CH689136B5 - Wristwatch or pocket, and processes for their preparation - Google Patents

Wristwatch or pocket, and processes for their preparation Download PDF

Info

Publication number
CH689136B5
CH689136B5 CH03548/92A CH354892A CH689136B5 CH 689136 B5 CH689136 B5 CH 689136B5 CH 03548/92 A CH03548/92 A CH 03548/92A CH 354892 A CH354892 A CH 354892A CH 689136 B5 CH689136 B5 CH 689136B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support body
dial
cover glass
pocket watch
watch according
Prior art date
Application number
CH03548/92A
Other languages
German (de)
Other versions
CH689136GA3 (en
Inventor
Elmar Mock
Original Assignee
Createc Patent Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createc Patent Holding filed Critical Createc Patent Holding
Priority to CH03548/92A priority Critical patent/CH689136B5/en
Priority to CA002149299A priority patent/CA2149299A1/en
Priority to PCT/EP1993/003196 priority patent/WO1994011793A1/en
Priority to EP94901800A priority patent/EP0670057A1/en
Priority to KR1019950702004A priority patent/KR100316255B1/en
Priority to US09/060,506 priority patent/US6053631A/en
Publication of CH689136GA3 publication Critical patent/CH689136GA3/en
Publication of CH689136B5 publication Critical patent/CH689136B5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • G04B39/025Sealing crystals or glasses without special sealing parts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • G04B37/225Non-metallic cases

Description

1 1

CH 689 136G A3 CH 689 136G A3

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Armband- oder Taschenuhr und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche. Das Gehäuse der Uhr umlasst einen Boden, ein Deckglas (mineralisch oder organisch) und einen erfindungsgemässen Tragkörper, der aus einem oder mehreren Verbindungselementen bestehen kann und die Komponenten der Uhr miteinander verbindet bzw. deren Funktion übernimmt. Im Gehäuse angeordnet sind ein Uhrwerk, ein Zifferblatt und Uhrzeiger. Haltemittel wie Armband oder Kette ermöglichen ein Tragen der Uhr und werden an einer Attache angebracht. The invention relates to a wristwatch or pocket watch and a method for its production, according to the preambles of the independent claims. The housing of the watch encloses a base, a cover glass (mineral or organic) and a supporting body according to the invention, which can consist of one or more connecting elements and connects the components of the watch to one another or takes over their function. A clockwork, a dial and clock hands are arranged in the housing. Holding devices such as a bracelet or chain enable the watch to be worn and are attached to an attache.

Armband- oder Taschenuhren besitzen gewöhnlicherweise ein Uhrgehäuse, welches aus Boden und Deckglas besteht und eine feste Verbindung aufweist. Der Boden dient zur Aufnahme des Uhrwerks, das Uhrwerk treibt die Uhrzeiger an und das Deckglas ermöglicht die Ansicht der Zeitinformation. Die Zeitinformation wird durch die Uhrzeiger und dem zwischen Uhrwerk und den Uhrzeigern montierten Zifferblatt vermittelt. Uhrzeiger und Zifferblatt bilden die Zeitanzeigeelemente. Mittels Armbänder oder Ketten werden diese Armband- oder Taschenuhren gehalten. Die Verbindung erfolgt mittels einer am Uhrgehäuse angebrachten Attache. Wristwatches or pocket watches usually have a watch case, which consists of a base and cover glass and has a fixed connection. The bottom is used to hold the clockwork, the clockwork drives the clock hands and the cover glass enables the time information to be viewed. The time information is conveyed by the clock hands and the dial mounted between the clockwork and the clock hands. The clock hands and dial form the time display elements. These wrist or pocket watches are held by bracelets or chains. The connection is made using an attached attache on the watch case.

Diese Armband- oder Taschenuhren kennzeichnen sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Konstruktionsmerkmale, sie geben so die wechselnden Ansprüche und Bedürfnisse der Konsumenten wieder und tragen andererseits den verschiedenen, sich rasch ändernden Herstellungsmethoden Rechnung. Der verbreitete Aufbau dieser Armband- oder Taschenuhren ist so gestaltet, dass die einzelnen Komponenten möglichst eine einzige Funktion erfüllen. Der Boden dient zur Aufnahme des Uhrwerks und das Deckglas ermöglicht die Ansicht der Zeitinformation etc. Es wird daher eine gewisse Mindestzahl an Komponenten für die Konstruktion der Uhr benötigt, welche präzise zueinander gearbeitet sein müssen, wodurch z.B. die künstlerische Gestaltung, d.h. die Variation bestimmter Formen und Materialien der einzelnen Komponenten und somit deren Erscheinungsbild (Form und Decor) zwangsläufig eingeschränkt wird. These wristwatches or pocket watches are characterized by a multitude of different design features, they reflect the changing demands and needs of consumers and, on the other hand, take account of the different, rapidly changing manufacturing methods. The widespread structure of these wristwatches or pocket watches is designed in such a way that the individual components fulfill a single function if possible. The bottom is used to hold the clockwork and the cover glass enables the time information to be viewed, etc. A certain minimum number of components are therefore required for the construction of the clock, which must be precisely machined, which means e.g. the artistic design, i.e. the variation of certain shapes and materials of the individual components and thus their appearance (shape and decor) is inevitably restricted.

Nun gilt es heutzutage als Nachteil, wenn einzelne Komponenten einer Armband- oder Taschenuhr schwierig austauschbar sind. Dies betrifft insbesondere die Art der Verbindungselemente und die Wahl der verwendeten Materialien. Gerade bei Uhren der unteren Preisklasse, welche in grossen Stückzahlen hergestellt werden und Modeerscheinungen kreieren bzw. ihr rasch folgen sollen, muss eine rasche Umstellung der Produkte gewährleistet sein. Nowadays it is considered a disadvantage if individual components of a wristwatch or pocket watch are difficult to replace. This applies in particular to the type of connecting elements and the choice of the materials used. Especially in the case of watches in the lower price range, which are manufactured in large numbers and create fashions or should follow them quickly, a quick changeover of the products must be guaranteed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie eine Armband- oder Taschenuhr ohne diese Nachteile hergestellt werden kann. Ein weiteres Ziel ist es, eine grössere Gestaltungsfrei-heit bei der Formgebung und Dekoration der Uhr zu ermöglichen. Die Vereinfachungen der Herstellung und folglich Kostenreduktionen im Herstel-lungsprozess selbst, zusammen mit der erhöhten Gestaltungsfreiheit, geben einer solchen Uhr eine sehr verbesserte Konkurrenzfähigkeit. Es ist femer von Vorteil, wenn die einzelnen Komponenten der Uhr zur Montage möglichst einfach auszutauschen sind, so dass die Veränderung oder der Wechsel einer Komponente der Uhr zur Folge hat, dass deren Erscheinungsbild (Form und Decor) verändert wird. The invention is therefore based on the object of specifying how a wristwatch or pocket watch can be produced without these disadvantages. Another goal is to allow greater freedom in the design and decoration of the watch. The simplifications of the manufacture and consequently cost reductions in the manufacturing process itself, together with the increased freedom of design, give such a watch a very improved competitiveness. It is also advantageous if the individual components of the watch are easy to replace for assembly, so that changing or changing a component of the watch has the consequence that its appearance (shape and decor) is changed.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Armbandoder Taschenuhr, sowie durch das Verfahren, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind. This object is achieved by the wristwatch or pocket watch, and by the method as defined in the independent claims.

Der Vorteil dieser Erfindung liegt in der Möglichkeit der Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher sogenannter Verbindungselemente zur Bildung eines erfindungsgemässen Tragkörpers. Hierdurch werden der künstlerischen Gestaltung der Uhr massgebende Impulse vermittelt. Die Benutzung einer Vielzahl unterschiedlicher Verbindungselemente, die in der Funktion als Tragkörper gleichzeitig eine konstruktive Aufgabe haben, verändert das Erscheinungsbild der Uhr. Hierdurch müssen beispielsweise andere Komponenten der Uhr, wie der Boden und das Deckglas, nicht verändert oder angepasst werden. Folglich können die Herstellungskosten dieser neu kreierten Uhr niedrig gehalten werden. Die Montage derart neu kreierter Uhren erfolgt nach einem Baukastenprinzip. The advantage of this invention lies in the possibility of using a large number of different so-called connecting elements to form a support body according to the invention. In this way, decisive impulses are conveyed to the artistic design of the watch. The use of a multitude of different connecting elements, which also have a constructive function as a supporting body, changes the appearance of the watch. This means, for example, that other components of the watch, such as the base and cover glass, do not have to be changed or adapted. As a result, the manufacturing cost of this newly created watch can be kept low. Newly created watches of this type are assembled using a modular principle.

Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung liegt in der Möglichkeit den erfindungsgemässen Tragkörper direkt in den Herstellungsprozess der Uhr miteinzube-ziehen. Bei Verwendung des Verfahrens der Spritz-giesstechnik wird der Tragkörper selbst als Spritz-giessform für andere Komponenten der Uhr, wie den Boden oder das Deckglas benutzt. Hieraus folgt, dass bei Veränderung des Tragkörpers, andere an diesem Tragkörper angebrachten Komponenten der Uhr, wie der Boden und das Deckglas diese Veränderungen quasi automatisch, nachvollziehen, wodurch häufige Variationen von Form und Decor des Tragkörpers ermöglicht werden. Another advantage of this invention lies in the possibility of including the support body according to the invention directly in the manufacturing process of the watch. When using the process of injection molding technology, the support body itself is used as an injection mold for other components of the watch, such as the bottom or the cover glass. It follows from this that when the support body is changed, other components of the watch attached to this support body, such as the bottom and the cover glass, understand these changes virtually automatically, which enables frequent variations in shape and decor of the support body.

Ein weiterer Vorteil dieses Erfindung liegt in der Möglichkeit, dem erfindungsgemässen Tragkörper die Funktionen anderer Uhrenkomponenten zu übertragen und so die Herstellungskosten aufgrund der Erniedrigung der Anzahl der Uhrenkomponenten zu senken. Beispielsweise kann der Tragkörper mittels Spritzgiesstechnik auf das Uhrwerk aufgebracht werden und so die Funktionen von Boden, Attache und Zifferblatt übernehmen. Im Tragkörper erfolgt demgemäss eine Verdichtung von Uhrenfunktionen. Hieraus ergeben sich eine Vielzahl von Ausführungsformen des Tragkörpers. Another advantage of this invention lies in the possibility of transferring the functions of other watch components to the support body according to the invention and thus reducing the production costs due to the reduction in the number of watch components. For example, the supporting body can be applied to the clockwork using injection molding technology and thus take over the functions of the floor, attache and dial. Accordingly, watch functions are compressed in the supporting body. This results in a large number of embodiments of the support body.

Es ist insbesondere die Möglichkeit der Verwendung unterschiedlich geformter Tragkörper hervorzuheben, welche das Anbringen dreidimensionaler Dekorationen sowie das Schaffen von Profilen auf den äusseren Seitenflächen der Tragkörper ermöglicht. Des weiteren lassen sich optische Muster, zeichnerische Darstellungen, Farbeffekte anbringen und gestattet die Verwendung polarisierten oder gefärbten Materials. Auch besteht die Möglichkeit der Verwendung transparenter Tragkörper. Diese erfindungsgemässen Tragkörper selbst können aus den verschiedensten Materialien bestehen, welche auch für andere Komponenten der Uhr, wie für das In particular, the possibility of using differently shaped support bodies should be emphasized, which enables the application of three-dimensional decorations and the creation of profiles on the outer side surfaces of the support bodies. Furthermore, optical patterns, graphic representations, color effects can be attached and allows the use of polarized or colored material. There is also the possibility of using transparent support bodies. This support body according to the invention itself can consist of a wide variety of materials, which also for other components of the watch, such as for the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

3 3rd

CH 689 136G A3 CH 689 136G A3

4 4th

Deckglas, den Boden oder das Zifferblatt benutzt werden, insbesonders zu erwähnen sind hierbei die Materialien Metall, Kunststoff, Glas, Textilien, Holz und Stein. Für die Verbindstechniken, mit denen die Tragkörper an anderen Komponenten der Uhr befestigt werden, sind die in der Uhrentechnik gängigen stoffschlüssigen Verbindungstechniken des An-schweissens, des Angiessens, Anpressens sowie die des Anklebens hervorzuheben. Cover glass, the bottom or the dial are used, especially the materials metal, plastic, glass, textiles, wood and stone. For the connection techniques with which the supporting bodies are attached to other components of the watch, the cohesive connection techniques of welding on, casting on, pressing on as well as gluing are common.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zifferblatt mit dem Tragkörper einstückig verbunden und der Tragkörper hält dabei gleichzeitig das am Zifferblatt angebrachte Uhrwerk umfassend. Bei Verwendung eines transparenten Tragkörpers sind Deckglas und Tragkörper kaum oder überhaupt nicht zu unterscheiden, das Deckglas wird sozusagen erweitert und eine Region, die das Zifferblatt darstellt, optisch abgetrennt. Auf diese Weise wird ein besonderer Effekt erzielt, nämlich dass bei Betrachtung der Armband- oder Taschenuhr durch das Deckglas, wie es gewöhnlicherweise geschieht um z.B. die Uhrzeit zu ermitteln, das derart erweiterte Deckglas über die Ebene des Zifferblatts bis zum Boden herunterreicht, während andererseits das Uhrwerk durch das Zifferblatt verdeckt wird. Die Uhr erhält auf diese Weise ein besonders ästhetisches und ungewöhnliches Erscheinungsbild, wie es beispielsweise in der Schweizerischen Patentschrift CH 657 246 offenbart ist. In a preferred embodiment of the invention, the dial is integrally connected to the support body and the support body simultaneously holds the clockwork attached to the dial. When using a transparent support body, the cover glass and the support body can hardly be distinguished or not at all, the cover glass is expanded so to speak and a region that represents the dial is optically separated. In this way, a special effect is achieved, namely that when viewing the wristwatch or pocket watch through the cover glass, as is usually the case, e.g. to determine the time that coverslip extended in this way reaches down to the floor over the level of the dial, while on the other hand the clockwork is covered by the dial. In this way, the watch is given a particularly aesthetic and unusual appearance, as disclosed, for example, in Swiss patent specification CH 657 246.

Der künstlerischen Gestaltung der Uhr werden demgemäss neue Freiräume eröffnet, die zum Ziel hat, durch die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher erfindungsgemässer Tragkörper weitgehend individualisierte Armband- und Taschenuhren zu schaffen. Durch das Einbeziehen des Tragkörpers in die Konstruktion der Uhr erfolgt eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses, da der gestalterische Ausdruck des Uhrgehäuses in der vielfältigen Formgebung des erfindungsgemässen Tragkörpers und somit der Verbindungselemente liegt und für Boden und Deckglas nunmehr standardisierte Komponenten mit entsprechend vereinheitlichten Verbindungen, ähnlich normierten Schnittstellen, verwendet werden können. Die oben beschriebene vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemässen Tragkörpers besitzt ein oder mehrere Verbindungselemente und weist demgemäss eine feste stoffschlüssige Verbindung zum Boden, sowie eine feste stoffschlüssige Verbindung zum Deckglas, und über die Attache eine feste Verbindung zum Armband oder zur Kette auf. Des weiteren ist das Zifferblatt in diesem erfindungsgemässen Tragkörper integriert, während wiederum das Uhrwerk durch das Zifferblatt gehalten wird. Hierin liegt eine tiefgreifende Neuerung gegenüber konventionellen Uhren. Inlolge dieser Verdichtung der Funktionen, die dem erfindungsgemässen Tragkörper bzw. dem einen oder den mehreren Verbindungselementen zukommen, wird der Herstellungsprozess vereinfacht. Dem Boden und dem Deckglas kommen nun in erster Linie die Aufgabe der Dichtung des Uhrgehäuses sowie der Anzeige der Zeitinlormation zu, was sich durch den weitgehenden Einsatz standardisierter Komponenten kostengünstig bewerkstelligen lässt. Die Verdichtung an Funktionen, die dem Accordingly, the artistic design of the watch opens up new freedom, the aim of which is to create largely individualized wristwatches and pocket watches by using a large number of different supporting bodies according to the invention. The inclusion of the support body in the construction of the watch simplifies the manufacturing process, since the design expression of the watch case lies in the diverse shape of the support body according to the invention and thus the connecting elements, and now standardized components with correspondingly standardized connections, similarly standardized interfaces for bottom and cover glass , can be used. The advantageous embodiment of the support body according to the invention described above has one or more connecting elements and accordingly has a fixed material connection to the bottom, and a fixed material connection to the cover glass, and via the attache a fixed connection to the bracelet or chain. Furthermore, the dial is integrated in this supporting body according to the invention, while in turn the clockwork is held by the dial. This is a profound innovation compared to conventional watches. The production process is simplified as a result of this compression of the functions that the carrying body according to the invention and the one or more connecting elements have. The bottom and the cover glass now primarily have the task of sealing the watch case and displaying the time information, which can be achieved inexpensively through the extensive use of standardized components. The concentration of functions that the

Tragkörper zukommen, lässt sich weiter erhöhen, indem dem Tragkörper beispielsweise auch die Funktionen von Boden und Deckglas übertragen werden. The support body can be further increased by, for example, also transferring the functions of the bottom and cover glass to the support body.

Im folgenden werden eine Anzahl beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung in den Fig. 1 bis 23 erläutert. A number of exemplary embodiments of the present invention are explained below with reference to the drawing in FIGS. 1 to 23.

Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung durch einen Teil einer ersten, allgemeinen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers, mit welchem die mannigfaltige Gestaltungsmöglichkeiten illustriert werden sollen. Fig. 1 shows a perspective view through part of a first, general embodiment of a support body according to the invention, with which the various design options are to be illustrated.

Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der in Fig. 1 dargestellten ersten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. FIG. 2 shows a longitudinal section through part of the first exemplary embodiment of a support body according to the invention shown in FIG. 1.

Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. Fig. 3 shows a longitudinal section through part of a second embodiment of a support body according to the invention.

Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. Fig. 4 shows a longitudinal section through part of a third embodiment of a support body according to the invention.

Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer vierten Ausführungslorm eines erfindungsgemässen Tragkörpers. Fig. 5 shows a longitudinal section through part of a fourth embodiment of a support body according to the invention.

Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. Fig. 6 shows a longitudinal section through part of a fifth embodiment of a support body according to the invention.

Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. Fig. 7 shows a longitudinal section through part of a sixth embodiment of a support body according to the invention.

Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer siebten Ausführungslorm eines erfindungsgemässen Tragkörpers. 8 shows a longitudinal section through part of a seventh embodiment of a support body according to the invention.

Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Uhr mit einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers, bestehend aus vier Verbindungselementen. Fig. 9 shows a cross section through part of a watch with an eighth embodiment of a support body according to the invention, consisting of four connecting elements.

Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der in Fig. 9 dargestellten Uhr mit einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers, bestehend aus vier Verbindungselementen. FIG. 10 shows a longitudinal section through part of the watch shown in FIG. 9 with an eighth embodiment of a supporting body according to the invention, consisting of four connecting elements.

Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer Uhr mit einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers und dient zur Veranschaulichung des vorteilhaften Herstellungsverfahrens dieser Uhr. 11 shows a longitudinal section through part of a watch with a ninth embodiment of a supporting body according to the invention and serves to illustrate the advantageous production method of this watch.

Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der in Fig. 11 dargestellten Uhr mit einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. FIG. 12 shows a cross section through part of the watch shown in FIG. 11 with a ninth embodiment of a supporting body according to the invention.

Fig. 13 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer zehnten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. 13 shows a longitudinal section through part of a tenth embodiment of a support body according to the invention.

Fig. 14 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der in Fig. 13 dargestellten zehnten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers, nachdem in einem Spritzgiessverfahren ein Deckglas auf diesen Tragkörper aulgebracht worden ist. FIG. 14 shows a longitudinal section through part of the tenth embodiment of a support body according to the invention shown in FIG. 13, after a cover glass has been placed on this support body in an injection molding process.

Fig. 15 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der in den Fig. 13 und 14 dargestellten zehnten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers, nachdem das in einem Giessverfahren auf diesen Tragkörper aufgebrachte Deckglas angeho- 15 shows a longitudinal section through part of the tenth embodiment of a support body according to the invention shown in FIGS. 13 and 14 after the cover glass applied to this support body in a casting process has been raised.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

4 4th

5 5

CH 689 136G A3 CH 689 136G A3

6 6

ben und mit Verbindungen auf dem Tragkörper befestigt worden ist. ben and has been fastened with connections on the support body.

Fig. 16A zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer elften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers, bei der in einem Giessver-fahren ein Uhrwerk von einem Tragkörper umgössen wird. 16A shows a longitudinal section through part of an eleventh embodiment of a support body according to the invention, in which a clockwork is encased by a support body in a casting process.

Fig. 16B zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer zwölften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers, bei der in einem Giessverfahren ein Uhrwerk von einem Tragkörper umgössen wird. 16B shows a longitudinal section through part of a twelfth embodiment of a support body according to the invention, in which a clockwork is encased by a support body in a casting process.

Fig. 17 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der in Fig. 16A dargestellten elften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers, nachdem in einem weiteren Spritzgiessverfahren als Haltemittel ein Armband am Tragkörper angegossen wird. 17 shows a longitudinal section through part of the eleventh embodiment of a support body according to the invention shown in FIG. 16A, after a bracelet is cast onto the support body in a further injection molding process as a holding means.

Fig. 18 zeigt einen Längsschnitt durch eine dreizehnte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers, bei der die in den Fig. 16A und 17 dargestellten Verfahrensschritte in einem Spritzgiessverfahren gegossen werden. 18 shows a longitudinal section through a thirteenth embodiment of a support body according to the invention, in which the method steps shown in FIGS. 16A and 17 are cast in an injection molding process.

Fig. 19 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer vierzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers entlang der Position von «3 Uhr bis 9 Uhr» auf dem Zifferblatt. 19 shows a longitudinal section through part of a fourteenth embodiment of a support body according to the invention along the position from “3 am to 9 am” on the dial.

Fig. 20 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer vierzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers entlang der Position von «6 Uhr bis 12 Uhr» auf dem Zifferblatt. 20 shows a longitudinal section through part of a fourteenth embodiment of a support body according to the invention along the position from “6 am to 12 noon” on the dial.

Fig. 21 zeigt in Ansicht einen Teil einer fünfzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. 21 shows a view of part of a fifteenth embodiment of a support body according to the invention.

Fig. 22 zeigt in Ansicht einen Teil einer sechzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. 22 shows a view of part of a sixteenth embodiment of a support body according to the invention.

Fig. 23 zeigt in Ansicht einen Teil einer siebzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers. 23 shows a view of part of a seventeenth embodiment of a support body according to the invention.

In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform durch einen Teil des erfindungsgemässen Tragkörpers 3 zu sehen. Die Darstellung ist schematisch und soll das Funktionsprinzip des Tragkörpers 3 erklären. In drei Längsschnitten A, B und C durch den Tragköiper 3 ist zu erkennen, dass der Tragkörper 3 in verschiedenen Bereichen unterschiedlich ausgebildet ist. Im Längsschnitt A weist der Tragkörper 3 die Form eines Kreuzes auf, welches ausgehend von seiner Mitte, vier Arme besitzt. Im Längsschnitt B weist der Tragkörper 3 die Form eines T-Stücks auf, welches ausgehend von seiner Mitte, drei Arme besitzt. Im Längsschnitt C weist der Tragkörper 3 die Form eines Stabs auf, welcher ausgehend von seiner Mitte, zwei Arme besitzt. Die Oberflächen dieser ausgebildeten Arme erlauben Verbindungen mit anderen Komponeten der Uhr einzugehen. Im Längsschnitt A erfolgt auf der Oberfläche des Arms A1 die stoffschlüssige Verbindung mit dem Deckglas, auf dem Arm A2 erfolgt die stoffschlüssige Verbindung mit dem Boden, auf dem Arm A3 erfolgt die stoffschlüssige Verbindung mit dem Zifferblatt, auf dem Arm A4 erfolgt die Verbindung mit Haltemitteln wie 1 shows a perspective illustration of a first embodiment through part of the support body 3 according to the invention. The illustration is schematic and is intended to explain the principle of operation of the support body 3. In three longitudinal sections A, B and C through the supporting body 3 it can be seen that the supporting body 3 is designed differently in different areas. In longitudinal section A, the support body 3 has the shape of a cross, which has four arms starting from its center. In longitudinal section B, the support body 3 has the shape of a T-piece, which has three arms starting from its center. In longitudinal section C, the support body 3 has the shape of a rod which, starting from its center, has two arms. The surfaces of these trained arms allow connections to be made with other components of the watch. In longitudinal section A, the material connection with the cover glass is made on the surface of arm A1, the material connection with arm is made on arm A2, the material connection with dial is made on arm A3, and the connection with holding means on arm A4 how

Armband oder Kette. Im Längsschnitt B entspncht die Funktion der Arme B1, B2 und B3 denen der Arme A1, A2 und A3. Durch das Fehlens des vierten Arms findet keine Verbindung mit den oben erwähnten Haltemitleln statt. Im Längsschnitt C entspricht die Funktion der Arme C1 und C2 denen der Arme A1, B1 und A2, B2. Durch das Fehlens des dritten und vierten Arms findet keine Verbindung mit dem Zifferblatt und den oben erwähnten Haltemitteln statt. Bracelet or chain. In longitudinal section B the function of the arms B1, B2 and B3 corresponds to that of the arms A1, A2 and A3. The absence of the fourth arm means that there is no connection with the holding means mentioned above. In longitudinal section C, the function of arms C1 and C2 corresponds to that of arms A1, B1 and A2, B2. The absence of the third and fourth arms means that there is no connection with the dial and the holding means mentioned above.

In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Teil der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Tragkörpers 3 zu sehen. Der Tragkörper 3 weist die Form eines Kreuzes auf. welches ausgehend von seiner Mitte AO, die vier Arme AI, A2, A3 und A4 besitzt. Auf der Oberfläche des Arms A1 erfolgt die stoffschlüssige Verbindung mit dem Deckglas 2, auf dem Arm A2 erfolgt die stoffschlüssige Verbindung mit dem Boden 1, auf dem Arm A3 erfolgt die stoffschlüssige Verbindung mit dem Zifferblatt 6 und der Arm A4 weist eine kreisförmige Durchführung 12 zum Anbringen einer Verbindung mit Haltemitteln wie Armband oder Kette auf. Die Verbindungen mit Deckglas 2 und Boden 1 erfolgen mit bekannten stoffschlüssigen Verbindungstechniken der Uhrentechnik, wie beispielsweise Ultraschallschweissen. FIG. 2 shows a longitudinal section through part of the first embodiment of the support body 3 according to the invention shown in FIG. 1. The support body 3 has the shape of a cross. which, starting from its center AO, has four arms AI, A2, A3 and A4. The material connection with the cover glass 2 takes place on the surface of the arm A1, the material connection with the base 1 takes place on the arm A2, the material connection with the dial 6 takes place on the arm A3 and the arm A4 has a circular passage 12 Attach a connection with holding devices such as a bracelet or chain. The connections with cover glass 2 and bottom 1 are made with known integral connection techniques of watch technology, such as ultrasonic welding.

In Fig. 3 ist eine zweite beispie/hafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 mit sternförmigem Längsschnitt mit vier spitz auslaufenden Verbindungselementen D1, D2, D3 und D4 dargestellt. Die Funktion und Bearbeitung der vier Verbindungselemente D1, D2, D3 und D4 entspricht denen der vier Arme A1, A2, A3 und A4, welche in Fig. 2 beschrieben worden sind. Das Verbindungselement D1 weist eine Schweisslippe zum Anschweissen einer Schweissnut eines Deckglases 2 auf. Das Verbindungselement D2 weist eine Schweisslippe zum Anschweissen einer Schweissnut einer Boden 1 auf. Das Verbindungselement D3 weist einen Absatz zum Anbringen einer Schweiss- oder Klebeverbindung mit einem Zifferblatt 6 auf. Das Verbindungselement D4 weist eine Schweisslippe zum Anschschweissen einer Schweissnut einer Attache 11 auf. Diese Attache 11 besitzt eine kreisförmige Durchführung 12 zum Anbringen einer Verbindung mit Haltemitteln wie Armband oder Kette. Hieraus wird ersichtlich, dass der erfindungsgemässe Tragkörper 3 keine fest vorgeschriebene Grundform aufweist. Entscheidend ist, dass der Tragkörper 3 ein genügend grosses Volumen aufweist, so dass es mit in der Uhrentechnik gängigen Mitteln bearbeitet werden kann, um die oben beschriebenen stoffschlüssigen Verbindungen anzubringen. FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention with a star-shaped longitudinal section with four connecting elements D1, D2, D3 and D4 tapering to a point. The function and processing of the four connecting elements D1, D2, D3 and D4 correspond to those of the four arms A1, A2, A3 and A4, which have been described in FIG. 2. The connecting element D1 has a welding lip for welding a welding groove of a cover glass 2. The connecting element D2 has a welding lip for welding a welding groove on a base 1. The connecting element D3 has a shoulder for attaching a welded or adhesive connection with a dial 6. The connecting element D4 has a welding lip for welding a welding groove of an attache 11. This attache 11 has a circular passage 12 for attaching a connection with holding means such as a bracelet or chain. From this it can be seen that the support body 3 according to the invention does not have a firmly prescribed basic shape. It is crucial that the support body 3 has a sufficiently large volume so that it can be processed with means common in watchmaking technology in order to attach the material connections described above.

In Fig. 4 ist eine dritte beispielhafte Ausführungs-form eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 mit quadratischem Längsschnitt mit vier ebenen Verbindungsflächen E1, E2, E3 und E4 dargestellt. Die Funktion und Bearbeitung der vier Verbindungsflächen E1, E2, E3 und E4 entspricht denen der vier spitz auslaufenden Verbindungselementen D1, D2, D3 und D4, welche in Fig. 3 beschrieben worden sind. Die Verbindungsfläche E1 geht mit einer korrespondierenden Verbindungsfläche eines Deckgla- FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention with a square longitudinal section with four flat connecting surfaces E1, E2, E3 and E4. The function and processing of the four connecting surfaces E1, E2, E3 and E4 correspond to those of the four pointed connecting elements D1, D2, D3 and D4, which have been described in FIG. 3. The connecting surface E1 goes with a corresponding connecting surface of a cover glass

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

7 7

CH 689 136G A3 CH 689 136G A3

8 8th

ses 2 eine Klebeverbindung ein. Die Verbindungs-tläche E2 geht mit einer korrespondierenden Verbindungsfläche eines Bodens 1 eine Klebeverbin-dung ein. Die Verbindungsfläche E3 geht mit einer korrepondierenden Verbindungsfläche eines Zifferblatt 6 eine Klebe- oder Schweissverbindung ein. Die Verbindungsfläche E4 geht mit einer korrespondierenden Verbindungsfläche einer Attache 11 eine Klebeverbindung ein. Diese Attache 11 wiederum besitzt eine kreisförmige Durchführung 12 zum Anbringen einer Verbindung mit Hallemitteln wie Armband oder Kette. ses 2 an adhesive connection. The connection surface E2 enters into an adhesive connection with a corresponding connection surface of a floor 1. The connecting surface E3 enters into an adhesive or welded connection with a corresponding connecting surface of a dial 6. The connection surface E4 enters into an adhesive connection with a corresponding connection surface of an attache 11. This attache 11 in turn has a circular passage 12 for attaching a connection with Hall means such as a bracelet or chain.

In Fig. 5 ist eine vierte beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 mit kreisförmigem Längsschnitt dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Weiterentwicklung des erfindungsgemässen Tragkörpers 3 mit beliebiger Grundform. In dieser vierten Ausführungsform ist der Tragkörper 3 ein Torus, dessen Oberlläche konvexe Oberflächenbereiche F1, F2. F3 und F4 aufweist. Die Funktion und Bearbeitung der vier konvexen Verbindungsflächen F1, F2, F3 und F4 entspricht denen der vier ebenen Verbindungsflächen E1, E2, E3 und E4, welche in Fig. 4 beschrieben worden sind. Die Verbindungsfläche Fl geht mit einer korrespondierenden Verbindungsfläche eines Deckglases 2 eine Klebeverbindung ein. Die Verbindungsfläche F2 geht mit einer korrespondierenden Verbindungsfläche eines Bodens 1 eine Klebeverbindung ein. Die Verbindungsfläche F3 geht mit einer korrepondierenden Verbindungsfläche eines Zifferblatt 6 eine Klebe- oder Schweissverbindung ein. Die Verbindungsfläche F4 geht mit einer korrespondierenden Verbindungsfläche einer Attache 11 eine Klebeverbindung ein. Diese Attache 11 wiederum besitzt eine kreisförmige Durchführung 12 zum Anbringen einer Verbindung mit Haltemitteln wie Armband oder Kette. 5 shows a fourth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention with a circular longitudinal section. This is a further development of the support body 3 according to the invention with any basic shape. In this fourth embodiment, the support body 3 is a torus, the surface of which is convex surface areas F1, F2. F3 and F4. The function and processing of the four convex connecting surfaces F1, F2, F3 and F4 correspond to those of the four flat connecting surfaces E1, E2, E3 and E4, which have been described in FIG. 4. The connecting surface F1 enters into an adhesive connection with a corresponding connecting surface of a cover glass 2. The connecting surface F2 enters into an adhesive connection with a corresponding connecting surface of a base 1. The connecting surface F3 enters into an adhesive or welded connection with a corresponding connecting surface of a dial 6. The connection area F4 enters into an adhesive connection with a corresponding connection area of an attache 11. This attache 11 in turn has a circular passage 12 for attaching a connection with holding means such as a bracelet or chain.

In Fig. 6 ist eine fünfte beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 im Längsschnitt dargestellt. Die Oberlläche des Tragkörpers 3 weist vier konkave Oberflächenbereiche G1, G2, G3 und G4 auf. Die Funktion und Bearbeitung der vier Verbindungsflächen G1, G2, G3 und G4 entspricht denen der vier konvexen Verbindungsflächen Fl, F2, F3 und F4, welche in Fig. 5 beschrieben worden sind. Die Verbindungsfläche G1 geht mit einer korrespondierenden, konvex ausgebildeten Verbindungsfläche eines Deckglases 2 eine Klebeverbindung ein. Die Verbindungsfläche G2 geht mit einer korrespondierenden, konvex ausgebildeten Verbindungsfläche eines Bodens 1 eine Klebeverbindung ein. Die Verbindungsfläche G3 geht mit einer korrepondierenden, ebenfalls konvex ausgebildeten Verbindungsfläche eines Zifferblatt 6 eine Klebe- oder Schweissverbindung ein. Die Verbindungsfläche G4 geht mit einer korrespondierenden, wiederum konvex ausgebildeten Verbindungsfläche einer Attache 11 eine Klebeverbindung ein. Diese Attache 11 wiederum besitzt eine kreisförmige Durchführung 12 zum Anbringen einer Verbindung mit Haltenmitteln wie Armband oder Kette 6 shows a fifth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention in longitudinal section. The surface of the support body 3 has four concave surface areas G1, G2, G3 and G4. The function and processing of the four connecting surfaces G1, G2, G3 and G4 correspond to those of the four convex connecting surfaces F1, F2, F3 and F4, which have been described in FIG. 5. The connection surface G1 enters into an adhesive connection with a corresponding, convex connection surface of a cover glass 2. The connection surface G2 enters into an adhesive connection with a corresponding, convex connection surface of a base 1. The connection surface G3 enters into an adhesive or welded connection with a corresponding, also convex connection surface of a dial 6. The connection surface G4 enters into an adhesive connection with a corresponding, again convex connection surface of an attache 11. This attache 11 in turn has a circular passage 12 for attaching a connection with holding means such as a bracelet or chain

In Fig. 7 ist eine sechste beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 7 shows a sixth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention

mit unsymmetrischem Längsschnitt dargestellt. Die äussere Oberfläche des Tragkörpers 3 ist aufgrund unterschiedlicher Verbindungstechniken mit anderen Komponenten der Armband- oder Taschenuhr in den Bereichen der beiden Verbindungselemente H1 und H2 verschieden gearbeitet. Das Verbindungselement H1 weist eine Schweisslippe zum Anschweissen einer Schweissnut eines Deckglases 2 auf. Das Verbindungselement H2 weist eine Schweisslippe zum Anschweissen einer Schweissnut eines Bodens 1 auf. Des weiteren übernimmt der Tragkörper 3 im Bereich 3.11 die Funktion der Attache 11 aus den Fig. 3 bis 6 und erfüllt die Funktion des Zifferblatts 3.6. Des weiteren besitzt er eine kreisförmige Durchführung 12 zum Anbringen einer Verbindung mit Haltemitteln wie Armband oder Kette. Der erfindungsgemässe Tragkörper 3 ermöglicht demnach nicht nur Verbindungen zwischen einzelnen Komponenten der Uhr, sondern der Tragkörper 3 übernimmt selbst Funktionen von Uhrenkomponenten, indem diese aneinander geformt sind. shown with asymmetrical longitudinal section. The outer surface of the support body 3 is worked differently in the areas of the two connecting elements H1 and H2 due to different connection techniques with other components of the wristwatch or pocket watch. The connecting element H1 has a welding lip for welding a welding groove of a cover glass 2. The connecting element H2 has a welding lip for welding a welding groove of a floor 1. Furthermore, the support body 3 takes over the function of the attache 11 from FIGS. 3 to 6 in the area 3.11 and fulfills the function of the dial 3.6. Furthermore, it has a circular passage 12 for attaching a connection with holding means such as a bracelet or chain. The support body 3 according to the invention accordingly not only enables connections between individual components of the watch, but the support body 3 itself takes over functions of watch components by shaping them together.

In Fig. 8 ist eine siebte beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 im Längsschnitt dargestellt. Die äussere Oberfläche des Tragkörpers 3 ist aufgrund unterschiedlicher Verbindungstechniken mit anderen Komponenten der Armband- oder Taschenuhr in den Bereichen der beiden Verbindungselemente 11, 12 verschieden gearbeitet. Das Verbindungselement 11 weist eine Schweisslippe zum Anschweissen einer Schweissnut eines Deckglases 2 auf. Das Verbindungselement 12 weist eine Schweisslippe zum Anschweissen einer Schweissnut eines Bodens 1 auf. Des weiteren übernimmt der erfindungsgemässe Tragkörper 3 im Bereich 3.11 die Funktionen der Attache 11 aus den Funktionen 2 bis 6 und besitzt eine kreisförmige Durchführung 12 zum Anbringen einer Verbindung mit Haltemitteln wie Armband oder Kette. Schliesslich übernimmt der Tragkörper 3 im Bereich 3.6 die Funktion des Zifferblatts 6 und weist eine Zifferblattoberfläche auf. Der Tragkörper 3, die Attache 11 und das Zifferblatt 6 sind anein-andergeformt. Wie in der vorherigen sechsten Ausführungsform des erfindungsgemässen Tragkörpers 3 weist die vorliegende siebte Ausführungsform eine hohe Komprimierung von Uhrenkompo-nentenfunktionen im Tragkörper 3 auf. 8 shows a seventh exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention in longitudinal section. The outer surface of the support body 3 is worked differently in the areas of the two connecting elements 11, 12 due to different connection techniques with other components of the wristwatch or pocket watch. The connecting element 11 has a welding lip for welding a welding groove of a cover glass 2. The connecting element 12 has a welding lip for welding a welding groove of a base 1. Furthermore, the support body 3 according to the invention takes over the functions of the attache 11 from the functions 2 to 6 in the area 3.11 and has a circular passage 12 for attaching a connection to holding means such as a bracelet or chain. Finally, the support body 3 takes over the function of the dial 6 in the area 3.6 and has a dial surface. The support body 3, the attache 11 and the dial 6 are molded together. As in the previous sixth embodiment of the support body 3 according to the invention, the present seventh embodiment has a high compression of watch component functions in the support body 3.

In Fig. 9 ist ein Querschnitt durch einen Teil einer Uhr mit einer achten beispielhaften Ausführungslorm eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 dargestellt. Dieser erfindungsgemässe Tragkörper 3 setzt sich aus vier separaten kugelförmigen Verbindungselementen J1, J2, J3 und J4 zusammen. Die Verbindungselemente J1, J2, J3 und J4 sind hierbei an den Ecken eines rechteckigen Uhrgehäuses 14 angebracht. In dieser achten Ausführungsform des erfindungsgemässen Tragkörpers 3 erfüllt der Tragkörper 3 im striktesten Sinne die Funktion einer Verbindung. Der Tragkörper 3 ist hierzu auf ein minimales Volumen reduziert worden. Zum einen halten die Verbindungselemente J1, J2, J3 und J4 die Komponenten des Uhrgehäuses 14 zusammen, das sind der Boden 1 und das Deckglas 2, zum anderen ermöglichen die Verbindungselemente J1, J2, FIG. 9 shows a cross section through part of a watch with an eighth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention. This support body 3 according to the invention is composed of four separate spherical connecting elements J1, J2, J3 and J4. The connecting elements J1, J2, J3 and J4 are in this case attached to the corners of a rectangular watch case 14. In this eighth embodiment of the support body 3 according to the invention, the support body 3 fulfills the function of a connection in the strictest sense. For this purpose, the support body 3 has been reduced to a minimum volume. On the one hand, the connection elements J1, J2, J3 and J4 hold the components of the watch case 14 together, that is the bottom 1 and the cover glass 2, on the other hand the connection elements J1, J2,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

55 55

6 6

9 9

CH 689 136G A3 CH 689 136G A3

10 10th

J3 und J4 das Anbringen von Verbindungen mit Haltemitteln wie Armband oder Kette 13. J3 and J4 making connections with holding means such as a bracelet or chain 13.

Eine Anwendung für solch einen minimalen Tragkörpervolumen ist beispielsweise ein extrem flaches Uhrgehäuse, dessen Komponenten wie Boden, Deckglas, Zifferblatt, Uhrwerk und Zeitanzeigeelemente ebenfalls flach sind und deren Verbindungen untereinander über die vier separaten Verbindungselemente J1, J2, J3 und J4 des Tragkörpers 3 bewerkstelligt werden. One application for such a minimal carrying body volume is, for example, an extremely flat watch case, the components of which, such as the base, cover glass, dial, clockwork and time display elements, are also flat and whose connections to one another are accomplished via the four separate connecting elements J1, J2, J3 and J4 of the carrying body 3 .

Eine weitere Anwendung für solch einen minimalen Tragkörpervolumen ist beispielsweise eine Armbanduhr, bei der Uhrgehäuse und Armband möglichst nahtlos ineinander übergehen, derart, dass Form und Farbe des Uhrgehäuses vom Armband schwer zu unterscheiden sind. Eine solche Uhr hat demnach das erwünschte, ungewohnte Erscheinungsbild eines Armbands oder Armschmucks und ist nicht sofort als Uhr zu erkennen. Another application for such a minimal supporting body volume is, for example, a wristwatch in which the watch case and bracelet merge as seamlessly as possible, in such a way that the shape and color of the watch case are difficult to distinguish from the bracelet. Such a watch therefore has the desired, unusual appearance of a bracelet or arm jewelry and is not immediately recognizable as a watch.

In Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch einen Teil der in Fig. 9 dargestellten Uhr mit einer achten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3. In dieser Ansicht entlang der Uhrgehäuseumrandung auf der Verbindungsachse der Verbindungselemente J2 und J4 ist zu erkennen, wie der erfindungsgemässe Tragkörper 3 und seine vier separaten kugelförmigen Verbirv dungselemente J1, J2, J3 und J4 die Uhr zusammenhalten. Die Verbindungselemenle J1, J2, J3 und J4 sind hierbei an den Ecken eines Uhrgehäuses 14 angebracht. Der Boden 1, das Deckglas 2 und Haltemittel wie Armband oder Kette 13 werden durch die Verbindungselemente J1, J2, J3 und J4 verbunden. Die Verbindungen mit Boden 1 und Deckglas 2 erfolgen mit bekannten stoffschlüssigen Verbindungstechniken der Uhrentechnik, wie beispielsweise Ultraschallschweissen. Die Verbindung mit Haltemittel wie Armband oder Kette 13 erfolgt beispielsweise mittels einer formschlüssigen Durchführung 12. Das Armband oder die Kette 13 werden hierzu in diese geschlitzte, kreisförmige Durchführung 12 gepresst, so dass ein frei bewegliches Gelenk für das Armband oder die Kette 13 gebildet wird. In Fig. 10 sind femer die Uhrzeiger 5 zu erkennen. Diese sind auf dem in diesem Längsschnitt 10 nicht abgebildeten Uhrwerk aufgebracht. Das Zifferblatt selbst wird in dieser vorteilhaften Ausführungsform mittels einer Schweiss- oder Klebeverbindung am Tragkörper 3 befestigt. 10 shows a longitudinal section through part of the watch shown in FIG. 9 with an eighth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention. In this view along the watch case border on the connecting axis of the connecting elements J2 and J4 it can be seen how the support body 3 according to the invention and its four separate spherical connecting elements J1, J2, J3 and J4 hold the watch together. The connecting elements J1, J2, J3 and J4 are attached to the corners of a watch case 14. The bottom 1, the cover glass 2 and holding means such as a bracelet or chain 13 are connected by the connecting elements J1, J2, J3 and J4. The connections to the bottom 1 and cover glass 2 are made using known integral connection techniques in watch technology, such as ultrasonic welding. The connection with holding means such as a bracelet or chain 13 takes place, for example, by means of a form-fitting bushing 12. For this purpose, the bracelet or chain 13 is pressed into this slotted, circular bushing 12, so that a freely movable joint for the bracelet or chain 13 is formed. The clock hands 5 can also be seen in FIG. 10. These are applied to the clockwork not shown in this longitudinal section 10. In this advantageous embodiment, the dial itself is fastened to the supporting body 3 by means of a welded or adhesive connection.

Zur Montage dieser Uhr werden die vier Verbindungselemente J1, J2, J3 und J4 des erfindungsgemässen Tragkörpers 3 vorteilhafterweise seitlich auf Boden und Deckglas 2 geschoben, woraufhin das Verschweissen vom Boden 1 mit Tragkörper 3 und Deckglas 2 mit Tragkörper 3 vorgenommen wird. Die im Längsschnitt 10 nicht abgebildeten Uhrkomponenten Uhrwerk und Zifferblatt, sowie die Uhrzeiger 5 werden gemäss den oben angegebenen Angaben vor diesem Verschweissen montiert. Abschliessend werden die Haltemittel Armband oder Kette 13 in die formschlüssige Ourchführunq 12 gepresst. To assemble this watch, the four connecting elements J1, J2, J3 and J4 of the support body 3 according to the invention are advantageously pushed laterally onto the bottom and cover glass 2, whereupon the welding from the bottom 1 with the support body 3 and cover glass 2 with the support body 3 is carried out. The clock components clockwork and dial, not shown in the longitudinal section 10, as well as the clock hands 5 are assembled before this welding according to the information given above. Finally, the holding means bracelet or chain 13 are pressed into the form-fitting implementation 12.

In Fig. 11 sind die wichtigsten Schritte eines Verfahrens zum Herstellen einer Armband- oder Taschenuhr mit einem erfindungsgemässen Tragkörper 3 in der Spritzgiesstechnik dargestellt. Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer Uhr mit einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3. Man geht davon aus, dass ein fertiges Uhrwerk 4 vorliegt und dass zudem eine fest damit verbundene Formhülse S3 um die Antriebswellen der Uhrzeiger 5, sowie die Uhrzeiger 5 selbst vorhanden sind. Die Formhulse S3 ist Teil der formgebenden Elemente bei der Spritzgiesstechnik, genauso wie die Schieber S1. S2. Im Unterschied zu den letzteren aber wird die Formhülse S3 in das Produkt integriert. Die Formhülse S3 kann daher beliebige Formen und Musterungen (Form und Decor) aufweisen, da sie in der späteren Uhr als Teil des Zifferblatts und als Verankerung für das Uhrwerk 4 dient. Sie kann nicht nur zylindrisch sondern auch sternförmig, rautenförmig etc. geformt sein, sie kann Absätze zur Fixierung im Tragkörper 3 aufweisen, beispielsweise eine ringförmig umlaufende Nut, sie kann bunt gemustert oder transparent sein und vor allem muss sie nicht aus dem Material des Tragkörpers 3 bestehen. Denkbar ist das Einbringen von Glas, Spiegeln, Textilien etc. In einem ersten Schritt wird nun das Uhrwerk 4 in eine Spritzgiessvorrichtung eingegeben, die zwei, senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 11 bewegbare Schieber S1 und S2 aufweist, welche in geschlossenem Zustand einen Hohlraum bilden, der über eine Zuführung Z mit einer Spritzmittelzuführung in an sich bekannter Weise verbunden ist. Die Schieber S1 und S2 halten dabei das Uhrwerk 4 über die Formhülse S3 fest. In dieser Stellung wird beispielsweise Kunststoff in den Hohlraum eingespritzt, und es bildet sich dabei der erfindungsgemässe Tragkörper 3. Diese neunte Ausführungsform des Tragkörpers 3 zeichnet sich dadurch aus, dass der Tragkörper 3 die Funktion des Zifferblatts 3.6 sowie die Funktion der Attache 3.11 mit einer kreisförmigen Durchführung 12 zum Anbringen von Haltemitteln wie Armband oder Kette übernimmt. In einem weiteren Schritt werden die Schieber S1 und S2 seitlich ausgefahren und der Tragkörper 3 wird freigelegt. Ein vorgefertigtes Deckglas 2 kann anschliessend auf den Tragkörper 3 aufgebracht und damit verschweisst, verklebt oder sonstwie stoffschlüssig verbunden werden. Weiter kann nun ein ebenfalls vorgefertigter Boden 1 am Tragkörper 3 angebracht werden und ebenfalls damit verschweisst, verklebt oder sonstwie stoffschlüssig verbunden werden. 11 shows the most important steps of a method for producing a wristwatch or pocket watch with a support body 3 according to the invention in injection molding technology. 11 shows a longitudinal section through part of a watch with a ninth embodiment of a support body 3 according to the invention. It is assumed that a finished watch mechanism 4 is present and that there is also a molded sleeve S3 firmly connected to it around the drive shafts of the watch hands 5 and the watch hands 5 are present themselves. The Formhulse S3 is part of the shaping elements in injection molding technology, just like the slider S1. S2. In contrast to the latter, the molded sleeve S3 is integrated into the product. The shaped sleeve S3 can therefore have any shapes and patterns (shape and decor), since it serves as part of the dial and as an anchor for the clockwork 4 in the later clock. It can be not only cylindrical, but also star-shaped, diamond-shaped, etc., it can have shoulders for fixing in the supporting body 3, for example an annular circumferential groove, it can be colorfully patterned or transparent and, above all, it does not have to be made of the material of the supporting body 3 consist. It is conceivable to introduce glass, mirrors, textiles, etc. In a first step, the clockwork 4 is now inserted into an injection molding device which has two slides S1 and S2 which can be moved perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 11 and which form a cavity in the closed state which is connected via a feed Z to a spray feed in a manner known per se. The sliders S1 and S2 hold the clockwork 4 in place via the form sleeve S3. In this position, for example, plastic is injected into the cavity and the support body 3 according to the invention is formed. This ninth embodiment of the support body 3 is characterized in that the support body 3 has the function of the dial 3.6 and the function of the attache 3.11 with a circular shape Carries out 12 for attaching holding means such as a bracelet or chain. In a further step, the sliders S1 and S2 are extended laterally and the support body 3 is exposed. A prefabricated cover glass 2 can then be applied to the carrier body 3 and thus welded, glued or otherwise connected in a materially bonded manner. Furthermore, a prefabricated base 1 can now be attached to the support body 3 and also welded, glued or otherwise connected in a material manner.

In Fig. 12 ist ein Querschnitt durch einen Teil der in Fig. 11 dargestellten Uhr mit einer neunten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 dargestellt. Diese, senkrecht zu Fig. 11 und entlang deren Achse AA angefertigte Ansicht zeigt insbesondere die Schieber S1, S2 sowie die Formhülse S3. Die Bewegungsrichtung der beiden Schieber S1, S2 ist mit Pfeilen angedeutet. Das Zifferblatt 3.6 des Tragkörpers 3 sowie die Attache 3.11 des Tragkörpers 3 und die kreisförmige Durchführung 12 zum Anbringen von Halte-mitteln wie Armband oder Kette werden in einem Spritzgiessvorgang hergestellt. FIG. 12 shows a cross section through part of the watch shown in FIG. 11 with a ninth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention. This view, made perpendicular to FIG. 11 and along its axis AA, shows in particular the slides S1, S2 and the shaped sleeve S3. The direction of movement of the two sliders S1, S2 is indicated by arrows. The dial 3.6 of the support body 3 and the attache 3.11 of the support body 3 and the circular passage 12 for attaching holding means such as a bracelet or chain are produced in an injection molding process.

In Fig. 13 ist ein Längsschnitt durch einen Teil einer zehnten beispielhaften Ausführungsform eines 13 is a longitudinal section through part of a tenth exemplary embodiment of a

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

CH 689 136G A3 CH 689 136G A3

12 12th

erfindungsgemässen Tragkörpers 3 dargestellt. In dieser zehnten Ausführungsfonm des Tragkörpers 3 wird zuerst ein Uhrwerk 4 als Spritzgiessform für den Tragkörper 3 verwendet und daraufhin wird der Tragkörper 3 selbst als Spntzgiessform für ein Deckglas verwendet, derart dass zuerst der Tragkörper 3 direkt auf das Uhrwerk 4 und daraufhin das Deckglas direkt auf den Tragkörper 3 gespritzt werden. Dieser Herstellungsprozess wird in den Fig. 13, 14 und 15 dargestellt. Support body 3 according to the invention shown. In this tenth embodiment of the support body 3, a clockwork 4 is first used as an injection mold for the support body 3 and then the support body 3 itself is used as a mold for a cover glass, so that first the support body 3 directly onto the clockwork 4 and then directly onto the cover glass the support body 3 are injected. This manufacturing process is shown in FIGS. 13, 14 and 15.

In einem ersten Herslellungsschritt der Armbandoder Taschenuhr wird das fertige Uhrwerk 4 in eine in Fig. 11 beschriebene Spritzgiessvorrichtung eingegeben und vollständig vom Tragkörper 3 eingegossen. Dieser zehnte Ausführungsform des Tragkörper 3 weist demnach verglichen mit den vorher beschriebenen Ausführungsformen des Tragkörpers 3 eine höhere Komprimierung der Funktionen von Uhrkomponenten auf. Der Tragkörper 3 übernimmt die Funktionen des Zifferblatts 3.6, die Funktion der Attache 3.11 mit kreisförmigen Durchführungen 12 zum Anbringen von Haltemitteln wie Armband oder Kette sowie die Funktion des Bodens 3.10 auf. Aus montagetechnischen Gründen wird auf dem Tragkörper 3 ferner eine Durchführung 4.2 zum Anbringen der Antriebswelle der Uhrzeiger angebracht, welche in diesem ersten Herstellungsschritt durch einen wieder entfernbaren, reversibel angebrachten Verschluss verschlossen ist. Aus weiteren montagetechnischen Gründen ist am Tragkörper 3 ferner eine geschlossen umlaufende Ringnut 15 angebracht, welche zur Befestigung des Deckglases benötigt wird. In a first manufacturing step of the wristwatch or pocket watch, the finished movement 4 is entered into an injection molding device described in FIG. 11 and completely cast in by the supporting body 3. This tenth embodiment of the support body 3 accordingly has a higher compression of the functions of watch components than the previously described embodiments of the support body 3. The carrier body 3 takes over the functions of the dial 3.6, the function of the attache 3.11 with circular passages 12 for attaching holding means such as a bracelet or chain, and the function of the bottom 3.10. For reasons of assembly technology, a bushing 4.2 for attaching the drive shaft of the clock hands is also attached to the support body 3, which is closed in this first manufacturing step by a removable, reversibly attached closure. For further assembly-technical reasons, a closed circumferential annular groove 15, which is required for fastening the cover glass, is also attached to the support body 3.

In Fig. 14 ist ein Längsschnitt durch einen Teil der in Fig. 13 dargestellten zehnten beispielhaften Ausführungsfonm eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 zu sehen. In einem weiteren Herstellungsschritt der Armband- oder Taschenuhr wird ein Deckglas 2 mittels der in Fig. 11 beschriebenen Spritzgiesstechnik direkt auf den Tragkörper 3 gespritzt. Das Deckglas 2 greift dabei in die geschlossen umlaufende Ringnut 15 ein und wird in einer sogenannten primären Position wieder lösbar, reversibel auf dem Tragkörper 3 befestigt. Der schon im ersten Herstellungsschritt reversibel angebrachte Verschluss der Durchführung 4.2 zum Anbringen der Antriebswelle der Zeitanzeigeelemente verhindert, dass diese Durchführung 4.2 beim Aufspritzen des Deckglases 2 verstopft wird. FIG. 14 shows a longitudinal section through part of the tenth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention shown in FIG. 13. In a further manufacturing step of the wristwatch or pocket watch, a cover glass 2 is sprayed directly onto the supporting body 3 by means of the injection molding technique described in FIG. 11. The cover slip 2 engages in the closed circumferential annular groove 15 and is detachably, reversibly fastened on the support body 3 in a so-called primary position. The closure of the bushing 4.2 for attaching the drive shaft of the time display elements, which is already reversibly attached in the first manufacturing step, prevents this bushing 4.2 from becoming blocked when the cover glass 2 is sprayed on.

In Fig. 15 ist ein Längsschnitt durch einen Teil der in den Fig. 13 und 14 dargestellten zehnten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 zu sehen. In einem weiteren Herstellungsschritt der Armband- oder Taschenuhr wird das gegossene Deckglas 2 aus seiner primären Position gelöst und vom Tragkörper 3 abgehoben. Nach Öffnen des Verschlusses der Durchführung 4.2 kann die Antriebswelle der Uhrzeiger 5 auf das Uhrwerk 4 gesetzt werden. In einem weiteren Herstellungsschritt wird daraufhin das Deckglas 2 wieder auf den Tragkörper 3 abgesenkt, aber nicht in die ursprüngliche primäre Position, sondern in eine neue, sogenannte definitive Position, welche einen genügend grossen Hohlraum für die Bewegung der Zeitanzeigeelemente 5 lässt. Diese weitere definitive Position ist in Fig. 14 dargestellt. Das Oeckglas 2 kann in der definitiven Position mit dem Tragkörper 3 verschweisst, verklebt oder sonstwie mit in der Uhrentechnik bekannten stoffschlüssigen Verbindungstechniken befestigt werden. 15 shows a longitudinal section through part of the tenth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention shown in FIGS. 13 and 14. In a further manufacturing step of the wristwatch or pocket watch, the cast cover glass 2 is released from its primary position and lifted off the supporting body 3. After opening the closure of bushing 4.2, the drive shaft of the clock hands 5 can be placed on the clockwork 4. In a further manufacturing step, the cover glass 2 is then lowered again onto the carrier body 3, but not into the original primary position, but into a new, so-called definitive position, which leaves a sufficiently large cavity for the movement of the time display elements 5. This further definitive position is shown in FIG. 14. In the definitive position, the oeck glass 2 can be welded to the supporting body 3, glued, or otherwise secured using integral connection techniques known in watch technology.

In Fig. 16A ist ein Längsschnitt durch einen Teil einer elften beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 dargestellt. In dieser elften Ausführungsform des Tragkörpers 3 wird in einem ersten Herstellungsschritt ein Uhrwerk 4 in eine Spritzgiessvorrichtung eingegeben und vollständig vom Tragkörper 3 eingegossen. Dieses Verfahren ist in Fig. 11 beschrieben. Im Unterschied zu der in den Fig. 13 bis 15 beschriebenen zehnten Ausführungsform, wird das Uhrwerk 4 vor dem Eingiessen mit einer Formhülse S3 für die Antriebswellen der Uhrzeiger und mit einer Durchführung für eine Aufzugswelle, der sogenannten Tube 4.3 versehen. Nach dem vollständigen Eingiessen des Uhrwerks 4 im Hohlraum zwischen den beiden Schiebern S1, S2 ragen diese beiden Öffnungen S3 und 4.3 aus dem gebildeten Tragkörper 3 heraus und ermöglichen das Anbringen der Antriebswelle der Uhrzeiger sowie das Anbringen der Aufzugswelle. 16A shows a longitudinal section through part of an eleventh exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention. In this eleventh embodiment of the supporting body 3, a clockwork 4 is entered into an injection molding device in a first manufacturing step and completely cast in by the supporting body 3. This process is described in FIG. 11. In contrast to the tenth embodiment described in FIGS. 13 to 15, the clockwork 4 is provided with a molded sleeve S3 for the drive shafts of the clock hands and a bushing for an elevator shaft, the so-called tube 4.3, before the casting. After the clockwork 4 has been completely poured into the cavity between the two slides S1, S2, these two openings S3 and 4.3 protrude from the support body 3 formed and enable the drive shaft of the clock hands to be attached and the elevator shaft to be attached.

In Fig. 16B ist ein Längsschnitt durch einen Teil einer zwölften beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 dargestellt. Sie basiert auf der elften Ausführungsform des Tragkörpers 3 in Fig. 16A, allerdings sind die Unterschiede ausgeprägt. Die Formhülse S3 ist hier Teil des Schiebers S1 und wird Schieberhülse SV genannt. Sie kann beliebig geformt sein. Ausserdem benötigt die zwölfte Ausführungsform keine Durchführung für die Aulzugswelle oder Tube 4.3 wie in Fig. 16A, da in Fig. 16B eine Aufzugswelle 16 samt einer auf ihr montierten Krone 17 beim Spritzgiessvorgang angegossen werden. Das vollständige Eingiessen des Uhrwerks 4 erfolgt demnach in einem Hohlraum zwischen den beiden Schiebern S1, S2, sowie der Schieberhülse S1' und der Aufzugswelle 16. 16B shows a longitudinal section through part of a twelfth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention. It is based on the eleventh embodiment of the support body 3 in FIG. 16A, but the differences are pronounced. The molded sleeve S3 is part of the slide S1 and is called the slide sleeve SV. It can have any shape. In addition, the twelfth embodiment does not require a bushing for the pull-out shaft or tube 4.3 as in FIG. 16A, since in FIG. 16B an elevator shaft 16 together with a crown 17 mounted thereon are cast on during the injection molding process. The complete pouring of the clockwork 4 accordingly takes place in a cavity between the two sliders S1, S2, as well as the slider sleeve S1 'and the winding shaft 16.

In Fig. 17 ist ein Längsschnitt durch einen Teil einer elften beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 dargestellt. In dieser elften Ausführungslorm des Tragkörpers 3 wird in einem ersten Herstellungsschritt ein Uhrwerk 4 in eine Spritzgiessvorrichtung eingegeben und vollständig vom Tragkörper 3 eingegossen. Dieses Verfahren ist in den Fig. 11 und 16A beschrieben. Das Uhrwerk 4 ist vor dem Eingiessen mit einer Formhülse S3 für die Antriebswellen der Uhrzeiger und mit einer Durchführung für eine Aufzugswelle, der sogenannten Tube 4.3 versehen worden. Der durch den Spritzvorgang gebildete Tragkörper weist ebenfalls eine Durchführung 12 zum Anbringen von Haltemitteln wie einem Armband 13 auf. In einem weiteren Herstellungsschritt wird ein Armband 13 mit Armbandlöchern 13.1 und mit einer Armbandbefestigung 15 angespritzt. Hierbei kann es sich durchaus um einen anderen Kunststoff handeln. Die Armbandbefestigung 15 wird hierbei an die Durchführung 12 des Tragkörpers 3 angespritzt. In einem weiteren Herstellungsschritt werden die Schnalle 13.2 und Dorne 13.3 angespritzt. Auch hier kann es sich um einen anderen, vorteilhafterweise sehr har- 17 shows a longitudinal section through part of an eleventh exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention. In this eleventh embodiment of the support body 3, a clockwork 4 is entered into an injection molding device in a first manufacturing step and completely cast in by the support body 3. This method is described in Figures 11 and 16A. Before being cast in, the clockwork 4 was provided with a molded sleeve S3 for the drive shafts of the clock hands and with a bushing for an elevator shaft, the so-called tube 4.3. The support body formed by the spraying process likewise has a passage 12 for attaching holding means such as a bracelet 13. In a further manufacturing step, a bracelet 13 with bracelet holes 13.1 and with a bracelet attachment 15 is injection molded. This can be a different plastic. The bracelet attachment 15 is molded onto the bushing 12 of the support body 3. In a further manufacturing step, the buckle 13.2 and mandrels 13.3 are injection molded. Here, too, it can be a different, advantageously very hard

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

8 8th

3NSDOCID <CH ôS3'>3SA3> 3NSDOCID <CH ôS3 '> 3SA3>

13 13

CH 689 136G A3 CH 689 136G A3

14 14

ten Kunststoff handeln. Die abschliessenden Schritte der Uhrmontage, nämlich das Setzen der Uhrzeiger, das Einführen der Aufzugswelle, das Auf-schweissen des Deckglases und das Aulselzen der Krone sind hier nicht gezeigt, erfolgen aber entsprechend dem Stand der Technik. Diese elfte erfindungsgemässe Ausführungsform des Tragkörpers 3 weist eine hohe Komprimierung von Uhrenfunktionen auf, der Tragkörper 3 übernimmt die Funktion des Bodens, des Zifferblatts, der Attache und hält das Uhrwerk 4. Die Herstellung der Uhr erfolgt im Spntzgiessverfahren in wenigen, automatisierten Schritten. trade plastic. The final steps of the watch assembly, namely the setting of the watch hands, the insertion of the winding shaft, the welding of the cover glass and the assembly of the crown are not shown here, but are done according to the state of the art. This eleventh embodiment of the support body 3 according to the invention has a high compression of watch functions, the support body 3 takes over the function of the bottom, the dial, the attache and holds the clockwork 4. The watch is produced in a few automated steps using the injection molding process.

In Fig. 18 ist ein Längsschnitt durch einen Teil einer dreizehnten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Variation der in Fig. 17 zu sehenden Herstellung einer Uhr gemäss dem Spritzgiessverfahren. In dieser dreizehnten Ausführungsform des Tragkörpers 3 wird in einem einzigen Herstellungsschritt ein Uhrwerk 4 in eine Spritzgiessvorrichtung eingegeben und vollständig vom Tragkörper 3 eingegossen. Das Uhrwerk 4 ist vor dem Eingiessen mit einer Formhülse S3 für die Antriebswellen der Uhrzeiger und mit einer Durchführung für eine Aufzugswelle, der sogenannten Tube 4.3 versehen worden. Der in einem Arbeitsschritt im Spritzgiessverfahren gebildete erfindungsgemässe Tragkörper 3 weist eine extrem hohe Komprimierung von Uhrenfunktionen auf, der Tragkörper 3 übernimmt die Funktion des Bodens, des Zifferblatts, der Attache, er hält das Uhrwerk 4, er ist selbst das Armband 13, weist Armbandlöcher 13.1 und die Schnalle 13.2 auf. Die gewünschten unterschiedlichen Härten des Tragkörpers 3 erhält man beispielsweise durch Verwenden eines Mehr-komponenten-Spritzgiessverfahren, wobei unterschiedlich harte Kunststoff-Komponenten gespritzt werden. Die abschliessenden Schritte der Uhrmontage, nämlich das Setzen der Uhrzeiger, das Einführen der Aufzugswelle, das Aufschweissen des Deckglases und das Aufsetzen der Krone und der beweglichen Dorne 13.3 sind hier nicht gezeigt, erfolgen aber entsprechend dem Stand der Technik. 18 shows a longitudinal section through part of a thirteenth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention. This is a variation of the production of a watch according to the injection molding process, which can be seen in FIG. 17. In this thirteenth embodiment of the support body 3, a clockwork 4 is entered into an injection molding device in a single production step and completely cast in by the support body 3. Before being cast in, the clockwork 4 was provided with a molded sleeve S3 for the drive shafts of the clock hands and with a bushing for an elevator shaft, the so-called tube 4.3. The support body 3 according to the invention formed in one work step in the injection molding process has an extremely high compression of watch functions, the support body 3 takes over the function of the bottom, the dial, the attache, it holds the clockwork 4, it is the bracelet 13 itself, has bracelet holes 13.1 and the buckle 13.2. The desired different hardnesses of the supporting body 3 can be obtained, for example, by using a multi-component injection molding process, plastic components of different hardness being injected. The final steps of the watch assembly, namely the setting of the clock hands, the insertion of the winding shaft, the welding of the cover glass and the placement of the crown and the movable mandrels 13.3 are not shown here, but are carried out in accordance with the prior art.

In Fig. 19 ist ein Längsschnitt durch einen Teil einer Armband- oder Taschenuhr mit einer vierzehnten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 entlang der Position von «3 Uhr bis 9 Uhr» auf dem Zifferblatt zu sehen. Diese Ausführungsform des Tragkörpers 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass einerseits der Boden 1 und andererseits das Deckglas 2 mittels Verbindungen 7, 8 am Tragkörper 3 befestigt sind. Zum besseren Verständnis der Erfindung wurde die Uhr schematisiert und ist dementsprechend stark vereinfacht dargestellt. Das Uhrgehäuse besteht aus einem Boden 1, einem Deckglas 2 und dem Tragkörper 3. Der Boden 1 ist auf dem Tragkörper 3 über die stoffschlüssige Boden/Tragkörper-Verbindung 7 befestigt, das gewölbte Deckglas 2 wiederum ist auf dem Tragkörper 3 über die stoffschlüssige Deckglas/Tragkörper-Verbindung 8 befestigt. Die Verbindungen 7, 8 dienen gleichzeitig der Dichtung und können durch in der Uhrentechnik bekannte und gängige stoffschlüssige Verbindungsmittel, wie beispielsweise Ultraschallschweissen und/oder Ankleben realisiert werden. In der in Fig. 19 abgebildeten vorteilhaften vierzehnten Ausführungsform der erfindungsgemässen Uhr werden solche Schweissverbindungen bevorzugt. Auf dem Tragkörper 3 sind daher geschlossen umlaufende ringförmige Schweissnuten zur Realisierung der Verbindungen 7, 8 angebracht. Das Zifferblatt 6 wird mittels einer Zifferblatt/Tragkörper-Verbindung 9 vom Tragkörper 3 haltend umfasst. Hierdurch dient der Tragkörper 3 als Basis für das Uhrwerk 4. Das Uhrwerk 4 wird über die Uhrwerk/Zifferblatt-Verbindung 10 vom Zifferblatt 6 haltend umfasst. Bei den Verbindungen 9, 10 kann es sich um in der Uhrentechnik gängige klebe- oder schweisstechnische Verbindungen handeln. 19 shows a longitudinal section through part of a wristwatch or pocket watch with a fourteenth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention along the position from “3:00 to 9:00” on the dial. This embodiment of the support body 3 is characterized in that on the one hand the base 1 and on the other hand the cover glass 2 are fastened to the support body 3 by means of connections 7, 8. For a better understanding of the invention, the clock has been schematized and is accordingly shown in a highly simplified manner. The watch case consists of a base 1, a cover glass 2 and the support body 3. The base 1 is attached to the support body 3 via the integral bottom / support body connection 7, the domed cover glass 2 is in turn on the support body 3 via the integral cover glass / Support body connection 8 attached. The connections 7, 8 serve at the same time for the seal and can be realized by means of conventional integral connection means known in clock technology, such as, for example, ultrasonic welding and / or gluing. In the advantageous fourteenth embodiment of the watch according to the invention shown in FIG. 19, such welded connections are preferred. Circumferential annular welding grooves are therefore provided on the support body 3 for the realization of the connections 7, 8. The dial 6 is held by the support body 3 by means of a dial / support body connection 9. As a result, the support body 3 serves as the basis for the clockwork 4. The clockwork 4 is held by the dial 6 via the clockwork / dial connection 10. The connections 9, 10 can be adhesive or welding connections that are common in watch technology.

Die Grundform der erfindungsgemässen vierzehnten Ausführungsform des Tragkörpers 3 ist nicht festgelegt. Mindestens eine äussere Seitenfläche 3.1 des Tragkörpers 3 weist einen grösseren Durchmesser als die äussere Seitenfläche 2.1 des Deckglases 2 auf. Die äussere Seitenfläche 3.1 ragt daher relativ zu den Uhrzeigern 5 über die äussere Seitenfläche 2.1 nach aussen. Die innere Seitenfläche 3.2 des Tragkörpers 3 besitzt einen kleineren Durchmesser als die innere Seitenfläche 2.2 des Deckglases 2. Somit ragt die innere Seitenfläche 3.2 relativ zu den Uhrzeigern 5 über die innere Seitenfläche 2.2 des Deckglases 2 nach innen. Die lateralen Ausdehnungen des in Fig. 19 abgebildeten Tragkörpers 3 können beliebig gearbeitet sein und werden nicht durch die Abmessungen von Boden 1 und Deckglas 2 beschränkt. Dem Fachmann stehen zahlreiche Möglichkeiten für veränderte oder ergänzende Ausführungen zur Verfügung. Durch Austausch und Veränderung des erfindungsgemässen Tragkörpers 3 wird, unter Beibehaltung der Masse aller übrigen Uhrenkomponenten, einfach, schnell und kostengünstig eine Armband- oder Taschenuhr mit verändertem Erscheinungsbild kreiert. The basic shape of the fourteenth embodiment of the support body 3 according to the invention is not defined. At least one outer side surface 3.1 of the support body 3 has a larger diameter than the outer side surface 2.1 of the cover glass 2. The outer side surface 3.1 therefore protrudes outwards relative to the clock hands 5 over the outer side surface 2.1. The inner side surface 3.2 of the supporting body 3 has a smaller diameter than the inner side surface 2.2 of the cover glass 2. Thus, the inner side surface 3.2 projects inwards relative to the clock hands 5 over the inner side surface 2.2 of the cover glass 2. The lateral dimensions of the support body 3 shown in FIG. 19 can be worked as desired and are not limited by the dimensions of the bottom 1 and cover glass 2. The person skilled in the art has numerous options for modified or supplementary versions. By exchanging and changing the supporting body 3 according to the invention, while maintaining the mass of all the other watch components, a wristwatch or pocket watch with a changed appearance is created simply, quickly and inexpensively.

In Fig. 20 ist ein Längsschnitt durch einen Teil der in Fig. 19 dargestellten Armband- oder Taschenuhr mit einer vierzehnten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 entlang der Position von «6 Uhr bis 12 Uhr» auf dem Zifferblatt zu sehen. In dieser Ansicht des erfindungsgemässen Tragkörpers 3 ist zusätzlich zu den oben gemachten Beschreibungen hervorzuheben, dass der Tragkörper 3 die Funktionen einer Attache 3.11 mit kreisförmigen Durchführungen 12 zum Anbringen von Haltemitteln wie Armband oder Kette übernimmt. Dies geschieht indem der Tragkörper 3 und die Attache 11 aneinander geformt werden. FIG. 20 shows a longitudinal section through part of the wristwatch or pocket watch shown in FIG. 19 with a fourteenth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention along the position from “6 am to 12 noon” on the dial. In this view of the support body 3 according to the invention, in addition to the descriptions made above, it should be emphasized that the support body 3 performs the functions of an attache 3.11 with circular bushings 12 for attaching holding means such as a bracelet or chain. This is done by forming the support body 3 and the attache 11 together.

Der erfindungsgemässe Tragkörper 3 kann aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Dieses Kunststoffmaterial kann ähnlich dem für das Deckglas 2 verwendeten Materials, beispielsweise ein Acrylharz oder auch eine Polykar-bonatveibindung sein. The support body 3 according to the invention can be made of a transparent plastic material. This plastic material can be similar to the material used for the cover slip 2, for example an acrylic resin or a polycarbonate bond.

Die Montage der in den Fig. 19 und 20 dargestellten Armband- oder Taschenuhr mit einer vierzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 erfolgt vorteilhafterweise derart. The assembly of the wristwatch or pocket watch shown in FIGS. 19 and 20 with a fourteenth embodiment of a support body 3 according to the invention is advantageously carried out in this way.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

9 9

15 15

CH 689 136G A3 CH 689 136G A3

16 16

dass in einem ersten Schritt das Zifferblatt 6 mittels der Uhrwerk/Zifferblatt-Verbindung 10 auf dem Uhrwerk 4 formschlüssig haltend angebracht wird. In einem weiteren Schritt wird das Zifferblatt mittels der stoffschlüssigen Zifferblatt/Tragkörper-Verbin-dung 9 haltend umfasst. Daraufhin wird in einem weiteren Schritt der Boden 1 mittels der stoffschlüssigen Boden/Tragkörper-Verbindung 7 am Tragkörper 3 befestigt. Die letzten beiden Schritte können gleichzeitig erfolgen. In weiteren Schritten werden die Uhrzeiger 5 auf das Uhrwerk 4 gesetzt und abschliessend das Deckglas 2 mittels der stoffschlüssigen Deckglas/Tragkörper-Verbindung 8 auf dem Tragkörper 3 befestigt. that in a first step the dial 6 is attached to the clockwork 4 in a form-fitting manner by means of the clockwork / dial connection 10. In a further step, the dial is held by means of the integral dial / support body connection 9. Then, in a further step, the base 1 is fastened to the support body 3 by means of the integral bottom / support body connection 7. The last two steps can be done simultaneously. In further steps, the clock hands 5 are placed on the clockwork 4 and finally the cover glass 2 is fastened on the support body 3 by means of the integral cover glass / support body connection 8.

In Fig. 21 ist ein Teil einer Armband- oder Taschenuhr mit einer fünfzehnten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 in Ansicht dargestellt. Zusammen mit den in den Fig. 19 und 20 zu sehenden weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemässen Tragkörpers 3 zeigt die Fig. 21 die grosse Vielfalt im Erscheinungsbilds der Uhr auf, welche weitgehend durch Variation der Ausführungsform des Tragkörpers 3 selbst hervorgerufen wird. Ausgehend vom Herstellungsprinzip gemäss der Spritzgiesstechnik, die in den Fig. 11 bis 18 erläutert wurde, besteht der in Fig. 21 dargestellte Tragkörper 3 aus zwei symmetrischen Verbindungselementen K1 und K2. Die beiden Verbindungselemente K1 und K2 weisen mehrere Verbindungsmittel mit anderen Uhrkomponenten wie Uhrwerk, Zifferblatt, Boden und Deckglas auf, welche infolge der beliebigen, in den Fig. 1 bis 20 beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Tragkörpers 3, sehr unterschiedlich sind. Demgemäss ist die Montage der Uhr sehr verschieden und entspricht den Besonderheiten der jeweiligen Ausführungsform des Tragkörpers 3. Beispielsweise wird das Uhrwerk haltend am Zifferblatt angebracht und die Uhrzeiger auf das Uhrwerk gesetzt. Daraufhin wird das Zifferblatt selbst durch Zusammenfügen der beiden Verbindungselemente K1 und K2 in der durch die Pfeile gekennzeichneten Richtung durch Einklemmen haltend angebracht. Nun werden die beiden Verbindungselemente K1 und K2 entlang ihrer Berührungsfläche verschweisst, woraufhin das kreisförmige Deckglas 2 an der geschlossen umlaufenden Ringnut 15 mit dem Tragkörper 3 verschweisst wird. Abschliessend erfolgt das Anbringen der Haltemittel wie Armband oder Kette 13 an den beiden Attachen 3.11 des Tragkörpers 3. Im erfindungsgemässen Tragkörper 3 erfolgt demnach eine Verdichtung der Uhrfunktionen, er erfüllt die Funktionen vom Boden und von der Attache und dient als Basis zur Verankerung des Uhrwerks. 21 shows a part of a wristwatch or pocket watch with a fifteenth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention in a view. Together with the further embodiments of the support body 3 according to the invention shown in FIGS. 19 and 20, FIG. 21 shows the great variety in the appearance of the watch, which is largely caused by variation of the embodiment of the support body 3 itself. Starting from the manufacturing principle according to the injection molding technique, which was explained in FIGS. 11 to 18, the support body 3 shown in FIG. 21 consists of two symmetrical connecting elements K1 and K2. The two connecting elements K1 and K2 have a plurality of connecting means with other clock components such as clockwork, dial, bottom and cover glass, which are very different due to the arbitrary embodiments of the supporting body 3 according to the invention described in FIGS. 1 to 20. Accordingly, the assembly of the watch is very different and corresponds to the special features of the respective embodiment of the support body 3. For example, the clockwork is attached to the dial and the clock hands are placed on the clockwork. Thereupon the dial itself is attached by clamping the two connecting elements K1 and K2 in the direction indicated by the arrows. Now the two connecting elements K1 and K2 are welded along their contact surface, whereupon the circular cover glass 2 is welded to the supporting body 3 on the closed circular groove 15. Finally, the holding means such as a bracelet or chain 13 are attached to the two attachments 3.11 of the support body 3. In the support body 3 according to the invention, the watch functions are therefore compressed, it fulfills the functions of the floor and of the attache and serves as the basis for anchoring the movement.

In Fig. 22 ist ein Teil einer Armband- oder Taschenuhr mit einer sechzehnten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 in Ansicht dargestellt. Diese Uhr weist die Eigenschaften der in Fig. 21 beschriebenen fünfzehnten Ausführungsform des Tragkörpers 3 auf. Im Unterschied hierzu jedoch besteht die sechzehnte Ausführungslorm des Tragkörpers 3 aus einem einheitlichem Verbindungselement, das Deckglas 2 ist oval gearbeitet und der Tragkörper 3 weist vier 22 shows part of a wristwatch or pocket watch with a sixteenth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention in a view. This watch has the properties of the fifteenth embodiment of the supporting body 3 described in FIG. 21. In contrast to this, however, the sixteenth embodiment of the support body 3 consists of a uniform connecting element, the cover glass 2 is oval and the support body 3 has four

Attachen 3.11 auf. Die Montage der Uhr entspricht jener aus der Beschreibung von Fig. 21. Zuerst wird das Uhrwerk haltend am Zifferblatt angebracht und das Zifferblatt wird haltend am Tragkörper 3 angebracht. Derart dient der Tragkörper 3 als Basis für die Verankerung des Uhrwerks Daraufhin werden die Uhrzeiger auf das Uhrwerk gesetzt. Nun wird das ovale Deckglas 2 an der geschlossen umlaufenden Ringnut 15 mit dem Tragkörper 3 verschweisst. Abschliessend erfolgt das Anbringen der Haltemittel wie Armband oder Kette 13 an den vier Attachen 3.11 des Tragkörpers 3. Attache 3.11 on. The assembly of the watch corresponds to that from the description of FIG. 21. First, the clockwork is attached to the dial and the dial is attached to the support body 3. In this way, the support body 3 serves as the basis for anchoring the clockwork. The clock hands are then placed on the clockwork. Now the oval cover glass 2 is welded to the support body 3 on the closed circumferential annular groove 15. Finally, the holding means such as a bracelet or chain 13 are attached to the four attachments 3.11 of the supporting body 3.

In Fig. 23 ist ein Teil einer Armband- oder Taschenuhr mit einer siebzehnten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tragkörpers 3 in Ansicht dargestellt. Diese Uhr weist die Eigenschaften der in den Fig. 21 und 22 beschriebenen fünfzehnten und sechzehnten Ausführungsform des Tragkörpers 3 auf. Im Unterschied hierzu jedoch besteht die siebzehnte Ausführungsform des Tragkörpers 3 aus einem einheitlichen Verbindungselement, das Deckglas 2 ist unsymmetrisch gearbeitet und der Tragkörper 3 weist zwei unterschiedlich grosse Attachen 3.11 auf. Die Montage der Uhr entspricht jener aus der Beschreibung von Fig. 22. Zuerst wird das Uhrwerk haltend am Zifferblatt angebracht und das Zifferblatt wird haltend am Tragkörper 3 angebracht. Derart dient der Tragkörper 3 als Basis zur Verankerung des Uhrwerks. Daraufhin werden die Uhrzeiger auf das Uhrwerk gesetzt. Nun wird das unsymmetrische Deckglas 2 an der geschlossen umlaufenden Ringnut 15 mit dem Tragkörper 3 verschweisst. Abschliessend erfolgt das Anbringen der Haltemittel wie Armband oder Kette 13 an den beiden unterschiedlich grossen Attachen 3.11 des Tragkörpers 3. 23 shows part of a wristwatch or pocket watch with a seventeenth exemplary embodiment of a support body 3 according to the invention in a view. This watch has the properties of the fifteenth and sixteenth embodiments of the supporting body 3 described in FIGS. 21 and 22. In contrast to this, however, the seventeenth embodiment of the support body 3 consists of a uniform connecting element, the cover glass 2 is made asymmetrically and the support body 3 has two attachments 3.11 of different sizes. The assembly of the watch corresponds to that from the description of FIG. 22. First, the clockwork is attached to the dial and the dial is attached to the support body 3. In this way, the support body 3 serves as the basis for anchoring the clockwork. The clock hands are then placed on the clockwork. Now the asymmetrical cover glass 2 is welded to the support body 3 on the closed circumferential annular groove 15. Finally, the holding means such as a bracelet or chain 13 are attached to the two differently sized attachments 3.11 of the supporting body 3.

Claims (19)

PatentansprücheClaims 1. Armband- oder Taschenuhr, mit einem Uhrgehäuse bestehend aus einem Boden (1), einem Deckglas (2), einem Tragkörper (3) sowie mit einem Zifferblatt (6) und einem Uhrwerk (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) als Basis für das Zifferblatt (6) und als Basis zur Verankerung des Uhrwerks (4) dient und dass der Boden (1) mittels einer stoffschlüssigen Boden/Tragkörper-Verbindung (7) und das Deckglas (2) mittels einer stoffschlüssigen Deckglas/T ragkörper-Verbindung (8) am Tragkörper (3) befestigt sind.1. Wrist or pocket watch, with a watch case consisting of a base (1), a cover glass (2), a supporting body (3) and with a dial (6) and a clockwork (4), characterized in that the supporting body ( 3) serves as the base for the dial (6) and as the base for anchoring the clockwork (4) and that the base (1) by means of an integral base / support body connection (7) and the cover glass (2) by means of an integral cover glass / Carrier body connection (8) are attached to the support body (3). 2. Armband- oder Taschenuhr gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt (6) mittels einer sloffschlüssigen Zifferblatt/Tragkörperverbindung am Tragkörper (3) befestigt ist.2. Wristwatch or pocket watch according to claim 1, characterized in that the dial (6) is fastened to the supporting body (3) by means of a slav-fitting dial / supporting body connection. 3. Armband- oder Taschenuhr gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) und das Zifferblatt (6) einstückig ausgebildet sind.3. Wrist or pocket watch according to claim 1, characterized in that the support body (3) and the dial (6) are integrally formed. 4. Armband- oder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) Vorrichtungen (12) zum Anbringen von Haltemitteln wie Armband oder Kette (13) besitzt.4. Wrist or pocket watch according to one of claims 1-3, characterized in that the support body (3) has devices (12) for attaching holding means such as a bracelet or chain (13). 5. Armband- oder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der5. Wrist or pocket watch according to one of claims 1-3, characterized in that the 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 1010th 699'3SA3>699'3SA3> 1717th CH 689 136G A3CH 689 136G A3 1818th Tragkörper (3) die Funktion von Haltemitteln wie Armband oder Kette (13) übernimmt.Support body (3) takes over the function of holding means such as a bracelet or chain (13). 6. Armband- oder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk (4) mittels einer formschlüssigen Uhr-werk/Zifferblatt-Verbindung (10) vom Zifferblatt (6) haltend umfasst ist.6. Wrist or pocket watch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the clockwork (4) by means of a positive clockwork / dial connection (10) is held by the dial (6). 7. Armband- oder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (7, 8) für Boden (1) und Deckglas (2) Schweissverbindungen sind.7. Wrist or pocket watch according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connections (7, 8) for the bottom (1) and cover glass (2) are welded connections. 8. Armband- oder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) transparent ist.8. Wrist or pocket watch according to one of claims 1 to 7, characterized in that the supporting body (3) is transparent. 9. Armband- oder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine äussere Seitenfläche (3.1) des Tragkörpers (3) einen grösseren Durchmesser als eine äussere Seitenfläche (2.1) des Deckglases (2) aufweist und somit die äussere Seitenfläche (3.1) relativ zu den Uhrzeigern (5) über die äussere Seitenfläche (2.1) hinausragt.9. Wrist or pocket watch according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least one outer side surface (3.1) of the support body (3) has a larger diameter than an outer side surface (2.1) of the cover glass (2) and thus the outer Side surface (3.1) protrudes relative to the clock hands (5) beyond the outer side surface (2.1). 10. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einen vorbereiteten Tragkörper (3) mit oder ohne Vorrichtungen (12) zum Anbringen von Haltemitteln wie Armband oder Kette (13), das Uhrwerk (4) mittels einer Uhrwerk/Zifferblatt-Verbindung (10) am Zifferblatt (6) angebracht wird, und dass das Zifferblatt (6) mittels einer Zifferblatt/Tragkörper- Verbindung (9) am Tragkörper (3) haltend angebracht wird.10. The method for producing a wristwatch or pocket watch according to claim 1, characterized in that on a prepared support body (3) with or without devices (12) for attaching holding means such as a bracelet or chain (13), the clockwork (4) by means of a clockwork / Dial connection (10) is attached to the dial (6), and that the dial (6) is attached by means of a dial / support body connection (9) to the support body (3). 11. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Uhrzeiger (5) gesetzt werden, dass der Boden (1) und das Deckglas (2) mittels einer stoffschlüssigen Boden/Tragkörper-Verbindung (7) und einer stoffschlüssigen Deckglas/Tragkörper-Verbindung (8) am Tragkörper (3) befestigt werden.11. The method for producing a wristwatch or pocket watch according to claim 10, characterized in that the clock hands (5) are set, that the bottom (1) and the cover glass (2) by means of a cohesive base / support body connection (7) and a cohesive cover glass / Support body connection (8) to the support body (3). 12. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk (4) als Spritz-giessform für die Herstellung des Tragkörpers (3) dient, derart, dass das Uhrwerk (4) von einem Kunststoffmaterial umspritzt wird, welches durch formgebende Schieber gehalten in der Form des Tragkörpers (3) aushärtet.12. The method for producing a wristwatch or pocket watch according to claim 10, characterized in that the clockwork (4) serves as an injection mold for the production of the supporting body (3), such that the clockwork (4) is extrusion-coated with a plastic material which held in the shape of the supporting body (3) by means of shaping slides. 13. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk (4) einen Spritzgiessformteil in Form einer Formhülse (S3) aufweist und als Spritzgiessteilform für die Herstellung des Tragkörpers (3) dient, derart, dass die Formhülse (S3) von einem Kunststoffmaterial umspritzt wird, welches durch formgebende Schieber (SI, S2) gehalten in der Form des Tragkörpers (3) aushärtet.13. The method for producing a wristwatch or pocket watch according to claim 10, characterized in that the clockwork (4) has an injection molded part in the form of a molded sleeve (S3) and serves as an injection molded part for the production of the support body (3), such that the molded sleeve ( S3) is encapsulated by a plastic material, which hardens in the shape of the support body (3) held by shaping slides (SI, S2). 14. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 12 oder 13, durch gekennzeichnet, dass Uhrzeiger (5) vor oder erst nach dem Spritzgiessen gesetzt werden.14. A method for producing a wristwatch or pocket watch according to one of claims 12 or 13, characterized in that clock hands (5) are set before or only after the injection molding. 15. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) und das Zifferblatt (6) aneinander geformt gespritzt werden.15. A method for producing a wristwatch or pocket watch according to one of claims 12 or 13, characterized in that the supporting body (3) and the dial (6) are molded onto one another. 16. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) und der Boden (1) aneinander geformt gespritzt werden.16. A method for producing a wristwatch or pocket watch according to one of claims 12 or 13, characterized in that the supporting body (3) and the base (1) are molded onto one another. 17. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) und das Deckglas (2) aneinander geformt gespritzt werden.17. A method for producing a wristwatch or pocket watch according to one of claims 12 or 13, characterized in that the supporting body (3) and the cover glass (2) are molded onto one another. 18. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (3) und Haltemittel wie Armband oder Kette (13) aneinander geformt gespritzt werden oder solche daran befestigt werden.18. A method for producing a wristwatch or pocket watch according to one of claims 12 to 17, characterized in that the support body (3) and holding means such as the bracelet or chain (13) are molded onto one another or are attached to them. 19. Verfahren zur Herstellung einer Armbandoder Taschenuhr gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Boden (1) und Tragkörper (3) sowie Deckglas (2) und Tragkörper (3) zu Verbindungen (7, 8) verschweisst werden.19. A method for producing a wristwatch or pocket watch according to claim 11, characterized in that the base (1) and support body (3) and cover glass (2) and support body (3) are welded to form connections (7, 8). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 1111
CH03548/92A 1992-11-19 1992-11-19 Wristwatch or pocket, and processes for their preparation CH689136B5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03548/92A CH689136B5 (en) 1992-11-19 1992-11-19 Wristwatch or pocket, and processes for their preparation
CA002149299A CA2149299A1 (en) 1992-11-19 1993-11-15 Watch housing with one or several liking elements forming a carrying body
PCT/EP1993/003196 WO1994011793A1 (en) 1992-11-19 1993-11-15 Watch housing with one or several linking elements forming a carrying body
EP94901800A EP0670057A1 (en) 1992-11-19 1993-11-15 Watch housing with one or several linking elements forming a carrying body
KR1019950702004A KR100316255B1 (en) 1992-11-19 1993-11-15 Wrist or pocket watches with watch cases with mating elements and their manufacturing processes
US09/060,506 US6053631A (en) 1992-11-19 1998-04-15 Plastic case with a support body for an electronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03548/92A CH689136B5 (en) 1992-11-19 1992-11-19 Wristwatch or pocket, and processes for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH689136GA3 CH689136GA3 (en) 1998-10-30
CH689136B5 true CH689136B5 (en) 1999-04-30

Family

ID=4258365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03548/92A CH689136B5 (en) 1992-11-19 1992-11-19 Wristwatch or pocket, and processes for their preparation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0670057A1 (en)
KR (1) KR100316255B1 (en)
CA (1) CA2149299A1 (en)
CH (1) CH689136B5 (en)
WO (1) WO1994011793A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898646A (en) * 1993-11-30 1999-04-27 Citizen Watch Co., Ltd. Watch with extended dial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338404A (en) * 1956-08-14 1959-05-15 Monnier & Cie R Casing frame for timepiece
DE1829990U (en) * 1961-01-31 1961-04-20 Karl Ickler Fa BOTTLE WATCH CASE.
FR2254814A1 (en) * 1973-12-12 1975-07-11 Menard Jean Pierre Slim-line metal wrist watch - has watch movement projecting from back of watch face
CH650894GA3 (en) * 1982-08-12 1985-08-30 Ebauchesfabrik Eta Ag
CH655422GA3 (en) * 1984-01-26 1986-04-30
GB2157462B (en) * 1984-03-26 1988-02-10 Casio Computer Co Ltd Watch with integral band and case
FR2579781B1 (en) * 1985-03-29 1987-06-26 Bousson Olivier WATERPROOF WATCH WITH MULTIPLE PRESENTATIONS
DE3861531D1 (en) * 1987-03-23 1991-02-21 Ebauchesfabrik Eta Ag WATCH HOUSING, UNIT FOR THE PRODUCTION THEREOF AND METHOD FOR BUILDING THIS UNIT.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994011793A1 (en) 1994-05-26
CA2149299A1 (en) 1994-05-26
CH689136GA3 (en) 1998-10-30
KR100316255B1 (en) 2002-04-24
EP0670057A1 (en) 1995-09-06
KR950704729A (en) 1995-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828615C2 (en) Method for manufacturing a watch case
DE3316315C2 (en) Reversible wrist watch
EP0210199A1 (en) Method for fabricating jewellery parts or wrist watches
DE69917744T2 (en) Dial for watches with diamonds, curbs or other inserted elements and method for attaching these elements to such a dial
DE2204504A1 (en) Finger ring
DE3820251C2 (en)
DE102011052669A1 (en) Surface element, in particular dial of a clock
DE2929411A1 (en) WATCH CASE WITH A STRAP
CH689136B5 (en) Wristwatch or pocket, and processes for their preparation
AT556U1 (en) JEWELRY ITEM
DE3810001C1 (en)
DE4135139A1 (en) Decoration enclosing middle piece - consists of several identical cast sections in form of inter-coiled rings, with stop piece and release
EP1563755A2 (en) Ring, particularly jewellery with a ring
DE3735495C2 (en)
DE3737831A1 (en) Ornamental clock
DE19704661A1 (en) Precious stone mounting for jewellery
DE19809011A1 (en) Ring with exchangaeble decorative ornament has new design of fixing mechanism
DE3810001C2 (en)
DE19730766A1 (en) Finger ring with detachable stones
DE19606587A1 (en) Piece of jewellery, e.g. clip, brooch, necklace
EP1031294A1 (en) Jewelry with exchangeable ornamental element
EP0570990A1 (en) Wrist-watch having a watch-case and a decoration device
WO1997039387A1 (en) Wrist watch
DE2805739A1 (en) Inlaid watch face prodn. - uses groove cut ultrasonically into face and insert of same shape fitted into groove
DE8337059U1 (en) JEWELERY DESIGNED AS A BROOCH OR PENDANT

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased