CH688584A5 - Verschlusseinheit an Gebinde fuer fliessfaehiges Gut. - Google Patents

Verschlusseinheit an Gebinde fuer fliessfaehiges Gut. Download PDF

Info

Publication number
CH688584A5
CH688584A5 CH03684/91A CH368491A CH688584A5 CH 688584 A5 CH688584 A5 CH 688584A5 CH 03684/91 A CH03684/91 A CH 03684/91A CH 368491 A CH368491 A CH 368491A CH 688584 A5 CH688584 A5 CH 688584A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
predetermined breaking
breaking point
closure unit
area
closure
Prior art date
Application number
CH03684/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Mock
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance
Priority to CH03684/91A priority Critical patent/CH688584A5/de
Priority to JP04230012A priority patent/JP3086079B2/ja
Priority to AT92810919T priority patent/ATE142968T1/de
Priority to ES92810919T priority patent/ES2095445T3/es
Priority to DE59207180T priority patent/DE59207180D1/de
Priority to DK92810919.8T priority patent/DK0546991T3/da
Priority to EP92810919A priority patent/EP0546991B1/de
Priority to US07/986,914 priority patent/US5413238A/en
Publication of CH688584A5 publication Critical patent/CH688584A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/167Making multilayered or multicoloured articles injecting the second layer through the first layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1681Making multilayered or multicoloured articles one layer penetrating at one or more areas through another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Verpakkungsindustrie und betrifft eine Verschlusseinheit und ein Herstllungsverfahren derselben gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. 



  An Gebinden für Flüssigkeiten wie beispielsweise Metalldosen oder Behälter aus beschichtetem Karton werden für eine wiederverschliessbare \ffnung und für ein bequemes Ausgiessen oft Verschlusseinheiten, vorzugsweise aus Kunststoff, bestehend aus einem Ausgussteil mit einer Ausgussöffnung und einem die Ausgussöffnung des Ausgussteils verschliessenden Verschlussteil eingesetzt, die in einer \ffnung des Gebindes angebracht werden. Die Patentschrift EP-0 557 487 derselben Anmelderin beschreiben derartige Verschlusseinheiten. Die beschriebenen Verschlusseinheiten werden nach einem Mehrmaterialien-Spritzgussverfahren gegossen und bestehen aus mindestens zwei, sich in mindestens einer Eigenschaft unterscheidenden Materialien. 



  In der genannten Patentschrift EP-0 557 487 wird für einen problemlosen Transport gefordert, dass die Verschlusseinheit derart ausgebildet sei, dass sie speziell vor dem ersten \ffnen einen strapaziösen Transport schadlos überstehen  kann, dass sie sich aber beim ersten \ffnen trotzdem mit wenig Kraftaufwand öffnen lässt. Als Zusatzsicherung des Neuzustandes wird eine Sollbruchstelle zwischen Ausgussteil und Verschlussteil vorgeschlagen, die beim ersten \ffnen aufgebrochen wird. Diese Sollbruchstelle läuft zwischen Verschlussteil und Ausgussteil um mindestens einen Teil des Umfanges der Ausgussöffnung und zwar in einem der aus einem Material bestehenden Bereich, der sich in Verschlussteil und Ausgussteil erstreckt. Es handelt sich dabei um eine linienförmige Zone, in der das Material sehr dünn ist. 



  Auch bekannte Verschlusseinheiten, die aus einem Material gegossen sind, können derartige Sollbruchstellen aufweisen. Solche Verschlusseinheiten werden in einem pseudo-geschlossenen Zustand gegossen, das heisst, dass der Verschlussteil über eine Sollbruchstelle am Ausgussteil angeformt ist. Beim ersten \ffnen wird der Verschlussteil entlang der Sollbruchstelle vom Ausgussteil getrennt. Da die gebrochene Sollbruchstelle beim Wiederverschliessen als Dichtfläche nicht genügt, muss der Verschlussteil beim Wiederverschliessen in einen weiteren geschlossenen Zustand gebracht werden, der meist darin besteht, dass der Verschlussteil tiefer über den Ausgussteil gestossen wird. Die Sollbruchstelle liegt im Neuzustand (pseudo-geschlossener Zustand) direkt an der Aussenoberfläche der Verschlusseinheit und stellt eine leicht verletzbare Stelle dar. 



  Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine Verschlusseinheit zu schaffen, die im Neuzustand durch eine Sollbruchstelle zwischen Ausgussteil und Verschlussteil eine zusätzliche Sicherung hat, deren geschlossener Zustand aber im Neuzustand und im wiederverschlossenen Zustand derselbe ist (kein pseudo-geschlossener Zustand), und die im wiederverschlossenen Zustand durch Dichtflächen (nicht Dichtkanten) abgedichtet ist. Dabei soll die Sollbruchstelle gegenüber bekannten derartigen Sollbruchstellen verbessert werden und zwar in bezug auf ihre Exponiertheit, auf ihre Empfindlichkeit gegenüber  Kräften, die anders gerichtet sind als die zum \ffnen der Verschlusseinheit notwendigen Kräfte und/oder in Bezug auf Hilfsmittel, mit deren Hilfe die Sollbruchstelle exakt positioniert und die für ein Aufbrechen notwendige Kraft beschränkt werden kann. 



  Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verschlusseinheit gemäss dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches. 



  Die erfindungsgemässe Verschlusseinheit wird nach der Mehrmaterialien-Spritzgusstechnik aus mindestens zwei thermoplastischen Kunststoffmaterialien hergestellt, die sich in mindestens einer Eigenschaft unterscheiden. Mindestens ein Bereich bestehend aus einem der Materialien reicht dabei vom Ausgussteil in den Verschlussteil und kann am Übergang eine Sollbruchstelle bilden.

  An den die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich schliesst vorteilhafterweise auf der äusseren Seite der Verschlusseinheit ein Bereich aus einem anderen Material eng an, der als Schutz/Stütz-Zone über die Sollbruchstelle reicht und vorteilhafterweise auf der verschlussteilseitigen Seite der Sollbruchstelle fest mit dem die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich verbunden ist, auf der ausgussteilseitigen Seite der Sollbruchstelle aber nicht oder nur sehr wenig am die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich haftet, derart, dass in diesem Bereich zwischen Ausgussteil und Verschlussteil ein trennbares Dichtflächenpaar entsteht. 



  Die beschriebene Schutz/Stütz-Zone kann sich auch auf der inneren Seite der Verschlusseinheit befinden, wodurch sie aber nur eine sehr beschränkte Schutzfunktion übernehmen kann. 



  Die beschriebene Schutz/Stütz-Zone kann ergänzt werden durch eine gleiche Schutz/Stütz-Zone auf der Innenseite der Verschlusseinheit oder durch eine bzw. zwei Stütz-Zonen, die ausgussteilseitig und/oder verschlussteilseitig eng am den die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich anliegend und fest mit diesem verbunden so nahe wie möglich an die Sollbruchstelle reichen, diese aber nicht überdecken. 



  Durch die beschriebenen Schutz/Stütz-Zonen und Stütz-Zonen wird die Sollbruchstelle gegen Verletzung geschützt und derart gestützt, dass sie beispielsweise durch äusseren Druck auf den Verschlussteil, durch Druck im Inneren des Behälters oder durch seitlich auf die Verschlusseinheit wirkende Kräfte nicht aufgebrochen werden kann. 



  Einige beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verschlusseinheit werden anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Schnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschlusseinheit mit Scharnier und äusserer und innerer Schutz/Stütz-Zone (mit Schnittebene senkrecht zur Schwenkachse des Scharniers); 
   Fig. 2 eine weitere Ausführungsform mit nur innerer Schutz/Stütz-Zone; 
   Fig. 3 die Sollbruchstelle der Ausführungsform gemäss Fig. 1 als vergrössertes Detail; 
   Fig. 4 die Sollbruchstelle der Ausführungsform gemäss Figur 2 als vergrössertes Detail; 
   Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Sollbruchstelle für eine erfindungsgemässe Verschlusseinheit; 
   Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Sollbruchstelle für eine erfindungsgemässe Verschlusseinheit;

   
   Fig. 7a und 7b die Herstellung einer erfindungsgemässen Verschlusseinheit mit einer Sollbruchstelle gemäss Fig. 6 in zwei Giessstufen (Giessen des ersten Materials: Fig. 7a, Giessen des zweiten Materials: Fig. 7b). 
   Fig. 8a und 8b die Herstellung einer erfindungsgemässen Verschlusseinheit mit einer Sollbruchstelle gemäss Fig. 4 in zwei Giessstufen (Giessen des ersten Materials: Fig. 8a, Giessen des zweiten Materials: Fig. 8b). 
 



  Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verschlusseinheit. Sie besteht aus einem Ausgussteil 1 und einem Verschlussteil 2, die begrenzt schwenkbar miteinander verbunden sind durch ein Scharnier 4. Die Verschlusseinheit ist in einer \ffnung eines Gebindes 3 angebracht. Die Verschlusseinheit besteht aus mindestens zwei zusammenhängenden Bereichen aus je einem Material A bzw. B, von denen mindestens der eine sich sowohl im Ausgussteil 1 als auch im Verschlussteil 2 erstreckt. Dieser Bereich weist am Übergang zwischen Ausgussteil und Verschlussteil eine Sollbruchstelle 5 auf, die sich mindestens teilweise um den inneren Umfang der Ausgussöffnung erstreckt. Es handelt sich dabei um eine schmale Zone, in der das Material sehr dünn ist.

  Die dargestellte Sollbruchstelle weist sowohl auf der Aussenseite als auch auf der Innenseite der Verschlusseinheit Zonen eines zweiten Materials B auf, die die Sollbruchstelle schützen und stützen und die weiter entfernt von der Sollbruchstelle zusam men mit dem die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich trennbare Dichtflächenpaare bilden können. 



  Weist die erfindungsgemässe Verschlusseinheit ein die Ausgussöffnung begrenzendes Scharnier auf, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, erstreckt sich die Sollbruchstelle nur teilweise um den Umfang der Ausgussöffnung. Ist das Scharnier ausserhalb der Ausgussöffnung positioniert oder weist die Verschlusseinheit kein die Ausgussöffnung begrenzendes Verbindungsmittel zwischen Ausgussteil und Verschlussteil auf, erstreckt sich die Sollbruchstelle rund um die Ausgussöffnung. 



  Fig. 2 zeigt nun eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschlusseinheit, die ebenfalls aus zwei Materialien A und B besteht, wobei der Bereich des Materiales A vom Ausgussteil 1 in den Verschlussteil 2 reicht und eine Sollbruchstelle 5 aufweist. Im Unterschied zur in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besitzt diese nur auf der Innenseite der Verschlusseinheit eine Zone des Materials B, die die Sollbruchstelle 5 stützt. Damit der Verschlussteil trotzdem vom Ausgussteil abgehoben werden kann, ist er beispielsweise mit einer Lasche 20 versehen. 



  Fig. 3 zeigt nun die Sollbruchstelle gemäss    Fig. 1 im Detail. Der Bereich aus dem einen Material A weist am Übergang vom Ausgussteil 1 zum Verschlussteil 2 eine Zone dünnen Materials auf, die sich linienförmig entlang dem inneren Umfang der Ausgussöffnung erstreckt und die Sollbruchstelle 5 bildet. An diese Sollbruchstelle 5 und mindestens ihre nähere Umgebung schliesst sich auf der äusseren Seite der Verschlusseinheit eine Schutz/Stütz-Zone 10 aus einem weiteren Material B eng an, die auf der verschlussteilseitigen Seite der Sollbruchstelle beispielsweise durch Formschlussmittel 12 fest mit dem die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich verbunden ist. Diese  Schutz/Stütz-Zone ist auf der ausgussteilseitigen Seite der Sollbruchstelle nicht mit dem die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich verbunden sondern bildet mit diesem zusammen ein Dichtflächenpaar 13. 



  Fig. 4 zeigt im Detail die Sollbruchstelle der Ausführungsform gemäss Fig. 2. Im Unterschied zu der in der Fig. 3 dargestellten äusseren Dichtflächenpaar 13 auf der Aussenseite der Wandung der Ausgussöffnung, weist diese Ausführungsform eine innere Dichtfläche 14 auf der Innenseite der Wandung der Ausgussöffnung auf. 



  Zum Aufbrechen der Sollbruchstelle kann nun eine Kraft an der äusseren Schutz/Stütz-Zone (10 Fig. 1 oder 3) angreifen, und zwar ausgussteilseitig, wo diese nicht oder nur sehr wenig an dem die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich haftet. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist eben eine derartige Kraft (Pfeil P) notwendig, um den Verschlussteil in eine geöffnete Position zu schwenken. Bei einer derartigen Bewegung wird bei noch intakter Sollbruchstelle diese gebrochen, wobei der ganze Bereich aus dem Material B und der verschlussteilseitige Teil des Bereiches aus dem Material A bewegt werden. 



  Die äussere Schutz/Stütz-Zone 10 kann auf der Innenseite der Verschlusseinheit ergänzt werden beispielsweise durch eine Stütz-Zone 11, die wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ein Teil des aus dem Material B bestehenden Bereiches sein kann oder ein Teil eines Bereiches aus einem weiteren Material. Diese Stütz-Zone 11 ist ebenfalls fest mit dem die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich verbunden, beispielsweise durch Formschlussmittel 12, und reicht verschlussteilseitig möglichst nahe an die Sollbruchstelle heran, beispielsweise wie in der  Fig. 3 dargestellt bis unmittelbar in die Sollbruchstelle.

  Diese Stütz-Zone 11 übernimmt eine weitere Stützfunktion und verhindert zusammen mit der Schutz/Stütz-Zone 10 auf der äusseren Seite der Soll bruchstelle, dass Zonen unmittelbar neben der Sollbruchstelle bei deren Aufbrechen deformiert oder angerissen werden können, und trägt dadurch zu einer genauen Lokalisierung der Sollbruchstelle und zu einer Einschränkung der für das Aufbrechen der Sollbruchstelle notwendigen Kraft bei. 



  Varianten zu der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Sollbruchstelle bestehen darin, dass auf der Innenseite der Verschlusseinheit anstelle der einseitigen Stütz-Zone ebenfalls eine die Sollbruchstelle überdeckende Schutz/Stütz-Zone vorgesehen ist oder dass auf der Innenseite der Verschlusseinheit sowohl verschlussteilseitig als auch ausgussteilseitig eine Stütz-Zone vorgesehen ist. 



  Weitere Varianten bestehen darin, dass die Schutz/Stütz-Zone 10 und/oder die Stütz-Zone 11 nicht durch Formschlussmittel 12, sondern durch Verschmelzung der Oberflächen oder durch ein entsprechendes Bindemittel mit dem die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich fest verbunden sind. 



   Alle diese Verbindungsmittel zwischen den Bereichen aus verschiedenen Materialien können mit dem Mehrmaterialien-Spritzgussverfahren leicht hergestellt werden. Dabei wird aus einem ersten Material A ein Vorspritzling gegossen, der vorteilhafterweise die Sollbruchstelle aufweist. Dann werden die für des Giessen des Vorspritzlings gebrauchten Giessformen wenigstens teilweise bewegt oder entfernt und durch andere ersetzt und mit einem Material B der fertige Giessteil gegossen, wobei der Vorspritzling wenigstens teilweise als Giessform dient. Giessstufen mit weiteren Materialien können angeschlossen werden. Je nach Materialpaarung und je nach Temperaturführung beim Giessen des zweiten Materials sind die aneinandergegossenen Oberflächen mehr oder weniger miteinander verschmolzen und haften so mehr oder weniger aneinander.

  Formschlussmittel zur festen Verbindung der Bereiche aus  den verschiedenen Materialien lassen sich durch entsprechende geometrische Formgebung der Bereiche erstellen (siehe auch Fig. 7a und 7b). Zwischen einzelnen Giessstufen kann auch ein Bindemittel auf Teiloberflächen des bereits gegossenen Stückes aufgebracht werden, die zu einer Haftung zwischen den Bereichen führen. 



  Die Sollbruchstelle ist eine Stelle, an der das Material sehr dünn ist. Sie ist auch bereits während dem Giessverfahren sehr empfindlich und an sich wenig stabil. Soll sie nun in einer weiteren Giessstufe beidseitig von einem weiteren Material umgossen werden, müssen die Giessformen beidseitig von der Sollbruchstelle entfernt werden, sodass sie stabil genug sein muss, um den Bereich stabil zu halten. Es zeigt sich nun, dass die Sollbruchstelle dünner gestaltet werden kann, wenn sie beim Umgiessen mit anderem Material einseitig wenigstens teilweise durch einen stationären Giessformteil gestützt werden kann, das heisst mit anderen Worten, wenn sie wenigstens auf der einen Seite nicht vollständig von einer Zone eines weiteren Materials überdeckt ist.

  Für eine weitere Erläuterung dazu dienen neben der Fig. 3 die Fig. 5 bis 8, die weitere Ausführungsformen von erfindungsgemässen Sollbruchstellen und eine schematische Darstellung ihrer Herstellung zeigen. 



  Die Sollbruchstelle 5 gemäss Fig. 3 ist auf der äusseren Seite der Verschlusseinheit ganz, auf der inneren Seite der Verschlusseinheit nur verschlussteilseitig von einer Schutz- und/oder Stütz-Zone bedeckt. Sie ist innen ausgussteilseitig nicht bedeckt, das heisst, die für diesen Bereich benützte Giessform muss für die Giessstufe des Materials B nicht entfernt werden und kann die Stützung der Sollbruchstelle übernehmen. 



  Fig. 5 zeigt eine Sollbruchstelle 5a, die auch auf der Innenseite der Verschlusseinheit allseitig von einer Schutz/Stütz-Zone 11a überdeckt ist, sodass  beim Giessen dieser Zonen aus dem Material B keine Giessform die Sollbruchstelle stützen kann. 



  Es zeigt sich, dass eine Sollbruchstelle 5b gemäss Fig. 6 für die Herstellung optimal ist. Da die Sollbruchstelle 5b und ihre unmittelbare Umgebung auf der Innenseite der Verschlusseinheit nicht von einer Stütz-Zone 11b bedeckt sind, können sie beim Giessen des Materials B durch eine Giessform gestützt werden, wie dies mit Hilfe der Fig. 7a und 7b gezeigt werden soll. 



  Fig. 7a zeigt die Giessstufe des Materials A zum Giessen eines Vorspritzlings, der die Sollbruchstelle 5b aufweist. Für diese Giessstufe wird eine aus zwei Teilen bestehende, innere Giessform (60.1 und 60.2) verwendet und eine äussere Giessform 61. 



  Fig. 7b zeigt die Giessstufe des Materials B, wobei unter anderem die Schutz/Stütz-Zone 10b und die Stütz-Zone 11b gegossen werden. Da die Stütz-Zone die Sollbruchstelle 5b und ihre direkte Umgebung nicht überdecken soll, ist es möglich, die innere Giessform 60.2 während beiden Giessstufen stationär zu lassen, sodass sie die Sollbruchstelle stützen kann, während die innere Giessform 60.1 verschoben und die Giessform 61 durch die Giessform 62 ersetzt werden muss. Es wird dadurch möglich, bedeutend dünnere Sollbruchstellen zu giessen. 



  Aus den Fig. 7a und 7b ist auch ersichtlich, dass die Formschlussmittel 12b zur festen Verbindung der beiden Bereiche einfach hergestellt werden können. 



  Sollte eine innere Stütz-Zone wie in der Fig. 6 dargestellt den Anforderungen nicht genügen, besteht auch die Möglichkeit, die innere Stütz-Zone in einer ersten Giessstufe zu giessen, in einer zweiten die Sollbruchstelle und in einer dritten die äussere Schutz/Stütz-Zone. Dabei wird die Sollbruchstelle in der dritten Giessstufe durch die innere Stütz-Zone gestützt. 



   Fig. 8a und 8b zeigen in analoger Weise wie die Fig. 7a und 7b die Herstellung einer Sollbruchstelle gemäss Fig. 4. In einer ersten Giessstufe (Fig. 8a) wird der die Sollbruchstelle 5 aufweisende Bereich aus dem Material A (Vorspritzling) gegossen, und zwar mit den Giessformen 63.1, 63.2 und 64. Für die zweite Giessstufe werden die Giessformen 63.1 und 63.2 vom Vorspritzling weg bewegt, die Giessform 64 durch die Giessformen 65.1 und 65.2 (seitlich wegen der Lasche) ersetzt. Die Sollbruchstelle 5 ist zwischen den beiden Giessstufen zeitweise nur einseitig oder gar nicht gestützt, kann aber durch das Material B nicht aus ihrer Form gedrückt werden, da sie während der zweiten Giessstufe durch die Giessformen 65.1 und 65.2 gestützt ist. 

Claims (9)

1. Verschlusseinheit aus thermoplastischem Kunststoff für ein Gebinde zur Handhabung und Lagerung von fliessfähigem Gut bestehend aus einem im wesentlichen röhrenförmigen Ausgussteil (1) und einem die \ffnung des Ausgussteils verschliessenden Verschlussteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens zwei, sich in mindestens einer Eigenschaft unterscheidenden Materialien (A und B) besteht, dass mindestens ein Bereich aus einem Material (A) sich sowohl im Ausgussteil (1) als auch im Verschlussteil (2) erstreckt und eine sich wenigstens teilweise um den Umfang der Ausgussöffnung erstreckende Sollbruchstelle (5) bildet und dass ein Bereich aus einem weiteren Material (B) derart ausgestaltet ist,
dass er in einer Schutz/Stütz-Zone (10) die Sollbruchstelle (5) und mindestens deren unmittelbare Umgebung eng anliegend auf der Innen- oder Aussenseite der Verschlusseinheit überdeckt, auf der Verschlussteilseite der Sollbruchstelle (5) fest mit dem die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich verbunden ist und auf der Ausgussteilseite der Sollbruchstelle wenig oder nicht am die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich haftet und zusammen mit diesem ein Dichtflächenpaar (13, 14) bildet.
2.
Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schutz/Stütz-Zone auf der Aussenseite der Verschlusseinheit angeordnet ist und dass auf der Innenseite der Verschlusseinheit eine weitere Schutz/Stütz-Zone aus demselben Material (B) wie die äussere Schutz/Stütz-Zone (10) oder aus einem anderen Material die Sollbruchstelle (5) und mindestens deren unmittelbare Umgebung überdeckt.
3. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Verschlusseinheit eine Stütz-Zone (11), die durch eine Zone eines Bereiches aus einem anderen Material (B) als das Material (A) der Sollbruchstelle (5) eng an den die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich anschliessend und fest mit diesem verbunden verschlussteilseitig wenigstens die unmittelbare Umgebung der Sollbruchstelle bedeckt.
4.
Verschlusseinheit nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Verschlusseinheit eine Stütz-Zone, die durch eine Zone eines Bereiches aus einem anderen Material (B) als das Material (A) der Sollbruchstelle (5) eng an den die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich anschliessend und fest mit diesem verbunden ausgussteilseitig wenigstens die unmittelbare Umgebung der Sollbruchstelle bedeckt.
5. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur festen Verbindung zwischen dem die Sollbruchstelle aufweisenden Bereich und der Schutz/Stütz- oder der Stütz-Zone Formschlussmittel (12) eingesetzt werden.
6.
Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sollbruchstelle aufweisende Bereich durch verschmolzene Oberflächen oder mit Hilfe eines Bindemittels fest mit der Schutz/Stütz-Zone oder mit der Stütz-Zone verbunden ist.
7. Herstellungsverfahren zur Herstellung der Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Giessstufe aus einem ersten Material (A) der die Sollbruchstelle aufweisende Bereich gegossen wird, dass dann die Giessform wenigstens teilweise bewegt oder ersetzt wird und in einer zweiten Giessstufe mit einem zweiten Material (B) die Verschlusseinheit fertig gegossen wird, wobei der Bereich aus dem ersten Material (A) wenigstens teilweise als Giessform benützt wird, und dass in der zweiten Giessstufe Stütz- und/oder Schutz/Stütz-Zonen gegossen werden.
8.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Giessstufen wenigstens auf einen Teil der zu übergiessenden Oberflächen des bereits gegossenen Bereiches aus dem ersten Material (A) ein Bindemittel zur festen Verbindung der Oberflächen der beiden Materialien aufgetragen wird.
9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten und der zweiten Giessstufe in einer Giessvorstufe innere Stütz-Zonen gegossen werden.
CH03684/91A 1991-12-12 1991-12-12 Verschlusseinheit an Gebinde fuer fliessfaehiges Gut. CH688584A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03684/91A CH688584A5 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Verschlusseinheit an Gebinde fuer fliessfaehiges Gut.
JP04230012A JP3086079B2 (ja) 1991-12-12 1992-08-28 容器の蓋体及びその製造方法
AT92810919T ATE142968T1 (de) 1991-12-12 1992-11-26 Verschlusseinheit eines gebindes für fliessfähiges gut
ES92810919T ES2095445T3 (es) 1991-12-12 1992-11-26 Conjunto de cierre de un envase de producto fluido.
DE59207180T DE59207180D1 (de) 1991-12-12 1992-11-26 Verschlusseinheit eines Gebindes für fliessfähiges Gut
DK92810919.8T DK0546991T3 (da) 1991-12-12 1992-11-26 Lukkeenhed til en beholder til gods, der kan flyde
EP92810919A EP0546991B1 (de) 1991-12-12 1992-11-26 Verschlusseinheit eines Gebindes für fliessfähiges Gut
US07/986,914 US5413238A (en) 1991-12-12 1992-12-08 Closure unit on a container for flowable products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03684/91A CH688584A5 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Verschlusseinheit an Gebinde fuer fliessfaehiges Gut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688584A5 true CH688584A5 (de) 1997-11-28

Family

ID=4261300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03684/91A CH688584A5 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Verschlusseinheit an Gebinde fuer fliessfaehiges Gut.

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3086079B2 (de)
CH (1) CH688584A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024126836A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-20 Sig Services Ag VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES AUSGIEßELEMENTES UND AUSGIEßELEMENT

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2600448Y2 (ja) * 1993-07-30 1999-10-12 市光工業株式会社 車両用灯具のレンズ
US20120257844A1 (en) * 2009-12-14 2012-10-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Opening device and method for manufacturing the same, and a packaging material provided with said opening device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024126836A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-20 Sig Services Ag VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES AUSGIEßELEMENTES UND AUSGIEßELEMENT

Also Published As

Publication number Publication date
JP3086079B2 (ja) 2000-09-11
JPH05213344A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712954T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Scharnierkappe
DE3043899C2 (de)
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
EP0546999B1 (de) Verschlusseinheit eines Gebindes für fliessfähiges Gut
DE69719389T2 (de) Behälter mit öffnungsvorrichtung
DE3734156A1 (de) Zweiklappenverschluss
DE102010048415A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement mit Barrierefolie und Stützwand
DE2842293A1 (de) Behaelter mit deckel aus kunststoffmaterial
EP0052172B1 (de) Verschluss an einem Kunststoffbehälter
DE102011100078A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0546991B1 (de) Verschlusseinheit eines Gebindes für fliessfähiges Gut
DE69707673T2 (de) Hochleistungsverfahren zum herstellen von kunststoffmontageteilen
EP1383684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverschliessbaren ausgiesselementes und danach hergestelltes ausgiesselement
EP0596087B1 (de) Verschlusseinheit
DE602004006766T2 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zur herstellung eines verpackungsbehälters
CH688584A5 (de) Verschlusseinheit an Gebinde fuer fliessfaehiges Gut.
DE2735836C2 (de)
WO2002036451A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
DE69213211T2 (de) Behälterverschluss mit Abreissband
DE20314295U1 (de) Kunststoff-Spritzgiessteil, sowie Behältnis, hergestellt durch Blasformen des Kunststoffgiessteiles
WO1994001338A1 (de) Behälter
DE69104202T2 (de) Einwegbehälter für einzelportionen.
DE69002499T4 (de) Verpackung, insbesondere für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
DE4234513A1 (de) Durch Siegeln verschließbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased