CH694906A5 - Tool for a machine tool. - Google Patents

Tool for a machine tool. Download PDF

Info

Publication number
CH694906A5
CH694906A5 CH22372000A CH22372000A CH694906A5 CH 694906 A5 CH694906 A5 CH 694906A5 CH 22372000 A CH22372000 A CH 22372000A CH 22372000 A CH22372000 A CH 22372000A CH 694906 A5 CH694906 A5 CH 694906A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool according
space
tool
coolant
working
Prior art date
Application number
CH22372000A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Berger
Frank Dahlmanns
Stephan Jonas
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH694906A5 publication Critical patent/CH694906A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/1023Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/02Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for removing or laying dust, e.g. by spraying liquids; for cooling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • B23B2250/125Improving heat transfer away from the working area of the tool by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

       

  



   



   Die Erfindung geht aus von einem Werkzeug für eine Werkzeugmaschine  nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   Wird mit einer Werkzeugmaschine gearbeitet, beispielsweise gebohrt,  gemeisselt, geschliffen, gesägt, gefräst usw., entsteht in der Regel  durch Reibung im Arbeitsbereich Wärme. Um eine Überhitzung und einen  dadurch bedingten erhöhten Verschleiss am Werkzeug und/oder eine  Beschädigung am Werkzeug oder am zu bearbeitenden Gegenstand zu vermeiden,  ist bekannt, beispielsweise bei Diamantbohrern, mit einer Vorrichtung  den Arbeitsbereich mit Wasser zu spülen. Dabei werden sogenannte  Nass-Bohrkronen verwendet.  Vorteile der Erfindung  



   Die Erfindung geht aus von einem Werkzeug für eine Werkzeugmaschine,  insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, das ei   nen Grundkörper  und zumindest eine Arbeitsfläche aufweist, aus deren gebildeten Arbeitsbereich  über ein Kühlmittel Wärme abführbar ist. 



   Es wird vorgeschlagen, dass das Kühlmittel in einem Raum des Grundkörpers  angeordnet ist. Es kann eine vorteilhafte Kühlung des Werkzeugs von  innen erreicht und ein Kontakt des Kühlmittels mit einer Bearbeitungsstelle  vermieden werden. 



   Das Kühlmittel kann in einem von der Bearbeitungsstelle entfernten  Bereich dem Raum zu- und aus dem Raum abgeführt oder es kann vorteilhaft  mit einem geschlossenen Raum ein geschlossenes, sauberes und insbesondere  für elektrische Handwerkzeugmaschinen geeignetes System zur Wärmeabfuhr  aus dem Bereich der Arbeitsfläche erreicht und eine thermische Überlastung  verhindert werden. Pumpen und Kühlkreisläufe sowie ein besonderer  Schutz von elektrischen Bauteilen vor dem Kühlmittel können im Vergleich  zu offenen Systemen vermieden werden. Es können trotz einer guten  Wärmeabfuhr aus dem Bereich der Arbeitsfläche kostengünstige Werkzeuge  geschaffen werden, die in Standardmaschinen verwendet werden können.                                                           



   Der Raum kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende  Konstruktionen dicht verschlossen sein, beispielsweise durch einen  Deckel und/oder durch ein oder mehrere Sicherheitsventile, die öffnen,  bevor das Werkzeug durch einen Überdruck zerstört wird. 



   Ist der Aggregatzustand des Kühlmittels während eines Arbeitsprozesses  zumindest teilweise durch eine auftretende Wärmeenergie veränderbar,  kann die Aggregatzustandsänderung     besonders vorteilhaft zur Wärmeabfuhr  aus dem Bereich der Arbeitsfläche genutzt werden. 



   Als Kühlmittel können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende  feste, pastenförmige oder flüssige Materialien verwendet werden.  Besonders vorteilhaft ist das Kühlmittel jedoch von einer Flüssigkeit  gebildet, die während eines Arbeitsprozesses zumindest teilweise  verdampfbar ist. Um einen vorteilhaften Verdampfungsprozess zu erreichen  und einen unerwünschten Überdruck zu vermeiden, ist der Raum vorzugsweise  nur zu einem Teil mit der Flüssigkeit und zu einem Teil mit einem  Gas gefüllt. Der Gasanteil kann beim Verdampfen des Wassers zusammengedrückt  werden. Das Werkzeug verhält sich wie ein Druckkessel mit hohen Drücken,  beispielsweise bis zu 100 bar bei 300 DEG C, auf die das Werkzeug  ausgelegt werden muss. Die auftretenden Drücke können leicht durch  Dampfdruckkurven bestimmt werden.

   Möglich ist jedoch auch, eine Begrenzungswand  des Raums gezielt elastisch verformbar auszuführen. 



   Verdampft die Flüssigkeit an einer Fläche im Raum im Bereich der  Arbeitsfläche, breitet sich der Dampf über den Raum schnell aus und  führt die Wärme vorteilhaft aus dem Bereich der Arbeitsfläche effektiv  ab. Wasserdampf kann gegenüber Wasser eine höhere Wärmeenergie aufnehmen  und es kann ein grosser Wärmestrom an kühle Bereiche erreicht werden,  in denen der Wasserdampf kondensiert und Wasser zur Kühlung wieder  zur Verfügung steht. 



   Ist stets zumindest ein Teil des Kühlmittels während eines Arbeitsprozesses  in einem flüssigen Zustand, kann ferner eine auf die Flüssigkeit  wirkende Fliehkraft genutzt werden, dass    zumindest eine Fläche  des Raums im Bereich der Arbeitsfläche stets mit der Flüssigkeit  bedeckt ist. Wärmestaus durch Gasblasen können sicher vermieden werden.  Ferner kann durch eine Verwirbelung des Wassers während des Betriebs  des Werkzeugs eine zusätzliche Wärmeabfuhr an kühle Bereiche und  eine zusätzliche Kühlwirkung erreicht werden. 



   Ein sich im Betrieb einstellendes Gleichgewicht zwischen flüssigem  und dampfförmigem Kühlmittel kann durch verschiedene Parameter beeinflusst  werden, wie beispielsweise durch Wahl einer Flüssigkeit mit einer  bestimmten Siedetemperatur, durch die Menge der eingebrachten Flüssigkeit,  durch einen bestimmten Druck im Raum im abgekühlten Zustand usw.  Um zu erreichen, dass das Kühlmittel bereits bei niedrigen Temperaturen  verdampft und um bei einer niedrigen Temperatur den Effekt des Wechsels  des Aggregatzustands nutzen zu können, wird vorteilhaft eine Flüssigkeit  mit einer niedrigen Siedetemperatur verwendet, wie beispielsweise  Alkohol. 



   In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das  Kühlmittel von Wasser gebildet und ein Teil des Raums mit Luft gefüllt  ist. Das Werkzeug kann dadurch besonders kostengünstig und einfach  hergestellt werden. Ferner können mit einer Wasser-Luft-Füllung Umweltbelastungen,  beispielsweise bei einem Defekt des Werkzeugs, sicher vermieden werden.                                                        



   Die erfindungsgemässe Lösung kann bei verschiedenen, dem Fachmann  als sinnvoll erscheinenden Werkzeugen eingesetzt werden, wie beispielsweise  bei Werkzeugen zum Bohren, Schleifen, Schneiden, Sägen, Hobeln, Fräsen,  Schaben, Polieren usw. Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemässe  Lösung jedoch    bei Werkzeugen eingesetzt, die rotierend angetrieben  werden und einen Grundkörper mit zumindest einer Arbeitsfläche mit  Hartstoffen besitzen, wie insbesondere bei Diamantbohrern und Schneidewerkzeugen  für Fliesen, bei denen besonders hohe Temperaturen auftreten können.                                                           



   In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der  Raum zwischen zumindest einem Innenrohr und einem Aussenrohr angeordnet  ist. Das Werkzeug kann dadurch leicht und kostengünstig hergestellt  werden. Ferner kann insbesondere bei Diamantbohrern konstruktiv einfach  im radial inneren Bereich ein gewünschter Freiraum geschaffen werden.  Die Rohre können durch verschiedene, dem Fachmann als geeignet erscheinende  Verbindungsverfahren verbunden werden, wie beispielsweise Laserschweissen,  Löten, Kleben usw. Besonders vorteilhaft werden die Rohre und/oder  zusätzliche andere Bauteile in einem gemeinsamen Verfahrensschritt  miteinander verbunden, und möglicherweise gleichzeitig die Hartstoffe  am Werkzeug befestigt, beispielsweise indem Kontaktstellen mit einem  Lot beschichtet und anschliessend die Teile in einem Ofen fest verbunden  werden. 



   Sind die Hartstoffe auf einem den Raum zur Bearbeitungsseite dicht  verschliessenden Deckel aufgebracht, kann der Deckel, insbesondere  das Deckel- material vorteilhaft auf das Aufbringen von Hartstoffen  und auf eine vorteilhafte Wärmeabfuhr ausgelegt und in einem separaten  Fertigungsprozess unabhängig vom Grundkörper vollständig vorgefertigt  werden. Ferner kann konstruktiv einfach eine Deckelform gewählt werden,  die einen guten Transport des abgetragenen Materials ermöglicht. 



     In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,  dass die Hartstoffe einlagig auf die Arbeitsfläche aufgebracht sind.  Die Wärme kann über einen kurzen Weg durch ein Bindematerial abgeführt  und es kann ein grosser Wärmedurchgangskoeffizient und ein grosser  Wärmestrom durch das Bindematerial erreicht werden. Als Bindematerial  wird vorzugsweise ein Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit  verwendet, wie beispielsweise eine Nickelverbindung. Die Hartstoffe,  beispielsweise Diamanten, können durch verschiedene, dem Fachmann  als sinnvoll erscheinende Verfahren mit dem Grundkörper oder vorzugsweise  mit dem Deckel verbunden sein, wie beispielsweise durch ein galvanisches  Verfahren mit einer Nickelverbindung. Eine besonders gute mechanische  und thermische Verbindung kann erreicht werden, indem die Hartstoffe  aufgelötet werden.

   Gaseinschlüsse, die den Wärmestrom behindern,  können sicher vermieden werden. Die Hartstoffe können besonders dicht,  weitgehend ohne Freiräume oder mit Freiräumen auf der Arbeitsfläche  aufgebracht sein, wodurch ein guter Abtransport des abgetragenen  Materials und eine geringe Wärmeentwicklung bei einem insgesamt kostengünstigen  Werkzeug erreicht werden kann. 



   Um das abgetragene Material, insbesondere bei einem Bohrvorgang vorteilhaft  abzutransportieren, besitzt die Arbeitsfläche vorteilhaft zumindest  eine Ausnehmung, über die abgetragenes Material in zumindest eine  Bohrwendel abgeführt werden kann. 



   Ferner wird vorgeschlagen, dass ein den Raum verschliessendes Bauteil  rotationssymmetrisch an einem Schaftende angeordnet ist. Am Schaftende  ist das Bauteil im Betrieb vor äusseren    Einflüssen geschützt und  insbesondere kann bei rotierenden Werkzeugen eine Unwucht durch das  Bauteil sicher vermieden werden. 



   Das Bauteil kann durch verschiedene Verbindungen befestigt sein,  beispielsweise durch eine Klebe-, Lot- oder Schweissverbindung usw.  Wird das Bauteil über ein Gewinde befestigt, kann eine besonders  kostengünstige, saubere und einfache Montage erreicht werden. Ist  das Bauteil eine Schraube, kann diese zudem vorteilhaft dazu genutzt  werden, den Schaft zu stabilisieren. 



   Ferner kann ein kostengünstiger und sicherer Verschluss des Raums  mit einer eingepressten Kugel erreicht werden. Mit einem sogenannten  Kugelverschluss kann ein Befüllkanal mit einer kleinen Querschnittsfläche  ausgeführt und Auswirkungen auf die Stabilität können weitgehend  vermieden werden, beispielsweise auf einen Schaft des Grundkörpers.  Ferner ist ein ungewünschtes Öffnen vermeidbar. 



   In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,  dass der Grundkörper zumindest in einem Bereich eine durch Kühlrippen  vergrösserte Oberfläche aufweist. Mit einer grossen Oberfläche kann  eine gute Wärmeabfuhr aus dem Raum nach aus-sen erreicht werden.  Daneben kann der Grundkörper mit einer Kühlluft angeströmt werden,  beispielsweise mit einer Motorkühlluft der Werkzeugmaschine. 



   Besitzt der Grundkörper einen Arbeitsbereich mit einer kleinen Querschnittsfläche  bzw. mit einem kleinen Volumen, beispielsweise ein Grundkörper eines  Bohrers oder eines Fliesen-   Schneidewerkzeugs mit einem kleinen  Durchmesser, so dass im Arbeitsbereich nur eine kleine Menge an Kühlmittel  untergebracht werden kann, ist vorteilhaft in axialer Richtung vor  dem Arbeitsbereich der Raum mit einer grösseren Querschnittsfläche  ausgeführt als im Arbeitsbereich. Es kann dadurch ein ausreichendes  Raumvolumen für das Kühlmittel geschaffen werden. Es entsteht eine  Art Vorratsraum für das Kühlmittel. Aus dem Vorratsraum kann über  eine grosse Oberfläche Wärme vorteilhaft nach aussen abgeführt werden,  und zwar insbesondere bei hohen Drehzahlen.  Zeichnung  



   Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung.  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.  Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche  Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise  auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen  im Rahmen des Anspruchs 1 zusammenfassen. 



   Es zeigen:      Fig. 1 einen erfindungsgemässen Diamantbohrer  im Längsschnitt,     Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung eines  Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,     Fig. 3 einen Längsschnitt  durch einen Grundkörper eines Fliesen-Schneidewerkzeugs,        Fig. 4 eine Ansicht in Richtung IV in Fig. 3,     Fig. 5 eine Variante  nach Fig. 1,     Fig. 6 einen Deckel eines Grundkörpers aus Fig.  5 von vorne,      Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII  in Fig. 6,     Fig. 8 den Deckel aus Fig. 6 von hinten und     Fig. 9 einen Ausschnitt einer Variante nach Fig. 5.   Beschreibung  der Ausführungsbeispiele  



   Fig. 1 zeigt einen Diamantbohrer als Werkzeug für eine Handwerkzeugmaschine,  der einen Grundkörper 10 mit einer Arbeitsfläche 16 mit aufgebrachten  Diamanten 32 Hartstoffe aufweist, aus deren Bereich über ein Kühlmittel  22 Wärme abführbar ist. 



   Erfindungsgemäss ist das Kühlmittel 22 in einem im Grundkörper 10  nach aussen geschlossenen Raum 24 angeordnet. Das Kühlmittel 22 ist  Wasser, wobei ein Teil des Raums 24 mit Luft 30 gefüllt ist. Während  eines Arbeitsprozesses wird das flüssige Kühlmittel 22 durch eine  wirkende Fliehkraft radial nach aussen an eine Wandung des Raums  24 gedrückt. Durch die wirkende Kraft verteilt sich das Kühlmittel  22 über die Länge des Raums 24 und gelangt dadurch im Raum 24 in  einen vorderen Bereich des Diamantbohrers, und zwar in einen Bereich  der Arbeitsfläche 16. Wird durch eine Reibarbeit im vorderen Bereich  des Raums 24 eine Siedetemperatur des Kühlmittels 22 erreicht, verdampft  dieses. Das verdampfte Kühlmittel 22 breitet sich über den Raum 24  aus und führt aus dem Bereich der Arbeitsfläche 16 Wärme ab.

   Das  Mengenverhältnis Luft 30    zu Kühlmittel 22 ist in der Weise abgestimmt,  dass stets zumindest ein Teil des Kühlmittels 22 während eines Arbeitsprozesses  flüssig ist. 



   Der Grundkörper 10 besitzt ein erstes Bauteil 64, das einen Schaft  92 bildet und einen angeformten, sich in radialer Richtung erstreckenden  Flansch 66 aufweist. An dem Flansch 66 ist ein Aussenrohr 36 angeschweisst,  in das mit einem radialen Abstand ein Innenrohr 34 eingefügt ist.  Das Aussenrohr 36 und das Innenrohr 34 sind zur Bearbeitungsseite  mit einem Deckel 38 dicht verschweisst. Der Deckel 38 besitzt einen  sich in axialer Richtung erstreckenden zylinderförmigen Teil 68 und  einen sich radial nach innen erstreckenden Teil 70 und ist auf seiner  nach aussen weisenden Seite mit Diamanten 32 einlagig beschichtet.  Neben dem Deckel 38 ist ein vorderer Teil einer Innenseite des Innenrohrs  34 mit Diamanten 32 beschichtet. Das Innenrohr 34 ist in Richtung  Schaftende 50 mit einem Deckel 72 dicht verschweisst.

   Um Schwingungen  und eine Unwucht zu vermeiden, ist der Deckel 72 über einen Bund  96 mit Ausfräsungen 98 an einer Innenseite des Aussenrohrs 36 abgestützt  (Fig. 1 und 2). 



   Der Deckel 72 besitzt einen axialen Abstand zum Flansch 66 bzw. ragt  ein zum Schaftende 50 weisendes Ende des Aussenrohrs 36 in axialer  Richtung über ein zum Schaftende 50 weisendes Ende des Innenrohrs  34, so dass ein vorteilhaft grosses Raumvolumen entsteht. 



   In den durch das erste Bauteil 64, das Aussenrohr 36, den Deckel  38, das Innenrohr 34 und den Deckel 72 umschlossenen Raum 24 kann  über eine konzentrische Bohrung 74 des Bauteils 64    das Kühlmittel  22 und die Luft 30 zugeführt werden, und zwar vorzugsweise nachdem  die Bauteile miteinander verschweisst bzw. verlötet und die Diamanten  32 aufgebracht sind. Anschliessend wird in das Schaftende 50, in  die mit einem Gewinde 56 versehene Bohrung 74 eine Schraube 48 mit  einer Dichtscheibe 76 eingeschraubt und der Raum 24 dicht verschlossen.                                                        



   In den Fig. 3 und 4 ist ein Grundkörper 12 eines Fliesen-Schneidewerkzeugs  dargestellt. Der Grundkörper 12 besteht aus einem Tiefziehteil 80  und einem in das Tiefziehteil 80 eingeschobenen und mit dem Tiefziehteil  80 verlöteten Bauteil 78. Das Tiefziehteil 80 besitzt in einem Arbeitsbereich  62 eine Arbeitsfläche 18, auf der Diamanten 32 einlagig aufgebracht  sind. Das Bauteil 78 bildet einen Schaft 82 des Fliesen-Schneidewerkzeugs,  über den das Werkzeug rotierend von einer nicht näher dargestellten  Handwerkzeugmaschine angetrieben werden kann. 



   In einen von dem Bauteil 78 und dem Tiefziehteil 80 begrenzten Raum  26 kann über eine konzentrische Bohrung 84 im Bauteil 78 Kühlmittel  zugeführt werden. Vorzugsweise wird der Raum 26 zu einem Teil mit  Wasser und zu einem Teil mit Luft gefüllt. Anschliessend wird in  ein Schaftende 52, in die mit einem Gewinde 56 versehene Bohrung  74 eine nicht näher dargestellte Schraube mit einer Dichtscheibe  eingeschraubt und der Raum 26 dicht verschlossen. Während eines Arbeitsprozesses  stellt sich ein Kühlvorgang wie bei dem in Fig. 1 beschriebenen Diamantbohrer  ein. 



   Um ein ausreichendes Raumvolumen zu erreichen, ist in axialer Richtung  vor dem Arbeitsbereich 62 der Raum 26 bzw. das Tief   ziehteil 80  mit einer grösseren Querschnittsfläche ausgeführt als im Arbeitsbereich  62. 



   In Fig. 5 ist ein alternativer Diamantbohrer dargestellt. Das Werkzeug  besitzt einen Grundkörper 14 mit einem durch konzentrische Bohrungen  88, 94 hergestellten Raum 28. Zur Bearbeitungsseite wird der Raum  28 mit einem Deckel 40 dicht verschlossen, und zwar wird der Deckel  40 mit einem Vorsprung 86 in die den Raum 28 bildende Bohrung 94  eingeschoben und verlötet (Fig. 6, 7 und 8). 



   Auf dem Deckel 40 sind einlagig Diamanten 32 aufgebracht. Eine in  axialer Richtung weisende Arbeitsfläche 20 des Deckels 40 besitzt  eine Ausnehmung 42, so dass die Arbeitsfläche 20 von zwei nierenförmigen  Teilflächen gebildet ist (Fig. 6). Über die Ausnehmung 42 kann abgetragenes  Material bei einem Bohrvorgang in zwei Bohrwendel 44, 46 abgeführt  werden. 



   In den Raum 28 kann über die konzentrische Bohrung 88 in einem Schaft  90 des Werkzeugs Kühlmittel zugeführt werden. Vorzugsweise wird der  Raum 28 zu einem Teil mit Wasser und zu einem Teil mit Luft gefüllt.  Anschliessend wird in ein Schaftende 54, in die mit einem Gewinde  56 versehene Bohrung 88 eine nicht näher dargestellte Schraube mit  einer Dichtscheibe eingeschraubt und der Raum 28 dicht verschlossen.  Während eines Arbeitsprozesses stellt sich ein Kühlvorgang wie bei  dem in Fig. 1 beschriebenen Diamantbohrer ein. 



   In einem in Fig. 9 vergrössert dargestellten Schaft- ende 60 eines  dem in Fig. 5 im Wesentlichen entsprechenden Diamantbohrers ist ein  Raum 28 mit einer eingepressten Kugel 58 dicht    verschlossen. Beim  Eindrücken der Kugel 58 wird eine Luftmenge im Raum 28 komprimiert.  Die Kugel 58 wird durch einen sich aufbauenden Luftdruck nach aussen  gedrückt. Die Kugel 58 wird anschliessend durch Prägen des Schaftendes  60 nach aussen gesichert.  Bezugszeichen  



   10 Grundkörper 



   12 Grundkörper 



   14 Grundkörper 



   16 Arbeitsfläche 



   18 Arbeitsfläche 



   20 Arbeitsfläche 



   22 Kühlmittel 



   24 Raum 



   26 Raum 



   28 Raum 30 Luft 32 Hartstoffe 34 Innenrohr 



   36 Aussenrohr 



   38 Deckel 



   40 Deckel 



   42 Ausnehmung 



   44 Bohrwendel 



   46 Bohrwendel 



   48 Bauteil 



   50 Schaftende 



   52 Schaftende 



   54 Schaftende 



   56 Gewinde 



   58 Bauteil 



   60 Schaftende 



   62 Arbeitsbereich 



   64 Bauteil 



   66 Flansch 



   68 Teil 



   70 Teil 



   72 Deckel 



   74 Bohrung 



   76 Dichtscheibe 



   78 Bauteil 



   80 Tiefziehteil 



   82 Schaft 



   84 Bohrung 



   86 Vorsprung 



   88 Bohrung 



   90 Schaft 



   92 Schaft 



   94 Bohrung 



   96 Bund 



   98 Ausfräsung



  



   



   The invention relates to a tool for a machine tool according to the preamble of claim 1.



   If you work with a machine tool, for example, drilled, chiselled, ground, sawed, milled, etc., usually caused by friction in the work area heat. In order to avoid overheating and consequent increased wear on the tool and / or damage to the tool or the object to be processed, it is known, for example, in diamond drills to rinse the work area with water with a device. So-called wet drill bits are used. Advantages of the invention



   The invention is based on a tool for a machine tool, in particular for a hand tool, which has egg NEN base body and at least one working surface, from the formed working area via a coolant heat is dissipated.



   It is proposed that the coolant is arranged in a space of the base body. It can be achieved from the inside an advantageous cooling of the tool and a contact of the coolant can be avoided with a processing point.



   The coolant can in a remote from the processing area area the room and discharged from the room or it can be achieved with a closed space a closed, clean and especially suitable for electric hand tool machines system for heat removal from the work area and a thermal overload be prevented. Pumps and cooling circuits and special protection of electrical components from the coolant can be avoided compared to open systems. Despite the good heat removal from the area of the work surface, inexpensive tools can be created which can be used in standard machines.



   The space may be tightly closed by various designs that appear reasonable to those skilled in the art, for example, by a lid and / or by one or more safety valves that open before the tool is destroyed by overpressure.



   If the state of aggregation of the coolant during a working process can be changed at least in part by an occurring heat energy, the state of aggregation change can be used particularly advantageously for heat removal from the area of the work surface.



   As a coolant, it is possible to use various solid, pasty or liquid materials which appear appropriate to the person skilled in the art. However, the coolant is particularly advantageously formed by a liquid which is at least partially vaporisable during a working process. In order to achieve an advantageous evaporation process and to avoid an undesirable overpressure, the space is preferably only partially filled with the liquid and partly with a gas. The gas content can be compressed when the water evaporates. The tool behaves like a pressure vessel with high pressures, for example up to 100 bar at 300 ° C, on which the tool must be designed. The occurring pressures can be easily determined by vapor pressure curves.

   However, it is also possible to execute a boundary wall of the room selectively elastically deformable.



   If the liquid evaporates on a surface in the space in the area of the working surface, the vapor spreads rapidly over the space and effectively dissipates the heat from the area of the working surface. Water vapor can absorb a higher heat energy to water and it can be a large heat flow to cool areas are reached, in which the water condenses steam and water is available for cooling again.



   If at least part of the coolant is always in a liquid state during a working process, it is also possible to use a centrifugal force acting on the liquid so that at least one surface of the space in the area of the working surface is always covered with the liquid. Heat build-up by gas bubbles can be safely avoided. Furthermore, by swirling the water during operation of the tool additional heat dissipation to cool areas and an additional cooling effect can be achieved.



   An operating equilibrium between liquid and vapor refrigerant can be affected by various parameters, such as by selecting a liquid at a particular boiling temperature, by the amount of liquid introduced, by a given room pressure in the cooled state, etc., to achieve in that the coolant evaporates already at low temperatures and in order to be able to use the effect of changing the state of aggregation at a low temperature, it is advantageous to use a liquid with a low boiling temperature, such as, for example, alcohol.



   In one embodiment of the invention it is proposed that the coolant is formed by water and a part of the space is filled with air. The tool can be made particularly inexpensive and easy. Furthermore, with a water-air filling environmental pollution, for example in case of a defect of the tool, can be safely avoided.



   The solution according to the invention can be used in various tools that appear appropriate to the person skilled in the art, such as, for example, tools for drilling, grinding, cutting, sawing, planing, milling, scraping, polishing, etc. However, the solution according to the invention is used particularly advantageously for tools which to be driven in rotation and possess a base body with at least one working surface with hard materials, in particular in diamond drills and cutting tools for tiles, where particularly high temperatures can occur.



   In one embodiment of the invention, it is proposed that the space between at least one inner tube and an outer tube is arranged. The tool can be made easily and inexpensively. Furthermore, in particular in the case of diamond drills, a desired free space can be created structurally simply in the radially inner region. The tubes may be joined by various joining methods that appear appropriate to those skilled in the art, such as laser welding, soldering, gluing, etc. Most advantageously, the tubes and / or additional other components are joined together in a common process step, and possibly simultaneously attaching the hard materials to the tool For example, by coating pads with a solder and then the parts are firmly connected in an oven.



   If the hard materials are applied to a lid which tightly seals the space to the processing side, the lid, in particular the lid material, can be advantageously designed for the application of hard materials and an advantageous heat dissipation and can be completely prefabricated in a separate production process independently of the basic body. Furthermore, a lid shape can be chosen structurally simple, which allows a good transport of the removed material.



     In a further embodiment of the invention, it is proposed that the hard materials are applied in one layer to the work surface. The heat can be dissipated over a short distance through a binding material and it can be a large heat transfer coefficient and a large heat flow through the binding material can be achieved. As the binding material, it is preferable to use a material having a good thermal conductivity, such as a nickel compound. The hard materials, for example diamonds, can be connected to the main body or, preferably, to the lid by means of various processes which appear appropriate to a person skilled in the art, for example by a galvanic process with a nickel compound. A particularly good mechanical and thermal connection can be achieved by the hard materials are soldered.

   Gas pockets, which hinder the heat flow, can be safely avoided. The hard materials can be applied in a particularly dense, largely free space or with free space on the work surface, whereby a good removal of the removed material and low heat generation can be achieved in a total cost-effective tool.



   In order to advantageously carry away the removed material, in particular during a drilling operation, the working surface advantageously has at least one recess via which the removed material can be removed into at least one drill spiral.



   It is also proposed that a component closing off the space is arranged rotationally symmetrically on a shaft end. At the end of the shaft, the component is protected against external influences during operation, and in particular an unbalance through the component can be reliably avoided with rotating tools.



   The component can be fastened by various connections, for example by an adhesive, solder or welded connection, etc. If the component is fastened by a thread, a particularly cost-effective, clean and simple assembly can be achieved. If the component is a screw, this can also be advantageously used to stabilize the shaft.



   Furthermore, a cost-effective and secure closure of the space can be achieved with a pressed ball. With a so-called ball closure, a filling channel can be made with a small cross-sectional area and effects on the stability can be largely avoided, for example, on a shaft of the body. Furthermore, an unwanted opening is avoidable.



   In a further embodiment of the invention, it is proposed that the base body has a surface which is enlarged by cooling fins, at least in one area. With a large surface, good heat dissipation from the room to the outside can be achieved. In addition, the main body can be flown with a cooling air, for example with an engine cooling air of the machine tool.



   If the main body has a working area with a small cross-sectional area or with a small volume, for example a base body of a drill or a tile cutting tool with a small diameter, so that only a small amount of coolant can be accommodated in the working area, it is advantageous in the axial direction in front of the work area, the room is designed with a larger cross-sectional area than in the work area. It can thereby be created a sufficient volume of space for the coolant. This creates a kind of storage space for the coolant. From the storage room, heat can advantageously be dissipated to the outside via a large surface, in particular at high speeds. drawing



   Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The skilled person will conveniently consider the features individually and summarize meaningful further combinations within the scope of claim 1.



   2 shows an enlarged view of a section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a longitudinal section through a main body of a tile cutting tool, FIG. 4 shows a view in FIG 6 shows a cover of a main body from FIG. 5 from the front, FIG. 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 6 shows the cover from FIG. 6 from the rear, and FIG. 9 shows a detail of a variant according to FIG. 5. DESCRIPTION OF THE EXEMPLARY EMBODIMENTS



   1 shows a diamond drill as a tool for a handheld power tool, which has a base body 10 with a working surface 16 with applied diamonds 32 hard materials, from the region of which heat can be dissipated via a coolant 22.



   According to the invention, the coolant 22 is arranged in a space 24 which is closed outwards in the main body 10. The coolant 22 is water, with part of the space 24 filled with air 30. During a working process, the liquid coolant 22 is forced radially outwards against a wall of the space 24 by an acting centrifugal force. Due to the acting force, the coolant 22 is distributed over the length of the space 24 and thereby passes in the space 24 in a front portion of the diamond drill, in a region of the working surface 16. By a friction work in the front region of the space 24, a boiling temperature of the Coolant 22 is reached, this evaporates. The vaporized coolant 22 expands across the space 24 and dissipates heat from the area of the work surface 16.

   The ratio of air 30 to coolant 22 is adjusted in such a way that always at least a portion of the coolant 22 during a working process is liquid.



   The base body 10 has a first component 64, which forms a shaft 92 and has an integrally formed, extending in the radial direction flange 66. On the flange 66, an outer tube 36 is welded, in which an inner tube 34 is inserted at a radial distance. The outer tube 36 and the inner tube 34 are tightly welded to the processing side with a lid 38. The lid 38 has an axially extending cylindrical portion 68 and a radially inwardly extending portion 70 and is coated on its outwardly facing side with diamonds 32 single layer. In addition to the lid 38, a front part of an inner side of the inner tube 34 is coated with diamonds 32. The inner tube 34 is welded tightly in the direction of the shaft end 50 with a cover 72.

   In order to avoid vibrations and imbalance, the cover 72 is supported via a collar 96 with cutouts 98 on an inner side of the outer tube 36 (FIGS. 1 and 2).



   The cover 72 has an axial distance from the flange 66 or protrudes an end of the outer tube 36 facing the shaft end 50 in the axial direction via an end of the inner tube 34 facing the shaft end 50, so that an advantageously large volume of space is created.



   In the space 24 enclosed by the first component 64, the outer tube 36, the cover 38, the inner tube 34 and the cover 72, the coolant 22 and the air 30 can be supplied via a concentric bore 74 of the component 64, preferably after the Components welded together or soldered and the diamonds 32 are applied. Subsequently, a screw 48 with a sealing washer 76 is screwed into the shaft end 50, provided in the bore 56 with a bore 74 and the space 24 sealed.



   3 and 4, a base body 12 of a tile cutting tool is shown. The base body 12 consists of a deep-drawn part 80 and an inserted into the deep-drawn part 80 and with the deep-drawn part 80 member 78. The deep-drawn part 80 has in a workspace 62, a work surface 18, on the diamonds 32 are applied in one layer. The component 78 forms a shaft 82 of the tile cutting tool, via which the tool can be driven in rotation by a hand tool, not shown.



   In one of the component 78 and the deep-drawn part 80 limited space 26 can be supplied via a concentric bore 84 in the component 78 coolant. Preferably, the space 26 is filled to a part with water and to a part with air. Subsequently, a screw not shown in detail is screwed into a shaft end 52, provided in the bore 56 with a bore 74 and the space 26 sealed. During a working process, a cooling process is established as in the case of the diamond drill described in FIG.



   In order to achieve a sufficient volume of space, in the axial direction in front of the working area 62, the space 26 or the deep-drawn part 80 is designed with a larger cross-sectional area than in the working area 62.



   In Fig. 5, an alternative diamond drill is shown. The tool has a base body 14 with a space 28 produced by concentric bores 88, 94. On the machining side, the space 28 is tightly closed with a cover 40, namely the cover 40 is inserted with a projection 86 in the space 28 forming hole 94 and soldered (Figures 6, 7 and 8).



   On the lid 40 single layer diamonds 32 are applied. An axially facing working surface 20 of the lid 40 has a recess 42, so that the working surface 20 is formed by two kidney-shaped partial surfaces (FIG. 6). Removed material can be removed via the recess 42 during a drilling process into two drill bits 44, 46.



   In the space 28 can be supplied via the concentric bore 88 in a shaft 90 of the tool coolant. Preferably, the space 28 is filled to a part with water and to a part with air. Subsequently, a screw not shown in detail is screwed into a shaft end 54, provided in the bore 56 with a bore 88 and the space 28 sealed. During a working process, a cooling process is established as in the case of the diamond drill described in FIG.



   In a shaft end 60, enlarged in FIG. 9, of a diamond drill substantially corresponding to FIG. 5, a space 28 with a pressed-in ball 58 is tightly closed. When pressing the ball 58, an amount of air in the space 28 is compressed. The ball 58 is pushed outwards by a build-up air pressure. The ball 58 is then secured by stamping the shaft end 60 to the outside. reference numeral



   10 basic body



   12 basic body



   14 basic body



   16 work surface



   18 work surface



   20 work surface



   22 Coolant



   24 room



   26 room



   28 Room 30 Air 32 Hard materials 34 Inner tube



   36 outer tube



   38 lid



   40 lids



   42 recess



   44 drill spiral



   46 drill spiral



   48 component



   50 shaft end



   52 shaft end



   54 shank end



   56 thread



   58 component



   60 shaft end



   62 workspace



   64 component



   66 flange



   68 part



   70 part



   72 lids



   74 bore



   76 sealing washer



   78 component



   80 thermoformed part



   82 shaft



   84 bore



   86 advantage



   88 bore



   90 shaft



   92 shaft



   94 bore



   96 fret



   98 cutout


    

Claims (16)

1. Werkzeug für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, das einen Grundkörper (10, 12, 14) und zumindest eine Arbeitsfläche (16, 18, 20) aufweist, aus deren gebildeten Arbeitsbereich über ein Kühlmittel (22) Wärme abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (22) in einem Raum (24, 26, 28) im Grundkörper (10, 12, 14) angeordnet ist. 1. tool for a machine tool, in particular for a hand tool, which has a base body (10, 12, 14) and at least one working surface (16, 18, 20), from the working area formed by a coolant (22) heat is dissipated, characterized in that the coolant (22) is arranged in a space (24, 26, 28) in the main body (10, 12, 14). 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (24, 26, 28) nach aussen geschlossen ist. 2. Tool according to claim 1, characterized in that the space (24, 26, 28) is closed to the outside. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatzustand des Kühlmittels (22) während eines Arbeitsprozesses zumindest teilweise durch eine auftretende Wärmeenergie veränderbar ist. 3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that the state of aggregation of the coolant (22) during a working process is at least partially variable by an occurring heat energy. 4. 4th Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (22) von einer Flüssigkeit gebildet ist, die während eines Arbeitsprozesses zumindest teilweise verdampfbar ist.  Tool according to claim 3, characterized in that the coolant (22) is formed by a liquid which is at least partially vaporizable during a working process. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass stets zumindest ein Teil des Kühlmittels (22) während eines Arbeitsprozesses einen flüssigen Zustand aufweist. 5. Tool according to claim 4, characterized in that always at least a portion of the coolant (22) during a working process has a liquid state. 6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (22) von Wasser gebildet und ein Teil des Raums (24, 26, 28) mit Luft (30) gefüllt ist. 6. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the coolant (22) formed by water and a part of the space (24, 26, 28) with air (30) is filled. 7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10, 12, 14) von der Werkzeugmaschine rotierend antreibbar ist, und auf der zumindest einen Arbeitsfläche (16, 18, 20) Hartstoffe (32) aufgebracht sind. 7. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the base body (10, 12, 14) of the machine tool is driven in rotation, and on the at least one working surface (16, 18, 20) hard materials (32) are applied. 8. 8th. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (24) zwischen zumindest einem Innenrohr (34) und einem Aussenrohr (36) angeordnet ist.  Tool according to claim 7, characterized in that the space (24) between at least one inner tube (34) and an outer tube (36) is arranged. 9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffe (32) auf einem den Raum (24, 28) zur Bearbeitungsseite dicht verschliessenden Deckel (38, 40) aufgebracht sind. 9. Tool according to claim 7 or 8, characterized in that the hard materials (32) on a space (24, 28) to the processing side tightly sealing lid (38, 40) are applied. 10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffe (32) einlagig auf die jeweilige Arbeitsfläche (16, 18, 20) aufgebracht sind. 10. Tool according to one of claims 7 to 9, characterized in that the hard materials (32) are applied in one layer to the respective working surface (16, 18, 20). 11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Arbeitsfläche (20) zumindest eine Ausnehmung (42) aufweist, über die abgetragenes Material in zumindest eine Bohrwendel (44, 46) abführbar ist. 11. Tool according to one of claims 7 to 10, characterized in that the at least one working surface (20) has at least one recess (42) via which removed material in at least one drill spiral (44, 46) can be discharged. 12. 12th Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Raum (24, 26, 28) verschliessendes Bauteil (48) rotationssymmetrisch an einem Schaftende (50, 52, 54, 60) angeordnet ist.  Tool according to one of claims 2 to 11, characterized in that a space (24, 26, 28) closing member (48) rotationally symmetrical on a shaft end (50, 52, 54, 60) is arranged. 13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (48) über ein Gewinde (56) befestigt ist. 13. Tool according to claim 12, characterized in that the component (48) via a thread (56) is attached. 14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung des Raums (28) über eine eingepresste Kugel (58) verschlossen ist. 14. Tool according to one of claims 2 to 13, characterized in that at least one opening of the space (28) via a pressed-ball (58) is closed. 15. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper zumindest in einem Bereich eine durch Kühlrippen vergrösserte Oberfläche aufweist. 15. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the base body has an enlarged by cooling fins surface at least in one area. 16. Werkzeug nach einem der vorhergehenden, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung vor dem Bereich der Arbeitsfläche resp. 16. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that in the axial direction in front of the area of the working surface resp. Arbeitsflächen der Raum (26) mit einer grösseren Querschnittfläche ausgeführt ist als im Bereich der Arbeitsfläche resp. Arbeitsflächen (62).  Working surfaces of the space (26) is designed with a larger cross-sectional area than in the area of the work surface resp. Work surfaces (62).
CH22372000A 1999-12-04 2000-11-17 Tool for a machine tool. CH694906A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158536 DE19958536C2 (en) 1999-12-04 1999-12-04 Tool for a machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694906A5 true CH694906A5 (en) 2005-09-15

Family

ID=7931449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH22372000A CH694906A5 (en) 1999-12-04 2000-11-17 Tool for a machine tool.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH694906A5 (en)
DE (1) DE19958536C2 (en)
FR (1) FR2801818B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109128308A (en) * 2014-01-31 2019-01-04 5Me埃普有限责任公司 rotary cutting tool with internal cooling cavity
CN112974928A (en) * 2021-01-28 2021-06-18 朱亚琴 Milling and brushing pore-forming type numerical control drilling device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101451B4 (en) * 2001-01-15 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh cutting tool
KR100976622B1 (en) * 2008-04-11 2010-08-18 이화다이아몬드공업 주식회사 Drill bit
ITBO20100416A1 (en) * 2010-06-30 2011-12-31 Cruing Italy S R L ROTARY TOOL
DE102011050176A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Gühring Ohg Coolant supply
DE102013111741A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Cutting tool and method for cooling such
CN107598236A (en) * 2017-11-18 2018-01-19 东台市巨力机械制造有限公司 A kind of sectional rod

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925071U (en) * 1963-07-25 1965-10-07 Philips Patentverwaltung TOOLS, IN PARTICULAR TURNING STEELS WITH INDIRECT COOLING.
SU572566A1 (en) * 1975-02-25 1977-09-15 Alejnikov Aleksandr A Drilling tool
DE3028896A1 (en) * 1980-07-30 1982-02-25 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Cooled cutting tool for machine tool - contains heat pipe extending from cutting edge area to heat sink, pref. outside tool and with cooling fins
JPH01321105A (en) * 1988-06-17 1989-12-27 Hitachi Koki Co Ltd Cooling method of cutter edge
SE502539C2 (en) * 1994-03-25 1995-11-06 Spirex Tools Ab Apparatus for cooling a tool mounted in a turret disk
DE19730539C1 (en) * 1997-07-16 1999-04-08 Fraunhofer Ges Forschung Lathe tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109128308A (en) * 2014-01-31 2019-01-04 5Me埃普有限责任公司 rotary cutting tool with internal cooling cavity
CN109128308B (en) * 2014-01-31 2020-12-15 5Me埃普有限责任公司 Rotary cutting tool with internal cooling cavity
CN112974928A (en) * 2021-01-28 2021-06-18 朱亚琴 Milling and brushing pore-forming type numerical control drilling device
CN112974928B (en) * 2021-01-28 2024-01-23 固安航天兴邦机械制造有限公司 Milling and brushing pore-forming type numerical control drilling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958536C2 (en) 2002-08-14
FR2801818A1 (en) 2001-06-08
FR2801818B1 (en) 2008-08-08
DE19958536A1 (en) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3971114A (en) Machine tool having internally routed cryogenic fluid for cooling interface between cutting edge of tool and workpiece
US2912887A (en) Single-double spiral drill
EP0973627B1 (en) Tool producing internal thread
CH694906A5 (en) Tool for a machine tool.
EP1184136B1 (en) Percussion hand tool with tool holder
DE102016101422A1 (en) turning tool
EP1353784B1 (en) Cutting tool
EP2490862A1 (en) Machine tool and method for cooling a machine tool
DE69105874T2 (en) Device with a water tank for a first heat exchanger and a second heat exchanger.
EP2464479B1 (en) Milling tool, in particular a thread milling tool
DE3028896A1 (en) Cooled cutting tool for machine tool - contains heat pipe extending from cutting edge area to heat sink, pref. outside tool and with cooling fins
DE102016212880A1 (en) Method for producing a brake caliper of a motor vehicle
DE102014102482B4 (en) Cutting tool assembly
DE68915238T2 (en) Portable, power-operated device for deburring pipe ends.
DE102008003856A1 (en) Drilling tool for processing cylinder head or crankcase, has tube-shaped casing connected with tool body, which is coaxially arranged in tool body, and discharge channel formed between tool body and casing
DE3788094T2 (en) Drill.
CH695884A5 (en) Drill.
WO2012038254A1 (en) Handheld power tool, in particular a percussion drill
DE102005043823B4 (en) chuck
DE2928756A1 (en) CUTTING TOOL FOR MACHINE TOOLS
DE3333385C2 (en) Cap screw
DE10353964B4 (en) X-ray tube with rotary anode
DE102004006787A1 (en) Drill for deep, small-diameter lubricating oil-supply bores in crank shafts of piston machinery, has design enhancing relief, coolant supply and chip-breaking
JPH02204008A (en) Method for cooling cutting edge of cutter
DE102010048529B4 (en) Heat sink with heat distributor

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCINTILLA AG, DIREKTION; ;4501 SOLOTHURN (CH)

PL Patent ceased