CH689048A5 - Device for closing and unlocking of a Muellbehaelter with lid. - Google Patents

Device for closing and unlocking of a Muellbehaelter with lid. Download PDF

Info

Publication number
CH689048A5
CH689048A5 CH10294A CH10294A CH689048A5 CH 689048 A5 CH689048 A5 CH 689048A5 CH 10294 A CH10294 A CH 10294A CH 10294 A CH10294 A CH 10294A CH 689048 A5 CH689048 A5 CH 689048A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
snap
lock
snap closure
container
organs
Prior art date
Application number
CH10294A
Other languages
German (de)
Inventor
Pius Wendelspiess
Original Assignee
Ochsner & Cie Ag J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ochsner & Cie Ag J filed Critical Ochsner & Cie Ag J
Priority to CH10294A priority Critical patent/CH689048A5/en
Priority to EP94905646A priority patent/EP0687241A1/en
Priority to PCT/CH1994/000032 priority patent/WO1995019306A1/en
Publication of CH689048A5 publication Critical patent/CH689048A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0482Heavy springs which cannot be operated by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Müllbehälter mit Deckel, insbesondere von einem Hausmüllbehälter, der von der Schüttungsvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges erfassbar und entleerbar ist, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. 



  Solche Vorrichtungen sind in den letzten Jahren mehrere bekannt geworden. Sowohl den bekannten Lösungen als auch der hier vorliegenden liegt die Aufgabe zugrunde, einen Müllbehälter so abzuschliessen, dass nur dazu Berechtigte ihn öffnen können, beispielsweise durch einen irgendwie gearteten Schlüssel, dass aber die Anwesenheit eines Berechtigten beim Leeren des Müllbehälters durch das Müllsammelfahrzeug nicht erforderlich ist, sondern dass der Entriegelungsvorgang durch eine Einrichtung an der Schüttungsvorrichtung des Müllsammelfahrzeuges oder den Kipp-Vorgang bewirkt wird. 



  Die bekannten Lösungen können in zwei Klassen eingeteilt werden. Die Schliessvorrichtungen der einen Klasse werden beim Entleerungsvorgang selbst geöffnet, indem ein Verriegelungsteil sich durch die beim Kippen geänderte Schwerkraftrichtung verschiebt und damit die Verriegelung frei gibt. EP 509 932 A1 ist ein Vertreter dieser Klasse. 



  Die Schliessvorrichtungen der anderen Klasse sind dadurch charakterisiert, dass das Gewicht des Müllbehälters, sobald dieser von der Schüttungsvorrichtung aufgenommen ist, benützt wird, um ein Verriegelungselement zu verschieben, sei es, dass der sonst manuell durch einen Schlüssel verschobene Riegel nun durch das Gewicht betätigt wird (wie z.B. in DE 36 14 991 A1, EP 455 935 A) oder dass die ganze Schliessvorrichtung abgehoben wird, wie z.B. in DE 29 13 435 A1. 



  Es ist einerseits davon auszugehen, dass die heute verwendeten Müllbehälter für Hausmüll durchwegs aus verhältnismässig weichen Kunststoffen wie z.B. Polyäthylen bestehen und dass ferner im Einzugsbereich einer Müllsammelstelle eine gewisse Normung der Müllbehälter vorgesehen ist. Anderseits ist zu bemerken, dass die vorgeschlagenen Lösungen in ihrer Gesamtheit offenbar nicht zu befriedigen vermögen, weil sich keine  allgemein durchzusetzen vermochte. Sei dies, weil die vorgeschlagenen Vorrichtungen aufwendig, kompliziert und teuer sind, sei dies, dass sie auf weiche Kunststoff-Behälter mit ihrer kleinen Formstabilität nicht leicht und funktionssicher übertragbar sind. Schliessvorrichtungen, die durch den Kippvorgang bzw. die dadurch geänderte Schwerkraftsrichtung entriegelt werden, haben den Nachteil, dass dies auch geschieht, wenn der Müllbehälter umgeworfen wird. 



  Ferner wird zunehmend auch der Hausmüll beim Einsammeln - bzw. beim Entleerungsvorgang - gewogen; dies lässt die Notwendigkeit dringlich erscheinen, die Müllbehälter abschliessbar zu gestalten, damit nicht Unberechtigte ihren Müll in fremden Behältern entsorgen, weil mit der Wägung des abgeführten Mülls auch eine gewichtsproportionale Entsorgungsgebühr verbunden wird. 



  Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Schaffung einer Schliessvorrichtung für Müllbehälter, welche einfach, betriebssicher und kostengünstig herzustellen ist, womit bestehende Müllbehälter nachgerüstet werden können, und deren Betrieb am Müllsammelfahrzeug nur kleine oder keine konstruktiven Änderungen nötig macht. 



  Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale, in den Patentansprüchen 2 bis 10 hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen. 



  Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird der Erfindungsgedanke an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von der Seite, teilweise im Schnitt, 
   Fig. 2 eine Innenansicht eines Deckels des Ausführungsbeispiels, 
   Fig. 3 das erste Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von der anderen Seite, teilweise im Schnitt, 
   Fig. 4 eine Innenansicht eines Deckels des zweiten Ausführungsbeipiels, 
   Fig. 5 ein Detail des zweiten Ausführungsbeispiels, 
   Fig. 6 eine Frontansicht des zweiten Ausführungsbeispiels, 
   Fig. 7eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt. 
 



  Die Fig. 1 bis 3 betreffen ein erstes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, während die  Fig. 4 bis 7 ein zweites illustrieren. 



  In Fig. 1 ist ein Teil der Deckelpartie eines Müllbehälters 1 von der Seite, teilweise im Schnitt, dargestellt. Er weist einen auf der rechten Seite (nicht dargestellt) angelenkten Deckel 2 auf. Dieser ist in Fig. 2 von innen dargestellt. Er ist - da üblicherweise aus weichem Kunststoff gefertigt - verstärkt, beispielsweise durch ein mit Nieten 3 befestigtes Metall-Kreuz 4, wie in Fig. 2 schematisch gezeichnet. Das Metall-Kreuz 4 trägt eine von der einen auf die andere Seite des Deckels 2 durchgehende Achse 5, auf welcher an beiden Enden je ein Schnappriegel 6 starr befestigt ist. Die Achse 5 selbst ist drehbar gelagert, trägt eine auf Torsion beanspruchbare Schraubenfeder 7, welche einseitig am Metallkreuz 4, anderseitig an der Achse 5 abgestützt ist.

   Die Schraubenfeder 7 dreht die Achse 5 so, dass die Schnappriegel 6 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gebracht werden und aus welcher sie nur gegen den Druck der Schraubenfeder 7 ausgeschwenkt werden können. Die Schraubenfeder 7 ist in einem Gehäuse 45 untergebracht, das gleichzeitig die Mittel zur Führung der Achse 5 und jene zur Begrenzung ihrer Drehung enthält. 



  Der Müllbehälter 1 weist einen oberen Rand 8 auf, welcher vorne als Kammhalter 9 ausgebildet ist und auf beiden Seiten um den Müllbehälter 1 herumläuft. Auf der in Fig. 1 dargestellten Seite ist ein Kasten 20 angebracht und beispielsweise mit dem oberen Teil des Randes 8 verschraubt. Der Kasten 20 trägt  einen Schlosszylinder 10, der einen Exzenter 11 aufweist. Beim Drehen des Exzenters 11 drückt dieser auf die schräge Flanke des Schnappriegels 6 und befreit damit den Deckel 2. Im Rand 8 weist der Deckel 2 auf jeder Seite einen Durchbruch 12 auf, der deckungsgleich beispielsweise auch in einer oberen Wand 13 des Kastens 20 vorhanden ist; damit schliesst der Schnappriegel 6 gegen die aus Stahl bestehende obere Wand 13 und nicht gegen den aus Kunststoff bestehenden Rand 8. 



  Während Fig. 1 die vom Berechtigten zu öffnende Schliessvorrichtung zeigt, ist in Fig. 3 die andere Seite des Müllbehälters 1 dargestellt. Hier ist die Vorrichtung angebracht, die zur Entriegelung durch das Müllfahrzeug dient. 



  Wird der Müllbehälter 1 auf den aus mehreren Kammzapfen 14 bestehenden, als Teil der Schüttungsvorrichtung am Müllfahrzeug angebrachten Kamm gehoben dergestalt, dass der Kammhalter 9 die - in der Regel zwei - Kammzapfen 14 übergreift, so drückt der auf dieser Seite des Müllbehälters 1 befindliche Kammzapfen 14 gegen einen abgeschrägten Stössel 15. Dieser gibt die Längsbewegung weiter an einen mit ihm starr verbundenen, beispielsweise vierkantigen Stab 16, welcher in einer entsprechenden Führung 17 läuft und eine Endscheibe 18 aufweist. Die Endscheibe 18 überträgt die Bewegung und die Kraft vom Stössel 15 auf den auf dieser Seite des Müllbehälters 1 ebenfalls vorhandenen Schnappriegel 6, der damit durch den Durchbruch 12 gehoben werden kann: Der Deckel 2 ist frei. Zum Lösen des Schnappriegels 6 arbeitet der Stössel 15 gegen den Druck einer Schraubenfeder 19.

   Diese kann in ihrer Härte so bemessen werden, dass ein manuelles Verschieben des Stössels 15 ausser Betracht fällt. 



  Die mit 15-19 bezeichneten Elemente sind enthalten in einem Kasten 21, der seitlich offen sein kann, der auch gleichzeitig das Einrasten des Schnappriegels 6 gegen eine Metall-Fläche ermöglicht. Zum Bewegen des Stössels 15 und damit zum \ffnen des Deckels 2 reicht das Gewicht des Müllbehälters 1. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann jedoch auch mit der in PCT/CH93/00 236 beschriebenen Vorrichtung - einer Müll-Wäge-Einrichtung - bei der der vordere obere Rand 8 des Müllbehälters 1 durch ein Element gegen den Kamm gedrückt wird, verwendet  werden. Damit wirkt zusätzlich zum Gewicht des Müllbehälters 1 eine weitere Kraft auf den Stössel 15, der damit definiert und sicher bewegt wird. 



  Der Kasten 21 kann, wie in Fig. 3 gestrichelt gezeichnet, in den Kammhalter hineinverlängert sein. Damit wird verhindert, dass die Reaktionskraft des Stössels 15 auf den aus Kunststoff bestehenden Kammhalter 9 selbst wirkt und dadurch zu Ermüdungsbrüchen Anlass gibt. Die Schliessvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel besteht also aus einem einzigen beweglichen Teil: Dem Stössel 15 mit dem vierkantigen Stab 16 und der Endscheibe 18. Diese drei genannten Teile können selbstverständlich als Stanzteil aus starkem Blech gefertigt werden, wobei zur Erzeugung des Endes des Stössels 15, der mit dem Kammzapfen 14 in Berührung kommt, und der Endscheibe 18, das Stanzteil beispielsweise abgekantet wird. 



  Ebenso sind die Kasten 20, 21 aus je einem Stück zu fertigen. Das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung ist in den Fig. 4 bis 7 dargestellt. 



  Fig. 4 zeigt den Deckel 2 des Müllbehälters 1 von innen, Fig. 5 ausschnittweise von vorne. Hier ist am Deckel 2 ein abgewinkeltes Stahlblech 22 beispielsweise angenietet, dessen abgewinkelter Teil dann, wenn der Deckel 2 geschlossen ist, nach unten weist und zwei Zungen 23, 24 trägt. Die Zunge 23 ist im wesentlichen gerade und trägt mindestens auf der einen Seite eine Fase 25, während die andere Zunge 24 einseitig, als Anker 26 ausgebildet ist. Ist der Deckel 2 geschlossen, so fahren die Zungen 23, 24 in ein Schloss 27 ein, das anhand der Fig. 6, 7 beschrieben wird. 



  Fig. 6 zeigt vom Schloss 27 nur eine Zarge 28; ein Deckel 42, der dem Betrachter zugewandt ist, ist in Fig. 6 weggelassen. Die Zungen 23, 24 sind im Schloss 27 eingefahren; zwischen den Zungen 23, 24 ist eine Führung 29 im Schloss befestigt, um die Zunge 24 genau zu positionieren. Anstelle der Führung 29 kann auch der in Fig. 6 links gezeichnete Teil der Zarge 28 treten; die Zunge 23 ist dann ausserhalb des Schlosses 27. Der Anker 26 wird von einer Klinke 30 übergriffen, die sich am Ende eines Schwenkhebels 31 befindet. Dessen Schwenkbewegung wird durch einen rechten Anschlag 32 be grenzt, welcher mit einer am Schwenkhebel 31 befindlichen Lasche 33 zusammenwirkt. Die Lasche 33 und der rechte Anschlag 32 tragen zusammen eine Schraubenfeder 34, die den Schwenkhebel gegen einen linken Anschlag 35 drückt und in dieser Stellung fixiert; damit ist die Schliessvorrichtung geschlossen.

   Geöffnet werden kann sie mit drei Mitteln:
 - Ein Schlosszylinder 36, welcher beispielsweise mit einem Hausschlüssel 39 des Berechtigten zu öffnen ist, trägt einen Exzenter 37, welcher von links gegen den Schwenkhebel 31 drückt und damit die Klinke 30 vom Anker 26 abzieht;
 - durch einen Vierkantschlüssel, welcher in ein Vierkantloch 40 eingesteckt werden kann. Dieses befindet sich in der Achse des Schwenkhebels 31.
 - durch eine am Kammzapfen 14 befestigte Lasche 38. Diese drückt beim Einhängen des Müllbehälters 1 eine Fahne 41 nach oben, welche vom Schwenkhebel 31 nach vorne und durch eine \ffnung 43 des Deckels 42 des Schlosses 27 herausragt. 



  Da ein Müllbehälter 1 - je nach Breite - über mindestens zwei Kammzapfen 14 gehängt wird, behindert das vorzugsweise in der vorderen Mitte des Müllbehälters 1 montierte Schloss 27 diesen Vorgang in keiner Weise. 



  Die erste und zweite genannte \ffnungsweise sind alternativ zu verstehen. Soll der Schlosszylinder 36 verwendet werden, so kann das Vierkantloch 40 entweder weggelassen oder durch den Deckel 42 des Schlosses 27 abgedeckt werden. Durch die Drehmomentverhältnisse am Schwenkhebel 31 und die Härte der Schraubenfeder 34 kann die Kraft, die notwendig ist, um das Schloss 27 durch Druck auf die Fahne 41 zu öffnen, so gross bemessen werden, dass die Fahne 41 nicht von Hand betätigt werden kann, was angesichts ihrer geringen Breite ohnehin schwierig und unangenehm wäre. 



  Ergänzungsweise ist ein aus starkem Blech gefertigter Fanghaken 44 im Sinne der Erfindung. Dieser ist in Fig. 7 gestrichelt eingetragen und ist beispielsweise am Deckel 42 des Schlosses 27 befestigt und greift neben dem Schlosszylinder 36 und der Fahne 41 nach unten. Einerseits sichert er das  Einfahren der Lasche 38, anderseits ist er so nahe an der Fahne 41, dass für eine versuchte Handbetätigung kaum Platz bleibt. 



  Die Schliessvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel 5 besteht ebenfalls nur aus einem einzigen beweglichen Teil: Dem Schwenkhebel 31. Dieser kann als Stanzteil aus starkem Blech gefertigt werden; die Klinke 30 wird durch Abdrehen und Abkanten des oberen Teiles erzeugt. Das Gehäuse des Schlosses 27 kann ebenso aus einem einzigen Blechteil kostengünstig gefertigt werden. Damit ist die Möglichkeit für einen verbreiteten Einsatz des erfindungsgemässen zweiten Ausführungsbeispiels geschaffen. 



  Die einzige Änderung an der Schüttungsvorrichtung des Müllfahrzeuges ist die Lasche 38, die mittels Schrauben oder Schweissen an einem der Kammzapfen 14 befestigt werden kann. Beide Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung können so auch nebeneinander eingesetzt werden, da die Lasche 38 am Kammzapfen 14 die Betätigung des Stössels 15 des ersten Ausführungsbeispiels in keiner Weise behindert. 



  
 



  The present invention relates to a device for closing and unlocking a refuse container with a lid, in particular a household refuse container that can be detected and emptied by the pouring device of a refuse collection vehicle, according to the preamble of patent claim 1.



  Several such devices have become known in recent years. Both the known solutions and the present one are based on the task of locking a waste container in such a way that only authorized persons can open it, for example with a key of some kind, but that the presence of an authorized person when the waste container is emptied by the refuse collection vehicle is not necessary , but that the unlocking process is effected by a device on the dumping device of the refuse collection vehicle or the tipping process.



  The known solutions can be divided into two classes. The locking devices of the one class are opened during the emptying process itself, in that a locking part is displaced by the direction of gravity changed when tipping and thus releases the locking. EP 509 932 A1 is a representative of this class.



  The locking devices of the other class are characterized in that the weight of the refuse container, as soon as it is picked up by the dumping device, is used to move a locking element, be it that the bolt, which is otherwise manually moved by a key, is now actuated by the weight (such as in DE 36 14 991 A1, EP 455 935 A) or that the entire locking device is lifted, such as in DE 29 13 435 A1.



  On the one hand, it can be assumed that the rubbish bins used today for household waste consist of relatively soft plastics such as Polyethylene exist and that a certain standardization of the waste containers is also provided in the catchment area of a waste collection point. On the other hand, it should be noted that the proposed solutions as a whole are apparently unsatisfactory because none of them were generally accepted. Be this because the proposed devices are complex, complicated and expensive, be it that they are not easily and reliably transferable to soft plastic containers with their small dimensional stability. Closing devices that are unlocked by the tilting process or the change in the direction of gravity thereby have the disadvantage that this also happens when the garbage container is knocked over.



  Furthermore, household waste is increasingly being weighed when collecting - or during the emptying process; This makes the necessity seem to be urgent to make the garbage containers lockable, so that unauthorized persons do not dispose of their garbage in foreign containers, because the weighing of the removed garbage also entails a weight-related disposal fee.



  The object underlying the present invention is to provide a locking device for refuse containers which is simple, reliable and inexpensive to manufacture, with which existing refuse containers can be retrofitted and whose operation on the refuse collection vehicle requires little or no design changes.



  The solution to the problem is given in the characterizing part of claim 1 with regard to its essential features, in claims 2 to 10 with regard to further advantageous developments.



  The concept of the invention is explained in more detail in several exemplary embodiments with the aid of the accompanying drawings. Show it:
 
   1 shows a first embodiment in a view from the side, partly in section,
   2 is an interior view of a cover of the embodiment,
   3 the first embodiment in a view from the other side, partly in section,
   4 shows an inside view of a cover of the second exemplary embodiment,
   5 shows a detail of the second exemplary embodiment,
   6 is a front view of the second embodiment,
   Fig. 7 is a side view of the second embodiment, partially in section.
 



  1 to 3 relate to a first exemplary embodiment of the inventive concept, while FIGS. 4 to 7 illustrate a second.



  In Fig. 1, part of the lid portion of a garbage container 1 is shown from the side, partly in section. It has a cover 2 hinged on the right side (not shown). This is shown from the inside in FIG. 2. It is - since usually made of soft plastic - reinforced, for example by a metal cross 4 fastened with rivets 3, as shown schematically in FIG. The metal cross 4 carries an axis 5 passing from one side to the other of the cover 2, on each of which a snap bolt 6 is rigidly attached to both ends. The axis 5 itself is rotatably supported and carries a torsion coil spring 7 which is supported on one side on the metal cross 4 and on the other side on the axis 5.

   The coil spring 7 rotates the axis 5 such that the snap bolts 6 are brought into the position shown in FIG. 1 and from which they can only be pivoted out against the pressure of the coil spring 7. The coil spring 7 is accommodated in a housing 45, which simultaneously contains the means for guiding the axis 5 and those for limiting its rotation.



  The garbage container 1 has an upper edge 8, which is designed at the front as a comb holder 9 and runs around the garbage container 1 on both sides. On the side shown in Fig. 1, a box 20 is attached and, for example, screwed to the upper part of the edge 8. The box 20 carries a lock cylinder 10 which has an eccentric 11. When the eccentric 11 is turned, it presses on the oblique flank of the snap bolt 6 and thus frees the lid 2. In the edge 8, the lid 2 has an opening 12 on each side, which is congruent, for example, in an upper wall 13 of the box 20 ; the latch 6 thus closes against the upper wall 13 made of steel and not against the edge 8 made of plastic.



  1 shows the locking device to be opened by the authorized person, FIG. 3 shows the other side of the waste container 1. Here is the device that is used to unlock the garbage truck.



  If the waste container 1 is lifted onto the comb consisting of several comb pins 14 and attached to the refuse vehicle as part of the pouring device in such a way that the comb holder 9 overlaps the - generally two - comb pins 14, then the comb pin 14 located on this side of the waste container 1 presses against a bevelled plunger 15. This passes the longitudinal movement on to a rigidly connected, for example, square rod 16, which runs in a corresponding guide 17 and has an end plate 18. The end plate 18 transmits the movement and the force from the plunger 15 to the snap latch 6 which is also present on this side of the waste container 1 and which can thus be lifted through the opening 12: the cover 2 is free. To release the snap bolt 6, the plunger 15 works against the pressure of a coil spring 19.

   This hardness can be dimensioned such that a manual displacement of the plunger 15 is not considered.



  The elements denoted by 15-19 are contained in a box 21, which can be open at the side, which at the same time also enables the latch 6 to be snapped into place against a metal surface. The weight of the garbage container 1 is sufficient to move the plunger 15 and thus to open the lid 2. However, the device according to the invention can also be used with the device described in PCT / CH93 / 00 236 - a garbage weighing device - in which the front upper one Edge 8 of the garbage container 1 is pressed by an element against the comb. Thus, in addition to the weight of the waste container 1, another force acts on the plunger 15, which is thus defined and moved safely.



  The box 21 can, as drawn in dashed lines in Fig. 3, be extended into the comb holder. This prevents the reaction force of the plunger 15 itself from acting on the comb holder 9, which is made of plastic, and thereby gives rise to fatigue fractures. The locking device according to the first embodiment thus consists of a single movable part: the plunger 15 with the square rod 16 and the end plate 18. These three parts can of course be manufactured as a stamped part made of strong sheet metal, with the end of the plunger 15, which comes into contact with the comb pin 14 and the end plate 18, the stamped part is bent, for example.



  Boxes 20, 21 are also to be manufactured from one piece each. The second exemplary embodiment of the locking device according to the invention is shown in FIGS. 4 to 7.



  Fig. 4 shows the lid 2 of the garbage container 1 from the inside, Fig. 5 excerpts from the front. Here, for example, an angled steel sheet 22 is riveted to the cover 2, the angled part of which, when the cover 2 is closed, points downwards and carries two tongues 23, 24. The tongue 23 is essentially straight and carries a chamfer 25 at least on one side, while the other tongue 24 is designed as an anchor 26 on one side. If the cover 2 is closed, the tongues 23, 24 move into a lock 27, which is described with reference to FIGS. 6, 7.



  6 shows only one frame 28 of the lock 27; a lid 42 facing the viewer is omitted in FIG. 6. The tongues 23, 24 are retracted in the lock 27; a guide 29 is fastened in the lock between the tongues 23, 24 in order to position the tongue 24 exactly. Instead of the guide 29, the part of the frame 28 drawn on the left in FIG. 6 can also occur; the tongue 23 is then outside the lock 27. The armature 26 is overlapped by a pawl 30, which is located at the end of a pivot lever 31. Whose pivotal movement is limited by a right stop 32 be, which cooperates with a located on the pivot lever 31 tab 33. The tab 33 and the right stop 32 together carry a coil spring 34 which presses the pivot lever against a left stop 35 and fixes it in this position; the closing device is now closed.

   It can be opened in three ways:
 - A lock cylinder 36, which can be opened, for example, with a house key 39 of the person entitled, carries an eccentric 37 which presses against the pivot lever 31 from the left and thus pulls the pawl 30 from the armature 26;
 - By a square key, which can be inserted into a square hole 40. This is located in the axis of the pivot lever 31.
 - By a tab 38 fastened to the comb pin 14. When the garbage container 1 is suspended, this pushes up a flag 41 which protrudes forward from the pivoting lever 31 and through an opening 43 in the cover 42 of the lock 27.



  Since a garbage container 1 - depending on its width - is hung over at least two comb pins 14, the lock 27, which is preferably mounted in the front center of the garbage container 1, in no way hinders this process.



  The first and second openings mentioned are to be understood alternatively. If the lock cylinder 36 is to be used, the square hole 40 can either be omitted or covered by the cover 42 of the lock 27. Due to the torque conditions on the pivot lever 31 and the hardness of the coil spring 34, the force required to open the lock 27 by pressing on the flag 41 can be so large that the flag 41 can not be operated by hand, which would be difficult and uncomfortable given their small width.



  In addition, a catch hook 44 made of strong sheet metal is in the sense of the invention. This is shown in dashed lines in FIG. 7 and is fastened, for example, to the cover 42 of the lock 27 and reaches downward next to the lock cylinder 36 and the flag 41. On the one hand it secures the retraction of the tab 38, on the other hand it is so close to the flag 41 that there is hardly any space for an attempted manual operation.



  The locking device according to the second exemplary embodiment 5 likewise consists of only one movable part: the swivel lever 31. This can be manufactured as a stamped part from strong sheet metal; the pawl 30 is produced by twisting and folding the upper part. The housing of the lock 27 can also be manufactured inexpensively from a single sheet metal part. This creates the possibility for widespread use of the second exemplary embodiment according to the invention.



  The only change to the dumping device of the garbage truck is the tab 38, which can be attached to one of the comb pins 14 by means of screws or welding. Both exemplary embodiments of the locking device according to the invention can thus also be used side by side, since the tab 38 on the comb pin 14 in no way hinders the actuation of the plunger 15 of the first exemplary embodiment.


    

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Müllbehälter (1) mit Deckel (2), der von der Schüttungsvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges erfassbar und entleerbar ist, welche Vorrichtung so gestaltet ist, dass sie einerseits von einem Berechtigten mit einem Schlüssel öffenbar ist, anderseits zum Entleeren im Zusammenwirken mit Organen der Schüttungsvorrichtung öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Müllbehälter (1) einen oberen Rand (8) aufweist, welcher vorne auf der dem Müllsammelfahrzeug zugewendeten Seite als Kammhalter (9) ausgebildet ist und zum Einleiten des Entleerungsvorganges auf mindestens zwei Kammzapfen (14) der Schüttungsvorrichtung hängbar ist, - der Deckel (2) des Müllbehälters (1) Organe aufweist, die mit entsprechenden Organen in einem Schloss (27) am Müllbehälter (1) zusammen eine Schnappschliessung bilden, - Mittel vorhanden sind,     1.Device for closing and unlocking a waste container (1) with a lid (2) which can be detected and emptied by the pouring device of a refuse collection vehicle, which device is designed so that it can be opened by an authorized person with a key, on the other hand Emptying can be opened in cooperation with organs of the pouring device, characterized in that  - The refuse container (1) has an upper edge (8) which is designed as a comb holder (9) at the front on the side facing the refuse collection vehicle and which can be hung on at least two comb pins (14) of the pouring device to initiate the emptying process,  - The lid (2) of the refuse container (1) has organs which together with corresponding organs form a snap closure in a lock (27) on the refuse container (1),  - funds are available, um die genannte Schnappschliessung zu öffnen, welche Mittel durch das Gewicht des an den Kammzapfen (14) hängenden Müllbehälters (1) betätigbar sind und aus einem einzigen beweglichen Teil (15, 16, 18) bestehen, - ein Schlosszylinder (10, 36) vorhanden ist mit einem Exzenter (11, 37), welcher durch den zum Schlosszylinder (10, 36) gehörenden Schlüssel (39) drehbar ist, wodurch die genannte Schnappschliessung ebenfalls öffenbar ist, -das Organ, welches die Schnappschliessung durch das Gewicht des Müllbehälters (1) öffnet, Mittel (19) aufweist, mit welchen die Kraft gezielt einstellbar ist, die notwendig ist, um die Schnappschliessung durch das Gewicht des Müllbehälters (1) zu öffnen, - der einzige bewegliche Teil, aus welchem die Mittel bestehen um die Schnappschliessung zu öffnen, aus einem Stück gefertigt ist.  in order to open the aforementioned snap closure, which means can be actuated by the weight of the waste container (1) hanging on the comb pin (14) and consist of a single movable part (15, 16, 18),  a lock cylinder (10, 36) is provided with an eccentric (11, 37) which can be rotated by the key (39) belonging to the lock cylinder (10, 36), whereby the aforementioned snap closure can also be opened,  the organ which opens the snap closure by the weight of the refuse container (1) has means (19) with which the force which is necessary to open the snap closure by the weight of the refuse container (1) can be selectively adjusted,  - The only moving part, from which the means to open the snap closure, is made in one piece. 2. 2nd Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Organe am Deckel (2) aus zwei miteinander durch eine drehbare Achse (5) verbundenen Schnappriegeln (6), aus einem am Deckel (2) angenieteten Metallkreuz (4) und einer die Schnappriegel in die Schliessposition drückenden Feder (7) bestehen, - die Organe im am Müllbehälter (1) befestigten Schloss, die mit den Schnappriegeln (6) zusammen die Schnappschliessung bilden, Teile von aus Metallblech gefertigten Kasten (20, 21) sind, - die Mittel, die vorhanden sind um die Schnappschliessung zu öffnen, aus einem mit einem Stab (16) verbundenen abeschrägten Stössel (15) bestehen, wobei der Stab (16) an seinem einem der Schnappriegel zugewandten Ende eine Endscheibe (18) trägt, ferner eine weitere Feder (19) vorhanden ist, welche den Stössel (15) vom Schnappriegel wegschiebt, - diese genannten Mittel (15, 16, 18, 19)  Device according to claim 1, characterized in that  - The organs on the lid (2) consist of two snap bolts (6) connected to each other by a rotatable axis (5), a metal cross (4) riveted to the lid (2) and a spring (7) pushing the snap bolts into the closed position,  - The organs in the lock attached to the waste container (1), which together with the snap locks (6) form the snap closure, are parts of boxes (20, 21) made of sheet metal,  - The means, which are available to open the snap closure, consist of a beveled tappet (15) connected to a rod (16), the rod (16) carrying an end plate (18) at its end facing the snap bolt, furthermore there is a further spring (19) which pushes the plunger (15) away from the snap lock,  - these means (15, 16, 18, 19) vom Kasten (21) getragen und in ihrer Längsrichtung horizontal geführt sind, der Kasten (21) unter dem einen seitlichen oberen Rand (8) des Müllbehälters (1) an diesem befestigt ist, und der abgeschrägte Stössel (15) in den Kammhalter (9) dergestalt hineinragt, dass er über den Stab (16) und die Endscheibe (18) gegen den einen Schnappriegel (6) stösst und ihn gegen den Druck der ersten und der zweiten Feder (7, 19) soweit dreht, dass der Deckel (2) freigegeben wird, wenn die Kammzapfen (14) der Schüttungsvorrichtung in den Kammhalter (9) eingefahren sind und der Müllbehälter (1) mit seinem Gewicht dagegen drückt, - auf der dem Kasten (21) gegenüberliegenden Seite des Müllbehälters (1) unter dem seitlichen oberen Rand (8) ein weiterer Kasten (20) vorhanden ist, der den Schlosszylinder (10) mit Exzenter (11) enthält, der so angeordnet ist, dass der Exzenter (11)  are carried by the box (21) and are guided horizontally in their longitudinal direction, the box (21) is fastened to the waste container (1) under one lateral upper edge (8) of the waste container, and the bevelled pusher (15) into the comb holder (9 ) protrudes in such a way that it abuts the one snap bolt (6) via the rod (16) and the end plate (18) and rotates it against the pressure of the first and the second spring (7, 19) until the cover (2 ) is released when the comb pins (14) of the pouring device are inserted into the comb holder (9) and the garbage container (1) presses against it with its weight,  - On the opposite side of the box (21) of the refuse container (1) under the upper side edge (8) there is another box (20) which contains the lock cylinder (10) with eccentric (11) which is arranged that the eccentric (11) beim Drehen des Schlosszylinders (10) gegen den anderen Schnappriegel drückt und ihn gegen den Druck nur der ersten Feder (7) aus seiner Schliessposition drückt.  when turning the lock cylinder (10) presses against the other snap bolt and pushes it against the pressure of only the first spring (7) from its closed position. 3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, mit welchen die Kraft gezielt einstellbar ist die notwendig ist, um die Schnappschliessung durch das Gewicht des Müllbehälters (1) zu öffnen, aus der gegen den Stössel (15) arbeitenden zweiten Feder (19) bestehen. 3. Device according to claim 2, characterized in that the means with which the force is selectively adjustable, which is necessary to open the snap closure by the weight of the waste container (1), from the second spring working against the plunger (15) (19) exist. 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (15), der Stab (16) und die Endscheibe (18) zusammen aus einem Stück Blech durch Stanzen und Abkanten gefertigt sind. 4. Device according to claim 2, characterized in that the plunger (15), the rod (16) and the end plate (18) are made together from a piece of sheet metal by punching and folding. 5. 5. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Organe am Deckel (2) aus einem abgewinkelten Stahlblech (22) bestehen, welches mit seinem einen Schenkel am Deckel (2) angenietet ist, dessen anderer Schenkel aus zwei im wesentlichen parallelen Zungen (23, 24) besteht, die sich im geschlossenen Zustande des Deckels (2) nach unten erstrecken, wobei die eine Zunge (23) gerade ist und die andere Zunge (24) an ihrem unteren Ende als Anker (26) ausgebildet ist, - die Organe im am Müllbehälter (1) befestigten Schloss, die mit der als Anker (26) ausgebildeten Zunge (24) zusammen die Schnappschliessung bilden, aus einem den Anker (26) teilweise übergreifenden Schwenkhebel (31) und einer dritten Feder (34) bestehen, wobei der Schwenkhebel (31) einen sich nach oben zum Anker (26) erstreckenden Arm und einen senkrecht dazu zur Seite sich erstrekkenden Arm aufweist,  Device according to claim 1, characterized in that  - The organs on the lid (2) consist of an angled steel sheet (22) which is riveted with one leg to the lid (2), the other leg of which consists of two substantially parallel tongues (23, 24) which are closed Extend the states of the cover (2) downwards, one tongue (23) being straight and the other tongue (24) being designed as an anchor (26) at its lower end,  - The organs in the lock attached to the refuse container (1), which together with the tongue (24) designed as an anchor (26) form the snap closure, from a pivot lever (31) partially overlapping the anchor (26) and a third spring (34) The pivot lever (31) has an arm that extends upward to the armature (26) and an arm that extends perpendicularly to the side, welch letzterer eine sich senkrecht zur Ebene des Schwenkhebels (31) erstreckenden Fahne (41) trägt, - der nach oben sich erstreckende Arm des Schwenkhebels (31) länger ist als der seitwärts sich erstreckende und seitlich eine Lasche (33) trägt, welche mit einem Anschlag (32) die Bewegung des Schwenkhebels (31) einseitig begrenzt, der Anschlag (32) und die Lasche (33) gleichzeitig die Schraubenfeder (34) tragen, welche den Schwenkhebel (31) vom Anschlag weg gegen den Anker (26) drückt, - die Mittel, die vorhanden sind um die zwischen Anker (26) und Schwenkhebel (31) zustandekommende Schnappschliessung zu lösen, aus der am Schwenkhebel befindlichen Fahne (41) bestehen, welche von einer an einem der Kammzapfen (14) befestigten horizontal verlaufenden Lasche (38) dem Gewicht des Müllbehälters (1) nach oben drückbar ist und damit den übergreifenden Teil des Schwenkhebels (31)  which carries a flag (41) extending perpendicular to the plane of the pivoting lever (31),  - The upwardly extending arm of the swivel lever (31) is longer than the laterally extending and laterally carries a tab (33) which limits the movement of the swivel lever (31) on one side with a stop (32), the stop (32) and the tab (33) at the same time carries the coil spring (34), which presses the pivot lever (31) away from the stop against the armature (26),  - The means available to release the snap closure between the armature (26) and the swivel lever (31) consist of the flag (41) on the swivel lever, which consists of a horizontally extending tab (1) attached to one of the comb pins (14). 38) the weight of the waste container (1) can be pushed upwards and thus the overlapping part of the swivel lever (31) vom Anker (26) abzieht, - oberhalb der Drehachse des Schwenkhebels (31) der Schlosszylinder (36) mit Exzenter (37) sich befindet dergestalt, dass beim Drehen des Schlosszylinders (36) der Exzenter (37) seitlich auf den nach oben sich erstreckenden Arm des Schwenkhebels (31) drückt und ihn damit vom Anker (26) abzieht, - eine Führung (29) vorhanden ist, die zwischen die beiden Zungen (23, 24) passt und den an der zweiten Zunge (24) befindlichen Anker (26) in Wirkposition zum übergreifenden Teil des Schwenkhebels bringt, - die genannten Mittel (31, 14, 36, 37), die vorhanden sind um die Schnappschliessung zu öffnen, in einem Schlosskasten sich befinden, welcher aus Stahlblech aus einem Stück gefertigt ist.  pulls off the anchor (26),  - Above the axis of rotation of the pivot lever (31) of the lock cylinder (36) with eccentric (37) is such that when the lock cylinder (36) is rotated, the eccentric (37) presses sideways on the arm of the pivot lever (31) extending upwards and pulls it off the anchor (26)  a guide (29) is present which fits between the two tongues (23, 24) and brings the armature (26) located on the second tongue (24) into operative position towards the overlapping part of the pivot lever,  - The said means (31, 14, 36, 37), which are available to open the snap closure, are in a lock case, which is made of sheet steel from one piece. 6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - die Mittel, mit der die Kraft gezielt einstellbar ist, die notwendig ist um die Schnappschliessung durch das Gewicht des Müllbehälters (1) zu öffnen, aus den Längen der zwei Arme des Schwenkhebels (31) bestehen, dergestalt, dass diese Kraft zunimmt, wenn der die Fahne (41) tragende horizontale seitliche Arm verkürzt wird.  Device according to claim 5, characterized in that  - The means by which the force can be selectively adjusted, which is necessary to open the snap closure by the weight of the waste container (1), consist of the lengths of the two arms of the pivoting lever (31), such that this force increases when the horizontal side arm carrying the flag (41) is shortened. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (31) mit dem den Anker (26) übergreifenden Teil, der Lasche (33) und der Fahne (41) zusammen, aus einem einzigen durch Stanzen und Abkanten geformten Stück Blech bestehen. 7. The device according to claim 5, characterized in that the pivot lever (31) with the armature (26) overlapping part, the tab (33) and the flag (41) consist of a single piece formed by punching and folding sheet metal . 8. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Schwenkhebels (31) ein Vierkantloch (40) trägt zur Betätigung des Schwenkhebels mittels eines Vierkantschlüssels. 8. The device according to claim 5, characterized in that the axis of the pivot lever (31) carries a square hole (40) for actuating the pivot lever by means of a square key. 9. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (29), die zwischen die Zungen (23, 24) greift, aus einer Zarge (28) des Schlosses (27) gebildet ist.  Device according to claim 5, characterized in that the guide (29) which engages between the tongues (23, 24) is formed from a frame (28) of the lock (27). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Gewicht des Müllbehälters (1) die Kraft einer Klemmvorrichtung auf die Organe zum \ffnen der Schnappschliessung von oben auf den Kammhalter (9) drückt, und die Mittel zum gezielten Einstellen der zum \ffnen der Schnappschliessung notwendigen Kraft, entsprechend eingerichtet sind. 10. The device according to claim 1, characterized in that, in addition to the weight of the waste container (1), the force of a clamping device on the organs for opening the snap closure from above presses on the comb holder (9), and the means for specifically adjusting the Open the snap lock necessary force, are set up accordingly.  
CH10294A 1994-01-13 1994-01-13 Device for closing and unlocking of a Muellbehaelter with lid. CH689048A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10294A CH689048A5 (en) 1994-01-13 1994-01-13 Device for closing and unlocking of a Muellbehaelter with lid.
EP94905646A EP0687241A1 (en) 1994-01-13 1994-02-16 Closure device for garbage container
PCT/CH1994/000032 WO1995019306A1 (en) 1994-01-13 1994-02-16 Closure device for garbage container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10294A CH689048A5 (en) 1994-01-13 1994-01-13 Device for closing and unlocking of a Muellbehaelter with lid.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689048A5 true CH689048A5 (en) 1998-08-31

Family

ID=4179311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10294A CH689048A5 (en) 1994-01-13 1994-01-13 Device for closing and unlocking of a Muellbehaelter with lid.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0687241A1 (en)
CH (1) CH689048A5 (en)
WO (1) WO1995019306A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053637C2 (en) * 2000-10-28 2003-01-16 Ivb Umwelttechnik Gmbh Front empty container with lockable and pivotable intermediate frame arranged on the container body
ITVI20090022A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-07 Giancarlo Brun DEVICE FOR OPENABLE CONTAINER OF PRODUCTS OR MATERIALS SUCH AS FOR EXAMPLE SOLID OR SIMILAR WASTE AND OPENABLE CONTAINER OF THESE PRODUCTS OR MATERIALS INCLUDING THE DEVICE.
DE102009051889B4 (en) 2009-11-04 2019-06-27 Trilux Gmbh & Co. Kg lamp
FR2956389A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-19 Franck Ollivier Device for prohibiting illegal deposits of wastes in roll-away waste container placed in refuse collecting lorry, has lid recessed for providing access at inside container, where access is controllable by trap door fixed at lid
CN108706250B (en) * 2018-05-30 2021-02-02 湖南保利天创物业发展有限公司 Household garbage recycling system easy for property management

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010065A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-02 Franz Sperner METHOD FOR QUANTITY DISPOSAL OF BUDGETARY AND COMMERCIAL WASTE AND QUANTITY DISPOSAL SYSTEM FOR THIS WASTE
DE9005304U1 (en) * 1990-05-10 1990-07-12 Pontech Gesellschaft Fuer Technologische Entwicklungen Mbh, 2800 Bremen, De
DE9208998U1 (en) * 1992-07-04 1992-09-10 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE9215175U1 (en) * 1992-11-07 1993-01-07 Eilebrecht, Erika

Also Published As

Publication number Publication date
EP0687241A1 (en) 1995-12-20
WO1995019306A1 (en) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811754T2 (en) Locking device for a container lid and container equipped with it
WO1999049158A1 (en) Spring-loaded catch for a sliding door of a sheet metal cupboard
DE2814791A1 (en) CONTAINER LOCKABLE WITH A LID FOR RECEIVING AND PRESSING WASTE
DE3716288A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A VALVE OR THE LOCK ENDING A CAVITY
DE4315811C1 (en) Coupling hook for the lower links of a three-point hitch of a tractor
DE3214579C2 (en)
EP0671345B1 (en) Refuse container with locking system
EP0455935B1 (en) Lockable rubbish bin
CH689048A5 (en) Device for closing and unlocking of a Muellbehaelter with lid.
EP2166908A2 (en) Bathtub with door access
DE2043780A1 (en) Mechanism for actuating a lock, in particular the lock of a vehicle
EP0594017B1 (en) Split-bucket like container with several compartments
DE102008015655A1 (en) panic lock
DE8229130U1 (en) Device for parking and fixing transportable collecting containers, in particular waste or garbage containers
WO1995016623A1 (en) Container with lockable lid for bulk goods
EP1354826B1 (en) Housing for accommodating a refuse container
DE10350951A1 (en) Coin operated lock has a lock bolt and cam arrangements on either side of it that are suitable for engaging with different denomination coins
DE3222232C1 (en) Refuse collector
DE19700706B4 (en) Device for locking a flap of a backrest of a motor vehicle rear seat
DE4430129C1 (en) Lockable garbage can
DE19833890C1 (en) Security lock for refuse bin
DE4118038A1 (en) Tension fastening for cases - consists of top and bottom part with tension lever and locking claw
DE4410395A1 (en) Lifting attachment improves the security of the load
DE4022352A1 (en) Tension fastening for case - consists of top and bottom half, with tension lever, locking claw and pin slot guide
EP0359995A2 (en) Locking bolt as safety lock for a hinged cover

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased