CH694403A5 - Ceiling, especially for heating or cooling, has air supply channel located in space between tubes for heat transport medium - Google Patents

Ceiling, especially for heating or cooling, has air supply channel located in space between tubes for heat transport medium Download PDF

Info

Publication number
CH694403A5
CH694403A5 CH00880/04A CH8802004A CH694403A5 CH 694403 A5 CH694403 A5 CH 694403A5 CH 00880/04 A CH00880/04 A CH 00880/04A CH 8802004 A CH8802004 A CH 8802004A CH 694403 A5 CH694403 A5 CH 694403A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ceiling
tubes
blanket according
air
air duct
Prior art date
Application number
CH00880/04A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd E Haug
Original Assignee
Thermosoft Klimatechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermosoft Klimatechnik Gmbh filed Critical Thermosoft Klimatechnik Gmbh
Publication of CH694403A5 publication Critical patent/CH694403A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

An air supply channel (30) is located in the intermediate space (21) between two tubes (20) extending in the ceiling panel length direction. The ceiling comprises a perforated panel (11), at least two tubes located on the top side of the panel for carrying a heat transport medium in thermal contact with the panel and at least one channel for supplying air located in between the two tubes. The perforations (14) in the panel form the inlet (31) and outlet for the air channel. The tubes are spaced apart in the ceiling panel width direction.

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft eine Decke, insbesondere eine Kühl- oder Heizdecke, die mit einer perforierten Deckenplatte versehen ist. Die Deckenplatte weist eine Oberseite, eine Unterseite und eine Vielzahl an öffnungen auf. Die Decke weist ferner wenigstens zwei Rohre auf, die von einem Wärme transportierenden Medium durchströmbar sind und auf der Oberseite in einem wärmeleitenden Kontakt mit der Deckenplatte stehen. Weiterhin ist die Decke mit wenigstens einem Luftkanal versehen, der von Zuluft durchströmbar ist und einen Einlass und einen durch die öffnungen gebildeten Auslass aufweist. Die Rohre und der Luftkanal erstrecken sich in einer Längsrichtung, wobei die Rohre in einer zu der Längsrichtung orthogonalen Querrichtung durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind. 



   Für die Klimatisierung von Gebäuden finden raumlufttechnische Anlagen Anwendung, die einem geschlossenen Raum frische Luft zuführen und in Abhängigkeit von dem gewünschten Raumluftzustand diese erwärmen, kühlen, filtern, befeuchten oder entfeuchten. Neben herkömmlichen Klimaanlagen, welche die Lufttemperatur und die Luftfeuchte in einem Raum ausschliesslich über die Zuluft auf vorgegebenen Werten halten, sind zunehmend häufiger Kühl- und Heizdecken anzutreffen, die geräuschlos eine angenehme und zugfreie Raumtemperatur erzeugen. Die Menge an Zuluft beschränkt sich in solchen Fällen auf den zur Aufrechterhaltung des Hygienestandards erforderlichen Bedarf. 



   Grund hierfür ist, dass bei einer Kühl- oder Heizdecke der gewünschte Effekt vornehmlich durch Strahlungsaustausch zwischen den gekühlten oder erwärmten Deckenflächen und dem Raum erfolgt. Demgegenüber wird bei herkömmlichen Klimaanlagen der Wärmeaustausch hauptsächlich durch erzwungene Konvektion, die bei Menschen Zugerscheinungen auslösen kann, erzielt. Darüber hinaus zeichnen sich Kühl- oder Heizdecken im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen durch einen geringen Energieverbrauch und geringe Wartungs- und Instandsetzungskosten aus. Ausserzum Kühlen oder Heizen lassen sich Kühl- und Heizdecken gewöhnlich auch zur Raumgestaltung, Lichtreflexion oder Schallabsorption verwenden. 



   Eine Decke, die zum Kühlen oder Heizen eines Raums einsetzbar ist, wird in der DE 4 308 502 A1 beschrieben. Die Decke setzt sich aus einer Vielzahl an Deckenelementen zusammen, die jeweils mit einer Deckenplatte versehen sind. Die Deckenplatte weist eine dem Raum zugewandte Unterseite und eine Oberseite auf. Auf der Oberseite der Deckenplatte wird den Deckenelementen Zuluft zugeführt, die durch Zuluftdurchlässe in den Raum strömt. Die Zuluftdurchlässe, die beispielsweise als den Luftstrom lenkender Dralldurchlass ausgebildet sind, werden durch Aussparungen der Deckenplatte gebildet. Die Aussparungen verringern die zum Kühlen oder Heizen aktive Deckenfläche. Zudem sind die Aussparungen vom Raum aus gesehen sichtbar und können das Erscheinungsbild der Decke stören.

   Die Ausgestaltung des Zuluftdurchlasses als Induktionsluftauslass bewirkt überdies eine vergleichsweise hohe Austrittsgeschwindigkeit, die ein Verschmutzen der Unterseite der Deckenplatte hervorrufen kann. 



   Weiterhin offenbart die DE 4 201 595 C2 eine Raumkühldecke, die eine perforierte Deckenplatte aufweist. Auf der Oberseite der Deckenplatte sind von einer Flüssigkeit durchströmte Kühlrohre angeordnet. Die Kühlrohre befinden sich in einem Druckraum, in dem ein höherer Luftdruck herrscht als in dem zu kühlenden Raum. Dem Druckraum wird getrocknete Zuluft zugeführt, die entlang der Kühlrohre strömt und auf diese Weise verhindert, dass sich an    den Kühlrohren ein Kondensat bildet. Die infolge der Perforation vorhandenen öffnungen der Deckenplatte stellen zugleich einen Durchlass dar, durch den die Zuluft in den Raum strömt. Die Raumkühldecke ist mit dem Nachteil einer verhältnismässig aufwändigen Montage verbunden, die sich aus der Anordnung der Kühlrohre in dem einen Luftkanal darstellenden Druckraum und der untereinander dicht angeordneten Deckenplatten ergibt.

   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass solche Konstruktionen für spätere Wartungsarbeiten im Deckenhohlraum nur sehr schwer zugänglich sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kühl- oder Heizdecke zu schaffen, die sich bei einer verhältnismässig grossen aktiven Deckenfläche vergleichsweise einfach montieren und demontieren lässt. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Decke mit den eingangs genannten Merkmalen in übereinstimmung mit Anspruch 1 erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Luftkanal in dem Zwischenraum angeordnet ist. 



   Das Verhältnis der aktiven Deckenfläche zur Gesamtfläche ist bei der erfindungsgemässen Decke verhältnismässig gross. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die dem Luftkanal zugeführte Zuluft durch die auf Grund der Perforation vorhandenen öffnungen der Deckenplatte in einen unterhalb der Deckenplatte befindlichen Raum austritt, sodass es eines separaten Luftdurchlasses, der sowohl die aktive Deckenfläche als auch das optische Erscheinungsbild der Decke beeinträchtigte, nicht bedarf. Die erfindungsgemässe Decke zeichnet sich ferner durch eine verhältnismässig einfache Montage und Demontage aus. Grund hierfür ist in erster Linie die Anordnung des Luftkanals in dem Zwischenraum zwischen den Rohren. Der Luftkanal und die Rohre können auf diese Weise unabhängig voneinander installiert werden.

   Ausserdem lassen sich Decken, die über keine Aussenluftversorgung verfügen, wie beispielsweise die in der EP 0 849 541 B1 beschriebene Heiz- oder Kühldecke, mit einem verhältnismässig geringen Aufwand jederzeit mit dem Luftkanal nachrüsten, um eine Lüftung zu realisieren. 



   Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Decke werden in den Ansprüchen 2 bis 15 definiert. 



   So ist es in Hinsicht auf eine kompakte und leichtgewichtige Ausgestaltung von Vorteil, wenn der Luftkanal im Querschnitt u-förmig ist und einen ersten Schenkelabschnitt, einen zweiten Schenkelabschnitt und einen den ersten Schenkelabschnitt und den zweiten Schenkelabschnitt miteinander verbindenden Basisabschnitt aufweist. 



   Von Vorteil ist ferner, in dem Luftkanal ein perforiertes Staublech anzuordnen, das sich vorzugsweise parallel zu dem Basisabschnitt erstreckt. Das den Luftkanal in wenigstens zwei Bereiche unterteilende Staublech trägt dazu bei, dass zum einen sich die Luft gleichmässig in dem Luftkanal verteilt und zum anderen ein überdruck in dem Luftkanal erzeugt wird, der eine quellluftähnliche Strömungscharakteristik der durch die öffnungen in den Raum unterhalb der Deckenplatte strömenden Luft hervorruft. 



   In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Decke ist der Basisabschnitt mit einer den Einlass bildenden öffnung versehen, die den Luftkanal mit einem Verteilerkasten, der sich vorzugsweise in der Querrichtung erstreckt, verbindet. Der Verteilerkasten ermöglicht es, eine Vielzahl an Luftkanälen auf der Deckenplatte anzuordnen. Werden beispielsweise mehrere Luftkanäle parallel zueinander angeordnet, dann lässt sich ein streifenförmiges Luftaustrittsmuster erzeugen, das vor allem dann, wenn die Temperatur der Zuluft unter der Raumtemperatur liegt und die Strömungsgeschwindigkeit verhältnismässig gering ist, zu einer stabilen Luftströmung beiträgt. 



   Vorteilhafterweise ist der Verteilerkasten mit einem konischen Ansatzstück versehen, das mit der den Einlass bildenden öffnung verbunden ist. Das konische Ansatzstück gewährleistet zum einen eine luftdichte Verbindung des Verteilerkastens mit den Luftkanälen. Zum anderen trägt das konische An   satzstück zu einer einfachen Montage bei, indem sich der Verteilerkasten auf die Luftkanäle aufstecken lässt. 



   Optional kann der Verteilerkasten in vorteilhafter Weise mit einer schalldämmenden Auskleidung versehen sein, die eine geräuscharme Verteilung der Zuluft auf die Luftkanäle sicherstellt. 



   In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Decke weist die Deckenplatte eine freie Lochquerschnittsfläche auf, deren Anteil an der Gesamtfläche der Deckenplatte zwischen 10 Prozent und 30 Prozent beträgt. Gewöhnlich dient die Perforation der Deckenplatte der Verbesserung der Raumakustik, indem Schall absorbiert wird. Bei der erfindungsgemässen Decke hingegen wird die in der Deckenplatte gebildete freie Lochquerschnittsfläche zugleich als Durchlass für die Zuluft genutzt. 



   Bevorzugt hat die Deckenplatte in der Längsrichtung eine Weite und der Luftkanal in der Längsrichtung eine Länge, wobei das Verhältnis von Weite zu Länge zwischen 1,0 und 2,0 liegt. Die Länge des Luftkanals hängt in erster Linie von dem gewünschten Volumenstrom und der Anzahl an Luftkanälen ab. So kann die Länge des Luftkanals bei einem Volumenstrom von 50 m<3>/h und insgesamt zwei Luftkanälen beispielsweise 1000 mm betragen. 



   Vorteilhafterweise sind die Rohre auf wärmeleitenden Schienen befestigt. Die wärmeleitenden Schienen stellen einen zuverlässigen Wärmeübergang von den Rohren auf die Deckenplatte sicher. Zudem tragen die wärmeleitenden Schienen zu einer einfachen Montage und Demontage bei. In diesem Zusammenhang hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schienen mit wenigstens einer sich in der Längsrichtung erstreckenden Seitenwand versehen sind, die in der Querrichtung an den Luftkanal angrenzt. Ausserdem sind die Schienen zweckmässigerweise durch wenigstens eine sich in der Querrichtung erstreckende Quertraverse miteinander verbunden.

   Die Quertraverse, die beispielsweise auf die Seitenwand der Schienen aufge   steckt ist, erleichtert es, die Schienen und damit das durch die Schienen und die Rohre gebildete Rohrregister in gleichmässigen Abständen, insbesondere äquidistant, anzuordnen und die auftretenden Lasten gleichmässig auf die Längskanten der Deckenplatte zu verteilen. 



   Werden eine Vielzahl an Rohren vorgesehen, so ist es zweckmässig, diese in einer Mäanderform auf der Oberseite der Deckenplatte anzuordnen. 



   Zweckmässig ist ferner, wenn die Deckenplatte aus Stahl- oder Aluminiumblech, Gipskarton oder einem Verbundwerkstoff besteht. Die Decke kann auf diese Weise beispielsweise als Metallblechdecke, Paneeldecke, fugenlose Decke, individuelle Designdecke oder als Deckensegel ausgestaltet werden. 



   Vorteilhafterweise sind die öffnungen auf der Oberseite und/oder der Unterseite der Deckenplatte mit einem luftdurchlässigen Faservlies abgedeckt, um zusätzlich eine schallabsorbierende Wirkung im Raum zu erreichen. 



   Um eine modulare Bauweise zu realisieren, setzt sich die Decke vorteilhafterweise aus einer Vielzahl an Deckenelementen zusammen, die in der Querrichtung und/oder in der Längsrichtung aneinander grenzend angeordnet sind. 



   Einzelheiten und weitere Vorteile der erfindungsgemässen Decke ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. In den das Ausführungsbeispiel lediglich schematisch darstellenden Zeichnungen veranschaulichen im Einzelnen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Decke; Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie ll-ll in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie Ill-Ill in Fig. 1; Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Deckenplatte der Decke gemäss Fig. 1 und Fig. 5 eine Darstellung des sich ergebenden Strömungsprofils. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Decke findet als Kühldecke oder als Heizdecke Anwendung. Die Decke setzt sich aus einer Vielzahl an Deckenelementen 10 zusammen, die in einer Längsrichtung x und in einer Querrichtung y aneinander grenzend angeordnet sind und eine modulare Bauweise der Decke sicherstellen. Die Deckenelemente 10 sind jeweils mit einer perforierten Deckenplatte 11 versehen, die eine Oberseite 12, eine einem zu kühlenden oder zu heizenden Raum zugewandte Unterseite 13 und eine Vielzahl an durch die Perforation gebildeten öffnungen 14 aufweist. Die öffnungen können aus akustischen Gründen auf der Oberseite 12 oder der Unterseite 13 mit einem luftdurchlässigen Faservlies abgedeckt sein.

   Die beispielsweise aus einem gelochten Stahl- oder Aluminiumblech hergestellte Deckenplatte 11 ist ferner mit einem gebördelten Seitenrand 15, der ein Aneinandersetzen der Deckenelemente 10 erleichtert, versehen, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. 



   Auf der Oberseite 12 der Deckenplatte 11 sind eine Vielzahl an Rohren 20, die von einem Wärme transportierenden Medium, beispielsweise Wasser, durchströmt werden, in einer Mäanderform angeordnet. Je nach Anwendungsfall können die Rohre 20 auch in einer Doppelmäanderform oder einer anderen Form angeordnet sein. Wie insbesondere Fig. 2 zu erkennen gibt, sind die Rohre 20 auf wärmeleitenden Schienen 22 befestigt, die in einem wärmeleitenden Kontakt mit der Deckenplatte 11 stehen. Die Schienen 22 sind im Querschnitt u-förmig und weisen zwei Seitenwände 23 auf, die sich in der Längsrichtung x erstrecken. Die Seitenwände 23 sind durch eine sich in der Querrichtung y erstreckende Quertraverse 24 miteinander verbunden. Die Quertraverse ist mit einer Vielzahl an Vorsprüngen 25 versehen, die es ermöglichen, die Quertraverse 24 auf die Seitenwände 23 aufzustecken.

   Auf Grund einer äquidistanten Anordnung der Vorsprünge 25 lassen sich die Schienen 22 und damit die Rohre 20 in einem vorgegebenen Raster, bei    dem die Schienen 22 in der Querrichtung y durch einen Zwischenraum 21 voneinander getrennt sind, auf der Deckenplatte 11 anordnen. 



   Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zu erkennen geben, sind in den Zwischenräumen 21 zwischen den Schienen 22 jeweils ein Luftkanal 30 angeordnet, der sich in der Längsrichtung x erstreckt und von Zuluft durchströmt wird. Der Luftkanal 30 ist im Querschnitt u-förmig und weist einen ersten Schenkelabschnitt 32, einen zweiten Schenkelabschnitt 33 und einen den ersten Schenkelabschnitt 32 und den zweiten Schenkelabschnitt 33 miteinander verbindenden Basisabschnitt 34 auf. Die Seitenwände darstellenden Schenkelabschnitte 32, 33 grenzen in der Querrichtung y an die Schienen 22 an. Der Basisabschnitt 34 ist mit einer öffnung versehen, die einen Einlass 31 für die Zuluft bildet. Der Einlass 31 ist mit einem Verteilerkasten 36 verbunden, der sich in der Querrichtung y erstreckt und mit einem konischen Ansatzstück versehen ist, das in die den Einlass 31 bildende öffnung hineinragt.

   Der Verteilerkasten 36 ist mit einer schalldämmenden Auskleidung versehen und weist einen beispielsweise nach DN 80 genormten Anschluss 37, durch den die Zuluft dem Verteilerkasten 36 zugeführt wird, auf. 



   Im Inneren der Luftkanäle 30 ist ein perforiertes Staublech 35 angeordnet, das sich parallel zu dem Basisabschnitt 34 erstreckt. Das Staublech 35 unterteilt die Luftkanäle 30 in einen oberen Bereich und einen unteren Bereich und sorgt dafür, dass sich die von dem Verteilerkasten 36 den Luftkanälen 30 zugeführte Zuluft gleichmässig in Längsrichtung x verteilt. Die Zuluft strömt von dem oberen Bereich durch das perforierte Staublech 35 in den unteren Bereich des Luftkanals 30 und tritt anschliessend durch die einen Auslass bildenden öffnungen 14 der Deckenplatte 11 in den sich unterhalb der Deckenplatte 11 befindenden Raum aus. Die freie Querschnittsfläche der Deckenplatte 11 ist so bemessen, dass die öffnungen 14 einen Anteil an der Gesamtfläche der Deckenplatte zwischen 10 Prozent und 30 Prozent haben.

   Auf diese Weise lässt sich bei einem verhältnismässig geringen Schalldruckpegel von ca. 30 db (A) ein spezifischer Volumenstrom zwischen 30 m<3>/h pro    m<2> und 90 m<3>/h pro m<2> Deckenfläche realisieren. Die dem Raum zugeführte Menge an Zuluft hängt vornehmlich von der Länge I der Luftkanäle 30 in der Längsrichtung x und der Anzahl an Luftkanälen 30 ab. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, beträgt das Verhältnis der Weite w der Deckenplatte 11 in der Längsrichtung x zu der Länge I der Luftkanäle 30 im vorliegenden Fall nahezu 1:1, das heisst die Luftkanäle 30 erstrecken sich fast über die gesamte Weite w der Deckenplatte 11. Beträgt die Länge I beispielsweise 800 mm, so lässt sich bei insgesamt vier Luftkanälen 30 und einem Anteil der freien Querschnittsfläche von ca. 16 Prozent ein Volumenstrom von 90 m<3>/h erzielen.

   Wird weniger Luft benötigt, können entweder die Anzahl der Schienen 22 reduziert oder deren Länge kürzer ausgebildet werden. 



   Die zuvor beschriebene Decke zeichnet sich durch eine vergleichsweise einfache Montage und Demontage aus. Grund hierfür ist vor allem, dass die Luftkanäle 30 in dem Zwischenraum 21 zwischen den Schienen 22 angeordnet sind und sich auf diese Weise unabhängig von den Schienen 22 und den Rohren 20 installieren lassen. Die in Abhängigkeit von der Temperatur des durch die Rohre 20 strömenden Mediums sowohl als Kühldecke als auch als Heizdecke einsetzbare Decke verfügt über eine verhältnismässig grosse aktive Deckenfläche, da die öffnungen 14 der Deckenplatte 11 den Auslass für die Zuluft bilden, sodass separate Luftdurchlässe, welche die aktive Deckenfläche und das optische Erscheinungsbild der Decke beeinträchtigten, entbehrlich sind.

   Das Staublech 35 trägt dazu bei, dass die durch die öffnungen 14 austretende Zuluft über die Länge I des Luftkanals 30 gleichmässig verteilt wird und sich eine verhältnismässig geringe Strömungsgeschwindigkeit mit quellluftähnlicher Strömungscharakteristik ergibt, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Zu einer zugluftfreien Raumlüftung trägt ferner die parallele Anordnung der Luftkanäle 30 bei, die, wie insbesondere die Fig. 4 und 5 zu erkennen geben, ein streifenförmiges Luftaustrittsmuster 16 erzeugt, das eine stabile Luftströmung auch dann sicherstellt, wenn die Zuluft eine niedrigere Temperatur aufweist als die im Raum befindliche Luft. Bezugszeichenliste 



   10 Deckenelement 



   11 Deckenplatte 



   12 Oberseite 



   13 Unterseite 



   14 öffnungen/Auslass 



   15 Seitenrand 



   16 Luftaustrittsmuster 



   20 Rohre 



   21 Zwischenraum 



   22 Schiene 



   23 Seitenwand 



   24 Quertraverse 



   25 Vorsprung 



   30 Luftkanal 



   31 Einlass 



   32 erster Schenkelabschnitt 



   33 zweiter Schenkelabschnitt 



   34 Basisabschnitt 



   35 Staublech 



   36 Verteilerkasten 



   37 Anschluss 



   I Länge 



   w Weite 



   x Längsrichtung 



   y Querrichtung



  



   The invention relates to a blanket, in particular a cooling or heating blanket, which is provided with a perforated ceiling plate. The ceiling tile has a top, a bottom and a variety of openings. The ceiling also has at least two pipes through which a heat-transporting medium can flow and which are in heat-conducting contact with the ceiling plate on the top. Furthermore, the ceiling is provided with at least one air duct through which supply air can flow and which has an inlet and an outlet formed by the openings. The tubes and the air duct extend in a longitudinal direction, the tubes being separated from one another in a transverse direction orthogonal to the longitudinal direction by a space.



   For the air conditioning of buildings, air conditioning systems are used that supply fresh air to a closed room and, depending on the desired room air condition, heat, cool, filter, humidify or dehumidify it. In addition to conventional air conditioning systems, which keep the air temperature and humidity in a room at the specified values exclusively via the supply air, cooling and heating ceilings are becoming increasingly common, which noiselessly produce a pleasant and draft-free room temperature. In such cases, the amount of supply air is limited to the requirements required to maintain the hygiene standard.



   The reason for this is that in the case of a chilled or heated ceiling, the desired effect is achieved primarily through the exchange of radiation between the cooled or heated ceiling surfaces and the room. In contrast, in conventional air conditioning systems, heat exchange is mainly achieved by forced convection, which can cause drafts in humans. In addition, chilled or heated ceilings are characterized by low energy consumption and low maintenance and repair costs compared to conventional air conditioning systems. In addition to cooling or heating, chilled and heated ceilings can usually also be used for interior design, light reflection or sound absorption.



   A ceiling that can be used for cooling or heating a room is described in DE 4 308 502 A1. The ceiling is made up of a large number of ceiling elements, each with a ceiling panel. The ceiling plate has an underside facing the room and an upper side. On the top of the ceiling tile, supply air is supplied to the ceiling elements, which flows into the room through supply air passages. The supply air passages, which are designed, for example, as swirl passages that direct the air flow, are formed by cutouts in the ceiling plate. The recesses reduce the ceiling area that is active for cooling or heating. In addition, the recesses are visible from the room and can disturb the appearance of the ceiling.

   The design of the supply air outlet as an induction air outlet also causes a comparatively high outlet speed, which can cause the underside of the ceiling plate to become dirty.



   Furthermore, DE 4 201 595 C2 discloses a room chilled ceiling which has a perforated ceiling plate. Cooling tubes through which a liquid flows are arranged on the top of the ceiling plate. The cooling pipes are located in a pressure chamber in which the air pressure is higher than in the room to be cooled. Dried supply air is fed into the pressure chamber, which flows along the cooling tubes and in this way prevents condensate from forming on the cooling tubes. The openings in the ceiling tile due to the perforation also represent a passage through which the supply air flows into the room. The room cooling ceiling is associated with the disadvantage of a relatively complex assembly, which results from the arrangement of the cooling pipes in the pressure chamber representing an air duct and the ceiling plates arranged close together.

   Another disadvantage is that such constructions are very difficult to access for subsequent maintenance work in the ceiling cavity.



   The invention is based on the object of providing a cooling or heating blanket which can be installed and removed comparatively easily with a relatively large active ceiling surface.



   To achieve this object, it is provided according to the invention in a ceiling with the features mentioned at the outset in accordance with claim 1 that the air duct is arranged in the intermediate space.



   The ratio of the active ceiling area to the total area is relatively large in the ceiling according to the invention. This is due to the fact that the supply air supplied to the air duct exits through the perforations in the ceiling panel into a space underneath the ceiling panel, so that there is a separate air outlet that affects both the active ceiling surface and the visual appearance of the ceiling. not needed. The ceiling according to the invention is also characterized by a relatively simple assembly and disassembly. The reason for this is primarily the arrangement of the air duct in the space between the pipes. In this way, the air duct and the pipes can be installed independently of one another.

   In addition, ceilings that have no outside air supply, such as the heating or cooling ceiling described in EP 0 849 541 B1, can be retrofitted with the air duct at any time with relatively little effort in order to implement ventilation.



   Advantageous embodiments of the blanket according to the invention are defined in claims 2 to 15.



   With regard to a compact and lightweight design, it is advantageous if the air duct is U-shaped in cross section and has a first leg section, a second leg section and a base section connecting the first leg section and the second leg section.



   It is also advantageous to arrange a perforated baffle in the air duct, which preferably extends parallel to the base section. The baffle dividing the air duct into at least two areas contributes to the fact that, on the one hand, the air is distributed evenly in the air duct and, on the other hand, an overpressure is generated in the air duct, which has a flow-like flow characteristic of the air flowing through the openings into the space below the ceiling plate Causes air.



   In a preferred embodiment of the blanket according to the invention, the base section is provided with an opening which forms the inlet and connects the air duct to a distribution box which preferably extends in the transverse direction. The distribution box enables a large number of air ducts to be arranged on the ceiling panel. If, for example, several air ducts are arranged parallel to one another, a strip-shaped air outlet pattern can be generated which, particularly when the temperature of the supply air is below room temperature and the flow rate is relatively low, contributes to a stable air flow.



   The distribution box is advantageously provided with a conical extension which is connected to the opening forming the inlet. The conical extension ensures an airtight connection between the distribution box and the air ducts. On the other hand, the conical attachment piece makes installation easy by allowing the distribution box to be plugged onto the air ducts.



   Optionally, the distribution box can advantageously be provided with a sound-absorbing lining, which ensures low-noise distribution of the supply air to the air ducts.



   In a preferred embodiment of the ceiling according to the invention, the ceiling panel has a free hole cross-sectional area, the proportion of which in the total surface of the ceiling panel is between 10 percent and 30 percent. Perforation of the ceiling tile is usually used to improve room acoustics by absorbing sound. In the case of the ceiling according to the invention, on the other hand, the free hole cross-sectional area formed in the ceiling plate is also used as a passage for the supply air.



   The ceiling panel preferably has a width in the longitudinal direction and the air duct has a length in the longitudinal direction, the ratio of width to length being between 1.0 and 2.0. The length of the air duct depends primarily on the desired volume flow and the number of air ducts. For example, the length of the air duct with a volume flow of 50 m 3 / h and a total of two air ducts can be 1000 mm.



   The tubes are advantageously fastened on heat-conducting rails. The heat-conducting rails ensure reliable heat transfer from the pipes to the ceiling plate. In addition, the heat-conducting rails make assembly and disassembly easy. In this context, it has also proven to be advantageous if the rails are provided with at least one side wall which extends in the longitudinal direction and adjoins the air duct in the transverse direction. In addition, the rails are expediently connected to one another by at least one crossbar extending in the transverse direction.

   The crossbar, which is inserted, for example, on the side wall of the rails, makes it easier to arrange the rails and thus the pipe register formed by the rails and the pipes at regular intervals, in particular equidistantly, and to distribute the occurring loads evenly over the longitudinal edges of the ceiling plate ,



   If a plurality of pipes are provided, it is advisable to arrange them in a meandering shape on the top of the ceiling plate.



   It is also expedient if the ceiling plate consists of steel or aluminum sheet, plasterboard or a composite material. In this way, the ceiling can be designed, for example, as a sheet metal ceiling, panel ceiling, seamless ceiling, individual design ceiling or as a ceiling sail.



   The openings on the top and / or the underside of the ceiling plate are advantageously covered with an air-permeable nonwoven fabric in order to additionally achieve a sound-absorbing effect in the room.



   In order to implement a modular design, the ceiling is advantageously composed of a plurality of ceiling elements which are arranged adjacent to one another in the transverse direction and / or in the longitudinal direction.



   Details and further advantages of the blanket according to the invention result from the following description of a preferred exemplary embodiment. In the drawings, which illustrate the exemplary embodiment only schematically, the following are illustrated in detail: FIG. 1 is a perspective view of a ceiling; 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1; FIG. 4 shows a top view of a ceiling plate of the ceiling according to FIG. 1 and FIG. 5 shows the resulting flow profile.



   The blanket shown in Fig. 1 is used as a cooling blanket or as a heating blanket. The ceiling is composed of a plurality of ceiling elements 10 which are arranged adjacent to one another in a longitudinal direction x and in a transverse direction y and ensure a modular construction of the ceiling. The ceiling elements 10 are each provided with a perforated ceiling plate 11, which has an upper side 12, an underside 13 facing a space to be cooled or heated and a large number of openings 14 formed by the perforation. For acoustic reasons, the openings on the top 12 or the bottom 13 can be covered with an air-permeable non-woven fabric.

   The ceiling plate 11, for example made of a perforated steel or aluminum sheet, is also provided with a flanged side edge 15, which facilitates placing the ceiling elements 10 against one another, as can be seen in particular from FIG. 4.



   On the top 12 of the ceiling plate 11, a plurality of tubes 20, through which a heat-transporting medium, for example water, flows, are arranged in a meandering shape. Depending on the application, the tubes 20 can also be arranged in a double meandering shape or in another shape. As can be seen in particular in FIG. 2, the tubes 20 are fastened on thermally conductive rails 22 which are in thermally conductive contact with the ceiling plate 11. The rails 22 are U-shaped in cross-section and have two side walls 23 which extend in the longitudinal direction x. The side walls 23 are connected to one another by a crossbar 24 extending in the transverse direction y. The crossbar is provided with a plurality of projections 25, which make it possible to attach the crossbar 24 to the side walls 23.

   Due to an equidistant arrangement of the projections 25, the rails 22 and thus the tubes 20 can be arranged on the ceiling plate 11 in a predetermined grid, in which the rails 22 are separated from one another in the transverse direction y by an intermediate space 21.



   As can be seen in particular in FIGS. 1 and 2, an air duct 30 is arranged in the spaces 21 between the rails 22, which extends in the longitudinal direction x and through which supply air flows. The air duct 30 is U-shaped in cross section and has a first leg section 32, a second leg section 33 and a base section 34 connecting the first leg section 32 and the second leg section 33 to one another. The leg sections 32, 33 representing the side walls adjoin the rails 22 in the transverse direction y. The base section 34 is provided with an opening which forms an inlet 31 for the supply air. The inlet 31 is connected to a distribution box 36 which extends in the transverse direction y and is provided with a conical extension which projects into the opening forming the inlet 31.

   The distribution box 36 is provided with a sound-absorbing lining and has a connection 37, for example standardized according to DN 80, through which the supply air is supplied to the distribution box 36.



   A perforated baffle plate 35 is arranged in the interior of the air channels 30 and extends parallel to the base section 34. The baffle plate 35 divides the air ducts 30 into an upper region and a lower region and ensures that the supply air supplied from the distribution box 36 to the air ducts 30 is distributed uniformly in the longitudinal direction x. The supply air flows from the upper area through the perforated baffle plate 35 into the lower area of the air duct 30 and then exits through the openings 14 of the ceiling plate 11 forming an outlet into the space located below the ceiling plate 11. The free cross-sectional area of the ceiling plate 11 is dimensioned such that the openings 14 have a share in the total area of the ceiling plate of between 10 percent and 30 percent.

   In this way, a specific volume flow between 30 m 3 / h per m 2 and 90 m 3 / h per m 2 can be achieved at a relatively low sound pressure level of approx. 30 db (A). The amount of supply air supplied to the room depends primarily on the length I of the air channels 30 in the longitudinal direction x and the number of air channels 30. As can be seen in particular from FIG. 3, the ratio of the width w of the ceiling plate 11 in the longitudinal direction x to the length I of the air ducts 30 in the present case is almost 1: 1, that is to say the air ducts 30 extend almost over the entire width w of the ceiling plate 11. If the length I is 800 mm, for example, a volume flow of 90 m 3 / h can be achieved with a total of four air channels 30 and a portion of the free cross-sectional area of approximately 16 percent.

   If less air is required, either the number of rails 22 can be reduced or their length can be made shorter.



   The ceiling described above is characterized by a comparatively simple assembly and disassembly. The main reason for this is that the air channels 30 are arranged in the intermediate space 21 between the rails 22 and can be installed in this way independently of the rails 22 and the pipes 20. Depending on the temperature of the medium flowing through the pipes 20, the ceiling, which can be used both as a cooling ceiling and as a heating ceiling, has a relatively large active ceiling area, since the openings 14 in the ceiling plate 11 form the outlet for the supply air, so that separate air passages, which active ceiling surface and the visual appearance of the ceiling are impaired, are unnecessary.

   The baffle plate 35 contributes to the fact that the supply air exiting through the openings 14 is uniformly distributed over the length I of the air duct 30 and that a relatively low flow velocity with flow characteristics similar to source air results, as can be seen from FIG. 5. The parallel arrangement of the air channels 30 also contributes to draft-free room ventilation, which, as can be seen in particular in FIGS. 4 and 5, produces a strip-shaped air outlet pattern 16 which ensures a stable air flow even when the supply air has a lower temperature than the air in the room. LIST OF REFERENCE NUMBERS



   10 ceiling element



   11 ceiling tile



   12 top



   13 bottom



   14 openings / outlet



   15 page margin



   16 air outlet patterns



   20 tubes



   21 space



   22 rail



   23 side wall



   24 crossbar



   25 head start



   30 air duct



   31 inlet



   32 first leg section



   33 second leg section



   34 base section



   35 jam



   36 distribution box



   37 Connection



   I length



   wide



   x longitudinal direction



   y cross direction


    

Claims (15)

1. Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke, mit einer perforierten Deckenplatte (11), die eine Oberseite (12), eine Unterseite (13) und eine Vielzahl an öffnungen (14) aufweist, wenigstens zwei Rohren (20), die von einem Wärme transportierenden Medium durchströmbar sind und auf der Oberseite (12) in einem wärmeleitenden Kontakt mit der Deckenplatte (11) stehen, und wenigstens einem Luftkanal (30), der von Zuluft durchströmbar ist und einen Einlass (31) und einen durch die öffnungen (14) gebildeten Auslass aufweist, wobei sich die Rohre (20) und der Luftkanal (30) in einer Längsrichtung (x) erstrecken und wobei die Rohre (20) in einer zu der Längsrichtung (x) orthogonalen Querrichtung (y) durch einen Zwischenraum (21) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (30) in dem Zwischenraum (21) angeordnet ist. 1. Blanket, in particular cooling or heating blanket, with a perforated ceiling plate (11) which has an upper side (12), an underside (13) and a plurality of openings (14), at least two tubes (20) by one Heat-transporting medium can be flowed through and are in heat-conducting contact with the top plate (11) on the upper side (12), and at least one air duct (30) through which supply air can flow and an inlet (31) and one through the openings (14 ) formed outlet, the tubes (20) and the air duct (30) extending in a longitudinal direction (x) and the tubes (20) in a transverse direction (y) orthogonal to the longitudinal direction (x) through an intermediate space (21 ) are separated from one another, characterized in that the air duct (30) is arranged in the intermediate space (21). 2. Second Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (30) im Querschnitt u-förmig ist und einen ersten Schenkelabschnitt (32), einen zweiten Schenkelabschnitt (33) und einen den ersten Schenkelabschnitt (32) und den zweiten Schenkelabschnitt (33) miteinander verbindenden Basisabschnitt (34) aufweist.  Blanket according to claim 1, characterized in that the air duct (30) is U-shaped in cross-section and a first leg section (32), a second leg section (33) and the first leg section (32) and the second leg section (33) with each other connecting base portion (34). 3. Decke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftkanal (30) ein perforiertes Staublech (35) angeordnet ist, das sich vorzugsweise parallel zu dem Basisabschnitt (34) erstreckt. 3. Blanket according to claim 2, characterized in that in the air duct (30) a perforated baffle plate (35) is arranged, which preferably extends parallel to the base portion (34). 4. Decke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (34) mit einer den Einlass (31) bildenden öffnung versehen ist, die den Luftkanal (30) mit einem Verteilerkasten (36), der sich vorzugsweise in der Querrichtung (y) erstreckt, verbindet. 4. Blanket according to claim 2 or 3, characterized in that the base section (34) is provided with an opening forming the inlet (31), the air duct (30) with a distribution box (36), which is preferably in the transverse direction ( y) extends, connects. 5. 5th Decke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkasten (36) mit einem konischen Ansatzstück versehen ist, das mit der den Einlass (31) bildenden öffnung verbunden ist.  Blanket according to claim 4, characterized in that the distribution box (36) is provided with a conical extension which is connected to the opening forming the inlet (31). 6. Decke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkasten (36) mit einer schalldämmenden Auskleidung versehen ist. 6. Blanket according to claim 4 or 5, characterized in that the distribution box (36) is provided with a sound-absorbing lining. 7. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (11) eine freie Querschnittsfläche aufweist, deren Anteil an der Gesamtfläche der Deckenplatte (11) zwischen 10% und 30% beträgt. 7. Blanket according to one of claims 1 to 6, characterized in that the ceiling plate (11) has a free cross-sectional area, the proportion of the total area of the ceiling plate (11) is between 10% and 30%. 8. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsrichtung (x) die Deckenplatte (11) eine Weite (w) und der Luftkanal (30) eine Länge (I) hat, wobei das Verhältnis von Weite (w) zu Länge (I) zwischen 1,0 und 2,0 liegt. 8. Blanket according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the longitudinal direction (x) the ceiling plate (11) has a width (w) and the air duct (30) has a length (I), the ratio of width ( w) to length (I) is between 1.0 and 2.0. 9. 9th Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (20) auf wärmeleitenden Schienen (22) befestigt sind.  Blanket according to one of claims 1 to 8, characterized in that the tubes (20) are fastened on heat-conducting rails (22). 10. Decke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (22) mit wenigstens einer sich in der Längsrichtung (x) erstreckenden Seitenwand (23) versehen sind, die in der Querrichtung (y) an den Luftkanal (30) angrenzt. 10. Blanket according to claim 9, characterized in that the rails (22) are provided with at least one in the longitudinal direction (x) extending side wall (23) which in the transverse direction (y) adjoins the air duct (30). 11. Decke nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (22) durch wenigstens eine sich in der Querrichtung (y) erstreckende Quertraverse (24) miteinander verbunden sind. 11. Blanket according to claim 9 or 10, characterized in that the rails (22) are connected to one another by at least one crossbar (24) extending in the transverse direction (y). 12. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Rohren (20), die in einer Mäanderform auf der Oberseite (12) der Deckenplatte (11) angeordnet sind. 12. Blanket according to one of claims 1 to 11, characterized by a plurality of tubes (20) which are arranged in a meandering shape on the top (12) of the ceiling plate (11). 13. 13th Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (11) aus Stahl- oder Aluminiumblech, Gipskarton oder einem Verbundwerkstoff besteht.  Ceiling according to one of claims 1 to 12, characterized in that the ceiling plate (11) consists of steel or aluminum sheet, plasterboard or a composite material. 14. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungen (14) auf der Oberseite (12) und/oder der Unterseite (13) der Deckenplatte (11) mit einem luftdurchlässigen Faservlies abgedeckt sind. 14. Blanket according to one of claims 1 to 13, characterized in that the openings (14) on the top (12) and / or the underside (13) of the ceiling plate (11) are covered with an air-permeable nonwoven fabric. 15. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Deckenelementen (10), die in der Querrichtung (y) und/oder in der Längsrichtung (x) aneinander grenzend angeordnet sind. 15. Blanket according to one of claims 1 to 14, characterized by a plurality of ceiling elements (10) which are arranged adjacent to one another in the transverse direction (y) and / or in the longitudinal direction (x).
CH00880/04A 2004-04-13 2004-05-21 Ceiling, especially for heating or cooling, has air supply channel located in space between tubes for heat transport medium CH694403A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018278A DE102004018278B4 (en) 2004-04-13 2004-04-13 Ceiling, especially cooling or electric blanket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694403A5 true CH694403A5 (en) 2004-12-31

Family

ID=33483240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00880/04A CH694403A5 (en) 2004-04-13 2004-05-21 Ceiling, especially for heating or cooling, has air supply channel located in space between tubes for heat transport medium

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1586823B1 (en)
AT (1) ATE462937T1 (en)
CH (1) CH694403A5 (en)
DE (2) DE102004018278B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586823A2 (en) * 2004-04-13 2005-10-19 Thermosoft Klimatechnik GmbH Ceiling, in particular cooled or heated ceiling
CH707246A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-30 Barcol Air Ceiling element for heating and cooling ceiling, has air box extended in longitudinal direction, where air box is surrounded by volume of air, and air box has inlet air port at end, where ceiling limits volume of air at upper surface
EP3406975A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-28 EMCO Klima GmbH Ceiling air conditioning device with supporting structure

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000717U1 (en) 2009-01-21 2009-04-02 Thermolution GmbH Kühldeckensysteme Ceiling or wall heat exchanger element
SE536395C2 (en) * 2010-05-31 2013-10-08 Suncore Ab I Konkurs Device and system for climate control
DE102011121164B4 (en) 2011-12-16 2014-08-21 Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH Beam surface construction with absorption box
DE102014009633A1 (en) 2014-06-27 2015-12-31 Schmid Janutin Ag Method and device for ventilation and temperature control of rooms
CA3036101A1 (en) 2016-09-15 2018-03-22 Armstrong World Industries, Inc. Ceiling system with air movement
CH713050B1 (en) 2016-10-17 2019-01-31 Barcol Air Group Ag Ceiling element and heating and cooling ceiling.
DE202017100665U1 (en) * 2017-02-08 2017-10-23 Uponor Innovation Ab Ceiling element, in particular a cooling or electric blanket
CN109059081B (en) * 2018-06-25 2020-11-27 中国矿业大学 Ceiling type indoor heating device
DE102020121124A1 (en) 2020-08-11 2022-02-17 As Led Lighting Gmbh Ceiling element with integrated lighting
CH718960A2 (en) * 2021-09-15 2023-03-15 Zehnder Group Int Ag Ceiling element for a cooling and/or heating ceiling, comprising an air outlet box.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287801A (en) * 1944-12-18 1952-12-31 Frenger Gunnar Radiant heating or cooling device for rooms.
SE459447B (en) * 1987-06-17 1989-07-03 Stefan Jacek Moszkowski SEAT AND DEVICE MOVE TO VENTILATE A ROOM THROUGH INFLATION OF AIR HORIZONTALLY UNDER A HEATING EXCHANGE ROOF MOUNTED PANEL
DE4201595C2 (en) * 1992-01-22 1995-03-09 Schmidt Reuter Chilled ceiling
DE4210279A1 (en) * 1992-03-28 1993-09-30 Turbon Tunzini Klimatechnik Displacement air outlet for ventilation and air conditioning systems
DE29622052U1 (en) * 1996-12-19 1998-01-22 Kessler + Luch GmbH, 35394 Gießen Ceiling cooling module
DE10043968A1 (en) * 2000-09-06 2002-04-04 Wilhelmi Werke Ag A celing mounted room air conditioning system has chilled air passed through the heat exchanger to prevent condensation water being passed with the cool air.
DE10219669A1 (en) * 2002-05-02 2004-02-19 Valentin Rosel Ventilation module for space heating and cooling has pressed-in tube strips, fin heat exchanger and air distribution box
DE102004018278B4 (en) * 2004-04-13 2006-01-19 Thermosoft Klimatechnik Gmbh Ceiling, especially cooling or electric blanket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586823A2 (en) * 2004-04-13 2005-10-19 Thermosoft Klimatechnik GmbH Ceiling, in particular cooled or heated ceiling
EP1586823A3 (en) * 2004-04-13 2006-05-24 Thermosoft Klimatechnik GmbH Ceiling, in particular cooled or heated ceiling
CH707246A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-30 Barcol Air Ceiling element for heating and cooling ceiling, has air box extended in longitudinal direction, where air box is surrounded by volume of air, and air box has inlet air port at end, where ceiling limits volume of air at upper surface
EP3406975A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-28 EMCO Klima GmbH Ceiling air conditioning device with supporting structure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE462937T1 (en) 2010-04-15
DE102004018278B4 (en) 2006-01-19
DE102004018278A1 (en) 2005-11-17
EP1586823B1 (en) 2010-03-31
EP1586823A2 (en) 2005-10-19
DE502005009298D1 (en) 2010-05-12
EP1586823A3 (en) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586823B1 (en) Ceiling, in particular cooled or heated ceiling
EP0497296A2 (en) Filter-ventilator-arrangement for application in clean rooms
EP2366082B1 (en) Air passage having a housing, and a ceiling raft having an air passage
DE69711360T2 (en) DEVICE FOR COOLING INDOOR AIR
DE69912030T2 (en) Air cooling arrangement of a room
EP3285017B1 (en) Heating and cooling sail with at least one ventilator
DE69416827T2 (en) DEVICE FOR COOLING INDOOR AIR
EP0563509B1 (en) Air outlet for air treatment installations
DE19822806C2 (en) Stable ventilation system
DE20108669U1 (en) cooling arrangement
EP3236173B1 (en) Method of air conditioning a room
EP3477212B1 (en) Air distribution device and method for ventilating a room
DE10150989C1 (en) Wall or roof panel has air permeable layer defining laminar exit flow and ducts for heating or cooling fluid
DE19758139C2 (en) Method and device for air conditioning a room
DE2442378C3 (en) Ceiling air outlet
EP1162411B1 (en) Ventilation/air conditioning device
DE102019104872A1 (en) Air conditioning of rooms with displacement air supply and temperature control
EP0893655B1 (en) Heat station for a warm air church heating
DE4308969C1 (en) Cooling ceiling with inlet channel
AT414040B (en) AIR TECHNICAL EQUIPMENT IN THE SUBURBS OF A ROOM
DE10212811C1 (en) Sound absorber used in buildings comprises a plate-like absorption body consisting of an absorption mat made from a sound-absorbing material and parallel flat sides formed by a heat conducting layer permeable for sound waves
DE19738172C1 (en) Temperature control for building
AT236077B (en) Silencer for air conditioning convectors
DE10328615A1 (en) incoming air
CH695835A5 (en) Room air conditioning arrangement has air guides each interposed between each cooling device and room ceiling to induce room air back into cooling device

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: ZENT -FRENGER HOLDING GMBH

Free format text: THERMOSOFT KLIMATECHNIK GMBH#SCHWARZWALDSTRASSE 2#64646 HEPPENHEIM (DE) -TRANSFER TO- ZENT -FRENGER HOLDING GMBH#SCHWARZWALDSTRASSE 2#64646 HEPPENHEIM (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: ZENT -FRENGER HOLDING GMBH

Free format text: ZENT -FRENGER HOLDING GMBH#SCHWARZWALDSTRASSE 2#64646 HEPPENHEIM (DE) -TRANSFER TO- ZENT -FRENGER HOLDING GMBH#SCHWARZWALDSTRASSE 2#64646 HEPPENHEIM (DE)

PUE Assignment

Owner name: UPONOR INNOVATION AB

Free format text: ZENT -FRENGER HOLDING GMBH#SCHWARZWALDSTRASSE 2#64646 HEPPENHEIM (DE) -TRANSFER TO- UPONOR INNOVATION AB#C/O UPONOR AB PO BOX 101#730 61 VIRSBO (SE)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PUE Assignment

Owner name: ZENT-FRENGER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UPONOR INNOVATION AB, SE

PL Patent ceased