CH685148A5 - Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen. - Google Patents

Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen. Download PDF

Info

Publication number
CH685148A5
CH685148A5 CH3398/91A CH339891A CH685148A5 CH 685148 A5 CH685148 A5 CH 685148A5 CH 3398/91 A CH3398/91 A CH 3398/91A CH 339891 A CH339891 A CH 339891A CH 685148 A5 CH685148 A5 CH 685148A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
applicators
light
radiation
head
applicator
Prior art date
Application number
CH3398/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Larsen
Original Assignee
Erik Larsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erik Larsen filed Critical Erik Larsen
Priority to CH3398/91A priority Critical patent/CH685148A5/de
Priority to PCT/CH1992/000228 priority patent/WO1993009847A1/de
Priority to AT92923413T priority patent/ATE176874T1/de
Priority to AU29294/92A priority patent/AU2929492A/en
Priority to DK92923413T priority patent/DK0568666T3/da
Priority to CA002112132A priority patent/CA2112132C/en
Priority to DE59209638T priority patent/DE59209638D1/de
Priority to EP92923413A priority patent/EP0568666B1/de
Publication of CH685148A5 publication Critical patent/CH685148A5/de
Priority to GR990401284T priority patent/GR3030199T3/el
Priority to US09/711,462 priority patent/US7033381B1/en
Priority to NO20010373A priority patent/NO20010373L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0642Irradiating part of the body at a certain distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0652Arrays of diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/073Radiation therapy using light using polarised light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

1
CH 685 148 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Mitochondrien in Zellen von Ein- und Mehrzellern stellen Orte energieliefernder Zellatmung dar. Auch sind sie in der Lage Proteine zu synthetisieren, da sie über ein vom Zellkern ihrer Zelle unabhängiges, selbständiges genetisches System aus DNA und RNA verfügen. Hauptaufgabe der Mitochondrien ist jedoch die der Zellatmung, d.h. die Umsetzung Zeilen über die Blutbahn und sonstwie zugeführter Nährstoffe und Sauerstoff in Energie und körpereigene Baustoffe, wobei bei der Umsetzung auch Abfallprodukte, wie Wasser, Kohlendioxid, Alkohol und Milchsäure anfallen. Dabei spielt eine bedeutende Rolle die Adenosin-Triphosphorsäure (ATP), die von den Mitochondrien aus Adenosin Diphosphorsäure (ADP) und Orthophosphat synthetisiert wird. Komplizierte chemische Verbindungen spielen dabei als Reaktionskatalysatoren eine entscheidende Rolle.
Anregung der Zellatmung, insbesondere Stimulierung der ATP Produktion von Zellen werden therapeutisch, vorzugsweise zur Förderung stark zell-energieverbrauchender Heilungsprozesse genutzt, hierunter fällt die Wundheilung, ferner auch die Reduktion der Schmerzempfindlichkeit, soweit durch eine krankheits- oder schwächebedingte Hypopola-risation bzw. Depolarisation ausgelöst. Ganz allgemein kann durch Anregung der Zellatmung durch Stress, Krankheit oder Alter ausgelösten Schwächen von Zellen entgegengewirkt werden. Damit mittels optischer Strahlung die Stimulierung der Mitochondrien möglich wird, sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen.
Zum einen muss die Strahlung eine ganz bestimmte, die Stimulation auslösende Wellenlänge und Strahlungspulsfrequenz aufweisen, und zum anderen muss sie in der Lage sein, Gewebequerschnitte grösserer Dicke zu durchdringen. Von der stimulierenden Strahlung ist ferner zu fordern, dass sie bestrahltes Gewebe nicht schädigt, auch soll sie keine Schmerzen erzeugen.
Bekannt ist eine Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung der Energie von lebenden, vorzugsweise nicht pflanzlicher Zellen der oberflächlichen und insbesondere der tieferliegenden Gewebeschichten mittels infraroter Strahlung. Die Vorrichtung umfasst ein Energieversorgungs- und Steuergerät und einen Applikator, an dem infrarote Strahlung im 900 nm (1 nm = 1 Nanometer) Bereich abstrahlende IR (In-frarot)-Halbleiterdioden und Reflektoren zur Bündelung der IR Strahlung vor dem Applikator vorgesehen sind. Das einen Generator umfassende Steuergerät speist bei dieser bekannten Vorrichtung die Halbleiterdioden mit Strompulsen einer bestimmten Frequenz, die innerhalb eines Bereiches von 500-5000 Hz liegt.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, dass die Halbleiterdioden während des Betriebes einer Aufheizung unterliegen, die für die Vorrichtung einen Leistungsabfall nach sich zieht. Die bekannte Vorrichtung gibt mithin während des Betriebes keine konstante Leistung ab. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass infrarote Strahlung in nur einem Wellenlängen-Bereich von 900 nm verfügbar ist. Leistungsabfall und Strahlung in nur einem Wellen-längen-Bereich schränken die therapeutische Verwendbarkeit der bekannten Vorrichtung ein.
Hiervon ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur fotodynamischen Energiestimulierung lebender Zellen zu schaffen, die im Betrieb eine konstante Leistung und zur Erweiterung ihrer therapeutischen Verwendbarkeit IR Strahlung in mindestens zwei Wellenlängen-Bereichen abgibt und die Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemässe Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Vorteilhaft weitergebildet ist die Lösung durch die Gegenstände der dem Patentanspruch 1 folgenden Patentansprüche.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der Zeichnungen, es stellen dar
Fig. 1: eine Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 a, b, c: als Einzelheiten Maschinenappiika-toren der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 3: einen Gelenkarm zur bewegbaren Anlen-kung der Maschinenapplikatoren,
Fig. 4: ein Blockschaltbild einer Steuereinheit, die Applikatoren versorgt,
Fig. 5: ein Handapplikator,
Fig. 6: ein Applikator gemäss Fig. 5 mit axialer Lichtabstrahlung,
Fig. 7: ein Applikator gemäss Fig. 5 mit radialer Lichtabstrahlung,
Fig. 8: ein Applikator mit drehbarem Kopf, Fig. 9: als Einzelheit eine Platine für den Applikator gemäss Fig. 8.
Gemäss Fig. 1 besteht die erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung 10 zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen aus einer Standsäule 11, an die über einen Gelenkarm 12 Maschinenapplikatoren 13 (folgend kurz Applikatoren 13 genannt) angelenkt sind. Die Standsäule 11 ist auch über eine elektrische Leitung 14 mit einem Handapplikator 15 verbunden. Die Standsäule 11, bevorzugt über Rollen 31 frei über eine Auflagefläche bewegbar, enthält das in Fig. 4 dargestellte Steuergerät 16, wobei Funktionen des Steuergerätes 16 auf einer Steuertafel 30 (auch Darstellgerät 30 genannt) einstell-und überwachbar sind.
Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen flächige Applikatoren 13, die als Ausführungsformen nach Fig. 2a bis 2c individuell einzeln, nebeneinander mehrfach oder in Kombination zu einem Applikator zusammengestellt sein können. Die Applikatoren 13 sind im Falle der Ausführungsform nach Fig. 2a mit Halbleiterdioden 17 und 17a (folgend kurz Dioden genannt) in versetzter Reihenfolge bestückt, wobei unter versetzter Reihenfolge eine Anordnung von Dioden 17 verstanden wird, derart, dass jeweils eine Diode 17a einer Reihe auf dem Schnittpunkt zweier Diagonalen durch jeweils zwei beidseitig benachbarter Dioden 17 angeordnet sind. Die Dioden 17 und 17a
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 148 A5
4
sind mit Reflektoren 18 umgeben, die Strahlungen sammeln und in einer wenige Zentimeter vor dem Applikator 13 liegenden Ebene bündeln.
Gemäss den Fig. 2b und 2c sind die Dioden 17 in regelmässiger Reihenanordnung, d.h. zueinander aequidistant angeordnet, wobei nach Fig. 2c ein Applikator 13 zusätzlich zu den Dioden 17 eine Lichtquelle 19 aufweist. Die Dioden 17 strahlen Licht mit drei Wellenlängen, nämlich 600, 900 und 1200 nm, also Infrarot (IR) Strahlung im Rotlichtbereich ab, während die Lichtquelle 19 in Form einer Röhre und die Dioden 17a (Fig. 2a) Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm, d.h. Blaulicht abstrahlen.
Zur Behandlung grossflächiger Gewebebereiche sind gemäss Fig. 1 mehrere Applikatoren 13 über jeweils eine Längskante mit die Längskanten verbindenden Scharnieren 20 beweglich miteinander verbunden, wodurch die Applikatoren an Oberflächengestaltungen von Gewebebereichen, z.B. an Rückenpartien von Menschen, für eine aequidistan-te Positionierung der Applikatoren 13 einstellbar werden. Der in Fig. 3 gezeigte Gelenkarm 12 verbindet einen oder mehrere Applikator(en) 13 mit der Standsäule 11. Der Gelenkarm 12 weist drei Gelenkträger 21, 22, 23 auf, wobei der Gelenkträger 21 einends mit der Standsäule 11 und der Gelenkträger 23 an einem freien Ende mit einem oder mehreren Applikatoren 13 beweg- und über ein arretierbares Gelenk 24 verbunden ist. Ein weiteres arretierbares Gelenk 25 verbindet Gelenkträger 23 mit 22, während der Gelenkträger 22 über ein Scharnier 26 mit dem Gelenkträger 21 verbunden ist. Letzterer Gelenkträger 21 ist seinerseits über ein Gelenk 27 mit der Standsäule 11 verbunden. Der Gelenkarm 12 gestattet somit die Positionierung der Applikatoren 13 vor oder über einem Gewebebereich, ohne letzteren - durch Einhaltung eines Positionierungsabstandes - zu belasten. Der Gelenkarm 12 trägt weiter die elektrischen Zuleitungen 14 (nicht näher dargestellt) von dem in der Standsäule 11 aufgenommenen Steuergerät 16 zu dem oder den Applikator(en) 13.
Gemäss Fig. 4 besteht das Steuergerät 16 aus einem Generator 28, einem Zeiteinstellgerät 29 (Timer) und einem Darstellgerät 30 (Display). Vermittels des Generators 28 werden die zur Erzeugung von Licht notwendigen Stromimpulse beigestellt, während über den Timer 29 alle Zeitfunktionen, beispielsweise auch die Behandlungsdauer einstellbar sind. Das Display 30 zeigt die gewünschten Behandlungsdaten, wie Strompulsfrequenz, Pulslänge und Pulshöhe an. Vermittels des Steuergerätes 16 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung bezüglich Länge, Höhe und Frequenz von Stromstössen in relativ weiten Bereichen einstellbar, so dass als Lichtquellen Dioden 17, 17a und Röhren 19, wie auch Laserdioden gleicher Ausführung wie die beschriebenen Dioden 17 verwendbar werden. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät für einen Betrieb mit Dioden 17 oder Laserdioden auf die eine oder andere Betriebsart, d.h. Halbleiterdioden - 17 oder Laserdiodenbetrieb umschaltbar ausgestaltet.
Für den Halbleiterdiodenbetrieb werden die Dioden 17 und gleichzeitig die Dioden 17a bzw. 19 für Blaulicht in entsprechender Anpassung mit
Strom in Pulsfrequenzen von 200 bis 20 000 Hz mit Strompulslängen zwischen 2 und 200 Mikrosekun-den, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Mikrosekun-den, und Pulshöhen zwischen 15 und 25 Volt beaufschlagt. Bei dieser Betriebsweise, wegen der kurzen Strompulslängen, wird eine Aufheizung wirksam vermieden und dadurch ein leistungskonstanter Betrieb möglich. Gleichzeitig stellen sich bei vorstehender Betriebsart bei jeder Diode 17 gleichzeitig Lichtstrahlungen in drei einzelnen Wellenlängenbereichen, und zwar in Bereichen von 600, 900 und 1200 Nanometern ein. Durch gleichzeitige Anregung der Blaulicht-Dioden 17a, 19 stehen dann für therapeutische Zwecke vier Strahlungen mit Wellenlängen von 400 Nanometern (Blaulicht) sowie 600, 900 und 1200 Nanometern zur Verfügung. Licht im Blaulichtbereich stimuliert Aktivitäten in Zellen und dadurch die Regeneration ermüdeten und kranken Gewebes. Die Hauptstrahlung kommt von den Infrarot Halbleiterdioden 17. Strahlung im 600 Nanome-terbereich stimuliert hauptsächlich die Zellatmung oberer Gewebeschichten, während die Strahlung im 900 Nanometerbereich Stimulationen von Zellen von der Gewebeoberfläche in bis zu ca. 70 mm tiefliegenden Gewebeschichten bewirkt. Die Strahlung im 1200 Nanometerbereich dringt noch tiefer als die 900 Nanometer-Strahiung in das Gewebe ein und stimuliert in einem lebenden Körper die Wasserabsorption.
Für die zweite Betriebsart - den Laserbetrieb -werden als Laserdioden ausgebildete Lichtquellen 17 mit Strompulsen einer Frequenz zwischen 200 und 20 000 Hz, einer Strompulslänge zwischen 2 und 200 Nanosekunden, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Nanosekunden, und einer Pulshöhe zwischen 40 und 400 Volt beaufschlagt. Erzeugt wird ein monochromes Laserlicht der Wellenlänge von ca. 900 Nanometern, das therapeutisch gleich wirksam wie das Licht vergleichbarer Wellenlänge von Halbleiterdioden 17 ist, sofern bei der Laserbetriebsart die Strompulslänge zur fotodynamischen Biostimulation in einem Längenbereich von 100 Nanosekunden gehalten ist. Bei Einstellung kurzer Pulslängen in den Bereich von 2 bis 20 Nanosekunden und Einstellung einer hohen Betriebsspannung erfolgt von der Laserdiode 17 eine Doppel-photonabscheidung, die ihrerseits eine Blaulichtstrahlung in einem Wellenlängenbereich von ca. 400 Nanometern bewirkt. Mit Hilfe dieses Zweiphotonenwerkzeuges in nahem Infrarotbereich, kann die relativ grosse Energie des Blaulichtes, die normalerweise bereits auf der Hautoberfläche absorbiert wird, viel tiefer in das Gewebe transportiert werden. Während der Absorption von Doppelphotonen werden im Bereich des Blauchlichtes Cytochro-me aktiviert und Quantenenergien von 2.8 ev (Elektronenvolt) erreicht. Durch Doppelphotone wird auch die Aktivität der Chymotrypsin-Enzyme stimuliert.
Die Applikatoren 13 nach den Fig. 2a, 2b und 2c sind mit zwischen Dioden 17 - entweder Halbleiteroder Laserdioden 17 - angeordneten Sensoren 32 versehen. Die Sensoren 32 dienen dem Zweck, zu messen, welche Energiemenge ausgehend von den Applikatoren 13 in Joule/cm2 in Gewebe eingedrungen ist. Für therapeutische Zwecke ist beispielswei-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 685 148 A5
6
se beabsichtigt, eine vorgegebene Energiemenge pro Flächeneinheit zu bestrahlendem Gewebes einzugeben, die zunächst am Steuergerät 16 eingestellt wird. Sensoren 32 messen nach Aufnahme der energiemässig voreingestellten Strahlung durch das Gewebe die beispielsweise durch die Hautoberfläche teilweise abgestrahlte Energiemenge. Die voreingestellte abzüglich abgestrahlte Energiemenge ist diejenige Menge, die in Gewebe eindringt. Diese Energiemenge ist um den abgestrahlten Energiemengenanteil zu erhöhen, damit die therapeutisch vorgegebene Energiemenge zum Eintrag in das Gewebe gelangt. Eine Erhöhung der einzutragenden Energiemenge ist mittels der erfindungs-gemässen Vorrichtung dadurch gegeben, dass entweder die Betriebsspannung (Pulshöhe) oder die Pulsfrequenz oder beide zusammen erhöht und/ oder die Behandlungszeit durch Einstellung am Steuergerät 16 verlängert wird.
Während die Applikatoren 13 nach Fig. 2a, 2b und 2c zur Behandlung grösserer Gewebeflächen gedacht sind, sind die Handapplikatoren 15a, 15b nach den Fig. 5 und 8 für kleinflächige Gewebebehandlungen vorgesehen.
Der Handapplikator 15a umfasst einen zylindrischen Schaft 34, an dem ein Kopf 35 angeordnet ist. Im Kopf 35 ist eine Platine 36 mit Lichtquellen vorzugsweise Halbleiterdioden 17 (nicht dargestellt) vorgesehen. Auch angeordnet kann auf der Platine
36 sein eine Blaulicht-Halbleiterdiode 17a, die in gleicher Weise angeregt werden wie die Dioden der Applikatoren 13, so dass Licht 38 in Wellenlängen von 400, 600, 900 und 1200 Nanometern zur Verfügung steht, das gemäss Fig. 7 aus einem Schlitz
37 aus dem Kopf 35 austritt. Zur Polarisierung der Lichtstrahlen ist vor der Platine 36 ein Polarisierungsfilter 41 vorgesehen, dessen Verwendung den Vorteil bietet, dass die Strahlung besser in zu behandelndem Gewebe absorbiert wird. Der Kopf 35 weist auch eine vordere Strahlenaustrittsöffnung 39 auf. Im Kopf 35 vor der Austrittsöffnung 39 sind eine Linse 40 zur Fokusierung der Lichtstrahlen 30 und ein Polarisierungsfilter 41 vorgesehen, wobei eine Lichtquelle (nicht gezeigt) gemäss Fig. 6 Licht
38 in axialer Richtung durch Linse 40 und Polarisierungsfilter 41 abstrahlt. Die Vorrichtung mit dieser Art Licht 38 - Abstrahlung eignet sich besonders zur Behandlung kleiner, punktförmiger Gewebeflächen.
Fig. 8 in Verbindung mit Fig. 9 stellen einen Handapplikator 15b dar, der sich besonders für Dentalbehandlungen eignet. Der Applikator 15b weist an dem vorderen Ende seines Schaftes 42 eine Platine 43 auf, die jeweils eine IR Licht-Halbleiterdiode 44 und Blaulicht-Halbleiterdiode 45 trägt, wobei die Diode 44 zur Abstrahiung von Licht mit den beschriebenen drei Wellenlängen und die Diode 45 zur Abstrahlung von Licht mit ebenfalls beschriebener Lichtwellenlänge angeregt wird. Vor der Platine 43 ist ein Kopf 46 mit einem am Kopf 46 angeordneten hohlen Ausleger angeordnet, in dem Glasfaser-Lichtkabel (nicht gezeigt) aufgenommen sind. Der Kopf 46 ist vor der Platine 43 drehbar ausgebildet, so dass der Ausleger 47 vor eine der beiden Dioden 44 oder 45 positionierbar ist.
Wird der Ausleger 47 beispielsweise vor die Diode 44 positioniert so durchläuft Licht der Wellenlängen 600, 900 und 1200 Nanometer das Lichtkabel, wird am vorderen Ende des Auslegers 47 umgelenkt und trifft anschliessend auf Gewebe, zum Beispiel Gewebe des Zahnfleisches auf, wodurch schmerzhafte Zahnfleischveränderungen beseitigbar werden. Durch Positionierung des Auslegers 47 vor der Blaulicht-Halbleiterdiode 45 wird Blaulicht durch den Ausleger 47 geleitet, mit dem aus Kunststoff bestehende Zahnfüllungen zur Härtung bringbar sind. Es versteht sich, dass auch bei dieser Ausführungsform die Lichtstrahlungen durch Polarisationsfilter geleitet werden können. Auch ist es möglich, beide Handapplikatoren mit Sensoren zum gleich Zweck wie im Zusammenhang mit den Applikatoren 13 beschrieben, auszustatten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen, insbesondere Zellen menschlichen Gewebes, mittels Lichtstrahlung (38), bestehend aus einem Grundgerät (10) umfassend ein Steuergerät (16) mit einem Generator (28) und mindestens einem Lichtquellen aufweisenden Applikator (13, 15a 15b) mit Reflektoren (18) zur Bündelung der Lichtstrahlung (38) vor dem Applikator (13, 15a 15b), wobei das Steuergerät (16) mit Generator (28) zur Speisung der Lichtquellen mit Strom in Pulsen einer Frequenz zwischen 200 und 20 000 Hz, einer zeitlichen Pulslänge zwischen 2 Nanosekunden und 20 Mikrosekunden und einer Betriebsspannung zwischen 12 und 400 Volt ausgebildet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen infrarote Strahlung abgebende Halbleiterdioden (17) sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbleiterdiode (17) infrarote Strahlung in mindestens zwei Wellenlängenbereichen abgibt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbleiterdiode (17) Strahlung in Wellenlängenbereichen von etwa 600, 900 und 1200 Nanometer abgibt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator mindestens eine Lichtquelle (17a, 19) aufweist, die Licht mit einer Strahlung in einem Wellenlängenbereich von etwa 400 Nanometer abgibt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen als Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von ca. 900 Nanomater emi-tierende Laserdioden (17) ausgebildet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoren als flächige Maschinenapplikatoren (13) oder Handapplikatoren (15) ausgebildet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenapplikatoren (13) aus mehreren Einzelapplikatoren bestehen, die über Scharniere (20) zueinander in Winkeln verstellbar sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Applikatoren (13)
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
    7
    CH 685 148 A5
    an einer Standsäule (11) über einen Gelenkarm (12) beweglich angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, dass Applikatoren (13, 15a, 15b) Sensoren (32) aufweisen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoren (15a, 15b) als Handapplikatoren ausgebildet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handapplikator (15a) einen Schaft (34) mit einem am Schaft (34) angeordneten Kopf (35) umfasst, wobei im Kopf (35) eine Platine (36) mit Halbleiter- und/oder Laserdioden und ein Polarisierungsfilter (41) zwischen der Platine (36) und einem Schlitz (37) zum Austritt der Lichtstrahlung (38) aus dem Kopf (35) vorgesehen sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (35) einends eine in axialer Erstreckung des Kopfes (35) abstrahlende Lichtquelle mit einer Linse (40) und einem Polarisierungsfilter (41) zwischen Lichtquelle und Strahlenaustrittsöffnung (39) aufweist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapplikator (15b) zwischen einem Kopf (46) und einem Schaft (42) eine mit mindestens einer IR (44) und einer Blaulicht (45) emitierender Diode ausgestattete Platine (43) aufweist, der Kopf (46) vor der Platine (43) drehbar ausgebildet und entweder das Infrarot- oder Blaulicht über einen Ausleger (47) zu einem Behandlungsort ieitbar ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (47) ein lichtleitendes Glasfaserkabel enthält.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    5
CH3398/91A 1991-11-20 1991-11-20 Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen. CH685148A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3398/91A CH685148A5 (de) 1991-11-20 1991-11-20 Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen.
CA002112132A CA2112132C (en) 1991-11-20 1992-11-20 Photodynamic stimulation device
AT92923413T ATE176874T1 (de) 1991-11-20 1992-11-20 Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
AU29294/92A AU2929492A (en) 1991-11-20 1992-11-20 Photodynamic stimulation device
DK92923413T DK0568666T3 (da) 1991-11-20 1992-11-20 Apparatur for fotodynamisk stimulering af celler, især celler i menneskelige væv, ved hjælp af lys
PCT/CH1992/000228 WO1993009847A1 (de) 1991-11-20 1992-11-20 Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
DE59209638T DE59209638D1 (de) 1991-11-20 1992-11-20 Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
EP92923413A EP0568666B1 (de) 1991-11-20 1992-11-20 Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
GR990401284T GR3030199T3 (en) 1991-11-20 1999-05-13 Photodynamic stimulation device
US09/711,462 US7033381B1 (en) 1991-11-20 2000-11-13 Photodynamic stimulation device and method
NO20010373A NO20010373L (no) 1991-11-20 2001-01-22 Apparatur for fotodynamisk stimulasjon og metoder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3398/91A CH685148A5 (de) 1991-11-20 1991-11-20 Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685148A5 true CH685148A5 (de) 1995-04-13

Family

ID=4255123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3398/91A CH685148A5 (de) 1991-11-20 1991-11-20 Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7033381B1 (de)
EP (1) EP0568666B1 (de)
AT (1) ATE176874T1 (de)
AU (1) AU2929492A (de)
CA (1) CA2112132C (de)
CH (1) CH685148A5 (de)
DE (1) DE59209638D1 (de)
DK (1) DK0568666T3 (de)
GR (1) GR3030199T3 (de)
NO (1) NO20010373L (de)
WO (1) WO1993009847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632267A3 (de) * 1996-11-13 2006-08-02 Meditech International Inc. Verfahren und Apparat zur Therapie mittels Photonen
WO2006134620A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Marcello Rinaldo Baldacchini A device for human body treatment by electromagnetic waves

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420768A (en) * 1993-09-13 1995-05-30 Kennedy; John Portable led photocuring device
SE502784C2 (sv) * 1994-01-20 1996-01-15 Biolight Patent Holding Ab Anordning för medicinsk behandling utvärtes medelst ljus
SE504298C2 (sv) * 1994-01-20 1996-12-23 Biolight Patent Holding Ab Anordning för sårläkning medelst ljus
EP0696216A1 (de) * 1994-01-21 1996-02-14 Erik Larsen Vorrichtung zur stimulierung von körperzellen mittels elektromag netischer strahlung
US5711665A (en) * 1995-12-19 1998-01-27 Minnesota Mining & Manufacturing Method and apparatus for bonding orthodontic brackets to teeth
DE29604835U1 (de) * 1996-03-15 1996-06-13 Kuenzel Thilo Bestrahlungsleuchte
AU8155098A (en) * 1997-06-20 1999-01-04 Biolase Technology, Inc. Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system
GB2329756A (en) 1997-09-25 1999-03-31 Univ Bristol Assemblies of light emitting diodes
US6200134B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
ATE428345T1 (de) * 1998-07-09 2009-05-15 Curelight Medical Ltd Vorrichtung und verfahren zur wirkungsvollen hochenergetischen photodynamischen therapie von akne vulgaris und seborrhoe
US6887260B1 (en) 1998-11-30 2005-05-03 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US9192780B2 (en) 1998-11-30 2015-11-24 L'oreal Low intensity light therapy for treatment of retinal, macular, and visual pathway disorders
US20060212025A1 (en) 1998-11-30 2006-09-21 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US6283956B1 (en) 1998-11-30 2001-09-04 David H. McDaniels Reduction, elimination, or stimulation of hair growth
US6663659B2 (en) 2000-01-13 2003-12-16 Mcdaniel David H. Method and apparatus for the photomodulation of living cells
DE19912992A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Romberg Hans Verfahren zur Bestrahlung mit Lichtimpulsen mit einem oder mehreren vorgegebenen oder gezielt variierbaren Parametern (mittlere Leistung, Spitzenleistung, Pulsdauer, Wiederholfrequenz)
JP4345905B2 (ja) * 1999-12-28 2009-10-14 利彦 矢山 レーザービーム治療装置
GB2360459B (en) * 2000-03-23 2002-08-07 Photo Therapeutics Ltd Therapeutic light source and method
WO2002062420A1 (en) * 2001-01-22 2002-08-15 SØRENSEN, Svein Photodynamic stimulation device and methods
EP1379312B1 (de) * 2001-04-18 2005-11-02 Susann Edel Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur photodynamischen diagnose oder therapie
GB0113899D0 (en) * 2001-06-07 2001-08-01 Photocure Asa Photodynamic therapy lamp
DE10149462A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Waldmann Gmbh & Co Herbert Bestrahlungsgerät insbesondere zur fotodynamischen Therapie
US6960201B2 (en) * 2002-02-11 2005-11-01 Quanticum, Llc Method for the prevention and treatment of skin and nail infections
CN1678252B (zh) 2002-07-25 2011-06-29 乔纳森·S·达姆 传输热能的器械、提供预定方向的光的装置及发光装置
AU2003298561A1 (en) 2002-08-23 2004-05-13 Jonathan S. Dahm Method and apparatus for using light emitting diodes
WO2004075984A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Photo Therapeutics Ltd. Therapeutic method and apparatus
WO2004092335A2 (en) 2003-04-10 2004-10-28 Light Bioscience, Inc. Photomodulation methods and devices for regulating cell proliferation and gene expression
KR101160343B1 (ko) 2003-07-31 2012-06-26 젠틀웨이브즈 엘엘씨. 화상, 상처 및 관련 피부 질환의 광역학적 치료 장치 및방법
US20050050659A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush comprising an electrically powered element
DE20315571U1 (de) * 2003-09-24 2005-02-10 Kiontke, Siegfried, Dr. Medizinisch-therapeutisches Bestrahlungsgerät
DE20315572U1 (de) * 2003-09-24 2005-02-10 Kiontke, Siegfried, Dr. Therapeutisches Spielzeug
US20050256553A1 (en) * 2004-02-09 2005-11-17 John Strisower Method and apparatus for the treatment of respiratory and other infections using ultraviolet germicidal irradiation
HU2874U (en) 2004-07-08 2005-03-29 Polarium Hangulat Es Koezerzet Luminaire for producing of linearly polarized light and directing to target area
WO2005077157A1 (en) * 2004-02-16 2005-08-25 Polarium Hangulat És Közérzetjavító Kft Method for improved animal husbandry using linearly polarized light and device for producing linearly polarized light
CN100594327C (zh) * 2004-06-15 2010-03-17 汉高公司 大功率led电-光学器件组件
GB2416699B (en) * 2004-08-05 2010-04-14 Photo Therapeutics Ltd Skin rejuvenation
US20090057697A1 (en) * 2004-10-28 2009-03-05 Henkel Corporation Led assembly with led-reflector interconnect
US8277495B2 (en) * 2005-01-13 2012-10-02 Candela Corporation Method and apparatus for treating a diseased nail
EP1853190A4 (de) * 2005-03-02 2008-08-13 Meridian Co Ltd Fettgewebe-lösendes gerät für einen niederenergie-laser
KR101212844B1 (ko) * 2005-04-22 2012-12-14 바이오레이즈, 인크. 수술 시스템
EP1876987A4 (de) * 2005-04-26 2009-11-18 Biolase Tech Inc Verfahren zur behandlung von augenleiden
EP1881801A4 (de) 2005-05-18 2014-04-02 Biolase Inc Elektromagnetische strahlung abgebendes zahnbürsten- und zahnpastasystem
KR100964414B1 (ko) 2005-05-25 2010-06-16 바이오레이즈 테크놀로지, 인크. 구강 조직 치료용 활성화된 텍스쳐 표면을 갖는 장치
US7695965B2 (en) * 2006-03-02 2010-04-13 Cythera, Inc. Methods of producing pancreatic hormones
US8256431B2 (en) * 2006-04-24 2012-09-04 Biolase, Inc. Methods for treating hyperopia and presbyopia via laser tunneling
US8544473B2 (en) * 2006-04-26 2013-10-01 Biolase, Inc. Methods for treating eye conditions with low-level light therapy
US8047686B2 (en) 2006-09-01 2011-11-01 Dahm Jonathan S Multiple light-emitting element heat pipe assembly
EP2044973A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Aracaria B.V. Lichtemittierende Diode (LED) einer Lichttherapievorrichtung
US20090143842A1 (en) * 2007-11-02 2009-06-04 Cumbie William E Phototherapy Treatment and Device for Infections, Diseases, and Disorders
US20100234925A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 PinPoint U.S.A., Inc. Treatment of microbiological pathogens in a toe nail with antimicrobial light
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
US8814922B2 (en) * 2009-07-22 2014-08-26 New Star Lasers, Inc. Method for treatment of fingernail and toenail microbial infections using infrared laser heating and low pressure
AT510790B1 (de) * 2010-12-10 2014-10-15 Img Medizintechnik Gmbh Verfahren zur kosmetischen behandlung
US9950190B2 (en) * 2011-07-03 2018-04-24 Medical Quant Ltd Device and method of treating fungal nail infections
DE102011052002B4 (de) * 2011-07-20 2013-04-11 Telesto GmbH Lasertherapiesystem mit UVA- und IR-Laser-Licht zur gerichteten Erzeugung einer dermalen Kollagen-Matrix
SE535977C2 (sv) * 2012-05-07 2013-03-12 Biolight Patent Holding Ab Anordning för utvärtes medicinsk behandling medelst ljus med varierande pulslängder
US9993658B2 (en) 2012-08-16 2018-06-12 Yolo Medical Inc. Light applicators, systems and methods
US9339540B2 (en) * 2012-08-16 2016-05-17 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Method of treating onychomycosis
WO2016158195A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 ソニー株式会社 光照射方法、光照射装置、光照射システム、光線力学診断用又は光線力学治療用装置システム、腫瘍部位特定システム及び腫瘍治療システム
CN104759024B (zh) * 2015-04-12 2017-09-08 李金玲 皮肤病表层皮肤涂药放疗装置
US10603508B2 (en) 2015-10-15 2020-03-31 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Adjustable illuminators and methods for photodynamic therapy and diagnosis
WO2017066270A1 (en) 2015-10-15 2017-04-20 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Adjustable illuminator for photodynamic therapy and diagnosis
NL2018741B1 (en) * 2017-04-19 2018-10-29 Jobast B V Light emitting device
US10357567B1 (en) 2018-01-12 2019-07-23 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Methods for photodynamic therapy
US11033752B2 (en) * 2018-10-22 2021-06-15 Joovv, Inc. Photobiomodulation therapy systems and methods
US11458328B2 (en) 2018-10-22 2022-10-04 Joovv, Inc. Photobiomodulation therapy device accessories
US10478635B1 (en) 2018-10-22 2019-11-19 Joovv, Inc. Photobiomodulation therapy systems and methods
ES2928172B2 (es) * 2021-05-14 2023-04-26 Univ Alcala Henares Dispositivo luminoso con diodos led orientados

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000811A1 (en) * 1981-09-08 1983-03-17 Stancon, Alexei Photoradiation method and arrangement
DE8628810U1 (de) * 1986-10-29 1987-01-15 Heitland International Cosmetics Gmbh, 3100 Celle, De
US4930504A (en) * 1987-11-13 1990-06-05 Diamantopoulos Costas A Device for biostimulation of tissue and method for treatment of tissue
DE8813852U1 (de) * 1988-11-05 1988-12-29 Normedica Ag, Schaffhausen, Ch
DD282398A5 (de) * 1989-04-19 1990-09-12 Ardenne Forschungsinst Hyperthermieeinrichtung
DE69014188T2 (de) * 1989-09-29 1995-05-18 Shinetsu Handotai Kk Vorrichtung zur Lichtemission bei mehreren Wellenlängen.
US5138624A (en) * 1989-11-16 1992-08-11 The Boeing Company Multiwavelength LED and laser diode optical source
US5095901A (en) * 1990-04-19 1992-03-17 Davitashvili Evgenia J Device for stimulation
US5262401A (en) * 1991-06-28 1993-11-16 Cytopharm, Inc. Porphycene compounds for photodynamic therapy
US6231593B1 (en) * 1994-03-21 2001-05-15 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Patch, controller, and method for the photodynamic therapy of a dermal lesion
US6096066A (en) * 1998-09-11 2000-08-01 Light Sciences Limited Partnership Conformal patch for administering light therapy to subcutaneous tumors
US6443976B1 (en) * 1999-11-30 2002-09-03 Akorn, Inc. Methods for treating conditions and illnesses associated with abnormal vasculature

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632267A3 (de) * 1996-11-13 2006-08-02 Meditech International Inc. Verfahren und Apparat zur Therapie mittels Photonen
WO2006134620A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Marcello Rinaldo Baldacchini A device for human body treatment by electromagnetic waves

Also Published As

Publication number Publication date
EP0568666A1 (de) 1993-11-10
ATE176874T1 (de) 1999-03-15
EP0568666B1 (de) 1999-02-24
DE59209638D1 (de) 1999-04-01
CA2112132C (en) 2003-04-01
NO20010373D0 (no) 2001-01-22
DK0568666T3 (da) 2001-09-24
CA2112132A1 (en) 1993-05-27
GR3030199T3 (en) 1999-08-31
AU2929492A (en) 1993-06-15
US7033381B1 (en) 2006-04-25
WO1993009847A1 (de) 1993-05-27
NO20010373L (no) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568666B1 (de) Vorrichtung zur fotodynamischen energiestimulierung
DE60207202T2 (de) Vorrichtung zur photodynamischen stimulation
EP1379312B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur photodynamischen diagnose oder therapie
WO2008043520A2 (de) Vorrichtung für dermatologische behandlung
DE69724254T2 (de) Vorrichtung zur äusserlichen behandlung durch pulsiertes licht mit hohem tastverhältnis
WO1995019808A1 (de) Vorrichtung zur stimulierung von körperzellen mittels elektromag netischer strahlung
EP1693016A1 (de) Medizinische und/oder kosmetische Bestrahlungsvorrichtung
WO1987004632A1 (en) Device for therapeutical irradiation of organic tissue by laser radiation
AT505280B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von gewebe mit licht
DE202004021226U1 (de) Gerät für die dermatologische Behandlung und fraktionale Oberflächenerneuerung der Haut
DE10123926A1 (de) Bestrahlungsanordnung
CH672739A5 (de)
DE2515697A1 (de) Fotochemische stimulierung von nerven
EP2814571A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stimulation mit thermoreizen
EP0263193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung des Wohlbefindens eines Lebewesens
EP2408522A1 (de) Bestrahlungs-kühlkombination für die anwendung in der photodynamischen therapie
CH657534A5 (de) Vorrichtung zur behandlung von fusspilzerkrankungen.
DE10128629A1 (de) Hautpflaster, Licht bzw. Strahlung emittierende Vorrichtung hierfür, sowie Verfahren zur Anhebung des menschlichen Wohlbefindens
EP1337298A1 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE102020103674A1 (de) Körperbestrahlungsvorrichtung
DE69936866T2 (de) Synergismus von photodynamischen und elektropermeationseffekten auf die zellvitalität als ein neues cytotoxisches mittel
DE10138071A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE202018101617U1 (de) Lichtbestrahlungsgerät, insbesondere als Teil eines Therapiegeräts
DE102006001736A1 (de) Vorrichtung zur Applikation von monochromatischem Licht in Körperöffnungen
CH702877A2 (de) Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased