CH688343A5 - Injection molding and injection molding as well as produced by the process injection-molded part. - Google Patents

Injection molding and injection molding as well as produced by the process injection-molded part. Download PDF

Info

Publication number
CH688343A5
CH688343A5 CH00987/94A CH98794A CH688343A5 CH 688343 A5 CH688343 A5 CH 688343A5 CH 00987/94 A CH00987/94 A CH 00987/94A CH 98794 A CH98794 A CH 98794A CH 688343 A5 CH688343 A5 CH 688343A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
mixture
injection molding
injection
deflagration
Prior art date
Application number
CH00987/94A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Meyer
Erich Prof Dr Wintermantel
Joerg Mayer
Brice Koch
Markus Widmer
Original Assignee
Weidmann H Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmann H Ag filed Critical Weidmann H Ag
Priority to CH00987/94A priority Critical patent/CH688343A5/en
Priority to DE1995112388 priority patent/DE19512388A1/en
Publication of CH688343A5 publication Critical patent/CH688343A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7375Heating or cooling of the mould heating a mould surface by a heated gas
    • B29C2045/7381Heating or cooling of the mould heating a mould surface by a heated gas heating by gas combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein Spritzgiessverfahren und eine Spritzgiessvorrichtung sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Spritzgussteil. Sie betrifft zudem vorteilhafte Verwendungen der Vorrichtung. 



  Beim Spritzgiessen wird in bekannter Weise eine Kunststoffschmelze in ein Formnest eingespritzt. Vorrichtungen zur Durchführung des Spritzgiessens sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Wird nun eine Kunststoffschmelze in ein zu kaltes Formnest eingespritzt, so erstarren die wandnahen Schichten des Kunststoffs zu rasch, wodurch das Fliessverhalten behindert wird und Orientierungen sowie Oberflächen defekte wie Orangenhaut und Welligkeit bis hin zu Überlappungen entstehen. Die zu rasche Erstarrung der oberflächennahen Schichten des Kunststoffes vermindert die Fliessquerschnitte und beeinflusst die Füllqualität. Bei Spritzgiessformen mit vergleichsweise hohem Oberflächen-/Volumen-Verhältnis kann zudem die Front der Kunststoffschmelze zum Stillstand kommen und die Form kann dann nicht vollständig gefüllt werden.

  Aus diesen Gründen müssen Spritzgiessformen vorgewärmt werden, mindestens bis zu einer Temperatur, bei der eine vollständige Füllung gewährleistet ist. 



  Da die Spritzgiessformen aufgrund der hohen Einspritzdrücke in der Regel grosse, aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzte Stahlblöcke sind, ist nicht nur viel Energie erforderlich, um die notwendigen Temperaturen zu erreichen und zu erhalten, sondern die einmal aufgeheizten Formen kühlen nur sehr langsam aus. Dies hat zur Folge, dass die Zeitdauer bis zur ausreichenden Verfestigung des Kunststoffs, also bis zur Ausformbarkeit sehr lang werden kann. Das Ergebnis sind unwirtschaftliche Taktzeiten. 



  In der Praxis wählt man den Kompromiss, dass man die Form nur gerade bis zu der Temperatur erhöht, bei der die Fliessbedingungen erfüllt sind und ausreichende Oberflächen erreicht werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die durch hohe Wandtemperaturen erzielbaren Vorteile nicht genutzt werden können. Da nun zudem Kunststoffe entwickelt wurden, die besonders hohe Temperaturen beim Einspritzen erfordern, hat sich das Problem erschwert. 



  Grundsätzlich wäre sogar eine gewisse Überhitzung der Formoberflächen wünschenswert, da dies zu exakten Abbildungen der Kavität und optimalen Gefügestrukturen im Kunststoffteil führen würde. Es besteht somit der Wunsch, bei der Spritzform die Formnestoberfläche auf eine vorbestimmte Temperatur vorzuheizen, die während des ganzen Füllvorgangs, beispielsweise während einigen Sekunden, erhalten bleibt. Sowohl die Höhe der Temperatur als auch die Haltezeit sollten durch Verfahrensparameter einstellbar sein. Zudem sollte nach der Füllung der Form die Temperatur möglichst rasch abgesenkt werden können. Durch eine solche Absenkung der Temperatur der Formoberfläche würde die Erstarrung der Oberfläche des Kunststoffteils beschleunigt, und eventuell auch ein gewisser Zustand insbesondere im Hinblick auf bestimmte Molekülorientierungen und Kristallisationseffekte "eingefroren". 



  Insgesamt ergibt sich somit der Wunsch, ein Spritzgiessverfahren und eine Spritzgiessvorrichtung zu schaffen, die einen Temperaturverlauf ermöglichen, welcher die oben genannten Probleme vermeidet. Insbesondere sollen hohe Temperaturen erzielbar sein, diese Temperaturen sollen gehalten und rasch wieder gesenkt werden können. Die Vorrichtung soll trotzdem kostengünstig herstellbar und funktionssicher sein. 



  Das erfindungsgemässe Spritzgiessverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Formoberflächen durch Verbrennen oder  Verpuffen eines energiereichen Gemisches aufgeheizt werden. Vorzugsweise erfolgt das Aufheizen der Wandoberflächen durch explosionsartige Verbrennung eines energiereichen Gasgemisches, das in der Spritzgiessform gezündet wird. Es wird somit eine kurzzeitige Wärmeerzeugung vorgeschlagen, die durch keine andere bekannte Methode übertroffen wird. 



  Ist die Spritzgiessform einseitig offen, so können bei der explosionsartigen Verbrennung die entstehenden Drücke sich in Richtung der \ffnung abbauen. Dadurch entstehen hohe Gasgeschwindigkeiten, die ausserdem neben den bei der Verbrennung erzeugten Druckwellen den Wärmeübergang erheblich verbessern. Da die Kavität anfänglich mit dem zündfähigen Gemisch völlig gefüllt ist, erreicht die Verbrennung und damit die Wärmeerzeugung alle Bereiche des Formnestes, auch wenn dieses sehr schmale Durchgänge und Nischen aufweist. Bei der Übertragung der im Innern des Formnestes erzeugten Wärme durch Druckwellen und durch die entstehenden Strömungsgeschwindigkeiten wird die Initialphase als wichtig erachtet.

  Da die Verbrennung des Gemisches und insbesondere eines Gasgemisches in ausserordentlich kurzer Zeit, in der Regel in Millisekunden, abläuft, kann die Verbrennung in rascher Folge wiederholt werden. Die Temperatur an der Oberfläche des Formnestes wird mit steigender Verbrennung angehoben. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass durch die Zahl der Verbrennungszyklen die Höhe der Temperatur und auch die zugeführte Wärmemenge sehr einfach steuerbar sind. 



  Vorzugsweise wird das energiereiche Gasgemisch so ausgewählt, dass dieses im wesentlichen ohne flüssige oder feste Rückstände verbrennt. Das gasförmige Verbrennungsprodukt kann durch Spülprozesse aus der Spritzgiessform sehr schnell entfernt und die Form schliesslich evakuiert werden. Erfolgt eine solche Spülung strömungsdynamisch gegen ein Vakuumniveau, so läuft diese Spülung, gesteuert durch die Schallgeschwindigkeit, in Bruchteilen von Sekunden ab. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren hat somit die Vorteile, dass sehr rasch Wärme in das Formnest einbringbar ist, dass die Steuerbarkeit verbessert ist, dass Verschmutzungsprobleme vermindert sind und dass optimale Wärmeübergangsbedingungen erreichbar sind. 



  Die erfindungsgemässe Spritzgiessvorrichtung ist gekennzeichnet durch Mittel zum Zuführen und Zünden eines Gemisches zum Erhitzen wenigstens eines Bereichs der Oberfläche des Formnestes. Bei einer solchen Spritzgiessvorrichtung ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wandnahe Schichten aus Siliciumcarbid hergestellt sind. Siliciumcarbid ist im Hinblick auf die rasche Wärmeaufnahme aus der Verbrennung und damit einer ausreichenden Speichermenge und der möglichst raschen Temperaturabsenkung sowie im Hinblick auf die instationäre Speicherfähigkeit optimal. Silicumcarbid ist zudem vergleichsweise preiswert. Bei einer solchen Spritzgiessvorrichtung wird die Wärme sehr rasch von der Oberfläche wegtransportiert, so dass keine unzulässigen Spitzen und Materialschäden ent stehen. Für den Ablauf der Verbrennungs- oder Verpuffungssequenz sind kaum Grenzen gesetzt.

   Nach der Ausbildung des Temperaturprofils wird der Wärmeleitungsvorgang rasch langsamer, so dass es gelingt, durch die in rascher Folge durchgeführten Verbrennungen oder Verpuffungen die Temperatur der oberflächennahen Schicht des Formnestes "hochzupumpen". 



  Siliciumcarbid ist jedoch nur eine bevorzugte Möglichkeit für die Ausbildung wandnaher Schichten des Formnestes. Weitere geeignete Werkstoffe sind beispielsweise Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliciumnitrid oder andere geeignete keramische Werkstoffe. Die Wandung des Formnestes kann jedoch in vielen Fällen aus hier üblichen Werkstoffen, beispielsweise Stahl, hergestellt sein. 



  Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Einlassventil oder Auslassventil des Formnestes die Mittel zum Zünden des Gemisches aufweisen. Die Zündung erfolgt dann im Bereich des Auslasses bzw. Einlasses des Formnestes. Dadurch ist erreicht, dass die Mittel zum Zünden des Gemisches die Ausbildung des Formnestes in keiner Weise beeinträchtigt. Die Mittel zum Zünden des Gemisches lassen sich dann besonders einfach herstellen und arbeiten sicher, wenn das Einlassventil oder Auslassventil ein Verschlussorgan aufweist, das im geöffneten Zustand einen vergleichsweise grossen Querschnitt für den Durchtritt des Gemisches frei gibt und in das Verschlussorgan Zündkontakte eingebaut sind, die in die Durchflussöffnung des Verschlus sorgans ragen. Die Zündmittel können dann sehr einfach eingebaut, gewartet und ausgewechselt werden.

  Denkbar sind jedoch auch Ausführungen, bei denen direkt im Formnest oder ausserhalb des Formnestes das Gemisch und insbesondere Gasgemisch gezündet wird. Denkbar ist auch ein Verbrennen in einer Vorkammer. 



  Das zu zündende Gemisch kann ein Gasgemisch, ein Aerosol oder auch ein Pulver, beispielsweise Kohlenstaub sein. Das Gemisch sollte jedoch hochreaktionsfähig und homogen sein. 



  Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für die Herstellung von Produkten mit eingelegten Teilen. Hierbei werden die Einlegeteile im Formnest positioniert und umspritzt. Da nun bei der Verbrennung oder Verpuffung des Gemisches nicht nur die Wandung des Formnestes, sondern ebenfalls die Einlegeteile auf eine entsprechende Temperatur gebracht werden, kann eine besonders gute Anbindung des Kunststoffs an die Einlegeteile erzielt werden. Die Produkte sind vermutlich auch besonders spannungsfrei und zeigen eine sehr gute Abbildung der Oberfläche. Es kann somit eine sehr präzise Oberflächentexturierung und eine sehr hohe Auflösung erreicht werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich deshalb besonders für das Umspritzen medizinischer Implantate, beispielsweise Ersatzteile für ein Gelenk. 



  Aufgrund der hohen Auflösung kann bei der Herstellung von Compact-Discs eine höhere Speicherdichte und damit bessere Wiedergabequalität erzielt werden. 



  Für die Herstellung von Brillengläsern eignet sich das Verfahren besonders im Hinblick auf die genannte weitgehende Spannungsfreiheit der Oberfläche. Die erfindungsgemässe Spritzgiessvorrichtung dürfte sich deshalb auch für die Herstellung anderer optischer Produkte eignen. Möglich wäre zudem ein Spritzen von Glas. Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung sind nicht auf das Spritzen von Kunststoff begrenzt. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Spritzgiessvorrichtung, und 
   Fig. 2 ein Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung gemäss Fig. 1. 
 



  Die Spritzgiessvorrichtung gemäss Fig. 1 weist eine Form 3 mit einem Einlass 4 und einem Auslass 5 auf. Der Innenraum 1 der Form 3 entspricht der Form des herzustellenden Spritzgiessproduktes und kann an sich beliebig sein. In den Innenraum 1 kann ein hier nicht gezeigtes Einlegeteil eingesetzt sein. Die Innenseite 2 der Form 3 kann beschichtet sein, beispielsweise mit Keramik, und insbesondere mit Siliciumcarbid. Geeignet sind auch Aluminiumoxid, Zirkonoxid oder Siliciumnitrid. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung vollständig aus Stahl oder einem anderen geeigneten  Werkstoff. Der Einlass 4 weist ein Einlassventil 7 auf, das über eine Steuereinheit 13 zum \ffnen und Schliessen des Einlasses 4 betätigbar ist. Ein solches Einlassventil ist in der Fig. 2 dargestellt und wird weiter unten näher erläutert. 



  Der Auslass 5 kann mittels eines Auslassventils 6 zum \ffnen und Schliessen des Auslasses betätigt werden. Die Steuerung erfolgt ebenfalls über die Steuereinheit 13. Der Auslass führt eine Leitung 10 zu einer hier schematisch gezeigten Vakuumpumpe 28, die ebenfalls von der Einheit 13 aus steuerbar ist und mit der bei offenem Auslassventil 6 der Innenraum 1 evakuierbar ist. 



  Der Einlass 4 ist über eine Leitung 9 mit einem Mischventil 12 und dieses über Leitungen 19 mit drei Gasdruckflaschen 20, 21 und 22 verbunden. Jede Flasche besitzt ein Ventil 16, 17 bzw. 18. Diese Ventile 16, 17 bzw. 18 sind über Leitungen 16 min , 17 min  und 18 min  mit der Steuereinheit 13 verbunden und können einzeln betätigt werden. Eine Druckflasche 22 weist ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff auf, das bei geöffnetem Ventil 16 über das Mischventil 12 der Leitung 9 und bei geöffneten Ventilen 16 und 17 dem Innenraum 1 zugeführt werden kann um die Form 3 zu spülen. Hierbei kann die Vakuumpumpe 28 eingeschaltet sein, die dadurch den Spülvorgang unterstützt. Die Druckflaschen 20 und 21 enthalten Gase oder Gasgemische, die bei entsprechend geöffneten Ventilen in wählbaren Anteilen über das Mischventil und die Leitung 9 dem Innenraum 1 zugeführt werden können.

  Die  Flasche 20 enthält beispielsweise Sauerstoff und die Flasche 21 Wasserstoff. Die Druckflasche 21 kann auch eine vergasbare Flüssigkeit enthalten. Ausser Wasserstoff sind auch andere verbrennbare oder verpuffbare Gase, Aerosole oder Pulver, beispielsweise Acetylen, Kohlenmonoxid, Methan, Propan oder Kohlenstaub möglich. Selbstverständlich können im Ventil 12 auch mehr als zwei Gase gemischt werden. 



  Die Gemische werden vorzugsweise so ausgewählt, dass sie ohne flüssige oder feste Rückstände im Innenraum 1 verbrennbar sind. Die geeignete Zusammensetzung wird durch eine entsprechende Stellung der Ventile 17 und 18 gesteuert. 



   Um ein Gemisch im Innenraum 1 zu zünden, weist das Einlassventil 7 oder auch das Auslassventil 6 gemäss Fig. 2 ein Verschlussorgan 24 auf, das im wesentlichen ein quergebohrter Zylinderstift ist, der ähnlich einem Kugelventil im geöffneten Zustand einen grossen Querschnitt freigibt und im geschlossenen Zustand glatt schliesst. In eine Durchflussöffnung 26 des Verschlussorgans 24 sind Zündkontakte 27 eingebaut, an die über Leitungen 8 eine geeignete Spannung anlegbar ist. Die Zündung wird vorzugsweise ebenfalls über die Steuereinheit 13 gesteuert. Das zündfähige Gemisch wird elektrisch gezündet, sobald nach einer einstellbaren Zeit der Innenraum 1 mit diesem Gemisch gefüllt ist. Die nach der Zündung im Innenraum 1 entstehende Flamme breitet sich explosionsartig im Innenraum 1 aus und verpufft in  Richtung der Vakuumpumpe 28.

  Bei der Zündung ist das Auslassventil 6 geöffnet und die Vakuumpumpe 28 wird eingeschaltet. Um das Durchschlagen der Flamme in die Leitungen 9 und 10 zu verhindern, sind Detonationssperren 11 vorgesehen, wie sie an sich beispielsweise bei Grubenlampen bekannt sind. Die Verbrennung kann sofort anschliessend wiederholt werden, wobei allenfalls mit dem Inhalt der Druckflasche 22, also beispielsweise mit Stickstoff kurz der Innenraum 1 bei laufender Vakuumpumpe 28 gespült werden kann. Die periodischen Verpuffungs- bzw. Verbrennungsvorgänge im Innenraum 1 können bis in den Bereich der Zündtemperatur, bei Kohlenmonoxid z.B. 605 DEG C und bei Wasserstoff 560 DEG C, fortgesetzt werden. 



  Durch den, bzw. die Verbrennungsvorgänge wird die Form 3 an der Innenseite des Innenraumes 1 auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Um eine Überhitzungsspitze klein zu halten, erfolgt das Einspritzen des Grundstoffes vorzugsweise ohne zeitlichen Verzug nach dem Aufheizen der Form 3. Das Einspritzen von Kunststoff ist an sich gut bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Die Einspritzung wird über die in Fig. 1 gezeigten Leitungen 14 und 15 gesteuert. 



  Die Entformung kann in an sich bekannter Weise erfolgen. 



  Eine gewisse Überhitzung der Formoberflächen ist dann vorteilhaft, wenn sehr glatte Oberflächen der Spritzgussteile, möglicherweise bis zur Ausbildung metallischer Glanzeffekte gewünscht ist. Die Erfindung ermöglicht durch eine entspre chende Steuerung der Verbrennungs- bzw. Verpuffungsvorgänge eine solche Überhitzung der Formoberfläche und damit die Herstellung beispielsweise von Brillengläsern und anderen optischen Gläsern, die eine sehr glatte Oberfläche aufweisen müssen und weitgehend spannungsfrei sein sollten. Wesentlich ist, dass jeweils nicht die ganze Form 3 erhitzt werden muss, sondern lediglich Bereiche nahe der Formoberfläche. Da beim Abkühlen entsprechend weniger Wärme abgeführt werden muss, kann die Temperatur entsprechend wesentlich schneller abgesenkt werden.

   Dadurch erfolgt die Erstarrung der Oberfläche des Spritzgussteils schneller, was zudem ermöglicht, einen gewissen gewünschten Zustand sozusagen einzufrieren. 



  
 



  The invention relates to an injection molding process and an injection molding device and an injection molded part produced by the process. It also relates to advantageous uses of the device.



  In injection molding, a plastic melt is injected into a mold cavity in a known manner. Devices for performing injection molding are known in numerous designs. If a plastic melt is injected into a mold cavity that is too cold, the layers of the plastic close to the wall solidify too quickly, which hinders the flow behavior and results in orientations and surface defects such as orange peel and ripples or even overlaps. The solidification of the layers of the plastic near the surface reduces the flow cross-sections and influences the filling quality. In the case of injection molds with a comparatively high surface area / volume ratio, the front of the plastic melt can also come to a standstill and the mold cannot then be filled completely.

  For these reasons, injection molds must be preheated, at least up to a temperature at which complete filling is ensured.



  Since the injection molds are usually large steel blocks made up of several individual elements due to the high injection pressures, not only is a lot of energy required to reach and maintain the necessary temperatures, but the molds which have been heated only cool down very slowly. The consequence of this is that the period of time until the plastic is sufficiently solidified, that is to say until it can be shaped, can be very long. The result is uneconomical cycle times.



  In practice, the compromise is chosen that the shape is only increased to the temperature at which the flow conditions are met and sufficient surfaces are achieved. However, this has the disadvantage that the advantages that can be achieved by high wall temperatures cannot be used. Since plastics have now also been developed that require particularly high temperatures when injecting, the problem has become more difficult.



  In principle, even a certain overheating of the mold surfaces would be desirable, since this would lead to exact images of the cavity and optimal microstructures in the plastic part. There is therefore a desire to preheat the mold cavity surface to a predetermined temperature in the injection mold, which temperature is maintained during the entire filling process, for example for a few seconds. Both the level of the temperature and the holding time should be adjustable using process parameters. In addition, after filling the mold, the temperature should be able to be lowered as quickly as possible. Such a lowering of the temperature of the mold surface would accelerate the solidification of the surface of the plastic part and possibly also "freeze" a certain state, in particular with regard to certain molecular orientations and crystallization effects.



  Overall, there is thus the desire to create an injection molding process and an injection molding device that enable a temperature profile that avoids the problems mentioned above. In particular, high temperatures should be achievable, these temperatures should be maintained and be reduced again quickly. The device should nevertheless be inexpensive to manufacture and functionally reliable.



  The injection molding process according to the invention is characterized in that mold surfaces are heated by burning or deflagration of an energy-rich mixture. The wall surfaces are preferably heated by explosive combustion of an energy-rich gas mixture which is ignited in the injection mold. Short-term heat generation is therefore proposed, which is not surpassed by any other known method.



  If the injection mold is open on one side, the resulting pressures in the explosion-like combustion can decrease in the direction of the opening. This results in high gas velocities, which, in addition to the pressure waves generated during combustion, significantly improve heat transfer. Since the cavity is initially completely filled with the ignitable mixture, the combustion and thus the heat generation reaches all areas of the mold cavity, even if it has very narrow passages and niches. When the heat generated inside the mold cavity is transferred by pressure waves and the resulting flow velocities, the initial phase is considered important.

  Since the combustion of the mixture and in particular a gas mixture takes place in an extremely short time, usually in milliseconds, the combustion can be repeated in rapid succession. The temperature on the surface of the mold cavity is raised with increasing combustion. A major advantage is that the number of combustion cycles makes it very easy to control the temperature and the amount of heat supplied.



  The energy-rich gas mixture is preferably selected so that it burns essentially without liquid or solid residues. The gaseous combustion product can be removed from the injection mold very quickly by flushing processes and the mold can finally be evacuated. If such a purging takes place dynamically against a vacuum level, this purging takes place in fractions of a second, controlled by the speed of sound.



  The method according to the invention thus has the advantages that heat can be introduced very quickly into the mold cavity, that the controllability is improved, that contamination problems are reduced and that optimal heat transfer conditions can be achieved.



  The injection molding device according to the invention is characterized by means for supplying and igniting a mixture for heating at least a region of the surface of the mold cavity. In such an injection molding device, according to a development of the invention, it is provided that layers close to the wall are made of silicon carbide. Silicon carbide is optimal in terms of the rapid heat absorption from combustion and thus a sufficient amount of storage and the fastest possible temperature reduction as well as with regard to the transient storage capacity. Silicon carbide is also comparatively inexpensive. With such an injection molding device, the heat is transported away very quickly from the surface, so that no unacceptable peaks and material damage arise. There are hardly any limits to the sequence of the combustion or deflagration sequence.

   After the temperature profile has been formed, the heat conduction process slows down rapidly, so that it is possible to "pump up" the temperature of the layer of the mold cavity near the surface due to the rapidly occurring burns or deflagrations.



  However, silicon carbide is only a preferred option for the formation of layers of the mold cavity close to the wall. Other suitable materials are, for example, aluminum oxide, zirconium oxide, silicon nitride or other suitable ceramic materials. In many cases, however, the wall of the mold cavity can be made from the usual materials here, for example steel.



  According to a development of the invention, it is provided that an inlet valve or outlet valve of the mold cavity have the means for igniting the mixture. The ignition then takes place in the area of the outlet or inlet of the mold cavity. It is thereby achieved that the means for igniting the mixture in no way impair the formation of the mold cavity. The means for igniting the mixture can then be produced in a particularly simple manner and work safely if the inlet valve or outlet valve has a closure element which, in the open state, releases a comparatively large cross section for the passage of the mixture and ignition contacts which are built into the closure element protrude through the flow opening of the closure. The ignition means can then be installed, maintained and replaced very easily.

  However, designs are also conceivable in which the mixture and in particular gas mixture is ignited directly in the mold cavity or outside the mold cavity. Burning in an antechamber is also conceivable.



  The mixture to be ignited can be a gas mixture, an aerosol or a powder, for example coal dust. However, the mixture should be highly reactive and homogeneous.



  The device is particularly suitable for the production of products with inserted parts. The inserts are positioned in the mold cavity and overmolded. Since not only the wall of the mold cavity but also the inserts are brought to an appropriate temperature when the mixture is burned or deflagrated, particularly good bonding of the plastic to the inserts can be achieved. The products are probably also particularly tension-free and show a very good image of the surface. A very precise surface texturing and a very high resolution can thus be achieved. The device according to the invention is therefore particularly suitable for the encapsulation of medical implants, for example spare parts for a joint.



  Due to the high resolution, a higher storage density and thus better playback quality can be achieved in the production of compact discs.



  The method is particularly suitable for the manufacture of spectacle lenses in view of the above-mentioned extensive absence of tension on the surface. The injection molding device according to the invention should therefore also be suitable for the production of other optical products. It would also be possible to spray glass. The method and the device according to the invention are not limited to the injection of plastic.



  Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to FIGS. 1 and 2. Show it:
 
   Fig. 1 shows schematically an inventive injection molding device, and
   FIG. 2 shows a section through part of the device according to FIG. 1.
 



  The injection molding device according to FIG. 1 has a shape 3 with an inlet 4 and an outlet 5. The interior 1 of the form 3 corresponds to the shape of the injection molded product to be produced and can be arbitrary in itself. An insert, not shown here, can be inserted into the interior 1. The inside 2 of the mold 3 can be coated, for example with ceramic, and in particular with silicon carbide. Aluminum oxide, zirconium oxide or silicon nitride are also suitable. However, a design made entirely of steel or another suitable material is also conceivable. The inlet 4 has an inlet valve 7, which can be actuated via a control unit 13 for opening and closing the inlet 4. Such an inlet valve is shown in FIG. 2 and is explained in more detail below.



  The outlet 5 can be actuated by means of an outlet valve 6 for opening and closing the outlet. The control also takes place via the control unit 13. The outlet leads a line 10 to a vacuum pump 28, shown schematically here, which can also be controlled from the unit 13 and with which the interior 1 can be evacuated when the outlet valve 6 is open.



  The inlet 4 is connected via a line 9 to a mixing valve 12 and this via lines 19 to three gas pressure bottles 20, 21 and 22. Each bottle has a valve 16, 17 and 18, respectively. These valves 16, 17 and 18 are connected to the control unit 13 via lines 16 min, 17 min and 18 min and can be actuated individually. A pressure bottle 22 has an inert gas, for example nitrogen, which can be supplied to the line 9 via the mixing valve 12 via the mixing valve 12 when the valve 16 is open and to the interior 1 when the valves 16 and 17 are open in order to flush the mold 3. Here, the vacuum pump 28 can be switched on, which thereby supports the rinsing process. The pressure bottles 20 and 21 contain gases or gas mixtures which can be supplied to the interior 1 in selectable proportions via the mixing valve and the line 9 when the valves are opened accordingly.

  The bottle 20 contains, for example, oxygen and the bottle 21 contains hydrogen. The pressure bottle 21 can also contain a gasifiable liquid. In addition to hydrogen, other combustible or deflagrable gases, aerosols or powders, for example acetylene, carbon monoxide, methane, propane or coal dust, are also possible. Of course, more than two gases can also be mixed in the valve 12.



  The mixtures are preferably selected so that they are combustible in the interior 1 without liquid or solid residues. The appropriate composition is controlled by a corresponding position of the valves 17 and 18.



   In order to ignite a mixture in the interior 1, the inlet valve 7 or also the outlet valve 6 according to FIG. 2 has a closure element 24, which is essentially a cross-drilled cylinder pin, which, like a ball valve, releases a large cross section in the open state and in the closed state closes smoothly. In a flow opening 26 of the closure member 24, ignition contacts 27 are installed, to which a suitable voltage can be applied via lines 8. The ignition is preferably also controlled via the control unit 13. The ignitable mixture is ignited electrically as soon as the interior 1 is filled with this mixture after an adjustable time. The flame that arises in the interior 1 after the ignition spreads explosively in the interior 1 and evaporates in the direction of the vacuum pump 28.

  When ignited, the outlet valve 6 is opened and the vacuum pump 28 is switched on. In order to prevent the flame from penetrating into the lines 9 and 10, detonation barriers 11 are provided, as are known per se, for example, in mine lamps. The combustion can then be repeated immediately, at most the interior 1 can be flushed with the contents of the pressure bottle 22, that is to say, for example, with nitrogen, while the vacuum pump 28 is running. The periodic deflagration or combustion processes in the interior 1 can go as far as the ignition temperature range, for carbon monoxide e.g. 605 ° C and with hydrogen 560 ° C, are continued.



  Due to the or the combustion processes, the mold 3 on the inside of the interior 1 is heated to the desired temperature. In order to keep an overheating peak small, the base material is preferably injected without delay after the mold 3 has been heated. The injection of plastic is known per se and need not be explained in more detail here. Injection is controlled via lines 14 and 15 shown in FIG. 1.



  The demolding can be carried out in a manner known per se.



  A certain degree of overheating of the mold surfaces is advantageous if very smooth surfaces of the injection molded parts are desired, possibly up to the formation of metallic gloss effects. The invention enables such a overheating of the mold surface and thus the production of, for example, spectacle lenses and other optical glasses, which must have a very smooth surface and should be largely free of tension by a corresponding control of the combustion or deflagration processes. It is essential that the entire mold 3 does not have to be heated in each case, but only areas near the mold surface. Since less heat has to be dissipated during cooling, the temperature can be lowered much faster accordingly.

   As a result, the solidification of the surface of the injection molded part takes place more quickly, which also makes it possible to freeze a certain desired state, so to speak.


    

Claims (15)

1. Spritzgiessverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass Formoberflächen (2) durch Verbrennen oder Verpuffen eines energiereichen Gemisches aufgeheizt werden.       1. Injection molding process, characterized in that mold surfaces (2) are heated by burning or deflagration of an energy-rich mixture. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch im Einlass (4) oder Auslass (5) eines Formnestes (1) oder in einer Vorkammer gezündet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the mixture is ignited in the inlet (4) or outlet (5) of a mold cavity (1) or in a prechamber. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch im Innenraum (1) der Form explosionsartig verbrennt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the mixture in the interior (1) of the mold burns explosively. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (3) beim Verbrennen oder Verpuffen einseitig offen ist und sich die hierbei entstehenden Drücke in Richtung der \ffnung abbauen. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the mold (3) is open on one side during combustion or deflagration and the resulting pressures decrease in the direction of the opening. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (1) der Form (3) vor dem Verbrennen bzw. Verpuffen vollständig mit dem Gemisch gefüllt wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the interior (1) of the mold (3) is completely filled with the mixture before burning or deflagration. 6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung bzw. Verpuffung mehrmals wiederholt wird, um die Temperatur an der Formoberfläche (2) anzuheben. Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the combustion or deflagration is repeated several times in order to raise the temperature on the mold surface (2). 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an der Formoberfläche (2) über die Zahl der Verbrennungen gesteuert wird. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the temperature on the mold surface (2) is controlled via the number of burns. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Gemische und insbesondere Gase oder Gasgemische verwendet werden, die im wesentlichen ohne flüssige oder feste Rückstände verbrennen. 8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that mixtures and in particular gases or gas mixtures are used which burn essentially without liquid or solid residues. 9. Spritzgiessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Zuführen und Zünden eines Gemisches zum Erhitzen wenigstens eines Bereichs der Formoberfläche (2) der Form (3). 9. Injection molding device for carrying out the method according to claim 1, characterized by means for supplying and igniting a mixture for heating at least a region of the mold surface (2) of the mold (3). 10. 10th Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formoberfläche (2) wenigstens bereichsweise mit Keramik insbesondere Siliciumcarbid beschichtet ist. Apparatus according to claim 9, characterized in that the mold surface (2) is coated at least in regions with ceramic, in particular silicon carbide. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassventil (4) und/oder Auslassventil (5) der Form (3) Mittel (27) zum Zünden des Gemisches aufweist. 11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that an inlet valve (4) and / or outlet valve (5) of the form (3) has means (27) for igniting the mixture. 12. Verwendung der Vorrichtung gemäss Anspruch 9 zur Herstellung eines Spritzgussteils mit wenigstens einem Einlegeteil. 12. Use of the device according to claim 9 for producing an injection molded part with at least one insert. 13. Verwendung der Vorrichtung gemäss Anspruch 9 zum Umspritzen medizinischer Implantate, zur Herstellung von optischen Gläsern und insbesondere Brillengläsern oder zur Herstellung von Informationsträgern und insbesondere Compact-Discs. 13. Use of the device according to claim 9 for the encapsulation of medical implants, for the production of optical glasses and in particular spectacle lenses or for the production of information carriers and in particular compact discs. 14. Spritzgussteil, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1. 14. Injection molded part produced by the method according to claim 1. 15. 15. Spritzgussteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ein medizinisches Implantat, ein optisches Glas oder ein Informationsträger, insbesondere eine Compact-Disc ist.  Injection molded part according to claim 14, characterized in that it is a medical implant, an optical glass or an information carrier, in particular a compact disc.  
CH00987/94A 1994-04-05 1994-04-05 Injection molding and injection molding as well as produced by the process injection-molded part. CH688343A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00987/94A CH688343A5 (en) 1994-04-05 1994-04-05 Injection molding and injection molding as well as produced by the process injection-molded part.
DE1995112388 DE19512388A1 (en) 1994-04-05 1995-04-01 Pressure injection moulding, with rapid, explosion heating of the mould surfaces,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00987/94A CH688343A5 (en) 1994-04-05 1994-04-05 Injection molding and injection molding as well as produced by the process injection-molded part.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688343A5 true CH688343A5 (en) 1997-08-15

Family

ID=4199841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00987/94A CH688343A5 (en) 1994-04-05 1994-04-05 Injection molding and injection molding as well as produced by the process injection-molded part.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688343A5 (en)
DE (1) DE19512388A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100380802B1 (en) * 2000-01-13 2003-04-18 임숙자 Method for Monentarily Heating the Surface of a Mold and System thereof
CN113290796B (en) * 2021-06-10 2024-05-28 北京化工大学 Deflagration type high-speed injection molding machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU637268A1 (en) * 1977-07-07 1978-12-15 Предприятие П/Я Р-6768 Injection die for making articles from polymeric materials
GB2177964A (en) * 1985-07-03 1987-02-04 Rapra Techn Ltd Cooling moulds
JPH04201306A (en) * 1990-11-30 1992-07-22 Japan Steel Works Ltd:The Molding method of synthetic resin and device therefor
JPH0538721A (en) * 1991-05-28 1993-02-19 Asahi Chem Ind Co Ltd Molding die and molding method using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU637268A1 (en) * 1977-07-07 1978-12-15 Предприятие П/Я Р-6768 Injection die for making articles from polymeric materials
GB2177964A (en) * 1985-07-03 1987-02-04 Rapra Techn Ltd Cooling moulds
JPH04201306A (en) * 1990-11-30 1992-07-22 Japan Steel Works Ltd:The Molding method of synthetic resin and device therefor
JPH0538721A (en) * 1991-05-28 1993-02-19 Asahi Chem Ind Co Ltd Molding die and molding method using the same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 534 (M - 1334) 4 November 1992 (1992-11-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 324 (M - 1433) 21 June 1993 (1993-06-21) *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section Ch Week 37, 24 October 1979 Derwent World Patents Index; Class A32, AN 67718B/37 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512388A1 (en) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761408B1 (en) Method for the manufacture of plastic articles
DE69928426T2 (en) PROCESS FOR FORMING GREEN THIN PART OF REINFORCED PLASTIC MATERIAL
DE4235673C2 (en) Method of manufacturing an injection molded hollow resin part and apparatus for carrying out the method
CH654520A5 (en) VALVE NEEDLE CONTROLLED INJECTION MOLDING DEVICE WITH NOZZLE GASKET.
DE60221280T2 (en) GIESSFORM AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF A LENS FROM THERMOPLASTIC PLASTIC
DE19744107A1 (en) Injection of resin to produce a moulding with a thick section on one side and a high quality surface finish
DE2451464A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DIRECTED FREEZE
DE102006040182A1 (en) Process for producing a multilayer preform and nozzle therefor
DE19543944C2 (en) Process for the manufacture of plastic objects
US4420452A (en) Process and device for injection-molding plastics
DE19532243C1 (en) Plastic prod. mfr. to give solid and hollow parts and process equipment
DE3932416A1 (en) METHOD FOR INJECTION MOLDING MULTI-COMPONENT PLASTIC BODIES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE10048861A1 (en) Thick-walled plastic lens molding method, involves molding a thin walled component and increasing cavity size during continued injection to produce a thick walled component
CH688343A5 (en) Injection molding and injection molding as well as produced by the process injection-molded part.
US6440349B1 (en) Process and apparatus for candle-making
DE69816252T2 (en) Method and device for molding plastic objects
DE102005020037A1 (en) Gas-assisted injection molding with a reservoir with a fixed gas volume and a temperature control
DE10305756A1 (en) Concentric feed needle for injection molding with gas blowing includes annular seal in polymer duct to give deep needle penetration into mold space
DE19535717C2 (en) Nozzle body for an injection molding nozzle
US4136829A (en) Needle nozzle having a valve
DE102017004816A1 (en) Apparatus and method for injection-compression molding of a plastic part
EP0405202B1 (en) Method of manufacturing plastic articles
DE10039864C5 (en) injection molding nozzle
JPH09123215A (en) Manufacture of sandwich-like syntehtic resin molding
EP0583857B1 (en) Method and apparatus for exerting a packing pressure on injection moulding materials

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased