CH679985A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679985A5
CH679985A5 CH356/90A CH35690A CH679985A5 CH 679985 A5 CH679985 A5 CH 679985A5 CH 356/90 A CH356/90 A CH 356/90A CH 35690 A CH35690 A CH 35690A CH 679985 A5 CH679985 A5 CH 679985A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
granular material
sand
air
freezing
granular
Prior art date
Application number
CH356/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Dino Talavera
Original Assignee
Dino Talavera
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dino Talavera filed Critical Dino Talavera
Publication of CH679985A5 publication Critical patent/CH679985A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

1
CH 679 985 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vorkonditionieren von granulärem Material, wie Sand und dergleichen, durch Veränderung seiner Temperatur um es in granulärer Form zu erhalten.
In einem durchschnittlichen Winter streuen die Strassenabteilungen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika einige zehn Millionen Tonnen von Salz, um die Strassen sicher zu halten. Der Korrosionseffekt des Salzes ist zwar bekannt, aber dieser Einwand wurde damit abgetan, dass bei einem Preis von $ 25.00 pro Tonne Salz diese Methode der Strassenbehandlung weitaus billiger ist als jede andere. Die Umweltschutzagentur schätzt demgegenüber die durch Salzkorrosion an Strassen und Fahrzeugen jährlich verursachten Kosten auf $ 3 Milliarden (3 Billionen nach US Nomenklatur).
Während Sand und Kies gute ökonomische Alternativen darstellen, ist einer der Hauptprobleme beim Gebrauch dieser Produkte, sie vom Zusammenklumpen oder Zusammenfrieren zu bewahren. Wenn nämlich Sand nass oder zusammengefroren ist, kostet es mehr als den Sandpreis, um ihn zu trennen.
Zurzeit wird Sand und Kies bei Temperaturen unter Null Grad C durch Lagerung in einem warmen Gebäude frei fliessend gehalten. Gefrorener Sand und Kies muss gesiebt und oft mit Salz gemischt werden, damit er brauchbar gehalten wird.
Darüber hinaus ist es in feuchten Klimata nötig, den Feuchtigkeitsgehalt des Sands zu reduzieren, damit er frei fliessend gemacht wird.
Es sind zwar Verfahren zur Temperaturkonditio-nierung von Sand und dergleichen Material für Bauzwecke bekannt, aber es ist keines bekannt, welches die freie Fliessfähigkeit dieser Materialien im Nasszustand und bei Frost dadurch erhält, dass man Zwangskonvektion anwendet, um das Trocknen und Frieren des Materials vor dem Gebrauch zu fördern.
In der US-PS 2 188 798 ist ein Verfahren zum Aufarbeiten (Rekonditionieren) von Giesserei-Sand beschrieben, bei welchem der Sand durch eine gegenüber der Horizontalen geneigte rotierbare zylindrische Hülse gefördert wird, worin der Sand gemischt, belüftet und dann mit Wasser besprüht wird.
In der US-PS 2 519 148 ist eine Vorrichtung zum Vorkonditionieren von Sand beschrieben, indem man seine Temperatur alternierend verändert, um ihn mit anderen Zutaten in eine Zementmischung zu inkorporieren.
In der US-PS 2 585 739 ist die Aufbereitung von Sand und Kies zum Gebrauch in der Zementherstellung offenbart. Der Sand und Kies durchläuft dabei einen Wärmetauscher, in welchem gekühlt, aber der Sand nicht gefroren wird.
In der US-PS 2 758 445 ist eine Vorrichtung offenbart, um Sand und Aggregate zu kühlen und zu entwässern, worin das Material gewaschen, getrommelt und mit gehacktem Eis vermischt oder mit Eiswasser besprüht wird.
In der US-PS 3 205 543 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung offenbart, um Giesserei-Sand auf einem Vibrator-Förderer zu kühlen, so wie er von einer Form kommt, ohne seinen Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren.
In der US-PS 3 334 493 ist eine Vorrichtung offenbart, um granuläres Material zu kühlen, welches von einem Förderband in ein Abteil, in das Luft ein-geblasen wird, ausgeschüttet wird.
In der US-PS 4 150 704 ist ein Verfahren offenbart, um Sand in einer Form, die mit geschmolzenem Metall gefüllt werden wird, zu gefrieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Verfahren zu schaffen welches es auf wirtschaftlich vorteilhafte und einfache Weise ermöglicht:
- Sand und dergleichen Materialien in körniger Form frei fliessend zu erhalten.
- Zum Gefrieren von frei fliessendem Sand oder dergleichen Materialien Zwangskonvektion zu verwenden.
- Granulat zu gefrieren, um sein freies Fliessen bei Gefriertemperaturen zu erhalten.
- Sand oder Kies in loser oder granulierter Form zu erhalten, indem das granulare Material einer Zwangs-Luftströmung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt wird.
Die Aufgabe und ihre Lösung wird im nachstehenden Text einschliesslich der Ansprüche und Zusammenfassung verdeutlicht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielweise besprochen. Es zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung der Verfahrensschritte bei einer Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 ein der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein mit Rüttler versehener Vorratsbehälter 11 für die Lagerung von Sand 11 und dergleichen vorgesehen, welcher durch Temperaturveränderung und/oder Veränderung des Feuchtegehalts präkonditioniert werden soll.
Der Sand 11 und dergleichen wird kontinuierlich oder intermittierend vom Vorratsbehälter 10 mittels eines Förderbandes 13 oder dergleichen einem Sieb 12 zugeführt, während das Sieb 12 von einer Vibrationseinrichtung 12A bewegt wird.
Der Sand 11 wird durch das Sieb 12 gesiebt und unter Schwerkraftwirkung nach unten fallengelassen, so dass er sich in einem Haufen 14 sammelt. Es könnte anstelle des gezeichneten Haufens 14 auch ein Transportmittel vorgesehen sein.
Während der Sand 11 und dergleichen vom Sieb 12 zum Haufen 14 frei fliessend fällt, wird er im Zustand einzelner Körner durch einen zwangsbewegten Luftstrom, also einen Wind, durchströmt. Der Wind wird von einer aus Motor M und Ventilator 15 bestehenden Windmaschine erzeugt. Der frei nie-derfliessende Sand und dergleichen wird dabei getrocknet und/oder gefroren. Die Temperatur des Windes liegt mindestens beim Gefrieren des Sands und dergleichen unter dem Gefrierpunkt.
Man kann mit der Windmaschine M, 15 Umgebungsluft von Gefriertemperaturen oder künstlich mit dem Wärmetauscher 16 gekühlte Umgebungsluft
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 985 A5
4
blasen. Die Windgeschwindigkeit ist so hoch, dass hilfsweise zur Trocknung und/oder zum Gefrieren der Sandpartikel auch eine Zwangsbewegung derselben erfolgt. Der durch diese Behandlung getrocknete und/oder gefrorene Sand und dergleichen bleibt auch im abgesackten oder gelagerten Zustand für den späteren Gebrauch körnig und frei fliessend.
Als Beispiel für eine geeignete Windmaschine sei hier ein 225 cm Propeller bei 1800 Umdrehungen pro Minute angegeben, welcher Umgebungsluft bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius (im ursprünglichen oder künstlich gekühlten Zustand) bewegt. Man kann mit einer solchen Windmaschine an die 24 Kubikmeter Luft pro Minute bewegen.
In Fig. 2 erkennt man wieder den Vorratsbehälter 10, den Sand 11 und dergleichen, das Förderband 13, das Sieb 12, den Sieb-Vibrator 12A, den Haufen 14, die Windmaschine M, 15 und den Wärmetauscher 16, die im Prinzip gleich, wie es für Fig. 1 vorstehend geschildert wurde, funktionieren.
Der durch das Sieb 12 fallende Sand und dergleichen fällt hier aber innerhalb eines von den Sieben 18 und 18A seitlich begrenzten, oben und unten offenen Windmaschinen-Gehäuses 18, 18A zum Haufen 14. Die dadurch erzielbare Luftsteuerung kann den Wirkungsgrad des Verfahrens steigern.
Frei fliessendes Ausgangsmaterial kann den Effekt des Verfahrens steigern. Ein aus der US-PS 2 758 445 bekanntes rotierendes Rührwerk, das vorzugsweise verwendet wird, kann im Vorratsbehälter verwendet werden, damit dieses freie Flies-sen des Ausgangsmaterials gefördert wird.
Es versteht sich, dass die beispielsweise vorgenannten beiden Ausführungsformen in mancher Hinsicht im Rahmen der Erfindung variabel sind.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vorkonditionieren von granulärem Material; bei welchem die Temperatur des granulären Materials verändert wird, um es in granulärer Form zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass das granulare Material gesiebt, unter Schwerkraftwirkung durch Luft fallengelassen, und die fallenden Material-Körner mittels hindurchbewegter Luft konditioniert werden, wobei die Luftgeschwindigkeit ausreichend hoch gehalten wird, um eine Zwangsbewegung als Hilfsfunktion der Temperatur-konditionierung zu erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner des granulären Materials, zur Erhaltung der granulären Form bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, während des Herabfallens durch die Luft gefroren werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrieren durch eine Windmaschine erfolgt, welche Umgebungsluft von Gefriertemperatur durch das gesiebte granulare Material bläst.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrieren durch eine ein Gebläse aufweisende Windmaschine erfolgt, welche künstlich gekühlte Umgebungsluft durch das gesiebte granulare Material bläst.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Sand als granuliertes Material behandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gesiebte granulare Material durch eine abgeschirmte Zone fallengelassen wird und dass der Fluss von Umgebungsluft durch das granulare Material innerhalb der abgeschirmten Zone mittels eines Gehäuses der Windmaschine gesteuert wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH356/90A 1989-02-21 1990-02-05 CH679985A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/313,016 US4914922A (en) 1989-02-21 1989-02-21 Method of temperature treating granular material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679985A5 true CH679985A5 (de) 1992-05-29

Family

ID=23214021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356/90A CH679985A5 (de) 1989-02-21 1990-02-05

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4914922A (de)
CH (1) CH679985A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9905656A (pt) * 1999-11-30 2001-07-24 Viviane Vasconcelos Vilela Ltd Aparelhagem e processo para a extração de calor e para a solidificação de partìculas de materiais fundidos
SE520220C2 (sv) * 2001-10-16 2003-06-10 Oehgrens Aakeri Ab Förfarande och anordning vid halkbekämpning av isiga vägbanor
CN107377871A (zh) * 2017-08-09 2017-11-24 夏邑县瑞鑫汽配科技有限公司 一种型砂冷却装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188798A (en) * 1937-08-14 1940-01-30 Co Bartlett & Snow Co Apparatus for conditioning sand and like materials
US2519148A (en) * 1948-01-19 1950-08-15 Royal M Mcshea Apparatus for altering the temperature of granular material
US2585739A (en) * 1950-03-29 1952-02-12 Joseph D Christian Cooling off of sand and gravel
US2758445A (en) * 1951-11-30 1956-08-14 Conveyor Company Inc Device for cooling and dewatering sand and aggregate
US3205543A (en) * 1963-05-27 1965-09-14 Rex Chainbelt Inc Process and apparatus for cooling foundry sand on a vibratory conveyor
US3447338A (en) * 1965-01-15 1969-06-03 Hupp Corp Apparatus for cooling particulate solids
US3334493A (en) * 1966-05-16 1967-08-08 Dietert Co Harry W Temperature controlled structure for and method of cooling granular material
CH518510A (de) * 1970-01-14 1972-01-31 Buehler Ag Geb Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von körnigem Gut mittels eines Gases
DE2138531C3 (de) * 1971-08-02 1974-07-04 Badische Maschinenfabrik Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zum Kühlen von Gießerei-Formsand und Vertikalkühler dafür
US4100760A (en) * 1973-07-30 1978-07-18 Cheney Paul L Fluid suspension freezer and method
NO142944L (de) * 1975-08-14 1900-01-01
JPS57209743A (en) * 1981-06-16 1982-12-23 Sintokogio Ltd Method and device for treating recovered sand

Also Published As

Publication number Publication date
US4914922A (en) 1990-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662068A5 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von giessereisand.
DE2913524A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung metallurgischer schlacken
DE1542388B1 (de) Verfahren zur Granulierung von in Form einer Schmelze,Suspension oder Loesung vorliegenden Substanzen
DE2745935A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung und zum weiterbefoerdern von metallurgischen schlacken
DE3317893C2 (de)
DE1223347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren eines pulverfoermigen Materials
EP2598299B1 (de) Mobile vorrichtung und verfahren zur betonherstellung mit kühlung von schüttgut
AT504051B1 (de) Verfahren zur herstellung von schüttgut
DE2759205B2 (de) Schlackengranulier- und Kühlanlage
CH679985A5 (de)
DE1417131A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
DE4021329C2 (de)
DE102005029742B3 (de) Verfahren zum Behandeln von Gießereiformstoffen
DE1558105B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Formstoffen
DE2812553A1 (de) Verfahren zum granulieren von hochofenschlacke und auf diese weise erhaltener schlackensand
DE102016121232A1 (de) Verfahren für prozesse im schüttgut mittels durchströmenden gases
DE1023960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerisieren eines pulverfoermigen Materials
DE3007292A1 (de) Verfahren zur gewinnung des trockensubstanzgehaltes von loesungen und/oder suspensionen in form von granulaten in mit gas fluidisierten schichten, sowie anlage zur verwirklichung des verfahrens
DE69831086T2 (de) Antirutschmittel für gefrorene Strassenflächen und Streuverfahren für dieses Mittel
DE2751500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gußstücken und Formsand in einer Kühltrommel
DE2138531C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Gießerei-Formsand und Vertikalkühler dafür
CH351219A (de) Trockner für staubförmiges, körniges oder noch gröberes Gut und für breiige Massen
EP0300297B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von für den Winterdienst eingesetztem Streugut
DE3505776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohle/wassergemisches
DE1592591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stickstoffhaltiger Verbindungen in koerniger Form

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased