CH690733A5 - Overhead rail system for sliding door panels has two different rollers on each panel to roll into two separate docking rails for stacking the opened panels - Google Patents

Overhead rail system for sliding door panels has two different rollers on each panel to roll into two separate docking rails for stacking the opened panels Download PDF

Info

Publication number
CH690733A5
CH690733A5 CH02356/99A CH235699A CH690733A5 CH 690733 A5 CH690733 A5 CH 690733A5 CH 02356/99 A CH02356/99 A CH 02356/99A CH 235699 A CH235699 A CH 235699A CH 690733 A5 CH690733 A5 CH 690733A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
switch
carriage
rail
parking
Prior art date
Application number
CH02356/99A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Leuthold
Original Assignee
Leuthold Metallbau Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuthold Metallbau Ag Geb filed Critical Leuthold Metallbau Ag Geb
Priority to CH02356/99A priority Critical patent/CH690733A5/en
Priority to DE20017531U priority patent/DE20017531U1/en
Publication of CH690733A5 publication Critical patent/CH690733A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

An overhead rail system for sliding door panels has each panel supported from two different shaped roller systems. The supports include a pair of load carrying rollers (24) with horizontal axes and at least one vertical axis roller (22) for lateral guidance. Each panel has the two vertical rollers at different heights to slide into separate, parallel docking tracks (4a,4b) after a switching point (3) at one end of the track. This allows the panels to be stacked into a parallel array when opened.

Description

       

  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungsvorrichtung für eine mehrteilige Schiebewand gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Mehrteilige Schiebewände werden dann angewendet, wenn es gilt, in Gebäuden aneinander grenzende Räume wahlweise zu einem Raum zu verbinden oder voneinander zu trennen. In Restaurants oder Konferenzzentren k²nnen so Räume mit unterschiedlichen Gr²ssen bereitgestellt werden. In Einkaufspassagen dienen solche Trennwände beispielsweise dazu, das Verkaufslokal gegen die Zugangswege abtrennbar zu gestalten. In der einen Position bildet sie Schiebewand eine Raumtrennung. Soll die Raumtrennung beseitigt werden, so werden die einzelnen Teile der Schiebewand in eine Parkposition geschoben, in der dann die einzelnen Teile der Schiebewand meist parallel zueinander positioniert sind. Die Schiebewand-Elemente k²nnen beispielsweise aus Holzwänden bestehen, was bei Restaurants und Konferenzzentren vorzugsweise angewendet wird.

   Bei Ladenlokalen bestehen die Schiebewand-Elemente zur Hauptsache aus Glas, um auch bei geschlossener Schiebewand Einsicht in das Lokal zu gewähren. Solche Schiebewände k²nnen auch einzelne Elemente enthalten, die als Türen gestaltet sind. 



  Eine Führungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der EP-A-0 332 155 bekannt. Die Führungsvorrichtung enthält mindestens eine Weiche in den Laufschienen. In die Laufschienen sind Führungsstifte einsetzbar, die bei Weichen und bei Richtungsänderungen der Laufschienen zur Anwendung kommen. 



  Von der Anmelderin der vorgenannten Patentanmeldung stammt auch eine Druckschrift "Dorma HSW-G 4.1" (3/97), in der ein System von mehrteiligen Glas-Schiebewänden beschrieben ist. Auf den Seiten 10 und 11 dieser Druckschrift sind verschiedene M²glichkeiten gezeigt, wie die erwähnten Parkpositionen gestaltet sein k²nnen. 



  Ein ähnliches System ist aus der Druckschrift "HAWA-Variotec II" der Hawa AG, Mettmenstetten/Schweiz, bekannt. 



  Die einzelnen Elemente solcher Schiebewände k²nnen ein erhebliches Gewicht haben. Deshalb muss die Führungsvorrichtung einerseits sehr stabil sein und andererseits müssen die Kräfte, die beim Verschieben der einzelnen Elemente aufgewendet werden müssen,  m²glichst gering sein, um das Verschieben durch eine einzelne Person zu erm²glichen. Im Bereich von Weichen in der Führung dürfen die Kräfte nicht über Gebühr ansteigen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsvorrichtung zu schaffen, die eine leichtgängige Zwangsführung der einzelnen Elemente beim Verschieben in die Parkposition in der Weise gewährleistet, dass die Bedienperson ihre Aufmerksamkeit nicht darauf richten muss, dass die einzelnen Elemente die richtige Position erreichen. Die Zwangsführung soll dabei bereits werksseitig durch die Ausgestaltung der Führungsvorrichtung fest vorgegeben sein, sodass auf der Baustelle keine Nacharbeiten n²tig sind, um die gewünschte Zwangsführung zu erreichen. 



  Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gel²st. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 



  Die Zwangsführung wird erfindungsgemäss durch konstruktive Merkmale erreicht, indem zwei zu einem Wandelement geh²rende Laufwagen räumlich unterschiedlich gestaltet sind und gleichzeitig eine Weiche in ihren beiden Verzweigungen ebenfalls räumlich unterschiedlich gestaltet ist, wodurch sichergestellt ist, dass der erste Laufwagen nur in die eine an die Weiche anschliessende Parkplatzschiene einlaufen kann und der zweite Laufwagen nur in die andere an die Weiche anschliessende Parkplatzschiene einlaufen kann. Die Laufwagen sind mit Tragrollen ausgestattet, die einen leichten Lauf erm²glichen und ausserdem mit Führungsrollen, die in einem Führungskanal laufen. Die Führungsrollen beider Laufwagen haben einen unterschiedlichem Abstand zur Oberkante der Laufwagen und der Führungskanal weist in den beiden Verzweigungen der Weiche unterschiedlich dimensionierte Führungsräume auf. 



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 ein Schema einer Führungsvorrichtung mit Elementen einer mehrteiligen Schiebewand in verschiedenen Positionen, 
   Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene mit darin angeordnetem Laufwagen, 
   Fig. 3 a und 3b Querschnitte durch Führungsschienen hinter dem Verzweigungspunkt einer Weiche, 
   Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch eine Weiche, 
   Fig. 5 eine Seitenansicht zweier unterschiedlicher Laufwagen und 
   Fig. 6 eine Vorrichtung zur H²heneinstellung. 
 



  In der Fig. 1 bedeutet 1 ein Wandelement einer mehrteiligen Schiebewand, wobei drei solche Wandelemente 1.1, 1.2 und 1.3 gezeigt sind. Alle Wandelemente 1 sind hängend an einer Führungsschiene 2 verschiebbar befestigt. Die Führungsschiene 2 befindet sich in einer Position zwischen jenen Raumteilen, die durch die mehrteilige Schiebewand voneinander abtrennbar sein sollen. Am einen Ende der Führungsschiene 2 schliesst eine Weiche 3 an, an deren einen Zweig eine erste Parkplatzschiene 4a und an deren anderen Zweig eine zweite Parkplatzschiene 4b anschliessen. Das erste Wandelement 1.1 befindet sich gänzlich innerhalb des Bereichs der Führungsschiene 2, hat also eine Lage, wie sie vorkommt, wenn die Schiebewand die beiden Räume trennen soll.

   Das zweite Wandelement 1.2 ist von einer solchen Position in Richtung auf ein Parkfeld 5, in dem sich die beiden Parkplatzschienen 4a, 4b befinden, verschoben. Beim Verschieben des Wandelements 1.2 hat das in Bewegungsrichtung vordere Ende die Weiche 3 bereits passiert und ist in die zweite Parkplatzschiene 4b eingelaufen, während das in Bewegungsrichtung hintere Ende sich noch im Bereich der Führungsschiene 2 befindet. Wird das Verschieben eines Wandelements 1 in dieser Richtung fortgesetzt, so passiert auch das hintere Ende des Wandelements 1 die Weiche 3 und läuft dann in der ersten Parkplatzschiene 4a weiter. Beim weiteren Verschieben wird dann eine Lage erreicht, die der des dritten gezeigten Wandelements 1.3 etwa entspricht. 



  Jedes Wandelement 1 besitzt an seiner oberen Kante zwei Laufwagen, nämlich einen ersten Laufwagen 6a und einen zweiten Laufwagen 6b. Der erste Laufwagen 6a ist an der dem Parkfeld 5 abgewandten Seite eines Wandelements 1 befestigt, während der zweite Laufwagen 6b an der dem Parkfeld 5 zugewandten Seite angebracht ist. Erfindungsgemäss sind die Weiche 3 und die Laufwagen 6a, 6b so beschaffen, dass in der Weiche 3 eine Zwangsführung besteht, durch die der Laufwagen 6a beim Passieren der Weiche 3 grundsätzlich in die erste Parkplatzschiene 4a einläuft, während der zweite Laufwagen 6b  immer in die zweite Parkplatzschiene 4b einläuft. Die Zwangsführung wird allein durch konstruktive Merkmale von Weiche 3 und Laufwagen 6a, 6b erreicht, sodass die Weiche 3 keine beweglichen Teile aufweist.

   Anschliessend wird beschrieben, mit welchen konstruktiven Mitteln dies erfindungsgemäss erreicht wird. 



  Die Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine Führungsschiene 2 mit einem darin angeordneten Laufwagen 6a bzw. 6b. Die Führungsschiene 2 ist in beliebiger Art und Weise mit der Decke 10 des zu trennenden Raumes verbindbar. Auf ihrer Unterseite befindet sich eine \ffnung 11, durch die ein Teil des Laufwagens 6a, 6b nach unten aus dem Innenraum der Führungsschiene 2 heraustreten kann. Beidseits der \ffnung 11 bildet die Innenseite der Führungsschiene 2 Laufbahnen 12, auf denen die Laufwagen 6a, 6b rollen k²nnen. Oberhalb der Laufbahnen 12 weist die Führungsschiene 2 einen grossen rechteckigen Freiraum 13 auf, der Platz für die Aufnahme der Rollwagen 6a, 6b bietet. An diesen Freiraum 13 schliesst nach oben ein weiterer freier Raum geringerer Breite an, der in der Figur mit der Bezugszahl 14 versehen ist und nachfolgend als Führungsraum bezeichnet wird.

   Der Führungsraum 14 besteht aus einem unteren Teil 14a und einem oberen Teil 14b. 



  Jeder Laufwagen 6a, 6b besteht aus einem Grundk²rper 20, in den eine Führungsachse 21 mittig senkrecht so eingesetzt ist, dass sie nach oben herausragt und in den Führungsraum 14 eintritt. Um diese Führungsachse 21 ist in einer bestimmten H²he über der Oberkante des Grundk²rpers 20 eine Führungsrolle 22a bzw. 22b drehbar angeordnet. Dabei ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass an jedem Laufwagen 6 nur eine der Führungsrollen 22a, 22b angeordnet ist. An jedem Laufwagen 6a ist nur die in geringerer H²he über dem Grundk²rper 20 angeordnete Führungsrolle 22a vorhanden, während die Führungsrolle 22b fehlt. Gleichzeitig ist die Führungsachse 21 kürzer als in der Fig. 2 dargestellt und endet knapp oberhalb des oberen Endes der Führungsrolle 22a.

   An jedem Laufwagen 6b ist nur die in der gr²sseren H²he über der Oberkante des Grundk²rpers 20 angeordnete Führungsrolle 22b vorhanden, während die Führungsrolle 22a fehlt. Die Führungsachse 21 ist hier entsprechend länger. Dadurch ergibt sich, dass die Führungsrollen 22a des Laufwagens 6a im unteren Teil 14a des Führungsraums 14 laufen, während die Führungsrollen 22b des Laufwagens 6a im oberen Teil 14b des Führungsraums 14 laufen. 



  Die Laufwagen 6a, 6b laufen auf den Laufbahnen 12 der Führungsschiene 2. Dazu ist im Grundk²rper 20 eine waagerecht liegende Tragachse 23 angeordnet, um deren beidseits aus dem Grundk²rper 20 herausragende Enden Laufrollen 24 drehbar angeordnet sind. Diese Laufrollen 24 haben die Last der Waldelemente 1 zu tragen und sind deshalb mit nicht dargestellten Kugellagern ausgestattet. Somit ist der Laufwiderstand nur gering. 



  Die Laufwagen 6a, 6b sind vorteilhaft ausserdem noch mit Stützrollen 25a bzw. 25b ausgestattet. Bei den Laufwagen 6a befinden sich auf der einen Seite des Grundk²rpers 20 zwei Stützrollen 25a in Laufrichtung hintereinander, nämlich eine Stützrolle 25a vor der Laufrolle 24 und eine weitere Stützrolle 24a hinter der Laufrolle 24, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 5 noch erläutert wird. Bei den Laufwagen 6b befinden sich Stützrollen 25b auf der anderen Seite des Grundk²rpers 20. Die Stützrollen 25a und 25b sind um waagerecht liegende Achsen 26a bzw. 26b drehbar und weisen vorteilhaft ebenfalls nicht dargestellte Kugellager auf. Die Lage der Achsen 23, 26a bzw. 26b und die Durchmesser der Laufrollen 24 und der Stützrollen 25a, 25b sind so bemessen, dass die Laufrollen 24 und jeweils beide Stützrollen 25a bzw. 25b gleichzeitig auf den Laufbahn 12 aufliegen.

   Die Funktion dieser Stützrollen 25a, 25b wird später erläutert. 



  Nach unten tritt aus dem Grundk²rper 20 des Laufwagens 6a, 6b eine Stange 28 heraus, an deren unterem Ende eine hier nicht dargestellte Aufnahmevorrichtung für die Befestigung eines Wandelements 1 (Fig. 1) vorhanden ist. 



  Erfindungsgemäss ist nun ausserdem vorgesehen, dass die beiden Zweige einer Weiche 3 unterschiedlich gestaltet sind. In der Fig. 3a ist ein Querschnitt durch den einen Zweig einer Weiche 3 gezeigt, nämlich durch den geraden Weg. In diesem Zweig der Weiche 3 ist der obere Teil 14b des Führungsraums 14 durch den Werkstoff der Weiche 3 ausgefüllt, sodass dieser Teil 14b des Führungsraums 14 nicht frei ist, also für einen Laufwagen 6b, bei dem die Führungsrollen 22b zur Bewegung genau diesen freien Raum ben²tigen, nicht passierbar ist. Hingegen kann ein Laufwagen 6a, bei dem die Führungsrollen 22a im unteren Teil 14a des Führungsraums 14 angeordnet sind, durch diesen Zweig der Weiche 3 laufen. 



  In der Fig. 3b ist ein Querschnitt durch den anderen Zweig der Weiche 3 dargestellt, nämlich durch den abzweigenden Weg. In diesem Zweig der Weiche 3 ist der obere  Teil 14b frei. Damit kann sich ein Laufwagen 6b in diesen Zweig bewegen. Nun ist aber in diesem Zweig der untere Teil 14a des Führungsraums 13 stark verengt. Die Breite dieses Teils ist nur etwas gr²sser als der Durchmesser der Führungsachse 21. Somit kann ein Laufwagen 6a, bei dem die Führungsrollen 22a genau diesen Teil 14a zur Bewegung ben²tigen, nicht in diesen Zweig der Weiche 3 eintreten. 



  In der Fig. 4 ist die Weiche 3 in einem Längsschnitt etwas oberhalb der Laufbahnen 12 gezeigt. Zwischen den Laufbahnen 12 befindet sich die \ffnung 11, durch die hindurch die Verbindung zwischen den Laufwagen 6a, 6b zu den Wandelementen 1 (Fig. 1), nämlich die Stange 28, verläuft. An der Spitze der Weiche 3 schliesst die nicht dargestellte Führungsschiene 2 an, am geraden Zweig der Weiche 3 schliesst die erste Parkplatzschiene 4a, am abzweigenden Zweig die zweite Parkplatzschiene 4b an. Wie zuvor beschrieben, nehmen die Laufwagen 6a, 6b aufgrund der unterschiedlichen Querschnitte in den beiden Zweigen der Weiche 2 zwangsgeführt unterschiedliche Wege. Der Weg des Laufwagens 6a ist mit einem mit der Bezeichnung W6a versehenen Pfeil gekennzeichnet, der des Laufwagens 6b mit einem mit der Bezeichnung W6b versehenen Pfeil.

   Die Lage der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Querschnitte ist hier mit den Bezeichnungen Illa-Illa und IIIb-Illb angegeben. 



  Erfindungsgemäss werden die zwangsgeführt unterschiedlichen Wege der Laufwagen 6a und 6b durch die aufeinander abgestimmten konstruktiven Gestaltungen der Laufwagen 6a, 6b hinsichtlich der Anordnung der Führungsrollen 22a, 22b einerseits und der Querschnitte hinsichtlich des Führungsraums 14 in den Zweigen der Weiche 3 erreicht, wie dies zuvor beschrieben worden ist. 



  Aus der Fig. 4 wird weiter ersichtlich, dass beim Lauf eines Laufwagens 6a entlang des Weges W6a nur die in der eingezeichneten Fahrtrichtung links angeordneten Laufrollen 24 eine durchgehende Fahrbahn 12 vorfinden. Auf der rechten Seite ist die Fahrbahn 12 wegen des abzweigenden Strangs der Weiche 3 durch eine Lücke unterbrochen. Beim Lauf eines Laufwagens 6b entlang des Weges W6b tritt eine solche Lücke auf der anderen, der linken Seite auf. Um diese Lücken in den Weichen 3 ohne Beeinträchtigung des Laufs der Laufwagen 6a bzw. 6b zu überbrücken, sind die erwähnten Stützrollen 25a bzw. 25b vorteilhaft. So wird auch verständlich, dass die Stützrollen 25a, 25b nur auf einer Seite von Nutzen sind. Die Stützrollen 25a, 25b ergeben einen ruhigeren Lauf durch eine Weiche 3. 



  Trotz der Lücken in den Fahrbahnen 12 einer Weiche 3 sind die Stützrollen 25a, 25b nicht Voraussetzung für die Funktion der Führungsvorrichtung, weil jedes Wandelement 1 (Fig. 1) zwei Laufwagen 6 mit je zwei Tragrollen 24 besitzt, wodurch sich in der Führungsschiene 2 eine 4-Punkt-Lagerung ergibt und dann, wenn einer der Laufwagen 6a, 6b eine Lücke in der Fahrbahn 12 passiert, immer noch eine 3-Punkt-Auflage gesichert ist. Es hat sich aber gezeigt, dass das Vorhandensein der Stützrollen 25a, 25b das Laufverhalten verbessert. 



  Dadurch, dass die Führung durch die Führungsrollen 22a bzw. 22b erfolgt, die auf der Achse 21 drehen und in vorteilhafter Weise mit Kugellagern ausgestattet sind, wobei die Umfangslinien der Führungsrollen auf den seitlichen Begrenzungen des Führungskanals 14 abrollen k²nnen, erfolgt die Führung sehr leichtgängig, sodass zum Verschieben der Wandelemente 1 nur geringe Kräfte erforderlich sind. 



  In der Fig. 5 ist eine Seitenansicht mit je einem Laufwagen 6a und 6b gezeigt. Die Zuordnungen von Teilen und Bezugszahlen entsprechen den schon erwähnten Elementen in den vorherigen Figuren. Entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 ist der Laufwagen 6a links und der Laufwagen 6b rechts dargestellt. In dieser Seitenansicht ist erkennbar, dass an jedem Laufwagen 6a bzw. 6b zwei Stützrollen 25a bzw. 25b vorhanden sind. Beim Laufwagen 6a befinden sich diese Stützrollen 25a auf der Vorderseite, was der rechten Seite im Hinblick auf die Bewegungsrichtung W6a in Richtung Parkfeld 5 (Fig. 1) entspricht. Beim Laufwagen 6b befinden sich diese Stützrollen 25b auf der Hinterseite, was der linken Seite im Hinblick auf die Bewegungsrichtung W6b in Richtung Parkfeld 5 (Fig. 1) entspricht.

   Die Abstände zwischen den beiden Achsen 26a bzw. 26b sind so bemessen, dass sie etwas gr²sser sind als die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 4 erwähnten Lücken in den Fahrbahnen innerhalb der Weiche 3. 



  An jedem der Wandelelemente 1.1, 1.2, 1.3 (Fig. 1) sind also an dessen Oberseite je ein Laufwagen 6a und 6b angeordnet, wobei sich auf der dem Parkfeld 5 zugewandten Seite der Laufwagen 6b, an der anderen Seite der Laufwagen 6a befindet. Wird ein Wandelement 1 in Richtung Parkfeld 5 verschoben, so läuft an der Weiche 3 zuerst der Laufwagen 6b ein, der in der Weiche 3 zwangsgeführt in die Parkplatzschiene 4b geleitet wird. Beim weiteren Verschieben des Wandelements 1 gelangt der Laufwagen 6a in die Weiche 3 und wird zwangsgeführt in die Parkplatzschiene 4a geleitet. Dadurch wird  erreicht, dass sich alle Wandelemente 1.1, 1.2, 1.3 platzsparend im Parkfeld 5 verstauen lassen. 



  Weiter vorteilhaft ist es, wenn notwendige Richtungsänderungen, solche in einer Weiche 3, in der Parkplatzschiene 4b aber auch in einer Führungsschiene 2 nicht abrupt in Form eines Knickes erfolgen, wie die beispielsweise in EP-A-332 155 gezeigt ist, sondern wenn anstelle der Knicke Kreisbogen vorhanden sind, wie dies in der Fig. 4 bei der Weiche 3 gezeigt ist. Dadurch wird das Laufverhalten weiter verbessert und der Kraftbedarf beim Verschieben von Wandelementen 1 vermindert. Vorteilhaft ist dabei der Radius des Kreisbogens gleich oder gr²sser als die Länge der Laufwagen 6a, 6b. 



  In der Fig. 6 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung spezieller Art gezeigt, nämlich eine Vorrichtung zum Verstellen der H²he. An den Stangen 28 der hier nicht gezeigten Laufwagen 6a, 6b hängen, wie zuvor schon beschrieben, die einzelnen Wandelemente 1 (Fig. 1). Da die Wandelemente 1 meist sehr viel h²her als breit sind, kann es vorkommen, dass infolge von Toleranzsummierungen Wandelemente 1 leicht schief hängen. Um zu erreichen, dass die senkrechten Kanten der Wandelemente 1 wirklich lotrecht sind, sollte wenigstens zwischen einem der Laufwagen 6a, 6b und dem unten angehängten Wandelement 1 eine einstellbare Ausgleichsvorrichtung angeordnet sein. 



  Eine solche Ausgleichsvorrichtung besteht aus einer oberen Platte 40 und einer damit verbundenen parallel zur oberen Platte 40 angeordneten unteren Platte 41, wobei die starre Verbindung mittels Schrauben 42 erfolgt, von denen in der Fig. 6 nur eine gezeigt ist. Zwischen den Platten 40 und 41 ist parallel zu diesen eine bewegliche Halteplatte 43 angeordnet, die L²cher 44 aufweist, durch die die Schrauben 42 ohne Berührung hindurchgeführt sind. Zwischen den Platten 40 und 41 sind zudem mit diesen verbundene Führungsstifte 45 angebracht, von denen in der Fig. 6 auch nur einer gezeigt ist. Die Halteplatte 43 weist Bohrungen 46 auf, durch die die Führungsstifte 45 hindurchtreten. Dabei sind die Toleranzen der Bohrungen 46 und des Durchmessers der Führungsstifte 45 so gewählt, dass sich eine spielarme Führung ergibt.

   Die Platten 40 und 41 sind mit dem nicht gezeigten Wandelement 1 verbunden. Die Halteplatte 43 weist eine gestufte Bohrung 47 auf, in die die Stange 28 eingreift. Wegen des Gewichts des Wandelements liegt dabei der Kopf 48 der Stange 28 an der Stufe der Bohrung 47 auf. Die Halteplatte 43 weist zudem eine Gewindebohrung 49 auf. In diesem Gewinde läuft eine  Einstellschraube 50, die sich einerseits an der oberen Platte 40 und andererseits an der unteren Platte 41 abstützt. Eine Drehung der Einstellschraube 50 bewirkt eine vertikale Verschiebung der Halteplatte 43 relativ zu den Platten 40 und 41. Durch Drehung der Einstellschraube 50 lässt sich somit die Distanz zwischen dem Wandelement 1 (Fig. 1) und dem Laufwagen 6a, 6b einstellen. 



  Die Führungsschiene 2 und die Parkplatzschienen 4a, 4b sind vorteilhaft Strangpressprofile aus einer Aluminium-Legierung. Die Weiche 3 wird vorteilhaft ebenfalls aus einer Aluminium-Legierung hergestellt, und zwar als Gussteil. 



  Das vorgenannte Ausführungsbeispiel ist nur eine spezielle Ausführungsform im Rahmen der im Hauptanspruch niedergelegten Erfindungsidee. Im Rahmen dieser allgemeinen Lehre sind weitere Ausführungsarten m²glich, sowohl, was die Gestalt der Führungsschiene 2 und der Weiche 3 betrifft, als auch hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Laufwagen 6a, 6b. 



  
 



  The invention relates to a guide device for a multi-part sliding wall according to the preamble of claim 1.



  Multi-part sliding walls are used when it is necessary to connect adjacent rooms in buildings either to form a room or to separate them. Rooms of different sizes can be provided in restaurants or conference centers. In shopping arcades, such partitions are used, for example, to make the sales area separable from the access routes. In one position, the sliding wall separates the room. If the room separation is to be eliminated, the individual parts of the sliding wall are pushed into a parking position, in which the individual parts of the sliding wall are then usually positioned parallel to one another. The sliding wall elements can consist, for example, of wooden walls, which is preferably used in restaurants and conference centers.

   In the case of shops, the sliding wall elements are mainly made of glass, in order to allow an insight into the restaurant even when the sliding wall is closed. Such sliding walls can also contain individual elements that are designed as doors.



  A guide device of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from EP-A-0 332 155. The guide device contains at least one switch in the running rails. Guide pins can be used in the running rails, which are used for switches and when changing the direction of the running rails.



  A document "Dorma HSW-G 4.1" (3/97), in which a system of multi-part glass sliding walls is described, also originates from the applicant of the aforementioned patent application. On pages 10 and 11 of this publication, various possibilities are shown of how the parking positions mentioned can be designed.



  A similar system is known from the publication "HAWA-Variotec II" from Hawa AG, Mettmenstetten / Switzerland.



  The individual elements of such sliding walls can have a considerable weight. Therefore, the guiding device must be very stable on the one hand and on the other hand the forces that have to be exerted when moving the individual elements must be as small as possible in order to enable the movement by a single person. In the area of switches in the guide, the forces must not increase excessively.



  The invention has for its object to provide a guiding device which ensures smooth forced guidance of the individual elements when moving into the parking position in such a way that the operator does not have to pay attention to the fact that the individual elements reach the correct position. The forced guidance should already be predetermined in the factory by the design of the guiding device, so that no rework is necessary on the construction site in order to achieve the desired forced guidance.



  The stated object is achieved according to the invention by the features of claim 1. Advantageous further developments result from the dependent claims.



  According to the invention, the positive guidance is achieved by constructive features in that two carriages belonging to a wall element are designed spatially differently and at the same time a switch in its two branches is also designed spatially different, thereby ensuring that the first carriage only connects to the one connected to the switch Parking rail can run in and the second carriage can only run into the other parking rail connected to the switch. The carriages are equipped with idlers that enable easy running and also with guide rollers that run in a guide channel. The guide rollers of both carriages are at different distances from the upper edge of the carriages and the guide channel has differently dimensioned guide spaces in the two branches of the switch.



  An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.



  Show it:
 
   1 is a diagram of a guide device with elements of a multi-part sliding wall in different positions,
   2 shows a cross section through a guide rail with a carriage arranged therein,
   3 a and 3b cross sections through guide rails behind the branch point of a switch,
   4 shows a horizontal section through a switch,
   Fig. 5 is a side view of two different carriages and
   Fig. 6 shows a device for height adjustment.
 



  1, 1 means a wall element of a multi-part sliding wall, three such wall elements 1.1, 1.2 and 1.3 being shown. All wall elements 1 are slidably attached to a guide rail 2. The guide rail 2 is in a position between those parts of the room which are to be separable from one another by the multi-part sliding wall. At one end of the guide rail 2 there is a switch 3, to one branch of which a first parking space rail 4a and to the other branch of a second parking space rail 4b. The first wall element 1.1 is located entirely within the area of the guide rail 2, so it has a position as it occurs when the sliding wall is to separate the two rooms.

   The second wall element 1.2 is displaced from such a position in the direction of a parking space 5 in which the two parking space rails 4a, 4b are located. When moving the wall element 1.2, the front end in the direction of movement has already passed the switch 3 and has run into the second parking space rail 4b, while the rear end in the direction of movement is still in the region of the guide rail 2. If the displacement of a wall element 1 continues in this direction, the rear end of the wall element 1 also passes the switch 3 and then continues in the first parking space rail 4a. Upon further displacement, a position is then reached which corresponds approximately to that of the third wall element 1.3 shown.



  Each wall element 1 has two carriages on its upper edge, namely a first carriage 6a and a second carriage 6b. The first carriage 6a is attached to the side of a wall element 1 facing away from the parking area 5, while the second carriage 6b is attached to the side facing the parking area 5. According to the switch 3 and the carriages 6a, 6b are designed so that there is a positive guide in the switch 3, through which the carriage 6a basically passes into the first parking space rail 4a when passing the switch 3, while the second carriage 6b always in the second Parking track 4b runs in. The positive guidance is achieved solely by the design features of the switch 3 and carriages 6a, 6b, so that the switch 3 has no moving parts.

   The constructional means by which this is achieved according to the invention is then described.



  2 shows the cross section through a guide rail 2 with a carriage 6a or 6b arranged therein. The guide rail 2 can be connected in any way to the ceiling 10 of the room to be separated. On its underside there is an opening 11 through which a part of the carriage 6a, 6b can emerge downwards from the interior of the guide rail 2. On both sides of the opening 11, the inside of the guide rail 2 forms tracks 12 on which the carriages 6a, 6b can roll. Above the raceways 12, the guide rail 2 has a large rectangular free space 13 which offers space for accommodating the trolleys 6a, 6b. This free space 13 is adjoined at the top by a further free space of smaller width, which is provided with the reference number 14 in the figure and is referred to below as the guide space.

   The guide space 14 consists of a lower part 14a and an upper part 14b.



  Each carriage 6a, 6b consists of a basic body 20, in which a guide axis 21 is inserted vertically in the middle so that it protrudes upwards and enters the guide space 14. A guide roller 22a or 22b is rotatably arranged about this guide axis 21 at a certain height above the upper edge of the base body 20. It is provided according to the invention that only one of the guide rollers 22a, 22b is arranged on each carriage 6. On each carriage 6a there is only the guide roller 22a arranged at a lower height above the base body 20, while the guide roller 22b is absent. At the same time, the guide axis 21 is shorter than shown in FIG. 2 and ends just above the upper end of the guide roller 22a.

   On each carriage 6b there is only the guide roller 22b arranged in the greater height above the upper edge of the base body 20, while the guide roller 22a is absent. The guide axis 21 is correspondingly longer here. As a result, the guide rollers 22a of the carriage 6a run in the lower part 14a of the guide space 14, while the guide rollers 22b of the carriage 6a run in the upper part 14b of the guide space 14.



  The carriages 6a, 6b run on the raceways 12 of the guide rail 2. For this purpose, a horizontally lying support shaft 23 is arranged in the base body 20, about whose ends protruding from the base body 20 rollers 24 are rotatably arranged. These rollers 24 have to bear the load of forest elements 1 and are therefore equipped with ball bearings, not shown. The running resistance is therefore low.



  The carriages 6a, 6b are advantageously also equipped with support rollers 25a and 25b. In the carriages 6a there are two support rollers 25a one behind the other in the running direction on the one side of the base body 20, namely a support roller 25a in front of the roller 24 and a further support roller 24a behind the roller 24, as will be explained in connection with FIG. 5 . In the carriages 6b there are support rollers 25b on the other side of the base body 20. The support rollers 25a and 25b can be rotated about horizontal axes 26a and 26b and advantageously also have ball bearings (not shown). The position of the axes 23, 26a and 26b and the diameter of the rollers 24 and the support rollers 25a, 25b are dimensioned such that the rollers 24 and both support rollers 25a and 25b rest on the track 12 at the same time.

   The function of these support rollers 25a, 25b will be explained later.



  At the bottom, a rod 28 emerges from the base body 20 of the carriage 6a, 6b, at the lower end of which there is a receiving device, not shown here, for fastening a wall element 1 (FIG. 1).



  According to the invention, it is now also provided that the two branches of a switch 3 are designed differently. 3a shows a cross section through one branch of a switch 3, namely through the straight path. In this branch of the switch 3, the upper part 14b of the guide space 14 is filled with the material of the switch 3, so that this part 14b of the guide space 14 is not free, that is to say for a carriage 6b in which the guide rollers 22b move precisely this free space for movement need, is not passable. On the other hand, a carriage 6a, in which the guide rollers 22a are arranged in the lower part 14a of the guide space 14, can run through this branch of the switch 3.



  3b shows a cross section through the other branch of the switch 3, namely through the branching path. In this branch of the switch 3, the upper part 14b is free. A carriage 6b can thus move into this branch. Now, however, the lower part 14a of the guide space 13 is greatly narrowed in this branch. The width of this part is only slightly larger than the diameter of the guide axis 21. Thus, a carriage 6a, in which the guide rollers 22a need precisely this part 14a for movement, cannot enter this branch of the switch 3.



  4, the switch 3 is shown in a longitudinal section slightly above the raceways 12. Between the raceways 12 is the opening 11, through which the connection between the carriages 6a, 6b to the wall elements 1 (FIG. 1), namely the rod 28, runs. The guide rail 2 (not shown) adjoins the tip of the switch 3, the first parking space rail 4a connects to the straight branch of the switch 3, and the second parking space rail 4b connects to the branching branch. As described above, the carriages 6a, 6b take different paths due to the different cross sections in the two branches of the switch 2. The path of the carriage 6a is identified by an arrow labeled W6a, that of the carriage 6b by an arrow labeled W6b.

   The position of the cross sections shown in FIGS. 3a and 3b is indicated here with the designations Illa-Illa and IIIb-Illb.



  According to the invention, the differently guided paths of the carriages 6a and 6b are achieved by the coordinated structural designs of the carriages 6a, 6b with regard to the arrangement of the guide rollers 22a, 22b on the one hand and the cross sections with respect to the guide space 14 in the branches of the switch 3, as described above has been.



  From FIG. 4 it can also be seen that when a carriage 6a runs along the path W6a, only the rollers 24 arranged on the left in the direction of travel shown have a continuous track 12. On the right side, the roadway 12 is interrupted by a gap due to the branching branch of the switch 3. When a carriage 6b runs along the path W6b, such a gap occurs on the other, the left side. In order to bridge these gaps in the switches 3 without impairing the running of the carriages 6a or 6b, the mentioned support rollers 25a or 25b are advantageous. It is also understandable that the support rollers 25a, 25b are only useful on one side. The support rollers 25a, 25b result in a smoother run through a switch 3.



  Despite the gaps in the carriageways 12 of a switch 3, the support rollers 25a, 25b are not a prerequisite for the function of the guide device, because each wall element 1 (FIG. 1) has two carriages 6, each with two support rollers 24, so that there is one in the guide rail 2 4-point bearing results and when one of the carriages 6a, 6b passes a gap in the carriageway 12, a 3-point support is still secured. However, it has been shown that the presence of the support rollers 25a, 25b improves the running behavior.



  Due to the fact that the guidance is carried out by the guide rollers 22a and 22b, which rotate on the axis 21 and are advantageously equipped with ball bearings, the circumferential lines of the guide rollers being able to roll on the lateral boundaries of the guide channel 14, the guidance takes place very smoothly, so that only small forces are required to move the wall elements 1.



  5 shows a side view, each with a carriage 6a and 6b. The assignments of parts and reference numbers correspond to the elements already mentioned in the previous figures. 1, the carriage 6a is shown on the left and the carriage 6b on the right. This side view shows that there are two support rollers 25a and 25b on each carriage 6a and 6b. In the carriage 6a, these support rollers 25a are located on the front, which corresponds to the right-hand side with regard to the direction of movement W6a in the direction of the parking area 5 (FIG. 1). In the carriage 6b, these support rollers 25b are located on the rear side, which corresponds to the left side with regard to the direction of movement W6b in the direction of the parking space 5 (FIG. 1).

   The distances between the two axes 26a and 26b are dimensioned such that they are somewhat larger than the gaps in the carriageways within the switch 3 mentioned in connection with the description of FIG. 4.



  On each of the converting elements 1.1, 1.2, 1.3 (FIG. 1) there is a carriage 6a and 6b on the upper side thereof, the carriage 6b being on the side facing the parking area 5 and the carriage 6a on the other side. If a wall element 1 is moved in the direction of the parking area 5, the carriage 6b first enters the switch 3 and is guided in the switch 3 into the parking space rail 4b. When the wall element 1 is moved further, the carriage 6a enters the switch 3 and is guided in a forced manner into the parking space rail 4a. It is thereby achieved that all wall elements 1.1, 1.2, 1.3 can be stowed in the parking area 5 in a space-saving manner.



  It is further advantageous if necessary changes in direction, such as in a switch 3, in the parking space rail 4b, but also in a guide rail 2, do not occur abruptly in the form of a kink, as is shown, for example, in EP-A-332 155, but instead instead of There are kinks in the circular arc, as shown in FIG. 4 for the switch 3. As a result, the running behavior is further improved and the power requirement when moving wall elements 1 is reduced. The radius of the circular arc is advantageously equal to or greater than the length of the carriages 6a, 6b.



  6 shows an advantageous embodiment of a special type, namely a device for adjusting the height. As already described, the individual wall elements 1 (FIG. 1) hang on the rods 28 of the carriages 6a, 6b, not shown here. Since the wall elements 1 are usually very much taller than they are wide, it can happen that wall elements 1 hang slightly crooked as a result of tolerance summations. In order to ensure that the vertical edges of the wall elements 1 are really vertical, an adjustable compensation device should be arranged at least between one of the carriages 6a, 6b and the wall element 1 attached below.



  Such a compensating device consists of an upper plate 40 and a lower plate 41 connected to it and arranged parallel to the upper plate 40, the rigid connection being effected by means of screws 42, only one of which is shown in FIG. 6. Between the plates 40 and 41, a movable holding plate 43 is arranged parallel to the latter, which has holes 44 through which the screws 42 are passed without contact. Between the plates 40 and 41 there are also attached guide pins 45, only one of which is shown in FIG. 6. The holding plate 43 has bores 46 through which the guide pins 45 pass. The tolerances of the bores 46 and the diameter of the guide pins 45 are selected such that there is little backlash guidance.

   The plates 40 and 41 are connected to the wall element 1, not shown. The holding plate 43 has a stepped bore 47 into which the rod 28 engages. Because of the weight of the wall element, the head 48 of the rod 28 lies on the step of the bore 47. The holding plate 43 also has a threaded bore 49. An adjusting screw 50 runs in this thread, which is supported on the one hand on the upper plate 40 and on the other hand on the lower plate 41. Rotation of the adjusting screw 50 causes a vertical displacement of the holding plate 43 relative to the plates 40 and 41. By rotating the adjusting screw 50, the distance between the wall element 1 (FIG. 1) and the carriage 6a, 6b can thus be adjusted.



  The guide rail 2 and the parking space rails 4a, 4b are advantageously extruded profiles made of an aluminum alloy. The switch 3 is advantageously also made of an aluminum alloy, namely as a cast part.



  The aforementioned embodiment is only a special embodiment within the scope of the inventive idea set out in the main claim. Within the framework of this general teaching, further types of designs are possible, both with regard to the shape of the guide rail 2 and the switch 3, and also with regard to the structural design of the carriages 6a, 6b.


    

Claims (6)

1. Führungsvorrichtung für eine mehrteilige Schiebewand, bei der mehrere Wandelemente (1.1, 1.2, 1.3) in einer Führungsschiene (2) mittels Laufwagen (6a, 6b) aufgehängt sind und entlang dieser mittels Tragrollen (24), die auf zur Führungsschiene (2) geh²renden Laufbahnen (12) laufen, verschiebbar sind, wobei mindestens an ein Ende der Führungsschiene (2) eine Weiche (3) anschliesst, an deren Verzweigungen zwei zu einem Parkfeld (5) geh²rende Parkplatzschienen (4a, 4b), nämlich eine erste Parkplatzschiene (4a) und eine zweite Parkplatzschiene (4b), anschliessen, in die die Wandelemente (1.1, 1.2, 1.3) verschiebbar sind, wobei in der Weiche (3) die Laufwagen (6a, 6b) so zwangsgeführt sind, dass der eine Laufwagen (6b) von der Weiche (3) in die zweite Parkplatzschiene (4b) einläuft, während der andere Laufwagen (6a) in die erste Parkplatzschiene geführt wird, dadurch gekennzeichnet,     1. Guide device for a multi-part sliding wall, in which several wall elements (1.1, 1.2, 1.3) are suspended in a guide rail (2) by means of carriages (6a, 6b) and along these by means of support rollers (24) which lead to the guide rail (2) running tracks (12), are displaceable, at least one switch (3) connecting to at least one end of the guide rail (2), at the branches of which two parking space rails (4a, 4b) belonging to a parking area (5), namely a first parking space rail ( 4a) and a second parking space rail (4b), into which the wall elements (1.1, 1.2, 1.3) can be moved, the carriages (6a, 6b) being positively guided in the switch (3) so that the one carriage (6b ) runs from the switch (3) into the second parking space rail (4b), while the other carriage (6a) is guided into the first parking space rail, characterized in that dass die Zwangsführung erreicht ist durch konstruktive Merkmale, indem - die beiden zu einem Wandelement (1.1, 1.2, 1.3) geh²renden Laufwagen (6a, 6b) räumlich unterschiedlich gestaltet sind und dass - die Weiche (3) in ihren beiden Verzweigungen ebenfalls räumlich unterschiedlich gestaltet ist, um sicherzustellen, dass - der erste Laufwagen (6a) nur in die eine an die Weiche (3) anschliessende Parkplatzschiene (4a) einläuft und der zweite Laufwagen (6b) nur in die andere an die Weiche (3) anschliessende Parkplatzschiene (4b) einläuft.  that the positive control is achieved through constructive features by  - The two carriages (6a, 6b) belonging to a wall element (1.1, 1.2, 1.3) are spatially different and that  - The switch (3) in its two branches is also spatially different to ensure that  - The first carriage (6a) only runs into the parking track (4a) adjoining the switch (3) and the second carriage (6b) only runs into the other parking track (4b) connecting to the switch (3). 2. 2nd Führungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktiven Merkmale gebildet sind von - in unterschiedlichem Abstand zur Oberkante der Laufwagen (6a, 6b) angeordneten Führungsrollen (22a, 22b), die um senkrechte Achsen (21) drehbar sind und - in unterschiedlich dimensionierten Führungsräumen (14: 14a, 14b) in den beiden Verzweigungen der Weiche (3).  Guide device according to claim 1, characterized in that the structural features are formed by  - At different distances from the upper edge of the carriage (6a, 6b) arranged guide rollers (22a, 22b) which are rotatable about vertical axes (21) and  - In differently dimensioned guide rooms (14: 14a, 14b) in the two branches of the switch (3). 3. 3rd Führungsvorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Laufwagen (6a) die Führungsrollen (22a) in einem so geringen Abstand von der Oberkante des Laufwagens (6a) angeordnet sind, dass sie im unteren Teil (14a) des Führungsraums (14) der Laufschiene (2) liegen, und dass die zur ersten Parkplatzschiene (4a) führende Verzweigung in der Weiche (3) so gestaltet ist, dass der obere Teil (14b) des Führungsraums mit dem Werkstoff der Weiche (3) ausgefüllt ist, sodass der zweite Laufwagen (6b), bei dem die Führungsrollen (22b) mit einem so grossen Abstand von der Oberkante des Laufwagens (6b) angeordnet sind, dass sie in die zur ersten Parkplatzschiene (4a) führende Verzweigung in der Weiche (3) nicht einlaufen k²nnen, während in der zur zweiten Parkplatzschiene (4b) führenden Verzweigung in der Weiche (3) der obere Teil (14b) des Führungsraums (14)  Guide device according to claim 2, characterized in that on the first carriage (6a) the guide rollers (22a) are arranged at such a small distance from the upper edge of the carriage (6a) that they are in the lower part (14a) of the guide space (14) Running rail (2), and that the branching leading to the first parking space rail (4a) in the switch (3) is designed such that the upper part (14b) of the guide space is filled with the material of the switch (3), so that the second Carriage (6b), in which the guide rollers (22b) are so far apart from the upper edge of the carriage (6b) that they cannot enter the branching leading to the first parking space rail (4a) in the switch (3), while in the branch leading to the second parking space rail (4b) in the switch (3) the upper part (14b) of the guide space (14) frei und der untere Teil (14a) des Führungsraums (14) verengt ist.  free and the lower part (14a) of the guide space (14) is narrowed. 4. Führungsvorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeweils einer Seite eines Laufwagens (6a; 6b) zwei Stützrollen (25a; 25b) angeordnet sind, deren Achsen (26a; 26b) in einem Abstand angeordnet sind, der mindestens so gross ist wie die Lücke in einer der Laufbahnen (12) innerhalb einer Weiche (3). 4. Guide device according to claim 3, characterized in that on each side of a carriage (6a; 6b) two support rollers (25a; 25b) are arranged, the axes (26a; 26b) of which are arranged at a distance which is at least as large like the gap in one of the raceways (12) within a switch (3). 5. Führungsvorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Richtungsänderungen in der Führungsschiene (2), in den Parkplatzschienen (4a, 4b) und in der Weiche (3) als Kreisbogen ausgeführt sind. 5. Guide device according to claim 4, characterized in that changes in direction in the guide rail (2), in the parking lot rails (4a, 4b) and in the switch (3) are designed as a circular arc. 6. Führungsvorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius eines solchen Kreisbogens gleich wie oder gr²sser als die Länge der Laufwagen (6a, 6b) ist. 6. Guide device according to claim 5, characterized in that the radius of such an arc is equal to or greater than the length of the carriage (6a, 6b).  
CH02356/99A 1999-12-22 1999-12-22 Overhead rail system for sliding door panels has two different rollers on each panel to roll into two separate docking rails for stacking the opened panels CH690733A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02356/99A CH690733A5 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Overhead rail system for sliding door panels has two different rollers on each panel to roll into two separate docking rails for stacking the opened panels
DE20017531U DE20017531U1 (en) 1999-12-22 2000-10-12 Guide device for a multi-part sliding wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02356/99A CH690733A5 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Overhead rail system for sliding door panels has two different rollers on each panel to roll into two separate docking rails for stacking the opened panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690733A5 true CH690733A5 (en) 2000-12-29

Family

ID=4231885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02356/99A CH690733A5 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Overhead rail system for sliding door panels has two different rollers on each panel to roll into two separate docking rails for stacking the opened panels

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690733A5 (en)
DE (1) DE20017531U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060865B4 (en) * 1999-12-06 2007-03-08 Landert-Motoren Ag sliding partition

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2367934B1 (en) * 2008-09-18 2012-09-18 Carmen Bayarri Camps SUPPORT FOR MOBILE CLOSURE.
DE102011077210A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Becker Gmbh & Co. Kg Guiding system for mobile partition elements
EP3034737A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-22 DORMA Deutschland GmbH Slidable wall system with a door leaf element and a door actuator
ES2691819T3 (en) * 2014-12-15 2018-11-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Sliding wall system with optimized optical impression

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332155A2 (en) 1988-03-09 1989-09-13 DORMA-GLAS GESELLSCHAFT FÜR GLASTÜRBESCHLÄGE UND -KONSTRUKTIONEN mbH Sliding door
EP0408006A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-16 Panelfold, Inc. Multi-directional radial wheel trolley and track for operable walls
US5230123A (en) * 1989-12-21 1993-07-27 Hufcor, Inc. Operable wall deployment and storage system
US5357651A (en) * 1993-01-22 1994-10-25 Kwik-Wall Company Programmable multi-directional trolley for wall panels
DE9420808U1 (en) * 1994-12-23 1996-04-25 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Movable partition element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332155A2 (en) 1988-03-09 1989-09-13 DORMA-GLAS GESELLSCHAFT FÜR GLASTÜRBESCHLÄGE UND -KONSTRUKTIONEN mbH Sliding door
EP0408006A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-16 Panelfold, Inc. Multi-directional radial wheel trolley and track for operable walls
US5230123A (en) * 1989-12-21 1993-07-27 Hufcor, Inc. Operable wall deployment and storage system
US5357651A (en) * 1993-01-22 1994-10-25 Kwik-Wall Company Programmable multi-directional trolley for wall panels
DE9420808U1 (en) * 1994-12-23 1996-04-25 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Movable partition element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060865B4 (en) * 1999-12-06 2007-03-08 Landert-Motoren Ag sliding partition

Also Published As

Publication number Publication date
DE20017531U1 (en) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022643T2 (en) Multi-directional trolley with radial wheels for adjustable wall elements.
EP0332155B1 (en) Sliding door
EP0441919B1 (en) Furniture unit for installation in a right-angled corner of a room
WO2016113224A1 (en) Slide and swing leaf/sash system
EP1498382B1 (en) Lintel for an elevator door
DE3731123A1 (en) Device for guiding sliding-door elements aligned with one another in a closed position, especially for cupboards or the like
DE3837813A1 (en) Shower partition wall
CH690733A5 (en) Overhead rail system for sliding door panels has two different rollers on each panel to roll into two separate docking rails for stacking the opened panels
DE102005017417A1 (en) Guide for a drawer comprises rolling bodies, a central rail and/or a body rail that in one position of the opening and/or closing process of the drawer are freed of the drawer load by a drawer rail
DE2919876C2 (en)
DE10103646C2 (en) Lift fitting for a goal frame or door wing attached to a goal post
DE202004007109U1 (en) Guide for a drawer comprises rolling bodies, a central rail and/or a body rail that in one position of the opening and/or closing process of the drawer are freed of the drawer load by a drawer rail
DE4427026C2 (en) Drawer locking device
DE19526550A1 (en) Sliding door with rail and carriages
DE708848C (en) Fitting for sliding doors, especially frameless sliding glass doors
EP3085281B1 (en) Sliding element for displaceable storage of a curtain or a tarpaulin
DE29506411U1 (en) Track arrangement for movable partition elements
DE3524182A1 (en) Movable wall element
DE69431268T2 (en) Extensions to extendable shelf support systems
EP0387639A1 (en) Shower partition with a sliding panel
EP0823395A1 (en) Shelf system with a storage and retrieval apparatus adapted for straight lines and for making curves
DE10215671B4 (en) Trolley for a rolling rack
DE29901644U1 (en) All-glass system
DE8802227U1 (en) Display case
DE2912256A1 (en) Cupboard with sliding doors - has doors opening along entire width, and includes deflections guide rollers and pivot pins for doors

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased