CH689135B5 - Faerbeverfahren und Hilfsmittel dafuer. - Google Patents

Faerbeverfahren und Hilfsmittel dafuer. Download PDF

Info

Publication number
CH689135B5
CH689135B5 CH03334/94A CH333494A CH689135B5 CH 689135 B5 CH689135 B5 CH 689135B5 CH 03334/94 A CH03334/94 A CH 03334/94A CH 333494 A CH333494 A CH 333494A CH 689135 B5 CH689135 B5 CH 689135B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sulfonation
optionally
formaldehyde
product
average
Prior art date
Application number
CH03334/94A
Other languages
English (en)
Other versions
CH689135GA3 (de
Inventor
Hans-Peter Dr Baumann
Original Assignee
Clariant Finance Bvi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance Bvi Ltd filed Critical Clariant Finance Bvi Ltd
Publication of CH689135GA3 publication Critical patent/CH689135GA3/de
Publication of CH689135B5 publication Critical patent/CH689135B5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G10/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only
    • C08G10/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only of aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CH 689 135G A3
Beschreibung
Beim Färben von cellulosehaltigen Subslraten mit Reaktivfarbstoffen, insbesondere beim Ausziehfärben. wird im allgemeinen in Gegenwart einer gewissen Menge Salz, z.B. Natriumsulfat oder Natri-5 umchlorid, verfahren, da das Salz das Aufziehen des Reaktivfarbstoffes auf die Faser fördert; zur Fixierung wird dann auch Alkali zugegeben. Die Art und Weise der Salz- und Alkalizugabe hat einen wesentlichen Einfluss auf die Egalität und die Reproduzierbarkeit der Färbungen. Meist wird die erforderliche Salzmenge dem Färbebad vor der Farbstoffzugabe zugefügt, was aber in vielen Fällen eine zu rasche Adsorption des Farbstoffes auf dem Substrat bewirkt und zu Unegalitäten der Färbung 10 führt. Eine optimale Farbstoffverteilung kann z.B. durch dosierte Salzzugabe zum larbstolfhaltigen Färbebad erreicht werden. Die Schwierigkeit eines solchen Verfahrens liegt aber darin, dass bei Zugabe der nötigen Salzmenge in gelöster Form, auch wenn die Lösung sehr konzentriert ist, das Färbebad zu sehr verdünnt wird. Die Zugabe des Salzes in fester Form ist sehr zeitaufwendig und personalbelastend. Es wurde folglich in der DE-A 4 118 367 vorgeschlagen, bestimmte, gegebenenfalls substituierte, 15 sulfogruppenhaltige Diphenylätheroligosulfone, insbesondere sulfogruppenhaltige Ditolylätheroligosulfo-ne, als Egalisiermittel in Gegenwart von Salz, vornehmlich von Natriumsulfat, zu verwenden. Mit diesen Oligosulfonen können sehr egale Färbungen erzielt werden. Heutzutage besteht die Tendenz, anstelle des bislang meist eingesetzten Natriumsulfates Natriumchlorid beim Färben mit Reaktivfarbstoffen einzusetzen. sei es aus wirtschaftlichen Gründen, sei es wegen des unregelmässigen Löslichkeitsverhal-20 lens des Natriumsulfates je nach Hydratisierungsgrad und Temperatursteigerung. Es hat sich gezeigt, dass bei höheren Natriumchloridkonzentrationen, wie sie beim Färben mit Reaktivfarbstoffen vorkommen, z.B. 60 g/l oder mehr, die genannten Oligosulfone besonders bei erhöhter Temperatur zur Desta-bilisierung neigen, was zu Störungen (z.B. Ausfällung und/oder Ablagerung in Apparateteilen und entsprechende Einbusse an Wirksubstanz und folglich am Warenbild des gefärbten Materials) bei solchen 25 Färbeverfahren führen kann.
Es wurde nun gefunden, dass die unten definierten Produkte (E) aus der Kondensation von Sulfonie-rungsprodukten definierter aprotischer Aromaten mit Formaldehyd zur Bildung von -CH2-Brücken und gegebenenfalls Salzbildung, beim Färben mit Reaktivfarbstoffen eine überraschend gute Stabilität bei hohen Nalriumchloridkonzenlrationen, wie unten definiert, und auch bei erhöhten Färbetemperaturen 30 aufweisen und dabei eine hervorragende Egalisierwirkung entfalten.
Die Erfindung belrifft das entsprechende Färbeverfahren unter Einsatz der definierten Hilfsmittel (E), die neuen Kondensationsprodukte und deren Herstellung und Verwendung, sowie bestimmte (E)-haltige Egalisiermittelpräparate.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Sub-35 Straten mit Reaktivfarbstoffen (R) in wässriger Flotte in Gegenwart von Natriumchlorid, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in Gegenwart eines Hilfsmittels (E) färbt, welches ein durch Sulfonierung von
(a) mindestens einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, zur Einführung von durchschnittlich mindestens 1,1 Sulfogruppen pro Molekül (a), und 40 (b) mindestens einem gegebenenfalls alkylsubstituierten Diphenyl(thio)äther. zur Einführung von durchschnittlich mindestens 1,1 Sulfogruppen pro Molekül (b), und Kondensation der Sulfonierungspro-dukte von (a) und (b) mit
(c) Formaldehyd oder einer formaldehydabgebenden Verbindung in saurem Medium, und gegebenenfalls Salzbildung, erhältliches methylenbrückenhaltiges und sulfogruppenhaltiges aromatisches Produkt 45 oder Produktegemisch ist, und der Natriumchloridgehalt der Flotte > 20 g/l ist.
Als (a) kommen vornehmlich mono- oder bi-cyclische Verbindungen in Betracht, vorzugsweise solche der Benzol- oder Naphthalinreihe, die gegebenenfalls einen oder mehrere niedrigmolekulare Alkylreste als Substituenten tragen.
Als (a) eignen sich insbesondere:
50
(ai) Verbindungen der Formel
55
60
(lai),
worin
Ri Wasserstoff oder Ci^-Alkyl und Rz Wasserstoff oder Ci^-Alkyl bedeuten, 65 und
3
CH 689 135G A3
(as) alkylsubstituierte oder/und einen ankondensierten homocyclischen Ring tragende Benzole, worin die Summe der gesamten Kohlenstoffatome des Moleküls im Bereich von 9 bis 14 liegt und wobei der an den Benzolring ankondensierte Ring mindestens einen nicht durch Doppelbindungen gebundenen Kohlenstoff enthält.
5 Die in (a?) vorkommenden einzelnen Alkylgruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoff atome. Als (a2) kommen vorteilhaft mono-, di-, tri- und/oder tetraalkylsubstituierte Benzole oder bicyclische Verbindungen in Betracht; die Summe der gesamten Kohlenstoffatome des Moleküls (az) liegt vorzugsweise im Bereich von 9 bis 12.
Die bevorzugten unter den Verbindungen (a?) können durch die folgende durchschnittliche Formel 10 dargesteift werden
<V.
30
35
40
45
50
55
60
65
<Ia2),
2o wonn x eine Zahl von 1 bis 4 und
R3 jeweils, unabhängig voneinander, Ci-4-Alkyl oder, wenn x = 2-4, auch zwei vicinale R3 zusammen den zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Homocyclus erforderlichen, zweiwertigen, gesättigten oder monoäthylenisch ungesättigten C3-8-Kohlenwasserstoffrest 25 bedeuten, mit der Massgabe, dass die Summe der Anzahl Kohlenstoffatome in den gesamten x Resten R3 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6, beträgt.
Als (b) eignen sich insbesondere Verbindungen der Formel
(Ib),
worin
X Sauerstoff oder Schwefel,
R* und Rs jeweils, unabhängig von einander, Ci_4-Alkyi und p und q jeweils, unabhängig von einander, 0, 1 oder 2 bedeuten.
Als Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in (a) und (b), insbesondere in der Bedeutung von Ri, R2, R3, R< und Rs, kommen alle möglichen Vertreter in Betracht, namentlich Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.Butyl und t.Butyl.
Die Symbole Rt und R2 können gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben. Die Alkylreste Ri oder/und R? können sich in beliebigen der jeweiligen Stellungen a und ß befinden. Unter den dialkyl-substituierten Naphthalinen der Formel (Ia1) (z.B. Diisopropylnaphthalinen) kommen alle möglichen Stellungsisomeren in Betracht, insbesondere die entsprechenden 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 2,6- und 2,7-dialkylsubstituierten Naphthaline. Es können einzelne Verbindungen oder Gemische eingesetzt werden. Nach einer bevorzugten Variante bedeuten sowohl Ri als auch R2 Wasserstoff, d.h. unter den Verbindungen der Formel (Ia1) ist eine bevorzugte Verbindung unsubstituiertes Naphthalin. Es können auch technische Naphthaline eingesetzt werden, insbesondere in der Form von aromatischen Kohlenwasserstoffgemischen, die Naphthalin oder/und gegebenenfalls Methylnaphthaline als Hauptkomponente enthalten und im wesentlichen frei von C5-6-Kohlenwasserstoffen sind.
Wenn in der Formel (Ia2) x = 2 bis 4 ist, können die jeweiligen x Reste R3 untereinander gleiche oder verschiedene Bedeutungen aufweisen. Wenn zwei vicinale R3 zusammen mit den beiden Kohlenstoffen des Benzolringes, an welche sie gebunden sind, zur Bildung eines ankondensierten Homocyclus miteinander verbunden sind, so sind die jeweiligen Verbindungen vorteilhaft Indane, Indene, Dialin oder Tetralin, insbesondere gegebenenfalls methyl- oder äthylsubstituierte Indane oder Indene. Als (az) können einheitliche alkylsubstituierte Benzole eingesetzt werden oder auch technische Gemische, z.B. solche worin die Kohlenwasserstoffe durchschnittlich 10 bis 11 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere entsprechende Destillationsfraktionen wie sie jm Handel erhältlich sind, z.B. enthaltend Di-, Tri- oder/ und Tetramethylbenzole, Äthylmethylbenzole, Äthyfdimethylbenzole, n- oder iso-propylbenzole, Methyl-n-oder -iso-propylbenzole, Diäthylbenzole, Indane, Indene, Methyl- oder Äthyl-indane oder -indene oder/ und Cn-Aromaten (Alkylbenzole, Diaromaten), z.B. «SHELLSOL AB».
In den Verbindungen der Formel (Ib) steht X vorzugsweise für Sauerstoff.
4
= N<=DOCO -CU SS?'.''':*.!»
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 689 135G A3
Unter den Alkylresten in der Bedeutung von R4 und Rs sind die niedrigermolekularen Vertreter bevorzugt, besonders Äthyl und vor allem Methyl. Wenn p und/oder q 1 oder 2 bedeuten, können sich die jeweiligen Alkylgruppen in beliebigen der Stellungen ortho, meta und para zu X, insbesondere zum Sauerstoffatom befinden. Als monosubstituierte Diphenyl(thio)äther, worin nur eines von p und q 1 ist, während das andere 0 bedeutet, können die entsprechenden 2-, 3- oder 4-Alkyldiphenyl(!hio)äther, vornehmlich der 2-, 3- oder 4-Methyldiphenyl(thio)äther genannt werden, sowie technische Gemische dieser Verbindungen. Von den Verbindungen, worin p und q jeweils 1 bedeuten, können sowohl die einzelnen Stellungsisomeren 2,2", 2,3', 2,4, 3,3', 3,4' und 4,4' als auch Gemische, insbesondere technische Gemische solcher Isomeren, genannt werden; darunter sind Oitolyläther und Ditolyläthergemische. insbesondere technische Ditolyläthergemische, bevorzugt. Wenn p oder q 2 bedeuten, können die beiden Alkylreste untereinander verschiedene oder vorzugsweise gleiche Bedeutungen haben und sich in zwei beliebigen Stellungen des Phenylrestes befinden (2,3; 2,4; 2,5; 2,6; 3,4; 3,5). Besonders erwähnenswert sind die jeweiligen Dixylyläther und Dixylyläthergemische, insbesondere technische Dixylyläthergemi-sche. Auch erwähnenswert sind die gemischten Äther, insbesondere Phenyl-tolyläther, Phenyl-xylyläther und Tolyl-xylyläther. Unter den genannten Äthern sind diejenigen mit p = 0 oder 1 und q = 0 oder 1. insbesondere p = 1 und q = 1, bevorzugt, vornehmlich Ditolyläther.
Die zu sultonierenden Verbindungen sind vorteilhaft mindestens eine Verbindung (ai) und mindestens eine Verbindung (b), oder mindeslens eine Verbindung (aî) und mindestens eine Verbindung (b), oder mindestens eine Verbindung (ai), mindestens eine Verbindung (az) und mindestens eine Verbindung (b).
Die zu sulfonierenden Komponenten können jeweils separat oder im Gemisch miteinander oder noch stufenweise (beginnend mit der trägeren Komponente und mit Zugabe der reaktiveren Komponente im tür den gewünschten Sulfonierungsgrad geeigneten Zeitpunkt) sulfoniert werden. Die Sulfonierung der Verbindungen (a) und (b) kann unter an sich üblichen Sulfonierungsbedingungen erfolgen, z.B. unter Verwendung von Oleum, 100%iger Schwefelsäure, konzentrierter Schwefelsäure oder ChlorsuKonsäure. Die Sulfonierung kann beispielsweise im Temperaturbereich von Raumtemperatur (= 20=0) bis 160JC. vorzugsweise 70 bis 160°C, gegebenenfalls unter Stickstoff, durchgeführt werden. Bei der Sulfonierung mit 100%iger oder konzentrierter Schwefelsäure (z.B. mit H2SO4 bis H2SO4 H20) wird vorteilhaft unter Stickstoff sulfoniert. Die Sulfonierung wird zweckmässig unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass pro Molekül (a) bzw. (b), insbesondere der Formel (Ia1), (Ia2) bzw. (Ib) durchschnittlich 1,1 bis 2, vorteilhaft 1,2 bis 2, besonders bevorzugt 1,4 bis 1,8 Sulfogruppen eingeführt werden, unter Verwendung der dafür geeigneten Menge an Sulfonierungsmittel. Vorteilhaft werden 1,2 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 1,4 bis 2,3 Mol, besonders bevorzugt 1,5 bis 2,2 Mol des Sulfonierungsmittels pro Mol Ausgangsprodukt (a) oder (b) oder Gemisch der jeweiligen Verbindungen eingesetzt.
Die Sulfonierungsprodukte von (ai) können insbesondere durch die folgende durchschnittliche Formel dargestellt werden worin m 1,1 bis 2, vorzugsweise 1,2 bis 2, und M Wasserstoff oder ein Kation bedeuten.
Die Sulfonierungsprodukte von (az) können insbesondere durch die folgende durchschnittliche Formel dargestellt werden
(Hai),
worin y 1,1 bis 2, vorzugsweise 1,2 bis 2, bedeutet.
5
CH 689 135G A3
Die Sulfonierungsprodukte von (b) können insbesondere durch die folgende durchschnittliche Formel dargestellt werden
10 worin n 1,1 bis 2, vorzugsweise 1,2 bis 2, bedeutet.
Die Indices m. y und n stellen den obigen Sulfonierungsgrad dar und liegen vorteilhaft jeweils im Bereich von 1,4 bis 1,8.
Gewünschtenfalls kann das Sulfonierungsgemisch eine gewisse Zeit bei hoher Temperatur, z.B. bei 15 140 bis 160°C weiterreagieren gelassen werden, so dass ein Teil der Sulfonsäuregruppen (z.B. 5 bis 30 Val-%, besonders 5 bis 25 Val-%) zu Sulfonbrücken kondensiert wird, und folglich zusätzlich zu den Verbindungen der Formeln (liai), (Ila2) und/oder (IIb) auch sulfogruppenhaltige Sulfone davon vorliegen. 1 Val Sulfonsäure = 1 Mol Sulfonsäure geteilt durch die durchschnittliche Zahl Sulfogruppen pro Molekül.
20 Die Sulfonierungsprodukte von (a) und (b), insbesondere die Verbindungen der Formeln (Ila 1 ), (Ila2) und (IIb) und gegebenenfalls sulfogruppenhaltige Sulfone davon werden vorzugsweise in Form der freien Säuren eingesetzt (d.h. worin M Wasserstoff bedeutet), da die Umsetzung mit (c) unter sauren Bedingungen erfolgt.
Zur Herstellung von (E) werden die Produkte (a) und (b) vorteilhaft im Molverhältnis (a)/(b) im Be-25 reich von 10:90 bis 90:10, vorzugsweise 30:70 bis 80:20, insbesondere 40:60 bis 65:35 eingesetzt.
Werden als (a) Produkte (ai) und (a2) eingesetzt, so werden diese vorteilhaft im Molverhältnis (ai)/ (a?) im Bereich von 2:98 bis 98:2, vorzugsweise 5:95 bis 95:5, insbesondere 5:95 bis 80:20 eingesetzt.
Werden als Produkte (at) unsubstituiertes Naphthalin und alkylsubstituiertes Naphthalin eingesetzt, so liegt das Molverhältnis Naphthalin zu alkylsubstituiertem Naphthalin z.B. im Bereich von 2:98 bis 98:2, 30 vorteilhaft 10:90 bis 90:10, vorzugsweise 30:70 bis 80:20, insbesondere 40:60 bis 65:35.
Als Komponente (c) kann freies Formaldehyd oder eine formaldehydabgebende Verbindung eingesetzt werden, z.B. Melamin oder vorzugsweise Paraformaldehyd. Das Molverhältnis der gesamten Komponenten f(a) +■ (b)] zu (c) wird vorteilhaft so gewählt, dass einfache bis oligomere Kondensationsprodukte der Sulfonierungsprodukte entstehen können. In diesen Kondensationsprodukten sind im wesentli-35 chen die jeweiligen Reste der Sulfonierungsprodukte von (a) und/oder (b), insbesondere diejenigen der Verbindungen der Formeln (liai), (Ila2) bzw. (IIb) und gegebenenfalls Sulfone davon, über aromatisch gebundene Methylenbrücken miteinander verbunden.
Im wesentlichen können die von den Verbindungen der Formeln (Ia1), (Ia2) bzw. (Ib) stammenden Hilfsmittel (E) als solche Produkte dargestellt werden, die eine oder mehrere wiederkehrende Einheiten 40 der jeweiligen durchschnittlichen Formel
45
50
55
60
65
6
D <CH 58913SA3>
CH 689 135G A3
io und/oder
(II
15
20
(III
25
und
30
*so3M)(
(i
35
40
45
50
55
60
65
und gegebenenfalls entsprechende Sulfonreste, enthalten.
In den Formeln (lllal), (Illa2) und (lllb) ist die ohne Substituent gezeigte, vom aromatischen Kern ausgehende, freie Bindung entweder an einen weiteren aromatischen Rest (lllal), (Illa2) oder (lllb) über die Methylenbrücke gebunden oder [wenn (lllal), (Illa2) oder (lllb) eine Endgruppe darstellt) direkt an ein Wasserstoffatom gebunden. Die von der Methylengruppe ausgehende Bindung ist an einen aromatischen Kern eines weiteren Restes der Formel (lllal), (Illa2) oder (lllb) gebunden.
Das Molverhältnis der Sulfonierungsproduke zu (c) wird vorteilhaft so gewählt, dass pro Mol der gesamten Ausgangsverbindungen (a) und (b) 0,35 bis 0,9, vorzugsweise 0,45 bis 0,7 Mol. besonders 0.5 bis 0,6 Mol. Formaldehyd, bzw. die entsprechende Menge einer formaldehydabgebenden Verbindung, eingesetzt werden.
Die Umsetzung mit (c) erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von 50 bis HO'C in stark saurem Medium, beispielsweise bei pH-Werten < 3, vorzugsweise unterhalb 1. Besonders vorteilhaft wird im Anschluss an die Sulfonierung im schwefelsauren Medium umgesetzt. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung mit (c) in wässrig-saurem Medium, wobei die Komponente (c) in mit Wasser verdünnter Form zugegeben werden kann und/oder das aus der Sulfonierung entstandene schwefelsaure Reaktionsgemisch mit Wasser bis zu einem Wassergehalt von vorteilhaft 10 bis 50 Gew.-% verdünnt werden kann.
Nach erfolgter Umsetzung können die erhaltenen Suifonsäuren (insbesondere solche worin in den Formeln (lllal), (Illa2) bzw. (lllb) M Wasserstoff bedeutet] durch Umsetzung mit einer geeigneten Base oder dem Salz einer starken Base mit einer schwachen Säure in eine entsprechende Salzform übergeführt werden [insbesondere worin in den Formeln (lllal), (Illa2) bzw. (lllb) M ein Kation bedeutet]. Als Kationen M kommen vornehmlich farblose Kationen, vorzugsweise Alkalimetallkationen (insbesondere Lithium, Natrium, Kalium), Erdalkalimetallkationen (insbesondere Magnesium) und/oder Ammoniumkationen (insbesondere unsubstituiertes Ammonium, Morpholinium oder durch z.B. Ci-2-Alkyl und/oder C2-3-Hydroxyalkyl substituiertes Ammonium, z.B. Mono-, Di- oder Triäthanolammonium oder Mono-, Di- oder Triisopropanolammonium) in Betracht, welche durch Behandlung der Sulfonsäuren mit entsprechenden Basen oder deren Salzen schwacher Säuren, z.B. mit Alkalimetallhydroxyden, -carbonaten oder -bicar-bonaten, Magnesiumhydroxyd, Ammoniak oder entsprechenden Aminen, eingeführt werden können. Unter den genannten Kationen sind die Alkalimetallkationen und besonders die Ammoniumkationen, insbesondere unsubstituertes Ammonium, bevorzugt. Vorteilhaft wird so viel Base verwendet, bis der pH eines 10%igen wässrigen Präparates im Bereich von 7 bis 10, vorzugsweise 7,5 bis 9 liegt.
~?^13SA3>
CH 689 135G A3
Die erhaltenen Produkte (E) sind - besonders in Salzform - gut wasserlöslich und können, so wie sie hergestellt worden sind, gegebenenfalls nach Einstellung des Wassergehaltes bis zum gewünschten Trockenstoffgehalt. z B, im Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, direkt gehandhabt werden oder sie können gewünschtenfalls zu trockenen Präparaten, beispielsweise durch Zerstäubungstrocknen oder Granulieren (gegebenenfalls unter Zugabe von Granulierhilfsmitteln), getrocknet werden.
Ein besonderer Gegenstand der Erfindung ist durch diejenigen Produkte (E), d.h. (Ei), dargestellt, die ausgehend von (at) und (b) hergestellt worden sind und worin in mindestens einem Teil der eingesetzten Komponenten (ai) Ri und R2 beide Wasserstoff bedeuten, d.h. worin mindestens ein Teil der eingesetzten Ausgangsprodukte der Formel (la 1 ) Naphthalin ist, z.B. mindestens 10 Mol-% der Verbindungen der Formel (Ia1), vorzugsweise mindestens 50 Mol-% davon, besonders bevorzugt, worin das eingesetzte Ausgangsprodukt der Formel (Ia1) ausschliesslich Naphthalin ist.
Ein weiterer besonderer Gegenstand der Erfindung ist durch diejenigen Produkte (E), d.h. {Ei), dargestellt, in welchen die zur Kondensation mit (c) eingesetzten Sulfonierungsprodukte von (a) und gegebenenfalls (b) teilweise zu sulfogruppenhaltigen Sulfonen kondensiert sind.
Die oben definierten Produkte (E) dienen als Hilfsmittel, insbesondere als Egalisiermittel, für das Färben von cellulosehaltigen Substraten mit Reaktivfarbstoffen in einer wässrigen Flotte die mindestens 20 g/l NaCI enthält. Vorteilhaft wird in solchen Färbeverfahren mindestens ein Sequestriermittel (Q) und/ oder mindestens ein Hydrotropiermittel (H) eingesetzt.
Als Sequestriermittel (Q) können als Sequestriermittel bekannte Produkte eingesetzt werden; vornehmlich kommen die folgenden in Betracht;
(Qi) Alkalimetalltetraborate,
(Q2) (Co)poly(meth)acrylsäuren, gegebenenfalls in Salzform,
(O3) N-Methylen-phosphon- oder carbonsäuren, gegebenenfalls in Salzform, oder (Qi) Polyhydroxycarbonsäuren, gegebenenfalls in Salzform, oder Gemische aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Zur Salzbildung der unter (Qa), (Cb) und (O4) genannten Säuren kommen vornehmlich Alkalimetallkationen in Betracht (vornehmlich Lithium, Natrium oder/und Kalium, wovon Kalium und vor allem Natrium bevorzugt ist).
Als Alkalimetalltetraborat (Qi) kommt vornehmlich Natriumtetraborat (z.B. Borax oder Kernit) in Betracht.
Als (Q2) kommen vornehmlich einfache Polyacrylsäuren in Natriumsalzform in Betracht, insbesondere solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsdurchschnitt) im Bereich von 1000 bis 500 000, vorteilhaft 2000 bis 100 000, wovon die niedrigermolekularen, besonders diejenigen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 20 000, besonders bevorzugt sind.
Als (Q3) kommen vornehmlich N-Methylenphosphonsäuren und N-Methylencart>onsäuren in Betracht, worin das N ein Stickstoff eines niedrigmoiekularen aliphatischen Polyamins ist, insbesondere eines Al-kylendiamins (z.B. Äthylendiamin oder Propylendiamin) oder eines Polyalkylenpolyamins (z.B. Diäthylen-triamin, Dipropylentriamin oder Triäthylentetramin), z.B. Äthylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriamin-pentaessigsäure, Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure und Diäthylentriaminpentamethylen-phosphonsäure, oder noch Nitrilotriessigsäure, welche vorzugsweise in Form von Natriumsalzen vorliegen.
Als (Q«) kommen beispielsweise Saccharidderivate in Betracht, z.B. niedrigmolekulare Polyolcarbon-säuren, insbesondere Glukonsäure oder Glukoheptonsäure, und Carboxymethylierungsprodukte von Oligosacchariden oder noch Poly-a-hydroxyacrylsäuren (letztere, als Natriumsalze, vorzugsweise im Molekulargewichtsbereich von 2000 bis 140 000, vorzugsweise 2000 bis 30 000).
(Q) kann ein einheitliches Produkt sein, vorzugsweise (Qi), oder auch, vorteilhaft, ein Gemisch von mehreren der Produkte (Qi) bis (Q<). Vorteilhaft werden Gemische von zwei oder mehreren der oben genannten Sequestriermittel (Q) eingesetzt, vornehmlich von (Qi) mit mindestens einer der Komponenten (Û2), (Q3) und (Q«),
Pro 100 Gewichtsteile (E) werden vorteilhaft 5 bis 100, vorzugsweise 8 bis 60 Gewichtsteile (Q) eingesetzt. Wenn (Q) ein Gemisch aus (Qi) mit einer oder mehreren der anderen Komponenten (Q2), (Q3) und (Q<) ist, liegt das Gewichtsverhältnis von (Qi) zu den übrigen Komponenten (Q) vorteilhaft im Bereich von 10:90 bis 80:20, vorzugsweise im Bereich von 20:80 bis 70:30.
Vorteilhaft, besonders wenn (Q) eingesetzt wird, vor allem wenn (Qt) eingesetzt wird, wird auch ein Hydrotropiermittel (H) zugesetzt.
Als Hydrotropiermittel (H) können an sich bekannte Produkte eingesetzt werden, vornehmlich die folgenden:
(Hi) (Thio)harnstoff,
(H2) aliphatische Cj-e-Polyole mit mindestens drei Hydroxygruppen, oder Essigsäurepartialester davon, (H3) Mono- oder Oligo-(C2-4-alkylen)-glykole oder Mono-{Ci_4-alkyl)-äther davon,
(H4) Dicyandiamid oder
(Hs) aliphatische Lactone oder N-Alkyl-Iactame oder Gemische aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
8
CH 689 135G A3
Als (Hi) wird am einfachsten Harnstoff verwendet.
Als (H2) können beispielsweise Glycerin und Sorbit, sowie deren Acetate (besonders Teilacetate) genannt werden.
Als (H3) können z.B. Mono-, Di- oder Triäthylenglykol und die jeweiligen Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylmonoäther eingesetzt werden.
Als (Hs) können z.B. Verbindungen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen genannt werden. Als Lactone können insbesondere Butyrolacton, Valerolacton und Caprolacton genannt werden. Als N-Alkyl-Iactame können vor allem die entsprechenden N-alkylsubtituierten Pyrrolidone genannt werden, worin Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise für Methyl steht.
Die Hilfsmittel (E) werden zweckmässig in einer wirksamen Menge eingesetzt, d.h. in einer solchen Menge, dass deren Wirkung, insbesondere deren egalisierende Wirkung, zur Entfaltung kommt. Je nach eingesetztem Farbstoff, zu färbendem Substrat und gewählten Färbebedingungen, kann die wirksame und die optimale Konzentration an (E) variieren; im allgemeinen liegt die Konzentration (E) z.B. im Bereich von 0,05 bis 5 g pro Liter Flotte, vorzugsweise 0,1 bis 2 g pro Liter Flotte. Die Zugabe kann vor oder nach der Salzzugabe erfolgen, vorzugsweise aber vor der Farbstoffzugabe.
Die Menge des eingesetzten Sequestriermittels (0) kann stark variieren (z.T. auch in Abhängigkeit der Härte des verwendeten Wassers). Vorteilhaft wird (Q) in Konzentrationen von 0,005 bis 5 g pro Liter Flotte, vorzugsweise 0,01 bis 2 g pro Liter Flotte eingesetzt; das Gewichtsverhältnis von (Q) zu (E) liegt vorteilhaft im Bereich von 5 bis 100, vorzugsweise 8 bis 60 Gewichtsteilen (Q) pro 100 Gewichtsteile (E).
Die Produkte (E) und (Q) können dem Färbebad separat zugegeben werden oder, nach einer bevorzugten Variante, kann man auch (E) und (Q) in Form von stabilem, vorzugsweise wässrigem, konzentriertem Präparat zusammen formulieren. Zur Formulierung solcher Präparate werden vorteilhaft die Hydrotropiermittel (H) eingesetzt. Vorteilhaft werden pro 100 Gewichtsteile (Q) 2 bis 100, vorzugsweise 5 bis 60 Gewichtsteile (H) eingesetzt. Bei den bevorzugten Präparaten, in welchen (Qi) mit weiteren Komponenten (Q2) und/oder (Q3) und/oder (Q4) kombiniert wird, können entsprechend kleinere Mengen an (H) eingesetzt werden, z.B. 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 14 Gew.-% bezogen auf (E).
Die (E) und (Q) sowie gegebenenfalls (H) enthaltenden Präparate werden vorteilhaft in Form von wässrigen konzentrierten Zusammensetzungen formuliert, deren Trockenstoffgehalt vorteilhaft im Bereich von 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 70, insbesondere 25 bis 65 Gew.-% liegt.
Als Reaktivfarbstoffe (R) kommen im allgemeinen beliebige Reaktivfarbstoffe in Betracht, wie sie in der Technik unter dieser Bezeichnung bekannt sind und z.B. im «Colour Index» unter der Bezeichnung «Reactive Dyes» definiert und auch beschrieben sind und insbesondere aufgezählt sind. Geeignete Reaktivfarbstoffe (R) sind die mindestens eine faserreaktive Gruppe aufweisenden Farbstoffe, z.B. der Azo-, Anthrachinon-, Oxazin-, (Azo- oder/und Azomethin-)metallkomplex-, Formazan- und Phthalocya-ninreihe, vor allem wasserlösliche Farbstoffe, die im Temperaturbereich von 20 bis 100°C, bei pH-Wer-ten im Bereich 8 bis 12,5 nach dem Ausziehverfahren fixiert werden können. Die hier bevorzugten Reaktivfarbstoffe enthalten mindestens eine Mono- oder Dichlortriazinyl-, Monofluorlriazinyl-, Mono- oder Difluorpyrimidin-, Fluorchlorpyrimidin-, Dichlorchinoxalin-, Methylsulfonylchlormethylpyrimidin- oder Sulfa-toäthylsulfonylgruppe, z.B. wie sie aus dem «Colour Index» bekannt sind.
Als Substrate für das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich im allgemeinen beliebige Fasermaterialien, die gegebenenfalls modifizierte Cellulose enthalten, wie sie mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren färbbar sind, insbesondere Cellulose (z.B. Baumwolle, Leinen, Hanf, Sisal), modifizierte Cellulose (z.B. Viskoserayon und Celluloseacetate) und Fasergemische, die solche Fasern enthalten. Die Fasern können sich in einer beliebigen Bearbeitungsform befinden, wie sie üblicherweise für Färbeverfahren mit Reaktivfarbstoflen nach dem Ausziehverfahren eingesetzt werden, z.B. als Fäden, Filamente, Garnstränge, Spulen, Gewebe, Gewirke, F'Hze, TUttings oder auch Halbfertig- und Fertigware.
Als Färbeverfahren kommen Ausziehverfahren und analoge Verfahren in Betracht, in welchen in Gegenwart einer wirksamen Menge zugesetzten Natriumchlorids, die einem NaCI-Gehalt der Flotte von mindestens 20 g/l entspricht, gefärbt wird, im wesentlichen Ausziehverfahren und Imprägnierverfahren. Vor allem kommen Ausziehverfahren in Betracht; diese können aus kurzer oder auch langer Flotte durchgeführt werden, z.B. bei Flottenverhältnissen Flotte:Ware im Bereich von 120:1 bis 2:1, vornehmlich 60:1 bis 4:1; bei Verfahren aus längerer Flotte beträgt die Flottenlänge Flotte:Ware vorteilhaft Werte im Bereich von 60:1 bis 10:1, vorzugsweise 40:1 bis 12:1; kürzere Flottenlängen, insbesondere im Bereich von 12:1 bis 2:1, kommen vornehmlich in Haspelkufen und Düsenfärbeapparaten (Jet dyeing machines) vor. Als Imprägnierverfahren kommen z.B. solche in Betracht, bei welchen die imprägnierte Ware, nach dem Tränken mit der Flotte, aufgedockt verweilen gelassen wird, z.B. bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 80°C.
Die Flotten enthalten eine für das jeweilige Färbeverfahren geeignete Menge Natriumchlorid von mindestens 20 g/l, vorzugsweise > 50 g/l, insbesondere > 60 g/l, insbesondere im Bereich von 50 bis 200 g/l, vornehmlich 60 bis 150 g/l, vorzugsweise 70 bis 140 g/l. Das Natriumchlorid wird vorteilhaft in Form von Sole (wässriger nahezu bis voll gesättigter Natriumchloridlösung) vorgelegt und dann mit Wasser auf die gewünschte Flottenlänge gebracht oder in das vorgelegte Wasser gegeben; das Hiltsmittel (E) wird vorteilhaft vor der Farbstoff zugäbe und vorzugsweise auch vor der Zugabe des zu färbenden Sub-
CH 689 135G A3
strates in die vorbereitete salzhaltige Flotte gegeben. Eine versehentlich verfrühte Zugabe des Hilfsmittels (E) in die noch nicht verdünnte Sole hat, wegen der hohen Natriumchloridbeständigkeit von (E), keine negativen Folgen, da die nachträgliche Zugabe von Wasser ebenfalls eine einwandfreie Flotte gibt.
5 Für Ausziehfärbungen wird die zu färbende Ware zweckmässig vor der Zugabe des Farbstoffes in die Flotte gegeben. Nach Vorbereitung der Flotte, Zugabe des Substrates und schliesslich der Reaktivfarbstoffe kann die Ausziehfärbung auf an sich übliche Weise durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können der Flotte weitere Färbehilfsmitlel zugegeben werden, wie sie den jeweils gewählten Verfahren und Substraten entsprechen, z.B. Netzmittel, Dispergatoren, Sequestriermittel oder/und verfahrensbe-10 dingte Hilfsmittel (z.B. Gleitmittel oder Entschäumer). Das Färben kann unter an sich üblichen Bedingungen durchgeführt werden, z.B. im Temperaturbereich von 10'C bis Siedetemperatur, vorteilhaft 20 bis 100cC, und wird zweckmässig in zwei Stufen oder «Phasen» durchgeführt: erst eine Aufziehphase und darauffolgend eine Fixierphase. Nach einer Verfahrensvariante wird bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei Temperaturen > 60°C, vornehmlich im Bereich von 70 bis 100°C verfahren. Der pH der 15 Flotte kann zu Beginn (d.h. in der Farbstoffaufziehphase) im nahezu neutralen bis schwach alkalischen Bereich schwanken, z.B. im Bereich von pH 6 bis 9, vorzugsweise 6,5 bis 8.5. insbesondere 6,5 bis 8; zur Fixierung des Farbstoffes auf der Faser wird zweckmässig am Schluss der Aufziehphase [d.h. wenn der Farbstoff bis zum gewünschten Grad auf das Substrat aufgezogen ist, bzw. nachdem die Aufziehphase (nahezu) vollendet ist] eine geeignete Base zugegeben, vornehmlich Alkalimetallhydroxyd oder 20 -carbonai, besonders bevorzugt Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumhydroxyd, und es wird z.B bei pH-Werten im Bereich von 8 bis 12,5, vorzugsweise 9 bis 12, fixiert. Die Aufziehphase kann in üblichen Zeitbereichen durchgeführt werden, wie sie für das jeweilige Verfahren und Substrat, sowie Farbstoff und Färbeparameter geeignet sind, bei Ausziehverfahren unter nicht forcierten Bedingungen (z.B. im Jigger, in der Färbetrommel, unter Niveau oder in der Haspelkufe oder nach sonstigen Aus-25 ziehmethoden vorzugsweise mit Ausnahme von Düsenfärbeverfahren) z.B. im Bereich von 15 Minuten bis 2 Stunden, vornehmlich 20 Minuten bis 1 Stunde; im Jet (Düsenfärbeapparat) können auch kürzere Zeiten ausreichend sein, z.B. 5 bis 40 Minuten, vornehmlich 7 bis 25 Minuten. Die Alkalizugabe für die Farbstoff-Fixierung erfolgt vorteilhaft portionenweise und danach kann das Verfahren noch einige Zeit weitergeführt werden, z.B. 5 bis 60 Minuten. Für hochreaktive Farbstoffe - sogenannte «Kaltfärber» -30 kann die Fixierung auch bei niednger Temperatur erfolgen, vornehmlich im Temperaturbereich von 10 bis 60SC, vorzugsweise 15 bis 50°C. Besonders vorteilhaft werden in diesem Fall Aufziehphase und Fixierphase bei gleicher Temperatur durchgeführt. Nach einer anderen Verfahrensvariante, die für weniger substantive und weniger reaktive Farbstoffe geeignet ist, kann das Alkali, vorzugsweise Natriumcarbonat, auch zu Beginn zugegeben werden, wobei der Färbevorgang durch Temperatursteuerung geführt 35 wird; die Aufziehphase findet in diesem Fall vornehmlich bei Temperaturen unterhalb 80°C statt und die Fixierung erfolgt dann durch Erhitzen auf Temperaturen > 80°C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 90 bis 100°C. Abschliessend kann das gefärbte Substrat auf übliche Weise fertiggestellt werden (Seifen, Spülen, Trocknen). Es können auch Fasergemische gefärbt werden, z.B. Gemische mit Synthesefasern, die mit Dispersionsfarbstoffen in der gleichen Flotte behandelt werden können. 40 Bei Imprägnierverfahren kann die Ware mit der salzhaltigen und farbstoffhaltigen Flotte imprägniert werden, dann aufgedockt verweilen gelassen werden und danach einer fixierenden Alkalibehandlung unterworfen werden und wie üblich fertiggestellt werden.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren können mit Reaktivfarbstoffen (R) sehr egale Färbungen erzeugt werden u.zw. auch unter Verwendung von sehr hohen Natriumchloridkonzentrationen, was auch 45 einen höchstmöglichen Farbstoffauszug aus der Flotte ermöglicht. Auch Fehlmanipulationen beim Ansetzen der Flotte haben, wie oben dargelegt, keine negativen Folgen.
Die erfindungsgemässen Hilfsmittel (Ei) und (E2) können auch in solchen Färbeverfahren zum Färben mit Reaktivfarbstoffen eingesetzt werden, im welchen Natriumsulfat oder andere Salze (z.B. Natriumsilikat oder Natriumphosphat) verwendet werden.
50 Die Hilfsmittel (E) können aus ihrer Herstellung einen Anteil an Sulfaten als Nebenprodukt aufweisen, z.B. in Form von Ammoniumsulfat oder Alkalimetallsulfat (je nach eingesetzter Base). Der Anteil an diesen Salzen ist allerdings im Verhältnis zur verwendeten Flotte klein und nicht störend; er kann z.B. bis zu 20 Gew.-% von (E), vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% von (E) betragen, je nach verwendetem Syntheseverfahren.
55 In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die in den Applikationsbeispielen eingesetzten Farbstoffe sind in handelsüblicher Form eingesetzt, die mit Natriumsulfat und Natriumcarbonat coupiert ist; die Mengenangaben der Farbstoffe beziehen sich auf Reinfarbstoff. «C.l.» steht für «Colour Index». Das eingesetzte Diisopropylnaphthalin ist ein handelsübliches Isomerengemisch (KMC der RÜTGERS'S 60 WERKE AG., DUISBURG, Deutschland); der Ditolyläther ist ein handelsübliches Isomerengemisch, das die Stellungsisomeren 2,2', 2,3', 2,4', 3,4' und 4.4' enthält; «SHELLSOL AB» ist ein handelsübliches technisches Cg-n-Aromatengemisch das zu ca. 20 Gew.-% aus Chromaten (Alkylbenzolen und In-dan). zu ca. 70 Gew.-% aus Cio-Aromaten (Alkylbenzolen, Methylindanen und Naphthalin) und zu ca. 10 Gew.-% aus Cu-Aromaten besteht, wobei das Naphthalin ca. 5,37 Gew.-% ausmacht.
65
10
BNSOOCID <CH 689' 35A3>
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 689 135G A3
Beispiel 1
In einem mit Rückflusskühler versehenen Fünfhalssulfierkolben von 1500 ml Fassungsvermögen werden 64 g Naphthalin und 99 g Ditolyläther angerührt und unter Stickstoffatmosphere auf 75 C Innentemperatur geheizt. Unter gutem Rühren werden innert einer Stunde 176,4 g I00%ige Schwefelsäure zugelropft. Nach Beendigung der Schwefelsäurezugabe wird auf 143-145=C Innentemperatur geheizt und 7 Stunden lang bei dieser Temperatur weitergerührt. Nach dieser Zeit weist das entstandene Produkt einen Säuregehalt von 645 bis 660 mval/100 g auf. Dann wird auf 60=C abgekühlt und es werden 20 Teile entmineralisiertes Wasser innerhalb 15 Minuten zugetropft. Anschliessend tropft man 40,5 Teile 35%igen wässrtgen Formaldehyd innerhalb 25 bis 30 Minuten so zu, dass die Innentemperatur 85:C nicht übersteigt. Nach beendeter Zugabe wird die Innentempertur auf 91-923C erhöht und man lässt 1 bis 1'/2 Stunden bei dieser Temperatur rühren. Dann wird auf 80-85°C abgekühlt und mit einer Mischung aus 120 ml entmineralisiertem Wasser und 120 g Eis verdünnt, wodurch die Temperatur auf 40—45'C sinkt. Die erhaltene, klare, hellbraune Lösung wird nun durch Zutropfen von 179 g 25%igem Ammoniakwasser versetzt und der pH-Wert wird auf 7,5-8,2 eingestellt, wobei die Temperatur zwischen 40 und 25SC gehalten wird. Nach weiterem Verdünnen mit 109,1 g entmineralisiertem Wasser erhält man 928 g wässriges Produkt mit ca. 42% Trockensubstanzgehalt.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 64 g Naphthalin 85 g Naphthalin eingesetzt werden.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 176,4 g 100%iger Schwefelsäure 196 g 100%iger Schwefelsäure eingesetzt werden.
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, das anstelle von 176,4 g 100%iger Schwefelsäure 205,8 g 100%iger Schwefelsäure eingesetzt werden.
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 64 g Naphthalin 71 g eines technischen Methylnaphthalins (Gemisch aus den 1- und 2-Stellungsisomeren) eingesetzt werden.
Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle der 64 g Naphthalin 67 g «SHELLSOL AB» eingesetzt werden.
Beispiel 7
Man verfährt wie im Beispiel 6 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 176,4 g 100%iger Schwefelsäure 196 g 100%iger Schwefelsäure eingesetzt werden.
Beispiel 8
Man verfährt wie im Beispiel 6 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 176,4 g 100%iger Schwefelsäure 147 g 100%iger Schwefelsäure eingesetzt werden und anstelle von 0,53 Mol Formaldehyd 0,4 Mol Formaldehyd verwendet werden.
Beispiel 9
Man verfährt wie im Beispiel 3 beschrieben, mit dem Unterschied, dass erst das Naphthalin alleine mit 98 g 100%iger Schwefelsäure sulfoniert wird und nach drei Stunden Sulfonierung, die Temperatur auf 80cC herabgesetzt wird und bei dieser Temperatur der Ditolyläther und die restlichen 98 g 100%iger Schwefelsäure zugegeben werden, wonach die Temperatur wieder auf 143-1453C erhöht wird und das Gemisch bis zur Erreichung des gleichen Säuregehaltes wie im Beispiel 3 weitersulfoniert wird
11
CH 689 135G A3
Beispiel 10
Man verfährt wie im Beispiel 3 beschrieben, mit dem Unterschied, dass nur das Naphthalin vorgelegt wird und, nach 2 Stunden Sulfonierung, auf 803C abgekühlt wird, der Ditolyläther zugegeben wird, wo-5 nach die Temperatur wieder auf 143-145JC erhöht wird und bis zur Erreichung des gleichen Säuregehaltes wie im Beispiel 3 weitersulfoniert wird.
Beispiel 11
10 Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 0,53 Mol For-maldehyd 0,35 Mol davon verwendet werden.
Beispiel 12
15 Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 0,53 Mol Formaldehyd 0,45 Mol davon verwendet werden.
Beispiel 13
20 In einem mit Rückflusskühler versehenen Fünfhalssulfierkolben von 1500 ml Fassungsvermögen werden 96,5 g Diisopropylnaphlhalin und 90 g Ditolyläther geladen. Darauf werden unter Stickstoffatmo-sphere, innert 30 Minuten 133,6 g 100%ige Schwefelsäure unter gutem Rühren so zugegeben, dass die Temperatur auf 85-90'C ansteigt. Innerhalb von 30 Minuten wird dann auf 110°C geheizt und 2,5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf 95'C werden 74 g Wasser und 38,9 g einer wässrigen 37%igen For-25 maldehydlösung so zugegeben, dass die Temperatur nicht über 90°C steigt. Nach Beendigung der Zugabe und nach 2-stündigem Rühren bei 85-90°C werden 148,5 g Wasser zugegeben; bei 50°C wird dann mit 146 g wässriger 25%iger Ammoniaklösung und 110 g Wasser versetzt. Es stellt sich so ein pH von 7,5-7.7 ein. Man erhält 837.5 g einer Lösung mit ca. 40% Trockenstoffgehalt.
30 Beispiel 14
Einem Gemisch aus 106 Teilen Diisopropylnaphthalin und 99 Teilen Ditolyläther werden bei 75°C unter Stickstoffatmosphäre im Laufe von 25 Minuten 147 Teile 100%ige Schwefelsäure zugegeben, wobei die Temperatur auf 80-85cC ansteigt. Dann wird auf 105aC erwärmt und solange weitergerührt, bis eine 35 Probe wasserlöslich ist, was ca. zwei Stunden dauert. Danach wird auf 80°C abgekühlt und im Laufe von 15 Minuten werden 43 Teile wässriges 37%iges Formaldehyd zugegeben, wobei die Temperatur durch äussere Kühlung bei 25°C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe werden 25 Teile Wasser zugegeben und es wird auf eine Innentemperatur von 95-97°C erwärmt und so lange weitergerührt, bis das Formaldehyd ausreagiert hat, was ca. 2 Stunden dauert. Danach wird auf 80°C abgekühlt und es wer-40 den 275 Teile Wasser/Eis-Gemisch zugegeben und es wird auf 30cC abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden langsam 157 Teile wässriges 25%iges Ammoniak zugegeben (pH = 7,5-8) und schliesslich werden 231 Teile entmineralisiertes Wasser eingerührt. Man erhält 1083 Teile Lösung mit 34,53% Trok-kenstoffgehalt.
45 Präparat I
Zu dem gemäss Beispiel 1 erhaltenen wässrigen Produkt (928 g) werden der Reihe nach die folgenden Komponenten eingerührt: 26,8 g Harnstoff, nach 30 Minuten 15,2 g Natriumpolyacrylat (durchschnittliches Molekulargewicht 5000) gefolgt von 24,8 g Diäthylentriaminpentamethylphosphonsäure-na-50 triumsalz und nach einer Stunde 40,4 g Borax, wonach noch eine Stunde weitergerührt wird. Man erhält 1035,2 g eines stabilen, einwandfrei verdünnbaren Präparates.
Präparate II bis XIV
55 Man verfährt wie für das Präparat I beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle des Produktes von Beispiel 1 die Produkte der Beispiele 2 bis 14 jeweils eingesetzt werden.
Beispiele Ibis bis 14bis
60 Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, wonach das erhaltene Produkt im Zerstäubertrockner getrocknet wird. Das erhaltene trockene Produkt ist einwandfrei mit Wasser verdünnbar.
Auf analoge Weise werden die Produkte der Beispiele 2-14 getrocknet.
65
12
BNSDOCID <CH 6SS135A3>
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 689 135G A3
Applikationsbeisoiel A
In 1800 Teile einer wässrigen Flotte, die 2 Teile des Präparates I und 140 Teile Kochsalz (Natri-umchlorid) enthält und die auf 80°C erwärmt worden ist, werden 100 Teile Baurnwollgewebe eingetragen. Man fügt dem Bade eine Lösung von 1 Teil C.l. Reactive Blue 52 in 100 Teilen Wasser zu und heizt die Flotte auf 90=C. Nach 30 Minuten bei dieser Temperatur werden, in Zeitabständen von jeweils 5 Minuten, fünf Mal je 10 Teile einer 3%igen Natriumhydroxydlösung zugegeben, wonach noch weitere 40 Minuten bei 90°C weitergefärbt wird. Dann wird abgekühlt und auf an sich übliche Weise die Färbung fertiggestellt (geseift, gespült und getrocknet). Man erhält eine sehr egale, reine, reproduzierbare Blaufärbung in hoher Ausbeute.
Applikationsbeisoiel B
Man verfährt wie im Applikationsbeispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle von 1 Teil C I. Reactive Blue 52 die gleiche Menge C.l. Reactive Yellow 165 eingesetzt wird. Man erhält eine perfekt egale und reproduzierbare Gelbfärbung in hoher Reinheit und Ausbeute.
Applikationsbeisoiel C
In 1500 Teilen einer wässrigen Flotte, welche 120 Teile Kochsalz, 30 Teilen kalzinierte Soda, 1.5 Teile Natriumnitrobenzolsulfonat und 2 Teile des Präparates I enthalten, werden 100 Teile vorgenetzte, gebleichte Baumwoll-Maschenware eingetragen. Nach Erhitzen der Flotte auf 60=C werden 3 Teile C.l. Reactive Blue 214 in 100 Teilen Wasser zugegeben. Innert 30 Minuten wird die Flotte auf 90-98cC erhitzt, wonach noch weitere 60 Minuten bei dieser Temperatur belassen wird. Die Färbung wird nach gebräuchlichen Verfahren fertiggestellt. Man erhält eine sehr egale dunkelblaue Färbung und ein gleich-massiges. ruhiges Warenbild.
Applikationsbeispiel D
In 1500 Teilen einer wässrigen Flotte, welche 150 Teile Kochsalz, 1,5 Teile Natriumnitrobenzolsulfonat und 2 Teile des Präparates I enthalten, werden 100 Teile vorgenetzte, gebleichte Celluloseregene-ratfaser eingetragen. Die Flotte wird auf 85°C erhitzt und es werden 2,5 Teile C.l. Reactive Violet 33 in 50 Teilen Wasser zugegeben. Nach 30 Minuten werden im Abständen von jeweils 10 Minuten 10 Teile, 30 Teile und schliesslich 200 Teile einer 10%igen Sodalösung zugegeben und und es wird 45 Minuten bei dieser Temperatur weitergefärbt. Die Färbung wird nach gebräuchlichen Verfahren fertiggestellt. Man erhält eine sehr egale, reproduzierbare Violettfärbung.
Applikationsbeisoiel E
In 2000 Teilen einer wässrigen Flotte, welche 140 Teile Kochsalz und 3 Teile des Präparates I enthalten, werden bei 30°C 250 Teile gebleichtes, mercerisiertes Baumwollgewebe eingetragen und 10 Minuten genetzt. Nach 10 Minuten werden 5,6 Teile C.l. Reactive Red 159 gelöst in 150 Teilen Wasser zugegeben. Bei gleichbleibender Temperatur werden nach 15 Minuten 4 Teile kalziniertes Soda zugegeben. Im Abständen von jeweils 10 Minuten werden sodann 3 Teile 30%iger Natronlauge in 30 Teilen Wasser, zweimal 1 Teil 30%iger Natronlauge in 10 Teilen Wasser und schliesslich 3 Teile 30%iger Natronlauge in 30 Teilen Wasser zugegeben. Danach wird noch 40 Minuten weitergefärbt und die Färbung auf an sich übliche Weise fertiggestellt. Man erhält eine sehr egale, gut reproduzierbare brillante Rotfärbung.
Applikationsbeisoiel F
In 1500 Teilen einer wässrigen Flotte, welche 100 Teile Kochsalz, 3 Teile kalzinierte Soda und 2 Teile des Präparates I enthalten, werden 100 Teile vorgenetztes, gebleichtes Bamwolltrikot eingetragen. Bei 20'C werden 3,15 Teile C.l. Reactive Blue 116 in 50 Teilen Wasser zugegeben. Innert 30 Minuten wird die Flotte auf 50°C erhitzt. Nach 20 Minuten werden 3 Teile 30%iger Natronlauge in 30 Teilen Wasser zugegeben und es wird bei gleichbleibender Temperatur 60 Minuten fixiert. Die Färbung wird nach gebräuchlichen Verfahren fertiggestellt. Man erhält eine sehr egale türkisblaue Färbung und ein gleichmässiges, ruhiges Warenbild.
Analog wie das Präparat I wird in jedem der obigen Applikationsbeispiele A bis F ein jedes der Präparate II bis XIV eingesetzt.
Anstelle der Präparate I bis XIV können in den obigen Applikationsbeispielen A bis F die Produkte der jeweiligen Beispiele 1 bis 14 in die Färbeflotte gegeben werden, wobei die übrigen Komponenten der Präparate I bis XIV (Harnstoff, Natriumpolyacrylat, Diäthylentriaminpentamethylphosphon-säurenatriumsalz und Borax) jeweils einzeln oder gemeinsam in Form von konzentriertem wässrigem Präparat (Trockensubstanzgehalt 35 Z) der Flotte vor dem Eingeben der Baumwolle zugegeben werden.
13
CH 689 135G A3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Substraten mit Reaktivfarbstoffen (R) in wässriger Flotte, in Gegenwart von Natriumchlorid, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines Hilfs-
    5 mittels (E) färbt, welches ein durch Sulfonierung von
    (a) mindestens einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, zur Einführung von durchschnittlich mindestens 1,1 Sulfogruppen pro Molekül (a), und
    (b) mindestens einem gegebenenfalls alkylsubstituierten Diphenyläther oder Diphenylthioäther, zur Einführung von durchschnittlich mindestens 1,1 Sulfogruppen pro Molekül (b), und
    10 Kondensation der Sulfonierungsprodukte von (a) und (b) mit
    (c) Formaldehyd oder einer formaldehydabgebenden Verbindung in saurem Medium, und gegebenenfalls Salzbildung, erhältliches methylenbrückenhaltiges und sulfogruppenhaltiges aromatisches Produkt oder Produktegemisch ist, und der Natriumchloridgehalt der Flotte > 20 g/l ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als (a)
    15
    20
    35
    40
    (ai) mindestens eine Verbindung der Formel
    * (lai).
    25
    worin
    Ri Wasserstoff oder Ci-4-Alkyl und R2 Wasserstoff oder Ci-4-Alkyl bedeuten,
    oder/und
    30 (a2) mindestens ein alkylsubstituiertes oder/und einen ankondensierten homocyclischen Ring tragendes Benzol, worin die Summe der gesamten Kohlenstoffatome im Molekül im Bereich von 9 bis 14 liegt und wobei der ankondensierte Ring mindestens einen nicht durch Doppelbindungen gebundenen Kohlenstoff enthäft. und als (b) mindestens eine Verbindung der Formel
    (Ib),
    wonn
    X Sauerstoff oder Schwefel,
    R< und Rs jeweils Ci_4-Alkyl und p und q jeweils 0, 1 oder 2 bedeuten, eingesetzt werden.
    45 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die salzbildenden Kationen in den Kondensaten (E) Alkalimetallkationen oder Ammoniumkationen sind.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart mindestens eines Sequestriermittels (Q) und/oder eines Hydrotropiermittels (H) verfährt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit alkalischer Fixierung der Färbung, dadurch ge-50 kennzeichnet, dass man (E) vor der Alkalizugabe in die Flotte gibt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man (E) vor der Reaktivfarbstoffzugabe in die Flotte gibt.
    7. Färbehilfsmittelpräparat für Färbungen von cellulosenhaltigen Substraten mit Reaktivfarbstoffen in wässriger, Natriumchlorid enthaltender Flotte, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Hilfsmittel
    55 (E), welches ein durch Sulfonierung von
    (a) mindestens einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, zur Einführung von durchschnittlich mindestens 1,1 Sulfogruppen pro Molekül (a), und
    (b) mindestens einem gegebenenfalls alkylsubstituierten Diphenyläther oder Diphenylthioäther, zur Einführung von durchschnittlich mindestens 1,1 Sulfogruppen pro Molekül (b), und Kondensation der
    60 Sulfonierungsprodukte von (a) und (b) mit
    (c) Formaldehyd oder einer formaldehydabgebenden Verbindung in saurem Medium, und gegebenenfalls Salzbildung, erhältliches methylenbrückenhaltiges und sulfogruppenhaltiges aromatisches Produkt oder Produktegemisch ist, und an einem Sequestriermitlel (Q) und gegebenenfalls einem Hydrotropiermittel (H).
    65 8. Kondensationsprodukt (Ei) von
    14
    BNSDOOD' <C- 689135A3»
    CH 689 135G A3
    (c) Formaldehyd oder einer formaldehydabgebende Verbindung mit einem Sulfonierungsprodukt von (ai) mindestens einer Verbindung der Formel worin
    Ri und R2 beide Wasserstoff bedeuten,
    mit durchschnittlich mindestens 1,1 Sulfogruppen pro Molekül, und einem Sulfonierungsprodukt von
    (b) mindestens einem gegebenenfalls altylsubstituierten Diphenyläther oder Diphenylthioäther, mit durchschnittlich 1,1 Sulfoigruppen pro Molekül (b), gegebenenfalls in Salzform.
    9. Kondensationsprodukt (Ea) von (c) Formaldehyd oder einer formaldehydabgebende Verbindung mit einem Sulfonierungsprodukt von
    (a) mindestens einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, mit durchschnittlich mindestens 1,1 Sulfogruppen pro Molekül (a), und einem Sulfonierungsprodukt von
    (b) mindestens einem gegebenenfalls alkylsubstituierten Diphenyläther oder Diphenylthioäther, mit durchschnittlich 1,1 Sulfogruppen pro Molekül (b), gegebenenfalls in Salzform,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfonierungsprodukt teilweise zu einem sulfogruppenhaltigen Sul-fon kondensiert ist.
    10. Verwendung des Kondensationproduktes gemäss Anspruch 8 oder 9 als Hilfsmittel beim Färben von cellulosehaltigen Substraten mit Reaktivfarbstoffen.
    R
    15
CH03334/94A 1993-11-19 1994-11-08 Faerbeverfahren und Hilfsmittel dafuer. CH689135B5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339473 1993-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH689135GA3 CH689135GA3 (de) 1998-10-30
CH689135B5 true CH689135B5 (de) 1999-04-30

Family

ID=6502953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03334/94A CH689135B5 (de) 1993-11-19 1994-11-08 Faerbeverfahren und Hilfsmittel dafuer.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5554199A (de)
BE (1) BE1010226A5 (de)
CA (1) CA2136041C (de)
CH (1) CH689135B5 (de)
DE (1) DE4440092B4 (de)
FR (1) FR2712613B1 (de)
GB (1) GB2283985B (de)
IT (1) IT1315190B1 (de)
ZA (1) ZA949192B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102019A1 (de) 2001-01-18 2002-07-25 Clariant Gmbh Pulverförmige Pigmentpräparationen zur Einfärbung von Folien

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676979C (de) * 1935-07-05 1939-06-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung der 2,6-Dimethylnaphthalin-1-Sulfonsaeure
CH470367A (de) * 1966-03-11 1969-03-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonen
DE2244240C3 (de) * 1972-09-08 1975-03-13 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle
US4202838A (en) * 1972-11-03 1980-05-13 Ciba-Geigy Corporation Sulphonated condensation products
CH574403A5 (de) * 1972-11-03 1976-04-15 Ciba Geigy Ag
IN140836B (de) * 1974-03-18 1976-12-25 Hoechst Ag
CH603796A5 (de) * 1976-04-22 1978-08-31 Ciba Geigy Ag
DE2820717A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Sandoz Ag Farbstoffzubereitungen
DE2937907A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Ciba Geigy Ag Sulfonierte umsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in farbstoffzubereitungen
US4283195A (en) * 1979-02-13 1981-08-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Dyestuff composition for dyeing or printing cellulose fiber materials
CH660828GA3 (de) * 1980-03-28 1987-05-29
SU956666A1 (ru) * 1980-06-19 1982-09-07 Всесоюзный заочный институт текстильной и легкой промышленности Текстильно-вспомогательное вещество дл интенсификации крашени материалов из смеси шерст ных и вискозных волокон
JPS57153054A (en) * 1981-03-17 1982-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd Reactive dye composition and method for dyeing by using the same
DE3230769C2 (de) * 1981-08-28 1986-08-07 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren zum Verdichten von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen und Mittel hierzu
DE4026255A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Sandoz Ag Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung
FR2651228B1 (fr) * 1989-08-25 1992-06-12 Sandoz Sa Composes aromatiques contenant des groupes sulfo, leur preparation et leur utilisation.
CH687355B5 (de) * 1990-06-09 1997-05-30 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE4118367A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial
US5240465A (en) * 1990-06-09 1993-08-31 Sandoz Ltd. Process for reactive dyeing a cellulose-containing textile material with anionic dyeing assistant as levelling agent
DE4018873A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Basf Ag Verwendung von kondensaten auf basis von arylsulfonsaeuren und formaldehyd als dispergiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM940752A1 (it) 1996-05-17
CH689135GA3 (de) 1998-10-30
US5554199A (en) 1996-09-10
GB9423017D0 (en) 1995-01-04
FR2712613B1 (fr) 1998-10-09
IT1315190B1 (it) 2003-02-03
CA2136041A1 (en) 1995-05-20
CA2136041C (en) 2005-07-26
FR2712613A1 (fr) 1995-05-24
DE4440092B4 (de) 2006-10-26
GB2283985A (en) 1995-05-24
ZA949192B (en) 1996-05-20
GB2283985B (en) 1997-12-10
BE1010226A5 (fr) 1998-04-07
DE4440092A1 (de) 1995-05-24
ITRM940752A0 (it) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
CH666275A5 (de) Acetylerythromycinstearat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel.
DE3938631B4 (de) Verfahren zum Färben von Polyester-haltigen Fasern in einem alkalischen Färbebad und Färbereihilfsmittel
DE1619667A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
DE1593978C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenhaltiger Sulfone
EP1046679A2 (de) Reaktivfarbstoffmischungen für salzarme Färbeflotte
CH689135B5 (de) Faerbeverfahren und Hilfsmittel dafuer.
CH680791A5 (de)
DE60125003T2 (de) Polyzyklische Farbstoffe
EP0828023B1 (de) Mittel zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
US5942010A (en) Dyeing process and auxiliary
DE4102867A1 (de) Verwendung von sulfogruppenhaltigen aromatischen verbindungen, praeparate die solche enthalten und deren herstellung
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
CH385789A (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit 1:2-Metallkomplexfarbstoffen
DE1619667C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE4018678A1 (de) Salze von aromatischen, mit formaldehyd kondensierten sulfonsaeuren
DE4026255A1 (de) Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung
CH682486A5 (de) Verwendung von sulfogruppenhaltigen aromatischen Verbindungen, Präparate die solche enthalten und deren Herstellung.
AT228733B (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE4118367A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial
AT230510B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Reactivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1805793C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben von celluloshaltigem Fasermaterial und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
CH681544A5 (de)
DE2825368B1 (de) Fixierbeschleuniger und seine Verwendung fuer das Faerben von Gebilden aus sauer modifizierten PAN- und PE-Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD. * SANDOZ TECHNOLOGIE A

PUE Assignment

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED

PL Patent ceased