CH691034A5 - Interfitting multi-element ball track for gravity rolling of balls - Google Patents

Interfitting multi-element ball track for gravity rolling of balls Download PDF

Info

Publication number
CH691034A5
CH691034A5 CH347095A CH347095A CH691034A5 CH 691034 A5 CH691034 A5 CH 691034A5 CH 347095 A CH347095 A CH 347095A CH 347095 A CH347095 A CH 347095A CH 691034 A5 CH691034 A5 CH 691034A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groove
rods
ball
components according
cylindrical
Prior art date
Application number
CH347095A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Wepfer
Original Assignee
Daniel Wepfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Wepfer filed Critical Daniel Wepfer
Priority to CH347095A priority Critical patent/CH691034A5/en
Priority to DE29620254U priority patent/DE29620254U1/en
Publication of CH691034A5 publication Critical patent/CH691034A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3622Specially shaped rolling boards for the balls, e.g. ball tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3655Collapsible, foldable or rollable parts
    • A63F2007/3662Collapsible, foldable or rollable parts modular, e.g. with connections between modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1208Connections between puzzle elements
    • A63F2009/1216Connections between puzzle elements using locking or binding pins
    • A63F2009/122Connections between puzzle elements using locking or binding pins connecting only two neighbouring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The ball track comprises three different types of structural element. The first is a cylindrical or prismatic rod (1) having a bore at each end. The second is a square body with a groove for guiding a ball (31) and the third is a hollow cylindrical or hollow prismatic body made of stiff or flexible material which fits in a cylindrical rod and connects in bore of square body. Bores are formed in the second body suitably spaced from the groove to allow the bodies to be connected by the rods so that a rolling track is formed by the parallel arrangement of two rods. Vertical rods of different length determine the incline of the rolling track.

Description

       

  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine zu einer Kugelbahn zusammensteckbaren Bauelemente gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Kugelbahnen finden sich in mannigfaltiger Ausführung auf dem Markt, wobei Kugelbahnen mit fest vorgegebener Bahn am häufigsten anzutreffen sind. Ihnen ist eigen, dass die Rollobjekte, meistens Kugeln, durch fest installierte schräge Ebenen ihren Weg vom Start bis zum Ziel durchlaufen. Fest vorgegebene Kugelbahnen ermöglichen einen schnellen Zugang zum Spielobjekt, weshalb sie sich vornehmlich an kleinere Kinder richten, die sich nach einer kurzen Einführungszeit durch Erwachsene selber mit der Kugelbahn beschäftigen können. Bei manchen Bahnen sind Spielelemente wie Klangkörper, Fallstrecken oder Punktewertungen eingebaut, um die Beschäftigung mit der Kugelbahn interessanter zu gestalten. Trotzdem sind die Möglichkeiten begrenzt und die Spielvarianten bald einmal ausgeschöpft.

   Der stets gleiche Lauf auf der vorgegebenen Bahn wirkt wenig fördernd auf die Kreativität des Kindes, was schliesslich dazu führt, dass das Interesse an der Kugelbahn bald verloren geht. 



  Eine zweite Kategorie bilden Kugelbahnen, die individuell aufgebaut werden können. Ihr Vorteil liegt darin, dass der modulare Aufbau das Erstellen immer wieder neuer Bahnen ermöglicht, was im Gegensatz zu fest vorgegebenen Bahnen die kreative Seite miteinschliesst. Der Spielende erlebt den gestalterischen Prozess direkt mit und kann seine Vorstellungen von einer Kugelbahn mit den vorhandenen Bauelementen umsetzen. Dies fördert neben der Kreativität ebenfalls das Verständnis für einfache technische Zusammenhänge, welche gerade in der Auseinandersetzung mit dem Spiel aufgebaut und vertieft werden. Das sich einstellende Erfolgserlebnis übt eine umso grössere Befriedigung aus, und das Interesse bleibt über einen langen Zeitraum erhalten.

   Je weiter fortgeschritten der Spielende ist, umso ausgeklügeltere Bahnen lassen sich erstellen, wobei den Spielvarianten keine Grenzen gesetzt sind. 



  Der Aufbau der heute gängigen Kugelbahnen zum Selberbauen wird meist durch Aufeinanderstellen der einzelnen Bauelemente realisiert. Diese bestehen in der Regel aus quaderförmigen Körpern, die mit Durchdringungen versehen sind, in welchen sich die Kugel bewegt. Für die Überbrückung von grösseren Distanzen zwischen zwei Quadern sind bei einigen Bahnen zusätzlich Rinnen vorhanden. Der Aufbau durch Aufeinanderstellen von Bauelementen bringt mit sich, dass durch die lose Verbindung kein permanenter Aufbau möglich ist. Nach dem Spielen landet die Bahn zwangsläufig wieder im Schrank. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die lose Verbindung durch geringe Krafteinwirkung leicht einstürzen kann. Im Weiteren ist der Bau technisch anspruchsvoller Kugelbahnen durch Aufeinanderstellen nur beschränkt möglich. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelbahn zu gestalten, die aus wenigen unterschiedlichen Bauelementen besteht, die es erlauben, mittels einfachem Zusammenstecken eine funktionsfähige Kugelbahn nach individuellen Wünschen zu gestalten. Das Spielzeug soll trotz diesen Anforderungen von Kindern im Primarschulalter selbständig aufgebaut werden können und gleichzeitig auch für Erwachsene interessant sein. 



  Erfindungsgemäss wird dies durch zu einer Kugelbahn zusammensteckbaren Bauelemente mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. 



  Die folgende Beschreibung soll eine mögliche Form der Erfindung näher ausführen. Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Ansicht des Stabes, 
   Fig. 2 eine Ansicht des Kurven-Nutelementes, 
   Fig. 3 eine Ansicht des Verbindungselementes, 
   Fig. 4 einen Grundriss des Kurven-Nutelementes, 
   Fig. 5 einen Grundriss des Doppelkurven-Nutelementes, 
   Fig. 6 einen Grundriss des Geraden-Nutelementes, 
   Fig. 7 einen Grundriss des Kreuzungs-Nutelementes, 
   Fig. 8 eine Ansicht des Kurven-Nutelementes und des Stabes, verbunden mit einem steifen Verbindungselement, teilweise aufgeschnitten, 
   Fig. 9 eine Ansicht des Kurven-Nutelementes und des Stabes, verbunden mit einem flexiblen Verbindungselement, teilweise aufgeschnitten, 
   Fig. 10 eine Verbindung von zwei Stäben, 
   Fig. 11 eine Verbindung von zwei Kurven-Nutelementen, 
   Fig.

   12 eine Verbindung von zwei Kurven-Nutelementen mit zwei Stäben, 
   Fig. 13 eine Ansicht des Übergangs zwischen einem Kurven-Nutelement und Stäben, 
   Fig. 14 ein möglicher Zusammenbau einer Kugelbahn auf einer Grundplatte. 
 



  In Fig. 1 ist der Stab 1 dargestellt. Er besteht aus einem Körper von zylindrischem Querschnitt, der stirnseitig je eine zentrische Bohrung 3 aufweist, die als Sacklochbohrung ausgeführt ist. Der Durchmesser der Bohrung 3 erlaubt die Aufnahme eines in Fig. 3 nachstehend beschriebenen Verbindungselementes 23. 



  Stäbe 1 werden in unterschiedlichen Längen benötigt, die das Mehrfache einer Grundlänge darstellen. Je nach erforderlicher Distanz oder Höhe zu anderen Bauelementen wird die entsprechende Länge eingesetzt. 



  Bei einer nicht gezeichneten Variante des Stabes 1 ist anstelle der zwei stirnseitigen Bohrungen 3 eine Durchgangsbohrung vorhanden. Ebenfalls nicht gezeichnet ist die Ausführung des Stabes mit hohlzylindrischem oder hohlprismatischem Querschnitt, wie dies ein steifes Rohr oder ein flexibler Schlauch darstellen. 



  Das Kurven-Nutelement 13, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt, besteht aus einem quaderförmigen Körper 5, in dem eine Nut 7 zur Führung einer Kugel 31 eingelassen ist. Die Nut 7 beschreibt eine Viertel-Kurve und hat ihren Mittelpunkt auf einer der Ecken des Körpers 5. Der Körper 5 besitzt in mehreren seiner Seitenflächen Bohrungen 9 und 11, die als Sacklochbohrungen ausgeführt sind, in geeignetem Abstand zueinander zur Aufnahme der Verbindungselemente 23. 



  Das Doppelkurven-Nutelement 15, wie in Fig. 5 dargestellt, besteht aus dem quaderförmigen Körper 5, in dem zwei Nuten 7 zur Führung der Kugel 31 eingelassen sind. Beide Nuten 7 beschreiben eine Viertel-Kurve, wobei der Radiusmittelpunkt des einen Viertel-Kreises auf einer der Ecken des Körpers 5 liegt und der Radiusmittelpunkt des anderen auf der Ecke diagonal gegenüber. Der Körper 5 besitzt in mehreren seiner Seitenflächen Bohrungen 9 und 11, die als Sacklochbohrungen ausgeführt sind, in geeignetem Abstand zueinander zur Aufnahme der Verbindungselemente 23. 



  Das Geraden-Nutelement 17, wie in Fig. 6 dargestellt, besteht aus dem quaderförmigen Körper 5, in dem eine Nut 7 zur Führung der Kugel 31 eingelassen ist. Die Nut 7 beschreibt einen geradlinigen Verlauf. Der Körper 5 besitzt in mehreren seiner Seitenflächen Bohrungen 9 und 11, die als Sacklochbohrungen ausgeführt sind, in geeignetem Abstand zueinander zur Aufnahme der Verbindungselemente 23. 



  Das Kreuzungs-Nutelement 19, wie in Fig. 7 dargestellt, besteht aus dem quaderförmigen Körper 5, in dem zwei Nuten 7 zur Führung der Kugel 31 eingelassen sind. Beide Nuten 7 beschreiben einen geradlinigen Verlauf, wobei sie sich in einem rechten Winkel im Zentrum schneiden. Der Körper 5 besitzt in mehreren seiner Seitenflächen Bohrungen 9 und 11, die als Sacklochbohrungen ausgeführt sind, in geeignetem Abstand zueinander zur Aufnahme der Verbindungselemente 23. 



  Die Nutelemente 13, 15, 17, 19 dienen zur Bildung der Struktur der Kugelbahn und sind gleichzeitig Träger für die Stäbe 1, welche untereinander mit Verbindungselementen 23 verbunden werden. Die V-Form der Nut 7 bleibt bei den verschiedenen Nutelementen 13, 15, 17, 19 unverändert, um einen stossfreien Übergang der Kugel 31 zu gewährleisten. 



  In Fig. 3 ist das Verbindungselement 23 dargestellt. Es besteht aus einem im Wesentlichen hohlzylindrischen oder hohlprismatischen Körper 21, dessen Aussendurchmesser die Einführung in Bohrungen 3 der Stäbe 1 und in Bohrungen 9 und 11 der Nutelemente 13, 15, 17 und 19 erlaubt und diese dadurch untereinander verbindet. Die Bohrung 9 oder 11 des einen Nutelementes 13, 15, 17, 19 nimmt dabei die eine Hälfte des Verbindungselementes 23 auf. Die andere Hälfte steckt in der Bohrung 9 oder 11 eines weiteren Nutelementes 13, 15, 17, 19. Durch eine leicht ovale Form des Verbindungselementes 23 wird erreicht, dass beim Einführen in eine runde Bohrung 3, 9 oder 11 der grössere Durchmesser zusammengedrückt wird und durch die Verspannung eine kraftschlüssige Verbindung entsteht.

   Beide Enden des Verbindungselementes 23 sind zwecks besserer Einführung in die Bohrungen 3, 9 oder 11 leicht angeschrägt. Eine nicht gezeichnete Variante des Verbindungselementes 23 besteht aus einem zylindrischen oder prismatischen Körper 21, der keine Zentrumsbohrung besitzt. 



  Das Verbindungselement 23 wird in einer steifen und einer flexiblen Ausführung benötigt. Die Aussenabmessungen der zwei Ausführungen sind dabei identisch. Die unterschiedliche Flexibilität wird mit verschiedenen Materialien erreicht. 



  Das steife Verbindungselement 23 dient zur Anordnung von zwei gleichen oder unterschiedlichen Bauelementen in derselben Achse. Es wird überall dort eingesetzt, wo die Struktur der Kugelbahn besonders steif sein soll, wie zum Beispiel für senkrechte Verbindungen. Wie in Fig. 8 dargestellt, sind ein Kurven-Nutelement 13 und ein Stab 1 mit einem steifen Verbindungselement 23 in derselben Achse verbunden. Die steife Verbindung ist im Schnitt gezeichnet. 



  Das flexible Verbindungselement 23 dient zur winkligen Anordnung von zwei Bauelementen zueinander. Es wird überall dort eingesetzt, wo eine winklige Anordnung von Bauelementen nötig ist, wie zum Beispiel beim Übergang von einer horizontalen auf eine schräge Ebene. Wie in Fig. 9 dargestellt, sind ein Kurven-Nutelement 13 und ein Stab 1 mit einem flexiblen Verbindungselement 23 winklig zueinander verbunden. Die flexible Verbindung ist im Schnitt gezeichnet. 



  Der Aufbau einer Kugelbahn wird durch das Zusammenfügen der drei Bauelemente Stab 1, Nutelement 13, 15, 17, 19 und Verbindungselement 23 erreicht. Im Folgenden sind die prinzipiellen Verbindungsmöglichkeiten aufgezeigt. 



  Fig. 10 zeigt eine Verbindung von zwei Stäben 1 untereinander mittels eines steifen Verbindungselementes 23 (nicht sichtbar) zu einem Stab von doppelter Länge. Durch Kombination von Stäben 1 unterschiedlicher Länge lassen sich so alle für den Bau einer Kugelbahn benötigten Stablängen zusammenstecken. 



  Fig. 11 zeigt eine Verbindung von zwei Kurven-Nutelementen 13 mit zwei steifen Verbindungselementen 23 (nicht sichtbar). Die Nut 7 des einen Kurven-Nutelementes 13 findet dabei ihre Weiterführung in der Nut 7 des zweiten Kurven-Nutelementes 13. Aus zwei Kurven-Nutelementen 13, die jeweils eine Viertel-Kurve beschreiben, entsteht so eine Halb-Kurve (180 DEG ). Bei einer nicht gezeichneten Ausführung lassen sich die beiden Kurven-Nutelemente 13 mit zwei steifen Verbindungselementen 23 (nicht sichtbar) in Form einer S-Kurve zusammenfügen. Durch die Verwendung von mehreren Nutelementen 13, 15, 17 und 19 lassen sich weitere Kurvenvarianten realisieren. 



  Fig. 12 zeigt eine Verbindung von zwei Kurven-Nutelementen 13 und zwei Stäben 1 durch Verbindungselemente 23 (nicht sichtbar). Es findet dabei ein Übergang vom einen Kurven-Nutelement 13 auf die Stäbe 1 und anschliessend auf das nächste Kurven-Nutelement 13 statt. In Fig. 13 ist der Übergang des Kurven-Nutelementes 13 auf die Stäbe 1 ersichtlich. Die Nut 7 im Körper 5 ist unten mit einem Radius R versehen, der kleiner als der halbe Kugeldurchmesser D ist. Durch die Abstimmung der Tiefe der Nut 7 im Körper 5, des Durchmessers der Stäbe 1 und des Abstandes der Löcher 9 wird erreicht, dass der Übergang der Kugel 31 vom Kurven-Nutelement 13 auf die Stäbe 1 resp. von den Stäben 1 auf das Kurven-Nutelement 13 stossfrei erfolgt. Der Lauf der Kugel 31 erfährt dabei keinerlei Widerstand oder bremsende Wirkung. 



  In Fig. 14 ist ein möglicher Aufbau einer Kugelbahn aufgezeigt. Die Kugelbahn kann auf einer Grundplatte 33 aufgebaut werden, welche ebenfalls Bohrungen 11 zur Aufnahme von Verbindungselementen 23 in einem vom Raster gegebenen Koordinatensystem aufweist. Bei Kugelbahnen ist, bedingt durch die Erdanziehungskraft, der Anfang der Bahn höher gelegen als das Ende. Dies setzt voraus, dass für den Lauf der Kugel 31 schiefe Ebenen nötig sind, um sie soweit zu beschleunigen, dass allfällige Hindernisse oder längere ebene Abschnitte auf dem Weg durch die Rollenergie überwunden werden. Bevor die Kugel 31 zum Stillstand kommt, muss auf einen horizontalen Abschnitt also zwingend wieder eine schiefe Ebene folgen, um die Kugel 31 erneut zu beschleunigen. 



  Das erste Kurven-Nutelement 13 entspricht dem Start der Kugelbahn. Je nach erforderlicher Höhe werden entsprechend lange Stäbe 1 vertikal eingesetzt. In deren Bohrungen 3 sind steife Verbindungselemente 23 (nicht sichtbar) eingesetzt, deren andere Hälfte im Kurven-Nutelement 13 sitzt, was der Struktur der Kugelbahn die nötige Stabilität gibt. Kurven-Nutelemente 13 stehen durch die Verbindung mit steifen Verbindungselementen 23 immer parallel zur Grundplatte 33. 



  Die Stäbe 1, weiche die erste schräge Rollbahn bilden, sind durch flexible Verbindungselemente 23 mit dem ersten und zweiten Kurven-Nutelement 13 verbunden. Im ersten Kurven-Nutelement 13 sind in die Bohrungen 9 flexible Verbindungselemente 23 eingeführt. Die andere Hälfte der Verbindungselemente 23 sitzt jeweils in einer Bohrung 3 der Stäbe 1. Die flexible Verbindung erlaubt eine winklige Anordnung zu der vom Kurven-Nutelement 13 gebildeten Achse. Das zweite Kurven-Nutelement 13 wird von einem Stab 1 mit entsprechender Länge auf einer tieferen Ebene als das erste Kurven-Nutelement 13 gehalten. Der Einsatz nur eines Stabes 1 genügt in dieser Anordnung, da das zweite Kurven-Nutelement 13 durch jeweils zwei Stäbe 1 in der vertikalen Ebene genügend gehalten wird. 



  Durch die gegebene Form der Nut 7 kann es vorkommen, dass stark beschleunigte Kugeln 31 in der Kurve aus der Bahn getragen werden. Um dies zu verhindern, wird ein drittes Kurven-Nutelement 13 mit nach unten zeigender Nut 7 mittels steifem Verbindungselement 23 (nicht sichtbar) auf das zweite Kurven-Nutelement 13 aufgesetzt. Es bildet sich dabei ein Tunnel, worin die Kugel 31 zwingend geführt wird und so nicht aus der Kurve getragen werden kann. 



  Die Stäbe 1 der zweiten Rollbahn sind ebenfalls durch flexible Verbindungselemente 23 mit dem zweiten und vierten Kurven-Nutelement 13 verbunden. Auf der untersten Ebene ist das vierte Kurven-Nutelement 13 direkt mit der Grundplatte 33 mittels steifen Verbindungselementen 23 (nicht sichtbar) verbunden. Direkt an das vierte Kurven-Nutelement 13 ist ein fünftes Kurven-Nutelement 13 mittels steifen Verbindungselementen 23 (nicht sichtbar) angekoppelt. Das vierte und fünfte Kurven-Nutelement 13 bilden zusammen eine S-Kurve. 



  Die Kugelbahn liesse sich durch das Anbauen von weiteren Nutelementen 13, 15, 17, 19 und Stäben 1 in der oben beschriebenen Weise beliebig fortsetzen. Durch den Einsatz von weiteren Bauelementen mit Spielcharakter wie Verzweigungen, Rampen oder Punktewertungen, die aber nicht weiter beschrieben sind, lassen sich weitere Spielvarianten realisieren.



  



  The invention relates to a component which can be plugged together to form a ball track, according to the preamble of patent claim 1.



  Ball tracks can be found in a variety of designs on the market, with ball tracks with a predetermined track being the most common. It is characteristic of them that the rolling objects, mostly spheres, run their way from the start to the finish through permanently installed sloping levels. Fixed ball tracks allow quick access to the game object, which is why they are primarily aimed at smaller children who can learn the ball track themselves after a short introduction period by adults. On some tracks, game elements such as sound boxes, falling distances or point scoring are built in to make dealing with the ball track more interesting. Nevertheless, the possibilities are limited and the game variants will soon be exhausted.

   The always the same run on the given track has little effect on the creativity of the child, which ultimately leads to the fact that interest in the ball track is soon lost.



  Ball tracks, which can be built individually, form a second category. Your advantage is that the modular structure enables the creation of new courses, which, in contrast to fixed courses, includes the creative side. The player experiences the design process directly and can implement his ideas of a ball track with the existing components. In addition to creativity, this also promotes an understanding of simple technical relationships, which are built up and deepened when dealing with the game. The resultant sense of achievement is all the more satisfying, and interest remains for a long time.

   The more advanced the end of the game is, the more sophisticated courses can be created, whereby there are no limits to the game variants.



  The construction of today's popular ball tracks for self-construction is usually realized by stacking the individual components. These usually consist of cuboid bodies, which are provided with penetrations in which the ball moves. In some railways, additional channels are provided for bridging larger distances between two cuboids. The assembly by stacking components means that the loose connection means that permanent assembly is not possible. After playing, the train inevitably ends up in the closet again. Another disadvantage is that the loose connection can easily collapse due to low force. Furthermore, the construction of technically demanding ball tracks by stacking them is only possible to a limited extent.



  The invention has for its object to design a ball track, which consists of a few different components that allow you to design a functional ball track according to individual requirements by simply plugging together. Despite these requirements, children of primary school age should be able to assemble the toy independently and at the same time be interesting for adults.



  According to the invention, this is achieved by components which can be plugged together to form a ball track and which have the features of claim 1.



  The following description is intended to elucidate a possible form of the invention. The attached drawings show:
 
   1 is a view of the rod,
   2 is a view of the curved groove element,
   3 is a view of the connecting element,
   4 is a plan view of the curved groove element,
   5 is a plan view of the double curve groove element,
   6 is a plan view of the straight groove element,
   7 is a plan view of the crossing groove element,
   8 is a view of the curved groove element and the rod, connected to a rigid connecting element, partially cut away,
   9 is a view of the curved groove element and the rod, connected to a flexible connecting element, partially cut away,
   10 shows a connection of two rods,
   11 shows a connection of two curved groove elements,
   Fig.

   12 a connection of two curved groove elements with two bars,
   13 is a view of the transition between a curved groove element and rods,
   Fig. 14 shows a possible assembly of a ball track on a base plate.
 



  In Fig. 1 the rod 1 is shown. It consists of a body of cylindrical cross section, each having a central bore 3 on the end face, which is designed as a blind hole. The diameter of the bore 3 allows the connection of a connecting element 23 described below in FIG. 3.



  Rods 1 are required in different lengths, which represent a multiple of a basic length. Depending on the required distance or height to other components, the appropriate length is used.



  In a variant of the rod 1, not shown, a through hole is provided instead of the two end holes 3. Also not shown is the design of the rod with a hollow cylindrical or hollow prismatic cross section, as represented by a rigid tube or a flexible hose.



  The curved groove element 13, as shown in FIGS. 2 and 4, consists of a cuboid body 5, in which a groove 7 is inserted for guiding a ball 31. The groove 7 describes a quarter curve and has its center point on one of the corners of the body 5. The body 5 has holes 9 and 11 in several of its side surfaces, which are designed as blind holes, at a suitable distance from one another for receiving the connecting elements 23.



  The double curve groove element 15, as shown in FIG. 5, consists of the cuboid body 5, in which two grooves 7 are inserted for guiding the ball 31. Both grooves 7 describe a quarter curve, the radius center of the one quarter circle being on one of the corners of the body 5 and the radius center of the other on the corner diagonally opposite. The body 5 has holes 9 and 11 in several of its side surfaces, which are designed as blind holes, at a suitable distance from one another for receiving the connecting elements 23.



  The straight groove element 17, as shown in Fig. 6, consists of the cuboid body 5, in which a groove 7 is inserted for guiding the ball 31. The groove 7 describes a straight course. The body 5 has holes 9 and 11 in several of its side surfaces, which are designed as blind holes, at a suitable distance from one another for receiving the connecting elements 23.



  The crossing groove element 19, as shown in Fig. 7, consists of the cuboid body 5, in which two grooves 7 are inserted for guiding the ball 31. Both grooves 7 describe a straight course, where they intersect at a right angle in the center. The body 5 has holes 9 and 11 in several of its side surfaces, which are designed as blind holes, at a suitable distance from one another for receiving the connecting elements 23.



  The groove elements 13, 15, 17, 19 serve to form the structure of the ball track and are at the same time carriers for the rods 1, which are connected to one another with connecting elements 23. The V-shape of the groove 7 remains unchanged in the different groove elements 13, 15, 17, 19 in order to ensure a smooth transition of the ball 31.



  3, the connecting element 23 is shown. It consists of an essentially hollow cylindrical or hollow prismatic body 21, the outer diameter of which allows insertion into bores 3 of rods 1 and into bores 9 and 11 of groove elements 13, 15, 17 and 19 and thereby connects them to one another. The bore 9 or 11 of the one groove element 13, 15, 17, 19 receives one half of the connecting element 23. The other half is in the bore 9 or 11 of a further groove element 13, 15, 17, 19. A slightly oval shape of the connecting element 23 ensures that the larger diameter is compressed when it is introduced into a round bore 3, 9 or 11 and the connection creates a positive connection.

   Both ends of the connecting element 23 are slightly chamfered for better insertion into the bores 3, 9 or 11. A variant of the connecting element 23, not shown, consists of a cylindrical or prismatic body 21, which has no center bore.



  The connecting element 23 is required in a rigid and a flexible version. The outer dimensions of the two versions are identical. The different flexibility is achieved with different materials.



  The rigid connecting element 23 is used to arrange two identical or different components in the same axis. It is used wherever the structure of the ball track should be particularly rigid, such as for vertical connections. As shown in Fig. 8, a curved groove member 13 and a rod 1 are connected to a rigid connecting member 23 in the same axis. The rigid connection is drawn on average.



  The flexible connecting element 23 is used for the angular arrangement of two components with respect to one another. It is used wherever an angular arrangement of components is necessary, such as when moving from a horizontal to an inclined plane. As shown in FIG. 9, a curved groove element 13 and a rod 1 are connected at an angle to one another with a flexible connecting element 23. The flexible connection is shown on average.



  The construction of a ball track is achieved by joining the three components rod 1, groove element 13, 15, 17, 19 and connecting element 23. The basic connection options are shown below.



  10 shows a connection of two rods 1 to one another by means of a rigid connecting element 23 (not visible) to form a rod of double length. By combining rods 1 of different lengths, all rod lengths required for the construction of a ball track can be put together.



  FIG. 11 shows a connection of two curved groove elements 13 with two rigid connection elements 23 (not visible). The groove 7 of the one curved groove element 13 is continued in the groove 7 of the second curved groove element 13. A half curve (180 °) is thus created from two curved groove elements 13, each of which describes a quarter curve. In an embodiment not shown, the two curved groove elements 13 can be joined together with two rigid connecting elements 23 (not visible) in the form of an S curve. By using several groove elements 13, 15, 17 and 19, further curve variants can be realized.



  Fig. 12 shows a connection of two curved groove elements 13 and two rods 1 by connecting elements 23 (not visible). There is a transition from one curved groove element 13 to the rods 1 and then to the next curved groove element 13. In Fig. 13 the transition of the curved groove element 13 to the rods 1 can be seen. The groove 7 in the body 5 is provided at the bottom with a radius R that is smaller than half the ball diameter D. By coordinating the depth of the groove 7 in the body 5, the diameter of the rods 1 and the spacing of the holes 9 it is achieved that the transition of the ball 31 from the curved groove element 13 to the rods 1 and. done by the rods 1 on the curve groove element 13 without impact. The running of the ball 31 does not experience any resistance or braking effect.



  A possible construction of a ball track is shown in FIG. The ball track can be built on a base plate 33, which also has bores 11 for receiving connecting elements 23 in a coordinate system given by the grid. In the case of ball tracks, due to the gravitational pull, the start of the track is higher than the end. This presupposes that inclined planes are required for the ball to run 31 in order to accelerate it to such an extent that any obstacles or longer flat sections are overcome on the way by the roller energy. Before the ball 31 comes to a standstill, an inclined plane must again follow a horizontal section in order to accelerate the ball 31 again.



  The first curved groove element 13 corresponds to the start of the ball track. Depending on the required height, long rods 1 are inserted vertically. In their bores 3, rigid connecting elements 23 (not visible) are inserted, the other half of which sits in the curved groove element 13, which gives the structure of the ball track the necessary stability. Curved groove elements 13 are always parallel to the base plate 33 due to the connection with rigid connecting elements 23.



  The bars 1, which form the first inclined runway, are connected to the first and second curved groove elements 13 by flexible connecting elements 23. In the first curved groove element 13, flexible connecting elements 23 are inserted into the bores 9. The other half of the connecting elements 23 each sits in a bore 3 of the rods 1. The flexible connection allows an angled arrangement to the axis formed by the curved groove element 13. The second curved groove element 13 is held by a rod 1 with a corresponding length on a lower level than the first curved groove element 13. The use of only one rod 1 is sufficient in this arrangement, since the second curved groove element 13 is held sufficiently by two rods 1 in the vertical plane.



  Due to the given shape of the groove 7 it can happen that strongly accelerated balls 31 are carried out of the track in the curve. In order to prevent this, a third curved groove element 13 with a groove 7 pointing downward is placed on the second curved groove element 13 by means of a rigid connecting element 23 (not visible). A tunnel is formed in which the ball 31 is guided and cannot be carried out of the curve.



  The rods 1 of the second runway are also connected to the second and fourth curved groove elements 13 by flexible connecting elements 23. At the lowest level, the fourth curved groove element 13 is connected directly to the base plate 33 by means of rigid connecting elements 23 (not visible). A fifth curved groove element 13 is coupled directly to the fourth curved groove element 13 by means of rigid connecting elements 23 (not visible). The fourth and fifth curve groove element 13 together form an S curve.



  The ball track could be continued as desired by adding further groove elements 13, 15, 17, 19 and rods 1 in the manner described above. By using other components with a game character such as branches, ramps or scoring, which are not described further, other game variants can be realized.


    

Claims (9)

1. In einer Kugelbahn zusammensteckbaren Satz von Bauelementen, auf der Kugeln, bedingt durch die Schwerkraft, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz lediglich drei unterschiedliche Typen von Bauelementen umfasst, wobei das erste Bauelement ein zylindrischer oder prismatischer Stab (1) ist, der stirnseitig je eine Bohrung (3) aufweist, dass ferner das zweite Bauelement aus einem quaderförmigen Körper (5) besteht, in dem eine Nut (7) zur Führung einer Kugel (31) eingelassen ist und dass Bohrungen (9) in geeignetem Abstand zur Nut (7) vorhanden sind, die einerseits den Anschluss von Körpern (5) ermöglichen und andererseits den Anschluss von Stäben (1), mit denen Körper (5) miteinander verbunden werden können, indem durch die parallele Anordnung zweier Stäbe (1) eine Rollbahn entsteht und so die aus der Nut (7) tretende Kugel (31) zum nächsten Körper (5)   1. A set of components which can be plugged together in a ball track and on which balls can be moved due to gravity, characterized in that the set only comprises three different types of components, the first component being a cylindrical or prismatic rod (1), which each has a bore (3) on the end face, that the second component also consists of a cuboid body (5) in which a groove (7) for guiding a ball (31) is inserted and that bores (9) at a suitable distance from the Groove (7) are present, which on the one hand allow the connection of bodies (5) and on the other hand the connection of rods (1) with which bodies (5) can be connected to each other by a roller track through the parallel arrangement of two rods (1) arises and so the ball (31) emerging from the groove (7) to the next body (5) führbar ist, wobei vertikale Bohrungen (11) im Körper (5) in Kombination mit vertikal eingesetzten Stäben (1) unterschiedlicher Länge, die Neigung der Rollbahn zu bestimmen, dass ferner ein drittes Bauelement aus einem hohlzylindrischen oder hohlprismatischen Körper (21) aus steifem oder flexiblem Material besteht, dessen Aussendurchmesser die Einführung in Bohrungen (3, 9, 11) der Stäbe (1) und Körper (5) erlaubt und so als Verbindungselement (23) dient.  is feasible, wherein vertical bores (11) in the body (5) in combination with vertically inserted rods (1) of different lengths to determine the inclination of the runway, furthermore that a third component made of a hollow cylindrical or hollow prismatic body (21) made of rigid or consists of flexible material, the outer diameter of which allows insertion into bores (3, 9, 11) of the rods (1) and body (5) and thus serves as a connecting element (23). 2. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Körper (5) eingelassene Nut (7) eine Viertel-Kurve beschreibt, wobei der Mittelpunkt des Kreises auf einer der Ecken liegt. 2. Set of components according to claim 1, characterized in that the groove (7) embedded in the body (5) describes a quarter curve, the center of the circle being on one of the corners. 3. 3rd Satz von Bauelementen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nuten (7) in den Körper (5) eingelassen sind, die jeweils eine Viertel-Kurve beschreiben, wobei der Mittelpunkt des einen Kreises auf einer der Ecken und der Mittelpunkt des anderen auf der Ecke diagonal gegenüber liegt.  Set of components according to claim 1, characterized in that two grooves (7) are embedded in the body (5), each of which describes a quarter curve, the center of one circle on one of the corners and the center of the other on the Corner is diagonally opposite. 4. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Körper (5) eingelassene Nut (7) geradlinig verläuft. 4. Set of components according to claim 1, characterized in that the recessed in the body (5) groove (7) is straight. 5. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei geradlinige Nuten (7) in den Körper (5) eingelassen sind, die sich in einem rechten Winkel im Zentrum schneiden. 5. Set of components according to claim 1, characterized in that two rectilinear grooves (7) are embedded in the body (5) which intersect at a right angle in the center. 6. Satz von Bauelementen nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Körper (5) eingelassene Nut (7) unten bogenförmig ist oder spitz zuläuft. 6. Set of components according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the groove (7) let into the body (5) is curved at the bottom or tapers. 7. 7. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische oder prismatische Stab (1) eine durchgehende Bohrung (3) aufweist.  Set of components according to claim 1, characterized in that the cylindrical or prismatic rod (1) has a through bore (3). 8. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement als ein hohlzylindrischer oder hohlprismatischer Stab (1) ausgebildet ist. 8. Set of components according to claim 1, characterized in that the first component is designed as a hollow cylindrical or hollow prismatic rod (1). 9. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (23) aus einem zylindrischen oder prismatischen Körper (21) ohne Zentrumsbohrung besteht. 9. Set of components according to claim 1, characterized in that the connecting element (23) consists of a cylindrical or prismatic body (21) without a center hole.
CH347095A 1995-12-08 1995-12-08 Interfitting multi-element ball track for gravity rolling of balls CH691034A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347095A CH691034A5 (en) 1995-12-08 1995-12-08 Interfitting multi-element ball track for gravity rolling of balls
DE29620254U DE29620254U1 (en) 1995-12-08 1996-11-21 Ball track that can be plugged together from components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347095A CH691034A5 (en) 1995-12-08 1995-12-08 Interfitting multi-element ball track for gravity rolling of balls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691034A5 true CH691034A5 (en) 2001-04-12

Family

ID=4256661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347095A CH691034A5 (en) 1995-12-08 1995-12-08 Interfitting multi-element ball track for gravity rolling of balls

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH691034A5 (en)
DE (1) DE29620254U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006852U1 (en) 2010-05-03 2010-08-05 Meinbaukasten Gmbh Marble Run System
DE102010020659A1 (en) 2010-05-03 2011-11-03 Meinbaukasten Gmbh Marble Run System

Also Published As

Publication number Publication date
DE29620254U1 (en) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106336B4 (en) Sebstmontage block toy set
DE19906117A1 (en) Marble run
DE202017102202U1 (en) Modular ramp construction with magnetic connection device
DE9200474U1 (en) Play building block
DE3490463T1 (en) Frame
EP0054886A1 (en) Two- and/or three-dimensional logical game
CH691034A5 (en) Interfitting multi-element ball track for gravity rolling of balls
DE2711104B2 (en) Gymnastics and play equipment
DE29805208U1 (en) Driving course for toy cars
DE4411329C2 (en) Plug-in module
DE1959249C3 (en) Toy building set
DE2434365A1 (en) Toy construction set with seven basic elements - main elements have rows of equal diameter holes for securing pins
CH670771A5 (en)
DE10224406B4 (en) Modular system for puzzle cubes
DE10216935A1 (en) Three-dimensional constructional system for game involving building up polygon structures, has spherical nodal points with blind bores at equal angles to each other to accommodate rods
DE202012002156U1 (en) Kit of wooden building blocks
DE1170844B (en) Toy or model kit for building half-timbered buildings clad with wall panels
DE9309506U1 (en) Skill game
DE1603594A1 (en) Plug-in game
DE3309735A1 (en) Construction kit for the production of playing devices
DE29812326U1 (en) Component system
DE202018000168U1 (en) Game Elements
DE8335920U1 (en) BUILDING BLOCK FOR A MODEL GAME
DE20319550U1 (en) Assembly box for puzzle has identical blocks with parallel beams to allow interlocking assembly
DE19747738A1 (en) System for production of a static construction

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: DANIEL WEPFER; CH

Free format text: DANIEL WEPFER; WELLHAUSERWEG 48; 8500 FRAUENFELD (CH) -TRANSFER TO- DANIEL WEPFER; SPORTLERWEG 6; 8360 ESCHLIKON (CH)

PL Patent ceased