CH688766A5 - Pallet-clamping system in machine-tool - Google Patents

Pallet-clamping system in machine-tool Download PDF

Info

Publication number
CH688766A5
CH688766A5 CH00388/95A CH38895A CH688766A5 CH 688766 A5 CH688766 A5 CH 688766A5 CH 00388/95 A CH00388/95 A CH 00388/95A CH 38895 A CH38895 A CH 38895A CH 688766 A5 CH688766 A5 CH 688766A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
pallet
balls
piston
base plate
Prior art date
Application number
CH00388/95A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Foehrenbach
Original Assignee
Foehrenbach Manfred Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foehrenbach Manfred Gmbh filed Critical Foehrenbach Manfred Gmbh
Publication of CH688766A5 publication Critical patent/CH688766A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

The system positively and accurately positions a pallet accommodating the work on a baseplate fixed to the machine-tool. It has a number of clamping mechanisms each comprising a boss with movable clamping balls passing through its peripheral surface. The boss (20) is hollow, and contains a piston (30) sliding axially and accommodating a floating cone (40) whose peripheral surface (41) works against the balls (45).The balls slide in openings (25) passing through the boss and can be prevented from dropping out. The opening (51) for the boss can be formed by a sleeve (50) on the pallet (100), and whose internal diameter can taper towards the free end where the balls bear against it

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ankuppeln einer ein Werkstück aufnehmenden Palette an einer an einer Werkzeugmaschine befestigten Grundplatte gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Derartige Vorrichtungen, die häufig auch als Palettenspann- bzw. Palettenzentriersystem bezeichnet werden, dienen dazu, Werkstücke an Werkzeugmaschinen aufzuspannen. Dabei werden die Werkstücke nicht unmittelbar an der Werkzeugmaschine selbst angebracht, sondern ausserhalb des Arbeitsbereichs der Werkzeugmaschine an einem Werkstückträger in Form einer Palette vormontiert. Hierdurch ist es möglich, die Nebenzeiten der Maschine zu minimieren, da die Bearbeitung lediglich zum Einwechseln der Paletten kurzzeitig unterbrochen werden muss. Es ist demzufolge von grösster Bedeutung, dass die Paletten, auf denen in exakt vorgegebener Position die einzelnen Werkstücke aufgespannt sind, äusserst präzise mit hoher Wiederholgenauigkeit an der Werkzeugmaschine positionniert und gespannt werden können. 



  Ein derartiges Palettenspannsystem ist beispielsweise in  einer Brochüre der Firma Mecatool "GPS 240, Palettenaufnahme 100/Palette" beschrieben. Dieses besteht einerseits aus einer als Palettenaufnahme bezeichneten Grundplatte, die zur festen Montage auf einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist. Sie besitzt eine quadratische Grundform mit darauf angeordneten Positionier- und Spannelementen. Es sind vier Positionierelemente und vier Spannelemente vorgesehen. Die Positionierelemente sorgen dafür, dass die Palette in bezug auf die Grundplatte exakt und mit hoher Reproduzierbarkeit aufsetzbar ist. Die Spannelemente weisen jeweils einen Spannzapfen auf, der mehrere Spannkugeln trägt, welche kraftbetätigt im wesentlichen radial verschiebbar gestaltet sind.

  Die Spannzapfen greifen in korrespondierend gestaltete Aufnahmeöffnungen der Palette ein und werden dort zur kraftschlüssigen Anlage gebracht. Damit ist die Palette in bezug auf die Grundplatte, und auch in bezug auf die Werkzeugmaschine selbst, exakt positioniert und fixiert. 



  Obwohl ein derartiges Spannsystem an sich eine Postionierung der Palette mit hoher Wiederholgenauigkeit erlaubt, weist sie einige Nachteile auf, die je nach Anwendungsfall zur Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit führen können. So besteht insbesondere die Gefahr, dass die Palette infolge des Spannvorgangs zumindest elastisch deformiert wird. Es lässt sich häufig herstellungsbedingt nicht vermeiden, dass geringfügige Abweichungen hinsichtlich der erforderlichen konzentrischen Anordnung von Spannzapfen der Grundplatte und Aufnahmeöffnungen der Palette auftreten. Die Spannkraft verteilt sich somit innerhalb der Aufnahmeöffnungen ungleichmässig und es besteht die beschriebene Gefahr der Deformation der Palette. 



  Um diese Gefahr weitgehend zu eliminieren, sind deshalb die  Paletten entweder mit einer grossen Materialdicke ausgeführt oder erfordern einen äusserst aufwendigen, profilierten Strukturaufbau, wie dieser der oben stehenden Firmenbroschüre zu entnehmen ist. 



  Der Erfindung lag deshalb das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass diese Nachteile nicht mehr auftreten. Insbesondere sollte ein Palettenspannsystem konzipiert werden, bei dem eine Deformation der Palette im gespannten Zustand sicher vermieden wird und die keine besonders hohen Anforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Palette stellt. Evtl. auftretende Exzentrizitäten hinsichtlich der Zuordnung von Spannzapfen der Grundplatte zur Aufnahmeöffnung der Palette sollten vermieden werden, so dass die Palette selbst nicht mehr deformiert wird. 



  Gelöst wird dieses Problem bei einer gattungsgemässen Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche angegeben. 



  Die Erfindung basiert auf der Grundidee, die Spannelemente so auszugestalten, dass zumindest diejenigen Teile, die die Haltekraft erzeugen, schwimmend gelagert sind und sich demnach selbsttätig in der jeweiligen Aufnahmeöffnung zentrieren können. Somit gelingt es, die Kraftübertragung innerhalb eines jeden Spannelementes ideal zentralsymmetrisch zu übertragen und damit eine Verformung hervorrufender Biegespannung zu vermeiden. 



  In der konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannzapfen hohl ausgeführt und trägt drei, über dem Umfang  gleichmässig verteilte Spannkugeln, die in Durchgangsöffnungen des Spannzapfens verschiebbar gelagert sind. Die Spannkugeln werden von einem Kegeldorn beaufschlagt, der axial verschieblich über einen im Inneren des Spannzapfens gelagerten Kolben betätigbar ist. Der Kegeldorn ist am Kolben, und somit innerhalb des Spannzapfens, schwimmend gelagert, d.h. er kann seine radiale Position in bezug auf den Spannzapfen verändern. Er ist damit in der Lage, sich selbsttätig auf die Symmetrieachse der Aufnahmeöffnung auszurichten und infolge einer axialen Verschiebebewegung die drei Kugeln gleichmässig, d. h. mit gleicher Vorspannkräfte gegen die Innenwandung der Ausnehmung an der Palette gedrückt zu halten.

  Eine etwaige Exzentrizität der Zuordnung zwischen Spannzapfen und Aufnahmeöffnung wird deshalb innerhalb weiter Grenzen vollkommen ausgeglichen. 



  Weitere Massnahmen sind darauf gerichtet, einerseits die Handhabung der Vorrichtung zu verbessern und andererseits den konstruktiven Aufwand möglichst gering zu halten. 



  So ist der Spannzapfen hohl ausgeführt und nimmt alle wesentlichen Betätigungselemente, wie beispielsweise Spannzapfen, Kolben, sowie gegebenenfalls vorzusehende Blasluftkanäle und Betätigungsorgane, auf. Eine besonders platzsparende und effektive Konzeption lässt sich dann realisieren, wenn gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Spannzapfen stirnseitig ein Aufnahmeprisma aufweist, das auf einen Zentrierbolzen ausgerichtet ist, der am Grund der Aufnahmeöffnung angeordnet ist, in welcher der Spannzapfen eingreift. In diesem Falle sind die Positionierelemente und die Spannelemente jeweils aneinander zugeordnet und übereinander angeordnet. 



  Hinsichtlich der Palettenkonstruktion ergibt sich eine weitere Vereinfachung, wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Aufnahmeöffnung in Form einer Aufnahmehülse gestaltet ist. Die Innenwand der Aufnahmehülse ist im Kontaktbereich mit den Spannkugeln nach Art eines Kegelmantels gestaltet, so dass bei Betätigung des Kegeldorns und der damit verbundenen Verschiebung der Spannkugeln die Spannhülse nach unten, in Richtung auf die Grundplatte hin, gezogen sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Zentrierbolzen exakt auf dem Aufnahmeprisma zur Anlage kommt. 



   Die Erfindung wird nachstehend näher anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1: Vorrichtung in Draufsicht und 
   Fig. 2: Schnitt durch ein Zentrier- und Spannelement. 
 



  An einer hier nicht dargestellten Werkzeugmaschine ist eine Grundplatte 10 befestigt. In bezug auf die Grundplatte 10 ist eine Palette 100 exakt reproduzierbar positioniert und fixiert. 



  Sowohl die Grundplatte 10 als auch die Palette 100 besitzen einen quadratischen Grundriss. Den jeweiligen Eckbereichen zugeordnet sind vier Positionier- und Spannelemente (20 bis 55) zugeordnet, die hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus übereinstimmend gestaltet sind. 



  An der Unterseite der Palette 100 ist gemäss Fig. 2 eine Aufnahmehülse 50 angebracht. Diese besitzt eine Aufnahmeöff nung 51, deren Innendurchmesser am unteren, auslaufenden Ende zur Stirnseite hin abnimmt und somit in diesem Bereich die Form eines Kegelstumpfmantels besitzt. Dieser Bereich ist der Bereich, an dem Spannkugeln 45 in der nachstehend näher erläuterten Art und Weise angreifen. Am Grund der Aufnahmeöffnung 51 ist ein zentrierbolzen 55 integriert. 



  Die Grundplatte 10 weist eine stufenartige Bohrung 11 auf, in die ein Spannzapfen 20 eingesetzt und darin befestigt ist. Der Spannzapfen 20 besitzt zu diesem Zweck an seinem unteren Ende einen Befestigungsflansch 21, der exakt auf die Bohrung der Grundplatte 10 abgestimmt ist. Am Übergang zum Befestigungsflansch 21 ist eine Nut 24 nach Art eines Einstichs vorhanden, in welche ein Dichtungsring 29 eingelegt ist. Dieser hat die Aufgabe, den Spalt zwischen der Aufnahmehülse 50 und dem Spannzapfen 20 abzudichten und Eindringen von Schmutz oder anderen Verunreinigungen zu verhindern. 



  Der Spannzapfen 20 ist mit einer Ausnehmung 22 versehen, in die ein axial verschiebbar gelagerter Kolben 30 eingesetzt ist. Der Kolben 30 wird durch eine Druckfeder 38 in der Darstellung gemäss Fig. 2 nach oben gedrückt. Die Druckfeder 38 greift am Kolben 30 am Grund einer Bohrung 31 an und stützt sich gegenüberliegend am Grund einer Bohrung 12 der Grundplatte 10 ab. Der Kolben 30 wird durch ein Fluid betätigt das unter Druck über einen Kanal 13 der Grundplatte 10 und einen Kanal 26 im Befestigungsflansch 21 der Ausnehmung 22 im Bereich zwischen dem Befestigungsflansch 21 und dem Kolben 30 zugeführt werden kann. Der Kolben 30 ist deshalb abgedichtet im Spannzapfen 20 geführt. Es sind Nuten 32, 33 am Kolben abgebracht, in welche Dichtungen 34, 35 eingelegt sind. 



  Der Kolben 30 trägt an seiner oberen Stirnseite einen Kegeldorn 40, der hinsichtlich seiner axialen Position in bezug auf dem Kolben 30 durch einen Haltezapfen 36 fixiert ist. Der Kegeldorn 40 ist jedoch im übrigen frei schwimmend gelagert, so dass er seine axiale Ausrichtung in bezug auf den Kolben 30 damit in bezug auf den Spannzapfen 20 ändern kann. Der Kegeldorn 40 ist mit seiner Mantelfläche 41 auf die Spannkugeln 45 gerichtet. 



  Die Spannkugeln 45 sind in Durchgangsöffnungen 25 verschiebbar gelagert, die im wesentlichen radial verlaufend im Spannzapfen 20 eingebracht sind. Sie verlaufen gegenüber der Horizontalen leicht schräg geneigt nach innen, so dass die darin eingesetzten Spannkugeln 45 die Tendenz haben, in das Innere des Spannzapfens 20 zurückzugleiten, sobald der Kolben 30 und damit der Kegeldorn 40 nach unten bewegt werden. Umgekehrt wird zur Erzeugung der Spann- bzw. Haltekraft der Kolben nach oben gedrückt, so dass infolge des Konturverlaufs des Kegeldorns 40 die Spannkugeln 45 radial nach aussen gedrückt und damit zur kraftschlüssigen Anlage an die Aufnahmehülse 50 gebracht werden. Infolge des ebenfalls kegelförmigen Konturverlaufs der Aufnahmeöffnung 51 wird die Aufnahmehülse 50, und mit ihr die Palette 100, nach unten, in Richtung auf die Grundplatte 10 zu, gezwungen.

  Damit ist sichergestellt, dass der Zentrierbolzen 55 voll zur Anlage an ein Aufnahmeprisma 28 gebracht ist, welches stirnseitig am Spannzapfen 20 integriert ist. 



  Zum Aufsetzen der Palette 100 wird zunächst der Kolben 30 betätigt und nach unten verschoben, so dass die Spannkugeln 45 entlastet und in den Spannzapfen 20 radial einwärts zurückweichen können. Nun wird die Palette 100 aufgesetzt, wobei der Spannzapfen 20 in die Aufnahmeöffnung 51 der  Aufnahmehülse 50 eindringt. Die Zentrierung erfolgt durch das Aufliegen des Zentrierbolzens 50 auf dem Aufnahmeprisma 28. Nunmehr wird der Spannvorgang ausgelöst. Hierzu wird der Kolben 30 kraftbetätigt aufwärts bewegt, bis der Kegeldorn 40 an der ersten Spannkugel 45 zur Anlage gelangt und bei der weiteren Aufwärtsbewegung sich selbsttätig zentrierend gleichmässig an alle drei Spannkugeln 45 anlegt. Durch die weitere Aufwärtsbewegung des Kolbens 30 werden die Kugeln 45 radial nach aussen gedrückt und zur Anlage an der Aufnahmehülse 50 gebracht.

  In der Endstellung ist die maximale Anpresskraft erreicht, die für die gewünschte Fixierung sorgt. 



   Das Entkuppeln der Palette 100 wird durch das Absenken des Kolbens 30 eingeleitet und der beschriebene Bewegungsablauf kehrt sich um. 



  In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 sind in zentralsymmetrischer Anordnung vier derartige Zentrier- und Spannelemente angeordnet. Die Orientierung der Zentrierbolzen und der Aufnahmeprismen ist in bezug auf jeweils gegenüberliegend angeordnete Zentrier- und Spannelemente identisch und in bezug auf jeweils zwei benachbarte um 90 DEG  versetzt. Dies erlaubt eine sog. 90 DEG -Indexierung, da die Palette 100 jeweils um 90 DEG  gedreht in vier unterschiedlichen Positionen in bezug auf die Grundplatte anbringbar ist. 



  Zur Reinigung der Zentrier- und Spannstelle sind Blasluftkanäle 23 integriert, deren Auftrittsöffnungen auf die entsprechenden Stellen ausgerichtet sind. 



  
 



  The invention relates to a device for coupling a pallet that receives a workpiece to a base plate fastened to a machine tool according to the preamble of claim 1.



  Devices of this type, which are often also referred to as a pallet clamping or pallet centering system, serve to clamp workpieces on machine tools. The workpieces are not attached directly to the machine tool itself, but are pre-assembled on a workpiece carrier in the form of a pallet outside the working area of the machine tool. This makes it possible to minimize the machine's idle times, since the processing only has to be interrupted briefly to change the pallets. It is therefore of the utmost importance that the pallets on which the individual workpieces are clamped in a precisely specified position can be positioned and clamped extremely precisely with high repeatability on the machine tool.



  Such a pallet clamping system is described, for example, in a brochure from Mecatool "GPS 240, pallet holder 100 / pallet". On the one hand, this consists of a base plate referred to as a pallet holder, which is provided for fixed mounting on a machine tool. It has a square basic shape with positioning and clamping elements arranged on it. Four positioning elements and four clamping elements are provided. The positioning elements ensure that the pallet can be placed precisely and with high reproducibility in relation to the base plate. The tensioning elements each have a tensioning pin which carries a plurality of tensioning balls which, when actuated by force, are designed to be essentially radially displaceable.

  The clamping pins engage in correspondingly designed receiving openings on the pallet and are brought there to the non-positive contact. This means that the pallet is precisely positioned and fixed in relation to the base plate and also in relation to the machine tool itself.



  Although such a clamping system in itself allows the pallet to be positioned with a high degree of repeatability, it has some disadvantages which, depending on the application, can impair the functionality. In particular, there is a risk that the pallet will be at least elastically deformed as a result of the clamping process. Due to the manufacturing process, it can often not be avoided that slight deviations occur with regard to the required concentric arrangement of the clamping pins of the base plate and the receiving openings of the pallet. The clamping force is thus distributed unevenly within the receiving openings and there is the described risk of deformation of the pallet.



  In order to largely eliminate this danger, the pallets are either made with a large material thickness or require an extremely complex, profiled structure, as can be seen in the company brochure above.



  The invention was therefore based on the problem of improving a device of the type mentioned at the outset in such a way that these disadvantages no longer occur. In particular, a pallet clamping system should be designed in which deformation of the pallet in the tensioned state is reliably avoided and which does not place particularly high demands on the design of the pallet. Possibly. Eccentricities that occur with regard to the assignment of clamping pins of the base plate to the receiving opening of the pallet should be avoided so that the pallet itself is no longer deformed.



  This problem is solved in a generic device with the features of the characterizing part of claim 1. Advantageous developments of the invention are given by the features of the dependent claims.



  The invention is based on the basic idea of designing the clamping elements in such a way that at least those parts which generate the holding force are floating and can therefore center themselves in the respective receiving opening. It is thus possible to transmit the power transmission within each clamping element in an ideal, centrally symmetrical manner and thus to avoid any bending stress causing deformation.



  In the specific embodiment of the invention, the clamping pin is hollow and carries three clamping balls which are evenly distributed over the circumference and are displaceably mounted in through openings of the clamping pin. The clamping balls are acted upon by a tapered mandrel, which can be actuated axially displaceably by means of a piston mounted in the interior of the clamping pin. The taper mandrel is floating on the piston, and thus within the clamping pin, i.e. it can change its radial position with respect to the clamping pin. He is thus able to align himself automatically on the axis of symmetry of the receiving opening and, as a result of an axial displacement movement, the three balls evenly, ie. H. with the same preload against the inner wall of the recess on the pallet.

  Any eccentricity of the assignment between the clamping pin and the receiving opening is therefore completely compensated for within wide limits.



  Further measures are aimed, on the one hand, to improve the handling of the device and, on the other hand, to keep the design effort as low as possible.



  For example, the clamping pin is hollow and accommodates all essential actuating elements, such as, for example, clamping pin, piston, as well as any blown air ducts and actuating elements to be provided. A particularly space-saving and effective concept can be realized if, according to a particularly preferred embodiment, the clamping pin has a receiving prism on the end face, which is aligned with a centering bolt which is arranged at the base of the receiving opening in which the clamping pin engages. In this case, the positioning elements and the clamping elements are each assigned to one another and arranged one above the other.



  With regard to the pallet construction, there is a further simplification if, according to a further preferred embodiment of the invention, the receiving opening is designed in the form of a receiving sleeve. The inner wall of the receiving sleeve is designed in the contact area with the clamping balls in the manner of a cone shell, so that when the cone mandrel is actuated and the associated displacement of the clamping balls, the clamping sleeve is pulled downwards in the direction of the base plate. This ensures that the centering pin comes to rest exactly on the mounting prism.



   The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiment shown schematically in the figures. Show it:
 
   Fig. 1: Device in top view and
   Fig. 2: section through a centering and clamping element.
 



  A base plate 10 is attached to a machine tool, not shown here. With respect to the base plate 10, a pallet 100 is positioned and fixed exactly reproducible.



  Both the base plate 10 and the pallet 100 have a square outline. Four positioning and tensioning elements (20 to 55) are assigned to the respective corner areas, which are designed with the same structural design.



  2, a receiving sleeve 50 is attached to the underside of the pallet 100. This has a receptacle opening 51, the inside diameter of which decreases at the lower, tapering end toward the end face and thus has the shape of a truncated cone in this area. This area is the area on which the clamping balls 45 act in the manner explained in more detail below. A centering pin 55 is integrated at the base of the receiving opening 51.



  The base plate 10 has a step-like bore 11, into which a clamping pin 20 is inserted and fastened therein. For this purpose, the clamping pin 20 has at its lower end a fastening flange 21 which is precisely matched to the bore of the base plate 10. At the transition to the mounting flange 21 there is a groove 24 in the manner of a recess, into which a sealing ring 29 is inserted. This has the task of sealing the gap between the receiving sleeve 50 and the clamping pin 20 and preventing the ingress of dirt or other impurities.



  The clamping pin 20 is provided with a recess 22 into which an axially displaceably mounted piston 30 is inserted. The piston 30 is pressed upwards by a compression spring 38 in the illustration according to FIG. 2. The compression spring 38 engages on the piston 30 at the base of a bore 31 and is supported opposite on the base of a bore 12 of the base plate 10. The piston 30 is actuated by a fluid which can be supplied under pressure via a channel 13 of the base plate 10 and a channel 26 in the fastening flange 21 to the recess 22 in the region between the fastening flange 21 and the piston 30. The piston 30 is therefore sealed in the clamping pin 20. Grooves 32, 33 are made on the piston, into which seals 34, 35 are inserted.



  The piston 30 carries on its upper end face a tapered mandrel 40 which is fixed in terms of its axial position with respect to the piston 30 by a retaining pin 36. However, the conical mandrel 40 is, in the rest, freely floating, so that it can change its axial orientation with respect to the piston 30 with respect to the clamping pin 20. The conical mandrel 40 is directed with its outer surface 41 onto the clamping balls 45.



  The clamping balls 45 are slidably mounted in through openings 25 which are introduced in the clamping pin 20 in a substantially radial manner. They run slightly obliquely inclined inwards with respect to the horizontal, so that the tensioning balls 45 inserted therein tend to slide back into the interior of the tensioning pin 20 as soon as the piston 30 and thus the cone mandrel 40 are moved downward. Conversely, in order to generate the clamping or holding force, the piston is pressed upward, so that the clamping balls 45 are pressed radially outward as a result of the contour of the conical mandrel 40 and are thus brought into non-positive contact with the receiving sleeve 50. As a result of the likewise conical contour of the receiving opening 51, the receiving sleeve 50, and with it the pallet 100, is forced downward in the direction of the base plate 10.

  This ensures that the centering pin 55 is brought fully into contact with a receiving prism 28 which is integrated on the end face of the clamping pin 20.



  To place the pallet 100, the piston 30 is first actuated and shifted downward, so that the tensioning balls 45 are relieved and can retreat radially inwards into the tensioning pin 20. Now the pallet 100 is put on, the clamping pin 20 penetrating into the receiving opening 51 of the receiving sleeve 50. The centering takes place by the centering pin 50 resting on the receiving prism 28. The clamping process is now triggered. For this purpose, the piston 30 is moved upward in a force-actuated manner until the tapered mandrel 40 comes to rest on the first clamping ball 45 and, upon further upward movement, automatically applies itself to all three clamping balls 45 in a centering manner. Due to the further upward movement of the piston 30, the balls 45 are pressed radially outward and are brought into contact with the receiving sleeve 50.

  In the end position, the maximum contact pressure is achieved, which ensures the desired fixation.



   The uncoupling of the pallet 100 is initiated by lowering the piston 30 and the movement sequence described is reversed.



  In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, four such centering and clamping elements are arranged in a centrally symmetrical arrangement. The orientation of the centering bolts and the receiving prisms is identical with respect to the centering and clamping elements arranged opposite each other and offset by 90 ° with respect to two adjacent ones. This allows a so-called 90 ° indexing, since the pallet 100 can be attached rotated by 90 ° in four different positions with respect to the base plate.



  For cleaning the centering and clamping point, blown air channels 23 are integrated, the tread openings of which are aligned with the corresponding points.


    

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Ankuppeln einer ein Werkstück aufnehmenden Palette an einer an einer Werkzeugmaschine befestigten Grundplatte, wobei die Palette hinsichtlich ihrer Relativlage in bezug auf die Grundplatte mittels mehrerer Positionierelemente exakt reproduzierbar positionierbar und mittels mehrerer Spannelemente kraftschlüssig fixierbar ist, und jedes der Spannelemente einen Spannzapfen aufweist, der mehrere, die Mantelfläche nach aussen durchdringende und verschiebbar gelagerte Spannkugeln trägt, die kraftbetätigt zur Anlage an eine Anlagefläche einer korrespondierenden Aufnahmeöffnung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannzapfen (20) hohl ausgeführt ist und einen darin axial verschiebbar gelagerten Kolben (30) aufnimmt, der seinerseits einen Kegeldorn (40) schwimmend gelagert trägt,       1.Device for coupling a pallet which receives a workpiece to a base plate fastened to a machine tool, the pallet being positionable exactly reproducibly with respect to the base plate by means of several positioning elements and non-positively fixable by means of several clamping elements, and each of the clamping elements has a clamping pin , which carries a plurality of clamping balls which penetrate the outer surface and are displaceably mounted and which can be actuated by force to bring them into contact with a contact surface of a corresponding receiving opening, characterized in that the clamping pin (20) is hollow and a piston (30 ), which in turn carries a tapered mandrel (40) floating, wobei die Mantelfläche (41) des Kegeldorns (40) auf die Spannkugeln (45) gerichtet ist, die in Durchgangsöffnungen (25) des Spannzapfens (20) verschiebbar gelagert sind.  wherein the lateral surface (41) of the taper mandrel (40) is directed towards the clamping balls (45), which are slidably mounted in through openings (25) of the clamping pin (20). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkugeln (45) gegen Herausfallen gesichert sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the clamping balls (45) are secured against falling out. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (51) für den Spannzapfen (20) an einer an der Palette (100) angeordneten Aufnahmehülse (50) ausgebildet ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the receiving opening (51) for the clamping pin (20) on a pallet (100) arranged receiving sleeve (50) is formed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Aufnahmehülse (50) im Anlagebereich der Spannkugeln (45) zur Stirnseite hin abnimmt. 4. The device according to claim 3, characterized in that the inner diameter of the receiving sleeve (50) in the contact area of the clamping balls (45) decreases towards the end face. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston (30) can be actuated hydraulically or pneumatically. 6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der Haltekraft eine Druckfeder (38)vorgesehen ist, die am Kolben (30) angreift und gegenüberliegend an der Grundplatte (10) abgestützt ist, und dass zum Entkuppeln der Kolben (30) hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a compression spring (38) is provided to generate the holding force, which acts on the piston (30) and is supported opposite on the base plate (10), and in that for uncoupling the piston ( 30) can be operated hydraulically or pneumatically. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannzapfen (20) an seinem unteren Ende absatzartig in einen Befestigungsflansch (21) übergeht, mit dem dieser in einer in der Grundplatte (10) angebrachten Bohrung (11) verankert ist. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping pin (20) at its lower end merges into a mounting flange (21) with which it is anchored in a base plate (10) in the bore (11). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannzapfen (20) am absatzartigen Übergang zum Befestigungsflansch (21) einen Dichtungsring (29) aufweist, an dem die Aufnahmehülse (50) zur dichtenden Anlage gebracht ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that the clamping pin (20) at the shoulder-like transition to the mounting flange (21) has a sealing ring (29) on which the receiving sleeve (50) is brought to the sealing contact. 9. 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum hochpräzisen Positionieren der Spannzapfen (20) an seinen oberen Ende stirnseitig ein Aufnahmeprisma (28) aufweist, an das ein am Grund der Aufnahmeöffnung (51) der Aufnahmehülse (50) angeordneter Zentrierbolzen (55) zur Anlage gebracht ist.  Device according to one of the preceding claims, characterized in that for high-precision positioning of the clamping pins (20) at its upper end has a receiving prism (28) on which a centering bolt (55) arranged at the base of the receiving opening (51) of the receiving sleeve (50) ) is brought to the plant. 10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Spannzapfen (20) Blasluftkanäle integriert sind, dessen Austrittsöffnungen auf die Auflage- und Spannstellen ausgerichtet sind. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least in the clamping pin (20) blown air channels are integrated, the outlet openings of which are aligned with the support and clamping points.  
CH00388/95A 1994-03-24 1995-02-10 Pallet-clamping system in machine-tool CH688766A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9405030U DE9405030U1 (en) 1994-03-24 1994-03-24 Pallet clamping system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688766A5 true CH688766A5 (en) 1998-03-13

Family

ID=6906469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00388/95A CH688766A5 (en) 1994-03-24 1995-02-10 Pallet-clamping system in machine-tool

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688766A5 (en)
DE (1) DE9405030U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166957A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-02 GROB-Werke Dr. h.c. mult. Dipl.-Ing. Burkhart Grob e.K. System for positioning and clamping
EP1652618A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-03 Fanuc Ltd Clamping mechanism for pallet changer
CN113562426A (en) * 2021-06-30 2021-10-29 东风设备制造有限公司 Pallet clamping device follows

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757430C1 (en) * 1997-12-23 1999-04-29 Vischer & Bolli Ag Clamping device to fix draw-on nipple on clamping plate
ATE217559T1 (en) 1997-12-23 2002-06-15 Vischer & Bolli Ag Clamping device for fixing a feed nipple on a clamping plate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166957A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-02 GROB-Werke Dr. h.c. mult. Dipl.-Ing. Burkhart Grob e.K. System for positioning and clamping
EP1652618A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-03 Fanuc Ltd Clamping mechanism for pallet changer
CN113562426A (en) * 2021-06-30 2021-10-29 东风设备制造有限公司 Pallet clamping device follows

Also Published As

Publication number Publication date
DE9405030U1 (en) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500177B1 (en) REPEATED CLAMPING DEVICE
EP1602426B1 (en) Clamping device for the precise positional fixation of a collet in a chuck
EP1344599B1 (en) Clamping device with a chuck and a nipple clampable therein
DE102005030820B3 (en) Tensioning device e.g. for removable connection of two machine parts, has machine part having clamping unit and cooperating counterpart in second machine part with unit having axially adjustable clamping element and plier elements
EP1600261B1 (en) Clamping device for clamping of components
EP1268123B1 (en) Device for the detachable mounting of workpieces on machining devices
DE102013014036A1 (en) tensioning device
EP1595641A1 (en) Clamping assembly having a chuck and a pallet releasably mounted thereon
DE19901977C2 (en) Clamping device for fixing a feed pin
DE19931861A1 (en) Clamping device, especially for hollow, thin-walled workpieces
EP0810060A1 (en) Coupling adapter
EP0899061A2 (en) Clamping jaws and device for clamping workpieces
DE19917005C1 (en) Clamping device
EP0450383A1 (en) Fastening and centring device
EP1997582B1 (en) Method for calibrating a tooling fixture
EP2314403B1 (en) Clamping device
EP2219811B1 (en) Apparatus for chucking a work carrier on a chuck which can be fixed to a machine tool
EP0925872A2 (en) Clamping device for fixing a clamping bolt to a carrier
EP0943396B1 (en) Device for fixing a pallet with a drawing pin on a mounting plate
CH688766A5 (en) Pallet-clamping system in machine-tool
DE19861091A1 (en) Clamping device to fix workpiece or pallet to machine table, with clamping rail for precision fixing to machine table
DE3713023C2 (en) Pallet clamping device
EP1620227B1 (en) Clamping system comprising an adapter part
EP3243599B1 (en) Tensioning unit with tensioning module
DE3805527A1 (en) TOOL CHANGE SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased