes 9 entgegengerichtet ist und dadurch den Ablagevorgang behindert. Um saubere Ablaufbedingungen zu erhalten, wird der Anspannverzug so bemessen, dass das Band im als Rohr ausgebildeten Bandkanal 12 stets etwas unter Spannung steht.

   Es legt sich hierdurch in den gekrümmten Bereichen des Bandkanals 12 immer an den konvex gekrümmten, kleineren Innenradius jedes Krümmungsbogens an. Die o. g. Reibkraft entsteht im Wesentlichen durch die Wechselwirkungen zwischen Band und Rohr in diesen Kontaktzonen x und y. Die beschriebenen Negativeinflüsse auf das Maschinenlaufverhalten und die Bandqualität werden vor allem durch diese Reibung zwischen dem Faserband 9 und der Innenwand 12c des Bandkanals 12 geprägt.

[0016] Zur Verbesserung der Bandführung im Bandkanal 12 werden folgende Massnahmen einzeln oder in kombinierter Form vorgenommen:

[0017] Herabsetzung der Reibungshöhe zwischen dem Fasermaterial und der Innenoberfläche des Bandkanals, indem dieses segmentenweise beschichtet oder aus reibungsarmen Werkstoffen ausgeführt wird.

   Auf diese Weise können z.B. der Anspannverzug verkleinert und somit Fehlverzüge vermindert werden.

[0018] Die Geometrie des Bandkanals wird derart umgestaltet, dass ein Abrollen des Fasermaterials über den Umfang des Bandkanals vermieden wird.

[0019] Die Geometrie des Bandkanals 12 wird insbesondere im Einlaufbereich 12a aufgeweitet. Damit wird z.B. die Berührung des Faserbandes 9 bzw. 13 mit dem Bandkanal 12 unter Einfluss der Anspannung minimiert.

[0020] Es werden äussere Kräfte auf das Faserband 9 bzw. 13 aufgebracht (z.B. durch Erzeugung eines magnetischen oder elektrischen Feldes).

   Hierdurch soll z.B. die Reibung zwischen Fasern und faserführender Oberfläche (Innenwand 12c) reduziert werden.

[0021] Die durch die Bandablage bedingten Bandbelastungsschwankungen werden durch einen gesteuerten Antrieb, z.B. der Kanne, ausgeglichen.

[0022] Die Bandführungslänge wird durch geeignete Konstruktion des Bandkanals verkleinert.

[0023] Der Bandkanal 12 weist andere als runde Ausführungsformen (z.B. elliptische) auf.

[0024] Die Massnahmen zur Herabsetzung der Vergleichmässigung in den Bandführungsorganen kann in Strecken, Karden, Krempeln angewandt werden.

[0025] Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Kontaktkräfte (insbesondere P1 und P2) erst gar nicht entstehen zu lassen, indem Band 9 und Innenwand 12c in den Kontaktzonen x und y, wo der Bandlauf Umlenkungen erfährt, durch einen Luftteppich voneinander getrennt werden.

   Dies wird erreicht, indem der Bandkanal 12 partiell perforiert oder geschlitzt wird. Hierdurch wird eine von aussen nach innen in den Bandkanal 12 wirkende Luftströmung eingeleitet, die das Band von der Innenwand 12c wegdrückt und dadurch die Kontakt- und Reibkraft mindert. Die Bohrungen der Schlitze können bezüglich der Rohrwand normal oder in Bandlaufrichtung angestellt gestaltet werden.

   Der Luftteppich kann auf unterschiedlichen Wegen erzeugt werden:
z.B. passiv durch Ausnutzung der Förderwirkung der im rotierenden Bandkanal 12 wirkenden Zentrifugalkraft oder durch Ausnutzung bestehender Druckdifferenzen.
z.B. aktiv durch eine Beblasung von aussen.

[0026] Insbesondere ist eine Luftströmung zu erzeugen, die auf der einen Seite stark genug ist, um eine wirksame Trennung von Band 9 und Innenwand 12c zu erzeugen, die auf der anderen Seite aber keine Verspleissungen durch Umorientierung von Fasern hervorruft, weil dies mit einem Verlust an Faserparallellage und mit einer schlechteren Verspinnbarkeit einherginge. Letzteres wird durch geeignete Lage, Grösse und Orientierung der Öffnungen in der Rohrwand sowie durch richtige Bemessung der Luftmenge verhindert werden.

[0027] Nach Fig. 4 weist der Bandkanal 12 Öffnungen 12c auf.

   Um die Aussenfläche 12d des Bandkanals 12 ist ein geschlossenes Rohr 18 angeordnet, an das eine (nicht dargestellte) Druckluftquelle angeschlossen ist. Druckluftströme C treten aus dem Innenraum des Rohrs 18 durch die Öffnungen 12e hindurch in den Innenraum des Bandkanals 12 und drücken das Faserband 9 von der Innenwand weg.

[0028] Entsprechend Fig. 5 treten die Druckluftströme D schräg in Richtung F in den Innenraum des Bandkanals 12 ein und unterstützen dadurch die Förderrichtung. Die Öffnungen 12e sind nur in den kritischen Bereichen, z.B. in den Bereichen x und y, angeordnet.



  The invention relates to a turntable for sliver storage devices, in particular on routes or cards, with a spatially curved band channel with an inlet and an outlet for sliver, wherein the inlet close to or coaxial with the axis of rotation and the outlet in the radial and axial distance are arranged to the inlet, wherein the sliver is subject to a tensioning distortion and between the current sliver and the inner wall of the band channel relative movement is present, wherein acting on the sliver by the inner wall of the band channel a frictional resistance.

In commercial practice, the sliver in the band channel multiple motions and forces is exposed.

   Between the take-off rolls and the moving jug the sliver experiences a certain tension distortion; it acts a tensile force through which the sliver is moved from the inlet to the outlet through the band channel. Due to the fact that the outlet is arranged at an axial distance from the inlet, as a result of the rotational movement in the lateral direction, a centrifugal force additionally acts on the sliver outwards, which can lead to an undesired false distortion via a "bulge". The outward centrifugal force is counteracted by reducing the distance of the curved band channel from the axis of rotation, i. the "bulge" is reduced, wherein the inner wall exerts a counter force on the sliver.

   The counterforce pulls an increased friction of the fiber material with the inner wall after, whereby the tape running speed is impaired and also due to friction errors can not be ruled out.

It has been proposed to form a turntable for delivery speeds of up to 1000 m / min with a curved band channel made of polished stainless steel. However, it has been shown that in this way a sustained increase in the tape speed over 1000 m / min is not possible.

   Particularly in the case of sensitive conveyor belts, high frictional forces with respect to the inner wall lead to undesirable faulty distortions.

The invention is based on the object to provide a turntable of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which in particular allows an improved tape guide and quality.

The solution of this object is achieved by a turntable with the features of claim 1.

The inventive measures take into account different movement and force effects of and on the sliver in the interior of the band channel. The acting forces do not occur in the same way in all places.

   This can be partially and individually counteracted by changing the interaction and / or the spatial association between sliver and inner wall undesirable or disturbing forces. In this way, a significantly improved tape guide and quality is achieved, and it is possible a very significant increase in the tape speed of over 1000 m / min, especially when stretching. To the same extent, the band guide improved according to the invention makes it possible to increase the strip quality even at strip speeds of less than 1000 m / min, in particular for carding machines. The sliver is much more uniform, especially with regard to the distortion in its various sections or areas. The partial distortions and thus their effect on the sections or

   Areas of the sliver in the band channel are more uniform, and the tension distortion is improved overall.

The dependent claims have advantageous developments of the invention to the content.

The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings.

It shows:
<Tb> FIG. 1 is a schematic side view of a route with the turntable according to the invention,


  <Tb> FIG. 2 <sep> schematically a side view of a card with the turntable according to the invention,


  <Tb> FIG. 3a <sep> the turntable with band channel according to Fig. 1 in section,


  <Tb> FIG. 3b is a side view of the belt channel with sliver in section,


  <Tb> FIG. 3c <sep> is a plan view of the band channel,


  <Tb> FIG. FIG. 4 shows a cross-section through the band channel with air inlet openings and. FIG


  <Tb> FIG. 5 <sep> Air inlet openings in the belt running direction in a "critical" area.

The side view of Fig. 1 shows (partially) the inlet area 1, the measuring area 2, the drafting system 3 and the tape tray 4 a distance, e.g. Trützschler line HSR. In the inlet area 1 are spinning cans (round cans) a distance with two rows of cans below the belt inlet table 6 (gate) arranged, and the feed belts are withdrawn via feed rollers and fed to the drafting system 3. After passing through the drafting system 3, the stretched sliver passes into a turntable 10 of a can-stock and is deposited in rings in the exit can 11. In the turntable 10 is a band channel 12, e.g. a bent tube, disposed through which the sliver 9 passes. A denotes the working direction of the route.

   With 17a, 17b calender rolls are designated.

Fig. 2 shows a card, e.g. Trützschler-Hochleistungsungskarde DK 903, with feed roller 21, feed table 22, licker 23, drum 24, pickup 25, skimmer roller 26, nip rollers 27, 28, fleece 29, pile funnel 30, take-off rollers 31, 32, moving lid 33 with flat bars 34, jug 11 and Kannenstock 20. The directions of rotation of the rollers are shown with curved arrows. B denotes the working direction of the card. Above the Kannenstockabdeckplatte is a housing in which a rotating turntable 10 is located. The pot 11 is moved during the filling with sliver through the turntable 10 by a (not shown) drive means.

   In the turntable 10, the band channel 12, e.g. a bent tube, disposed through which the sliver 13 passes.

According to Fig. 3a, the band channel 12 is spatially curved and has an inlet 12a and an outlet 12b for sliver 9 (see Fig. 3b). The inlet 12a is arranged coaxially with the axis of rotation 16 and the outlet 12b at the radial distance a and at the axial distance b from the inlet 12a. The turntable 10 is disposed in an opening of the stationary plate 14. The turntable 10 has a band channel 12 between the band inlet opening 12a and the band outlet opening 12b, e.g. a bent pipe, on. The tape exit opening 12b, which is located in the lower rotary head plate, has an approximately elliptical shape. The sliver 9 moves in the band channel 12 in the direction of the arrow and passes through the band outlet opening 12b in the pot 11 (s.

   Fig. 1). With 15a, 15b ball bearings are designated.

The sliver 9 is subject in the band channel 12 a slight Anspannverzug, i. it acts a tensile force Z (Fig. 3b). During the passage, the sliver 9 follows the bends of the band channel 12. As a result of these bends and the tensile force, the sliver 9 in areas x and y exerts pressure and friction forces P1 and P2 on the inner wall 12c (Figure 3c). Between the current sliver and the inner wall 12c, a relative movement is present.

The frictional resistance between sliver 9 and inner wall 12c is reduced according to the invention by changing the interaction and / or the spatial association between sliver 9 and inner wall 12c of the band channel 12. The "critical" areas x and y of the inner wall 12 c are of considerable importance.

   Thus, the friction between sliver 9 and the regions x and y of the inner wall 12c can be reduced by reducing the friction coefficient, by reducing the friction angle and / or by increasing the Krümmradius r. Also, the tensioning distortion determined by the take-off rollers 17a, 17b (Fig. 1) and the speed of the can 11 can be changed (pulling force Z). These measures, individually or in combination, reduce the pressure forces P1 and P2.

The tape delivery is performed by the turntable 10, which has the task to deposit the output tape 9 and 13 of the belt-forming machine cycloidisch in the spinning can 11.

   The cycloid is formed by superimposing two rotations, one fast, carried out by the turntable 10, and one slow, carried out by the can 11 (in the case of the rectangular can, the second movement is a translation). When filing the tape is exposed to 12 trained as a tube band channel 12 different forces. It act gravity, centrifugal force, the biasing force by the acting tensioning distortion and the frictional force between the belt 9 and the inner wall 12c of the belt channel 12, which is opposite to the direction of movement of the belt 9 and thereby hinders the filing process. In order to obtain clean drainage conditions, the tensioning distortion is dimensioned such that the band is always somewhat under tension in the band channel 12 formed as a tube.

   As a result, it always contacts the convexly curved, smaller inner radius of each curvature arc in the curved regions of the band channel 12. The o. G. Frictional force arises essentially through the interactions between the strip and tube in these contact zones x and y. The described negative influences on the machine running behavior and the strip quality are mainly characterized by this friction between the sliver 9 and the inner wall 12c of the band channel 12.

To improve the tape guide in the band channel 12, the following measures are taken individually or in a combined form:

Reduction of the friction height between the fiber material and the inner surface of the band channel by this is coated in segments or made of low-friction materials.

   In this way, e.g. the tension distortion is reduced and thus false distortions are reduced.

The geometry of the band channel is redesigned such that a rolling of the fiber material over the circumference of the band channel is avoided.

The geometry of the band channel 12 is widened in particular in the inlet region 12a. This is e.g. minimizes the contact of the sliver 9 or 13 with the band channel 12 under the influence of the tension.

External forces are applied to the sliver 9 or 13 (e.g., by generating a magnetic or electric field).

   This should be e.g. the friction between fibers and fiber-guiding surface (inner wall 12c) can be reduced.

The band loading variations due to the tape placement are controlled by a controlled drive, e.g. the pot, balanced.

The tape guide length is reduced by suitable design of the tape channel.

The band channel 12 has other than round embodiments (e.g., elliptical).

The measures for reducing the homogeneity in the tape guide organs can be applied in lines, carding, carding.

The invention is based on the idea that the contact forces (in particular P1 and P2) not even arise by tape 9 and inner wall 12c in the contact zones x and y, where the tape undergoes deflections are separated by an air carpet ,

   This is achieved by partially perforating or slotting the band channel 12. As a result, an air flow acting from the outside inwards into the band channel 12 is introduced, which pushes the band away from the inner wall 12c and thereby reduces the contact and friction force. The holes of the slots can be made normal or in the band running direction with respect to the pipe wall.

   The air carpet can be produced in different ways:
e.g. passively by utilizing the conveying effect of the centrifugal force acting in the rotating belt channel 12 or by utilizing existing pressure differences.
e.g. active through a blowing from the outside.

In particular, an air flow is to be generated which is strong enough on the one hand to produce an effective separation of the belt 9 and inner wall 12c, which causes on the other hand but no splice by reorientation of fibers, because this with a Loss of fiber parallel layer and associated with a poorer spinnability. The latter can be prevented by suitable location, size and orientation of the openings in the pipe wall and by correct dimensioning of the amount of air.

According to Fig. 4, the band channel 12 openings 12c.

   To the outer surface 12d of the band channel 12, a closed tube 18 is arranged, to which a compressed air source (not shown) is connected. Compressed air flows C pass from the interior of the tube 18 through the openings 12e into the interior of the band channel 12 and press the sliver 9 away from the inner wall.

According to Fig. 5, the compressed air streams D occur obliquely in the direction F in the interior of the band channel 12 and thereby support the conveying direction. The openings 12e are only in the critical areas, e.g. in the areas x and y, arranged.


    

Claims (26)

1. Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken oder Karden, mit einem räumlich gekrümmten Bandkanal (12) mit einem Einlauf (12a) und einem Auslauf (12b) für Faserband (9, 13), bei dem der Einlauf (12a) nahe an oder koaxial zu der Drehachse (16) und der Auslauf (12b) im radialen und axialen Abstand zum Einlauf (12a) angeordnet sind, das Faserband (9, 13) einem Anspannverzug unterliegt und zwischen dem laufenden Faserband und der Innenwand des Bandkanals eine Relativbewegung vorhanden ist, wobei auf das Faserband (9, 13) durch die Innenwand (12c) ein Reibwiderstand einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwiderstand durch Änderung der Wechselwirkung und/oder der räumlichen Zuordnung zwischen Faserband (9, 13) und Innenwand (12c) des Bandkanals (12) mindestens teilweise reduzierbar ist. 1. turntable for sliver depositing devices, in particular at distances or cards, with a spatially curved band channel (12) with an inlet (12a) and an outlet (12b) for sliver (9, 13), wherein the inlet (12a) close to or coaxial to the axis of rotation (16) and the outlet (12b) are arranged at radial and axial distance from the inlet (12a), the sliver (9, 13) is subject to a tensioning distortion and between the running sliver and the inner wall of the band channel relative movement is present , wherein on the sliver (9, 13) through the inner wall (12c) a frictional resistance acts, characterized in that the frictional resistance by changing the interaction and / or the spatial association between sliver (9, 13) and inner wall (12c) of the band channel (12) is at least partially reducible. 2. Drehteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwiderstand partiell an der Innenwand (12c) reduzierbar ist. 2. Turntable according to claim 1, characterized in that the frictional resistance partially on the inner wall (12c) is reducible. 3. Drehteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwiderstand segmentweise an der Innenwand (12c) reduzierbar ist. 3. Turntable according to claim 1 or 2, characterized in that the frictional resistance in segments on the inner wall (12 c) is reducible. 4. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung im Bereich der - in Faserbandlaufrichtung gesehen - konvex gebogenen Innenwand (12c) erfolgt. 4. Turntable according to one of claims 1 to 3, characterized in that the change in the region - seen in the sliver running direction - convex curved inner wall (12c) takes place. 5. Drehteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient reduziert wird. 5. Rotary divider according to one of claims 1 to 4, characterized in that the friction coefficient is reduced. 6. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwinkel reduziert wird. 6. Turntable according to one of claims 1 to 5, characterized in that the friction angle is reduced. 7. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius vergrössert wird. 7. Turntable according to one of claims 1 to 6, characterized in that the radius of curvature is increased. 8. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspannverzug reduziert wird. 8. Turntable according to one of claims 1 to 7, characterized in that the Anspannverzug is reduced. 9. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (12c) des Bandkanals (12) in Bezug auf den Werkstoff, aus welchem sie hergestellt ist, oder in Bezug auf eine auf der Innenwand (12c) vorgesehene Beschichtung mindestens teilweise segmentartig ausgebildet ist. 9. Turntable according to one of claims 1 to 8, characterized in that the inner wall (12c) of the band channel (12) with respect to the material from which it is made, or with respect to a on the inner wall (12c) provided coating is formed at least partially segmental. 10. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Bandkanals (12) der ballonartigen Ausbildung des Faserbandverlaufes im Dauerbetrieb angenähert ist. 10. Turntable according to one of claims 1 to 9, characterized in that the curvature of the band channel (12) of the balloon-like formation of the sliver path is approximated in continuous operation. 11. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (12a) des Bandkanals (12) aufgeweitet ist. 11. Turntable according to one of claims 1 to 10, characterized in that the inlet (12a) of the band channel (12) is widened. 12. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ablagevorgang die auf das Faserband (9, 13) einwirkenden Kräfte grösser sind als die gesamte Reibkraft, die sich aus der Andruckkraft (P1, P2) ergibt, mit der das Faserband (9, 13) gegen die Innenwand (12c) des Bandkanals (12) drückt. 12. Turntable according to one of claims 1 to 11, characterized in that during the depositing operation on the sliver (9, 13) acting forces are greater than the total frictional force resulting from the pressing force (P1, P2), with the Sliver (9, 13) against the inner wall (12c) of the band channel (12) presses. 13. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandkanal (12) mindestens teilweise einen kreisrunden Querschnitt aufweist. 13. Turntable according to one of claims 1 to 12, characterized in that the band channel (12) at least partially has a circular cross-section. 14. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Bandkanals (12) mindestens teilweise elliptisch ist. 14. Turntable according to one of claims 1 to 13, characterized in that the cross section of the band channel (12) is at least partially elliptical. 15. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Bandkanals (12) mindestens teilweise polygonal, z.B. rechteckig, quadratisch, ist. 15. Turntable according to one of claims 1 to 14, characterized in that the cross section of the band channel (12) at least partially polygonal, e.g. rectangular, square, is. 16. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwiderstand an den Stellen (x, y) des grössten Andruckes bzw. Reibwiderstandes des Faserbandes (9, 13) gegen die Innenwand (12c) reduzierbar ist. 16. Turntable according to one of claims 1 to 15, characterized in that the frictional resistance at the points (x, y) of the greatest pressure or frictional resistance of the sliver (9, 13) against the inner wall (12c) is reducible. 17. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf des Bandkanals (12) einen elliptischen Querschnitt aufweist. 17. Turntable according to one of claims 1 to 16, characterized in that the outlet of the band channel (12) has an elliptical cross section. 18. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Bandkanals (12) Öffnungen (12e) aufweist, die den Durchtritt von Luft (C) gestatten. 18. Turntable according to one of claims 1 to 17, characterized in that the wall of the band channel (12) has openings (12 e), which allow the passage of air (C). 19. Drehteller nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12e) in der Wand des Bandkanals (12) dadurch gebildet sind, dass die Wand des Bankanals (12) mindestens teilweise perforiert ist. 19. Turntable according to claim 18, characterized in that the openings (12e) in the wall of the band channel (12) are formed in that the wall of the Bankanals (12) is at least partially perforated. 20. Drehteller nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in radialer Richtung oder schräg in Bandlaufrichtung des Faserbandes durch die Öffnungen (12e) hindurchtritt. 20. Turntable according to one of claims 18 or 19, characterized in that the air in the radial direction or obliquely in the strip running direction of the sliver passes through the openings (12e). 21. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Faserband (9, 13) und der Innenwand (12c) des Bandkanals (12) mindestens teilweise ein Luftpolster gebildet ist. 21. Turntable according to one of claims 1 to 20, characterized in that between the sliver (9, 13) and the inner wall (12c) of the band channel (12) at least partially an air cushion is formed. 22. Drehteller nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Öffnungen (12e) in der Wand des Bandkanals (12) Druckluft von aussen in den Innenraum des Bandkanals (12) einführbar ist. 22. Turntable according to one of claims 18 to 21, characterized in that through the openings (12 e) in the wall of the band channel (12) compressed air from the outside into the interior of the band channel (12) can be inserted. 23. Drehteller nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft das Faserband (9, 13) mindestens teilweise von der Innenwand (12c) des Bandkanals (12) wegdrückt. 23. Turntable according to claim 22, characterized in that the compressed air pushes the sliver (9, 13) at least partially away from the inner wall (12c) of the band channel (12). 24. Drehteller nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucklufteinführung an den Stellen (x, y) des grössten Andruckes des Faserbandes (9, 13) gegen die Innenwand (12c) erfolgt. 24. Turntable according to one of claims 22 or 23, characterized in that the compressed air introduction takes place at the points (x, y) of the greatest pressure of the sliver (9, 13) against the inner wall (12c). 25. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass um die Aussenwand (12d) des Bandkanals (12) ein Druckluftraum, z.B. ein Rohr (18), vorhanden ist. 25. Turntable according to one of claims 1 to 23, characterized in that around the outer wall (12d) of the band channel (12) a compressed air space, e.g. a tube (18) is present. 26. Drehteller nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftraum (18) koaxial um den Bandkanal (12) angeordnet ist. 26. Turntable according to claim 25, characterized in that the compressed air space (18) is arranged coaxially around the band channel (12).
CH00899/02A 2001-06-07 2002-05-30 Turntable for sliver storage devices, particularly on routes or carding. CH695890A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127814A DE10127814A1 (en) 2001-06-07 2001-06-07 Turntable for fibre band release unit for drafting or carding assembly discharges fibre through sickle-shaped tube with air cushion between fibre and tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695890A5 true CH695890A5 (en) 2006-10-13

Family

ID=7687606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00899/02A CH695890A5 (en) 2001-06-07 2002-05-30 Turntable for sliver storage devices, particularly on routes or carding.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4541634B2 (en)
CN (1) CN1269714C (en)
CH (1) CH695890A5 (en)
DE (1) DE10127814A1 (en)
FR (1) FR2825693B1 (en)
IT (1) ITMI20021101A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063027B4 (en) * 2004-12-22 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a spinning preparation machine, e.g. Card, card draw, track, combing machine o. The like., For changing of spinning cans
CH702008A2 (en) * 2009-10-08 2011-04-15 Rieter Ag Maschf Comber sliver with guide means.
DE202015009505U1 (en) * 2015-08-07 2018-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for filling a jug with sliver
DE102017121408A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sliver storage device, in particular for routes, cards u. Like. And storage ear this

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971683A (en) * 1955-03-01 1961-02-14 Du Pont Strand delivery
GB878752A (en) * 1959-02-20 1961-10-04 Mutual Mills Ltd Improvements in or relating to coilers for textile slivers
DE1209030B (en) * 1961-12-09 1966-01-13 Schubert & Salzer Maschinen Device for preventing fiber sliver stowage in turntable tubes of sliver depositing devices
DE1925736U (en) * 1963-09-18 1965-10-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh TURNTABLE WITH REPLACEABLE BELT CHANNEL.
US3387756A (en) * 1966-11-02 1968-06-11 Monsanto Co Pneumatic jet tow piddler
US3977045A (en) * 1974-12-06 1976-08-31 Donald G Saurenman Static charge positioning of textile sliver in angled tubular feeder
DE7510100U (en) * 1975-03-29 1977-06-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid DEVICE FOR RIVERING A CONTINUOUSLY DELIVERED, LINE-SHAPED STRUCTURE
JPS53126332A (en) * 1977-04-05 1978-11-04 Teijin Ltd Method of and device for forming coil of yarn
DE2721422C2 (en) * 1977-05-12 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach route
CH639628A5 (en) * 1979-10-01 1983-11-30 Luwa Ag CAN PRESS.
DE9111665U1 (en) * 1991-09-16 1992-01-30 Grossenhainer Textilmaschinenbau Gmbh, O-8280 Grossenhain, De
DE4131134A1 (en) * 1991-09-19 1993-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei TURNTABLE FOR RIBBON FILING DEVICES
DE4139910B4 (en) * 1991-12-04 2005-07-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Sliver canal of spinning prepn. machine - has shape of helical line with changing pitch

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002370870A (en) 2002-12-24
DE10127814A1 (en) 2002-12-12
CN1390766A (en) 2003-01-15
ITMI20021101A0 (en) 2002-05-22
JP4541634B2 (en) 2010-09-08
FR2825693B1 (en) 2006-03-03
CN1269714C (en) 2006-08-16
ITMI20021101A1 (en) 2003-11-24
FR2825693A1 (en) 2002-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986659B1 (en) Method and spinning machine for the production of core yarn
DE4323472C2 (en) Double apron drafting system
EP0659220B1 (en) Device for producing a fibre web
EP1947223B1 (en) Device for the guided transport of a web
EP1717357B1 (en) Cross-lapper
EP0947614B1 (en) Spinning machine with a drawing frame comprising a suction roller
EP1902990B1 (en) Device for a preparatory machine for spinning
DE10236450A1 (en) Spinning machine with multi-stage drafting compression unit has a speed control unit linked to the drafting roller drive
EP0107828B1 (en) Drawing frame
EP1234902B1 (en) Method and device on a spinning machine for drafting a fibrecollection, f.ex. cotton, or chemical fibres
CH695890A5 (en) Turntable for sliver storage devices, particularly on routes or carding.
US6308507B1 (en) Method of and apparatus for producing a textile yarn
CH695944A5 (en) Turntable for sliver storage devices, particularly on routes or carding or carding.
EP0049857B1 (en) Circular knitting machine for producing a high pile fabric
DE102005044082A1 (en) Knitting machine with an upstream drawing mechanism having a pair of feed rolls forming a nip comprises a diverter device for keeping air flowing around the feed rolls away from the nip
DE19601958A1 (en) Fibre feed for open=end friction spinner
DE3205938A1 (en) Circular knitting machine for making pile fabric having combed-in fibres
WO2003023100A1 (en) Spinning machine with a suction device
DE1912452B2 (en) Fleece removal device
EP3027792B1 (en) Spinning machine with false twisting device
DE19747287A1 (en) Fiber control in open-end friction spinner
CH716335A1 (en) Device for compressing a sliver.
EP0549534A1 (en) Carding machine with cross belt for fiber web guiding
WO2007109911A1 (en) Web guiding element in the form of a rod
DE3441494A1 (en) OPEN-END SPIDER

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased