CH689700A5 - Method and apparatus for cooling a stream of air. - Google Patents

Method and apparatus for cooling a stream of air. Download PDF

Info

Publication number
CH689700A5
CH689700A5 CH00378/95A CH37895A CH689700A5 CH 689700 A5 CH689700 A5 CH 689700A5 CH 00378/95 A CH00378/95 A CH 00378/95A CH 37895 A CH37895 A CH 37895A CH 689700 A5 CH689700 A5 CH 689700A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
heat exchanger
air stream
cold steam
steam generator
Prior art date
Application number
CH00378/95A
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Badat
Original Assignee
Orion Al Ko Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4441066A external-priority patent/DE4441066C2/en
Application filed by Orion Al Ko Ag filed Critical Orion Al Ko Ag
Publication of CH689700A5 publication Critical patent/CH689700A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines ersten Luftstroms mittels eines zweiten Luftstroms, insbesondere zum Kühlen von einem Raum von aussen zugeführter Zuluft mittels aus dem Raum abgeführter Abluft, wobei der zweite Luftstrom zunächst befeuchtet und dann einem rekuperativen Wärmetausch mit dem ersten Luftstrom unterzogen wird. 



  Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem rekuperativen Wärmetauscher, der einerseits vom ersten Luftstrom und andererseits vom zweiten Luftstrom durchströmbar ist, und mit einem dem Wärmetauscher auf der Seite des Eintritts des zweiten Luftstroms vorgeordneten Luftbefeuchtungsaggregat. 



  Bei der Raumkonditionierung ergibt sich das Problem, dass im Sommer die Zuluft gekühlt werden muss. Dies geschieht mit der Abluft, die vorher mit Feuchtigkeit beaufschlagt und dadurch gekühlt wird. Hierzu wird die Abluft bisher mittels eines Luftwäschers adiabat befeuchtet. Hierbei  wird die Sättigungslinie der Luft bei weitem nicht erreicht. Das Energieniveau der Abluft bleibt dementsprechend vergleichsweise hoch. Beim nachfolgenden Wärmetausch kann somit nur ein vergleichsweise kleines Wärmeaufnahmevermögen der befeuchteten Abluft zur Kühlung der Zuluft ausgenutzt werden. Hierbei lässt sich daher nur eine vergleichsweise geringe Zuluftabkühlung erreichen. Die Folge davon ist, dass eine Nachkühlung erforderlich ist, was zu einem hohen Energie- und Bauaufwand führt. 



  Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass ein vergleichsweise hoher Kühleffekt erreicht wird. 



  Diese Aufgabe wird ausgehend vom gattungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass der zweite Luftstrom bei der Befeuchtung zumindest bis in den Bereich der Sättigungslinie von 100% relativer Luftfeuchtigkeit mit Feuchtigkeit beaufschlagt wird. 



  Dies ergibt ein hohes, bisher nicht erreichbares Energieniveau der befeuchteten Luft und damit eine gute Kühlung. 



  Gemäss einer besonders zu bevorzugenden Fortbildung der übergeordneten Massnahmen wird der zweite Luftstrom über die Sättigungslinie von 100% relativer Luftfeuchtigkeit hinaus mit Feuchtigkeit übersättigt, die beim  anschliessenden Wärmetausch mit dem ersten Luftstrom zumindest teilweise verdampft wird. 



  Diese Massnahmen stellen sicher, dass beim Wärmetausch nicht nur das niedrige Energieniveau des vorher gekühlten zweiten Luftstroms zur Verfügung steht, sondern dass auch die zum Verdampfen des über die Sättigungslinie hinausgehenden Feuchtigkeitsanteils des zweiten Luftstroms benötigte Verdampfungsernergie zur Kühlung des ersten Luftstroms ausgenutzt werden kann. Es ergibt sich daher in vorteilhafter Weise eine zweiphasige Kühlung des ersten Luftstroms mit Ausnutzung der bei der Nachverdampfung der übersättigten Feuchtigkeit verbrauchten Energie und der zur Temperaturerhöhung des zweiten Luftstroms verbrauchten   Energie. 



  Hierzu ist das Luftbefeuchtungsaggregat der gattungsgemässen Vorrichtung erfindungsgemäss als Kaltdampfgenerator ausgebildet, mittels dessen der zweite Luftstrom zumindest bis zum Bereich der Sättigungslinie, vorzugsweise über die Sättigungslinie von 100% relativer Luftfeuchtigkeit hinaus mit Kaltdampf beaufschlagbar ist. 



  Diese Massnahmen ergeben eine einfache und kostengünstige Bauweise sowie einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Mit Hilfe eines Kaltdampfgenerators lässt sich ohne weiteres eine Befeuchtung bis zur Sättigungslinie und falls erforderlich eine Übersättigung bis zum Bereich von 10-50% vorzugsweise von etwa 20% des jeweiligen Wassergehalts, der dem Betriebspunkt auf der Sättigungslinie zureordnet ist, erreichen. 



  Zweckmässig ist der Kaltdampfgenerator so ausgebildet, dass nicht netzender Kaltdampf erzeugt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Wärmeübergangsflächen des Wärmetauschers nicht benetzt werden, sodass der Wärmedurchgang nicht beeinträchtigt wird. 



  Vorteilhaft kann der Kaltdampfgenerator einem Luft-Luft-Plattenwärmetauscher vorgeordnet sein. Hierbei ergeben sich grosse Wärmeübergangsflächen, sodass beide Kühlungsphasen voll zum Tragen kommen können. Insbesondere die Verwendung eines Plattenwärmeaustauschers mit Luftführung nach dem Gegenstromprinzip erweist sich dabei als besonders zu bevorzugen. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Fortbildungen der übergeordneten Massnahmen sind in den restlichen abhängigen Patentansprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung entnehmbar. 



  In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen: 
 
   Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen raumlufttechnischen Geräts, 
   Fig. 2 einen Schnitt durch den Kaltdampfgenerator der Anordnung gemäss Fig. 1, 
   Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschermoduls der Anordnung gemäss Fig. 1 und 
   Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Plattenwärmetauschers der Anordnung gemäss Fig. 3. 
 



  Das der Fig. 1 zugrundeliegende, raumlufttechnische Gerät, das als kompaktes Klimakastengerät ausgebildet sein kann, dient zur Konditionierung des Raumklimas in einem zugeordneten Raum, z.B. in einer Werkstätte. Aus diesem Raum wird Abluft entnommen, wie durch den Pfeil 1 angedeutet ist. Gleichzeitig wird diesem Raum Zuluft zugeführt, wie durch den Pfeil 2 angedeutet ist. Die Abluft wird als Fortluft an die Umgebung abgegeben, wie durch Pfeil 3 angedeutet ist. Die Zuluft wird als Frischluft aus der Umgebung entnommen, wie durch Pfeil 4 angedeutet ist. Der nach innen gerichtete, den Pfeilen 4, 2 folgende Luftstrom wird im folgenden als Primärluftstrom bezeichnet. Der nach aussen gerichtete, den Pfeilen 1, 3 folgende Luftstrom wird im folgenden als Sekundärluftstrom bezeichnet. 



  Das der Fig. 1 zugrunde liegende, raumlufttechnische Gerät, das als kompaktes Klimakastengerät ausgebildet sein kann, besteht aus mehreren, aneinander angesetzten Modulen. Als Kernstück ist ein Wärmetauschermodul 5 vorgesehen, das vom Primärluftstrom von aussen nach innen, in Fig. 1 von rechts nach links, und vom Sekundärluftstrom der Gegenrichtung durchströmt wird, wie durch einander kreuzende Strömungspfeile angedeutet ist. Das Wärmetauschermodul 5 besitzt dementsprechend zwei einander gegenüberliegende Strömungseingänge und zwei einander gegenüberliegende Strömungsausgänge, deren Quer schnitt jeweils die halbe Fläche der zugeordneten Seitenflanke des Wärmetauschermoduls 5 umfasst.

   Dem Primärlufteingang des Wärmetauschermoduls 5 kann, wie durch unterbrochene Linien angedeutet ist, ein Filtermodul 6 vorgeordnet sein, durch welches die von aussen angesaugte Frischluft gefiltert werden kann. Stromabwärts des Primärluftausgangs des Wärmetauschermoduls 5 kann ein als Ventilatorteil 7 ausgebildetes Modul vorgesehen sein, das einen Ventilator zum Transport der Primärluft enthält. Im dargestellten Beispiel ist ein dem Ventilatorteil 7 vorgeordnetes Lufterhitzermodul 8 angedeutet, durch welches die Primärluft bei Winterbetrieb erwärmbar ist. 



  Der Sekundärluftausgang des Wärmetauschermoduls 5 mündet in die Umgebung. An den Sekundärlufteingang des Wärmetauschermoduls 5 ist ein Kaltdampfgenerator 9 mit seinem Ausgang angeschlossen, durch den die Sekundärluft im Sommerbetrieb befeuchtet und gekühlt werden kann, wodurch im Wärmetauschermodul 5 eine Kühlung der Primärluft bewirkt werden kann. Stromaufwärts vom Kaltdampfgenerator 9 sind ein als Ventilatorteil 10 zum Transport des Sekundärluftstroms ausgebildetes Modul mit eingangsseitigem Filtermodul 11 zur Filterung der aus dem zu konditionierenden Raum abgesaugten Abluft vorgesehen. Zwischen dem als Ventilatorteil 10 ausgebildeten und dem als Kaltdampfgenerator 9 ausgebildeten Modul ist hier ein nicht näher bezeichnetes Leerteil angedeutet, das später den Einbau eines weiteren Behandlungsmoduls, beispielsweise zur Desinfektion der Sekundärluft, ermöglicht. 



  Bei Winterbetrieb wird die Primärluft erwärmt. Dementsprechend ist dabei das Erhitzermodul 8 aktiviert. Der Kaltdampfgenerator 9 ist passiviert, sodass im Wärmetauschermodul 5 eine Vorwärmung der Primärluft mittels der Sekundärluft erfolgen kann. Bei Sommerbetrieb wird die Primärluft im Wärmetauschermodul 5 gekühlt. Hierbei sind dementsprechend das Erhitzermodul 8 passiviert und der Kaltdampfgenerator aktiviert. 



  Im Kaltdampfgenerator 9 wird die Sekundärluft mit nicht netzendem Kaltdampf beaufschlagt. Die Beaufschlagung mit Kaltdampf erfolgt dabei über die Sättigungslinie von 100% relativer Luftfeuchtigkeit hinaus bis zu einer Übersättigung von 10-50%, vorzugsweise ca. 20% des jeweiligen Wassergehalts, der dem Betriebspunkt des Sekundärluftstroms auf der Sättigungslinie zugeordnet ist. Die so mit Feuchtigkeit übersättigte Sekundärluft gelangt anschliessend in das Warmetauschermodul 5. Hierbei wird der die Übersättigung bildende Feuchtigkeitsanteil nachverdampft. Die dazu erforderliche Energie wird der Primärluft entzogen, die dadurch eine Kühlung erfährt. Die befeuchtete Sekundärluft besitzt in Folge der Befeuchtung auch ein vergleichsweise niedriges Temperaturniveau, das beim Durchgang durch das Warmetauschermodul angehoben wird.

   Die hierzu erforderliche Energie wird ebenfalls der Primärluft entzogen, die hierdurch eine weitere Kühlung erfährt. Im Wärmetauschermodul 5 ergibt sich somit eine zweiphasige Kühlung, nämlich aufgrund der Nachverdampfung des die Übersättigung bildenden Wasseranteils und durch Temperaturerhöhung der Sekundärluft. 



  Diese zweiphasige Kühlung der Primärluft ergibt einen hohen Kühleffekt. Versuche haben ergeben, dass die Primärluft um eine Differenz von etwa 14 DEG C abgekühlt werden kann, was eine Kühlung der Zuluft auf ca. 20 DEG C und tiefer ohne weiteres möglich macht. Die Feuchtigkeitsübersättigung der Abluft betrug dabei 1,5 g Wasser pro kg Luft. Der Wärmetausch erfolgte nach dem Gegenstromprinzip, wobei aufgrund einer über der ganzen Austauschfläche nahezu gleichen Temperaturdifferenz eine hohe Gesamtenergieübertragung erreicht wird. 



  Der Kaltdampfgenerator 9 besitzt, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, einen kastenförmigen Strömungskanal 12, in den gleichmässig über die Kanalbreite verteilte Zerstäuberdüsen 13 eingebaut sind, die über eine Versorgungsleitung 14 mit unter hohem Druck stehendem Wasser beaufschlagt werden. Vor den Zerstäuberdüsen 13 kann ein Dissipator oder Deflector 1 angeordnet sein. Die Zerstäuberdüsen 13 sind in Längsrichtung des Strömungskanals 12 gesehen etwa am Ende es ersten Viertels platziert. Im Bereich vor und nach den Zerstäuberdüsen 13 sind von den Seitenwänden des Strömungskanals 12 in den Strömungsquerschnitt hineinragende Staubleche vorgesehen, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, und dementsprechend Resonanzräume 16 bzw. 17 bilden.

   Im dargestellten Beispiel sind vier der Zerstäuberdüsenebene vorgeordnete und sechs den Zerstäuberdüsen 13 nachgeordnete Staubleche vorgesehen. Durch die vorgeordneten Staubleche wird die über den  Einströmquerschnitt des Strömungskanals 12 eintretende, durch Pfeile angedeutete Luft in Schwingungen versetzt. Durch die nachgeordneten Staubleche wird das nach den Zerstäuberdüsen 13 sich bildende Wassernebel-Luftgemisch durch Schwingungen intensiv durchmischt, wobei das Wasser bis annähernd zur Sättigung der Luft kalt verdampft. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Luftschwingungen eine Frequenz im Bereich von 20-30 Hz, vorzugsweise von 25 Hz aufweisen. In diesem Frequenzbereich verbinden sich die Luft und das Wasser derart, dass kein Wasser ausgeschieden wird. 



  Auf den durch die nachgeordneten Staubleche gebildeten Resonanzraum 17 folgt ein staublechfreier Reaktionsraum 19, in welchem die Sättigung der Luft erreicht und das Luft-Wasser-Gemisch zu einem homogenen Gefüge gebracht wird. Damit wird der Wasserkondensat-Niederschlag vermieden und die nicht netzende Eigenschaft des Kaltdampfes gewährleistet. Im Bereich des Reaktionsraums 19 ist ein durch ein zentral angeordnetes Teller gebildeter Nassdampfeliminator 20 vorgesehen, der die in der Kernströmung vorhandenen grösseren Tropfen ausscheidet. Ausgangsseitig ist der Strömungskanal 12 mit einem kombinierten Sattdampftrockner und Tropfenabscheider 21 versehen, welcher überflüssigen Sattdampf ausscheidet, den kalten Dampf durch Drosselung trocknet, eventuell noch vorhandene kleine Tropfen ausscheidet.

   Dieser Aufbau des Kaltdampfgenerators 9 ermöglicht die Erzielung einer Wasserübersättigung der Sekundärluft bis ca. 50% des jeweilen Wassergehalts, der dem Betriebspunkt des Sekundärluftstroms auf der  Sättigungslinie zugeordnet ist. Durch Änderung des Drucks des den Zerstäuberdüsen 13 zugeführten Wassers lässt sich praktisch jeder gewünschte Luftzustand einstellen. 



  Das Wärmetauschermodul 5 enthält, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, ein kastenförmiges Gehäuse 22, in das ein hier wabenförmiger Plattenwärmertauscher 23 eingebaut ist. Selbstverständlich sind auch andere Wärmetauscherkonfigurationen denkbar. Die vorliegende Konfiguration ergibt jedoch zweckmässig im mittleren Bereich parallele Strömungsrichtungen. Der Plattenwärmetauscher 23 enthält, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, durch Wellenplatten 28 auf Distanz gehaltene Lamellen 29, welche die beiden durchgeleiteten Luftströme, hier den Primärluftstrom und den Sekundärluftstrom, voneinander trennen. Die Wellenplatten ergeben gerade, einen vergleichweise schlanken Querschnitt aufweisende Strömungskanäle und bewirken gleichzeitig eine Versteifung der Lamellen. Diese können daher vergleichsweise dünn sein, was einen guten Wärmeaustausch gewährleistet.

   Die Lamellen können aus Leichtmetall, wie Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff, wie PVC oder PP bestehen. Dasselbe gilt für die Wellenplatten. Zweckmässig ist der Plattenwärmetauscher als Gegenstromwärmetauscher ausgebildet, dabei wird durch die nahezu konstante Lufttemperaturdifferenz der beiden Massenströme über die ganze Austauschstrecke das Symptom der "kalten Ecke" vermieden und eine gleichmässige Nachverdampfung über die gesamte Austauscherfläche erreicht. Somit können sehr gute Übertragungswerte des Plattenwärmetauschers erreicht und das Leistungsverhalten  des ganzen Prozesses optimiert werden. Dabei kommt die im dargestellten Beispiel verwendete Wabenform mit parallelen Strömungsrichtungen besonders vorteilhaft zum Tragen. 



  Die den Plattenwärmetauscher 23 durchsetzenden Luftströme kreuzen einander. Der wabenförmige Plattenwärmetauscher 23 ist dabei, wie Fig. 3 anschaulich zeigt, so im kastenförmigen Gehäuse 22 des Wärmetauschermoduls 5 angeordnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden in Geräteachsrichtung verlaufenden Wärmetauscherflanken an den benachbarten Seitenwänden des Gehäuses 22 anliegen, oder mit Abstand parallel dazu sind. Somit ergeben sich zu den Mitten der Gehäusestirnseiten vorspringende Wärmetauscherecken. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen denkbar. In jedem Falle ist es günstig, wenn die Anordnung so getroffen wird, dass sich im Bereich der Stirnseiten des Gehäuses 22 einander jeweils benachbarte Ein- und Auslassquerschnitte 24 bzw. 25, die sich jeweils über die halbe Fläche der betreffenden Stirnseite erstrecken.

   Im dargestellten Beispiel befinden sich im Bereich der einen Stirnseite der Sekundärlufteinlass 24 und der Primärluftauslass 25 nebeneinander. Im Bereich der anderen Stirnseite ergeben sich der Sekundärluftauslass 26 und Primärlufteinlass 27. Dies ermöglicht die der Fig. 1 zugrunde liegende Bauweise mit parallel zum Kaltdampfgenerator 9 geführter Zuluft. Das Gehäuse 22 ist dabei so konzipiert, dass es den stirnseitig angesetzten Kaltdampfgenerator 9 um die Höhe des angesetzten Moduls, hier des Lufterhitzermoduls 8, überragt. 



  
 



  The invention relates to a method for cooling a first air stream by means of a second air stream, in particular for cooling from a room supply air supplied from the outside by means of exhaust air discharged from the room, the second air stream first being humidified and then subjected to a recuperative heat exchange with the first air stream.



  The invention further relates to a device for carrying out this method with a recuperative heat exchanger through which the first air flow and the second air flow can flow, and with an air humidification unit upstream of the heat exchanger on the side of the inlet of the second air flow.



  When conditioning the room, the problem arises that the supply air must be cooled in summer. This happens with the exhaust air, which is previously exposed to moisture and is thereby cooled. For this purpose, the exhaust air has previously been adiabatically humidified by means of an air washer. Here, the saturation line of the air is far from being reached. Accordingly, the energy level of the exhaust air remains comparatively high. In the subsequent heat exchange, only a comparatively small heat absorption capacity of the humidified exhaust air can be used to cool the supply air. This means that only a comparatively low supply air cooling can be achieved. The consequence of this is that after-cooling is required, which leads to high energy and construction costs.



  Proceeding from this, it is therefore the object of the present invention to improve a method and a device of the type mentioned at the beginning with simple and inexpensive means in such a way that a comparatively high cooling effect is achieved.



  Starting from the generic method, this object is achieved in that the second air stream is moistened with moisture at least up to the area of the saturation line of 100% relative air humidity.



  This results in a high, previously unattainable level of energy in the humidified air and thus good cooling.



  According to a particularly preferred further development of the higher-level measures, the second air stream is oversaturated with moisture beyond the saturation line of 100% relative atmospheric humidity, which is at least partially evaporated during the subsequent heat exchange with the first air stream.



  These measures ensure that not only the low energy level of the previously cooled second air stream is available during heat exchange, but also that the evaporation energy required to evaporate the moisture portion of the second air stream that goes beyond the saturation line can be used to cool the first air stream. This advantageously results in a two-phase cooling of the first air stream using the energy consumed in the post-evaporation of the supersaturated moisture and the energy used to increase the temperature of the second air stream.



  For this purpose, the air humidification unit of the generic device is designed according to the invention as a cold steam generator, by means of which cold steam can be applied to the second air flow at least up to the area of the saturation line, preferably beyond the saturation line of 100% relative air humidity.



  These measures result in a simple and inexpensive construction as well as an excellent efficiency. With the help of a cold steam generator, humidification up to the saturation line and, if necessary, oversaturation up to the range of 10-50%, preferably of about 20% of the respective water content, which is assigned to the operating point on the saturation line, can easily be achieved.



  The cold steam generator is expediently designed such that non-wetting cold steam is generated. This ensures that the heat transfer surfaces of the heat exchanger are not wetted, so that the heat transfer is not impaired.



  The cold steam generator can advantageously be arranged upstream of an air-air plate heat exchanger. This results in large heat transfer areas, so that both cooling phases can be fully effective. In particular, the use of a plate heat exchanger with air flow according to the counterflow principle proves to be particularly preferred.



  Further advantageous refinements and expedient further developments of the superordinate measures are specified in the remaining dependent patent claims and can be found in the following description of the examples with reference to the drawing.



  In the drawing described below:
 
   1 is a schematic representation of a ventilation device according to the invention,
   2 shows a section through the cold steam generator of the arrangement according to FIG. 1,
   3 shows a perspective view of the heat exchanger module of the arrangement according to FIGS. 1 and
   4 shows a perspective view of the plate heat exchanger of the arrangement according to FIG. 3.
 



  1, which is designed as a compact air conditioning box unit, is used to condition the room climate in an assigned room, e.g. in a workshop. Exhaust air is taken from this room, as indicated by arrow 1. At the same time, supply air is supplied to this room, as indicated by arrow 2. The exhaust air is released into the environment as exhaust air, as indicated by arrow 3. The supply air is taken as fresh air from the environment, as indicated by arrow 4. The inward air flow following the arrows 4, 2 is referred to below as the primary air flow. The outward air flow following the arrows 1, 3 is referred to below as the secondary air flow.



  1, which is based on FIG. 1 and which can be designed as a compact air-conditioning unit, consists of several modules attached to one another. A heat exchanger module 5 is provided as the centerpiece, through which the primary air flow flows from the outside in, from right to left in FIG. 1, and the secondary air flow in the opposite direction, as indicated by intersecting flow arrows. The heat exchanger module 5 accordingly has two opposite flow inputs and two opposite flow outputs, the cross section of which in each case comprises half the area of the associated side flank of the heat exchanger module 5.

   As indicated by broken lines, a filter module 6 can be arranged in front of the primary air inlet of the heat exchanger module 5, through which the fresh air drawn in from the outside can be filtered. Downstream of the primary air outlet of the heat exchanger module 5, a module designed as a fan part 7 can be provided, which contains a fan for transporting the primary air. In the example shown, an upstream of the fan part 7 air heater module 8 is indicated, through which the primary air can be heated in winter operation.



  The secondary air outlet of the heat exchanger module 5 opens into the environment. At the secondary air inlet of the heat exchanger module 5, a cold steam generator 9 is connected with its output, through which the secondary air can be humidified and cooled in summer operation, whereby cooling of the primary air can be effected in the heat exchanger module 5. Upstream of the cold steam generator 9, a module designed as a fan part 10 for transporting the secondary air flow is provided with a filter module 11 on the inlet side for filtering the exhaust air extracted from the room to be conditioned. Between the module designed as a fan part 10 and the module designed as a cold steam generator 9, an empty part (not specified in any more detail) is indicated here, which later enables the installation of a further treatment module, for example for disinfecting the secondary air.



  The primary air is heated during winter operation. Accordingly, the heater module 8 is activated. The cold steam generator 9 is passivated, so that the primary air can be preheated in the heat exchanger module 5 by means of the secondary air. During summer operation, the primary air is cooled in the heat exchanger module 5. Accordingly, the heater module 8 is passivated and the cold steam generator is activated.



  In the cold steam generator 9, the non-wetting cold steam is applied to the secondary air. The application of cold steam takes place beyond the saturation line of 100% relative air humidity up to an oversaturation of 10-50%, preferably approx. 20% of the respective water content, which is assigned to the operating point of the secondary air flow on the saturation line. The secondary air thus oversaturated with moisture then passes into the heat exchanger module 5. The moisture portion forming the oversaturation is subsequently evaporated. The energy required for this is extracted from the primary air, which is then cooled. As a result of the humidification, the humidified secondary air also has a comparatively low temperature level, which is raised as it passes through the heat exchanger module.

   The energy required for this is also extracted from the primary air, which is thereby further cooled. In the heat exchanger module 5 there is thus a two-phase cooling, namely due to the post-evaporation of the water portion forming the supersaturation and due to an increase in the temperature of the secondary air.



  This two-phase cooling of the primary air results in a high cooling effect. Tests have shown that the primary air can be cooled by a difference of approximately 14 ° C., which makes it possible to cool the supply air to approximately 20 ° C. and below without further ado. The moisture oversaturation of the exhaust air was 1.5 g water per kg air. The heat exchange was carried out according to the countercurrent principle, whereby a high total energy transfer is achieved due to the almost identical temperature difference over the entire exchange surface.



  The cold steam generator 9, as can best be seen from FIG. 2, has a box-shaped flow channel 12, into which atomizer nozzles 13 are installed, which are evenly distributed over the channel width and which are supplied with water under high pressure via a supply line 14. A dissipator or deflector 1 can be arranged in front of the atomizing nozzles 13. The atomizer nozzles 13 are placed approximately at the end of the first quarter, as seen in the longitudinal direction of the flow channel 12. In the area before and after the atomizer nozzles 13, baffles projecting from the side walls of the flow channel 12 into the flow cross section are provided, which are arranged at a mutual distance and accordingly form resonance spaces 16 and 17, respectively.

   In the example shown, four baffles upstream of the atomizer nozzle level and six baffle plates downstream of the atomizer nozzles 13 are provided. The upstream baffle plates cause the air entering through the inflow cross section of the flow channel 12, indicated by arrows, to vibrate. Due to the downstream baffles, the water mist-air mixture that forms after the atomizing nozzles 13 is mixed intensively by vibrations, the water evaporating cold to approximately the saturation of the air. The arrangement is such that the air vibrations have a frequency in the range of 20-30 Hz, preferably 25 Hz. In this frequency range, the air and water combine in such a way that no water is excreted.



  The resonance chamber 17 formed by the downstream baffles is followed by a dust chamber-free reaction chamber 19, in which the saturation of the air is achieved and the air-water mixture is brought to a homogeneous structure. This prevents water condensate precipitation and ensures the non-wetting properties of the cold steam. In the area of the reaction space 19 there is a wet steam eliminator 20 formed by a centrally arranged plate, which eliminates the larger drops present in the core flow. On the output side, the flow channel 12 is provided with a combined saturated steam dryer and droplet separator 21, which eliminates superfluous saturated steam, dries the cold steam by throttling, and eliminates any small drops that may still be present.

   This structure of the cold steam generator 9 enables a water oversaturation of the secondary air to be achieved up to approximately 50% of the respective water content which is assigned to the operating point of the secondary air flow on the saturation line. By changing the pressure of the water supplied to the atomizing nozzles 13, practically any desired air condition can be set.



  The heat exchanger module 5 contains, as can best be seen from FIG. 3, a box-shaped housing 22 into which a plate-type heat exchanger 23, which is honeycomb-shaped here, is installed. Of course, other heat exchanger configurations are also conceivable. However, the present configuration expediently results in parallel flow directions in the central region. The plate heat exchanger 23 contains, as can best be seen from FIG. 4, fins 29 which are kept at a distance by wave plates 28 and which separate the two air flows passed through, here the primary air flow and the secondary air flow. The wave plates result in straight flow channels with a comparatively slim cross-section and at the same time stiffen the fins. These can therefore be comparatively thin, which ensures good heat exchange.

   The slats can be made of light metal, such as aluminum, stainless steel or plastic, such as PVC or PP. The same applies to the wave plates. The plate heat exchanger is expediently designed as a counterflow heat exchanger, the symptom of the "cold corner" being avoided by the almost constant air temperature difference between the two mass flows over the entire exchange path and uniform evaporation achieved over the entire exchanger surface. In this way, very good transfer values of the plate heat exchanger can be achieved and the performance of the entire process can be optimized. The honeycomb shape used in the example shown with parallel flow directions is particularly advantageous.



  The air flows passing through the plate heat exchanger 23 cross each other. 3, the honeycomb-shaped plate heat exchanger 23 is arranged in the box-shaped housing 22 of the heat exchanger module 5 in such a way that the two opposing heat exchanger flanks running in the direction of the device axis rest on the adjacent side walls of the housing 22 or are parallel to them at a distance. This results in protruding heat exchanger corners at the center of the housing end faces. Of course, other arrangements are also conceivable. In any case, it is expedient if the arrangement is made such that adjacent inlet and outlet cross sections 24 and 25, respectively, extend in the region of the end faces of the housing 22 and each extend over half the area of the relevant end face.

   In the example shown, the secondary air inlet 24 and the primary air outlet 25 are located next to one another in the region of one end face. In the area of the other end face, the secondary air outlet 26 and primary air inlet 27 result. This is made possible by the construction on which FIG. 1 is based, with supply air routed parallel to the cold steam generator 9. The housing 22 is designed in such a way that it projects above the cold steam generator 9 on the end face by the height of the attached module, here the air heater module 8.


    

Claims (11)

1. Verfahren zum Kühlen eines ersten Luftstroms mittels eines zweiten Luftstroms, insbesondere zum Kühlen von einem Raum von aussen zugeführter Zuluft mittels aus dem Raum abgeführter Abluft, wobei der zweite Luftstrom zunächst befeuchtet und dann einem rekuperativen Wärmetausch mit dem ersten Luftstrom unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftstrom bei der Befeuchtung zumindest bis zum Bereich der Sättigungslinie von 100% relativer Luftfeuchtigkeit mit Feuchtigkeit beaufschlagt wird.     1. A method for cooling a first air stream by means of a second air stream, in particular for cooling from a room supply air supplied from the outside by means of exhaust air discharged from the room, the second air stream first being humidified and then subjected to a recuperative heat exchange with the first air stream, characterized that the second air stream is moistened with moisture at least up to the area of the saturation line of 100% relative humidity. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftstrom bei der Befeuchtung über die Sättigungslinie von 100% relativer Luftfeuchtigkeit hinaus mit Feuchtigkeit übersättigt wird, die beim anschliessenden Wärmetausch mit dem ersten Luftstrom zumindest teilweise verdampft wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the second air stream is oversaturated with humidification beyond the saturation line of 100% relative humidity with moisture which is at least partially evaporated during the subsequent heat exchange with the first air stream. 3. 3rd Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftstrom bei der Befeuchtung mit nicht netzendem Kaltdampf beaufschlagt bzw. übersättigt wird.  A method according to claim 1 or 2, characterized in that the second air stream is subjected to non-wetting cold steam during humidification or is oversaturated. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersättigung 10%-50%, vorzugsweise 20% des jeweiligen Wassergehalts, der dem Betriebspunkt des zweiten Luftstroms auf der Sättigungslinie zugeordnet ist, beträgt. 4. The method according to any one of the preceding claims 2 or 3, characterized in that the oversaturation is 10% -50%, preferably 20% of the respective water content which is assigned to the operating point of the second air stream on the saturation line. 5. 5. Vorrichtung zur Kühlung eines ersten Luftstroms mittels eines zweiten Luftstroms, insbesondere raumlufttechnisches Gerät, mit einem rekuperativen Wärmetauscher (23) der einerseits vom ersten Luftstrom, vorzugsweise in Form von einem Raum von aussen zugeführter Zuluft, und andererseits vom zweiten Luftstrom, vorzugsweise in Form von aus dem Raum abgeführter Abluft, durchströmbar ist, und mit einem dem Wärmetauscher (22) auf der Seite des Eintritts des zweiten Luftstroms vorgeordneten Luftbefeuchtungsaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftbefeuchtungsaggregat als Kaltdampfgenerator (9) ausgebildet ist, mittels dessen der zweite Luftstrom zumindest bis zum Bereich der Sättigungslinie, vorzugsweise über die Sättigungslinie von 100% relativer Luftfeuchtigkeit hinaus, mit nicht netzendem Kaltdampf beaufschlagbar ist.  Device for cooling a first air stream by means of a second air stream, in particular a ventilation and air conditioning device, with a recuperative heat exchanger (23) which, on the one hand, supplies air from the first air stream, preferably in the form of a room, and on the other hand from the second air stream, preferably in the form of Exhaust air discharged into the room can be flowed through, and with an air humidification unit arranged upstream of the heat exchanger (22) on the side of the entry of the second air flow, characterized in that the air humidification unit is designed as a cold steam generator (9), by means of which the second air flow at least up to the area the saturation line, preferably beyond the saturation line of 100% relative air humidity, can be acted upon by non-wetting cold steam. 6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kaltdampfgenerator (9) nachgeordnete Wärmetauscher (23) als Luft-Luft-Plattenwärmetauscher ausgebildet ist.  Apparatus according to claim 5, characterized in that the heat exchanger (23) arranged downstream of the cold steam generator (9) is designed as an air-air plate heat exchanger. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (23) als Gegenstromwärmetauscher ausgebildet ist, der zumindest auf einem Teil seiner Länge parallele Strömungsrichtungen aufweist. 7. The device according to claim 5 or 6, characterized in that the heat exchanger (23) is designed as a counterflow heat exchanger which has parallel flow directions at least over part of its length. 8. 8th. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltdampfgenerator (9) wenigstens eine mit unter Druck stehendem Wasser beaufschlagbare Zerstäubungsdüse (13) aufweist, der in Strömungsrichtung der Luft Resonanzanordnungen (Resonanzräume 16 bzw. 17) vor- und nachgeordnet sind, und dass luftaustrittseitig ein kombinierter Sattdampftrockner und Tropfenabscheider (21) vorzugsweise mit vorgeordnetem Nassdampfeliminator (20) vorgesehen sind, der der in Strömungsrichtung vorderen Resonanzanordnung mit Abstand nachgeordnet ist.  Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the cold steam generator (9) has at least one atomizing nozzle (13) which can be pressurized with water and which is arranged upstream and downstream of resonance arrangements (resonance chambers 16 and 17) in the direction of flow of the air , and that a combined saturated steam dryer and droplet separator (21) are preferably provided on the air outlet side, with a wet steam eliminator (20) arranged upstream, which is arranged at a distance from the front resonance arrangement in the flow direction. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzräume (16, 17) des Kaltdampfgenerators (9) so ausgebildet sind, dass sich eine Schwingungsfrequenz im Bereich von 20-30 Hz, vorzugsweise 25 Hz, ergibt. 9. The device according to claim 8, characterized in that the resonance chambers (16, 17) of the cold steam generator (9) are designed such that an oscillation frequency in the range of 20-30 Hz, preferably 25 Hz, results. 10. 10th Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltdampfgenerator (9) und der Wärmetauscher (23) in ein Klimakastengerät eingebaut sind.  Device according to one of the preceding claims 5 to 9, characterized in that the cold steam generator (9) and the heat exchanger (23) are installed in an air conditioning unit. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (23) im Bereich einander gegenüberliegender Stirnseiten jeweils einen Ein- und einen Auslass (29, 25; 27, 26) aufweist. 11. The device according to one of claims 5 to 10, characterized in that the heat exchanger (23) in the region of opposite end faces each have an inlet and an outlet (29, 25; 27, 26).  
CH00378/95A 1994-10-27 1995-02-09 Method and apparatus for cooling a stream of air. CH689700A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438403 1994-10-27
DE4441066A DE4441066C2 (en) 1994-10-27 1994-11-18 Method and device for cooling an air stream

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689700A5 true CH689700A5 (en) 1999-08-31

Family

ID=25941443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00378/95A CH689700A5 (en) 1994-10-27 1995-02-09 Method and apparatus for cooling a stream of air.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689700A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631111T2 (en) Method and device for cooling a fluid stream and drying gas cooling
DE69626400T2 (en) AIR-AIR CROSS-FLOW PLATE HEAT EXCHANGER WITH TWO COOLING CHANNELS
DE3005291A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONDITIONING AIR BY DRYING WITH A SORBENT MATERIAL
DE2432308B2 (en) Method for cooling an air flow in a recuperative heat exchanger
DE69821088T2 (en) AMMONIA REFRIGERATION UNIT WITH EVAPORATION LIQUID
WO2013120600A2 (en) Device for cooling and/or heat recovery
WO2003025484A1 (en) Unit for drying gypsum plaster board
DE102018110824B4 (en) Process for drying a substrate and air dryer module for carrying out the process and dryer system
EP1600703B1 (en) Device and method for recooling coolants or recooling media, or for obtaining cold from an air current
DE4009997A1 (en) Evaporator with undulating ribs
DE4441066C2 (en) Method and device for cooling an air stream
DE3226502A1 (en) Drying process and drying device
DE3013820A1 (en) Drying system with energy recuperation - uses main heat pump followed by auxiliary modular heat pump units in axial arrangement
DE10141525A1 (en) Material and heat exchange surface has coating layer of small solid state particles
DE3036344A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR HUMIDIFYING AIR FOR ROOM AIR-CONDITIONING
CH689700A5 (en) Method and apparatus for cooling a stream of air.
DD283943A5 (en) PROCESS AND ARRANGEMENT FOR CONDITIONING AIR
DE102004040131B4 (en) Method and device for drying web material with integrated catalytic combustion of pollutants
DE4418289A1 (en) Process and device for fresh air neutralization for air conditioning systems
DE20008740U1 (en) Hot air drying device
EP1190202A2 (en) Vacuum-operated drying device, especially for sawn timber
EP0394655A1 (en) Method and device for heating the press band of a press
DE68905402T2 (en) HEAT EXCHANGER BETWEEN A GAS AND A LIQUID WITH INCREASED THERMAL EXCHANGEABILITIES.
DE3311063A1 (en) Fine-filtering compact integrated washer as integral component of an air-conditioning installation
EP0394758A2 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased