CH689827A5 - Protective packaging container for caliper rules etc. - Google Patents

Protective packaging container for caliper rules etc. Download PDF

Info

Publication number
CH689827A5
CH689827A5 CH262695A CH262695A CH689827A5 CH 689827 A5 CH689827 A5 CH 689827A5 CH 262695 A CH262695 A CH 262695A CH 262695 A CH262695 A CH 262695A CH 689827 A5 CH689827 A5 CH 689827A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
side walls
lid
section
cover
Prior art date
Application number
CH262695A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Walser
Original Assignee
Kunststoffwerk Ag Buchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Ag Buchs filed Critical Kunststoffwerk Ag Buchs
Priority to CH262695A priority Critical patent/CH689827A5/en
Publication of CH689827A5 publication Critical patent/CH689827A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/20Non-removable lids or covers linearly slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The plastic container has a lower section (1) and a cover (2) in a cube shape with a rectangular outline. The cover slides virtually parallel to the plane of the container which has an opening (19) at it's lower section (1). The container has guides (30) for the sides of the cover, for a free cover movement if the contained object (3) or at least its section (4) towards the cover lies over the upper opening edge (19) of the lower section (1).

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für die Aufnahme eines Gegenstandes, mit einem Unterteil und mit einem Deckel, die im Wesentlichen quaderförmig sind, wobei die offene Unterseite des Deckels der offenen Oberseite des Behälterunterteils zugeordnet ist. 



  Ein solcher Behälter kann beispielsweise für die Aufbewahrung einer Schiebelehre bestimmt sein. Solche Behälter weisen oft einen Deckel aus einem durchsichtigen Material auf. Bei solchen Behältern sind die Hälften derselben mit Hilfe von Scharnieren miteinander schwenkbar verbunden. Die Behälterhälften sind normalerweise aus einem Kunststoff. Für diese Gattung von Behältern wird in der Regel ein Kunststoff verwendet, welcher nur wenig schlagfestig ist. Es kommt verhältnismässig oft vor, dass der Behälter, vielleicht sogar samt dem Inhalt, auf den Boden fällt. Dies hat in der Regel zur Folge, dass das Gehäuse des Behälters oder/und die Scharniere desselben zumindest teilweise zerstört werden. Ähnliches kann vorkommen, wenn ein zu hoher Druck auf den Behälter ausgeübt wird.

   Da es unüblich ist, Ersatzgehäuse zu liefern, bleibt der Inhalt des Behälters, beispielsweise eine Schieblehre, welche sogar mit elektronischen Schaltungskreisen ausgerüstet sein kann, ohne Schutz gegen schädliche mechanische Einwirkungen. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Behälter anzugeben, welcher den genannten Nachteil sowie noch weitere Nachteile der vorbekannten Behälter nicht aufweist. 



  Diese Aufgabe wird beim Behälter der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. 



  Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 in einer Draufsicht den vorliegenden Behälter, in welchem eine Schieblehre untergebracht ist, wobei dieser Behälter einen durchsichtigen Deckel aufweist, welcher auf einem Unterteil des Behälters sitzt, 
   Fig. 2 in einer Seitenansicht den Behälter gemäss Fig. 1, 
   Fig. 3 in einer Draufsicht den Unterteil des Behälters, 
   Fig. 4 in einer Seitenansicht den Behälterunterteil, 
   Fig. 5 in einer Draufsicht den Behälter gemäss Fig. 1, bei dem der Deckel etwa zur Hälfte gegenüber dem Unterteil verschoben ist, 
   Fig. 6 in einer Seitenansicht den Behälter aus Fig. 5, 
   Fig. 7 in einer Draufsicht den Behälter gemäss Fig. 1, bei dem der Deckel sich unterhalb des Behälterunterteiles befindet, 
   Fig.

   8 in einer Seitenansicht den Behälter aus Fig. 7. 
   Fig. 9 einen Ausschnitt aus einer der Endpartien des Behälterunterteils, welchem ein erster Zapfen zugeordnet ist, der einen der Bestandteile des Deckels darstellt, 
   Fig. 10 in einem vertikalen Schnitt eine erste Randpartie des Deckels, welche den ersten Zapfen trägt, 
   Fig. 11 einen Ausschnitt aus der genannten Endpartie des Behälterunterteils, welchem ein zweiter Zapfen zugeordnet ist, der ebenfalls einen der Bestandteile des Deckels darstellt, 
   Fig. 12 in einem vertikalen Schnitt die Randpartie eines mittleren Abschnittes einer der Seitenwände des Deckels, welche den zweiten Zapfen trägt. 
 



  Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Behälter weist einen Unterteil 1 sowie einen Oberteil oder Deckel 2 auf. Der Behälter kann auch als Etui bezeichnet werden. Der Unterteil 1 und der Deckel 2 des Behälters ist im Wesentlichen quaderförmig, wobei eine der grossflächigen Seiten des jeweiligen Quaders 1 bzw. 2 offen ist. Dieser Behälter ist so ausgeführt, dass er für die Aufnahme von Gegenständen 3 geeignet ist, deren Höhe grösser ist als die Höhe bzw. Tiefe des Unterteiles 1. Im Inneren des Behälters ist eine Schieblehre 3 als Beispiel für einen Gegenstand dargestellt, welcher in einem solchen Behälter untergebracht sein kann. Die Schieblehre 3 weist unter anderem einen Schieber 4 auf, welcher entlang einer Schiene 5 bewegbar ist. Der Schieber 4 ist so hoch, dass seine obere Partie aus dem Behälterunter teil 1 herausragt, und zwar in den Bereich des Behälterdeckels 2 hinein. 



  Damit sich die Schieblehre 3 im Behälter nicht frei bewegen kann, befindet sich im Behälterunterteil 1 eine flächenhafte Einlage 6, welche in das Innere des Unterteiles 1 eingepasst ist. In dieser Einlage 6 ist eine \ffnung herausgeschnitten, deren Kontur der äusseren Kontur des Gegenstandes 3, im vorliegenden Fall der Schieblehre 3, entspricht. Die Einlage 6 liegt im Unterteil 1 etwa auf der Höhe der Schiene 6 der Schieblehre 3. Um diese Höhe der flächenhaften Einlage 6 sicherzustellen, kann diese Einlage 6 aus einem gefalteten Blattmaterial, wie z.B. aus gefaltetem Karton, sein. Andererseits kann die Einlage 6 aus einer einzigen Lage eines Blattmaterials sein, dessen Ränder rechtwinklig nach unten abgebogen sind, wobei die Höhe dieser Ränder so gewählt ist, dass sich der horizontal verlaufende Mittelteil des Blattmaterials auf dem Niveau der Schieberschiene 5 befindet. 



  Der Behälterunterteil 1 weist einen Boden 10 auf, an dessen Kanten sich Seitenwände 11, 12, 13 und 14 des Unterteiles 1 anschliessen. Die vom Boden 10 abgewandten Kanten dieser Seitenwände 11 bis 14 bilden eine Randkante 19 am Behälterunterteil 1, welche die bereits erwähnte \ffnung im Behälterunterteil 1 begrenzt. 



  Im dargestellten Fall hat der Unterteil 1 und somit auch der Boden 10 desselben einen rechteckförmigen Grundriss. Die Höhe der Seitenwände 11 bis 14 ist wesentlich kleiner als die Abmessungen des Bodens 10, so dass dieser Unterteil 1 einen flachen Grundkörper aufweist. Der Unterseite des Bodens 10 ist eine Aufhängevorrichtung 15 zugeordnet. Diese Vorrichtung 15 umfasst eine Platte 16, von der ein Zapfen 17 mit einem kreisförmigen Querschnitt absteht. Dieser Zapfen 17 geht durch den Boden 10 des Unterteils 1 hindurch und dadurch ist die Platte 16 der Aufhängevorrichtung 15 am Behälterunterteil 1 schwenkbar angebracht. In jenem Bereich der Aufhängeplatte 16, welcher vom Unterteil 1 absteht, ist eine durchgehende \ffnung 18 ausgeführt. Durch diese \ffnung 18 kann ein Aufhängehaken (nicht dargestellt) beispielsweise eines Gestells hindurchgehen.

   Die Aussenseite des Bodens 10 ist mit praktisch L-förmigen Stapelfüssen 8 versehen. In jedem Eckbereich des Unterteils 1 befindet sich ein Stapelfuss 8, wobei die Eckpartie dieses der Eckpartie zugewandt ist. 



  Der Behälteroberteil bzw. Deckel 2 weist eine Decke 20 auf, an deren Kanten sich Seitenwände 21, 22, 23 und 24 des Deckels 2 anschliessen. Diese Seitenwände 21 bis 24 können gewölbt ausgeführt sein (Fig. 10 und 12). Die von der Decke 20 abgewandten Kanten der Seitenwände 21 bis 24 bilden eine Randkante 29 (Fig.  6) des Deckels 2, welche die \ffnung des Deckels 2 begrenzt. Im dargestellten Fall hat der Oberteil 2 und somit auch die Decke 20 einen rechteckförmigen Grundriss. Die Höhe der Seitenwände 21 bis 24 ist wesentlich kleiner als die Abmessungen der Decke 20, so dass dieser Oberteil 2 ebenfalls einen flachen Grundkörper aufweist. Der Deckel 2 ist dem Unterteil 1 derart zugeordnet, dass die \ffnung 29 im Deckel 2 der \ffnung 19 im Unterteil 1 zugewand ist, wobei der Deckel 2 die \ffnung 19 im Unterteil 1 überdeckt.

   Die Seitenwände 21, 22 und 23 des Deckels 2 sind über die Seitenwände 11, 12 und 13 des Unterteiles 1 heruntergezogen. 



  Zwei der einander gegenüberliegenden Seitenwände 11 und 13 des Unterteils 1 sind plan und sie verlaufen praktisch parallel zueinander. Im dargestellten Fall sind dies die längeren Seitenwände 11 und 13 des Unterteiles 1 mit dem rechteckförmigen Grundriss. Die zwei übrigen Wände 12 und 14 des rechteckförmigen Deckels 2 können unter der Berücksichtigung von ästhetischen Gesichtspunkten geformt werden. Im dargestellten Fall sind diese kurzen Seitenwände 12 und 14 konvex und zudem noch verstärkt ausgeführt, was ausserdem auch aus der Sicht der Schlagfestigkeit des Behälterunterteils 1 günstig ist. Eine der kürzeren Seitenwände 14 des Behälterunterteils 1 wird im Nachstehenden als Frontwand und die andere Kurzwand 12 als Rückwand bezeichnet. 



  Zwei der einander gegenüberliegenden Seitenwände 21 und 23 des Deckels 2 sind ebenfalls plan und sie verlaufen praktisch parallel zueinander. Im dargestellten Fall sind dies ebenfalls die längeren Seitenwände 21 und 23 des Deckels 2 mit dem rechteckförmigen Grundriss. Eine der kürzeren   Seitenwände 24 des Behälterdeckels 2 wird im Nachstehenden als Frontwand und die andere Kurzwand 22 des Deckels 2 wird als Rückwand bezeichnet. Diese zwei Wände 22 und 24 können unter der Berücksichtigung von ästhetischen Gesichtspunkten geformt werden. Im dargestellten Fall sind diese kurzen Seitenwände 22 und 24 konvex und verstärkt ausgeführt, was ausserem auch aus der Sicht der Schlagfestigkeit des Behälterdeckels 2 günstig ist. 



  Der Abstand zwischen den Aussenflächen der planen Seitenwände 11 und 13 des Unterteiles 1 ist kleiner als der Abstand zwischen den Innenflächen der genannten planen Seitenwände 21 und 23 des Deckels 2. Dies ermöglicht, dass der Deckel 2 auf den Unterteil 1 so aufgesetzt sein kann, dass die Seitenwände 21 und 23 des Deckels 2 die genannten längeren Seitenwände 11 und 12 des Behälterunterteiles 1 von der Aussenseite her teilweise überlappen. Die Höhe der Seitenwände 11 und 13 des Unterteiles 1 und die Höhe der Seitenwände 21 und 23 des Deckels 2 kann gleich oder zumindest vergleichbar gross sein. 



  Zwei der sich einander gegenüberliegenden Seitenwände 21 und 23 des Deckels 2 sind an ihrer Aussenseite mit einer Griffpartie 25 versehen. Die Griffpartie 25 umfasst senkrecht zur Längsrichtung der Seitenwand 21 bzw. 23 verlaufende Vorsprünge bzw. Furchen. Diese Griffpartie 25 befindet sich zumindest in jener Hälfte der genannten Seitenwände 21 und 23 des Deckels 2, welche der Frontwand 14 des Unterteils 1 näher liegt. 



  Die Seitenwand 21 bzw. 23 des Deckels 2 weist im Bereich der Frontwand 14 des Unterteiles 1 eine Aussparung 26 auf, welche durch eine horizontale Schulter 261 und eine vertikale bzw. beinahe vertikal verlaufende Schulter 262 begrenzt ist. Die horizontale Schulter 261 des Deckels 2 befindet sich in der Nähe der Deckeldecke 20 und sie verläuft praktisch parallel zu dieser Decke 20. Diese Schulter 261 liegt auf der Oberkante 19 des sich darunter befindlichen Abschnittes der längeren Seitenwand 11 bzw. 13 des Unterteils 1 auf. In diesem Bereich Endbereich des Behälters weist die Seitenwand 11 bzw. 13 des Unterteiles 1 einen Vorsprung 27 mit einer vertikal bzw. beinahe vertikal verlaufenden Anschlagfläche 271 auf, welche gegenüber der Längsrichtung des Behälters gleich geneigt ist wie die zweite Schulter 262 der Aussparung 26.

   Folglich kann diese zweite Schulter 262 auf der Anschlagfläche 271 des von der Aussenseite der Seitenwand 11 bzw. 13 des Unterteiles 1 abstehenden Vorsprungs 27 anschlagen. 



  Die Aussenseite der Decke 20 des Deckels 2 ist mit Stapelnocken 9 versehen. In jedem Eckbereich der Decke 20 befindet sich eine Stapelnocke 9. Diese Stapelnocken 9 sind auf dem Deckel 2 so angeordnet, dass die Stapelfüsse 8 eines anderen und auf diesem Behälter stehenden Behälters mit den Nocken 9 zusammenwirken können. Dabei kommen die jeweilige Stapelnocken 9 in die Eckpartie des betreffenden Stapelfusses 8 zu liegen. 



  Die Stapelnocke 9 hat einen im Wesentlichen kreisförmigen Umriss, wobei sie mit einer Fase 7 versehen ist. Die Fläche dieser Fase 7 verläuft von der Ober- bzw. Aussenfläche der Nocke 9 bis zur Oberfläche der Deckeldecke 20. Dabei weist die Fasenfläche 7 gegenüber der Oberfläche der Deckeldecke 20 einen Winkel auf, welcher etwa 45 Grad beträgt. Die Fasenfläche 7 ist an jener Stelle des Umfanges der Stapelnocke 8 ausgeführt, welche dem Zwischenraum zwischen den Stapelnocken 9 zugewandt ist. Die Fasen 7 erleichtern das Heranführen der Stapelfüsse 8 an die Stapelnocken 9, wenn mehrere Behälter aufeinander gestapelt werden sollen. 



  Der Behälter ist so ausgeführt, dass der Deckel 2 gegenüber dem Unterteil 1 verschiebbar ist. Während dieser Verschiebung bewegt sich der Deckel 2 gegenüber dem Unterteil 1 praktisch parallel zu einer Ebene, in welcher die Mündung 19 des Behälter unterteiles 1 liegt. Dabei ist die Führung des Deckels 2 so ausgeführt, dass zumindest der oben liegende Bereich des Gegenstandes 3 oberhalb des oberen Randes 19 des Behälterunterteils 1 liegen kann, ohne die genannte Verschiebung des Deckels 2 zu stören. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung 30 zur Führung des Deckels 2 gegenüber dem Behälterunterteil 1 vorgesehen, welche zwischen den sich einander zugeordneten Seitenwänden 11 und 21 bzw. 13 und 23 des Behälterunterteils 1 und des Deckels 2 angeordnet ist. 



  Die Führungseinrichtung 30 weist eine Führungsbahn bzw. eine Steuerkurve 31 auf, welche an bzw. in der Aussenfläche der Seitenwand 11 bzw. 13 des Behälterunterteils 1 ausgeführt ist und welche der Innenfläche der zugeordneten Seitenwand 21 bzw. 23 des Deckels 2 gegenübersteht bzw. dieser zugewandt ist. Diese Führungsbahn 31 ist als eine Rille ausgeführt, welche vorteilhaft einen praktisch viereckigen Querschnitt aufweist. Die Seitenwände 32 und 33 dieser Führungsrille 31 können rechtwinklig zum Boden 34 dieser Rille 31 stehen oder sie können gegen die freie Kante der jeweiligen Seitenwand 32 bzw. 33 der Rille 31 hin leicht auseinanderlaufen. 



  Die Führungseinrichtung 30 umfasst ferner Mittel 35 und 36, welche mit der Führungsbahn 31 in Eingriff stehen können. Diese Greifmittel 35 und 36 sind an der Innenseite der jeweiligen  planen Seitenwand 21 bzw. 23 des Deckels 2 angebracht, und zwar in der Nähe der unteren Kante 29 dieser Seitenwände 21 bzw. 23. Die Greifmittel 35 und 36 sind zweckmässigerweise als Zapfen ausgeführt, welche von der Innenfläche der Seitenwand 21 bzw. 23 des Deckels 2 abstehen. Die Führungszapfen 35 und 36 können einen kreisrunden Querschnitt haben, wobei der Durchmesser dieser Zapfen 35 und 36 etwas kleiner ist als der Abstand zwischen den Seitenwänden 32 und 33 der Führungsrille 31. Folglich können die Zapfen 35 und 36 nicht nur in die Führungsrille 31 eingebracht werden, sondern sie können in dieser Rille 31 auch bewegt und verschoben werden.

   Einer dieser Zapfen 36 befindet sich etwa in der Mitte der Länge der Seitenwand 21 bzw. 23 des Deckels 2. Der andere Zapfen 35 ist in jener Endpartie der Seitenwand 21 bzw. 23 angeordnet, welche zur Frontwand 24 des Deckels 2 näher liegt. 



  Der grösste bzw. mittlere Teil 39 der Führungsbahn 31 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum oberen Rand 19 des Behälterunterteiles 1 und dieser Mittelteil 39 der Führungsbahn 31 befindet sich am nächsten zum oberen Rand 19 des Behälterunterteils 1. In jenem Endbereich der Führungsbahn 31, welcher an der Frontwand 14 des Behälterunterteiles 1 anliegt, weist die Führungsbahn 31 einen Abschnitt 37 auf, welcher sich vom Mittelteil 39 der Führungsbahn 31 schräg abwärts gegen den Boden 10 des Unterteiles 1 hin erstreckt. An diesen Schrägabschnitt  37 der Führungsbahn 31 schliesst sich ein Auslaufabschnitt 38 der Führungsbahn 31 an, welcher wiederum praktisch parallel zur oberen Kante 19 des Unterteils 1 verläuft.

   Der Abstand zwischen dem Auslaufabschnitt 38 und dem Oberrand 19 des Unterteils 1 ist grösser als der Abstand zwischen dem Mittelteil 39 der Führungsbahn 31 und dem Oberrand 19. Zudem ist die Tiefe dieses Auslaufabschnittes 38 etwas grösser als die Tiefe des übrigen Teiles der Führungsbahn 31. Dies ist durch die in Fig. 4 ersichtliche Kante 40 angedeutet. 



  Etwa in der Mitte der Länge des Mittelteils 39 der Führungsbahn 31 ist ein gegenüber der Oberkante 19 des Behälterunterteils 1 konvex verlaufender Abschnitt 41 der Führungsbahn 31 vorgesehen. Das zur Rückwand 12 des Unterteiles 1 näher liegende Ende des Bahnmittelteils 39 weist eine Austrittsöffnung 42 auf, welche in jener Wand 32 der Führungsbahn 31 ausgeführt ist, die zur Oberkante 19 des Unterteiles 1 näher liegt. Die Breite dieser \ffnung 42 ist etwas grösser als der Durchmesser des Zapfens 35 bzw. 36 am Deckel 2. Hinter dieser Austrittsöffnung 42 setzt sich die Führungsbahn 31 mit einem zweiten Schrägabschnitt 43 fort, welcher sich ebenfalls schräg gegen den Boden 10 des Unterteils 1 hin erstreckt. 



  Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt aus einer der Endpartien des Behälterunterteils 1, welchem der erste Zapfen bzw. Frontzapfen  35 zugeordnet ist. Fig. 10 zeigt in einem vertikalen Schnitt eine erste Randpartie bzw. vordere Seitenpartie des Deckels 2, welche den Frontzapfen 35 trägt. Die Austrittsöffnung 42 im Behälter-Unterteil 1 hat eine Breite A. Die Breite des Mittelteiles 39 der Führungsrille 30 gleicht ebenfalls A. 



  Der Frontzapfen 35 hat einen im Wesentlichen kreisrunden Umfang und er weist einen Durchmesser B auf. Der Durchmesser B ist etwas grösser als die Breite A der Rille 30. Der vergrösserte Durchmesser B des Frontzapfens 35 soll verhindern, dass dieser Zapfen 35 durch die Austrittsöffnung 42 ungewollt hindurchgeht. Auf der anderen Seite darf die Differenz zwischen B und A jedoch nicht zu gross sein, denn sonst liesse sich der Frontzapfen 35 durch die Austrittsöffnung 42 gar nicht durchbringen. Es muss nämlich möglich sein, den Frontzapfen 35 durch die Austrittsöffnung 42 durchzuführen, und zwar beispielsweise beim Zusammenstellen des Behälters oder auch später. Als praktisch hat sich eine Differenz zwischen B und A von etwa    5/10 mm erwiesen. 



  Damit der Frontzapfen in der Rille 30 jedoch möglichst mühelos bewegt werden kann, weist seine Umfangspartie einander gegenüberliegende und parallel zueinander verlaufende Abflachungen 45 und 46 auf, welche praktisch parallel zu den Seitenwänden 32 und 33 der Rille 30 verlaufen. Der Abstand C zwischen den Abfla chungen 45 und 46 ist kleiner als der Abstand A zwischen den Seitenwänden 32 und 33 der Rille 30. Dadurch wird ein Spiel zwischen dem Frontzapfen 35 und den Seitenwänden 32 und 33 der Rille 30 erreicht, welches ein bequemes Verschieben des Deckels 2 entlang dem Unterteil 1 ermöglicht. Die Höhe D des Frontzapfens 35 ist etwas grösser als die Höhe E des mittleren Zapfens 36 (Fig. 12). Dies deswegen, weil der Frontzapfen 35 im vorderen Auslaufabschnitt 38 der Führungsrille 30 hinter der Schwelle 40 einrasten soll, wenn der Behälter geschlossen ist. 



  Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt aus der genannten Endpartien des Behälterunterteils 1, welchem ein zweiter Zapfen 36 zugeordnet ist, der ebenfalls einen der Bestandteile des Deckels darstellt. Fig. 12 zeigt in einem vertikalen Schnitt die Randpartie eines mittleren Abschnittes einer der Seitenwände 23 des Deckels 2, welche den zweiten Zapfen 36 trägt. Dieser Mittelzapfen 36 weist einen im Wesentlichen ovalen bzw. elipsenförmigen Umfang auf, wobei die kürzere Achse dieses Zapfens 36 parallel zu den Seitenwänden 32 und 33 der Führungsrille verläuft. Die Länge F dieser kürzeren Achse ist beträchtlich kleiner als die Breite A der Austrittsöffnung 42. Dies ermöglicht, dass der Mittelzapfen 36 durch die Austrittsöffnung 42 mühelos hindurchgeführt werden kann, und folglich, dass die rechts liegende Hälfte des Deckels 2 vom Unterteil 1 mühelos abgehoben werden kann.

   Die Länge der längeren und vertikal verlaufenden  Achse G des Zapfens 36 ist nur ganz wenig kleiner als die Höhe A der Rille 30, damit sich dieser Mittelzapfen 36 in der Rille 30 zwar mühelos, jedoch ohne grosses Spiel bewegen lässt. Die Höhe E des Mittelzapfens 36 ist etwa so gross wie die Tiefe der Führungsrille 30 im Bereich ihres Mittelteiles 39. 



  Wenn der Behälter geschlossen ist, dann liegt der Deckel 2 des Behälters auf dem Behälterunterteil 1 auf, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Dabei liegt der Vorderzapfen 35 im Auslaufabschnitt 38 und der Mittelzapfen 36 im konvexen Abschnitt 41 der Führungsbahn 31. Weil diese Bahnabschnitte 38 und 41 vom Oberrand 19 entfernter sind als die übrigen Teile der Führungsbahn 31, liegt der Deckel 2 auf dem Unterteil 1 dicht auf. Da die Tiefe des Auslaufabschnittes 38 grösser ist als die Tiefe des übrigen Teiles der Führungsbahn 31, rastet der Vorderzapfen 35 in diesem Auslaufabschnitt 38. Die Kante bzw. Schwelle 40 in der Führungsrille 31 hindert den Zapfen 35 daran, dass er aus diesem Auslaufabschnitt 38 unbeabsichtigt austritt. Dadurch wird erreicht, dass der Deckel 2 auf dem Unterteil 1 unbeweglich sitzt, wenn der Deckel 2 den Unterteil 1 voll zudeckt. 



  Wenn man den Deckel 2 mit einer Hand ergreift, beispielsweise im Bereich der an der Aussenseite der Seitenwände 21 und 23 des Deckels ausgeführten Griffpartien 25, und wenn man den Deckel 2  nach rechts bewegt, dann tritt der Vorderzapfen 35 nach Überwindung der Schwelle 40 aus dem Auslaufabschnitt 38 heraus und läuft durch den ansteigenden Abschnitt 37 der Führungsrille 31 durch. Der Mittelzapfen 36 bewegt sich gleichzeitig durch den ebenfalls ansteigenden Teil des Konvexabschnittes 41 der Führungsrille 31. Die Folge davon ist, dass der Deckel 2 unter der Einhaltung seiner praktisch parallelen Lage zum Unterteil 1 von diesem entfernt ist. Folglich vergrössert sich der Abstand zwischen dem Unterteil 1 und dem Deckel 2 während dieser Phase der Bewegung des Deckels 2 gegenüber dem Unterteil 1. 



  Wenn die Bewegung nach rechts weiter fortgesetzt wird, dann gelangt der Mittelzapfen 36 am Deckel 2 bis zur Austrittsöffnung 42 in der Führungsbahn 31 am Behälterunterteil 1. Jetzt kann man die rechte Hälfte des Deckels 2 beispielsweise nach unten drücken und der Mittelzapfen 36 gelangt in den zweiten Schrägabschnitt 43 der Führungsrille 31, wo er anschlägt. Der Deckel 2 befindet sich in diesem Fall in einer Stellung, welche in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Aus Fig. 6 ist deutlich ersichtlich, dass die Frontwand 24 des Deckels 2 hoch über der Oberkante 19 des Behälterunterteils 1 steht. In dieser Stellung des Deckels 2 ist es schon möglich, den Gegenstand 3 aus dem Behälter herauszunehmen bzw. herauszuziehen. Dabei vergrössert sich die Fläche, welche der so geöffnete Behälter für sich beansprucht, um weniger als 50%.

   Bei vorbekannten und mit Scharnie ren versehenen Behältern beansprucht der geöffnete Behälter 100% mehr Platz für sich. 



  Wenn man den Deckel 2, der sich in seiner rechts liegenden Lage befindet, dagegen nach oben drückt, dann tritt der Mittelzapfen 36 durch die \ffnung 42 aus der Rille 31 heraus und der Deckel 2 ist nunmehr nur noch durch den Vorderzapfen 35 in der Rille 31 geführt. Dieser befindet sich noch im mittleren Teil 39 der Führungsrille 31. Bei einer weiteren und nach rechts gerichteten Bewegung des Deckels 2 gelangt auch der Vorderzapfen 35 bis zur Austrittsöffnung 42. Jetzt kann der Deckel 2 senkrecht hoch bewegt werden. In diesem Fall verlässt der Vorderzapfen 35 die Führungsrille 31 und der Deckel 2 kann vom Unterteil 1 weggenommen werden. Oder man bewegt den Deckel 2 weiter nach rechts und der Vorderzapfen 35 gelangt in den zweiten Schrägabschnitt 43 der Führungsrille 31, wo er zum Anschlag kommt.

   Nun kann der vom Unterteil 1 abstehende Abschnitt des Deckels 2 um den Vorderzapfen 35 geschwenkt werden, sodass der abstehende Abschnitt des Deckels 2 unter den Unterteil 1 gelangt, wie dies in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. 



  Scharniere bestehen bekanntlich aus mehreren Bestandteilen, welche zunächst hergestellt und dann zusammengestellt werden müssen. Die vorstehend beschriebene Art des Anschlusses des Deckels 2 an den Unterteil 1 weist nur wenige Bestandteile 30  und 35 bzw. 36, welche zudem noch mit dem Unterteil 1 und dem Deckel 2 einstückig sind. Diese Bestandteile 30 und 35 bzw. 36 werden somit zusammen mit dem Unterteil 1 und dem Deckel 2 hergestellt und diese Verbindungsmittel 30 und 35 bzw. 36 müssen dann somit nicht in separaten Arbeitsgängen zusammengestellt werden. 



  
 



  The present invention relates to a container for holding an object, with a lower part and with a lid, which are essentially cuboid, the open underside of the lid being associated with the open upper side of the lower container part.



  Such a container can be intended, for example, for the storage of a slide gauge. Such containers often have a lid made of a transparent material. In such containers, the halves of the same are pivotally connected to one another by means of hinges. The container halves are usually made of a plastic. A plastic that is only slightly impact-resistant is generally used for this type of container. It happens relatively often that the container, perhaps even with its contents, falls on the floor. As a rule, this has the consequence that the housing of the container and / or the hinges thereof are at least partially destroyed. The same can happen if too much pressure is exerted on the container.

   Since it is unusual to supply replacement housings, the contents of the container, for example a slide gauge, which can even be equipped with electronic circuits, remain without protection against harmful mechanical influences.



  The object of the present invention is to provide a container which does not have the mentioned disadvantage or further disadvantages of the previously known containers.



  This object is achieved according to the invention in the container of the type mentioned at the outset, as defined in the characterizing part of claim 1.



  Embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows:
 
   1 is a plan view of the present container, in which a slide gauge is housed, this container having a transparent cover which sits on a lower part of the container,
   2 is a side view of the container of FIG. 1,
   3 is a top view of the lower part of the container,
   4 is a side view of the lower part of the container,
   5 is a plan view of the container according to FIG. 1, in which the lid is shifted about half towards the lower part,
   6 shows a side view of the container from FIG. 5,
   7 is a plan view of the container according to FIG. 1, in which the lid is located below the lower part of the container,
   Fig.

   8 shows the container from FIG. 7 in a side view.
   9 shows a detail from one of the end parts of the lower container part, to which a first pin is assigned, which represents one of the components of the lid,
   10 is a vertical section of a first edge portion of the lid, which carries the first pin,
   11 shows a section of the end part of the lower part of the container, to which a second pin is assigned, which also represents one of the components of the lid,
   Fig. 12 in a vertical section the edge portion of a central portion of one of the side walls of the lid, which carries the second pin.
 



  The container shown in FIGS. 1 and 2 has a lower part 1 and an upper part or lid 2. The container can also be called a case. The lower part 1 and the lid 2 of the container are essentially cuboid, one of the large-area sides of the respective cuboid 1 or 2 being open. This container is designed in such a way that it is suitable for holding objects 3 whose height is greater than the height or depth of the lower part 1. In the interior of the container, a slide gauge 3 is shown as an example of an object which is contained in one Container can be accommodated. The slide gauge 3 has, among other things, a slide 4 which can be moved along a rail 5. The slider 4 is so high that its upper part protrudes from the lower container part 1, namely into the area of the container lid 2.



  So that the slide gauge 3 cannot move freely in the container, there is an areal insert 6 in the container lower part 1, which is fitted into the interior of the lower part 1. In this insert 6 an opening is cut out, the contour of which corresponds to the outer contour of the object 3, in the present case the slide gauge 3. The insert 6 lies in the lower part 1 approximately at the height of the rail 6 of the slide gauge 3. In order to ensure this height of the flat insert 6, this insert 6 can be made of a folded sheet material, such as e.g. made of folded cardboard. On the other hand, the insert 6 can be made from a single layer of sheet material, the edges of which are bent downwards at right angles, the height of these edges being selected such that the horizontally running middle part of the sheet material is at the level of the slide rail 5.



  The lower container part 1 has a bottom 10, at the edges of which side walls 11, 12, 13 and 14 of the lower part 1 are connected. The edges of these side walls 11 to 14 facing away from the bottom 10 form an edge 19 on the lower container part 1, which delimits the opening already mentioned in the lower container part 1.



  In the case shown, the lower part 1 and thus also the bottom 10 of the same have a rectangular plan. The height of the side walls 11 to 14 is significantly smaller than the dimensions of the base 10, so that this lower part 1 has a flat base body. A suspension device 15 is assigned to the underside of the base 10. This device 15 comprises a plate 16 from which a pin 17 with a circular cross section protrudes. This pin 17 passes through the bottom 10 of the lower part 1 and thereby the plate 16 of the suspension device 15 is pivotally attached to the lower container part 1. In that area of the suspension plate 16 which protrudes from the lower part 1, a continuous opening 18 is made. A suspension hook (not shown), for example of a frame, can pass through this opening 18.

   The outside of the bottom 10 is provided with practically L-shaped stacking feet 8. In each corner area of the lower part 1 there is a stacking foot 8, the corner part facing the corner part.



  The upper container part or cover 2 has a cover 20, at the edges of which side walls 21, 22, 23 and 24 of the cover 2 are connected. These side walls 21 to 24 can be curved (Fig. 10 and 12). The edges of the side walls 21 to 24 facing away from the ceiling 20 form an edge 29 (FIG. 6) of the cover 2, which limits the opening of the cover 2. In the case shown, the upper part 2 and thus also the ceiling 20 have a rectangular plan. The height of the side walls 21 to 24 is significantly smaller than the dimensions of the ceiling 20, so that this upper part 2 also has a flat base body. The cover 2 is assigned to the lower part 1 in such a way that the opening 29 in the cover 2 faces the opening 19 in the lower part 1, the cover 2 covering the opening 19 in the lower part 1.

   The side walls 21, 22 and 23 of the cover 2 are pulled down over the side walls 11, 12 and 13 of the lower part 1.



  Two of the opposite side walls 11 and 13 of the lower part 1 are flat and run practically parallel to each other. In the case shown, these are the longer side walls 11 and 13 of the lower part 1 with the rectangular plan. The two remaining walls 12 and 14 of the rectangular cover 2 can be formed taking aesthetic considerations into account. In the case shown, these short side walls 12 and 14 are convex and, moreover, reinforced, which is also advantageous from the point of view of the impact resistance of the lower container part 1. One of the shorter side walls 14 of the lower container part 1 is referred to below as the front wall and the other short wall 12 as the rear wall.



  Two of the opposite side walls 21 and 23 of the cover 2 are also flat and run practically parallel to each other. In the case shown, these are also the longer side walls 21 and 23 of the cover 2 with the rectangular plan. One of the shorter side walls 24 of the container lid 2 is referred to below as the front wall and the other short wall 22 of the lid 2 is referred to as the rear wall. These two walls 22 and 24 can be formed taking aesthetic considerations into account. In the case shown, these short side walls 22 and 24 are convex and reinforced, which is also advantageous from the point of view of the impact resistance of the container lid 2.



  The distance between the outer surfaces of the flat side walls 11 and 13 of the lower part 1 is smaller than the distance between the inner surfaces of the said flat side walls 21 and 23 of the cover 2. This enables the cover 2 to be placed on the lower part 1 in such a way that the side walls 21 and 23 of the lid 2 partially overlap the longer side walls 11 and 12 of the lower container part 1 from the outside. The height of the side walls 11 and 13 of the lower part 1 and the height of the side walls 21 and 23 of the cover 2 can be the same or at least comparable.



  Two of the opposite side walls 21 and 23 of the cover 2 are provided on the outside with a handle portion 25. The grip section 25 comprises projections or furrows running perpendicular to the longitudinal direction of the side wall 21 or 23. This grip section 25 is located at least in that half of the side walls 21 and 23 of the cover 2 mentioned, which is closer to the front wall 14 of the lower part 1.



  The side wall 21 or 23 of the cover 2 has a recess 26 in the region of the front wall 14 of the lower part 1, which is delimited by a horizontal shoulder 261 and a vertical or almost vertical shoulder 262. The horizontal shoulder 261 of the cover 2 is located in the vicinity of the cover cover 20 and runs practically parallel to this cover 20. This shoulder 261 lies on the upper edge 19 of the portion of the longer side wall 11 and 13 of the lower part 1 located underneath. In this area end area of the container, the side wall 11 or 13 of the lower part 1 has a projection 27 with a vertical or almost vertical stop surface 271, which is inclined with respect to the longitudinal direction of the container in the same way as the second shoulder 262 of the recess 26.

   Consequently, this second shoulder 262 can abut on the stop surface 271 of the projection 27 projecting from the outside of the side wall 11 or 13 of the lower part 1.



  The outside of the cover 20 of the cover 2 is provided with stacking cams 9. A stacking cam 9 is located in each corner region of the ceiling 20. These stacking cams 9 are arranged on the cover 2 in such a way that the stacking feet 8 of another container standing on this container can interact with the cams 9. The respective stacking cams 9 come to lie in the corner part of the stacking foot 8 in question.



  The stacking cam 9 has an essentially circular outline, wherein it is provided with a chamfer 7. The surface of this chamfer 7 extends from the upper or outer surface of the cam 9 to the surface of the cover plate 20. The chamfer surface 7 has an angle with the surface of the cover plate 20 which is approximately 45 degrees. The chamfer surface 7 is carried out at that point on the circumference of the stacking cam 8 which faces the space between the stacking cams 9. The bevels 7 facilitate the approach of the stacking feet 8 to the stacking cams 9 when several containers are to be stacked on top of one another.



  The container is designed so that the lid 2 is displaceable relative to the lower part 1. During this displacement, the cover 2 moves with respect to the lower part 1 practically parallel to a plane in which the mouth 19 of the lower part 1 lies. The cover 2 is guided in such a way that at least the upper area of the object 3 can lie above the upper edge 19 of the lower container part 1 without interfering with the displacement of the cover 2. For this purpose, a device 30 for guiding the cover 2 relative to the lower container part 1 is provided, which is arranged between the mutually assigned side walls 11 and 21 or 13 and 23 of the lower container part 1 and the cover 2.



  The guide device 30 has a guide track or a control cam 31 which is embodied on or in the outer surface of the side wall 11 or 13 of the lower container part 1 and which faces the inner surface of the associated side wall 21 or 23 of the lid 2 or faces it is. This guideway 31 is designed as a groove, which advantageously has a practically square cross section. The side walls 32 and 33 of this guide groove 31 can be perpendicular to the bottom 34 of this groove 31 or they can diverge slightly towards the free edge of the respective side wall 32 or 33 of the groove 31.



  The guide device 30 further comprises means 35 and 36 which can be in engagement with the guide track 31. These gripping means 35 and 36 are attached to the inside of the respective flat side walls 21 and 23 of the cover 2, in the vicinity of the lower edge 29 of these side walls 21 and 23. The gripping means 35 and 36 are expediently designed as pins which protrude from the inner surface of the side wall 21 or 23 of the cover 2. The guide pins 35 and 36 can have a circular cross section, the diameter of these pins 35 and 36 being slightly smaller than the distance between the side walls 32 and 33 of the guide groove 31. As a result, the pins 35 and 36 cannot only be introduced into the guide groove 31 , but they can also be moved and moved in this groove 31.

   One of these pins 36 is located approximately in the middle of the length of the side wall 21 or 23 of the cover 2. The other pin 35 is arranged in that end part of the side wall 21 or 23 which is closer to the front wall 24 of the cover 2.



  The largest or middle part 39 of the guideway 31 extends essentially parallel to the upper edge 19 of the lower container part 1 and this middle part 39 of the guideway 31 is located closest to the upper edge 19 of the lower container part 1. In that end region of the guideway 31 which is on of the front wall 14 of the lower container part 1, the guide track 31 has a section 37 which extends obliquely downwards from the central part 39 of the guide track 31 towards the bottom 10 of the lower part 1. This sloping section 37 of the guideway 31 is followed by an outlet section 38 of the guideway 31, which in turn runs practically parallel to the upper edge 19 of the lower part 1.

   The distance between the outlet section 38 and the upper edge 19 of the lower part 1 is greater than the distance between the central part 39 of the guideway 31 and the upper edge 19. In addition, the depth of this outlet section 38 is somewhat greater than the depth of the remaining part of the guideway 31 is indicated by the edge 40 shown in FIG. 4.



  Approximately in the middle of the length of the middle part 39 of the guideway 31 is a section 41 of the guideway 31 which is convex with respect to the upper edge 19 of the lower container part 1. The end of the central path part 39 which is closer to the rear wall 12 of the lower part 1 has an outlet opening 42 which is embodied in that wall 32 of the guideway 31 which is closer to the upper edge 19 of the lower part 1. The width of this opening 42 is somewhat larger than the diameter of the pin 35 or 36 on the cover 2. Behind this outlet opening 42, the guideway 31 continues with a second inclined section 43, which is also inclined towards the bottom 10 of the lower part 1 extends.



  9 shows a section of one of the end parts of the lower container part 1, to which the first pin or front pin 35 is assigned. 10 shows in a vertical section a first edge part or front side part of the cover 2, which carries the front pin 35. The outlet opening 42 in the lower container part 1 has a width A. The width of the central part 39 of the guide groove 30 is also equal to A.



  The front pin 35 has a substantially circular circumference and it has a diameter B. The diameter B is somewhat larger than the width A of the groove 30. The enlarged diameter B of the front pin 35 is intended to prevent this pin 35 from accidentally passing through the outlet opening 42. On the other hand, however, the difference between B and A must not be too great, because otherwise the front pin 35 could not be brought through the outlet opening 42 at all. Namely, it must be possible to pass the front pin 35 through the outlet opening 42, for example when assembling the container or later. A difference between B and A of about 5/10 mm has proven to be practical.



  So that the front pin in the groove 30 can be moved as effortlessly as possible, its peripheral part has mutually opposite and parallel flats 45 and 46 which run practically parallel to the side walls 32 and 33 of the groove 30. The distance C between the flats 45 and 46 is smaller than the distance A between the side walls 32 and 33 of the groove 30. This achieves a play between the front pin 35 and the side walls 32 and 33 of the groove 30, which makes it easy to move the Lid 2 along the lower part 1 allows. The height D of the front pin 35 is somewhat larger than the height E of the central pin 36 (FIG. 12). This is because the front pin 35 should snap into the front outlet section 38 of the guide groove 30 behind the threshold 40 when the container is closed.



  11 shows a detail from the end parts of the lower container part 1, to which a second pin 36 is assigned, which also represents one of the components of the lid. 12 shows in a vertical section the edge part of a central section of one of the side walls 23 of the cover 2, which carries the second pin 36. This center pin 36 has an essentially oval or elliptical circumference, the shorter axis of this pin 36 running parallel to the side walls 32 and 33 of the guide groove. The length F of this shorter axis is considerably smaller than the width A of the outlet opening 42. This enables the central pin 36 to be easily passed through the outlet opening 42 and consequently that the right-hand half of the cover 2 can be lifted off the lower part 1 with ease can.

   The length of the longer and vertically extending axis G of the pin 36 is only a little smaller than the height A of the groove 30, so that this central pin 36 can be moved in the groove 30 effortlessly but without great play. The height E of the central pin 36 is approximately as large as the depth of the guide groove 30 in the region of its central part 39.



  When the container is closed, the lid 2 of the container rests on the lower container part 1, as shown in FIGS. 1 and 2. The front pin 35 lies in the outlet section 38 and the center pin 36 in the convex section 41 of the guide track 31. Because these track sections 38 and 41 are more distant from the upper edge 19 than the other parts of the guide track 31, the cover 2 lies tightly on the lower part 1. Since the depth of the outlet section 38 is greater than the depth of the remaining part of the guideway 31, the front pin 35 engages in this outlet section 38. The edge or threshold 40 in the guide groove 31 prevents the pin 35 from unintentionally leaving this outlet section 38 exit. It is thereby achieved that the cover 2 sits immovably on the lower part 1 when the cover 2 completely covers the lower part 1.



  If the cover 2 is gripped with one hand, for example in the region of the grip portions 25 on the outside of the side walls 21 and 23 of the cover, and if the cover 2 is moved to the right, the front pin 35 comes out of the door after the threshold 40 has been overcome Outflow section 38 and runs through the rising section 37 of the guide groove 31. The central pin 36 simultaneously moves through the likewise rising part of the convex section 41 of the guide groove 31. The consequence of this is that the cover 2 is removed from the lower part 1 while maintaining its practically parallel position. As a result, the distance between the lower part 1 and the cover 2 increases during this phase of the movement of the cover 2 relative to the lower part 1.



  If the movement to the right continues, then the center pin 36 on the lid 2 reaches the outlet opening 42 in the guideway 31 on the lower container part 1. Now the right half of the lid 2 can be pressed down, for example, and the center pin 36 comes into the second Inclined portion 43 of the guide groove 31 where it strikes. The cover 2 is in this case in a position which is shown in FIGS. 5 and 6. 6 that the front wall 24 of the lid 2 stands high above the upper edge 19 of the lower container part 1. In this position of the lid 2, it is already possible to remove or pull the object 3 out of the container. The area occupied by the container thus opened increases by less than 50%.

   In the case of previously known and hinged containers, the opened container takes up 100% more space.



  If, on the other hand, the cover 2, which is in its right-hand position, is pushed upwards, the central pin 36 emerges from the groove 31 through the opening 42 and the cover 2 is now only in the groove through the front pin 35 31 out. This is still located in the middle part 39 of the guide groove 31. When the cover 2 moves further to the right, the front pin 35 also reaches the outlet opening 42. The cover 2 can now be moved vertically upwards. In this case, the front pin 35 leaves the guide groove 31 and the cover 2 can be removed from the lower part 1. Or one moves the cover 2 further to the right and the front pin 35 reaches the second inclined section 43 of the guide groove 31, where it comes to a stop.

   Now the portion of the cover 2 protruding from the lower part 1 can be pivoted about the front pin 35, so that the protruding portion of the cover 2 gets under the lower part 1, as shown in FIGS. 7 and 8.



  As is well known, hinges consist of several components, which must first be manufactured and then assembled. The above-described type of connection of the cover 2 to the lower part 1 has only a few components 30 and 35 or 36, which are also integral with the lower part 1 and the cover 2. These components 30 and 35 and 36 are thus produced together with the lower part 1 and the cover 2 and these connecting means 30 and 35 and 36 do not have to be put together in separate operations.


    

Claims (10)

1. Behälter für die Aufnahme eines Gegenstandes, mit einem Unterteil (1) und mit einem Deckel (2), die im Wesentlichen quaderförmig sind, wobei die offene Unterseite des Deckels (2) der offenen Oberseite (19) des Behälterunterteils (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) praktisch parallel zu einer Ebene verschiebbar ist, in welcher die Mündung (19) des Behälterunterteils (1) liegt, und dass die Führung (30) des Deckels (2) gekrümmte Abschnitte aufweist und so gestaltet ist, dass der Deckel (2) sich in der genannten Weise auch dann ungehindert bewegen kann, wenn der Gegenstand oder zumindest ein dem Deckel (2) zugewandter Abschnitt (4) desselben oberhalb des oberen Randes (19) des Behälterunterteils (1) liegt.     1. Container for receiving an object, with a lower part (1) and with a lid (2), which are essentially cuboid, the open underside of the lid (2) associated with the open top (19) of the lower container part (1) characterized in that the lid (2) can be moved practically parallel to a plane in which the mouth (19) of the lower container part (1) lies, and that the guide (30) of the lid (2) has curved sections and so on is designed such that the lid (2) can move freely in the manner mentioned if the object or at least one section (4) thereof facing the lid (2) lies above the upper edge (19) of the lower container part (1) . 2. 2nd Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterunterteil (1) zwei plane und parallel zueinander verlaufende Seitenwände (11, 13) aufweist, dass der Deckel (2) ebenfalls zwei plane und parallel zueinander verlaufende Seitenwände (21, 23) aufweist, dass der Abstand zwischen den parallelen Seitenwänden (11, 13) des Unterteils (1) kleiner ist als der Abstand zwischen den parallelen Seitenwänden (21, 23) des Deckels (2), dass die Seitenwände (21, 23) des Deckels (2) den Seitenwänden (11, 13) des Unterteiles (1) derart zugeordnet sind, dass sich diese Seitenwände (11, 13;  Container according to claim 1, characterized in that the lower container part (1) has two flat and parallel side walls (11, 13), that the lid (2) also has two flat and parallel side walls (21, 23) that the distance between the parallel side walls (11, 13) of the lower part (1) is smaller than the distance between the parallel side walls (21, 23) of the cover (2) that the side walls (21, 23) of the cover (2) Side walls (11, 13) of the lower part (1) are assigned such that these side walls (11, 13; 21, 23) teilweise überlappen, dass die Innenseite der Seitenwände (21, 23) des Deckels (2) der Aussenseite der Seitenwände (11, 13) des Behälterunterteils (1) gegenüberliegt, und dass eine Einrichtung (30) zur Führung des Deckels (2) gegenüber dem Behälterunterteil (1) zwischen den sich einander gegenüberliegenden Flächen der sich teilweise überlappenden Seitenwände (11, 13; 21, 23) der Behälterteile (1, 2) angeordnet ist.  21, 23) partially overlap so that the inside of the side walls (21, 23) of the lid (2) is opposite the outside of the side walls (11, 13) of the lower container part (1), and that a device (30) for guiding the lid ( 2) is arranged opposite the lower container part (1) between the mutually opposite surfaces of the partially overlapping side walls (11, 13; 21, 23) of the container parts (1, 2). 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (30) eine Führungsbahn (31) sowie Führungsmittel (35, 36) umfasst, welche in der Führungsbahn (31) bewegbar sind, und dass die Führungsbahn (31) an einer der sich gegenüberliegenden Flächen des Unterteils (1) bzw. des Deckels (2) und die Führungsmittel (35, 36) an der anderen der sich gegenüberliegenden Seitenflächen der genannten Behälterteile (1, 2) angebracht sind. 3. Container according to claim 2, characterized in that the guide device (30) comprises a guide track (31) and guide means (35, 36) which are movable in the guide track (31), and that the guide track (31) on one of the opposite surfaces of the lower part (1) or of the lid (2) and the guide means (35, 36) on the other of the opposite side surfaces of said container parts (1, 2) are attached. 4. 4th Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel zwei Zapfen (35, 36) umfassen, welche mit der Führungsbahn (31) in Eingriff stehen können und welche von der Oberfläche der betreffenden Seitenwand (21, 23) abstehen, dass einer dieser Zapfen (35) im Bereich der vorderen Endpartien der Seitenwand (21, 23) angeordnet ist, dass der zweite Zapfen (36) sich etwa in der Mitte der Länge der Seitenwand (21 bzw. 23) befindet, und dass die Abmessungen des Mittelzapfens (36) zweckmässigerweise kleiner sind als die Abmessungen des Frontzapfens (35).  A container according to claim 3, characterized in that the guide means comprise two pins (35, 36) which can engage the guide track (31) and which protrude from the surface of the relevant side wall (21, 23), that one of these pins (35) is arranged in the region of the front end parts of the side wall (21, 23), that the second pin (36) is located approximately in the middle of the length of the side wall (21 or 23), and that the dimensions of the central pin (36 ) are expediently smaller than the dimensions of the front pin (35). 5. 5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil (39) der Führungsbahn (31) sich im Wesentlichen parallel zum oberen Rand (19) eines der Behälterteile bzw. einer der Behälterhälften (1 bzw. 2) erstreckt, dass die Führungsbahn (31) einen Abschnitt (37) aufweist, welcher sich einerends an den Mittelteil (39) der Führungsbahn (31) anschliesst und von diesem sich schräg abwärts vom Rand (19) des Behälterteiles (1) weg erstreckt, und dass dieser Schrägabschnitt (37) der Führungsbahn (31) sich an jene Endpartie des Bahn-Mittelteils (39) anschliesst, welche zu jener Stelle näher liegt, wo der Endzapfen (35) ruht, wenn der Behälter geschlossen ist.  Container according to claim 3, characterized in that the central part (39) of the guideway (31) extends substantially parallel to the upper edge (19) of one of the container parts or one of the container halves (1 or 2), that the guideway ( 31) has a section (37) which adjoins the middle part (39) of the guide track (31) at one end and extends obliquely downward from the edge (19) of the container part (1), and that this inclined section (37) the guideway (31) adjoins that end part of the middle section (39) of the track which is closer to the point where the end pin (35) rests when the container is closed. 6. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (31) einen Auslaufabschnitt (38) aufweist, welcher auf den Schrägabschnitt (37) folgt, dass dieser Auslaufabschnitt (38) praktisch parallel zur Oberkante (19) dieser Behälterhälfte (1) verläuft und dass die Tiefe dieses Auslaufabschnittes (38) grösser ist als die Tiefe des übrigen Teiles der Führungsbahn (31).  Container according to claim 5, characterized in that the guide track (31) has an outlet section (38) which follows the inclined section (37), that this outlet section (38) runs practically parallel to the upper edge (19) of this container half (1) and that the depth of this outlet section (38) is greater than the depth of the remaining part of the guideway (31). 7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (39) der Führungsbahn (31) einen gegenüber der Randkante (19) der \ffnung in dieser Behälterhälfte (1) konvex verlaufenden Abschnitt (41) aufweist und dass dieser Konvexabschnitt (41) sich praktisch in der Mitte der Länge des Mittelteils (39) der Führungsbahn (31) befindet. 7. A container according to claim 5, characterized in that the central part (39) of the guide track (31) has a section (41) which is convex with respect to the edge (19) of the opening in this container half (1) and that this convex section (41 ) is practically in the middle of the length of the middle part (39) of the guideway (31). 8. 8th. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Endpartie des Bahn-Mittelteils (39) mit einer Austrittsöffnung (42) für den Führungszapfen (35 bzw. 36) versehen ist und dass diese Austrittsöffnung (42) in jener Seitenwand (32) der Führungsrille (31) ausgeführt ist, welche der Randkante (19) dieser Behälterhälfte (1) näher liegt.  A container according to claim 5, characterized in that the other end part of the web middle part (39) is provided with an outlet opening (42) for the guide pin (35 or 36) and that this outlet opening (42) in that side wall (32) of the Guide groove (31) is executed, which is closer to the edge (19) of this container half (1). 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schrägabschnitt (43) der Führungsbahn (31) auf die Austrittsöffnung (42) folgt und dass dieser Führungsbahn-Abschnitt (43) sich von der Randkante (19) dieser Behälterhälfte (1) schräg weg erstreckt. 9. A container according to claim 8, characterized in that an inclined section (43) of the guideway (31) follows the outlet opening (42) and that this guideway section (43) is inclined from the edge (19) of this container half (1) extends away. 10. 10th Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Behälterteile (1, 2) mit Stapelfüssen (8) bzw. mit Stapelnocken (9) versehen sind und dass die Stapelnocken (9) mit Fasen (7) versehen sind, welche ein leichteres Heranführen der Stapelfüsse (8) an die Stapelnocken (9) ermöglichen.  Container according to claim 8, characterized in that the outside of the container parts (1, 2) are provided with stacking feet (8) or with stacking cams (9) and in that the stacking cams (9) are provided with chamfers (7) which are lighter Allow the stacking feet (8) to approach the stacking cams (9).  
CH262695A 1995-09-18 1995-09-18 Protective packaging container for caliper rules etc. CH689827A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262695A CH689827A5 (en) 1995-09-18 1995-09-18 Protective packaging container for caliper rules etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262695A CH689827A5 (en) 1995-09-18 1995-09-18 Protective packaging container for caliper rules etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689827A5 true CH689827A5 (en) 1999-12-15

Family

ID=4237996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262695A CH689827A5 (en) 1995-09-18 1995-09-18 Protective packaging container for caliper rules etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689827A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903267T2 (en) DEVICE FOR RE-CLOSING A CONTAINER OF RECTANGULAR SECTION.
DE20314301U1 (en) Stackable tool case
DE2931047C2 (en)
DD146165A5 (en) KAPPENFALTSCHACHTEL
DE3714789C2 (en) Molded plastic container
DE2253736C3 (en) Display box for fragile objects, especially eggs
DE1632523B1 (en) Pocket for coins and papers
DE20107274U1 (en) Cigarette packet that can be opened with one hand
DE2404936B2 (en) PACKAGING FOR BEVERAGE BOTTLES
DE69302143T2 (en) Can-like packaging with dispensing opening
CH689827A5 (en) Protective packaging container for caliper rules etc.
DE69300386T2 (en) Folding box with hanging means.
DE7739205U1 (en) Closing lids especially for bottles
DE3740425A1 (en) PUNCH HOLE WITH A PIPE PAN CLOSED ON A HOLE BASE
DE3150873A1 (en) "LUGGAGE PIECE"
DE2621419A1 (en) BOX FOR STORING SHEETS OF PAPER ETC.
DE29511972U1 (en) Cuboid box made of plastic
DE2726830A1 (en) Folded box with discharge opening - has opening in portion of slide lug which can be pulled out (NL 18.12.78)
DE9406706U1 (en) Transport device for objects having a sensitive surface and having an open cavity
DE29611528U1 (en) Reusable transport container
DE3741283A1 (en) Box with a basic body which can be folded flat
DE7324910U (en) Presentation box
DE2928105A1 (en) Cardboard pack for liq. - has spout formed by tear=off corner at top, and air entry duct in top seam
DE7412129U (en) Folding box with pouring opening
DE1586869C (en) One-piece cardboard box to hold sensitive items, especially eggs

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased