CH691465A5 - Schallschutz für Nutzlastverkleidungen bei Trägerraketen und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzes. - Google Patents

Schallschutz für Nutzlastverkleidungen bei Trägerraketen und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzes. Download PDF

Info

Publication number
CH691465A5
CH691465A5 CH01129/95A CH112995A CH691465A5 CH 691465 A5 CH691465 A5 CH 691465A5 CH 01129/95 A CH01129/95 A CH 01129/95A CH 112995 A CH112995 A CH 112995A CH 691465 A5 CH691465 A5 CH 691465A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soundproofing
funnel
sound
soundproofing according
foam
Prior art date
Application number
CH01129/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo U Dr Borchers
Stephan T Dr Laemmlein
Peter Bartels
Achim Rausch
Markus Dr Faust
Original Assignee
Dornier Gmbh
Contraves Space Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Gmbh, Contraves Space Ag filed Critical Dornier Gmbh
Priority to CH01129/95A priority Critical patent/CH691465A5/de
Priority to US08/493,050 priority patent/US5670758A/en
Priority to RU95121444/28A priority patent/RU2149806C1/ru
Priority to EP96101259A priority patent/EP0738865B1/de
Priority to DE69609888T priority patent/DE69609888T2/de
Priority to AT96101259T priority patent/ATE195802T1/de
Priority to NO960450A priority patent/NO310065B1/no
Priority to DE19607290A priority patent/DE19607290C2/de
Priority to GB9607912A priority patent/GB2300081B/en
Priority to FR9604945A priority patent/FR2733344B1/fr
Priority to US08/636,128 priority patent/US5760349A/en
Publication of CH691465A5 publication Critical patent/CH691465A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/002Launch systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/228Damping of high-frequency vibration effects on spacecraft elements, e.g. by using acoustic vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/08Knuckledusters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft einen Schallschutz für Nutzlastverkleidungen bei Trägerraketen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzes nach Patentanspruch 23. 



  Wie aus einer Druckschrift Nr. 3012, 1987, der Firma Oerlikon-Bührle, Zürich, bekannt, haben Nutzlastverkleidungen von Trägerraketen die Aufgabe, die in eine Umlaufbahn zu befördernden Nutzlasten, beispielsweise Satelliten, sowohl am Boden als auch während des Fluges durch die Atmosphäre vor Beschädigungen zu schützen, wobei die Nutzlastverkleidungen, insbesondere bedingt durch ihre Position an der Spitze der Trägerrakete, starken aerodynamischen Kräften und grosser mit der Geschwindigkeit zunehmender Erhitzung ausgesetzt sind. Bei derartigen Trägerraketen treten während der Startphase, vor allem jedoch während des Abhebens bei vollem Schub Lärmemissionen auf, die mehr als 140 dB betragen können.

   Eine solche hohe akustische Belastung kann zu Beschädigungen der Nutzlasten führen, sodass an diesen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsprobleme auftreten können, die beispielsweise zum Ausfall von Teilsystemen wie Solarzellen, Steuer- und Regelsysteme, Antennen, Mechanismen, Experimente usw., mitunter  auch bis zum Totalverlust der eigentlichen Satellitenmission, führen können. Die Struktur der Nutzlastverkleidung bietet gegen die vorstehend erwähnten Auswirkungen des Lärms einen gewissen Schutz, ist jedoch in manchen Fällen nicht ausreichend, sodass zusätzliche Massnahmen erforderlich sind. 



  Die allgemein bekannten Massnahmen zur Verhinderung oder Verminderung störenden, schädlichen Schalles, bestehen in der Ausstattung der Wände mit schallschluckenden Stoffen, z.B. Dämmplatten bzw. -matten aus den verschiedensten geeigneten Materialien, wobei auch mehrschalige Konstruktionen verwendet werden, die aus abwechselnd angeordneten schallweichen und schallharten Stoffen bestehen. Bei der Konzipierung eines akustischen Schutzes an Nutzlastverkleidungen für Trägerraketen muss davon ausgegangen werden, dass der akustische Schutz insbesondere in einem für die Nutzlasten steifigkeits- und/oder festigkeitsmässig kritischen bestimmten Frequenzbereich des beim Abheben entstehenden Lärmes wirksam werden muss.

   Der Nachteil bei Anwendung vorstehend beschriebener konventioneller Massnahmen für die Lärmreduktion besteht, wie Versuche bestätigen, darin, dass ein derartiger akustischer Schutz relativ schwer und viel zu gross sein würde, sodass wertvolles Nutzlastvolumen verloren ginge. 



  Aufgabe der Erfindung ist es,
 - einen Schallschutz für Nutzlastverkleidungen von Trägerraketen vorzuschlagen, welcher die Nutzlasten vor den Lärmimmissionen der Antriebe wirksam schützt und die Nachteile der vorstehend erwähnten herkömmlichen Schutzmassnahmen nicht aufweist, und
 - ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schallschutzes aufzuzeigen. 



  Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
 - für den Schallschutz durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1, und
 - für das Verfahren zur Herstellung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 23. 



  Gemäss einer besonderen Ausführungsform sind die akustischen Absorber aus einem topfartigen Unterteil und einem ein Horn aufweisenden Oberteil zusammengesetzt, wobei sich das Horn von einem grösseren Durchmesser bogenförmig-konisch auf einen kleineren Durchmesser verjüngt und bis auf einen bestimmten Abstand von einem Boden des Unterteils in dieses hineinragt. Im Bereich des kleineren Durchmessers sind in der Wandung des Hornes Schlitze  für die Dissipation der im Horn auftretenden gerichteten Strömungsenergie vorgesehen. 



  Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die mittels Tests nachgewiesenen Lärmreduktionswerte im steifigkeits- und/oder festigkeitsmässig für Nutzlasten kritischen Frequenzbereich <90 Hz von keinem anderen in der Grösse und dem Gewicht vergleichbaren bekannten akustischen Schutz erreicht werden. Ein akustischer Schutz der konventionellen Art würde bei gleicher Wirkung ein Volumen beanspruchen, das ungefähr dem Sechsfachen des erfindungsgemässen akustischen Schutzes entspräche. Die erzielten Lärmreduktionswerte wirken sich derart aus, dass bei Nutzlasten, welche den mechanischen Qualitätsanforderungen entsprechen, durch Lärmemission des Raketenantriebes hervorgerufene Beschädigungen vermieden werden können. Der vorgeschlagene akustische Schutz ist leicht und benötigt wenig Raum.

   Die unter Anwendung von Unterdruck durchgeführte Verklebung der mit akustischen Absorbern bestückten Schaumstoffmatten garantiert eine vollständige Verbindung mit der Innenseite der Nutzlastverkleidung. 



  Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Nutzlastverkleidungshälfte einer Trägerrakete mit dem erfindungsgemässen akustischen Schutz beider Hälften, 
   Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Schaumstoffmatte des akustischen Schutzes mit mehreren akustischen Absorbern, 
   Fig. 3 einen Teil-Querschnitt durch eine Wand der Nutzlastverkleidung mit einem akustischen Absorber des akustischen Schutzes, 
   Fig. 4 einen Längsschnitt eines Unterteils des Absorbers gemäss der Linie IV-IV in Fig. 5, 
   Fig. 5 einen Grundriss des Unterteils des Absorbers, 
   Fig. 6 einen Längsschnitt eines Oberteils des Absorbers gemäss der Linie VI-VI in Fig. 7, 
   Fig. 7 einen Grundriss des Oberteils des Absorbers, 
   Fig.

   8 eine perspektivische Darstellung eines Montagerahmens für die Montage des akustischen Schutzes gemäss Fig. 2, 
   Fig. 9 einen Schnitt gemäss der Linie IX-IX in der Fig. 8, 
   Fig. 10 eine schematische Darstellung des akustischen Absorbers, und 
   Fig. 11 eine schematische Darstellung der Einwirkungen von Schallwellen auf die Nutzlastverkleidung. 
 



  In der Fig. 1 ist mit 1 eine Nutzlastverkleidung einer Trägerrakete bezeichnet, die aus zwei Halbschalen 2 besteht, wovon nur eine dargestellt ist, und die einen ogiven oder konischen und einen zylindrischen Teil 3, 4 aufweist. An den Innenseiten 5 der Halbschalen 2 ist ein akustischer Schutz 6 befestigt, der aus aneinander gereihten schalldämpfenden Platten in Form von Schaumstoffmatten 7 besteht, auf welchen nachstehend anhand der Fig. 3 bis 7 näher beschriebene akustische Absorber 8 angeordnet sind. Die akustischen Absorber 8 sind auf der einem Nutzlasthohlraum 9 zugewandten Seite der Schaumstoffmatten 7 angeordnet, die unter Berücksichtigung des ogiven oder konischen und zylindrischen Teiles 3, 4 der Nutzlastverkleidung 1 verschiedene Abmessungen aufweisen.

   Mit 10 ist eine \ffnung bezeichnet, die auch nach der Montage des akustischen Schutzes 6 in eine Schaumstoffmatte 7 mit akustischen Absorbern 8 geschnitten werden kann, sodass ein Zugriff zur Nutzlast, beispielsweise in Form eines Satelliten, nach der Fertigstellung der Montage des akustischen Schutzes möglich ist. An der Aussenseite der Nutzlastverkleidung 1 ist eine Schutzschicht (25, Fig. 3) vorgesehen, die eine unzulässige Erwärmung der Nutzlastverkleidung und der Nutzlast verhindern soll. 



  Gemäss Fig. 2 ist eine Schaumstoffmatte 7 beispielsweise mit achtzehn im Grundriss kreisförmigen akustischen Absorbern 8 bestückt, die wie näher anhand der Fig. 3 beschrieben, befestigt sind. Die vorzugsweise aus Polyimid, retikuliert, bestehenden, z.B. 10 cm dicken Schaumstoffmatten 7 sind an der Oberseite 7.1 und den Seitenflächen 7.2 mit einer z.B. aus Polyester (Orcon) bestehenden dünnen  Schutzfolie 11 bedeckt, die das Eindringen von Staub und Schmutz verhindern soll. Wie nachstehend anhand der Fig. 8 und 9 näher beschrieben, werden die Schaumstoffmatten 7 an ihrer nicht mit der Schutzfolie bedeckten Unterseite unter Anwendung von Unterdruck mit den Innenseiten 5 der Halbschalen 2 verklebt. Mit dieser Massnahme wird eine auf der ganzen Auflagefläche der Schaumstoffmatten 7 wirksame hundertprozentige Verklebung erzielt. 



  In den Fig. 3 bis 7 ist mit 12 ein Unterteil und mit 13 ein Oberteil des akustischen Absorbers 8 bezeichnet. Das Unterteil 12 ist topfartig ausgebildet und weist zwecks Versteifung an seinem Boden 14 eine ringförmige Sicke 15 auf, von welcher aus sich mehrere radiale Sicken 16 gegen den Rand des Bodens 14 hin erstrecken. Am oberen Rand des Unterteils 12 ist ein Flansch 17 vorgesehen. Das Unterteil 12 ist vorzugsweise aus weniger als 0,5 mm, insbesondere aus 0,3 bis 0,4 mm dickem Aluminiumblech im Tiefziehverfahren hergestellt. Das Oberteil 13 weist ein Horn 18 auf, das im Bereich seiner \ffnung grösseren Durchmessers (Hornmund) über einen Wulst 19 in einen im Querschnitt winkelförmigen Rand 20 übergeht. Das Horn 18 verjüngt sich bogenförmig-konisch von der \ffnung grösseren Durchmessers Dm (Hornmund) auf eine \ffnung kleineren Durchmessers Dt (Hornhals).

   Im Bereich des Hornhalses sind fünf Schlitze 21 vorgesehen, die scharfe Kanten 21.1 aufweisen und die um einen Winkel von 72 DEG  voneinander versetzt sind (Hornkrone). Das Oberteil 13 ist vorzugsweise aus weniger als 0,5 mm, insbesondere 0,3 bis 0,4 mm dickem Aluminiumblech im Drückverfahren hergestellt. Oberteil 13 und Unterteil 12 können auch aus anderen Blechen oder aus Kunststoff hergestellt werden (aber dann eventuell mit anderen Dimensionen). Beim Zusammensetzen von Unterteil 12 und Oberteil 13 wird der winkelförmige Rand 20 mit dem Flansch 17 durch Bördeln verbunden, wobei eine Bördelkante 22 gebildet wird und das Horn 18 bis auf einen bestimmten Abstand a vom Boden 14 in das Unterteil 12 hineinragt.

   Mit 23 sind kreisförmige Ausschnitte der Schaumstoffmatte 7 bezeichnet, in welche die akustischen Absorber 8 eingesetzt werden, wobei sie mit der Bördelkante 22 auf der Oberseite 7.1 der Schaumstoffmatte 7 aufliegen und mit letzterer verklebt werden. Am Boden 14 des akustischen Absorbers 8 ist eine verklebte Schaumstoffscheibe 24 vorgesehen. 



  In einer bevorzugten, für eine im Frequenzbereich von < 90 Hz liegende insbesondere im 31,5 und 63 Hz Oktavband in Bezug auf die schalldämpfende Wirksamkeit optimierte Ausführungsform, weist der akustische Absorber 8 eine Länge L von 135 mm, einen Durchmesser D von 249,5 mm, einen Durchmesser Dt  des Hornhalses von 18 mm und einen Abstand a zwischen Horn 18 und Boden 14 von 10 mm auf. 



  Gemäss Fig. 8 und 9 besteht ein der Grösse der Schaumstoffmatten 7 angepasster Montagerahmen 30 aus zwei winkelförmigen Längsträgern 31 und zwei Querträgern 32, die miteinander fest verbunden sind. An der oberen Seite des Montagerahmens 30 ist eine Dichtungsmaske 33 aus z.B. Gummi angeordnet, die entsprechend der standardmässigen Schaumstoffmatte 7 achtzehn kreisförmige Ausschnitte 34 für die Aufnahme der in der Schaumstoffmatte 7 befestigten akustischen Absorber 8 aufweist. Die Durchmesser der Ausschnitte 34 sind kleiner als die Durchmesser der akustischen Absorber 8, sodass die Dichtungsmaske 33 beim Aufsetzen des Montagerahmens 30 verformt wird und bei Anwendung von Unterdruck luftdicht an den akustischen Absorbern 8 anliegt. An den unteren Kanten der Längsträger 31 und Querträger 32 sind Dichtungslippen 35 vorgesehen, die ebenfalls aus z.B. Gummi bestehen können.

   Die beiden Längsträger 31 sind in der Mitte durch mindestens eine Leiste 36 miteinander verbunden. In dem einen Querträger 32 sind ein mit einem nicht weiter dargestellten Unterdruckerzeuger verbindbarer Sauganschluss 37 und ein Druck-Kontrollanschluss 38 vorgesehen. 



  Bei der Befestigung der Schaumstoffmatten 7 an der Innenseite 5 der Nutzlastverkleidung 1 wird der Montagerahmen 30 auf die jeweils zu verklebende Schaumstoffmatte 7 gesetzt und ein Unterdruck erzeugt, der in der gesamten Schaumstoffmatte 7 wirksam ist (siehe die durch Pfeile Pf, Fig. 9, angedeutete Wirkungsrichtung des Aussendruckes), sodass die zu verklebenden Flächen an allen Stellen sehr gut zusammengepresst werden. Der Unterdruck wird solange aufrecht erhalten, bis die Klebeverbindung ausgehärtet ist. 



  In der Fig. 10 sind mit Dm der Durchmesser eines Hornmundes, mit Vc ein Hornvolumen, mit VH ein Zellenvolumen und mit  l  die Länge des Horns 18 bezeichnet. Der Abstand a, die Länge L und der Durchmesser Dt des Hornhalses haben die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 3 bis 7. SS bezeichnet eine Schlitzfläche, die sich aus dem Abstand a und dem Durchmesser Dt des Hornhalses errechnet. 



  Gemäss Fig. 11 sind jeweils durch Schlangenlinien symbolisierte emittierte Schallwellen mit EW, reflektierte Schallwellen mit RW und Vibrationen mit SV, sowie durch kreisbogenförmige Linien symbolisierte stehende Wellen mit SW bezeichnet. 



  Die für einen bestimmten Frequenzbereich erforderlichen Dimensionen des vorstehend anhand der Fig. 3 bis 7 beschriebenen akustischen Absorbers 8 können in Anlehnung an den von Helmholtz vorgeschlagenen, für Klanganalysen verwendeten Resonator ermittelt werden. Derartige Resonatoren bestanden in ihrer ursprünglichen Form aus Hohlkugeln mit zwei gegenüberliegenden \ffnungen; eine davon wurde auf die Schallquelle gerichtet, die andere war passend für das Ohr geformt und wurde wie ein Höhrrohr angesetzt. Wenn eine Schallquelle Frequenzkomponenten erzeugt, die weitgehend mit der Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators übereinstimmen, dann wird er diese Harmonische verstärken, und es ist nur noch diese zu hören. 



  Der vorgeschlagene akustische Absorber 8 kann mit Bezug auf Fig. 10 als optimierter Heimholtz-Resonator/Absorber angesehen werden, dessen spezielle Eigenschaften sich hauptsächlich aus der Kombination von Zellenvolumen VH, Hornvolumen Vc und der Schlitzfläche SS ergeben. In Analogie zu einem mechanischen Feder/Masse-System arbeitet das Zellenvolumen VH ähnlich wie eine Feder, wobei die wegen der äusseren Schalleinwirkung schwingende Luft im Bereich der Schlitzfläche SS als Masse m angesehen werden kann. Diese schwingende Masse m wird durch die schwingende Luft im Hornvolumen Vc auf eine Masse m* vergrössert, sodass das Vibrationssystem träger wird und sich eine niedrigere Resonanzfrequenz ergibt, deren Lage durch die Grösse und Form des akustischen Absorbers 8 bestimmt werden kann. 



  Im vorstehend erwähnten Feder/Masse-System ist die Resonanzfrequenz fo gegeben durch: 
EMI10.1
 
 
 



  wobei S die Federsteifigkeit bedeutet, die der Steifigkeit des Zellenvolumens VH entspricht, und die sich aus der Beziehung: 
EMI10.2
 
 
 



  ergibt, wobei c die Schallgeschwindigkeit und p der Druck ist. Die wirksame vibrierende Masse m* kann ausgedrückt werden durch: 
EMI11.1
 
 
 



  wobei  l * die effektive Höhe des Vibrationskontinuums bedeutet. Setzt man die Gleichungen Gl. 2 und Gl. 3 in die Gleichung Gl. 1 ein, so erhält man die klassische Beziehung für die Resonanzfrequenz bei einem Heimholtz-Resonator/Absorber: 
EMI11.2
 
 
 



  und mit  l * entsprechend  l *SAA, wobei SAA für "Spezial Akustik Absorber" steht, und der auf den Durchmesser Dt des Hornhalses bezogenen Querschnittsfläche St die niedrige Resonanzfrequenz des akustischen Absorbers 8: 
EMI11.3
 
 



  In Gleichung Gl. 5 bezieht sich  l *SAA auf die Fläche St und setzt sich aus drei Komponenten zusammen, die sich auf Hornhals, Hornkonus und Hornmund beziehen: 
EMI11.4
 
 



  Während die wirksamen Längen  l *t des Hornhalses und  l *m des Hornmundes durch Versuche gewonnen wurden, kann die den Hornkonus betreffende wirksame Länge  l *c mithilfe der äquivalenten kinetischen Energie des Vibrationskontinuums errechnet werden. Unter der Annahme, dass alle Gaspartikel im Konus in Phase miteinander vibrieren, gilt die Gleichung: 
EMI11.5
 
 



  Die kinetische Energie des Vibrationskontinuums ist definiert zu: 
EMI11.6
 
 



  Darin bedeutet: 
EMI11.7
 
 
 



  und 
EMI12.1
 
 
 



  worin Sx eine Querschnittsfläche des Hornes bei der axialen Koordinate x,  l  die Hornlänge, ux &tilde&  eine Partikelgeschwindigkeit (axial gerichtet, oszillierend) und ut &tilde&  die Partikelgeschwindigkeit im Hornhals ist. 



  Die Berechnung der Gleichung Gl. 9 führt zu: 
EMI12.2
 
 



  Bei Einsetzen von Gleichung Gl. 11 in Gleichung Gl. 6 und Gleichung Gl. 6 in Gleichung Gl. 5 ergibt sich: 
EMI12.3
 
 



  Mit Gleichung Gl. 12 kann durch Wahl der Dimensionen und Formgebung die gewünschte niedrige Resonanzfrequenz des akustischen Absorbers 8 annähernd erreicht werden. 



  Im Folgenden wird die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen akustischen Schutzes anhand der Fig. 3 und 11 näher erläutert. 



  Die durch die Lärmemission des Raketenantriebes hervorgerufenen Schallwellen EW treffen auf die Nutzlastverkleidung 1, wobei reflektierte Schallwellen RW entstehen und die Nutzlastverkleidung 1 in Vibration SV versetzt wird. Hierbei werden im Nutzlasthohlraum 9 stehende Wellen SW gebildet, die auf den akustischen Schutz 6 einwirken, wobei die Schallabsorption der Schaumstoffmatten 7 im Frequenzbereich > 100 Hz und des akustischen Absorbers 8 bei Frequenzen < 90 Hz wirksam wird. Aufgrund der besonderen Formgebung des akustischen Absorbers 8 wird hierbei der pulsierende Luftstrom der auftreffenden Schallwellen gebündelt, sodass grosse Strömungsgeschwindigkeiten in den Schlitzen 21 des Hornes 18 erreicht werden.

   An den scharfen Kanten 21.1 der Schlitze 21 tritt Strömungsablösung auf, wodurch die gerichtete Strömungsenergie in Turbulenz und schliesslich in Wärme umgewandelt (Dissipation) wird. 

Claims (24)

1. Ein Schallschutz für Nutzlastverkleidungen bei Trägerraketen, wobei der Schallschutz (6) auf der Nutzlastverkleidung (1) der Trägerraketen befestigt ist, wobei - auf einen bestimmten Klangfrequenzbereich abgestimmte Schallabsorber (8) eingesetzt werden, - welche auf schallabsorbierenden Matten (7) auf der Innenseite (5) der Nutzlastverkleidung (1) angebracht werden, wobei - jeder Schallabsorber (8) aus einem Unterteil mit einer napfförmigen Bohrung in der Matte und einem Oberteil (13) mit Trichter (18) besteht, - der Trichter (18) sich in einer bogenförmig-konischen Linie von einer \ffnung mit grösserem Durchmesser (Dm) zu einer \ffnung mit kleinerem Durchmesser (Dt) verjüngt, und - der Trichter (18) bis zu einem bestimmten Abstand (a) zum Boden des Unterteils (12) in das Unterteil (12) hineinragt, dadurch gekennzeichnet,
dass das Unterteil ferner aus einem napfförmigen Teil (12) besteht, das mit dem Oberteil (13) verbunden ist, wobei das napfförmige Teil (12) mit der Grösse der napfförmigen Bohrung übereinstimmt und in dieser ruht.
2. Ein Schallschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des kleineren Durchmessers (Dt) die Wandung des Trichters (18) mit Schlitzen (21) versehen ist.
3. Ein Schallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (21) über scharfe Kanten (21.1) verfügen.
4. Ein Schallschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Schlitze (21) vorhanden sind, die in einem Winkel von 72 DEG gegeneinander versetzt sind.
5. Ein Schallschutz nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Schlitze (21) 5,6 mm beträgt und die Höhe (c) der Schlitze (21) 20 mm beträgt.
6.
Ein Schallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die obere Kante des Unterteils (12) mit einer Krempe (17) versehen ist, - der Trichter (18) im Bereich seiner \ffnung mit dem grösseren Durchmesser über einen Torus (19) in einen im Querschnitt winkelförmigen Rand (20) übergeht, und - bei der Montage von Unterteil (12) und Oberteil (13) der winkelförmige Rand (20) mit der Krempe (17) durch Aufstecken verbunden wird.
7. Ein Schallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Unterteil (12) und Oberteil (13) aus Metallblech gefertigt sind.
8. Ein Schallschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Metallblechs unter 0,5 mm liegt, insbesondere zwischen 0,3 und 0,4 mm.
9. Ein Schallschutz nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metallblech um Aluminiumblech handelt.
10.
Ein Schallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Unterteil (12) und Oberteil (13) aus Kunststoff gefertigt sind.
11. Ein Schallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Schallabsorbers (8) > 100 mm beträgt.
12. Ein Schallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (8) eine Länge (L) von 135 mm, einen Durchmesser (D) von 249,5 mm, einen Durchmesser (Dt) des Trichterhalses von 18 mm und einen Abstand (a) zwischen Trichter (18) und Boden (14) von 10 mm besitzt.
13. Ein Schallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (8) auf eine Klangfrequenz < 90 Hz, insbesondere in einem der Oktavbänder von 31,5 oder 63 Hz abgestimmt ist.
14. Ein Schallschutz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturelle Resonanzfrequenz des Schallabsorbers (8) > 150 Hz ist.
15.
Ein Schallschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz (fOSSA) des Schallabsorbers (8) gemäss der Gleichung EMI15.1 bestimmt wird, wobei St für die Querschnittsfläche bezogen auf den Durchmesser Dt des Trichterhalses steht, VH für das Zellvolumen, Dt für den Durchmesser des Trichterhalses, Dm für den Durchmesser der Trichteröffnung, l für die Trichterlänge und I*t und l*m durch Tests ermittelte und auf Trichterhals und Trichteröffnung bezogene Werte darstellen.
16. Ein Schallschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den schallabsorbierenden Matten um Schaumstoffmatten (7) aus retikuliertem Polyimid handelt.
17. Ein Schallschutz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Schaumstoffmatten (7) etwa 10 cm beträgt.
18.
Ein Schallschutz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Schaumstoffmatten (7) von gleicher Grösse und mit der gleichen Anzahl an Schallabsorbern (8) vorgesehen sind.
19. Ein Schallschutz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Oberseite (7.1) und Seitenflächen (7.2) der Schaumstoffmatten (7) mit einer dünnen Schutzfolie (11) aus Polyester bezogen sind.
20. Ein Schallschutz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyestermaterial mit Polyamidfasern verstärkt ist.
21. Ein Schallschutz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorber (8) in runde Ausschnitte (23) der Schaumstoffmatten (7) eingesetzt sind, wo sie mit einer Krempe (22) auf der Oberseite (7.1) der Schaumstoffmatten (7) ruhen und mit Letzteren verklebt sind, und dass der Boden (14) des Schallabsorbers (8) mit einer Schaumstoffscheibe (24) verleimt ist.
22.
Ein Schallschutz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffscheiben (24) aus demselben Material gefertigt sind wie die Schaumstoffmatten (7).
23. Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzes nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffmatten (7) mit eingesetzten Schallabsorbern (8) mit der Innenseite (6) der Nutzlastverkleidung (1) mithilfe von Unterdruck verleimt werden, wobei ein Montagerahmen (30) auf die jeweils zu verleimende Schaumstoffmatte (7) gesetzt und ein Unterdruck erzeugt wird, der gleichmässig auf die gesamte Schaumstoffmatte (7) wirkt.
24.
Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass - der Montagerahmen (30) aus zwei winkelförmigen Längsträgern (31) und zwei Querträgern (32) besteht, die fest miteinander verbunden sind, - eine Abdichtmaske (33) mit runden Ausschnitten (34) zur Aufnahme der Schallabsorber (8) über den Montagerahmen (30) gelegt wird, - die unteren Kanten der Längsträger (31) und der Querträger (32) mit Dichtlippen (35) versehen werden, - die Längsträger (31) in der Mitte mit mindestens einer Leiste (36) verbunden sind, und - einer der Querträger (32) mit einem Sauganschluss (37) und einem Druckregleranschluss (38) versehen ist.
CH01129/95A 1995-04-20 1995-04-20 Schallschutz für Nutzlastverkleidungen bei Trägerraketen und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzes. CH691465A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01129/95A CH691465A5 (de) 1995-04-20 1995-04-20 Schallschutz für Nutzlastverkleidungen bei Trägerraketen und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzes.
US08/493,050 US5670758A (en) 1995-04-20 1995-06-21 Acoustic protection on payload fairings of expendable launch vehicles
RU95121444/28A RU2149806C1 (ru) 1995-04-20 1995-12-01 Акустическая защита обтекателей полезной нагрузки одноразовых запускаемых транспортных средств
EP96101259A EP0738865B1 (de) 1995-04-20 1996-01-30 Akustischer Schutz an Nutzlastverkleidungen für Trägerraketen
DE69609888T DE69609888T2 (de) 1995-04-20 1996-01-30 Akustischer Schutz an Nutzlastverkleidungen für Trägerraketen
AT96101259T ATE195802T1 (de) 1995-04-20 1996-01-30 Akustischer schutz an nutzlastverkleidungen für trägerraketen
NO960450A NO310065B1 (no) 1995-04-20 1996-02-02 System for lydisolasjon av en bæreraketts neseparti
DE19607290A DE19607290C2 (de) 1995-04-20 1996-02-27 Akustischer Absorber
GB9607912A GB2300081B (en) 1995-04-20 1996-04-17 Acoustic absorber
FR9604945A FR2733344B1 (fr) 1995-04-20 1996-04-19 Absorbeur acoustique
US08/636,128 US5760349A (en) 1995-04-20 1996-04-22 Acoustic absorber having a slotted horn arranged in a pot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01129/95A CH691465A5 (de) 1995-04-20 1995-04-20 Schallschutz für Nutzlastverkleidungen bei Trägerraketen und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691465A5 true CH691465A5 (de) 2001-07-31

Family

ID=4203175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01129/95A CH691465A5 (de) 1995-04-20 1995-04-20 Schallschutz für Nutzlastverkleidungen bei Trägerraketen und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzes.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5670758A (de)
CH (1) CH691465A5 (de)
RU (1) RU2149806C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008920A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schallabsorber, insbesondere für einen Gasturbinenabgaskonus und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690143A5 (de) * 1995-01-27 2000-05-15 Rieter Automotive Int Ag Lambda/4-Schallabsorber.
US6977109B1 (en) * 1998-07-24 2005-12-20 3M Innovative Properties Company Microperforated polymeric film for sound absorption and sound absorber using same
US6098926A (en) * 1998-08-06 2000-08-08 Lockheed Martin Corporation Composite fairing with integral damping and internal helmholz resonators
DE19848747C1 (de) * 1998-10-22 1999-10-28 Eurocopter Deutschland Solargenerator für Satelliten
US6224020B1 (en) 1998-12-24 2001-05-01 Alliant Techsystems, Inc. Payload fairing with improved acoustic suppression
DE19903386C2 (de) 1999-01-29 2002-04-18 Astrium Gmbh Struktur zur Thermalisolierung von Satelliten
US6170605B1 (en) 1999-04-22 2001-01-09 The Soundcoat Company, Inc. Panel for absorbing acoustic energy
US6394394B1 (en) * 2000-05-09 2002-05-28 Alliant Techsystems Inc. Payload fairing with jettisonable mass acoustic suppression
US6589112B2 (en) 2000-12-29 2003-07-08 Evan Ruach Duct silencer
US6776258B1 (en) 2001-12-28 2004-08-17 Lockheed Martin Corporation Acoustic blanket system
US6604602B1 (en) * 2002-09-30 2003-08-12 Chae Yong Kim Separable speaker cover box containing speaker system
US6802179B2 (en) 2002-12-02 2004-10-12 Aerojet-General Corporation Nozzle with spiral internal cooling channels
US6799417B2 (en) * 2003-02-05 2004-10-05 Aerojet-General Corporation Diversion of combustion gas within a rocket engine to preheat fuel
US20050064165A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Cleveland Mark A. Acoustically damped composite construction for the forward portion of a rocket or missile
DE102004012929B3 (de) * 2004-03-17 2005-04-21 Dornier Gmbh Anordnung zur Lärmreduzierung in Turbofantriebwerken
US7410126B2 (en) * 2004-12-20 2008-08-12 Sikorsky Aircraft Corporation Tunable acoustic absorption system for an aircraft cabin
US7246772B2 (en) * 2004-12-20 2007-07-24 Sikorsky Aircraft Corporation Acoustic absorption system for an aircraft interior trim panel system
US7578468B2 (en) * 2004-12-20 2009-08-25 Sikorsky Aircraft Corporation Acoustic absorption system for an aircraft airframe
US7429015B2 (en) * 2004-12-20 2008-09-30 Sikorsky Aircraft Corporation Acoustic absorption blanket mounting system for an aircraft cabin
US20060189231A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Meng-Fong Shieh Reinforced polyurethane foam and its manufacturing process
US7234663B1 (en) * 2005-06-14 2007-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Bubble cloud acoustic damping for launch vehicle fairing
KR100645824B1 (ko) * 2005-06-14 2006-11-14 김영옥 흡음판넬
US7837008B1 (en) * 2005-09-27 2010-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Passive acoustic barrier
US20070163228A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 United Technologies Corporation Gas augmented rocket engine
US7469770B2 (en) 2006-06-29 2008-12-30 United Technologies Corporation Anechoic visco-thermal liner
US7451855B2 (en) * 2007-01-09 2008-11-18 Samw Hong Jen Wang Acoustic absorbing device
US20080253900A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Harris Ralph E Gas compressor with pulsation absorber for reducing cylinder nozzle resonant pulsation
US7947364B2 (en) * 2007-08-16 2011-05-24 New Mexico Technical Research Foundation Energy-attenuation structure
JP2011502236A (ja) * 2007-10-31 2011-01-20 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 振動吸収器
US8324285B2 (en) * 2007-11-06 2012-12-04 The Boeing Company Hydrophobic and/or oleophobic open cell polyimide acoustic and thermal insulation foams and methods of making
US8740590B2 (en) * 2007-12-17 2014-06-03 Southern Gas Association Gas Machinery Research Council Hyperbolic horn for pulsation filter device used with gas compressor
US8123498B2 (en) 2008-01-24 2012-02-28 Southern Gas Association Gas Machinery Research Council Tunable choke tube for pulsation control device used with gas compressor
US8127889B1 (en) * 2009-09-15 2012-03-06 The Boeing Company Noise reduction system for structures
US7913813B1 (en) 2009-10-21 2011-03-29 The Boeing Company Noise shield for a launch vehicle
DE102010026834A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenabgaskonus
WO2012086680A1 (ja) * 2010-12-21 2012-06-28 Kitamura Yoshiharu 気流を阻害しない防音板
CN103137118B (zh) * 2011-11-30 2016-07-06 香港科技大学 声能吸收超材料
US8960365B2 (en) * 2011-11-30 2015-02-24 The Hong Kong University Of Science And Technology Acoustic and vibrational energy absorption metamaterials
DE102011120979A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Akustischer Absorber
JP5230855B1 (ja) * 2012-09-21 2013-07-10 善治 北村 気流を許容する防音板及び防音デバイス
GB201301702D0 (en) 2013-01-31 2013-03-20 Rolls Royce Plc Exhaust cone
US11021870B1 (en) * 2013-03-14 2021-06-01 Hrl Laboratories, Llc Sound blocking enclosures with antiresonant membranes
US9145675B2 (en) * 2013-05-29 2015-09-29 Wenger Corporation Tunable acoustic panel
US9068345B2 (en) * 2013-08-12 2015-06-30 Hexcel Corporation Multi-sectional acoustic septum
US8997923B2 (en) * 2013-08-12 2015-04-07 Hexcel Corporation Sound wave guide for use in acoustic structures
DE102013109492B4 (de) 2013-08-30 2015-06-25 Airbus Defence and Space GmbH Schallabsorber, Schallabsorberanordnung und ein Triebwerk mit einer Schallabsorberanordnung
FR3026122B1 (fr) * 2014-09-24 2019-08-09 Safran Aircraft Engines Panneau de traitement acoustique
US9469985B1 (en) * 2015-05-11 2016-10-18 Hexcel Corporation Acoustic structures with multiple degrees of freedom
US9330651B1 (en) * 2015-07-16 2016-05-03 Hong Jen Wang Acoustic absorbing combination
US10669048B1 (en) * 2017-06-15 2020-06-02 United Launch Alliance, L.L.C. Mechanism for increasing jettison clearance
US10783869B2 (en) 2017-09-12 2020-09-22 Honeywell International Inc. Cell structure for use in an acoustic panel, and methods of producing the same
DE102017130718A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprecherbox mit Abdeckplatte
US11059559B2 (en) * 2018-03-05 2021-07-13 General Electric Company Acoustic liners with oblique cellular structures
AT520932B1 (de) * 2018-09-19 2019-09-15 Wakonig Martin Wandelement
CN110274525B (zh) * 2019-06-25 2022-10-04 石家庄市居高科技有限公司 一种减阻增程的高速飞行器
EP3792188A1 (de) 2019-09-10 2021-03-17 RUAG Schweiz AG Modulare schallschutzanordnung und verfahren zur herstellung solch einer schallschutzanordnung
FR3111003A1 (fr) * 2020-05-29 2021-12-03 Airbus Operations Structure alvéolaire d’insonorisation incluant un diaphragme muni d’un tube configuré pour traiter différentes fréquences acoustiques, procédé de fabrication d'une telle structure, et outil associé
US11715450B2 (en) * 2020-12-22 2023-08-01 Rohr, Inc. Acoustic panel core cell with funnel shaped septum
CN112876200B (zh) * 2021-02-03 2023-01-31 孚莱孚(上海)新材料有限公司 一种低密度气凝胶/密胺泡沫复合材料及其应用
US11970992B2 (en) 2021-06-03 2024-04-30 General Electric Company Acoustic cores and tools and methods for forming the same
DE102022208434A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Trägervorrichtung zum Befestigen einer Nutzlast in einem Raumfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783276A (en) * 1929-02-21 1930-12-02 Howard R Bliss Sound-controlling ventilating device
US3174580A (en) * 1961-04-28 1965-03-23 Kurt W Schulz Acoustical tile construction
US3831710A (en) * 1973-01-24 1974-08-27 Lockheed Aircraft Corp Sound absorbing panel
US3887031A (en) * 1973-06-11 1975-06-03 Lockheed Aircraft Corp Dual-range sound absorber
GB1470036A (en) * 1975-01-17 1977-04-14 Lockheed Aircraft Corp Dual range sound absorber
GB1499882A (en) * 1975-02-14 1978-02-01 Rolls Royce Sound attenuating structure
US4667768A (en) * 1986-05-01 1987-05-26 Lockheed Corporation Sound absorbing panel
FR2652938B1 (fr) * 1989-10-06 1994-07-01 Centre Nat Etd Spatiales Ecran d'isolation acoustique et ses applications, en particulier pour proteger le compartiment pour charge utile d'un lanceur.
GB9014381D0 (en) * 1990-06-28 1990-08-22 Short Brothers Plc A composite structural component
US5185504A (en) * 1992-06-30 1993-02-09 Jen Wang H Acoustic board
US5445861A (en) * 1992-09-04 1995-08-29 The Boeing Company Lightweight honeycomb panel structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008920A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schallabsorber, insbesondere für einen Gasturbinenabgaskonus und Verfahren zu dessen Herstellung
US8783412B2 (en) 2011-01-19 2014-07-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Sound absorber for a gas turbine exhaust cone, and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
RU2149806C1 (ru) 2000-05-27
US5670758A (en) 1997-09-23
US5760349A (en) 1998-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691465A5 (de) Schallschutz für Nutzlastverkleidungen bei Trägerraketen und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzes.
EP1045775B1 (de) Schwerschichtfreies und selbsttragendes montagepaket
DE60117060T2 (de) Aufhängungssystem für Getriebe
DE69916101T2 (de) Stossdämpfende barriere
DE102016121351A1 (de) Verbindung und Verstärkung eines Verbundstoff-Stoßfängerträgers und einer Verbundstoff-Prallbox für ein Fahrzeug
EP0931309A1 (de) Einrichtung zum absorbieren und/oder dämpfen von schallwellen
DE69609888T2 (de) Akustischer Schutz an Nutzlastverkleidungen für Trägerraketen
DE4332166A1 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
EP1917185B1 (de) Schalldämmelement für verkehrsmittel, insbesondere für luftfahrzeuge
DE69927469T2 (de) Verbesserte akustischer Unterdruckung an Nutzlastverkleidungen
EP1058625B1 (de) Tür oder deckel für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung solcher
DE102017206079A1 (de) Körperschallaktuator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10247641B3 (de) Schalldämpfendes Abschirmteil, insbesondere für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102018219489B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP3459779A1 (de) Schalldämpfungsteil, verfahren zur herstellung einer schallgedämmten karosserie und kraftfahrzeug
DE4401041C2 (de) Schwingungsgefährdetes plattenförmiges Bauteil, insbesondere Kraftfahrzeug-Aufbauteil
DE69919428T2 (de) Aussenwand für Flugzeugbauteile
WO1998046456A1 (de) FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM μ/4-ABSORBER
DE1484019A1 (de) Schalldaempfangs-Trennwand
DE19848747C1 (de) Solargenerator für Satelliten
DE69803754T2 (de) Dachauskleidung für fahrzeuge
DE102014003143A1 (de) Querträger
EP3865380B1 (de) Plattenförmiges bauelement sowie karosserie für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement
DE102013226792A1 (de) Verfahren zur akustischen und/oder fluidtechnischen Perforation eines aus einem Faserverbundkunststoff hergestellten Bauteils
DE19948957A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Steifigkeit von flächenhaften Bauteilen sowie flächenhaftes Bauteil und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DORNIER GMBH;OERLIKON-CONTRAVES AG TRANSFER- DORNI

PFA Name/firm changed

Owner name: DORNIER GMBH

Free format text: DORNIER GMBH#POSTFACH 1420#D-88004 FRIEDRICHSHAFEN (DE) $ CONTRAVES SPACE AG#SCHAFFHAUSERSTRASSE 580#8052 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- DORNIER GMBH#POSTFACH 1420#D-88004 FRIEDRICHSHAFEN (DE) $ OERLIKON SPACE AG#SCHAFFHAUSERSTRASSE 580#8052 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased