CH684879A5 - Herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe. - Google Patents

Herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe. Download PDF

Info

Publication number
CH684879A5
CH684879A5 CH978/92A CH97892A CH684879A5 CH 684879 A5 CH684879 A5 CH 684879A5 CH 978/92 A CH978/92 A CH 978/92A CH 97892 A CH97892 A CH 97892A CH 684879 A5 CH684879 A5 CH 684879A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blood
rotor
blood pump
housing
heart
Prior art date
Application number
CH978/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Servis
Original Assignee
Wilhelm Servis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Servis filed Critical Wilhelm Servis
Priority to CH978/92A priority Critical patent/CH684879A5/de
Publication of CH684879A5 publication Critical patent/CH684879A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/457Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being magnetic
    • A61M60/462Electromagnetic force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/873Energy supply devices; Converters therefor specially adapted for wireless or transcutaneous energy transfer [TET], e.g. inductive charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/001Shear force pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

1
CH 684 879 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Das menschliche Herz (Fig. 1, Pos. 13) ist eine organische vierkammerige Blutpumpe bestehend aus zwei Vorhöfen (30 und 31), zwei Kammern (26 und 27) und vier Klappen (K). Der Blutstrom (3a und 3b) durch das Herz (13) wird mit vier Herzklappen (K) gesteuert. Zwei Herzklappen befinden sich zwischen den Vorhöfen und Kammern, sie lassen das Blut nur in Richtung der Vorhöfe zu den Kammern strömen. Die beiden anderen Herzklappen befinden sich am Ausgang der Kammern, von wo das Blut nur in Richtung zu den Arterien, d.h. in die Lungen-Arterie (16) und in die Körper-Arterie = Aorta (17) einströmen kann. Der linke Vorhof (31) und die linke Herzkammer (27) fördern frisches, aus den Lungen kommendes Blut (3b) in die Aorta (17). Der rechte Vorhof (30) und die rechte Herzkammer (26) fördern venöses, aus dem Körper (Körper-Vene 14) kommendes Blut (3a) in die Lungen-Arterie (16) und in die Lungen, von wo es als frisches Blut wieder zum linken Vorhof kommt und weitergefördert wird. Das Herz fördert das Blut durch die abwechselnden Kontraktionen seiner Kammern, wodurch ein Überdruck produziert wird und durch das Erschlaffen der Herzkammer, welche dann eher passiv mit Blut gefüllt werden. Die Vorhöfe dienen als elastische Blutakkumulatoren und ermöglichen dadurch eine gleichmässigere Blutförderung des Herzens.
Durch angeborene oder durch von Krankheiten verursachte Herzfehler können diverse Unregelmässigkeiten bei der Blutförderung des Herzens eintreten. Diese Unregelmässigkeiten manifestieren sich als akute oder chronische Verminderungen des Blutfördervolumens, als akute oder chronische Verminderung des Blutförderdruckes oder in der Kombination von beiden. Solche Unregelmässigkeiten in der Körperblutversorgung können sehr ernste Folgen für die Gesundheit des Menschen haben. Sehr oft sind die erwähnten Unregelmässigkeiten anfänglich schwach und werden mit der Zeit, wenn keine Herzbehandlung stattfindet, immer stärker und verursachen zuletzt oft den Tod des herzkranken Patienten.
Bei grossen Herzfehlern hilft nur noch eine operative Korrektur oder die Auswechslung des betroffenen defekten Herzteiles z.B. der Herzklappen mit Spender-Herzklappen oder des Herzens mit einem Spender-Herz, was als Herztransplantation bezeichnet wird.
Es ist eine bewiesene Tatsache, dass es weltweit bedeutend mehr Herztransplantationsanwärter als Herzspender gibt. Dieser Zustand ist besonders in entwickelten Ländern, wegen grösserem Anteil der Herzkrankheiten zu beobachten. Dadurch sterben viele herzkranke Menschen, weil es keine Spender-Herzen für sie gibt.
Jedes organische Implantat verursacht sehr starke Körperabwehrreaktionen des Immunsystems. Diese werden mit Medikamenten bekämpft, wodurch wiederum Komplikationen durch die dadurch provozierte Immunschwäche auftreten.
Bei den meisten operativen Eingriffen am Herz,
muss das Herz selbst für eine Weile stillgelegt werden. Während dieser Zeit muss das Blutsystem weiter mit richtig aufbereitetem Blut versorgt werden, z.B. mit Hilfe einer Herz-Lungenmaschine, deren wichtigste Komponente die Blutpumpe ist.
Die fehlenden organischen Spender-Herzen könnten mit Vorteilen mit geeigneten mechanischen Blutpumpen ersetzt werden. Obwohl eine solche Blutpumpe auch gewisse Probleme nach der Implantation im Körper verursachen kann, z.B. Infektionen, Blutschädigung usw., ist ihr wesentlicher Vorteil, dass sie in genügender Anzahl und nach Bedarf beispielsweise implantiert werden kann, von massgebender Bedeutung.
Deswegen wird weltweit nach einer herzersetzenden Blutpumpe bzw. nach einer herzunterstützenden Blutpumpe gesucht.
Alle bekannten Blutpumpen haben nebst meistens voluminösem Gehäuse mindestens einen an die Pumpe angebauten Antriebsmotor, wodurch sich das Einbauvolumen der Pumpe in etwa verdoppelt. Die meisten Blutpumpenantriebe müssen eine mechanische Untersetzung vom hochdrehenden Elektromotor zur sich langsam bewegenden Pumpenteilen haben, mit der Folge starker Defektanfälligkeit und Wirkungsgradeinbussen. Die Energieversorgung von Motoren von im Körper implantierten Blutpumpen wird entweder mit Kabeldurchführungen durch die Haut oder induktiv durch die Haut ausgeführt.
Die durch das Pumpen verursachten Blutbeschädigungen der bekannten Blutpumpen sind, abhängig von ihrem Funktionsprinzip, oft beträchtlich und somit ein grosses Hindernis für ihre Anwendung.
Die meisten von den bekannten Blutpumpen in Entwicklung z.B. die Blutpumpe von R. K. Jarvik von der Universität Utah in USA, simulieren das mit ca. 70 Schlägen pro Minute diskontinuierlich arbeitende und als Mechanismus eher komplizierte Blutförderungsprinzip des menschlichen Herzens. Weil die so arbeitenden Blutpumpen ca. 40 Millionen Schläge pro Jahr während mindenstens fünf Jahren aushalten müssen, werden sie mit enormer Abnützungsgefährdung konfrontiert.
Ausser diskontinuierlich arbeitenden Blutpumpen, gibt es auch kontinuierlich fördernde Blutpumpen in Entwicklung bzw. auf dem Markt.
Bis heute ist es, wegen der erwähnten Schwierigkeiten, noch nicht gelungen eine annehmbare, im Körper oder ausserhalb des Körpers zuverlässig und zufriedenstellend funktionierende Blutpumpe herzustellen.
Auf dem Markt existiert gegenwärtig noch kein etabliertes Blutpumpen-System.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blutpumpe zu schaffen, mit welcher alle Körperanforderungen weitgehend erfüllt werden, welche möglichst wenig Blutschädigungen verursacht, mit welcher möglichst kleine Einbauvolumen und damit eine viel einfachere Implantation erzielt werden kann, mit welcher die hohen Wirkungsgrade, die hohe Lebensdauer, die hohe Zuverlässigkeit, einfache Steuerung, einfache Anpassung an die Bedürfnisse des Körpers, einfache Energieversorgung und relativ tiefe Herstellungskosten erzielt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 879 A5
4
Eine solche Blutpumpe muss auch als im Körper nicht implantierte, herzunterstützende oder als herzersetzende Pumpe, bei Herzoperationen oder anderen Operationen verwendet werden können.
Diese Blutpumpe muss den vom Körper benötigten Blutvolumenstrom von ca. 7 Liter pro Minute bei einem Blutförderdruck von bis ca. 120 mm Hg (Quecksilbersäule) bei Bedürfnis über die Jahre hinweg zuverlässig, ohne das Blut selber zu schädigen, liefern und dabei mit möglichst hohem Wirkungsgrad arbeiten können.
Zusammenfassend, diese Blutpumpe soll alle obigen Anforderungen erfüllen und dabei entweder afs «disposabie pump» (d.h. wegwerfbare Pumpe), als «reusable pump» (d.h. wiederverwendbare Pumpe) oder als «continuous rated pump» (d.h. die Pumpe für Dauerbetrieb) benützt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Blutpumpe nach Patent-Anspruch 1 bis 10 gelöst.
Bei dieser Blutpumpe:
a) wird durch die Anwendung des Prinzips der Reibungsturbomaschinen die medizinische Anforderung nach kleinem Einbauvolumen und nach wenig Blutschädigungen erfüllt.
Das Prinzip der Reibungsturbomaschinen, welches im bereits abgelaufenen USA-Patent (Jahr 1910) vom Nikola Tesla näher beschrieben ist, erfüllt wegen der überwiegend laminären Strömung des Blutes durch den Pumpenrotor die Anforderungen nach wenig Blutschädigung. Die Wirkung dieser Pumpen verbessert sich bei der Erhöhung der Viskosität des zu pumpenden Mediums.
b) durch die Anwendung des von der Pumpe getrennten magnetischen oder elektromagnetischen Drehfeldantriebes (z.B. die Pumpe ist im Körper und der Antrieb ist ausserhalb des Körpers), welcher beispielsweise in einem Leibchen ausserhalb des Körpers getragen wird und welcher auf den metallischen oder metallisierten Rotor der Pumpe einwirkt und ihn wegen des durch die Induktion der Wirbelströme entstandenen Magnetfeldes zum Drehen zwingt, wird eine sehr einfache, unempfindliche und wirksame Drehmomentübertragung erreicht. Allfällig auftretende Pannen dieses Antriebes können sofort und ohne operative Eingriffe behoben werden.
c) durch die Montage der Pumpe im Körper z.B. auf der Brustwand oder zwischen den Rippen, unmittelbar unter der Haut, wird die medizinische Anforderung nach einfacher und leichter Implantation erfüllt.
d) durch die Tatsache, dass eine solche Pumpe das Herz in einem sehr breiten Druck/Volumenstrom-Bereich unterstützen kann (wegen der einfachen Förderleistungsregelung), wird das Konzept «der herzunterstützenden Blutpumpe» (bei diesem Konzept wird die Pumpe parallel oder in Serie an dem im Körper verbleibenden Herz angeschlossen) oder das Konzept der «herzersetzenden Blutpumpe» (bei diesem Konzept ersetzt eine implantierte Blutpumpe völlig das Herz) erfüllt.
e) Ausserdem zeigt die Pumpe:
- sehr hohe Lebensdauer,
- sehr hohe Zuverlässigkeit und
- sehr niedrige Herstellungskosten.
Figuren-Legende
Aufzählung der Figuren (Fig. 1 bis 8)
Fig. 1: Darstellung des menschlichen Herzens Fig. 2: Schematische, geschnittene Ansicht einer erfindungsgemässen Blutpumpe
Fig. 3: Schematische, geschnittene Draufsicht einer erfindungsgemässen Blutpumpe
Fig. 4: Darstellung des menschlichen Herzens mit an linkem Herz angeschlossener Blutpumpe
Fig. 5: Darstellung des menschlichen Herzens mit an rechtem Herz angeschlossener Blutpumpe
Fig. 6: Darstellung des menschlichen Herzens mit an Aorta angeschlossener Blutpumpe
Fig. 7: Schematische, geschnittene Ansicht einer erfindungsgemässen Blutpumpe mit eingebauter Rückschlagklappe
Fig. 8: Darstellung eines erfindungsgemässen Körperleibchens mit eingebautem Drehfeldantrieb, Batterie-Lade-Netzgerät und Batterien in der Gürtel-partie des Leibchens
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen (Fig. 1 bis 8), welche die möglichen Ausführungsbeispiele einer solchen Blutpumpe zeigen, näher erläutert:
Fig. 1
Das menschliche Herz (Fig. 1, Pos. 13) ist eine organische vierkammerige Blutpumpe bestehend aus zwei Vorhöfen (30 und 31), zwei Kammern (26 und 27) und vier Klappen (K). Der Blutstrom (3a und 3b) durch das Herz (13) wird mit vier Herzklappen (K) gesteuert. Zwei Herzklappen befinden sich zwischen den Vorhöfen und Kammern, sie lassen das Blut nur in Richtung der Vorhöfe zu den Kammern strömen. Die beiden anderen Herzklappen befinden sich am Ausgang der Kammern, von wo das Blut nur in Richtung zu den Arterien, d.h. in die Lungen-Arterie (16) und in die Körper-Arterie = Aorta (17) einströmen kann. Der linke Vorhof (31) und die linke Herzkammer (27) fördern frisches, aus den Lungen kommendes Blut (3b) in die Aorta (17). Der rechte Vorhof (30) und die rechte Herzkammer (26) fördern venöses, aus dem Körper (Körper-Vene 14) kommendes Blut (3a) in die Lungen-Arterie (16) und in die Lungen, von wo es als frisches Blut wieder zum linken Vorhof kommt und weiter gefördert wird.
Fig. 2
Eine schematische, geschnittene Ansicht einer erfindungsgemässen Blutpumpe. Im Gehäuse (1) ist ein Rotor (2), bestehend aus Rotorwelle (18) und Rotorscheiben (19) gelagert. Das Gehäuse (1) hat eine nichtmetallische Wand (T) und je einen Blutzuführungsstutzen (5) und Blutabführungsstutzen (6). Im Blutzuführungsstutzen (5) ist eine Strömungs-Drallvorrichtung (8) eingebaut, wodurch das Blut (3) einen Vordrall bekommt und der Wirkungsgrad der Pumpe erhöht wird. Im Blutabführungsstutzen (6) ist ein Strömungsgleichrichter (7) eingebaut, wodurch das Blut (3) beruhigt in den Blutkreislauf zurückkehrt. Die Rotorlager (L) sind z.B. Axialspitzeniager. Die Spalten (S) zwischen den Rotorscheiben (19) selbst und zwischen dem Rotor (2) und dem Gehäuse (1 und T) sind relativ klein z.B. 1 mm. Die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 684 879 A5
6
äussere, zur Wand (T) stehende Rotorscheibe (19) ist beispielsweise aus Metall oder aus metallisiertem Kunststoff hergestellt. Die anderen Rotorscheiben bestehen z.B. aus Kunststoff. Die Rotorscheiben (19) haben in ihrer Mitte kreisförmige Ausschnitte (A). Der elektromagnetische Drehfeldantrieb (4) ist beispielsweise im Leibchen (20) eingebaut und wird durch denselben in richtige Position zu dem im Körper unter der Haut implantierten Pumpengehäuse (1) gehalten.
Fig. 3
Das Gehäuse (1) hat in seinem Inneren eine Blutströmungsführung (10), durch welche ein Diffu-sor (D) gebildet wird, wodurch der Wirkungsgrad der Blutpumpe verbessert und die Blutbeschädigung vermindert wird. Die Haltevorrichtung (11) besteht aus beispielsweise zwei an das Pumpengehäuse befestigten gegenüberliegenden U-Profilen in welche die Rippen (12) eingeschoben und mit den hier nicht gezeigten Schrauben fixiert werden. Die äussere, zur Wand (T) stehende Rotorscheibe (19) kann auch nur aus Kunstoff hergestellt werden, aber dann muss sie Permanentmagnete (25) zwecks der Drehmomentübertragung an sich befestigt haben. Die im Gehäuse (1) eingebauten Sensoren (24) werden z.B. zur Erfassung der Rotordrehzahl verwendet.
Fig. 4
Schematische Verbindung einer Blutpumpe (Fig. 2) parallel zur linken Herzkammer (27). Paralleler Anschluss der Blutpumpe ans Herz (13) ermöglicht einen teilweisen oder völligen Ersatz (Überbrückung) des linken Herzens.
Fig. 5
Schematische Verbindung einer Blutpumpe parallel zur rechten Herzkammer (26). Paralleler Anschluss der Blutpumpe ans Herz (13) ermöglicht einen teilweisen oder völligen Ersatz (Überbrückung) des rechten Herzens.
Fig. 6
Schematische Verbindung einer Blutpumpe in Serie zur linken Herzkammer (27). Serieller Anschluss der Blutpumpe ans Herz (13) ermöglicht eine wirkungsvolle Unterstützung (Entlastung) des Herzens.
Fig. 7
Eine im Blutabführungsstutzen (6) eingebaute Rückschlagklappe (9) verhindert die Blutrückströmung, wenn der maximale Druck der Herzaustreibungsphase bei paralleler Verbindung der Blutpumpe an die linke Herzkammer (27) höher als der Förderdruck der Pumpe ist.
Fig. 8
Beispiel einer Anwendung mit einem Körper-Leibchen (20), welches dem Oberkörper so angepasst ist, dass es nicht oder nur geringfügig verrutschen kann. Das Leibchen (20) hat im Bereich vis-ä-vis der im Körper eingebauten Blutpumpe den elektromagnetischen Drehfeldantrieb (4) in sich integriert. In der Gürtelpartie des Leibchens sind ausserdem das Batterie-Lade-Netzgerät (22) und die Batterien (21), welche den (hier nicht näher beschriebenen) elektromagnetischen Drehfeldantrieb (4) und seine Steuerung (23) mit dem Gleichstrom versorgen, integriert. Die Steuerung (23) des elektromagnetischen Antriebs (hier nicht näher beschrieben) bewirkt einerseits die Umsetzung des Gleichstromes in rotierendes elektromagnetisches Feld und steuert bzw. kontrolliert gleichzeitig mit ihren Sensoren (24) z.B. die eingestellte Drehzahl bzw. die Drehrichtung der Blutpumpe.
Bei im Körper nicht eingebauten Blutpumpen, kann der Drehfeldantrieb auch durch die Verwendung des Netz-Wechselstromes (z.B. 220V, 50 Hz) und entsprechender (hier nicht näher beschriebenen) Steuerung erzielt werden.
Liste der Bezeichnungen in Fig. 1 bis 8
1 Gehäuse
2 Rotor
3 Blut
3a Venöses Blut 3b Frisches Blut
4 Drehfeldantrieb
5 Blutzuführungsstutzen
6 Blutabführungsstutzen
7 Strömungsgleichrichter
8 Strömungs-Drallvorrichtung
9 Rückschlagklappe
10 Blutströmungsführung
11 Haltevorrichtung
12 Rippe
13 Herz
14 Körper-Vene
15 Lungen-Vene
16 Lungen-Arterie
17 Körper-Arterie (Aorta)
18 Rotorwelle
19 Rotorscheibe
20 Körperleibchen
21 Wiederaufladbare Batterien
22 Netzgerät
23 Steuerung
24 Sensoren
25 Permanentmagnete
26 Rechte Herzkammer
27 Linke Herzkammer
28 Hilfselektroenergiequelle
29 Haut
30 Rechter Vorhof
31 Linker Vorhof
A Kreisförmiger Ausschnitt an 19 a-a Rotorachse D Diffusor K Herzklappe L Lager S Spalt
T Gehäuse-Wand

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe, mit mindestens einem in einem Gehäuse (1) eingelagerten Rotor (2) zum Fördern von Blut (3) zwecks Herzunterstützung oder Herzersetzung und mit mindestens einem elektromagnetischen Drehfeldantrieb (4) für die Blutpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektromagnetischer Drehfeldantrieb (4) ausserhalb des Körpers
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
    7
    CH 684 879 A5
    8
    und unmittelbar über der im Körper direkt unter der Haut (29) implantierten Blutpumpe mit dem Rotor (2) mit mindestens einer metallischen oder metallisierten Rotorscheibe (19) oder einer Rotorscheibe (19) mit angebauten Magneten (25) im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei der Drehfeldantrieb (4) nicht direkt mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
    2. Blutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im wesentlichen in seinem Inneren zylindrisch ausgebildet ist und es mindestens einen Blutzuführungsstutzen (5) hat, welcher in seinem Inneren eine Strömungsdrall-Vorrichtung (8) und einen Blutabführungsstutzen (6) hat, welcher in seinem Inneren einen Strömungsgleichrichter (7) oder/und ein als Rückschlagklappe funktionierendes Strömungs-Steuerorgan (9) hat und dass das Gehäuse (1) in seinem Inneren mindestens einen durch mindestens eine Blutströmungsführung (10) gebildeten Diffusor (D) aufweist.
    3. Blutpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) in Gehäuse (1) konzentrisch oder nicht konzentrisch zu seinem inneren gelagert ist und um seine Achse (a-a) in beiden Richtungen drehbar ist.
    4. Blutpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Wand (T) des Gehäuses (1) nicht metallisch und nicht stromführend z.B. aus Glas ist.
    5. Blutpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einer derartigen Haltevorrichtung (11) versehen ist, mit welcher sie z.B. an der Brustwand oder an den Rippen (12) oder an einem anderen Körperteil unter der Haut (29) gehalten werden kann.
    6. Blutpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie entweder aus nur einem Gehäuse (1), nur einem Rotor (2) und nur einem Drehfeldantrieb (4) besteht, und dass sie mit ihren Stutzen (5) und (6) derartig zur linken Herzkammer (27) oder zur rechten Herzkammer (26) des Herzens (13) geschaltet ist, dass sie dabei, je nach Schaltung entweder unterstützend oder ersetzend arbeitet, oder dass sie z.B. aus zwei Gehäusen (1) und zwei Rotoren (2) und zwei Drehfeldantrieben (4) besteht und dass dabei eine der beiden Blutpumpen z.B. als Ersatz für die rechte Herzkammer und die andere als Ersatz für die linke Herzkammer arbeitet.
    7. Blutpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) eine Rotorwelle (18) mit Lagern (L) und mindestens eine kreisförmige aus dünnem Metall bestehende oder mit einem Metall beschichtete Rotorscheibe (19) aufweist und so im Gehäuse (1) eingebaut ist, dass zwischen den Rotorscheiben (19) selbst und zwischen der äussersten Rotorscheibe (19) und der flachen Gehäusewand (T) ein kleiner, z.B. 1 mm grosser Spalt (S) vorhanden ist, wodurch durch die Wirkung des Drehfeldantriebes (4) die Wirbelströme im Metall oder in der Metallschicht der Rotorscheiben (19) induziert werden und folglich die Drehmomentübertragung erzielt wird.
    8. Blutpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehfeldantrieb (4) entweder mit Gleichstrom aus wiederaufladba-
    ren Batterien (21) über ein Netzgerät (22) oder direkt mit dem Netz-Wechselstrom angetrieben werden kann und dass die Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung des durch den Drehfeldantrieb (4) erzeugten Drehfeldes entweder nur einschaltbar oder mit einer Steuerung (23) zwecks der Drehzahl-und Drehrichtungsteuerung ausgerüstet ist und dass der Drehfeldantrieb so gestaltet ist, dass er z.B. mit Hilfe eines Körperleibchens (20) auf der Höhe des Rotors am Körper in richtiger Position zur Pumpe gehalten werden kann.
    9. Blutpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehfeldantrieb (4) der Blutpumpe mit einer derartigen Energieversorgung versehen ist, dass sie ausser durch Batterien (21) mit dazugehörendem Netzgerät (22) bzw. direktem Netzanschluss, auch bei Bedarf durch eine z.B. manuelle Hilfselektro-Energiequelle (28) angetrieben werden kann.
    10. Blutpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass entweder ein elektromagnetischer Drehfeldantrieb (4) auf den Rotor (2) durch Wirbelstrominduktion in metallischen Rotorscheiben oder auf am Rotor (2) befestigte Permanentmagnete (25) wirkt.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    5
CH978/92A 1992-03-27 1992-03-27 Herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe. CH684879A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH978/92A CH684879A5 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH978/92A CH684879A5 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684879A5 true CH684879A5 (de) 1995-01-31

Family

ID=4199630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH978/92A CH684879A5 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH684879A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928613A1 (de) * 1997-07-25 1999-07-14 Sun Medical Technology Research Corporation Tragbares antriebssystem für ein kunstliches herz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928613A1 (de) * 1997-07-25 1999-07-14 Sun Medical Technology Research Corporation Tragbares antriebssystem für ein kunstliches herz
EP0928613A4 (de) * 1997-07-25 2001-01-17 Sun Medical Technology Res Cor Tragbares antriebssystem für ein kunstliches herz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732557T2 (de) Rotationsblutpumpe
DE69828926T2 (de) Dichtungslose Rotationsblutpumpe
DE69103295T2 (de) Künstliches, in den Körper implantiertes Hilfsherz.
DE3280454T2 (de) Magnetisch gelagerter und angetriebener Kreiselpumpenapparat.
DE19613564C1 (de) Intravasale Blutpumpe
EP2308524B1 (de) Katheter-Vorrichtung
EP2366412B1 (de) Katheter-Vorrichtung
WO2002066837A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
EP0699447B1 (de) Zentrifugal-Blutpumpe
DE69014884T2 (de) Beihilfepumpe für das herz.
EP0905379B1 (de) Zentrifugalpumpe und Zentrifugalpumpenanordnung
DE69027029T2 (de) Herzunterstützungspumpe
EP2051751B2 (de) Blutpumpe
DE69629255T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP1261385B1 (de) Blutpumpe
EP1374928B1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller
CH684879A5 (de) Herzunterstützende oder herzersetzende Blutpumpe.
EP4008904A9 (de) Pumpe zur herzunterstützung
DE10231479A1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased