CH692209A5 - Device for holding elongated object, such as surface water dispersal gutter during laying of concrete to form road or garage surface, comprises first section which can be connected to ground area and has foot plate with through apertures - Google Patents

Device for holding elongated object, such as surface water dispersal gutter during laying of concrete to form road or garage surface, comprises first section which can be connected to ground area and has foot plate with through apertures Download PDF

Info

Publication number
CH692209A5
CH692209A5 CH300295A CH300295A CH692209A5 CH 692209 A5 CH692209 A5 CH 692209A5 CH 300295 A CH300295 A CH 300295A CH 300295 A CH300295 A CH 300295A CH 692209 A5 CH692209 A5 CH 692209A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamp
section
standing part
wedge
elongated object
Prior art date
Application number
CH300295A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Mueller
Original Assignee
Hg Commerciale
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hg Commerciale filed Critical Hg Commerciale
Priority to CH300295A priority Critical patent/CH692209A5/en
Publication of CH692209A5 publication Critical patent/CH692209A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/05Devices for installing or removing forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

The device for holding an elongated object, such as a surface water dispersal gutter during the laying of concrete to form a road or garage surface, comprises a first section (20) which can bee connected to the ground area (1) and has a foot palte (23) with through apertures. A second section (30) can be engaged with the elongated object (5). On the foot plate upright parts (26) are mounted. The second section has a support (31) for the object, which extends between the upright parts. The device also has components (50) for holding the elongated object in position on site, to which each of the upright parts is connected.

Description

       

  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Halterung eines länglichen Gegenstandes. 



  Bei der Errichtung von Strassen, insbesondere von mit Beton befestigten Strassen, von Garagenboden usw., ist es erforderlich, Oberflächenwasser von einem solchen Verkehrsbauwerk rasch abzuführen. Zu diesem Zweck werden Rinnen, meistens aus Polymerbeton oder aus Metall, in das Verkehrsbauwerk eingelassen und die obere Mündung einer solchen Rinne wird mit einem Einlaufrost abgedeckt. Diese Rinnen werden in einer an sich bekannten Weise an das Entwässerungsnetz angeschlossen. Der obere Rand der Rinne soll mit der Oberfläche des Verkehrsbauwerkes möglichst bündig sein. 



  Die Einhaltung der bündigen Lage der Ablaufrinne gegenüber der Oberfläche des Verkehrsbauwerkes ist insbesondere dann schwierig, wenn der Oberbau des Bauwerkes aus an Ort und Stelle gegossenem Material, wie z.B. aus Beton, besteht. Denn die leere und im Wesentlichen wannenförmige Rinne weist im gegossenen Material einen Auftrieb auf, sodass sie während des Giessens des Strassenoberbaus dazu neigt, auf dem gegossenen Material zu schwimmen. Folglich bewegt sich die Rinne während des Giessvor ganges aufwärts und im erstarrten Material des Oberbaus stehen die Oberkanten der Rinne aus der Oberfläche des Oberbaus hervor. Die bisher bekannten Einrichtungen, welche das Hochschwimmen der Rinne verhindern sollten, funktionieren nicht zuverlässig oder sie sind zu teuer. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, unter anderem die genannten Nachteile zu beseitigen. 



  Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist. 



  Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, 
   Fig. 2 in einer Draufsicht die Einrichtung aus Fig. 1, 
   Fig. 3 in einer Seitenansicht einen der Keile der Einrichtung aus Fig. 1 und 
   Fig. 4 vergrössert einen Ausschnitt aus Fig. 1. 
 



  Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Strasse bzw. Strassenbefestigung, und zwar an jener Stelle derselben, wo die vorliegende Einrichtung in der Strassenbefestigung eingelassen ist. Fig. 1 zeigt die vorliegende Einrichtung dabei in einer Seitenansicht. Fig. 2 zeigt die vorliegende Einrichtung in einer Draufsicht. Die Strassenbefestigung weist einen Unterbau 1 mit seiner Oberfläche 2 auf. Der Unterbau 1 kann auf dem Erdreich direkt ruhen. Auf dem Unterbau 1 befindet sich ein Oberbau 3 mit seiner Oberfläche 4. Sowohl der Unterbau 1 als auch der Oberbau 3 können aus Beton von üblicher Zusammensetzung sein, welcher an Ort und Stelle zur Strassenbefestigung gegossen wird, wobei der Beton des Unterbaus, wie dies üblich ist, weniger Zement enthalten kann als der Beton des Oberbaus. 



  Im Oberbau 3 ist eine Ablaufrinne 5 eingelassen, welche einen länglichen Gegenstand darstellt. Diese Rinnen 5 weist einen länglichen Grundkörper 6 auf, welcher einen im Wesentlichen viereckförmigen vertikalen Querschnitt hat. Ein solcher Grundkörper 6 umfasst einen Boden 7 sowie Seitenwände 8 und 9, wobei diese Seitenwände 8 und 9 praktisch rechtwinklig zum Boden 7 stehen. In der oberen Mündung der Rinne 5 ist ein Einlaufrost 10 einer an sich bekannten Art in einer an sich bekannten Weise eingesetzt. Der Oberrand 16 der Rinne 5 liegt bündig mit der Oberfläche 4 des Oberbaus 3. 



  Jede der Rinnenseitenwände 7 bzw. 8 weist zumindest eine Sicke 11 bzw. 12 auf. Diese Sicken 11 und 12 erstrecken sich in der Längsrichtung der Rinne 5 und sie erstrecken sich parallel zum Boden 7 der Rinne 5. Der Querschnitt der jeweiligen Sicke 11 bzw. 12 ist zweckmässigerweise viereckförmig, sodass jede der Sicken 11 bzw. 12 einen Boden 13 sowie eine oben liegende Seitenwand 14 und eine unten liegende Seitenwand 15 aufweist. Die Sicken 11 und 12 sind in der Nähe des Rinnenbodens 7 in den Rinnenwänden 8 und 9 ausgeführt. Der Abstand der Sicken 11 und 12 vom Rinnenboden 7 kann beispielsweise einem Viertel der Höhe der Rinnenwand 8 bzw. 9 entsprechen. 



  Im genannten vertikalen Schnitt durch die Strassenbefestigung erscheint die vorliegende Einrichtung in einer Seitenansicht. Diese Einrichtung zur Halterung eines länglichen Gegenstandes 5 umfasst einen ersten Abschnitt 20, welcher dem Erdreich bzw. dem Strassenunterbau 1 zugewandt ist und welcher so ausgeführt ist, dass er an das Erdreich bzw. an den Strassenunterbau 1 angeschlossen sein kann. Ferner umfasst die vorliegende Einrichtung einen zweiten Abschnitt 30, welcher mit dem länglichen Gegenstand 5 in Eingriff stehen kann. 



  Der erste Einrichtungsabschnitt 20 umfasst unter anderem erste Mittel 21, welche zum Anschluss der vorliegenden Einrichtung an das Erdreich bzw. an den Strassenunterbau 1 dienen. Der erste Einrichtungsabschnitt 20 umfasst ferner zweite Mittel 22, welche eine Verbindung zwischen den genannten Anschlussmitteln 21 und dem zweiten Abschnitt 30 der vorliegenden Einrichtung er möglichen. 



  Die ersten Mittel bzw. Anschlussmittel 21 des ersten Einrichtungsabschnittes 20 weisen eine Fussplatte 23 mit einem im Wesentlichen viereckförmigen Grundriss auf. In dieser Platte 23 sind durchgehende \ffnungen 24 ausgeführt, welche im dargestellten Fall als Langlöcher ausgeführt sind. Diese Langlöcher 24 sind in Reihen hintereinander angeordnet und diese Reihen von Löchern 24 befinden sich im Randbereich der Fussplatte 23 und sie erstrecken sich parallel zum betreffenden Rand. Durch diese Löcher 24 gehen Schrauben 25 (Fig. 1) hindurch, welche im Unterbau 1 eingeschraubt sind. Dadurch wird nicht nur eine seitliche Verschiebung der Fussplatte 23, sondern auch ein allfälliges Entfernen der Fussplatte 23 vom Unterbau 1 verhindert. 



  Die zweiten Mittel bzw. Verbindungsmittel 22 des ersten Einrichtungsabschnittes 21 umfassen zumindest einen länglichen Stehteil 26. Dieser Stehteil 26 weist einen länglichen und zweckmässigerweise hohlen Grundkörper 27 auf, welcher einen viereckförmigen Querschnitt aufweisen kann. Im dargestellten Fall weist dieser Grundkörper 27 einen quadratischen Querschnitt auf. Das eine Ende dieses Stehteiles 26 ist mit der Fussplatte 23 fest verbunden und er erstreckt sich praktisch rechtwinklig von der Fussplatte 23 weg. Im dargestellten Fall umfassen die zweiten Mittel 22 zwei Stehteile 26, welche sich in einem Abstand voneinander befinden. Dieser Abstand A ist grösser als die Breite des Bodens 7 der Rinne 5 bzw. grösser als die Breite der Rinne 5. 



  Die Mittel 21 zum Anschluss der Einrichtung an das Erdreich können auch als ein länglicher Fortsatz (nicht dargestellt) des Stehteiles 26 ausgeführt sein, welcher sich an das unten liegende Ende dieses Stehteiles 26 anschliesst. Das freie Ende des Fortsatzes ist spitz ausgeführt, sodass ein solcher Fortsatz sich in den Unterbau 1 bzw. in das Erdreich eintreiben lässt. Dabei ist dieser Fortsatz so lang ausgeführt, dass die Reibungskräfte, welche den Fortsatz im Unterbau bzw. im Erdreich halten, grösser sind als der Auftrieb, welchen die Rinne 5 beim Giessen des Betons ausübt bzw. verursacht. 



  Der zweite Einrichtungsabschnitt 30 umfasst einen Träger 31, auf dem die Rinne 5 ruhen kann. Dieser zweite Einrichtungsabschnitt 30 umfasst ferner Vorrichtungen 50 zum Halten des länglichen Gegenstandes 5 in der Auflage auf dem Träger 31. Wenn der erste Einrichtungsabschnitt 21 zwei Stehteile 26 umfasst (Fig. 1), dann ist je eine Haltevorrichtung 50 jedem dieser Stehteile 26 zugeordnet. 



  Der Träger 31 weist einen länglichen und zweckmässigerweise hohlen Grundkörper 33 auf, welcher einen viereckförmigen Quer schnitt haben kann. Im dargestellten Fall hat dieser Grundkörper 33 einen quadratischen Querschnitt. Auf der Oberseite des Trägergrundkörpers 33 ist eine Unterlage 34 angeordnet, auf der die Rinne 5 ruht. Diese Zwischenlage 34 kann beispielsweise aus Blech oder aus einem isolierenden Material, wie z.B. aus Gummi oder Kunststoff sein. Dabei kann diese Zwischenlage 34 gebogen sein, damit sie auf dem Träger-Grundkörper 33 besser sitzt. 



  Zumindest eine der Endpartien des Trägergrundkörpers 33 ist mit einer u-förmigen bzw. gabelförmigen Klemme 35 versehen. Diese Klemme 35 weist Zinken 36 und 37 auf, wobei ein Steg 38 die einen Enden dieser Zinken 36 und 37 verbindet. Im dargestellten Fall verlaufen die Klemmenzinken 36 und 37 parallel zueinander und der Steg 38 steht rechtwinklig zu diesen Zinken 36 und 37. Die Aussenseite des Steges 38 ist mit der Stirnseite der betreffenden Endpartie des Trägergrundkörpers 33 fest verbunden. Im dargestellten Fall sind die beiden Enden des Trägergrundkörpers 33 mit einer Klemme 35 versehen. Je eine dieser Klemmen 35 ist einem der Stehteile 26 der in Fig. 1 bzw. 2 abgebildeten Einrichtung zugeordnet. 



  Die Zinken 36 und 37 der Klemme 35 sind flach ausgebildet und sie verlaufen praktisch parallel zueinander. Der Abstand B zwischen den Gabelzinken 36 und 37 ist so gewählt, dass er dem Abstand zwischen den Aussenflächen des Stehteiles 26 entspricht, sodass der Grundkörper 27 des Stehteiles 26 des ersten Einrichtungsabschnitts 21 zwischen den Gabelzinken 36 und 37 gerade Platz findet. Die freien und den Grundkörper 27 des Stehteiles 26 überstehenden Endpartien der Gabelzinken 36 und 37 sind mit \ffnungen 61 und 62 versehen, durch welche ein Keil 40 hindurchgeht. Die Ausbildung dieser \ffnungen 61 und 62 sowie des Keiles 40 sind im Nachstehenden näher beschrieben. 



  Die bereits erwähnte Haltevorrichtung 50, welche einen der Bestandteile des zweiten Einrichtungsabschnittes 22 darstellt, umfasst eine Klemme 51, welche im Wesentlichen gleich ausgebildet ist, wie die Klemme 35 des Trägers 31. Dies bedeutet, dass die Klemme 51 der Haltevorrichtung 50 ebenfalls die bereits erwähnten Schenkel 36 und 37 sowie den Steg 38 umfasst. Im Unterschied zur Klemme 35 des Trägers 31 ist eine Zwischenplatte 52 (Fig. 3) an der Aussenseite des Klemmensteges 38 befestigt. Diese Zwischenplatte 52 ist als ein steifer Materialstreifen ausgeführt, dessen Längsrichtung praktisch senkrecht zur Längsrichtung des Stehteiles 26 bzw. der flachen Schenkel 36 und 37 der Klemme 51 verläuft. Folglich erstreckt sich der Materialstreifen 52 praktisch parallel zu den Sicken 11 und 12 im länglichen Gegenstand 5.

   Die Breite dieser Zwischenplatte 52 ist mit der Höhe des Steges 38 der Klemme 51 vergleichbar. 



  Die Zwischenplatte 52 weist vom Steg 38 bzw. von der Klemme 51 seitlich abstehende Flanken 53 und 54 auf, welche so lang sind, dass sie zumindest einen Greifer 55 tragen können. In diesen vom Grundkörper der Klemme 51 abstehenden Flanken 53 und 54 der Zwischenplatte 52 sind \ffnungen 56 ausgeführt, durch welche die Greifer 55 hindurchgehen. Die jeweilige Bohrung 56 befindet sich in einem Abstand vom Grundkörper der Klemme 51. In einer der Flanken 53 bzw. 54 der Zwischenplatte 52 können auch zwei oder sogar noch mehrere Bohrungen 56 für die Aufnahme der Greifer 55 ausgeführt sein. In diesem Fall liegen diese \ffnungen 56 in der Längsrichtung der betreffenden Flanke 53 bzw. 54 aufeinander folgend. 



  Der jeweilige Greifer 55 kann ein Dorn sein, welcher in seiner Längsrichtung verschiebbar ist und dessen Spitze 57 in einer der Sicken 11 bzw. 12 der Rinnen 5 liegt bzw. liegen kann. Im dargestellten Fall sind die \ffnungen 56 (Fig. 4) in der Zwischenplatte 52 Gewindebohrungen. Der Greifer 55 ist als eine Schraube aus Metall ausgeführt, welche in einer der Gewindebohrungen 56 der Plattenflanken 53 bzw. 54 eingeschraubt ist (Fig. 1 und 2). Die Spitze 57 dieser Schraube 55 liegt in einer der am länglichen Gegenstand 5 ausgeführten Sicken 11 bzw. 12. Im dargestellten Fall ist jede Flanke 53 bzw. 54 der Zwischenplatte 52 mit einer Greifschraube 55 versehen. 



  Der Keil 40 (Fig. 3) hat einen im Wesentlichen u-förmigen Grundkörper 41 mit einem gebogenen Steg 42, welcher die einen Enden der Schenkel 43 und 44 dieses Keiles 40 miteinander verbindet. Der zweite Keilschenkel 44 ist kürzer als der erste Keilschenkel 43. Der Querschnitt dieser Keilschenkel 43 und 44 ist etwa u-förmig bzw. v-förmig. Der Abstand zwischen den Randkanten 451 der U-Schenkel 45 beim zweiten Keilschenkel 44 ist kleiner als der Abstand zwischen den Randkanten 461 der U-Schenkel 46 beim ersten Keilschenkel 43. Dies ermöglicht, dass die U-Schenkel 45 des zweiten Keilschenkels 44 zwischen den U-Schenkeln 46 des ersten Keilschenkels 44 liegen können. Ausserdem ist die Höhe der U-Schenkel 45 des zweiten Schenkels 44 kleiner als die Höhe der U-Schenkel 46 des ersten Keilschenkels 43.

   Dies ermöglicht, dass der zweite Keilschenkel 44 in das Innere des ersten Keilschenkels 43 eingefahren bzw. eingedrückt werden kann. 



  Die Aussenkante 48 der freien Endpartie des ersten Keilschenkels 43 ist mit einer Schrägfläche 47 versehen, sodass diese Endpartie des ersten Keilschenkels 43 spitzig ist. Die Höhe der U-Schenkel 45 bzw. 46 ist kleiner als der Durchmesser jenes Bogens, welchen der Keilsteg 42 bildet. Die Folge davon ist, dass der Keil 40 im Bereich des Keilbogens 42 höher ist als im Bereich der spitzigen Endpartie 47 des Keiles 40. Die äusseren Längs- bzw. Aussenkanten 48 und 49 des Keiles 40, welche durch die U-Stege der Keilschenkel 43 und 44 gebildet sind, laufen gegen die Spitze 47 des Keiles 40 hin zusammen. 



  Der Keil 40 soll die Klemme 35 bzw. 51 und somit auch die Rinne 5 im Beton auf einem ganz bestimmten Niveau bzw. auf einer ganz bestimmten Höhe des Stehteiles 26 halten. Die Haltekraft, welche der Keil 40 zu diesem Zweck zu erzeugen hat, muss so gross sein, dass sie dem auf die Rinne 5 wirkenden Auftrieb standhalten kann. Diese Auftriebskraft kann bei breiten und tiefen Rinnen 5 ganz beträchtliche Werte einnehmen. 



  Der Keilsteg 42 ist durch einen verhältnismässig dünnen Materialstreifen gebildet, sodass die Kraft, mit der die Keilschenkel 43 und 44 durch diesen Steg 42 auseinander gehalten werden, verhältnismässig klein ist. Eine solche Kraft würde zum Wirken entgegen dem bereits genannten Rinnenauftrieb in den meisten Anwendungsfällen nicht ausreichen. Um diese Haltekraft zu erhöhen, können die Keilschenkel 43 und 44 einen v-förmigen Querschnitt haben. Beim Zusammenpressen des Keiles 40 gleiten die Kanten 451 des zweiten und sich teilweise im ersten Keilschenkel 43 befindlichen Keilschenkels 44 an den v-förmig verlaufenden Innenflächen dieses ersten Keilschenkels 43. Dabei wird der Abstand zwischen den freien Kanten 451 des zweiten Keilschenkels 44 verkleinert und die V- bzw. U-Schenkel des zweiten Keilschenkels 44 erfahren daher eine Verformung.

   Je grösser die Kraft ist, welche zur genannten Verformung des zweiten Keil schenkels 44 erforderlich ist, umso grösser ist jene Kraft, welche der Keil 40 dem Auftrieb der Rinne 5 entgegensetzen kann. 



  Die ausreichende und vor allem durch die Eigenschaften des Keiles 40 bestimmte Haltekraft setzt ferner eine möglichst grosse Reibung zwischen dem Keil 40 und dem Grundkörper 27 des Stehteiles 26 voraus. Diese Reibung verlangt unter anderem eine möglichst grosse Berührungsfläche zwischen dem Keil 40 und dem Grundkörper 27 des Stehteiles 26. Um dies erreichen zu können, sind die \ffnungen 61 und 62 in den Schenkeln 36 und 37 der Klemme 51 in einer besonderen Weise ausgeführt (Fig. 4). 



  Die erste der genannten \ffnungen 61 ist im ersten Klemmenschenkel 36 ausgeführt. Die zweite \ffnung 62 ist im zweiten Klemmenschenkel 37 ausgeführt. Diese \ffnungen 61 und 62 sind im Wesentlichen viereckig bzw. quadratisch und sie befinden sich im dargestellten Fall praktisch in der Mitte der Höhe der Klemmenschenkel 36 bzw. 37. Die Höhe dieser \ffnungen 61 und 62 selbst, d.h. der Abstand zwischen den horizontalen Kanten 63 und 64 der jeweiligen \ffnung 61 bzw. 62, ist bei den beiden \ffnungen 61 und 62 gleich gross. Diese Höhe entspricht der Höhe des Keiles 40, d.h. dem Abstand zwischen den Aussenkanten 461 des ersten Keilschenkels 43. Vorteilhaft ist die Höhe der \ffnungen 61 und 62 etwas grösser als die Höhe des Keiles 40, um diesen in die \ffnungen 61 und 62 problemlos eintreiben zu können. 



  Die \ffnungen 61 und 62 weisen eine erste vertikale Kante 65 auf, welche zum Steg 38 dieser Klemme 51 bzw. zum durch diese Klemme 51 hindurchgehenden Stehteil 26 praktisch parallel verläuft. Diese vertikale Kante 65 liegt zum Klemmensteg 38 näher als die gegenüberliegende, zweite vertikale Kante der Schenkelöffnung 61 bzw. 62. Die ersten vertikalen Kanten 65 der beiden \ffnungen 61 und 62 liegen im gleichen Abstand vom Klemmensteg 38. Dabei sind diese Kanten 65 hinsichtlich des zwischen den Klemmenschenkeln 36 und 37 angeordneten Stehteiles 26 so weit gegen den Klemmensteg 38 hin versetzt angeordnet, dass die sich zwischen den Klemmenschenkeln 36 und 37 erstreckende Stirnfläche 66 des Stehteiles 26 in der Klemmenöffnung 61 bzw. 62 seitlich ersichtlich ist.

   Die sich an diese Stirnfläche 66 des Stehteiles 26 anschliessenden Seitenflächen 69 des Stehteiles 26 verdeckt teilweise diese \ffnungen 61 und 62 im Bereich der vertikalen Innenkante 65 derselben. Die Stirnfläche 66 des Stehteiles 26 liegt dabei in der Nähe der ersten bzw. inneren Vertikalkante 65 der Klemmenöffnungen 61 und 62 (Fig. 4). 



  Die erste Klemmen- bzw. Schenkelöffnung 61 hat eine zweite vertikale bzw. äussere Kante 67 und die zweite Schenkelöffnung 62 hat eine zweite vertikale bzw. äussere Kante 68. Der Abstand zwischen der ersten Vertikalkante 65 und der zweiten Vertikalkante 67 bei der ersten \ffnung 61 ist kleiner als der Abstand zwischen der ersten Vertikalkante 65 und der zweiten Vertikalkante 67 der zweiten \ffnung 62. Der sich daraus ergebende Unterschied C im Abstand zwischen diesen zweiten vertikalen Kanten 67 und 68 gegenüber der ersten vertikalen Kante 65 entspricht der Steigung bzw. der Konizität des Keiles 40 im Bereich zwischen den zwei Klemmenschenkeln 36 und 37, welche die \ffnungen 61 und 62 aufweisen. Folglich kann die innere Längskante 49 des Keiles 40 praktisch über ihre ganze Länge auf der Stirnfläche 66 des Stehteiles 26 aufliegen.

   Dies ist deswegen möglich, weil der ungleiche Abstand zwischen den zweiten bzw. äusseren Vertikalkanten 67 und 68 und den ersten Vertikalkanten 65 der \ffnungen 61 und 62 den schrägen Verlauf der Aussenkante 48 des Keiles 40 gegenüber der Innenkante 49 desselben ausgleicht. 



  Die Schenkel 36 und 37 sowie der Keil 40 der Klemme 35 am Träger 31 sind praktisch gleich ausgebildet wie die entsprechenden Bestandteile der Klemme 51 der Haltevorrichtung 5. Im Unterschied zur Klemme 51 der Haltevorrichtung 5 befinden sich die \ffnungen 61 und 62 in den Schenkeln 36 und 37 der Klemme 3 am Träger 31 in der oberen Hälfte der Höhe dieser Schenkel 36 und 37.



  



  The present invention relates to a device for holding an elongated object.



  When constructing roads, in particular roads paved with concrete, garage floors, etc., it is necessary to drain surface water quickly from such a traffic structure. For this purpose, gutters, mostly made of polymer concrete or metal, are let into the traffic structure and the upper mouth of such a gutter is covered with an inlet grate. These channels are connected to the drainage network in a manner known per se. The upper edge of the gutter should be as flush as possible with the surface of the traffic structure.



  Maintaining the flush position of the drainage channel with respect to the surface of the traffic structure is particularly difficult if the superstructure of the structure is made of material cast on site, e.g. made of concrete. This is because the empty and essentially trough-shaped channel has a buoyancy in the cast material, so that it tends to float on the cast material during the pouring of the road surface. As a result, the channel moves upwards during the pouring process and in the solidified material of the superstructure, the upper edges of the channel protrude from the surface of the superstructure. The previously known devices, which should prevent the gutter from floating up, do not function reliably or are too expensive.



  The object of the present invention is, inter alia, to eliminate the disadvantages mentioned.



  This object is achieved according to the invention in the establishment of the type mentioned at the outset, as defined in the characterizing part of patent claim 1.



  Embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows:
 
   1 is a side view of a first embodiment of the present device,
   2 shows a top view of the device from FIG. 1,
   Fig. 3 is a side view of one of the wedges of the device of Fig. 1 and
   4 enlarges a detail from FIG. 1.
 



  Fig. 1 shows a vertical section through a street or street fortification, at that point thereof, where the present device is embedded in the street fortification. Fig. 1 shows the present device in a side view. Fig. 2 shows the present device in a plan view. The road pavement has a substructure 1 with its surface 2. The substructure 1 can rest directly on the ground. On the substructure 1 there is a superstructure 3 with its surface 4. Both the substructure 1 and the superstructure 3 can be made of concrete of conventional composition, which is poured in place for road fastening, the concrete of the substructure, as is customary can contain less cement than the concrete of the superstructure.



  A drainage channel 5, which represents an elongated object, is let into the superstructure 3. These channels 5 have an elongated base body 6, which has a substantially square vertical cross section. Such a base body 6 comprises a base 7 and side walls 8 and 9, these side walls 8 and 9 being practically perpendicular to the base 7. In the upper mouth of the channel 5, an inlet grate 10 of a type known per se is used in a manner known per se. The upper edge 16 of the channel 5 lies flush with the surface 4 of the superstructure 3.



  Each of the channel side walls 7 or 8 has at least one bead 11 or 12. These beads 11 and 12 extend in the longitudinal direction of the channel 5 and they extend parallel to the bottom 7 of the channel 5. The cross section of the respective beads 11 and 12 is expediently square, so that each of the beads 11 and 12 has a bottom 13 and has an upper side wall 14 and a lower side wall 15. The beads 11 and 12 are executed in the vicinity of the channel bottom 7 in the channel walls 8 and 9. The distance between the beads 11 and 12 from the channel bottom 7 can, for example, correspond to a quarter of the height of the channel wall 8 or 9.



  In the vertical section through the road fortifications mentioned, the present device appears in a side view. This device for holding an elongated object 5 comprises a first section 20 which faces the ground or the road base 1 and which is designed such that it can be connected to the ground or to the road base 1. Furthermore, the present device comprises a second section 30, which can be in engagement with the elongate object 5.



  The first device section 20 includes, among other things, first means 21 which are used to connect the present device to the ground or to the road substructure 1. The first device section 20 further comprises second means 22, which enable a connection between said connection means 21 and the second section 30 of the present device.



  The first means or connecting means 21 of the first furnishing section 20 have a base plate 23 with an essentially quadrangular plan. In this plate 23 through openings 24 are made, which are designed as elongated holes in the case shown. These elongated holes 24 are arranged in rows one behind the other and these rows of holes 24 are located in the edge region of the base plate 23 and they extend parallel to the relevant edge. Screws 25 (FIG. 1) pass through these holes 24 and are screwed into the substructure 1. This prevents not only a lateral displacement of the foot plate 23, but also any removal of the foot plate 23 from the substructure 1.



  The second means or connecting means 22 of the first device section 21 comprise at least one elongate standing part 26. This standing part 26 has an elongated and expediently hollow base body 27, which can have a square cross-section. In the case shown, this base body 27 has a square cross section. One end of this standing part 26 is firmly connected to the foot plate 23 and it extends practically at right angles from the foot plate 23. In the case shown, the second means 22 comprise two standing parts 26 which are at a distance from one another. This distance A is greater than the width of the bottom 7 of the channel 5 or greater than the width of the channel 5.



  The means 21 for connecting the device to the ground can also be designed as an elongated extension (not shown) of the standing part 26, which adjoins the lower end of this standing part 26. The free end of the extension is pointed, so that such an extension can be driven into the substructure 1 or into the ground. This extension is made so long that the frictional forces that hold the extension in the substructure or in the ground are greater than the buoyancy that the channel 5 exerts or causes when pouring the concrete.



  The second device section 30 comprises a carrier 31 on which the channel 5 can rest. This second device section 30 further comprises devices 50 for holding the elongated object 5 in the support on the carrier 31. If the first device section 21 comprises two standing parts 26 (FIG. 1), then a holding device 50 is assigned to each of these standing parts 26.



  The carrier 31 has an elongated and expediently hollow base body 33, which may have a square cross-section. In the case shown, this base body 33 has a square cross section. On the upper side of the carrier base body 33 there is a base 34 on which the channel 5 rests. This intermediate layer 34 can, for example, be made of sheet metal or of an insulating material, such as e.g. be made of rubber or plastic. This intermediate layer 34 can be bent so that it sits better on the carrier base body 33.



  At least one of the end parts of the carrier base body 33 is provided with a U-shaped or fork-shaped clamp 35. This clamp 35 has tines 36 and 37, a web 38 connecting one end of these tines 36 and 37. In the case shown, the clamp prongs 36 and 37 run parallel to one another and the web 38 is at right angles to these prongs 36 and 37. The outside of the web 38 is firmly connected to the end face of the relevant end portion of the carrier base body 33. In the case shown, the two ends of the carrier base body 33 are provided with a clamp 35. One of these clamps 35 is assigned to one of the standing parts 26 of the device shown in FIGS. 1 and 2.



  The tines 36 and 37 of the clamp 35 are flat and run practically parallel to each other. The distance B between the fork tines 36 and 37 is selected such that it corresponds to the distance between the outer surfaces of the standing part 26, so that the base body 27 of the standing part 26 of the first furnishing section 21 can just be accommodated between the fork tines 36 and 37. The free end parts of the fork tines 36 and 37 projecting from the base body 27 of the standing part 26 are provided with openings 61 and 62, through which a wedge 40 passes. The formation of these openings 61 and 62 and of the wedge 40 are described in more detail below.



  The already mentioned holding device 50, which is one of the components of the second device section 22, comprises a clamp 51, which is essentially of the same design as the clamp 35 of the carrier 31. This means that the clamp 51 of the holding device 50 also includes those already mentioned Legs 36 and 37 and the web 38 includes. In contrast to the clamp 35 of the carrier 31, an intermediate plate 52 (FIG. 3) is fastened to the outside of the clamp web 38. This intermediate plate 52 is designed as a rigid strip of material, the longitudinal direction of which runs practically perpendicular to the longitudinal direction of the standing part 26 or the flat legs 36 and 37 of the clamp 51. Consequently, the material strip 52 extends practically parallel to the beads 11 and 12 in the elongate object 5.

   The width of this intermediate plate 52 is comparable to the height of the web 38 of the clamp 51.



  The intermediate plate 52 has flanks 53 and 54 protruding laterally from the web 38 or from the clamp 51, which are so long that they can carry at least one gripper 55. Openings 56 are made in these flanks 53 and 54 of the intermediate plate 52 which protrude from the base body of the clamp 51 and through which the grippers 55 pass. The respective bore 56 is at a distance from the base body of the clamp 51. Two or even more bores 56 for receiving the grippers 55 can also be made in one of the flanks 53 and 54 of the intermediate plate 52. In this case, these openings 56 lie one after the other in the longitudinal direction of the flank 53 or 54 in question.



  The respective gripper 55 can be a mandrel, which is displaceable in its longitudinal direction and whose tip 57 lies or can lie in one of the beads 11 or 12 of the channels 5. In the case shown, the openings 56 (FIG. 4) in the intermediate plate 52 are threaded bores. The gripper 55 is designed as a screw made of metal, which is screwed into one of the threaded bores 56 of the plate flanks 53 and 54 (FIGS. 1 and 2). The tip 57 of this screw 55 lies in one of the beads 11 and 12 on the elongated object 5. In the case shown, each flank 53 or 54 of the intermediate plate 52 is provided with a gripping screw 55.



  The wedge 40 (FIG. 3) has an essentially U-shaped base body 41 with a curved web 42, which connects the one ends of the legs 43 and 44 of this wedge 40 to one another. The second wedge leg 44 is shorter than the first wedge leg 43. The cross section of these wedge legs 43 and 44 is approximately U-shaped or V-shaped. The distance between the edge edges 451 of the U-leg 45 at the second wedge leg 44 is smaller than the distance between the edge edges 461 of the U-leg 46 at the first wedge leg 43. This enables the U-leg 45 of the second wedge leg 44 between the U - Legs 46 of the first wedge leg 44 can lie. In addition, the height of the U-legs 45 of the second leg 44 is smaller than the height of the U-legs 46 of the first wedge leg 43.

   This enables the second wedge leg 44 to be retracted or pressed into the interior of the first wedge leg 43.



  The outer edge 48 of the free end part of the first wedge leg 43 is provided with an inclined surface 47, so that this end part of the first wedge leg 43 is pointed. The height of the U-legs 45 and 46 is smaller than the diameter of the arc formed by the wedge web 42. The consequence of this is that the wedge 40 is higher in the area of the wedge arch 42 than in the area of the pointed end portion 47 of the wedge 40. The outer longitudinal or outer edges 48 and 49 of the wedge 40, which are caused by the U-webs of the wedge legs 43 and 44 are formed, converge against the tip 47 of the wedge 40.



  The wedge 40 should hold the clamp 35 and 51 and thus also the channel 5 in the concrete at a very specific level or at a very specific height of the standing part 26. The holding force which the wedge 40 has to generate for this purpose must be so great that it can withstand the buoyancy acting on the channel 5. This buoyancy force can have very considerable values for wide and deep channels 5.



  The wedge web 42 is formed by a relatively thin strip of material, so that the force with which the wedge legs 43 and 44 are held apart by this web 42 is relatively small. Such a force would not be sufficient to work against the above-mentioned channel buoyancy in most applications. To increase this holding force, the wedge legs 43 and 44 can have a V-shaped cross section. When the wedge 40 is pressed together, the edges 451 of the second wedge leg 44, which is partly located in the first wedge leg 43, slide on the v-shaped inner surfaces of this first wedge leg 43. The distance between the free edges 451 of the second wedge leg 44 is reduced and the V - or U-leg of the second wedge leg 44 therefore undergo deformation.

   The greater the force that is required for the aforementioned deformation of the second wedge leg 44, the greater is the force which the wedge 40 can counteract the buoyancy of the channel 5.



  The sufficient holding force, which is determined above all by the properties of the wedge 40, also requires the greatest possible friction between the wedge 40 and the base body 27 of the standing part 26. This friction requires, among other things, the largest possible contact area between the wedge 40 and the base body 27 of the standing part 26. In order to achieve this, the openings 61 and 62 in the legs 36 and 37 of the clamp 51 are designed in a special way (FIG 4).



  The first of the openings 61 mentioned is executed in the first clamp leg 36. The second opening 62 is implemented in the second clamp leg 37. These openings 61 and 62 are essentially quadrangular and square and in the case shown they are practically in the middle of the height of the clamp legs 36 and 37, respectively. The height of these openings 61 and 62 itself, i.e. the distance between the horizontal edges 63 and 64 of the respective opening 61 and 62 is the same for the two openings 61 and 62. This height corresponds to the height of the wedge 40, i.e. the distance between the outer edges 461 of the first wedge leg 43. The height of the openings 61 and 62 is advantageously somewhat greater than the height of the wedge 40 in order to be able to drive it into the openings 61 and 62 without problems.



  The openings 61 and 62 have a first vertical edge 65 which runs practically parallel to the web 38 of this clamp 51 or to the standing part 26 passing through this clamp 51. This vertical edge 65 is closer to the terminal web 38 than the opposite, second vertical edge of the leg opening 61 or 62. The first vertical edges 65 of the two openings 61 and 62 are at the same distance from the terminal web 38 between the terminal legs 36 and 37 arranged standing part 26 so far against the terminal web 38 that the end face 66 extending between the terminal legs 36 and 37 of the standing part 26 can be seen laterally in the terminal opening 61 and 62, respectively.

   The side surfaces 69 of the standing part 26 adjoining this end face 66 of the standing part 26 partially cover these openings 61 and 62 in the region of the vertical inner edge 65 thereof. The end face 66 of the standing part 26 lies in the vicinity of the first or inner vertical edge 65 of the terminal openings 61 and 62 (FIG. 4).



  The first clamp or leg opening 61 has a second vertical or outer edge 67 and the second leg opening 62 has a second vertical or outer edge 68. The distance between the first vertical edge 65 and the second vertical edge 67 at the first opening 61 is smaller than the distance between the first vertical edge 65 and the second vertical edge 67 of the second opening 62. The resulting difference C in the distance between these second vertical edges 67 and 68 compared to the first vertical edge 65 corresponds to the slope or taper of the wedge 40 in the area between the two clamp legs 36 and 37, which have the openings 61 and 62. Consequently, the inner longitudinal edge 49 of the wedge 40 can rest practically over its entire length on the end face 66 of the standing part 26.

   This is possible because the unequal distance between the second or outer vertical edges 67 and 68 and the first vertical edges 65 of the openings 61 and 62 compensates for the oblique course of the outer edge 48 of the wedge 40 with respect to the inner edge 49 of the same.



  The legs 36 and 37 as well as the wedge 40 of the clamp 35 on the carrier 31 are practically the same as the corresponding components of the clamp 51 of the holding device 5. In contrast to the clamp 51 of the holding device 5, the openings 61 and 62 are located in the legs 36 and 37 of the clamp 3 on the carrier 31 in the upper half of the height of these legs 36 and 37.


    

Claims (10)

1. Einrichtung zur Halterung eines länglichen Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Einrichtungsabschnitt (20) aufweist, welcher so ausgeführt ist, dass er dem Erdreich (1) zugeordnet und an dieses angeschlossen sein kann, und dass die Einrichtung ferner einen zweiten Einrichtungsabschnitt (30) aufweist, welcher mit dem länglichen Gegenstand (5) in Eingriff stehen kann.   1. Device for holding an elongated object, characterized in that it has a first device section (20) which is designed such that it can be associated with and connected to the soil (1), and that the device further comprises a second device section (30), which can be in engagement with the elongated object (5). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einrichtungsabschnitt (20) erste Mittel (21) und zweite Mittel (22) umfasst, dass die ersten Mittel (21) zum Anschluss der vorliegenden Einrichtung an das Erdreich dienen und dass die zweiten Mittel (22) eine Verbindung zwischen diesen Anschlussmitteln (21) und dem zweiten Einrichtungsabschnitt (30) ermöglichen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the first device section (20) comprises first means (21) and second means (22), that the first means (21) serve to connect the present device to the ground and that the second Means (22) enable a connection between these connection means (21) and the second device section (30). 3. Third Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (21) eine Fussplatte (23) aufweisen und dass diese Fussplatte durchgehende \ffnungen (24) aufweisen kann, oder dass die Anschlussmittel (21) einen länglichen Fortsatz aufweisen und dass dieser Fortsatz so ausgebildet ist, dass er sich in das Erdreich eintreiben lässt.  Device according to claim 2, characterized in that the connection means (21) have a base plate (23) and that this base plate can have continuous openings (24), or that the connection means (21) have an elongated extension and that this extension is designed in this way is that it can be driven into the ground. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (22) zumindest einen länglichen Stehteil (26) aufweisen, dass dieser Stehteil (26) einerends mit den Anschlussmitteln (21) verbunden ist und dass der Stehteil (26) vorteilhaft einen viereckförmigen Querschnitt hat. 4. Device according to claim 2, characterized in that the connecting means (22) have at least one elongate standing part (26), that this standing part (26) is connected at one end to the connecting means (21) and that the standing part (26) advantageously has a square shape Cross section. 5. 5th Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einrichtungsabschnitt (30) einen Träger (31) umfasst, auf dem der längliche Gegenstand (5) ruhen kann, und dass dieser zweite Einrichtungsabschnitt (30) ferner zumindest eine Vorrichtung (50) zur Halterung des länglichen Gegenstandes (5) an Ort und Stelle umfasst.  Device according to claim 1, characterized in that the second device section (30) comprises a carrier (31) on which the elongate object (5) can rest, and that this second device section (30) further comprises at least one device (50) for holding of the elongate object (5) in place. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) einen länglichen Grundkörper (33) aufweist, auf welchem der längliche Gegenstand (5) ruhen kann, dass wenigstens eine der Endpartien dieses Grundkörpers (33) mit einer u-förmigen bzw. gabelförmigen Klemme (35) versehen ist, dass diese Klemme (35) über einen die Zinken bzw. 6. Device according to claim 5, characterized in that the carrier (31) has an elongated base body (33) on which the elongated object (5) can rest, that at least one of the end parts of this base body (33) with a U-shaped or fork-shaped clamp (35) is provided that this clamp (35) via a tine or Schenkel (36, 37) dieser Klemme verbindenden Steg (38) an eine der Endpartien des Grundkörpers (33) des Trägers (31) angeschlossen ist und dass eine Unterlage (34) auf der Oberseite des Trägergrundkörpers (33) angeordnet sein kann.  Leg (36, 37) of this clamp connecting web (38) is connected to one of the end parts of the base body (33) of the carrier (31) and that a base (34) can be arranged on the top of the carrier base body (33). 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (50) zum Halten des länglichen Gegenstandes (5) eine u-förmige bzw. gabelförmige Klemme (51) aufweist, dass diese Klemme (51) über einen die Zinken bzw. Schenkel (36, 37) dieser Klemme (51) verbindenden Steg (38) an einen Greifer (55) angeschlossen ist und dass dieser Greifer (55) für den Eingriff mit dem länglichen Gegenstand (5) ausgebildet ist. 7. Device according to claim 5, characterized in that the device (50) for holding the elongated object (5) has a U-shaped or fork-shaped clamp (51), that this clamp (51) via a tine or leg (36, 37) of this clamp (51) connecting web (38) is connected to a gripper (55) and that this gripper (55) is designed for engagement with the elongated object (5). 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (55) als ein Dorn ausgebildet ist, welcher in seiner Längsrichtung verschiebbar ist. 8. Device according to claim 7, characterized in that the gripper (55) is designed as a mandrel which is displaceable in its longitudinal direction. 9. 9th Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine längliche und praktisch horizontal verlaufende Zwischenplatte (52) am Steg (38) der gabelförmigen Klemme (51) befestigt ist, dass die Länge dieser Zwischenplatte (52) grösser ist als die Breite des Stegs (38) bzw. des Stehteiles (26), sodass die Zwischenplatte (52) vom Steg (38) seitlich abstehende Flanken (53, 54) aufweist und dass diese Flanken (53, 54) der Zwischenplatte (52) die Greifer (55) tragen.  Device according to claim 8, characterized in that an elongate and practically horizontal intermediate plate (52) is attached to the web (38) of the fork-shaped clamp (51), that the length of this intermediate plate (52) is greater than the width of the web (38 ) or the standing part (26), so that the intermediate plate (52) has flanks (53, 54) projecting laterally from the web (38) and that these flanks (53, 54) of the intermediate plate (52) carry the grippers (55). 10. 10th Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (36, 37) des Grundkörpers der Klemme (35 bzw, 51) flach ausgebildet sind, dass der Abstand zwischen den praktisch parallel zueinander verlaufenden Zinken (36, 37) so gewählt ist, dass der Stehteil (26) des ersten Einrichtungsabschnittes (20) zwischen den Zinken (36, 37) Platz finden kann, dass freie Endpartien der Zinken (36, 37), welche sich hinter dem Stehteil (26) erstrecken, durchgehende \ffnungen (61, 62) aufweisen und dass die Klemme (35 bzw. 51) ferner einen Keil (40) umfasst, welcher durch die \ffnungen (61, 62) in den Zinken (36, 37) hindurchgehen kann.  Device according to claim 6 or 7, characterized in that the tines (36, 37) of the base body of the clamp (35 or, 51) are flat, so that the distance between the tines (36, 37) which run practically parallel to one another is selected that the standing part (26) of the first installation section (20) can find space between the tines (36, 37), that free end parts of the tines (36, 37), which extend behind the standing part (26), have continuous openings ( 61, 62) and that the clamp (35 or 51) further comprises a wedge (40) which can pass through the openings (61, 62) in the prongs (36, 37).
CH300295A 1995-10-24 1995-10-24 Device for holding elongated object, such as surface water dispersal gutter during laying of concrete to form road or garage surface, comprises first section which can be connected to ground area and has foot plate with through apertures CH692209A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300295A CH692209A5 (en) 1995-10-24 1995-10-24 Device for holding elongated object, such as surface water dispersal gutter during laying of concrete to form road or garage surface, comprises first section which can be connected to ground area and has foot plate with through apertures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300295A CH692209A5 (en) 1995-10-24 1995-10-24 Device for holding elongated object, such as surface water dispersal gutter during laying of concrete to form road or garage surface, comprises first section which can be connected to ground area and has foot plate with through apertures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692209A5 true CH692209A5 (en) 2002-03-15

Family

ID=4246426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300295A CH692209A5 (en) 1995-10-24 1995-10-24 Device for holding elongated object, such as surface water dispersal gutter during laying of concrete to form road or garage surface, comprises first section which can be connected to ground area and has foot plate with through apertures

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH692209A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031301C2 (en) * 2006-03-03 2007-09-04 Struyk Verwo Groep B V Drainage gutter for use in e.g. airport, has gutter body extending in longitudinal direction of U-shaped reinforcement of reinforcement bars, where body is inserted between pair of legs
WO2015118286A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Alumasc Limited Improvements in or relating to a trench drain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031301C2 (en) * 2006-03-03 2007-09-04 Struyk Verwo Groep B V Drainage gutter for use in e.g. airport, has gutter body extending in longitudinal direction of U-shaped reinforcement of reinforcement bars, where body is inserted between pair of legs
WO2015118286A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Alumasc Limited Improvements in or relating to a trench drain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674231A5 (en)
DE1994725U (en) JOINT SEALING STRIP FOR USE IN ROAD AND BRIDGE CEILING
CH621593A5 (en) Drainage channel
EP1291325B1 (en) Drainage body segment for making a drain for collecting surface water
EP0024736A1 (en) Road surfacing made of separate units secured together
AT500578B1 (en) GUTTER SYSTEM
DE3326109C2 (en) Cobblestone
DE102013104405A1 (en) Drainage channel system
CH692209A5 (en) Device for holding elongated object, such as surface water dispersal gutter during laying of concrete to form road or garage surface, comprises first section which can be connected to ground area and has foot plate with through apertures
DE4428482C2 (en) Gutter stone
DE29811277U1 (en) Drainage device
DE202006006064U1 (en) Support profile for open silo or storage bin has a trapezoidal cross section with sloping uprights to support wall panels
DE102004014152B4 (en) Surface drainage device
DE202017001997U1 (en) drainage channel
DE9421617U1 (en) Drainage channel
EP1052339A2 (en) Masonry block for the erection of wall without grout joints and wall anchor therefor
DE29717159U1 (en) Support element for covering structures made of slabs on terraces, balconies or the like.
DE19931810A1 (en) Floor construction for balcony or roof garden; has spaced parallel planks fixed with connecting bars with gutter-shaped drainage elements fixed in recesses in narrow sides in adjacent planks
DE2845582C2 (en) Device for draining railway bridges
DE4339816A1 (en) Artificial paving-stone
EP1234913A2 (en) Drainage channel
DE19700247C1 (en) Ground paving plate with reinforced concrete support component
DE19602414C2 (en) Device for collecting and trickling surface water
DE3240331C2 (en) Cornice cap for bridges or the like
DE3519108A1 (en) Water-discharge gutter

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: MOETTELI & ASSOCIES SARL

PL Patent ceased