CH694640A5 - A process for producing a collagen membrane from pig skin. - Google Patents

A process for producing a collagen membrane from pig skin. Download PDF

Info

Publication number
CH694640A5
CH694640A5 CH02372/00A CH23722000A CH694640A5 CH 694640 A5 CH694640 A5 CH 694640A5 CH 02372/00 A CH02372/00 A CH 02372/00A CH 23722000 A CH23722000 A CH 23722000A CH 694640 A5 CH694640 A5 CH 694640A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collagen
mass
rind
rind material
water
Prior art date
Application number
CH02372/00A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Dr Dorstewitz
Lothar Schloesser
Peter Geistlich
Zdenek Eckmayer
Original Assignee
Geistlich Soehne Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geistlich Soehne Ag filed Critical Geistlich Soehne Ag
Publication of CH694640A5 publication Critical patent/CH694640A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/04Animal proteins
    • A23J3/06Gelatine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/463Edible packaging materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2389/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • C08J2389/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08J2389/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Kollagenmembranen und, insbesondere, auf die Herstellung essbarer Kollagenmembranen zum Verpacken von Nahrungsmitteln wie beispielsweise Schinken und Ähnliches. The present invention relates generally to the production of collagen membranes and, more particularly, to the production of edible collagen membranes for packaging foods such as hams and the like.

Kollagenmembranen (Filme, Folien, etc.) werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, wie in den US-Patenten Nr. 5 736 180 (mit Gewürzen imprägnierte essbare Verpackungsfolie); 5 520 925 (Material auf der Basis von Kollagenfasern zur Abdeckung von Wunden); 5 190 810 (Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Schutzartikeln zur Verwendung in der Laserchirurgie); 5 103 816 810 (Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Schutzartikeln zur Verwendung in der Laserchirurgie); 5 028 695 (Verfahren zur Herstellung von Kollagenmembranen, verwendet zur Blutstillung, als Wundverband und für Implantate); 4 131 650 (Kollagenfolie für kosmetische Anwendung) dargestellt wird. Collagen membranes (films, films, etc.) are used in a variety of applications, such as US Pat. No. 5,736,180 (seasoning-impregnated edible packaging film); 5 520 925 (collagen based material for covering wounds); 5,190,810 (composition for use in the manufacture of protective articles for use in laser surgery); 5,103,816,810 (composition for use in the manufacture of protective articles for use in laser surgery); 5,028,695 (method of making collagen membranes used for hemostasis, wound dressing and implants); 4,131,650 (collagen film for cosmetic use).

Wie in dem oben aufgeführten Patent 180 dargestellt, sind einige essbare Folien unter anderen Verwendungen zum Verpacken von Nahrungsmittel, wie beispielsweise Schinken bekannt. As shown in the above-identified patent 180, some edible films are known among other uses for packaging foods such as hams.

Kollagenfolien können aus vielen Tierhäuten hergestellt werden. Die Herstellung von Kollagenfolien aus schweineähnlichen Häuten (z.B. Schweinehäute) bringt viele Probleme im Vergleich zur Herstellung aus zum Beispiel Rinderhäuten mit sich. Zum Beispiel entstehen diese Probleme durch die Notwendigkeit die Schweinehaare zu entfernen und mit dem hohen Fettgehalt der Schweinehäute umzugehen. Collagen films can be made from many animal skins. The production of collagen foils from pig-like skins (e.g., swine skins) poses many problems as compared to the preparation of, for example, bovine skins. For example, these problems arise from the need to remove the pig hair and to deal with the high fat content of the pigskin.

Gegenwärtig gibt es einige Verfahren zur Herstellung von Kollagenfolien aus Schweinehäuten, jedoch sind diese Verfahren für die Herstellung von Nahrungsmitteln und Ähnlichem aus der hergestellten Kollagenfolie unbefriedigend. Die bestehenden Verfahren konzentrieren sich auf die Zubereitung von Schweinehäuten zur Herstellung von Lederwaren, die dann in Gerbereien oder Ähnlichem weiterverarbeitet werden. At present, there are some methods for producing collagen sheets from pig skins, but these methods are unsatisfactory for the production of foods and the like from the produced collagen sheet. The existing procedures focus on the preparation of skins for the manufacture of leather goods, which are then further processed in tanneries or similar.

Gegenwärtig werden Kollagenfolien aus Schweinehäuten wie in den Abschnitten (a)-(c), unten, beschrieben wird, hergestellt. Die vorliegende Erfindung bedeutet einen grossen Fortschritt gegenüber den bestehenden Verfahren. Insbesondere wenden die bestehenden Verfahren die folgenden Schritte an: Currently, pigskin collagen sheets are prepared as described in sections (a) - (c) below. The present invention represents a major advance over the existing processes. In particular, the existing procedures use the following steps:

a) Schweinehäute werden von einem Schlachthof (einer Einrichtung zum Schlachten) erhalten und sind gewöhnlich mit Natriumchlorid konserviert und werden über Hauthändler an Gerbereien (d.h. einer Einrichtung zur Umwandlung von Häuten in Leder) verkauft. In den Gerbereien werden die Waren zunächst mit Wasser und Befeuchtungsagenzien gewaschen und, falls notwendig, werden auch Enzyme verwendet, um anhängenden Kot und Natriumchlorid zu entfernen. Während eines zusätzlichen Schritts wird das Haar unter Verwendung von Natriumsulfat und Kalk und, falls notwendig, unter Verwendung von Enzymen und Gleitmitteln entfernt. Als ein Ergebnis schwellen die Häute (die alkalisch sind) bis zu einer Dicke von ungefähr 5-10 mm an. (a) Pork skins are obtained from a slaughterhouse (slaughterhouse) and are usually preserved with sodium chloride and are sold via tanneries to tanneries (i.e., a facility for converting hides into leather). In the tanneries, the goods are first washed with water and moistening agents and, if necessary, enzymes are also used to remove adherent faeces and sodium chloride. During an additional step, the hair is removed using sodium sulfate and lime and, if necessary, using enzymes and lubricants. As a result, the skins (which are alkaline) swell to a thickness of about 5-10 mm.

Um die Häute weiter in Leder zu verarbeiten, werden die Häute horizontal in zwei Schichten "gespalten". Die untere Schicht, d.h. diejenige, die zum Tierkörper hin gerichtet war, dient als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kollagenfolien. Je nach Gerberei wird das Material in einem Zwischenschritt für einen unbestimmten Zeitraum unter hygienisch unkontrollierten Bedingungen aufbewahrt.  To further process the skins into leather, the skins are "split" horizontally into two layers. The lower layer, i. the one which was directed toward the carcass serves as the starting material for the production of collagen foils. Depending on the tannery, the material is stored in an intermediate step for an indefinite period under hygienically uncontrolled conditions.

c) Die "Spalten" werden dann einer Lösung aus Ätznatron und/oder Kalk einem alkalischen Hydrolysierungsverfahren unterzogen, das bis zu 15 Tagen dauern kann. Durch das Hydrolysierungsverfahren wird das Material auf zusätzliche Schritte vorbereitet, insbesondere auf das Zerkleinern. Aufgrund der molekularen Eigenschaften des verwendeten bovinen Hautkollagens (retikulares Netzwerk), sind Hydrolysierungsverfahren notwendig, die im Bereich von intensiv bis aggressiv rangieren. Nach der alkalischen Hydrolysierung werden die Spalten auf einen pH <3,5 gebracht, nachdem sie zunächst einer starken Säurebehandlung, z.B. mit Salzsäure, unterzogen wurden und werden dann zu einer gelähnlichen Masse gemahlen. Oder die Häute werden nach der Alkalibehandlung unter Verwendung organischer oder anorganischer Säuren auf einen pH von 5-7 gebracht, zu einem fibrösen Brei gemahlen und dann auf einen pH von <3,5 gebracht. Der flüssige Brei, der weniger als 2,5% Kollagen enthält und zu dem weitere Materialien wie Glycerin, Karion< <TM> > (Sorbit) und kreuzverbindende Agenzien zugegeben wurden, wird extrudiert und in einem Bandtrockner zur Folie getrocknet. c) The "columns" are then subjected to a solution of caustic soda and / or lime an alkaline hydrolyzing process, which may take up to 15 days. The hydrolyzing process prepares the material for additional steps, in particular crushing. Due to the molecular properties of the bovine skin collagen (reticular network) used, hydrolyzing processes are required, ranging from intense to aggressive. After alkaline hydrolyzation, the columns are brought to a pH <3.5 after first undergoing a strong acid treatment, e.g. with hydrochloric acid, and are then ground to a gel-like mass. Or the skins are brought to a pH of 5-7 after the alkali treatment using organic or inorganic acids, ground to a fibrous slurry and then brought to a pH of <3.5. The liquid slurry, which contains less than 2.5% collagen and to which other materials such as glycerin, karion <sorbitol> and cross-linking agents have been added, is extruded and dried in a belt dryer to film.

Die oben beschriebene Verfahren haben signifikante Nachteile. Darüber hinaus haben die Erfinder festgestellt, dass die zuvor beschriebenen Verfahren für Nahrungsmittel und Ähnliches nicht zufriedenstellend sind. Die Erfinder haben festgestellt, dass die zuvor beschriebenen Verfahren zum Beispiel die folgenden besonderen Nachteile haben: - Die Konservierungssalze können Zusätze enthalten, die in Nahrungsmitteln nicht auftreten dürfen. - Die Häute sind nicht sauber und werden mit fäkalen Kontaminationen gelagert. - Die Ware kann fragwürdigen Ursprungs sein (z.B. der Handel der Häute, es gibt auch Waren fraglichen Ursprungs, wie zum Beispiel Häute aus Abdeckereien). - Die Verarbeitung in der Gerberei basiert auf den Erfordernissen der Lederproduktion unter Verwendung technischer Chemikalien. - Die Produkte werden in ungekühltem Zustand zu den Folienherstellern transportiert. Als ein Ergebnis davon gibt es in wärmeren Jahreszeiten ein Potential für eine erhöhte bakterielle Kontamination. Die Kontamination kann so substantiell sein, dass sie eine Verwesung des gelieferten Materials verursacht. Das alkalische Produkt kann auch einer unkontrollierten chemischen Zersetzung ausgesetzt sein, je nach den Temperaturbedingungen und dem Zeitraum zwischen dem Spalten und der Lieferung zu den Folienherstellern. - Das Rohmaterial für die Folien ist einer extremen Qualitätsabweichung aufgrund der komplexen Serie von Ereignissen, die stattfindet, ausgesetzt. - Die aggressive alkalische Behandlung (Hydrolysierung) führt auch zu denaturierenden Veränderungen in dem Kollagen. The methods described above have significant disadvantages. In addition, the inventors have found that the above-described methods for foods and the like are unsatisfactory. For example, the inventors have discovered that the methods described above have the following particular disadvantages: The preservation salts may contain additives which are not allowed to occur in foods. - The skins are not clean and are stored with fecal contamination. - the product may be of questionable origin (for example, the trade of hides, there are also products of questionable origin, such as skins made of cloths). - The processing in the tannery is based on the requirements of leather production using technical chemicals. - The products are transported to the film manufacturers in uncooled condition. As a result, there is potential for increased bacterial contamination in warmer seasons. The contamination may be so substantial that it causes decay of the material supplied. The alkaline product may also be subject to uncontrolled chemical decomposition, depending on the temperature conditions and the time period between splitting and delivery to the film manufacturers. - The raw material for the foils is exposed to an extreme quality variation due to the complex series of events that takes place. - The aggressive alkaline treatment (hydrolyzation) also leads to denaturing changes in the collagen.

In Anbetracht der zuvor beschriebenen Probleme im Stand der Technik wurde die vorliegende Erfindung von den Erfindern ge schaffen, um die obengenannten und andere Probleme bei der Herstellung von Kollagenmembranen und insbesondere bei der Herstellung von essbaren Kollagenmembranen aus schweineähnlichen Häuten (z.B. Schweinehäuten oder Schweineschwarten) zu beseitigen. In view of the above-described problems in the prior art, the present invention has been accomplished by the inventors to overcome the above-mentioned and other problems in the production of collagen membranes, and particularly in the production of edible collagen membranes from pig-like skins (eg, swine skins or pork skins) ,

Die vorliegende Erfindung liefert unter anderem: a) ein neues Verfahren zur Herstellung einer Kollagenmembran nach Anspruch 1; b) eine neue Kollagenmembran nach Anspruch 16, die mit diesem Verfahren hergestellt wurde; und c) eine neue Verwendung der Kollagenmembran nach Anspruch 20. The present invention provides, inter alia: a) a novel process for producing a collagen membrane according to claim 1; b) a novel collagen membrane according to claim 16 made by this method; and c) a novel use of the collagen membrane of claim 20.

Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kollagenmembran aus Schweineschwarten zur Verfügung gestellt, das die Schritte einschliesst: Entfernen der Häute von dem Schwein und sofortiges Einfrieren der entfernten Haut zur Verarbeitung; enzymatisches Entfetten der Schwarte; Durchführung einer schnellen alkalischen Hydrolysierung der Schwarten; Durchführen einer sauren Hydrolysierung der Schwarte; Zerkleinern der Schwarte in eine gelähnliche flüssige Masse; und Extrudieren, Auswalzen und Trocknen der Gelmasse in eine Kollagenmembran. According to a first aspect of the invention, there is provided a method of producing a collagen membrane from pork rinds comprising the steps of: removing the hides from the pig and immediately freezing the removed skin for processing; enzymatic degreasing of the rind; Carrying out a rapid alkaline hydrolyzing the rinds; Performing an acid hydrolysis of the rind; Crushing the rind into a gel-like liquid mass; and extruding, rolling and drying the gel mass into a collagen membrane.

Gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird eine Kollagenmembran mit Hilfe des Verfahrens der ersten Ausführungsform hergestellt. In eine bevorzugten Ausführungsform wird die Kollagenmembran um eine Nahrungsprodukt, beispielsweise einen Schinken gewickelt. According to another embodiment of the present invention, a collagen membrane is produced by the method of the first embodiment. In a preferred embodiment, the collagen membrane is wrapped around a food product, such as a ham.

Die oben genannten und anderen Ausführungsformen, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden dahingehend verstanden, dass sie auf der folgenden Beschreibung und den bevorzugten Ausführungsformen in Kombination mit der begleitenden Figur und den Ansprüchen basieren. The above and other embodiments, features, and advantages of the invention will be understood to be based on the following description and preferred embodiments taken in conjunction with the accompanying drawings and the claims.

Die vorliegende Erfindung wird mittels Beispielen veranschaulicht und nicht durch die begleitende Figur eingeschränkt, in der: The present invention is illustrated by way of example and not by the accompanying figure, in which:

Fig. 1 ein schematisches Diagramm ist, das die fertiggestellte Folie auf einem Produkt, beispielsweise auf einem Schinken oder einem anderen Fleischprodukt darstellt. Figure 1 is a schematic diagram illustrating the finished film on a product, such as a ham or other meat product.

Wie oben dargestellt, stellt die vorliegende Erfindung unter anderem zur Verfügung: a) ein neues Verfahren zur Herstellung einer Kollagenmembran; b) eine neue, mit diesem Verfahren hergestellte Kollagenmembran; und c) eine neue Verwendung der Kollagenmembran. As indicated above, the present invention provides, inter alia: a) a novel process for producing a collagen membrane; b) a new collagen membrane prepared by this method; and c) a new use of the collagen membrane.

Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung schliesst ein neues Verfahren der Herstellung einer Kollagenmembran ein (die auch als Kollagenfolie oder -film, usw. bezeichnet werden kann). Zusammenfassend schliesst die vorliegende Erfindung gemäss einer ersten Ausführungsform die folgenden allgemeinen Verfahrensschritte ein (die Abfolge der Schritte kann verändert werden): (a) Sammeln/Einfrieren der Schwarten (b) Entfetten (c) Enthaaren (d) Säurebehandlung (e) Bilden einer Gelmasse (f) Extrudieren/Trocknen The first aspect of the present invention includes a novel method of producing a collagen membrane (which may also be referred to as collagen foil or film, etc.). In summary, the present invention according to a first embodiment includes the following general process steps (the sequence of steps may be changed): (a) gathering / freezing the rinds (b) degreasing (c) dehairing (d) acid treatment (e) forming a gel mass (f) Extrude / Dry

(a) Sofort nach Entfernen der Schweineschwarten in dem Schlachthof (d.h. umgehend nach Entfernen (z.B. Häuten) der Schwarten von dem Schwein in dem Schlachthof), werden die Schwarten mit kaltem oder warmen Wasser gewaschen und enthaart. Danach werden die Schwarten umgehend als Ausgangsmaterial für das Kollagenmembranverfahren eingefroren. Vorzugsweise werden die Schwarten schnell eingefroren, solange sie in einem sehr sauberen Zustand sind und so für ihre Verwendung konserviert. Eine Vielzahl von Gefrierungstechniken kann angewendet werden, wie zum Beispiel das -Gefrieren der Schwarten in einem Schnellgefrierer bei -50 DEG C oder in einem normalen Gefrierer bei -18 bis -28 DEG C. Es ist auch möglich, die Schwarten Trockeneis oder flüssigem Stickstoff auszusetzen. Es ist ebenfalls möglich, das Verfahren sofort mit den frischen, nicht gefrorenen Schwarten zu beginnen.  (a) Immediately after removing the pork rinds in the slaughterhouse (i.e., immediately after removing (e.g., skinning) the rinds from the pork in the slaughterhouse), the rinds are washed with cold or warm water and depilated. Thereafter, the rinds are immediately frozen as the starting material for the collagen membrane method. Preferably, the rinds are quickly frozen as long as they are in a very clean condition and thus preserved for their use. A variety of freezing techniques may be used, such as freezing the rinds in a rapid freezer at -50 ° C or in a normal freezer at -18 to -28 ° C. It is also possible to expose the rinds to dry ice or liquid nitrogen , It is also possible to start the process immediately with the fresh, non-frozen rinds.

Vorzugsweise werden die Schwarten in gefrorenem Zustand gehalten, bis die Schwarten schrittweise, wie unten dargestellt, verarbeitet werden. Diesbezüglich werden aufeinanderfolgenden Verarbeitungsschritte typischerweise an einem anderen Ort als dem Schlachthof verarbeitet und die Schwarten daher vorzugsweise in gefrorenen Zustand transportiert. Für die anschliessenden Verfahrensschritte, Schritt (b) und folgende, weiter unten, sollten die gefrorenen Schwarten vorzugsweise aufgetaut werden, um die Verarbeitung zu vereinfachen: Preferably, the rinds are kept in the frozen state until the rinds are processed stepwise as shown below. In this regard, successive processing steps are typically processed at a location other than the slaughterhouse and, therefore, the rinds are preferably transported into a frozen state. For the subsequent process steps, step (b) and following, below, the frozen rinds should preferably be thawed to facilitate processing:

(b) In der anschliessenden Verarbeitung werden die Schwarten in einem oder mehreren Schritten entfettet. Dieses Entfetten wird vorzugsweise enzymatisch mit Hilfe von Befeuchtungsagenzien (z.B. Detergenzien) durchgeführt. Vor dem Start des chemischen Verfahrens ist es ebenfalls möglich die Schwarten mechanisch zu entfetten (Entfernen von über 15% des initialen Fettgehalts). Das Entfetten ist auch mit Wasser und einem Tensid oder mit organischen Lösungsmitteln möglich. (b) In the subsequent processing, the rinds are degreased in one or more steps. This degreasing is preferably carried out enzymatically by means of moistening agents (e.g., detergents). Before starting the chemical process, it is also possible to degrease the rinds mechanically (removal of more than 15% of the initial fat content). Degreasing is also possible with water and a surfactant or with organic solvents.

(c) Dann wird die alkalische Behandlung mit alkalisch reagierenden organischen oder anorganischen Agenzien durchgeführt. Diese Behandlung kann auch mit dem Entfernen der Schweineborsten kombiniert werden. Starke alkalische Reagenzien, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, sind in der Lage die Borsten aufzulösen und die Kollagenfaserstrukturen aufzuweichen. Auch anorganische und organische reduzierende Agenzien, wie Sulfide (z.B. Natriumsulfid, Kaliumsulfid) oder Thioverbindungen (z.B. Thioalkohole, Thioharnstoff, Thioglykol) sind fähig, die Borsten zu zersetzen. (c) The alkaline treatment is then carried out with alkaline reacting organic or inorganic agents. This treatment can also be combined with removing the pig bristles. Strong alkaline reagents, such as sodium hydroxide or potassium hydroxide, are able to dissolve the bristles and soften the collagen fiber structures. Also, inorganic and organic reducing agents such as sulfides (e.g., sodium sulfide, potassium sulfide) or thio compounds (e.g., thio alcohols, thiourea, thioglycol) are capable of decomposing the bristles.

(d) Mit sauren Agenzien werden die Schwarten auf einen maximalen pH von 4,0 mit anorganischen Säuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure) oder organischen Säuren (z.B. Milchsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure) gebracht. Während dieser Behandlung nehmen die Schwarten Wasser auf (schwellen). Dies ist für die Umwandlung der Schwarten in eine gelartige Masse wichtig. Es ist auch möglich mit sauer reagierenden Agenzien bis zu einem pH von 4,8, am meisten bevorzugt pH 5-7, zu neutralisieren. Das resultierende abgeschwollene Material kann zu einen Faserschlamm gemahlen werden. Später wird dieser Schlamm bis zu einem pH <4 angesäuert, damit das Gel zu einer Masse wird. (d) With acidic agents, the rinds are brought to a maximum pH of 4.0 with inorganic acids (e.g., hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid) or organic acids (e.g., lactic acid, citric acid, formic acid, acetic acid). During this treatment, the rinds absorb water (swelling). This is important for converting the rinds into a gelatinous mass. It is also possible to neutralize with acidic agents up to a pH of 4.8, most preferably pH 5-7. The resulting abraded material can be ground into a fiber slurry. Later, this sludge is acidified to pH <4 to make the gel a mass.

(e) Die geschwollenen Schwarten werden zu einer gelähnlichen Masse zerkleinert. Es ist auch möglich, die nicht geschwollenen Schwarten bei einem pH von <4,0 in einen Kollagenschlamm zu verarbeiten und die Säuerung in der gelähnlichen Masse in der anschliessenden Verarbeitung durchzuführen. (e) The swollen rinds are crushed to a gel-like mass. It is also possible to process the non-swollen rinds at a pH of <4.0 in a collagen sludge and to carry out the acidification in the gel-like mass in the subsequent processing.

(f) Dann wird die flüssige Masse mit bekannten Extrusions- und Trockenschritten behandelt, die denjenigen des Stands der Technik analog sind, die bei Rinderhäuten angewendet werden, wie hier und zuvor diskutiert wurde. (f) Then, the liquid mass is treated with known extrusion and drying steps analogous to those of the prior art applied to bovine skins as discussed hereinbefore and hereinabove.

Das Verfahren der vorliegenden Erfindung weist substantielle Vorteile im Vergleich zu bereits existierenden Verfahren auf. Einige beispielhafte Vorteile schliessen ein: The method of the present invention has substantial advantages over existing methods. Some exemplary benefits include:

1. Schritt (a) des vorliegenden Verfahrens kann vorteilhafterweise - ein Produkt liefern, das als Nahrungsmittel geeignet ist; - ein Ausgangsmaterial für die Filme liefern, das eine gleichbleibende hohe Qualität hat; - Rohmaterial vermeiden, das aus Quellen stammt, die keine Nahrungsmittel sind; - Belastung oder Kontamination des Rohmaterials mit Chemikalien vermeiden; - Belastung oder Kontamination des Rohmaterials mit mikrobiologischen Kontaminanten vermeiden; - Vermeiden unkontrollierter Zersetzung des Rohmaterials; und - Vermeiden unkontrollierter mikrobiologischer Zersetzung des Rohmaterials. 1st step (a) of the present method may advantageously provide: - a product suitable as a foodstuff; - provide a starting material for the films, which has a consistently high quality; - avoid raw material derived from non-food sources; - Avoid contamination or contamination of the raw material with chemicals; - avoid contamination or contamination of the raw material with microbiological contaminants; - avoid uncontrolled decomposition of the raw material; and - avoiding uncontrolled microbiological decomposition of the raw material.

2. In den Schritten (b) bis (e) kann sowohl der hohe Fettgehalt als auch die vergleichsweise nicht agressive alkalische Behandlung auch Veränderungen durch Denaturierung im Kollagen verhindern. Auch die moderate Temperatur und nicht agressiven Bleichungsschritte retten das Kollagen. Mit einem solchen resultierenden Kollagenmaterial ist es möglich, kreuzverbindende Agenzien in dem Endprodukt zu reduzieren oder zu vermeiden. Im Gegenteil, das degradierte Kollagen erfordert kreuzverbindende Agenzien, um die erwünschte dehnbare Stärke zu erhalten. 2. In steps (b) to (e), both the high fat content and the relatively non-aggressive alkaline treatment may also prevent changes by denaturation in the collagen. The moderate temperature and non-aggressive bleaching steps also save the collagen. With such a resulting collagen material, it is possible to reduce or avoid cross-linking agents in the final product. On the contrary, the degraded collagen requires cross-linking agents to obtain the desired extensible starch.

Das Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung kann, wie in den folgenden illustrativen und nicht einschränkenden Beispielen, Eigenschaften einschliessen, die in grösserem Detail als hierin und wie in der Figur schematisch dargestellt werden. Die illustrativen Fälle basieren auf beispielhaften Ausführungsformen, die durchgeführt wurden. The process according to the first aspect of the invention can include, as in the following illustrative and non-limiting examples, properties which are illustrated in greater detail than herein and as schematically in the figure. The illustrative cases are based on exemplary embodiments that have been performed.

In diesen beispielhaften Ausführungsformen kann die Behandlung der Schweinehäute nach dem oben beschriebenen Schritt (a) die spezifischen, im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte einschliessen. (In der folgenden Beschreibung stehen die Prozentangaben im Verhältnis zum Gewicht der Schwarten (d.h. das Gewicht der Schwarten = 100%) und der verwendete "Mischer" war ein Reaktionsgefäss aus rostfreiem Stahl.) Beispiel 1 Schritt 1: (Entfetten) In these exemplary embodiments, the treatment of the swine skins after step (a) described above may include the specific process steps described below. (In the following description, the percentages are in relation to the weight of the rinds (i.e., the weight of rinds = 100%), and the "mixer" used was a stainless steel reaction vessel.) Example 1 Step 1: (Degrease)

In einem ersten Schritt (nach dem Sammeln und Gefrieren) werden die sehr fettigen Schwarten entfettet. Dieser Entfettungsschritt wird vorzugsweise enzymatisch mit Hilfe von Befeuchtungsagenzien (z.B. Detergenzien) durchgeführt. Bevorzugt werden Lipasen zur Hydrolysierung des natürlichen Fetts zwischen den Kollagenfasern verwendet. Ausserdem werden vorzugsweise zur Unterstützung der Aktion Proteasen verwendet (d.h. um eine gleichmässigere Entfettung zu gewährleisten). Zusätzlich wird vorzugsweise ein Tensid verwendet, um die freigesetzten Fettsäuren zu emulgieren. Die Kombination der chemischen und biochemischen Agenzien in diesem ersten Schritt und die daraus resultierenden Vorteile wurden zuvor auf dem Gebiet der Herstellung essbarer Folien oder Filme nicht in Betracht gezogen. In a first step (after collecting and freezing) the very greasy rinds are degreased. This degreasing step is preferably carried out enzymatically by means of moistening agents (e.g., detergents). Preferably, lipases are used to hydrolyze the natural fat between the collagen fibers. In addition, proteases are preferably used to assist in the action (i.e., to ensure more uniform degreasing). In addition, a surfactant is preferably used to emulsify the released fatty acids. The combination of the chemical and biochemical agents in this first step and the resulting benefits have not previously been considered in the art of making edible films or films.

In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel kann dieses Entfetten wie folgt durchgeführt werden (d.h. es soll verstanden werden, dass dies eine beispielhafte Ausführungsform ist und von dem Fachmann je nach den Umständen in geeigneter Weise abgewandelt werden kann, am meisten bevorzugt die Werte in Klammern): In a specific, non-limiting example, this degreasing may be carried out as follows (ie, it should be understood that this is an exemplary embodiment and may be modified by one skilled in the art to suit circumstances, most preferably the values in parentheses). :

Temperatur. 10-35 DEG C (30 DEG C) pH 7-11 (9-10) Temperature. 10-35 ° C (30 ° C) pH 7-11 (9-10)

(i) Das folgende wird in den Mischer gegeben: (i) The following is placed in the mixer:

Schwarten 100% Rinds 100%

Wasser 50-150% (100%) Water 50-150% (100%)

Natriumkarbonat 0-5% (3%) Sodium carbonate 0-5% (3%)

Fettlösende Enzyme (Lipasen) 0-2% (0,6%) Fat-dissolving enzymes (lipases) 0-2% (0.6%)

Proteinlösende Enzyme (Proteasen) 0-2% (0,5%) Protein dissolving enzymes (proteases) 0-2% (0.5%)

(ii) Behandlung im Mischer: 30 min-3 h (1 h) (ii) Mixing: 30 min-3 h (1 h)

(iii) Zugeben zum Mischer: (iii) adding to the mixer:

Tensid 0,05-3% (0,5%) Surfactant 0.05-3% (0.5%)

(iv) Behandlungszeit im Mischer: 30 min-5 h (2 h) (iv) Mixing time: 30 min-5 h (2 h)

(v) Spülen: (v) rinse:

Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer (z.B. über einen Ablauf). Schritt II: (Alkalische Behandlung/Enthaarung (d.h. Entfernen der Schweineborsten) Drain the water and dissolved chemicals from the mixer (e.g., via a drain). Step II: (Alkaline treatment / depilation (i.e., removal of pig bristles)

In einem zweiten Schritt wird Haar (z.B. Wurzeln in der Haut) von den Schweineschwarten entfernt. Die Anwesenheit dieser Haare ist insbesondere bei Schweinehäuten ein Problem. In diesem "Haarentfernungsschritt" wird eine Kombination aus Chemikalien, die vorzugsweise Natriumsulfid einschliesst, verwendet, um dieses unerwünschte Haar- oder Borstenmaterial zu entfernen. Dieser Schritt und dessen Vorteile sind ebenfalls auf dem Gebiet der essbaren Folien unbekannt. Normalerweise findet dieser Enthaarungsschritt der Rinderhaut in den Gerbereien unter technischen Bedingungen statt. Die Anwendung der Sulfidenthaarung von Schweineschwarten unter Nahrungsmittelbedingungen ist neu. In a second step, hair (e.g., roots in the skin) is removed from the pig's skin. The presence of these hairs is a problem especially in pig skins. In this "hair removal step," a combination of chemicals, preferably including sodium sulfide, is used to remove this unwanted hair or bristle material. This step and its advantages are also unknown in the field of edible films. Normally, this process of dehairing the cattle skin in the tanneries takes place under technical conditions. The application of sulfide hairiness of pork rinds under food conditions is new.

In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel, kann die Enthaarung wie folgt durchgeführt werden (die am meisten bevorzugten Werte in Klammern): In a specific, non-limiting example, depilation may be performed as follows (the most preferred values in parentheses):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) pH>9 (>12) Temperature: 10-35 ° C (30 ° C) pH> 9 (> 12)

(i) In den Mischer geben: (i) Add to the mixer:

Kalk 0,5-5% (3%) Lime 0,5-5% (3%)

Wasser 20-50% (30%) Water 20-50% (30%)

Natriumsulfid 2-6% (4%) Sodium sulfide 2-6% (4%)

(ii) Behandlungszeit im Mixer: 2-8 h (5,5 h) (ii) Mixing time: 2-8 h (5.5 h)

(iii) Zugabe zum Mischer: (iii) Addition to the mixer:

Wasser bis auf 100% (70%) Water up to 100% (70%)

(iv) Behandlungszeit im Mischer: 5-30 min (10 min) (iv) Mixing time: 5-30 min (10 min)

(v) Spülen: (v) rinse:

Ablassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer. Drain the water and dissolved chemicals from the mixer.

Als Alternative sind Natriumsulfid oder anorganische oder organische reduzierende Agenzien wie Kalmsulfid oder Thioverbindungen, z.B. Thioalkohole, Thioharnstoff, Thioglykol in der Lage, die Borsten aufzulösen. Der Kalkreduzierendes Agens können also durch eine starke Base, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid allein ersetzt werden, um die Borsten zu entfernen. Schritt III: (Waschen)  Alternatively, sodium sulfide or inorganic or organic reducing agents such as potassium sulfide or thio compounds, e.g. Thioalcohols, thiourea, thioglycol able to dissolve the bristles. Thus, the lime-reducing agent may be replaced by a strong base such as sodium hydroxide or potassium hydroxide alone to remove the bristles. Step III: (washing)

Anschliessend werden die Schweinehäute vorzugsweise einem Waschschritt unterzogen. In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel kann der Waschschritt wie folgt durchgeführt werden (die am meisten bevorzugten Werte sind in Klammern): Subsequently, the pigskins are preferably subjected to a washing step. In a specific, non-limiting example, the washing step may be carried out as follows (the most preferred values are in parentheses):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) Temperature: 10-35 ° C (30 ° C)

(i) In den Mischer geben: (i) Add to the mixer:

Wasser 50-200% 100% Water 50-200% 100%

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 5-30 min 10 min (ii) Mixing time: 5-30 min 10 min

(iii) Spülen: (iii) rinsing:

Ablaufen lassen des Wassers und der daringelösten Chemikalien. Schritt IV: (Reinigen und Öffnen) Drain the water and the dissolved chemicals. Step IV: (cleaning and opening)

In einem anschliessenden bevorzugten Schritt werden die Schwarten gereinigt, vorzugsweise mit Peroxid zum Bleichen der Schwarten. Vorzugsweise wird Natriumhydroxid verwendet, um alkalische Bedingungen herzustellen, die für eine bessere Peroxidwirkung sorgen. In a subsequent preferred step, the rinds are cleaned, preferably with peroxide to bleach the rinds. Preferably, sodium hydroxide is used to produce alkaline conditions that provide a better peroxide effect.

Das Natriumhydroxid "öffnet" auch die Kollagenstruktur - d.h. es ermöglicht den ersten Schritt der Kollagenfasertrennung. Während Natriumhydroxid im Stand der Technik zur Kollagenverarbeitung beschrieben wird, erfordert das "öffnen" der Rin derschwarten höhere Konzentrationen an Natriumhydroxid und insbesondere über längere Zeiträume als für Schweineschwarten notwendig sind. Das Kollagen der Rinderschwarten ist in grösserem Masse kreuzverbunden und das Material ist härter und benötigt eine stärkere Hydrolysierung zum "Öffnen" als Schweineschwarten. Zum Beispiel können Schweineschwarten der vorliegenden Erfindung mit 0,3-0,8% Natriumhydroxid während 1-2 Stunden verarbeitet werden. Rinderschwarte benötigt 1-1,5% Natriumhydroxid während 12-24 Stunden oder eine Kalksuspension für mindestens 15 Tage. The sodium hydroxide also "opens" the collagen structure - i. it allows the first step of collagen fiber separation. While sodium hydroxide is described in the art for collagen processing, "opening" of the rinse requires higher concentrations of sodium hydroxide and, in particular, longer periods of time than are needed for pork rinds. The collagen of cattle rinds is cross-linked to a greater extent and the material is harder and requires a greater hydrolyzation for "opening" than pork rinds. For example, pork rinds of the present invention may be processed with 0.3-0.8% sodium hydroxide for 1-2 hours. Beef rind requires 1-1.5% sodium hydroxide for 12-24 hours or a lime suspension for at least 15 days.

In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel kann dieser Schritt wie folgt durchgeführt werden (die am meisten bevorzugte Werte sind in Klammern): In a specific, non-limiting example, this step may be performed as follows (the most preferred values are in parentheses):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) Temperature: 10-35 ° C (30 ° C)

pH 8-13 (9-11) pH 8-13 (9-11)

(i) In Mischer geben: (i) Add to mixer:

Wasser 50-200% (100%) Water 50-200% (100%)

Natriumperoxid (33-35%) 0-2% (1%) Sodium peroxide (33-35%) 0-2% (1%)

Natriumhydroxid 0,3-0,8% (0,6%) Sodium hydroxide 0.3-0.8% (0.6%)

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 1-2 h (1 h) (ii) Mixing time: 1-2 h (1 h)

(iii)Spülen: (Iii) rinsing:

Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer. Schritt V: (Weiteres Waschen) Drain the water and dissolved chemicals from the mixer. Step V: (further washing)

Die Schweinehäute werden vorzugsweise einem Waschschritt unterzogen. In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel werden die weiteren Waschschritte wie folgt ausgeführt (die am meisten bevorzugten Werte in Klammern): The pigskins are preferably subjected to a washing step. In a specific, non-limiting example, the further washes are performed as follows (the most preferred values in parentheses):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) Temperature: 10-35 ° C (30 ° C)

(i) In Mischer geben: (i) Add to mixer:

Wasser 50-200% (100%) Water 50-200% (100%)

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 5-40 min (20 min) (ii) Mixing time: 5-40 min (20 min)

(iii) Spülen: Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer. Schritt VI: (Säuerung) (iii) Rinse: Drain the water and dissolved chemicals from the mixer. Step VI: (acidification)

Der oben beschriebenen alkalischen Behandlung folgend und vorzugsweise an diesem Punkt, wird eine kurze Säurebehandlung durchgeführt. In diesem Schritt wird eine zusätzliche Öffnung durchgeführt - insbesondere findet die Hydrolysierung von säureinstabilen Kreuzverbindungen statt, essiglösliches nichtkollagenes Material aus den Schwarten lösend. Following the alkaline treatment described above, and preferably at this point, a short acid treatment is performed. In this step, an additional opening is made - in particular, the hydrolyzation of acid-labile cross-links takes place, solubilizing acetic-soluble non-collagenous material from the rinds.

In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel kann die Säuerung wie folgt durchgeführt werden (am meisten bevorzugte Werte sind in Klammern): In a specific, non-limiting example, the acidification can be carried out as follows (most preferred values are in parentheses):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) pH max. 3,5 Temperature: 10-35 ° C (30 ° C) pH max. 3.5

(i) In Mischer geben: Wasser 30-150% (70%) Salzsäure (31-33%) 2,5-10% (7%) (i) Add in mixer: water 30-150% (70%) hydrochloric acid (31-33%) 2.5-10% (7%)

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 15 min-5 h (2 h) (ii) Mixing time: 15 min-5 h (2 h)

(iii) Spülen: Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer. (iii) Rinse: Drain the water and dissolved chemicals from the mixer.

Andere mögliche Säuren sind: Schwefelsäure, Phosphorsäure oder organische Säuren, z.B. Milchsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure. Zeitaufwand für diesen Schritt: 15 min bis 5 Stunden. Schritt VII; (Zusätzliches Waschen) Other possible acids are: sulfuric acid, phosphoric acid or organic acids, e.g. Lactic acid, citric acid, formic acid, acetic acid. Time required for this step: 15 minutes to 5 hours. Step VII; (Additional washing)

Die Schweineschwarten werden dann vorzugsweise einem zusätzlichen Waschschritt unterzogen. In einem spezifischen nicht limitierenden Beispiel kann dieser Waschschritt wie folgt durchgeführt werden (die am meisten bevorzugte Werte sind in Klammern): The pigskins are then preferably subjected to an additional washing step. In a specific non-limiting example, this washing step may be carried out as follows (the most preferred values are in parentheses):

Temperatur: 30 DEG C Temperature: 30 ° C

(i) In Mischer geben: Wasser 50-200% (100%) (i) Add to mixer: water 50-200% (100%)

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 5-40 min (20 min) (ii) Mixing time: 5-40 min (20 min)

(iii) Spülen: Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer. (iii) Rinse: Drain the water and dissolved chemicals from the mixer.

(iv) Wiederholen der Schritte (i) bis (iii), bis ein pH von 1,8-3,9 erreicht wird. Auf diese Weise, durch Erhöhen des pH, nimmt das Kollagen Wasser auf. Daher kann das "wassergefüllte" Material wie folgt direkt zu einer gelähnlichen Masse gemahlen werden. (iv) repeating steps (i) through (iii) until a pH of 1.8-3.9 is reached. In this way, by increasing the pH, the collagen absorbs water. Therefore, the "water-filled" material can be milled directly to a gel-like mass as follows.

Nach diesem Schritt haben die Schwarten vorzugsweise eine pH von ungefähr 2,5 und einen Kollagengehalt von ungefähr 13-21%. After this step, the rinds preferably have a pH of about 2.5 and a collagen content of about 13-21%.

Eine andere Möglichkeit wäre die Neutralisation anstelle der Säuerung. Das Material wird zu einem Kollagenschlamm zerkleinert, der dann zu einer gel-ähnlichen Masse gesäuert wird (siehe Beispiel 2). Schritt VIII: (Zerkleinern) Another possibility would be neutralization instead of acidification. The material is minced to a collagen slurry, which is then acidified to a gel-like mass (see Example 2). Step VIII: (Crushing)

Die gewaschenen Schwarten werden vorzugsweise zu einer gleichmässigen gelähnlichen Masse zekleinert. Während das Zerkleinern von Häuten zu gelähnlichen Massen bereits in der Kollagenverarbeitung bekannt war, ist die Grösse um mindestens drei Stufen reduziert worden, um das Zerkleinern zu verbes sern. Auf diese Weise können die Kollagenfasern viel besser geschützt werden, als im Vergleich zu der gleichen Grössenreduktion von nur zwei Stufen. Anzumerken ist, dass nur die kleinen Kollagenpartikelmassen sich nach Zugabe von Wasser nicht trennen. The washed rinds are preferably ground to a uniform gel-like mass. While the mincing of skins to gel-like masses was already known in the collagen processing, the size has been reduced by at least three stages to verbes comminution to verbes. In this way, the collagen fibers can be protected much better than compared to the same size reduction of only two stages. It should be noted that only the small collagen particles do not separate after the addition of water.

In einem speziellen, nicht einschränkenden Verfahren kann das Zerkleinern wie folgt durchgeführt werden: In a special, non-limiting process, the crushing can be carried out as follows:

1. Aufteilen der Schwarten in ungefähr Kubikzentimeter grosse Stücke mittels Durchdrehen durch Platten mit 10 mm grossen Löchern oder durch Schneiden mit Klingen. 1. Divide the rinds into cubic centimeter pieces by spinning through plates with 10 mm holes or by cutting with blades.

2. Dann Aufteilen der Stücke in kleine Stücke von ungefähr ein paar Millimetern Durchmesser durch Durchlassen oder Durchpressen des Materials durch Platten mit 4 mm grossen Löchern. 2. Then divide the pieces into small pieces about a few millimeters in diameter by passing or pressing the material through plates with 4 mm holes.

3. Dann Mahlen zu <1 mm durch Pressen durch <1 mm Lochplatten oder mit Hilfe einer Kolloidmühle oder mit Hilfe eines Homogenisators. 3. Then grind to <1 mm by pressing through <1 mm perforated plates or by means of a colloid mill or with the help of a homogenizer.

Während diesem Verfahren kann zusätzliches Eis oder Wasser zugegeben werden. Schritt IX: (Herstellung der Flüssigmasse) During this process, additional ice or water may be added. Step IX: (Preparation of the liquid mass)

In einem weiteren Schritt wird die Masse vorzugsweise mit Wasser und einem Weichmacher gemischt. Ein Teil des Wassers kann Eis sein. In a further step, the mass is preferably mixed with water and a plasticizer. Part of the water can be ice.

Der Weichmacher schliesst zum Beispiel Dialkohole, Trialkohole, Polyalkohole (z.B. Glycerol) oder Polymerzucker (z.B. Sorbit oder Karion) ein. The plasticizer includes, for example, dialcohols, trialcohols, polyalcohols (e.g., glycerol), or polymer sugars (e.g., sorbitol or karion).

Das Kollagenherstellungsverfahren ist für das Kollagen sehr schützend. Daher, und das ist besonders wichtig, benötigt die erfinderische Kollagenmembran normalerweise keine kreuzverbindenden Agenzien zur Stabilisierung und Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. The collagen production process is very protective for the collagen. Therefore, and most importantly, the inventive collagen membrane does not normally require cross-linking agents to stabilize and improve the mechanical properties.

Falls erwünscht, können jedoch die folgenden Chemikalien als kreuzverbindende Mittel eingesetzt werden: organische kreuzverbindende Mittel, z.B. Dialdehyde, alpha -Hydroxyaldehyde, Diisocyanate, Bis-acrylamide, Acrolein, Carbodimide, Anhydride, Dien, Polyen, und anorganische kreuzverbindende Mittel, z.B. Aluminiumverbindungen. Zur Anwendung in der Masse sind wasserlösliche und langsam reagierende Verbindungen (z.B. Dialdehyde, alpha -Hydroxyaldehyde) am besten geeignet. Die wasserunlöslichen schnell reagierenden Verbindungen sollten nur bei trockenen Folien verwendet werden. However, if desired, the following chemicals can be used as cross-linking agents: organic cross-linking agents, e.g. Dialdehydes, alpha-hydroxyaldehydes, diisocyanates, bis-acrylamides, acrolein, carbodimides, anhydrides, diene, polyene, and inorganic cross-linking agents, e.g. Aluminum compounds. For mass application, water-soluble and slow-reacting compounds (e.g., dialdehydes, alpha-hydroxyaldehydes) are best suited. The water-insoluble fast reacting compounds should only be used on dry films.

In einem beispielhaften, nicht einschränkenden Fall können die Werte der Flüssigmasse ungefähr betragen (die am meisten bevorzugten Werte in Klammern): In an exemplary, non-limiting case, the values of the liquid mass may be approximately (the most preferred values in parentheses):

<tb><TABLE> Columns = 3 <tb><SEP> Kollagengehalt:<SEP> 1-25%<SEP> (1,8%) <tb><SEP> Glycerol:<SEP> 0-1%<SEP> (0,5%) <tb><SEP> Sorbit:<SEP> 0-1%<SEP> (0,2%) <tb><SEP> pH:<SEP> 2-3,6%<SEP> (2,5%) <tb><SEP> Temperatur:<SEP> 3-18 DEG C<SEP> (8 DEG C). <tb></TABLE> <tb> <TABLE> Columns = 3 <tb> <SEP> Collagen Content: <SEP> 1-25% <SEP> (1.8%) <tb> <SEP> Glycerol: <SEP> 0-1% <SEP > (0.5%) <tb> <SEP> Sorbitol: <SEP> 0-1% <SEP> (0.2%) <tb> <SEP> pH: <SEP> 2-3.6% <SEP > (2.5%) <tb> <SEP> Temperature: <SEP> 3-18 ° C <SEP> (8 ° C). <Tb> </ TABLE>

Bezüglich des Weichmachers muss angemerkt werden, dass reine und trockene Kollagenfilme brüchig sind. Der Schritt des Weichmachens führt zu einer Trennung der Kollagenfasern, um zum Beispiel den Fasern zu ermöglichen, leicht ihre Position zu benachbarten Fasern zu verändern. In dieser Hinsicht ist Wasser der geeignetste Weichmacher für Kollagen. Die oben genannten Weichmacher agieren indirekt - d.h. sie sind sehr hy groskopisch und halten das Wasser im Kollagen. Diese Kohlehydrate haben jedoch den wesentlichen Nachteil, dass sie mikrobiologisches Wachstum fördern, da sie einen gute Kohlenstoffquelle sind. With regard to the plasticizer, it must be noted that pure and dry collagen films are brittle. The softening step results in separation of the collagen fibers, for example to allow the fibers to easily change their position to adjacent fibers. In this regard, water is the most suitable plasticizer for collagen. The above plasticizers act indirectly - i. they are very hygroscopic and keep the water in collagen. However, these carbohydrates have the significant disadvantage of promoting microbial growth since they are a good carbon source.

Obwohl Fette direkte und gute Weichmacher sind, ist das Bedecken der Kollagenfolie mit Fett nicht sehr wirkungsvoll. Wenn dies gemacht wird, werden die Fette nur zwischen den Fasern und nicht in den Fasern eingelagert. Mit der Zugabe von Fettemulsionen zu der Kollagenmasse werden bessere Ergebnisse erzielt, jedoch hat dies zwei Nachteile: 1) emulgierende Agenzien sind in der Kollagenfolie vorhanden; und 2) das Fett migriert auf die Oberfläche der Kollagenfolie, da es nicht ausreichend fixiert ist. Although fats are direct and good plasticizers, covering the collagen foil with fat is not very effective. When this is done, the fats are only intercalated between the fibers and not in the fibers. Better results are obtained with the addition of fat emulsions to the collagen mass, but this has two disadvantages: 1) emulsifying agents are present in the collagen foil; and 2) the fat migrates to the surface of the collagen foil because it is not sufficiently fixed.

In bevorzugten Ausführungsformen ist das nicht entfernte Fett der beste Weichmacher. Dieses Fett ist gut zwischen und in den Fasern eingebaut. Vorzugsweise wird in dem vorliegenden Verfahren der chemische Prozess derart angepasst, dass nicht das gesamte Fett entfernt wird. Das übrige Fett wird daher als Weichmacher verwendet und nur eine kleine Menge - oder sogar gar keine - an zusätzlichem Weichmacher wird benötigt. Im Vergleich zu anderen Verfahren ist die vorliegende Erfindung daher vorteilhaft, weil sie mit fetten Schweineschwarten arbeitet. In preferred embodiments, the undeleted fat is the best plasticizer. This grease is well inserted between and in the fibers. Preferably, in the present method, the chemical process is adjusted so that not all of the fat is removed. The remaining grease is therefore used as a plasticizer and only a small amount - or even none - of additional plasticizer is needed. Compared to other methods, the present invention is therefore advantageous because it works with fat pork rinds.

Das Entfernen von Fette in dem Entfettungsschritt(en) ist abhängig von Temperatur pH The removal of fats in the degreasing step (s) depends on the pH of the temperature

Zeit Time

Menge an Lipasen Amount of lipases

Menge an Tensiden Amount of surfactants

Zahl der Entfettungsschritte Number of degreasing steps

Verfahrensschritt. Process step.

Das Entfetten wird am besten bei höheren Temperaturen (ungefähr 30 DEG C) bei einem pH von 9-10 über einen längeren Zeitraum (bis z.B. zu 6 Stunden), mit grösseren Lipasemengen (bis zu 1%), grösseren Tensidmengen (bis zu 3%), mehreren Entfettungsschritten (bis zu 5 und mehr während der gesamten Prozedur) und zu einem späteren Zeitpunkt in dem Verfahren, z.B. nach der Alkalibehandlung durchgeführt. Der Gehalt an nicht entferntem Fett kann in dem Bereich von 0-10% (Trockengewicht der Folie) sein. Degreasing is best carried out at higher temperatures (about 30 ° C.) at a pH of 9-10 over a longer period of time (eg up to 6 hours), with larger amounts of lipase (up to 1%), larger amounts of surfactant (up to 3%). ), several degreasing steps (up to 5 and more throughout the procedure) and at a later time in the procedure, eg performed after the alkali treatment. The content of not removed fat may be in the range of 0-10% (dry weight of the film).

Bezüglich der kreuzverbindenden Mittel wird angemerkt, dass nur natürliches, nicht beeinträchtigtes Kollagen die besten mechanischen Eigenschaften aufweist. Mit im Stand der Technik beschriebenen Verfahren sind grosse Mengen an kreuzverbindenden Agenzien nach dem normalerweise stark alkalischen Verfahren bei der chemischen Behandlung notwendig (d.h. die Hydrolyse der Kollagenmoleküle). Die kreuzverbindenden Eigenschaften werden verwendet, um synthetisch grössere Moleküle herzustellen. Mit dem vorliegenden Verfahren können die Kollagenmoleküle geschützt und die Menge an kreuzverbindenden Agenzien kann auf einem Minimum gehalten werden. Schritt XII: (Homogenisierung) With regard to cross-linking agents, it is noted that only natural, unaffected collagen has the best mechanical properties. By methods described in the prior art, large amounts of cross-linking agents are necessary after the normally strongly alkaline process of chemical treatment (i.e., hydrolysis of the collagen molecules). The cross-linking properties are used to synthesize larger molecules. With the present method, the collagen molecules can be protected and the amount of cross-linking agents can be kept to a minimum. Step XII: (Homogenization)

Nach dem zuvorgesagten wird vorzugsweise eine Homogenisierungsschritt durchgeführt. Zunächst werden Luftblasen entfernt, dann wird der Schlamm durch einen Homogenisator gege ben und das Material dann in ein Gefäss aus rostfreiem Stahl gegeben. After the foregoing, preferably, a homogenization step is performed. First, air bubbles are removed, then the slurry is passed through a homogenizer and the material is then placed in a stainless steel vessel.

Die chemische Bedeutung der Homogenisierung liegt darin, dass sie eine gleichmässige Verteilung des Wassers erleichtert. Die Homogenisierung ist der letzte Schritt bei der Grössenreduktion der Kollagenfasern: Faserbündel und grössere Teile werden in Fasern und Fibrillen geteilt. Vorzugsweise erfüllt die Homogenisierung mindestens eines, am meisten bevorzugt alles vom Folgenden: 1) sie beeinträchtigt nicht die Fasern-/Fibrillenlänge: 2) sie maximiert die Desintegration der Faserbündel in Fasern/Fibrillen und/oder 3) sie hat ein geeignetes Fasern-/Fibrillenverhältnis. The chemical meaning of the homogenization lies in the fact that it facilitates an even distribution of the water. Homogenization is the final step in reducing the size of collagen fibers: fiber bundles and larger pieces are split into fibers and fibrils. Preferably, the homogenization satisfies at least one, most preferably all of the following: 1) it does not affect the fiber / fibril length; 2) it maximizes the disintegration of the fiber bundles into fibers / fibrils and / or 3) it has a suitable fiber / fibril ratio ,

Die oben genannten drei Punkte beeinflussen direkt und stark die mechanischen Eigenschaften der Kollagenfolie. The above three points directly and strongly influence the mechanical properties of the collagen film.

Obwohl Desintegrationsschritte in der Kollagenverarbeitung gut bekannt sind, wurde das vorliegende Verfahren von Fachleuten zuvor nicht in Betracht gezogen. Die vorliegende Erfindung kann einen herkömmlichen Homogenisator oder eine Kolloidmühle verwenden. Der Homogenisierungsschritt kann mit dem gleichen Gerät durchgeführt werden, wie der oben beschriebenen Mahlschritt. Bei der Homogenisierung hat jedoch die Masse des zu homogenisierenden Materials die endgültige Zusammensetzung (Wassergehalt, Kollagengehalt, Weichmachergehalt, pH, Temperatur), wohingegen der obengenannte Mahlschritt vor der endgültigen Einstellung dieser Parameter stattfindet. Daher wird das Material während dem Homogenisierungsschritt kleiner als 1 mm gemahlen, zum Beispiel durch Pressen durch Platten mit Löchern, die kleiner als 1 mm sind oder mit Hilfe einer Kolloidmühle oder einem Homogenisator. Schritt XIII: (Extrusion, Auswalzen und Trocknen) Although disintegration steps in collagen processing are well known, the present method has not previously been considered by those skilled in the art. The present invention may use a conventional homogenizer or a colloid mill. The homogenization step can be carried out with the same apparatus as the grinding step described above. However, during homogenization, the mass of the material to be homogenized has the final composition (water content, collagen content, plasticizer content, pH, temperature), whereas the above-mentioned milling step takes place before the final adjustment of these parameters. Therefore, the material is milled less than 1 mm during the homogenization step, for example by pressing through plates with holes smaller than 1 mm or by means of a colloid mill or a homogenizer. Step XIII: (extrusion, rolling and drying)

Anschliessend wird der Schlamm vorzugsweise dem Extrusionsschritt Auswalzen und Trocknen unterzogen. Diesbezüglich wird der Schlamm vorzugsweise zuerst durch eine Breitschlitzfolienmaschine gegeben. Der extrudierte Schlamm, der durch die Folienmaschine gegangen ist, wird von einem Förderband aufgenommen. Der Schlamm wird vorzugsweise ausgewalzt (z.B. mit einem Walzenroller). Der extrudierte Schlamm wird vorzugsweise neutralisiert (z.B. direkt nach dem Folienapparat). Die Neutralisation wird vorzugsweise mit Ammoniumgas oder mit Natriumhydrogencarbonat oder mit anderen Neutralisationsagenzien durchgeführt. Es wird angemerkt, dass der Schlamm vor dem Eintritt in die Folienmaschine einen pH von ungefähr 2,0-3,6 hat. Bei dieser pH-Stufe sind die Kollagenpartikel geschwollen (d.h. sie haben einen hohen Wassergehalt). Dieser hohe Wassergehalt führt typischerweise zu einer Deformation des Kollagens auf jeder Stufe (z.B. Moleküle, Mikrofibrillen, Elementarfasern, Fasern). Ein direktes Trocknen des Schlamms ohne Neutralisation kann zu einer Fixierung dieser Deformationen führen, so dass die Interaktion der Kollagenmoleküle begrenzt und die Folienstärke geschwächt ist. Daher wird, gemäss dem Zuvorgesagten, nach der Extrusion und vor dem Trocknen vorzugsweise ein Fasernbildungsschritt durchgeführt. Dieser Faserbildungsschritt kann eine Neutralisation, wie oben beschrieben, auf höhere pH-Werte einschliessen oder eine Koagulation mit Lösungen hoher ionischer Stärke. Subsequently, the sludge is preferably subjected to the extrusion step of rolling and drying. In this regard, the sludge is preferably first passed through a wide-slit film machine. The extruded sludge that has passed through the film machine is picked up by a conveyor belt. The slurry is preferably rolled out (e.g., with a roller roller). The extruded slurry is preferably neutralized (e.g., directly after the film apparatus). The neutralization is preferably carried out with ammonium gas or with sodium bicarbonate or with other neutralizing agents. It is noted that the slurry has a pH of about 2.0-3.6 before entering the film machine. At this pH level, the collagen particles are swollen (i.e., they have a high water content). This high water content typically results in collagen deformation at each stage (e.g., molecules, microfibrils, elementary fibers, fibers). Direct drying of the sludge without neutralization can lead to fixation of these deformations, so that the interaction of the collagen molecules is limited and the film thickness is weakened. Therefore, according to the above, after the extrusion and before drying, a fiber-forming step is preferably performed. This fiberization step may involve neutralization as described above to higher pHs or coagulation with solutions of high ionic strength.

Die für diese Faserbildung verwendeten Chemikalien und die für die Faserbildung angebotene Zeit kann die Eigenschaften der Kollagenfolie beeinflussen. Ammoniumgas, wie oben beschrieben, wirkt sehr schnell und kann daher einige Nachteile für eine gute Faserbildung haben. Natriumhydrogencarbonat wirkt, ebenfalls wie oben angemerkt, langsam und als Konsequenz, können die Faserbildung und die mechanischen Eigenschaften der Kollagenfolie verbessert werden. Vor der vorliegenden Erfindung wurde nicht in Betracht gezogen, in diesem Zusammenhang Natriumhydrogencarbonat bei der Kollagenverarbeitung zu verwenden.  The chemicals used for this fiber formation and the time offered for fiber formation can affect the properties of the collagen film. Ammonium gas, as described above, acts very fast and therefore may have some disadvantages for good fiber formation. Sodium bicarbonate, as noted above, acts slowly and as a consequence, the fiber formation and mechanical properties of the collagen film can be improved. Prior to the present invention, it was not considered to use sodium bicarbonate in collagen processing in this connection.

Das Fliessband läuft anschliessend vorzugsweise durch einen Trockner. In dem Trockner wird der neutralisierte Schlamm vorzugsweise kontinuierlich auf dem Band bei etwa 60-90 DEG C luftgetrocknet. Die Länge des Trockners kann, als nicht einschränkendes Beispiel ungefähr 50 m betragen. Die Fliessbandgeschwindigkeit (z.B. die Produktionsgeschwindigkeit) sollte der Länge des Trockners entsprechen. In einem nicht einschränkenden Beispiel, wenn die Länge des Trockners ungefähr 50 m beträgt, kann die Fliessbandgeschwindigkeit (d.h. im direkten Verhältnis zum Auswurf der Kollagenfolie) 3-9 Meter pro Minute betragen. Vorzugsweise beträgt die kreuzweise Breite der Folie auf dem Fliessband bis zu 60 cm (diese Grösse kann jedoch je nach den Umständen variiert werden). The conveyor belt then preferably passes through a dryer. In the dryer, the neutralized slurry is preferably air-dried continuously on the belt at about 60-90 ° C. The length of the dryer may be about 50 m, by way of non-limiting example. The conveyor belt speed (e.g., the production speed) should correspond to the length of the dryer. As an example and not by way of limitation, if the length of the dryer is about 50 m, the line speed (i.e., in direct proportion to the ejection of the collagen film) may be 3-9 meters per minute. Preferably, the cross-sectional width of the film on the conveyor belt is up to 60 cm (however, this size can be varied depending on the circumstances).

Die vorliegende Erfindung zur Herstellung von Kollagenfilmen aus Schweineschwarten unterscheidet sich wesentlich vom Stand der Technik, der enthaarte Rinderschwarten mit einem sehr niedrigen Fettgehalt verwendet, die von Gerbereien erhalten werden. Daher sind die Probleme, die mit der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang stehen, d.h. Entfetten des sehr fet ten Materials und Entfernen der Borsten auf dem Gebiet der Kollagenfilmherstellung unbekannt. Das vorliegende Kollagenverfahren schützt das Kollagen und es ist daher möglich, Kollagenfilme ohne kreuzverbindende Mittel herzustellen. Das starke Verfahren, das bei Rinderschwarten angewendet wurde, schwächt das Material, es ist dann notwendig die Folie mittels kreuzverbindenden Agenzien zu stabilisieren. Keine kreuzverbindenden Agenzien zu verwenden, ist im Stand der Technik unbekannt. Sowohl das angegriffene Rinderkollagen und das Kreuzverbinden führt zu einem Kollagenfilm mit schlechten Dehnungseigenschaften. Auf der anderen Seite ist ein hohes Dehnbarkeitsvermögen ein wichtiges Qualitätskriterium. Fett kann die Dehnbarkeit verbessern. Zum Beispiel beschreibt die DE 19 640 019 A1 die Zugabe von Fett in eine Masse, um einen besser dehnbaren Kollagenfilm zu erhalten. Mit der vorliegenden Erfindung führt das Schweinefett in der Schweineschwarte zu einer Kollagenfolie mit guten Dehnungseigenschaften. Schritt IX: (Lagerung) The present invention for making collagen films from pork rinds differs significantly from the prior art which uses enthalpy beef rinds with a very low fat content obtained from tanneries. Therefore, the problems associated with the present invention, i. Degreasing the very fat material and removing the bristles in the field of collagen film production unknown. The present collagen method protects the collagen and it is therefore possible to produce collagen films without cross-linking agents. The strong method used in bovine rinds weakens the material, it is then necessary to stabilize the foil by means of cross-linking agents. Using no cross-linking agents is unknown in the art. Both the challenged bovine collagen and cross-linking result in a collagen film with poor stretch properties. On the other hand, a high extensibility is an important quality criterion. Fat can improve stretchability. For example, DE 19 640 019 A1 describes the addition of fat to a mass to obtain a more extensible collagen film. With the present invention, the pig fat in the pork rind leads to a collagen film with good elongation properties. Step IX: (Storage)

Anschliessend wird ein abschliessender Lagerungs-, z.B. Verpackungsschritt durchgeführt. Vor dem Verpacken wird die Folie vorzugsweise an die Luft gewöhnt (getrocknet). Vor dem Verpacken sollte die Feuchtigkeit (Feuchtigkeitsgehalt) des Kollagenfilms im Bereich von 5-25% sein, bevorzugter ungefähr 10-20% und am meisten bevorzugt zwischen 11-18 DEG C (die Feuchtigkeitsstufe steht zum Beispiel in Zusammmenhang mit dem Weichmacherschritt und mit dem gegenwärtigen Schritt der Luftgewöhnung.) Unter anderem hilft dieser bevorzugte Feuchtigkeitsgehalt, Kollagenfasern zur Verfügung zu stellen, die im Gebrauch besser sind. Diesbezüglich können Feuchtigkeitsgehalte von weniger als 15% die Kollagenfilme zu zerbrechlich machen, während Feuchtigkeit über 20% ein überschiessendes mikrobiologisches Wachstum unterstützen. Das Produkt kann eine Dicke im Bereich von 0,01-2 mm haben und ein Trockengewicht pro Quadratmeter von ungefähr 10-50 g. Das Produkt und seine Verwendung Subsequently, a final storage, e.g. Packing step performed. Before packaging, the film is preferably used in the air (dried). Prior to packaging, the moisture (moisture content) of the collagen film should be in the range of 5-25%, more preferably about 10-20%, and most preferably between 11-18 ° C (for example, the moisture level is related to the softening step and to the Among other things, this preferred moisture content helps to provide collagen fibers that are better in use. In this regard, moisture contents of less than 15% can make the collagen films too fragile, while moisture in excess of 20% can promote excessive microbiological growth. The product may have a thickness in the range of 0.01-2 mm and a dry weight per square meter of about 10-50 g. The product and its use

Wie hierin zuvor diskutiert wurde, hat das mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellte Produkt eine Anzahl wesentlicher Vorteile gegenüber den bestehenden Kollagenfolien, die durch bestehende Verfahren hergestellt werden. Diese Vorteile können zum Beispiel einschliessen, dass: - vom Zeitpunkt des Schlachtens die Zahl der Mikroorganismen minimiert werden kann und es im Wesentlichen keinen Anstieg der Mikroorganismenzahl gibt. Die vorliegende Folie kann frei von Pyrogenen und anderen metabolischen Produkten von Mikroorganismen sein. - Die neue Folie kann eine höheren natürlichen Fettgehalt aufweisen. Die Folie kann daher weniger Wasser absorbierend und auch elastischer sein. Die Folie erfordert daher weniger - oder sogar keine - chemischen Weichmacher. Ausserdem kann die reduzierte Wasserabsorption die Verformbarkeit der Folie verbessern. - Das Produkt der vorliegenden Erfindung kann auch eine bessere native Struktur besitzen. Die Folie kann sowohl elastischer als auch stabiler sein und benötigt nur eine minimale Behandlung - oder sogar keine Behandlung - mit chemischen kreuzverbindenden Agenzien. - Das vorliegende Produkt (aufgrund des sanfteren Herstellungsverfahrens) kann eine höheren isolektrischen Punkt besitzen, bleibt stabiler und verformbarer. As discussed hereinbefore, the product made by the process of the present invention has a number of significant advantages over existing collagen films made by existing processes. These advantages may include, for example, that: - from the time of slaughter, the number of microorganisms can be minimized and there is essentially no increase in the number of microorganisms. The present film may be free of pyrogens and other metabolic products of microorganisms. - The new film may have a higher natural fat content. The film may therefore be less water absorbent and also more elastic. The film therefore requires less - or even no - chemical plasticizers. In addition, the reduced water absorption can improve the deformability of the film. The product of the present invention may also have a better native structure. The film can be both more elastic and more stable and requires minimal treatment - or even no treatment - with chemical cross-linking agents. The present product (due to the gentler manufacturing process) may have a higher electrical point, remains more stable and ductile.

Wie hierin weiter oben beschrieben, besitzt das vorliegende Produkt wesentliche Vorteile bei Anwendungen, in denen die Folie mit Nahrungsmitteln verwendet wird oder wo die Erfordernisse einer solchen Kollagenfolie gleich derjenigen von essbaren Folien sind (z.B. wo eine reduzierte Kontamination erwünscht ist). In den bevorzugteren Ausführungsformen, wie in Fig. 1 gezeigt, wird die vorliegende Folie F bei Verfahren verwendet, in denen Nahrungsmittel P verpackt werden. Am meisten bevorzugt wird das vorliegende Produkt bei Verfahren verwendet, in denen Fleisch und ähnliche Nahrungsmittel verpackt werden. In den am allermeisten bevorzugten Ausführungsformen wird die Folie verwendet, um "Schinken" zu verpacken. Wie unten ausgeführt, sollte vom Fachmann verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung verschiedene Vorteile und Verwendungen besitzt, die auf ein breites Spektrum von Anwendungen anwendbar ist. As described hereinabove, the present product has significant advantages in applications where the film is used with food or where the requirements of such collagen film are the same as edible films (e.g., where reduced contamination is desired). In the more preferred embodiments, as shown in Fig. 1, the present film F is used in processes in which food products P are packaged. Most preferably, the present product is used in processes in which meat and similar foods are packaged. In the most preferred embodiments, the film is used to package "hams". As set forth below, it should be understood by those skilled in the art that the present invention has various advantages and uses that are applicable to a wide variety of applications.

Normalerweise verlassen die Kollagenfilme den Trockner sehr brüchig (aufgrund des sehr niedrigen Wassergehalts). Der frische Kollagenfilm ist sehr schwierig zu handhaben. Dieser sehr trockene Film zeigt eine sehr hohe Affinität gegenüber Wasser. Die Aufnahme von Wasser und Feuchtigkeit ist sehr schnell und schwierig zu kontrollieren. Für den Kunden ist der schnell wasserabsorbierende Kollagenfilm sehr schwierig zu kontrollieren. Kollagenfilm, der nicht sofort verwendet wird, nimmt eine grosse Menge Wasser aus feuchter Luft auf. Eine klebrige Folie kann das Ergebnis sein, die sehr schwierig in den Geräten zu handhaben ist. Nach einigen Tagen kann auch das mikrobielle Wachstum auf der Folie ein Problem sein. Normally, the collagen films leave the dryer very brittle (due to the very low water content). The fresh collagen film is very difficult to handle. This very dry film shows a very high affinity to water. The absorption of water and moisture is very fast and difficult to control. For the customer, the fast water-absorbing collagen film is very difficult to control. Collagen film, which is not used immediately, absorbs a large amount of water from humid air. A sticky film can be the result that is very difficult to handle in the equipment. After a few days, microbial growth on the film can also be a problem.

Das eingebaute restliche natürliche Fett macht das vorliegende Produkt gegen Änderungen der Feuchtigkeit stabil. Die Kollagenfolie verlässt den Trockner vorzugsweise mit einem restlichen Wassergehalt von 11-13%. Selbst unter Bedingungen mit feuchter Luft ist dieser Wassergehalt stabil und steigt höchstens bis zu einem stabilen Maximum von 15% an. The built-in residual natural fat makes the present product stable against changes in humidity. The collagen foil preferably leaves the dryer with a residual water content of 11-13%. Even under humid air conditions, this water content is stable and increases at most up to a stable maximum of 15%.

Die Schweinekollagenfasern sind viel dünner als die Rinderfasern. Die resultierende Schweinefolie gleicht viel mehr einem kompakt gewobenen Material. Dies beeinflusst einige wichtige Eigenschaften, z.B. die Sauerstoffdurchlässigkeit und die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit beim Gebrauch als Hülle positiv. Die normale Sauerstoffdurchlässigkeit beträgt ungefähr 1000-2000 g/m<2> d bar, wohingegen sich die vorliegende Erfindung in einem Bereich von 200-500 bewegt. Die normale Feuchtig-keits-permeabilität beträgt auch ungefähr 1000-2000 g/m<2>, wohingegen diejenige der vorliegenden Erfindung 100-300 g/m<2> beträgt. Mit der vorliegenden Erfindung sind ungeräucherte Produkte besser gegen chemische Oxidation und Wasserverlust geschützt. The porcine collagen fibers are much thinner than the bovine fibers. The resulting pork foil is much more like a compactly woven material. This affects some important properties, e.g. the oxygen permeability and the moisture permeability when used as a shell positive. The normal oxygen permeability is about 1000-2000 g / m 2 bar, whereas the present invention is in the range of 200-500. The normal moisture permeability is also about 1000-2000 g / m 2, whereas that of the present invention is 100-300 g / m 2. With the present invention, non-smoking products are better protected against chemical oxidation and water loss.

Die vorliegende Erfindung kann zum Verpacken von Schinken verwendet werden, wobei ein Kollagenfilm in einen Schlauch überführt wird und der Schinken in den Schlauch gebracht wird. Danach wird ein Netz um den Schinken gewickelt. Die vorliegende Erfindung agiert auch als eine Barrierenmembran zur Reduktion von Wasser in gekochtem Schinken und Braten. Die vorliegende Erfindung erlaubt auch ein einfaches Entfernen des Netzs. The present invention can be used to package hams, wherein a collagen film is transferred into a tube and the hams are put into the tube. Then a net is wrapped around the ham. The present invention also acts as a barrier membrane for reducing water in cooked ham and roast. The present invention also allows easy removal of the network.

Die vorliegende Erfindung kann bei der Produktion von geräuchertem Schinken, gekochten, gesalzenen Fleischwaren, Braten, gebrühten Würsten, anderen Würsten, Fischprodukten und Pasteten verwendet werden. Die Barrierenmembran der Erfindung schützt gegen Wasserverlust, Fettverlust usw. Beispiel 2 Schritt 1: (Vorbehandlung) The present invention can be used in the production of smoked ham, cooked, salted meat products, roasts, brewed sausages, other sausages, fish products and pies. The barrier membrane of the invention protects against water loss, fat loss, etc. Example 2 Step 1: (pretreatment)

In einem ersten Schritt werden die Schwarten mit einem Tensid gewaschen. In a first step, the rinds are washed with a surfactant.

In einen speziellen, nicht limitierenden Beispiel kann diese Vorbehandlung wie folgt durchgeführt werden (d.h. es sollte verstanden werden, dass dies eine beispielhafte Ausführungsform ist und vom Fachmann den Umständen entsprechend variiert werden kann) (die am meisten bevorzugten Werte in Klammern): In a specific, non-limiting example, this pretreatment may be performed as follows (i.e., it should be understood that this is an exemplary embodiment and may be varied by one skilled in the art) (the most preferred values in parentheses):

Temperatur: 10-25 DEG C (20 DEG C) Temperature: 10-25 ° C (20 ° C)

(i) Das folgende in den Mischer geben: (i) Add the following to the mixer:

Schwarten (100%) Rinds (100%)

Wasser 50-200% (100%) Water 50-200% (100%)

Tensid 0,2-3% (1%) Surfactant 0.2-3% (1%)

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 30 min-4 h (1 h) (iii) Spülen: (ii) Mixing time: 30 min-4 h (1 h) (iii) Rinse:

Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer. Schritt II: (Alkalische Behandlung/Enthaaren (d.h. Entfernen der Schweineborsten)) Drain the water and dissolved chemicals from the mixer. Step II: (Alkaline Treatment / Dehairing (i.e., removal of pig bristles))

In einem zweiten Schritt wird Haar (z.B. Wurzeln in der Haut) von den Schweineschwarten entfernt. Das Vorhandensein dieser Haare ist insbesondere ein Problem bei Schweinehäuten. In diesem "Haarentfernungsschritt" wird eine Kombination aus Chemikalien, die vorzugsweise Natriumsulfid einschliesst, verwendet, um dieses unerwünschte Haar- oder Borstenmaterial zu entfernen. Dieser Schritt und dessen Vorteile sind ebenfalls auf dem Gebiet der essbaren Folien unbekannt. Normalerweise findet dieser Enthaarungsschritt der Rinderhaut in den Gerbereien unter tech nischen Bedingungen statt. Die Anwendung der -Sulfidenthaarung von Schweineschwarten unter Nahrungsmittelbedingungen ist neu. In a second step, hair (e.g., roots in the skin) is removed from the pig's skin. The presence of these hairs is a particular problem with pig skins. In this "hair removal step," a combination of chemicals, preferably including sodium sulfide, is used to remove this unwanted hair or bristle material. This step and its advantages are also unknown in the field of edible films. Normally, this dehydration step of the cattle skin takes place in the tanneries under technical conditions. The application of -Sulfidenthaarung of pork rind under food conditions is new.

In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel, kann die Enthaarung wie folgt durchgeführt werden (die am meisten bevorzugten Werte in Klammern): In a specific, non-limiting example, depilation may be performed as follows (the most preferred values in parentheses):

Temperatur: 10-25 DEG C (20 DEG C) PH>9(>12) Temperature: 10-25 ° C (20 ° C) PH> 9 (> 12)

(i) In den Mischer geben: (i) Add to the mixer:

Kalk 0,5-5% (3%) Lime 0,5-5% (3%)

Wasser 20-50% (30%) Water 20-50% (30%)

Natriumsulfid 2-6% (4%) Sodium sulfide 2-6% (4%)

(ii) Behandlungszeit im Mixer: 2-8 h (5 h) (ii) Mixing time: 2-8 h (5 h)

(iii) Zugabe zum Mischer: (iii) Addition to the mixer:

Wasser bis auf 100% (70%) Water up to 100% (70%)

(iv) Behandlungszeit im Mischer: 5-30 min (10 min) (v) Spülen: (iv) Mixing time: 5-30 min (10 min) (v) Rinse:

Ablassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer. Schritt III: (Waschen) Drain the water and dissolved chemicals from the mixer. Step III: (washing)

Anschliessend werden die Schweinehäute vorzugsweise einem Waschschritt unterzogen. In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel kann der Waschschritt wie folgt durchgeführt werden (die am meisten bevorzugten Werte sind in Klammern): Subsequently, the pigskins are preferably subjected to a washing step. In a specific, non-limiting example, the washing step may be carried out as follows (the most preferred values are in parentheses):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) Temperature: 10-35 ° C (30 ° C)

(i) In den Mischer geben: (i) Add to the mixer:

Wasser 50-200% 100% Water 50-200% 100%

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 5-30 min (10 min) (ii) Mixing time: 5-30 min (10 min)

(iii) Spülen: (iii) rinsing:

Ablaufen lassen des Wassers und der daringelösten Chemikalien. Schritt IV: (Entfetten)  Drain the water and the dissolved chemicals. Step IV: (degreasing)

In diesem Entfettungsschritt werden die Schwarten entfettet. Dieser Entfettungsschritt wird vorzugsweise enzymatisch mit Hilfe von Befeuchtungsagenzien (z.B. Detergenzien) durchgeführt. Bevorzugt werden Lipasen zur Hydrolysierung des natürlichen Fetts zwischen den Kollagenfasern verwendet. Ausserdem werden vorzugsweise zur Unterstützung der Aktion Proteasen verwendet (d.h. um eine gleichmässigere Entfettung zu gewahrleisten). Zusätzlich wird vorzugsweise ein Tensid verwendet, um die freigesetzten Fettsäuren zu emulgieren. Dieser erste Schritt, die Kombination der chemischen und biochemischen Agenzien einschliessend und die daraus resultierenden Vorteile wurden zuvor auf dem Gebiet der Herstellung essbarer Folien oder Filme nicht in Betracht gezogen. In this degreasing step, the rinds are degreased. This degreasing step is preferably carried out enzymatically by means of moistening agents (e.g., detergents). Preferably, lipases are used to hydrolyze the natural fat between the collagen fibers. In addition, proteases are preferably used to assist in the action (i.e., to ensure more uniform degreasing). In addition, a surfactant is preferably used to emulsify the released fatty acids. This first step, including the combination of the chemical and biochemical agents and the resulting advantages, have not previously been considered in the art of making edible films or films.

In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel kann dieses Entfetten wie folgt durchgeführt werden (d.h. es soll verstanden werden, dass dies eine beispielhafte Ausführungsform ist und von dem Fachmann je nach den Umständen in geeigneter Weise abgewandelt werden kann). (Am meisten bevorzugt die Werte in Klammern): In a specific, non-limiting example, this degreasing may be carried out as follows (i.e., it should be understood that this is an exemplary embodiment and may be suitably modified by those skilled in the art, depending on the circumstances). (Most preferred are the values in parentheses):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) Temperature: 10-35 ° C (30 ° C)

pH 8-13 (9-11) pH 8-13 (9-11)

(i) Das Folgende wird in den Mischer gegeben: (i) The following is placed in the mixer:

Wasser 50-200% (100%) Water 50-200% (100%)

Fettlösende Enzyme (Lipasen) 0-2% (0,6%) Fat-dissolving enzymes (lipases) 0-2% (0.6%)

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 15 min-6 h (1 h) (ii) Mixing time: 15 min-6 h (1 h)

(iii) Zugeben zum Mischer: (iii) adding to the mixer:

Proteinlösende Enzyme Protein-dissolving enzymes

(Proteasen) 0-2% (0,5%) (Proteases) 0-2% (0.5%)

Tensid 0,05-3% (0,5%) Surfactant 0.05-3% (0.5%)

(iv) Behandlungszeit im Mischer: 1-12 h (4 h) (iv) Mixing time: 1-12 h (4 h)

(v) Spülen: (v) rinse:

Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer (z.B. über einen Ablauf). Schritt V: (Weiteres Waschen) Drain the water and dissolved chemicals from the mixer (e.g., via a drain). Step V: (further washing)

Die Schweineschwarten werden dann vorzugsweise einem zusätzlichen Waschschritt unterzogen. In einem spezifischen nicht limitierenden Beispiel kann dieser Waschschritt wie folgt durchgeführt werden (am meisten bevorzugte Werte sind in Klammern): The pigskins are then preferably subjected to an additional washing step. In a specific non-limiting example, this washing step may be performed as follows (most preferred values are in parentheses):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) Temperature: 10-35 ° C (30 ° C)

(i) In den Mischer geben: (i) Add to the mixer:

Wasser 50-200% (100%) Water 50-200% (100%)

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 5-40 min (20 min) (ii) Mixing time: 5-40 min (20 min)

(iii) Spülen: (iii) rinsing:

Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer, Draining the water and dissolved chemicals from the mixer,

(iv) In Mischer geben: (iv) Add in mixer:

Wasser 50-200% (100%) Water 50-200% (100%)

(v) Behandlungszeit im Mischer: 5-40 min (20 min) (v) Mixing time: 5-40 min (20 min)

(vi) Spülen: (vi) rinsing:

Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer. Schritt VI: (Neutralisierung) Drain the water and dissolved chemicals from the mixer. Step VI: (neutralization)

Im Anschluss an das Entfetten, wird eine Neutralisierung durchgeführt. After degreasing, neutralization is performed.

In diesem Schritt, die Schwarten in einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel, kann die Säuerung wie folgt durchgeführt werden (am meisten bevorzugte Werte sind in Klammern): In this step, the rinds in a special, non-limiting example, the acidification can be done as follows (most preferred values are in brackets):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) pH max. 3,5 Temperature: 10-35 ° C (30 ° C) pH max. 3.5

(i) In Mischer geben: (i) Add to mixer:

Wasser 50-200% (100%) Water 50-200% (100%)

Zitronensäure 0,5-2% (1%) Citric acid 0.5-2% (1%)

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 2-5 h (3h) (iii) Spülen: (ii) Mixing time: 2-5 h (3h) (iii) Rinse:

Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer, Draining the water and dissolved chemicals from the mixer,

(iv) In Mischer geben: (iv) Add in mixer:

Wasser 50-200% (100%) Water 50-200% (100%)

Mononatriumcitrat 0,5-5% (2%) Monosodium citrate 0.5-5% (2%)

(v) Behandlungszeit im Mischer: 2-5 h (3 h) (v) Mixing time: 2-5 h (3 h)

(vi) Spülen: (vi) rinsing:

Einstellen des pH mit Salzsäure (10%): Adjusting the pH with hydrochloric acid (10%):

(vii) Zu dem oben Genannten in den Mischer geben (vii) Add to the above in the mixer

Salzsäure (10%) 0,2-2% (1%) Hydrochloric acid (10%) 0.2-2% (1%)

(viii) Behandlungszeit im Mischer (viii) treatment time in the mixer

Wiederholen der Schritte (vii)-(viii) bis ein pH von ungefähr 5 erreicht ist. Repeat steps (vii) - (viii) until a pH of about 5 is reached.

(ix) Den Mischer über Nacht stehenlassen (ix) Leave the mixer overnight

(x) Spülen (x) rinse

Ablaufen lassen des Wassers und der darin gelösten Chemikalien aus dem Mischer. Schritt VII: (Zusätzliches Waschen) Drain the water and the chemicals dissolved in it from the mixer. Step VII: (Additional Washing)

In einem speziellen, nicht einschränkenden Beispiel wird der zusätzliche Waschschritt wie folgt ausgeführt (die am meisten bevorzugten Werte in Klammern): In a specific, non-limiting example, the additional washing step is carried out as follows (the most preferred values in parentheses):

Temperatur: 10-35 DEG C (30 DEG C) Temperature: 10-35 ° C (30 ° C)

(i) In Mischer geben: (i) Add to mixer:

Wasser 50-200% (100%) Water 50-200% (100%)

(ii) Behandlungszeit im Mischer: 5-40 min (20 min) (ii) Mixing time: 5-40 min (20 min)

(iii) Spülen: (iii) rinsing:

Ablaufen lassen des Wassers und der gelösten Chemikalien aus dem Mischer. Drain the water and dissolved chemicals from the mixer.

Das Material wird zu einem Kollagenschlamm zerkleinert, der dann in eine gelähnliche Masse angesäuert wird. Schritt VIII: (Zerkleinern) The material is crushed to a collagen slurry, which is then acidified into a gel-like mass. Step VIII: (Crushing)

Wie in Beispiel 1. Schritt IX: (Mahlen) As in Example 1. Step IX: (Milling)

Das zerkleinerte Material wird mit 5 Teilen Wasser und 3 Teilen Eis gemischt. Mahlen in einer Kolloidmühle zu einem gleichmässigen Kollagenbrei. Schritt X: (Massenherstellung) The crushed material is mixed with 5 parts water and 3 parts ice. Grinding in a colloid mill to a uniform collagen pulp. Step X: (mass production)

In einem weiteren Schritt wird der Schlamm vorzugsweise wieder mit Wasser, Eis, Salzsäure und Weichmacher gemischt, um eine gleichmässige gel-ähnliche Masse zu bilden. In a further step, the slurry is preferably mixed again with water, ice, hydrochloric acid and plasticizer to form a uniform gel-like mass.

In einem beispielhaften, nicht einschränkenden Fall können die Werte der gemischten Masse betragen: In an exemplary, non-limiting case, the values of the mixed mass may be:

Kollagengehalt: 1-2,5% (1,8%) Collagen content: 1-2.5% (1.8%)

Glycerol: 0-1,2% (0,6%) Glycerol: 0-1.2% (0.6%)

pH: 2-3,6 (2,8) pH: 2-3.6 (2.8)

Temperatur: 3-18 DEG C (8 DEG C) Temperature: 3-18 ° C (8 ° C)

Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, die zur Zeit als die beste Art und Weise der Ausführung der Erfindung angesehen werden, wird verstanden, dass verschiedene Änderungen gemacht werden können, um die Erfindung an verschiedene Ausführungsformen anzupassen, ohne von dem breiteren erfinderischen Konzept abzuweichen, das hierin offenbart wird und von den folgenden Ansprüchen erfasst wird. Although the present invention has been shown and described with reference to preferred embodiments which are presently believed to be the best mode for carrying out the invention, it will be understood that various changes can be made to adapt the invention to various embodiments without departing from to depart from the broader inventive concept disclosed herein and as encompassed by the following claims.

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung von Kollagenmembranen aus Schweineschwartenmaterial, die Schritte umfassend: a) Entfetten des Schwartenmaterials, um den grössten Teil des Fetts von dem Schwartenmaterial zu entfernen; b) chemische Enthaarung des Schwartenmaterials; c) Durchführen einer sauren Hydrolysierung des Schwartenmaterials; d) Reduzieren des Schwartenmaterials in eine gel-ähnliche Masse aus Schwartenmaterial, welche Kollagen enthält; und e) Extrudieren, Auswalzen und Trocknen der gelähnlichen Masse in eine Kollagenmembran, wobei die Schritte a) bis e) so ausgeführt werden, dass dabei das Kollagen nicht wesentlich denaturiert wird. A method of making collagen membranes from pork skin, comprising the steps of: a) degreasing the rind material to remove most of the fat from the rind material; b) chemical depilation of the rind material; c) performing an acid hydrolysis of the rind material; d) reducing the rind material to a gel-like mass of rind material containing collagen; and e) extruding, rolling and drying the gel-like mass into a collagen membrane, wherein steps a) to e) are carried out so that the collagen is not substantially denatured. 2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin den Schritt des Entfernens von Schwarten von den Schweinen und Einfrieren der entfernten Schwarten einschliessend, um das genannte Schwartenmaterial vor dem Entfetten zur Verfügung zu haben. 2. The method of claim 1 further including the step of removing rind from the pigs and freezing the rinds removed to provide said rind material prior to degreasing. 3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schwarten enzymatisch entfettet werden. The method of claim 1, wherein the rinds are enzymatically degreased. 4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das genannte Schwartenmaterial entfettet ist, so dass die mittels des Verfahrens hergestellte Kollagenmembran einen Fettgehalt von ungefähr 10% oder weniger des Trockengewichts der Kollagenmembran hat. The method of claim 1, wherein said rind material is degreased such that the collagen membrane produced by the method has a fat content of about 10% or less of the dry weight of the collagen membrane. 5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die genannte Enthaarungsbehandlung des Schwartenmaterials eine alkalische Behandlung des genannten Schwartenmaterials bei einem Haareentfernenden pH ist. 5. The method of claim 1, wherein said roping treatment of the rind material is an alkaline treatment of said rind material at a hair removing pH. 6. Verfahren nach Anspruch 5, worin nach dem Enthaarungsschritt das Schwartenmaterial gewaschen wird. The method of claim 5, wherein after the depilatory step, the rind material is washed. 7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Schwartenmaterial nach dem Waschen mit einer bleichenden Menge an Peroxid und einer Kollagenfasern trennenden Menge an Natriumhydroxid behandelt wird. A method according to claim 6, wherein the rind material after washing is treated with a bleaching amount of peroxide and a collagen fiber separating amount of sodium hydroxide. 8. Das Verfahren nach Anspruch 7, worin nach der Behandlung mit Peroxid und Natriumhydroxid das Schwartenmaterial einem weiteren Waschschritt mit Wasser unterzogen wird. The method of claim 7 wherein after treatment with peroxide and sodium hydroxide, the rind material is subjected to a further water rinse step. 9. Verfahren nach Anspruch 7, worin nach der sauren Hydrolysierung des Schwartenmaterials das Schwartenmaterial einem Waschschritt mit Wasser unterzogen wird, um einen pH von 1,8-3,9 zu erzielen. The method of claim 7, wherein after acid hydrolyzing the rind material, the rind material is subjected to a water rinse step to achieve a pH of 1.8-3.9. 10. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Schwartenmaterial durch Zerkleinern in eine gelähnliche Masse reduziert wird. 10. The method of claim 1, wherein the rind material is reduced by comminution into a gel-like mass. 11. Verfahren nach Anspruch 1, worin die gelähnliche Masse mit einer Membran erweichenden Menge an Weichmachern, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dialkoholen, Trialkoholen, Polyalkoholen und Polymerzuckern, gemischt wird. The process of claim 1, wherein the gel-like mass is mixed with a membrane-softening amount of plasticizers selected from the group consisting of dialcohols, trialcohols, polyalcohols and polymer sugars. 12. Verfahren nach Anspruch 10, worin, nach dem Zerkleinern, die gelähnliche Masse homogenisiert wird, um eine im Wesent lichen gleichmässige Verteilung des Wassers in der Masse zu gewährleisten und das Kollagen in der Masse in Fasern und Fibrillen zu trennen. 12. The method of claim 10, wherein, after crushing, the gel-like mass is homogenized to ensure a substantially uniform distribution of the water in the mass and to separate the collagen in the mass into fibers and fibrils. 13. Verfahren nach Anspruch 1, worin die gelähnliche Masse vor dem Extrudieren einen pH von 2,4- 3,6 hat. The method of claim 1, wherein the gel-like mass has a pH of 2.4 to 3.6 prior to extrusion. 14. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Kollagenmembran einen Feuchtigkeitsgehalt von 11-18% aufweist. 14. The method of claim 1, wherein the collagen membrane has a moisture content of 11-18%. 15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte a) bis e) ohne Zugabe eines zusätzlichen Weichmachers ausgeführt werden. 15. The method of claim 1, wherein the steps a) to e) are carried out without the addition of an additional plasticizer. 16. Kollagenmembran mit dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt. 16. Collagen membrane produced by the method according to claim 1. 17. Kollagenmembran nach Anspruch 16, die ein essbares Blatt umfasst, das primär Kollagen enthält, das von Schweinehaut stammt. The collagen membrane of claim 16 comprising an edible leaf containing primarily collagen derived from pigskin skin. 18. Kollagenmembran nach Anspruch 17, mit einem Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 5-25%. A collagen membrane according to claim 17, having a moisture content in the range of 5-25%. 19. Kollagenmembran nach Anspruch 17, mit einer Dicke im Bereich von 0,1-2 mm. 19. Collagen membrane according to claim 17, having a thickness in the range of 0.1-2 mm. 20. Verwendung einer Kollagenmembran nach Anspruch 17 zum Umwickeln eines Nahrungsmittels. 20. Use of a collagen membrane according to claim 17 for wrapping a foodstuff. 21. Verwendung nach Anspruch 20, worin das Nahrungsmittel Schinken ist.Use according to claim 20 wherein the food is ham.
CH02372/00A 1999-12-07 2000-12-06 A process for producing a collagen membrane from pig skin. CH694640A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/455,811 US6482240B1 (en) 1999-12-07 1999-12-07 Method of making a collagen membrane from porcine skin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694640A5 true CH694640A5 (en) 2005-05-13

Family

ID=23810373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02372/00A CH694640A5 (en) 1999-12-07 2000-12-06 A process for producing a collagen membrane from pig skin.

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6482240B1 (en)
JP (1) JP2001234128A (en)
CN (1) CN1264410C (en)
CA (1) CA2326968C (en)
CH (1) CH694640A5 (en)
CZ (1) CZ300393B6 (en)
DE (1) DE10060643C2 (en)
DK (1) DK178229B1 (en)
ES (1) ES2170713B2 (en)
FR (1) FR2801891B1 (en)
GB (1) GB2359241B (en)
HU (1) HU230883B1 (en)
IT (1) IT1319673B1 (en)
NL (1) NL1016810C2 (en)
RU (1) RU2267933C2 (en)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0120756D0 (en) * 2001-08-25 2001-10-17 Devro Plc Collagen casing
US8308797B2 (en) 2002-01-04 2012-11-13 Colibri Heart Valve, LLC Percutaneously implantable replacement heart valve device and method of making same
TWI279427B (en) * 2002-04-22 2007-04-21 Danexp A S Method for producing gelatin
AUPS242702A0 (en) * 2002-05-21 2002-06-13 Colltech Australia Limited Improved method for the extraction and purification of collagen
US7013838B2 (en) * 2002-12-20 2006-03-21 Frank Jay Hague Bleached expanded pigskin and products
GB0303999D0 (en) * 2003-02-21 2003-03-26 Devro Plc Collagen film
ES2238926B1 (en) * 2004-02-18 2006-12-16 Universidad De Burgos DEGREASING PIG SKIN THROUGH COMPRESSED CARBON DIOXIDE FOR FURTHER COLLECTION OF COLLAGEN PASTE FOR FOOD USE.
WO2005089570A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Salumificio Marsilli S.P.A. Meat- based food product and method for obtaining same
WO2006051278A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Loders Croklaan B.V. Method of producing a food product
AU2006247317B2 (en) * 2005-05-16 2012-04-05 Purdue Research Foundation Engineered extracellular matrices
CN100443548C (en) * 2005-10-21 2008-12-17 南京雨润食品有限公司 Artificial pigskin and its production tech. and equipment thereof
GB0526347D0 (en) * 2005-12-23 2006-02-01 Devro Plc Defatting collagen
US7670762B2 (en) * 2006-01-17 2010-03-02 Brennen Medical, Llc Biocompatible tissue graft material for implant and method of making
DE112007001197T5 (en) * 2006-05-16 2009-04-16 Purdue Research Foundation, West Lafayette Three-dimensional purified collagen matrices
US20070269476A1 (en) 2006-05-16 2007-11-22 Voytik-Harbin Sherry L Engineered extracellular matrices control stem cell behavior
CA2663722C (en) 2006-09-21 2014-12-09 Purdue Research Foundation Collagen preparation and method of isolation
DE102007040370B4 (en) 2007-08-20 2011-06-16 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Collagen-containing cell carrier
CN101411504B (en) * 2007-10-17 2011-02-09 郑州轻工业学院 Method for producing recombined pigskin using leftover material of broken pigskin
GB2468102B (en) * 2007-12-10 2012-12-05 Purdue Research Foundation Collagen-based matrices with stem cells
ES2308951B1 (en) * 2008-06-26 2010-01-08 Proindu Innovacion, S.L. PROCEDURE FOR MANUFACTURING A COLAGENIC MASS OF ANIMAL ORIGIN WITH REDUCED FAT CONTENT.
EP2341929B1 (en) 2008-10-06 2017-01-25 University Of Chicago Compositions and methods related to bacterial emp proteins
CN101461544B (en) * 2009-01-14 2013-02-13 中山市百德富肠衣有限公司 Collagen protein sausage casing produced from gelatinization skin material and method for producing the same
CN101812270B (en) * 2009-02-25 2012-11-21 钟世恩 Gelatin freezing concentration and drying method and device
EP2236544A1 (en) * 2009-03-24 2010-10-06 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Collagen Implant
SG186837A1 (en) 2010-03-01 2013-02-28 Colibri Heart Valve Llc Percutaneously deliverable heart valve and methods associated therewith
WO2011119845A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Tyco Healthcare Group Lp Combination three-dimensional surgical implant
JP5936610B2 (en) 2010-06-28 2016-06-22 コリブリ ハート バルブ エルエルシーColibri Heart Valve Llc Device for intracavity delivery of an intravascular injection device
FR2962646B1 (en) 2010-07-16 2012-06-22 Sofradim Production PROSTHETIC WITH RADIO OPAQUE ELEMENT
CN101946852B (en) * 2010-09-02 2012-10-17 温州佩蒂动物营养科技有限公司 Collagenous fiber bonded leather and preparation method thereof
DE102010037469A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Gelita Ag A method of reducing endotoxin content in a collagen-containing material
ES2396807B1 (en) 2010-10-29 2013-09-19 Viscofán, S.A. PROCEDURE FOR OBTAINING ARTIFICIAL TRIP FOR FOOD PRODUCTS EMBUTITION AND ARTIFICIAL TRIPE SO OBTAINED.
CA2820738C (en) 2010-12-14 2019-01-15 Colibri Heart Valve Llc Percutaneously deliverable heart valve including folded membrane cusps with integral leaflets
FR2972626B1 (en) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production PROSTHETIC COMPRISING A THREE-DIMENSIONAL KNIT AND ADJUSTED
EP2502964A1 (en) 2011-03-24 2012-09-26 Molda AG Method for manufacturing collagen
FR2977790B1 (en) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production PROSTHETIC FOR UMBILIC HERNIA
FR2977789B1 (en) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production PROSTHETIC FOR UMBILIC HERNIA
US9005308B2 (en) 2011-10-25 2015-04-14 Covidien Lp Implantable film/mesh composite for passage of tissue therebetween
FR2985170B1 (en) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production PROSTHESIS FOR INGUINAL HERNIA
US10206769B2 (en) 2012-03-30 2019-02-19 Covidien Lp Implantable devices including a film providing folding characteristics
FR2992662B1 (en) 2012-06-28 2014-08-08 Sofradim Production KNIT WITH PICOTS
FR2992547B1 (en) 2012-06-29 2015-04-24 Sofradim Production PROSTHETIC FOR HERNIA
FR2994185B1 (en) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production PROCESS FOR THE PREPARATION OF A POROUS CHITOSAN LAYER
FR2995779B1 (en) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production PROSTHETIC COMPRISING A TREILLIS AND A MEANS OF CONSOLIDATION
FR2995788B1 (en) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production HEMOSTATIC PATCH AND PREPARATION METHOD
US9878071B2 (en) 2013-10-16 2018-01-30 Purdue Research Foundation Collagen compositions and methods of use
CN103601803B (en) * 2013-11-22 2016-09-07 四川大学 A kind of method preparing undenatured natural collagen from sucking pig skin
JP6625996B2 (en) * 2014-02-14 2019-12-25 デブロ (スコットランド) リミテッドDevro (Scotland) Limited Improved sausage casing
CN104098783B (en) * 2014-06-18 2017-08-04 常州药物研究所有限公司 A kind of preparation method of collagen diaphragm material
EP3059255B1 (en) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Method for preparing a chitosan-based matrix comprising a fiber reinforcement member
US11919941B2 (en) 2015-04-21 2024-03-05 Purdue Research Foundation Cell-collagen-silica composites and methods of making and using the same
EP3085337B1 (en) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prosthesis for supporting a breast structure
EP3106185B1 (en) 2015-06-19 2018-04-25 Sofradim Production Synthetic prosthesis comprising a knit and a non porous film and method for forming same
CN105410697B (en) * 2015-11-09 2020-12-08 中国肉类食品综合研究中心 Preserved meat with softened pigskin and preparation method thereof
RU2609635C1 (en) * 2015-12-25 2017-02-02 Акционерное Общество "Верхневолжский кожевенный завод" Method for production of collagen protein from animal raw materials, collagen products and methods for use thereof
EP3195830B1 (en) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prosthesis for hernia repair
CN106433485A (en) * 2016-09-22 2017-02-22 西南大学 Method for preparing pig skin gelatin through rapid freeze thawing
EP3312325B1 (en) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Method for forming a mesh having a barbed suture attached thereto and the mesh thus obtained
US11739291B2 (en) 2017-04-25 2023-08-29 Purdue Research Foundation 3-dimensional (3D) tissue-engineered muscle for tissue restoration
EP3398554A1 (en) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prosthesis for inguinal hernia repair
CN107137758B (en) * 2017-05-25 2020-10-02 林贵梅 Microfiber collagen hemostatic material and preparation method thereof
US11395726B2 (en) 2017-09-11 2022-07-26 Incubar Llc Conduit vascular implant sealing device for reducing endoleaks
CN107760212B (en) * 2017-10-19 2018-08-03 罗赛洛(温州)明胶有限公司 A kind of manufacturing of gelatin method reducing viscosity decline
CN107712881A (en) * 2017-11-22 2018-02-23 吉林海王健康生物科技有限公司 A kind of preparation method of deerskin glue
JP7216429B2 (en) * 2020-04-09 2023-02-01 独立行政法人国立文化財機構 Glue manufacturing method
CN112493291A (en) * 2020-11-25 2021-03-16 山东海奥斯生物科技有限公司 Preparation method of imitated natural casing collagen

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482825C (en) 1926-07-08 1929-09-20 Karl Fischer Dipl Ing Labyrinth stuffing box
DE624922C (en) 1931-10-13 1936-01-31 Berkel Patent Nv Grinding device for slicers
GB686194A (en) 1949-07-30 1953-01-21 Transparent Package Company Improvements in or relating to food encasing material
DE970006C (en) * 1953-10-03 1958-08-07 Emile De Steenhuysen Piters Process for the production of sausage casings of smaller caliber from daermen of larger caliber
US2747228A (en) 1955-01-19 1956-05-29 Braun Fa B Production of collagen strands
NL212967A (en) 1955-12-27 1900-01-01
US3014024A (en) 1958-03-19 1961-12-19 Johnson & Johnson Collagen film
NL251533A (en) * 1960-05-12
US3123653A (en) 1960-09-20 1964-03-03 Method of producing a tubular collagen casing
DE1213211B (en) 1962-11-15 1966-03-24 Wolff & Co Ag Process for the production of seamless, edible, two-layer artificial skin based on alginate
US3293237A (en) * 1962-11-30 1966-12-20 Charles J W Wiegand Process of solubilizing native collagen by reacting said collagen with a stoichiometric amount of a mineral acid
GB1107094A (en) * 1965-06-14 1968-03-20 Unilever Ltd Edible collagenous products
US3413130A (en) * 1965-06-28 1968-11-26 Tee Pak Inc Method of preparing an edible tubular collagen casing
GB1145112A (en) 1965-07-13 1969-03-12 Tee Pak Inc Edible collagen sausage casing
US3627542A (en) * 1967-10-13 1971-12-14 Tee Pak Inc Edible collagen casing containing monoglyceride or acetylated monoglyceride softener
US3533809A (en) * 1967-11-20 1970-10-13 Tee Pak Inc Phosphate glutaraldehyde tanning of edible collagen casing
DE1767613B1 (en) 1968-05-29 1970-09-16 Johnson & Johnson Edible, heat-sealable film
US3620775A (en) * 1968-08-12 1971-11-16 Tee Pak Inc Edible collagen casing
US3535125A (en) 1968-09-16 1970-10-20 Devro Inc Process for the manufacture of edible collagen casings
US3529530A (en) 1968-12-11 1970-09-22 Devro Inc Edible water soluble collagen film
US3664849A (en) 1970-02-10 1972-05-23 Devro Inc Production of meat snack product and product
US3664844A (en) 1970-02-10 1972-05-23 Devro Inc Edible collagen film
GB1427514A (en) * 1972-03-06 1976-03-10 Viskase Ltd Process for obtaining corium from bovine hide
US3961085A (en) 1972-03-15 1976-06-01 Bruno Winkler Edible food casing dyed with an edible dyestuff and process for its manufacture
PL88413B1 (en) 1973-09-01 1976-08-31
US3930036A (en) * 1974-07-12 1975-12-30 Tee Pak Inc Edible collagen sausage casing and method of preparing same
AU1203276A (en) * 1975-03-24 1977-09-22 Tee Pak Inc Tubular collagen casing
DE2517452C3 (en) 1975-04-19 1978-11-02 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Collagen foil for cosmetic use
ES446332A1 (en) * 1976-03-24 1977-07-01 Tee Pak Inc Procedure for the manufacture of a combustible tubular packaging of collagen for sausages, from collagen obtained with animal skins. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
US4196223A (en) * 1978-01-23 1980-04-01 Wilson Foods Corporation Method of preparing sausage casings from pig skins
US4222741A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Dubuque Packing Company Method of processing mechanically removed porcine skins for ultimate gelatin or leather production
DE2943520C2 (en) * 1979-10-27 1982-05-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Process for the production of collagen sponge for medical or cosmetic purposes
NL8105898A (en) * 1981-12-30 1983-07-18 Vaessen Schoemaker Holding Bv PROCESSING OF MAJOR COMPOSITIONS OF ORGANIC MATERIALS INTO FORMED PRODUCTS AND THEREFORE ARTICLES FORMED.
DE3431578A1 (en) 1984-08-28 1986-04-17 Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim Use of an edible collagen flat film for the production of smoked foods, in particular fish products and ham
US4615889A (en) * 1985-06-26 1986-10-07 Devro, Inc. Collagen sausage casing and method of preparation
ES8702122A1 (en) * 1985-12-31 1987-01-01 Ruiz Alegre Florentino Collagen paste prepn.
JPS62181741A (en) 1986-02-04 1987-08-10 Nippon Ham Kk Production of collagen powder of pigskin
US4758462A (en) 1986-08-29 1988-07-19 Mobil Oil Corporation Opaque film composites and method of preparing same
US5019087A (en) * 1986-10-06 1991-05-28 American Biomaterials Corporation Nerve regeneration conduit
WO1988002991A1 (en) 1986-10-22 1988-05-05 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Edible matter and method of producing the same
GB8628488D0 (en) 1986-11-28 1987-01-07 Baise Roile Ltd Edible product
DE3801344A1 (en) 1988-01-19 1989-07-27 Hoechst Ag PACKAGING FOIL, IN PARTICULAR WURSTHUELLE, BASED ON POLYAMIDE
ES2060614T3 (en) 1988-03-11 1994-12-01 Chemokol G B R Ing Buro Fur Ko PROCEDURE FOR THE MANUFACTURE OF COLLAGEN MEMBRANES FOR HEMOSTASIS, WOUND TREATMENT AND IMPLANTS.
US5103816A (en) 1989-09-11 1992-04-14 Biomedical Device Consultants, Inc. Composite for use in making protective articles for use in laser surgery
US5190810A (en) 1989-09-11 1993-03-02 Warren Kirschbaum Composite for use in making protective articles for use in laser surgery
ES2017564A6 (en) 1989-10-19 1991-02-16 Conservera Campofrio S A Process for obtaining a collagen paste
GB9016340D0 (en) 1990-07-25 1990-09-12 Devro Inc Moisture barrier film
SE467739B (en) * 1991-04-05 1992-09-07 Collagen Casing Einar Sjoeland PROCEDURE FOR PREPARING THE COLLAGEN AND COLLAGEN MADE BY THE PROCEDURE AND APPLICATION OF THE COLLAGEN
DE4119889A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-24 Roehm Gmbh Enzymatic prodn. of hide and skin - using lipase with no surfactant in soaking stage and little or no surfactant in washing, hair removal and alkaline treatment stages
DE4227681C2 (en) 1992-08-21 1995-05-18 Becker & Co Naturinwerk Wound covering material based on collagen fibers and process for its production
DE4309528C2 (en) 1993-03-24 1998-05-20 Doxa Gmbh Casein film or film tube, process for their production and their use
CN1094060A (en) 1993-04-14 1994-10-26 新疆农垦科学院特产开发研究中心 A kind of working method of collagen product
GB9315937D0 (en) 1993-07-31 1993-09-15 Devro Ltd Collagem film
CN1099580A (en) 1993-09-03 1995-03-08 吴振武 Collagen elastic protein vermicelli and making method
DE4343670C2 (en) 1993-12-21 2003-05-28 Becker & Co Naturinwerk Edible serving for food
DE4438961A1 (en) 1994-10-31 1996-05-02 Hoechst Ag Sausage casings made of thermoplastic starch and process for their production
DE19510883A1 (en) 1995-03-24 1996-09-26 Hoechst Ag Fiber-reinforced cellulose hydrate-based food casings made with a reduced amount of viscose
ES2099034B1 (en) * 1995-09-28 1997-12-16 Viscofan Ind COLLAGEN FILM WITH IMPROVED EXTENSIBILITY CHARACTERISTICS, ELABORATION PROCEDURE OF THE SAME, AND MEAT PRODUCT OBTAINED WITH SUCH FILM.
CN1045364C (en) 1995-11-08 1999-10-06 梧州市蛋白肠衣厂 Collagent casing for sausages and its producing method
DE19630236A1 (en) 1996-07-26 1998-01-29 Wolff Walsrode Ag Biaxially stretched, biodegradable and compostable sausage casing
DE69808888T2 (en) 1998-06-05 2003-06-12 Becker & Co Naturinwerk Black collagen edible flat film and foods containing this film

Also Published As

Publication number Publication date
CN1264410C (en) 2006-07-19
ES2170713B2 (en) 2004-05-16
US7022358B2 (en) 2006-04-04
CN1302552A (en) 2001-07-11
HU230883B1 (en) 2018-11-29
HUP0004843A2 (en) 2002-02-28
DK178229B1 (en) 2015-09-14
GB2359241B (en) 2004-03-17
JP2001234128A (en) 2001-08-28
GB0029916D0 (en) 2001-01-24
DK200001823A (en) 2001-06-08
US6482240B1 (en) 2002-11-19
CA2326968A1 (en) 2001-06-07
CZ300393B6 (en) 2009-05-06
IT1319673B1 (en) 2003-10-23
NL1016810A1 (en) 2001-06-08
GB2359241A (en) 2001-08-22
US20020170120A1 (en) 2002-11-21
ITMI20002605A1 (en) 2002-06-01
HUP0004843A3 (en) 2003-03-28
FR2801891A1 (en) 2001-06-08
DE10060643A1 (en) 2001-06-13
DE10060643C2 (en) 2003-10-16
NL1016810C2 (en) 2002-08-07
ES2170713A1 (en) 2002-08-01
CZ20004438A3 (en) 2001-07-11
US20030115677A1 (en) 2003-06-26
HU0004843D0 (en) 2001-02-28
FR2801891B1 (en) 2006-02-03
CA2326968C (en) 2014-05-06
RU2267933C2 (en) 2006-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694640A5 (en) A process for producing a collagen membrane from pig skin.
DE2943520C2 (en) Process for the production of collagen sponge for medical or cosmetic purposes
DE60215194T2 (en) COLLAGEN CASE
DE19929802B4 (en) Collagen product and its use
DE4227681C2 (en) Wound covering material based on collagen fibers and process for its production
DE3203957C2 (en)
DE102007061710A1 (en) Collagen concentrate, its use and process for its preparation
DE1692196B2 (en) Process for making edible sausage casings and collagen
DE1941039A1 (en) Process for the production of collagen products, in particular edible sausage casings, with high wet and dry strength
DE602004007890T2 (en) PORK COLLAGEN FILM
US4021522A (en) Method of forming collagen dispersions
DE1810051A1 (en) Process for the production of edible collagen sausage casings
DE1692199A1 (en) Process for the production of artificial, edible sausage casings from collagen
DE1806008C3 (en) Process for the production of porridges, dispersions and jellies with proteins of animal origin
DE1809767A1 (en) Process for the production of edible collagen sausage casings
DE1570091A1 (en) Collagen dispersion and process for its preparation
WO2020112730A1 (en) Combined natural gut/reconstituted collagen casing and method for making casing
DE2546935A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF EDIBLE COLLAGEN SAUSAGE SHELLS
DE1570178A1 (en) Process for making a consumable tubular casing
DD233785A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF HAEMOSTYPTICS FROM ANIMAL SKIN COLLAGEN
DE1492631C (en) Edible sausage casing and process for making same
DE2346733A1 (en) PROCESS FOR PREPARING A COLLAGEN FIBER DISPERSION
DE2611470A1 (en) Tubular collagenous casings, esp for sausages - made by swelling collagen from (un) limed hides with strong acid are more transparent and have higher tensile strength
JPS5851523B2 (en) Collagen fiber manufacturing method
DE1492631B (en) Edible sausage casing and process for making same

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased