CH679042A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679042A5
CH679042A5 CH4645/89A CH464589A CH679042A5 CH 679042 A5 CH679042 A5 CH 679042A5 CH 4645/89 A CH4645/89 A CH 4645/89A CH 464589 A CH464589 A CH 464589A CH 679042 A5 CH679042 A5 CH 679042A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chloro
general formula
compound
trifluoromethyl
phenoxy
Prior art date
Application number
CH4645/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Dr Bakos
Balint Dr Heil
Imre Dr Toth
Bela Edes
Istvan Dr Gebhardt
Ferenc Dr Bihari
Anna-Ponacz Durko
Gyula Eifert
Jenoe Kiraly
Eva-Horvath Konok
Laszlo Lukacs
Agnes-Szekrenyesi Meszaros
Bela Radvany
Lajos Sarosi
Original Assignee
Budapesti Vegyimuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU886610A external-priority patent/HU199387B/hu
Application filed by Budapesti Vegyimuevek filed Critical Budapesti Vegyimuevek
Publication of CH679042A5 publication Critical patent/CH679042A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/94Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH679 042 A5
io
15
30
35
40
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue (S)- und (RS)-1'-AlkoxycarbonyIäthyI-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifluorme-thyI-phenoxy)-benzoate der allgemeinen Formel (I)
0 CH, 0
(i \ ó ü
C-O-CH-C-OR
in denen R für Methyl- oder Äthylgruppe steht.
Die Erfindung betrifft ferner herbizide Mittel, die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) enthalten. Die Erfindung betrifft schliesslich auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
20 Die Erfindung betrifft 4 Verbindungen:
(S)-1'-Methoxycarbonyläthyl-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung 1), (RS)-1':Methoxycarbonyläthyl-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung 2), (S)-1 -ÄthoxycarbonyIäthyI-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung 3), (RS)-1'-Äthoxycarbony!äthyI-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung 4).
25 In der DE-PS Nr. 3 029 728 sind substituierte Diphenyläther der allgemeinen Formel (1) beschrieben, worin
0 0
« W (1)
C - 0 - R - C-Z-R,
A für Halogen oder Cyanogruppe,
X für Wasserstoff oder Halogen,
Y - unter anderem - für Wasserstoff oder Halogen und 45 Z - für Sauerstoff oder Schwefel steht, während
R - unter anderem - Alkylen mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen und
Rt - unter anderem - Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung fallen zwar theoretisch unter die allgemeine 50 Formel (1) der DE-PS Nr. 3 029 728, jedoch ist in dieser Patentschrift eine einzige Verbindung beschrieben, das (RS)-1 -ÄthoxycarbonyläthyI-2-brom-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat Die den Gegenstand der Erfindung bildenden S-Enantiomeren und Racemate der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden in der erwähnten Patentschrift nicht beschrieben, weder für ihre Herstellung noch für ihre physikalisch-chemischen Konstanten oder über ihre herbologischen Eigenschaften wird eine Lehre 55 gegeben, d.h. diese Verbindungen wurden noch nicht hergestellt und sind demzufolge neu.
Es Ist bekannt, dass an neuen Verbindungen, mit denen unerwünschter Pflanzenwuchs verhindert werden kann, ein kontinuierliches gesellschaftliches Interesse besteht. In den meisten Fällen, zum Beispiel bei Weizen, Mais, Reis, Soja oder Baumwolle, ist es das Hauptziel der Forschung, den Unkrautwuchs selektiv zu hemmen. Durch unkontrolliertes Wachstum des Unkrautes kommt es zu beträchtli-60 Ghen Ernteausfällen, was für den Produzenten mit Gewinneinbussen, für den Verbraucher mit Preiserhöhungen verbunden Ist.
Im Laufe eigener herbologischer Versuche wurde überraschenderweise gefunden, dass die erfin-dungsgemässen Verbindungen herbizid wesentlich stärker und selektiver wirksam sind als die bisher bekannten Strukturanalogen, wie das (RS)-1'-Äthoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlör-4-trifluormethyl-65 phenoxy)-benzoat (Verbindung A), das im Handel erhältliche (RS)-1'-Äthoxycarbonyläthyl-2-nitro-5-(2-
2
CH679 042 A5
chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung B, s. veröffentlichte europäische Patentanmeldung Nr. 0 020 052 A1) oder die R-Antipoden der erfindungsgemässen Verbindungen, wie (R)-1'-Me-thoxycarbonyläthyl-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung C) und das (R)-1'-Äthoxycarbonyläthyl-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifIuormethyi-phenoxy)-benzoat (Verbindung D), die bei 5 den Untersuchungen als Standards verwendet wurden.
Ausführliche herbologische Untersuchungen zeigten überraschenderweise, dass bei den Standardverbindungen die Dosen, die zum Erzielen einer mehr als 90%igen herbiziden Wirkung erforderlich sind (Tabelle 1), nahe bei den Selektivitätsschwellenwerten (Tabelle 2) der einzelnen Unkräuter bzw. Kulturpflanzen liegen, im Gegensatz dazu jedoch von den vier erfindungsgemässen Verbindungen zum Erzie-10 ien der gleichen herbiziden Wirkung nur der 3. bis 10. Teil dieser Dosen gebraucht wird (Tabelle 1), und auch der Selektivitätsschwellenwert der erfindungsgemässen Verbindungen (d.h. die von der Kulturpflanze noch ohne Schaden tolerierte Menge) 2-4 mal so hoch ist wie der der Standards (Tabelle 2). Die in den Tabellen mit den Abkürzugen a-f beziehungsweise g-j bezeichneten Unkräuter beziehungsweise Kulturpflanzen sind in Beispiel 10 angegeben.
15 Die Ergebnisse für die erfindungsgemässen Verbindungen sind auch deshalb überraschend, weil bei den Standards A, B, C und D die für einen über 90% liegenden herbiziden Effekt erforderliche Dosis diGht am Selektivitätsschwellenwert liegt, d.h. die Verwendung dieser Verbindungen zur Unkrautvernichtung in Pflanzenkulturen ein zweifelhaftes Ergebnis haben kann.
Für den Fachmann ist ferner überraschend, dass die in 2-Stellung durch Chlor substituierten Verbin-20 düngen 1-4 um vieles wirksamer sind als die Nitroderivate.
In Kenntnis der herbiziden Wirksamkeit und des Selektivitätsschwellenwertes der erfindungsgemässen Verbindungen kann - insbesondere auf Grund des herbologischen Verhaltens der Verbindungen A, B, C und D - festgestellt werden, dass die herausragende, für den Fachmann überraschende herbizide Wirkung und der Selektivitätsschwellenwert, desweiteren die sich aus dem Zusammenhang dieser bei-25 den Faktoren ergebende ausgezeichnete Anwendbarkeit der erfindungsgemässen Verbindungen bisher nicht erkannt worden sind.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden in an sich bekannter Weise hergestellt, zum Beispiel indem man
30 a) das S-Enantiomere oder das Racemat eines Milchsäureesters der allgemeinen Formel (II)
CH, O
1 Ü , %
35 HO - CH - C - O - H (II)y worin R für Methyl oder Äthyl steht, zweckmässig in Gegenwart eines Säurebindemittels mit wenigstens der stöchiometrischen Menge eines 2-ChIor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoyIhalogenids, 40 vorzugsweise des Chlorids, umsetzt, oder b) das S-Enantiomere oder das Racemat eines Alkyl-2-halogen-propionats der allgemeinen Formel (III)
CH, 0
1 11
45 Hai - CH- C - 0 - E CllDy worin R für Methyl oder Äthyl und Hai für Chlor oder Brom steht, vorzugsweise in Gegenwart einer Aza-Verbindung, wie 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en (DBU) mit 2-ChIor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phe-50 noxy)-benzoesäure umsetzt.
Zu den Reaktionen kann als Lösungsmittel jedes beliebige inerte Lösungsmittel, so zum Beispiel Pen-tan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petroläther, Benzin, Ligroîn, Benzol, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Diäthyiäther, Dibutyl-55 äther, Äthylenglycoldimethyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Methyläthylketon, Methyliso-propylketon, Methylisobutylketon, Methylacetat, Äthylacetat, Acetonitril, Propionitril, DMF, N-Methyi-pyrrolidon, Dimethylsulfoxyd, Tetramethylsulfon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, ve wendet werden.
Als Säurebindemittel kommen Alkalimetallhydroxyde, -hydrogencarbonate, -carbonate, -alkoholate, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine in Frage.
60 Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe in etwa äquimolarem Verhältnis bei Temperaturen zwischen -20°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches umgesetzt. Bevorzugt wird die Lösung des 2-Chior-5-(2-chlor-4-trifluormethyI-phenoxy)-benzoylchIorids beziehungsweise der 2-Chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyI-phenoxy)-benzoe-säure bei Temperaturen zwischen -20 und 35°C portionsweise zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe 65 wird das Gemisch noch bis zum Erreichen des gewünschten Umsetzungsgrades am Rückfluss gerührt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 679 042 A5
Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit verdünnter Säure, verdünnter Lauge und dann mit Wasser gewaschen, und die Phasen werden voneinander getrennt. Das Produkt kann mit jeder beliebigen bekannten Methode, zum Beispiel durch Eindampfen, abgetrennt werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein herbizides Mittel, das vorzugsweise in einer Menge von 0,01-95,0 Masse% das S-Enantiomere oder das Racemat einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R für Methyl oder Äthyl steht, enthält, zusammen mit einem oder mehreren festen und/oder flüssigen Trägerund Streckmitteln, vorzugsweise Gesteinsmehle oder das Mahlgut synthetischer Stoffe, oder inerte Lösungsmittel, vorzugsweise Xy!oI(e) und/oder Cyclohexanon, gegebenenfalls oberflächenaktiven Stoffen, vorzugsweise anionischen und/oder nichtionischen Emulgier- oder Dispergiermitteln.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der S-Enantiomeren oder Racemate der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) (worin Rfür Methyl oder Äthyl steht), indem man a) das S-Enantiomere oder das Racemat eines Milchsäureesters der allgemeinen Formel (II), worin R für Methyl oder Äthyl steht, in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines Säurebindemittels, mit einem 2-Ghior-5-(2-chlor-4-trifIuormethyl-phenoxy)-benzoylhalogenid, zweckmässig dem Chlorid, oder b) das S-Enantiomere oder das Racemat eines Aikyl-2-halogenpropionats der allgemeinen Formel (III), worin R für Methyl oder Äthyl steht und Hai Chlor oder Brom bedeutet, in einem Lösungsmittel, zweckmässig in Gegenwart einer Aza-Verbindung wie 1,5-Diazabicycto[5.4.0]undec-5-en (DBU) mit 2-Ghlor-5-(2-chlor-4-trifIuormethyl-phenoxy)-benzoesäure umsetzt, das erhaltene S-Enantiomere bzw. Racemat der Verbindung der allgemeinen Formel (I) in an sich bekannter Weise abtrennt, gewünschtenfalls das Racemat einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) in seine optischen Isomeren zerlegt und das erhaltene S-Enantiomere bzw. Racemat gewünschtenfalls weiter reinigt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen verwendeten Ausgangsstoffe sind bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Die Herstellung der 2-ChIor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoesäure und ihres Chlorids ist in US-PS Nr. 3 957 852 beschrieben. (RS)- und (S)-Milchsäure, ihre Methyl- und Äthylester sowie die Methyl- und Äthylester der (RS)-2-Halogenpropionate sind handelsübliche Verbindungen.
Die erfindungsgemässen Mittel können vor dem Auflaufen (pre emergence) angewendet werden, vorteilhafter ist jedoch ihre Anwendung nach dem Auflaufen (post emergence). Die Aufwandmenge an aktivem Wirkstoff hängt von der Qualität des Bodens, den meteorologischen Verhältnissen, der Zusammensetzung der Unkrautflora usw. ab und beträgt im allgemeinen 10-500, vorzugsweise 15-50 g/ha. Zum Ausbringen werden etwa 50-1000 l/ha, vorzugsweise 10-75 g/ha, Spritzbrühe verwendet.
Aus den erfindungsgemässen Verbindungen können die Mittel in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Die Mittel können zum Beispiel Spritzpulver (WP), Suspensionskonzentrate (SC), mit Wasser mischbare Lösungskonzentrate (SL), Emulsionskonzentrate (EC), wasserfrei ausbringbare Granulate (G), femer Stäubemittel (DP) oder Ölsuspensionskonzentrate sein (FO). Die Wirkstoffe können auch als ULV-Formulierung eingesetzt werden. In den Mitteln liegen die Wirkstoffe zusammen mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, Lösungsmitteln und eventuell sonstigen Hilfsstoffen vor. Als Hilfsstoffe kommen zum Beispiel in Frage: oberflächenaktive Stoffe, wie die Netzmittel, Suspendier- und Dispergierhilfen, Emulgatore^ die Klumpenbildung und das Zusammenbacken verhindernde Stoffe (anti-caking), Haftmittel, das Abtropfen verhindernde Mittel (spreader), die Penetration fördernde Stoffe, die biologische Wirkung aufrechterhaltende oder steigernde Stoffe, Antischaummittel usw. Als feste Träger- und Streckmittel werden inaktive Mineralstoffe, wie unterschiedliche Kaoline, Porzellanerden, Attapulgit, Montmorillonit, Glimmerschiefer, Pyrophyllit, Bentonit, Diatomeenerde oder hochdisperse synthetische Kieselsäure, Calciumcarbonat, calciniertes Magnesiumoxyd, Dolomit, Gips, Tricateium-phosphat, Fullererde usw. verwendet. Geeignete feste Streck- und Trägermittel sind auch Holzmehl, Mahlgut aus Tabakblättern usw. Als flüssige Träger- und Streckmittel und Lösungsmittel kommen zum Beispiel die folgenden in Frage: Wasser, organische oder wässrig-organische Lösungsmittelgemische, wie Methanol, Äthanol, n- und Isopropanol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol sowie deren Ester, ferner Methylcellosolv, Ketone wie Dimethylketon, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon usw.; Ester wie Äthylacetat, n- und lsobutylacetat, Amylacetat, Isopropylmyristat, Dioc-tylphthalat usw.; aromatische, aliphatische und acyclische Kohlenwasserstoffe, wie Parafine, Cyclo-hexan, Kerosin, Gasolin, Benzol, Toiuoi, Xylole, Tetralin, Dekalin, Gemische von Alkylbenzolen; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthan, Dichlormethan, Perchloräthylen, Dichlorpropan, Chlorbenzol usw.; Lactone wie Gamma-butyrolacton usw.; Lactame, zum Beispiel N-Methylpyrrolidon, N-Cyclohexyl-pyrrolidon; Säureamide wie Dimethylformamid usw.; pflanzliche und tierische Ole, zum Beispiel Sonnenblumenöl, Lein-, Raps-, Oliven-, Soja-, Ricinus- und Spermwalöl.
Geeignete Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel, Haftvermittler, die Aggregation und das Abtropfen verhindernde Mittel können ionisch oder nichtionisch sein. Als ionische kommen in Betracht: die Salze unterschiedlicher gesättigter und ungesättigter Carbonsäuren, die Sulfonate aliphatischer, aromatischer und aliphatischer Kohlenwasserstoffe, die Sulfate von Alkyl-, Aryl- und Aralkylalkoholen, die Sulfonate von Alkyl-, Aryl- und Aralkylsäureestem und -äthern, die Sulfonate der Kondensationsprodukte von Phenol, Kresol und Naphtalin, sulfatierte pflanzliche und tierische Öle, Alkyl-, Aryl- und Aral-kylphosphatester, ferner die mit Alkali- oder Erdalkalimetallen oder organischen Basen, z.B. mit Aminen
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 042 A5
wie Alkanolaminen gebildeten Salze, wie Natriumlaurylsulfat, Natrium-2-äthylhexyl-sulfat, das Natrium-, Äthanolamin-, Diäthanolamin-, Triäthanolamin-, Isopropylaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, Natri-ummono- und -diisopropylnaphtalinsulfonat, das Natriumsalz der Naphtalinsulfonsäure, Natriumdiisooc-tylsulfosuccinat, Natriumxylolsuifonat, das Natrium- und Kaliumsalz der Petroleumsulfonsäure, Schmierseifen, Kalium-, Natrium-, Calcium-, Aluminium-, Magnesiumstearat usw. Die Phosphatester können phosphatierte Alkylphenole oder mit Polyglycolen gebildete phosphatierte Äther von Fettalkoholen sein; auch deren mit den oben erwähnten Kationen oder organischen Basen ganz oder zum Teil neutralisierten Formen kommen in Frage, schliesslich noch Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinat, Natrium-N-oleyl-N-methyltaurid und unterschiedliche Ligninsulfonate.
Als nichtionische Netz-, Dispergier- und Emulgiermittel sind zum Beispiel geeignet: die mit C10-20-AI-koholen gebildeten Äther des Äthylenoxyds, wie StearyIpoly(oxyäthyIen), Oleyl-poly(oxyäthyIen), die mit Alkylphenolen gebildeten Äther, wie die mit terc.-ButyI-, Octyl-, Nonylphenolen gebildeten Po-ly(glycoläther), die mit unterschiedlichen organischen Säuren gebildeten Ester, wie der Polyäthylengly-colester der Stearinsäure oder das Polyäthylenglycoloieat, ferner die Blockpolymeren von Äthylenoxyd und Propylenoxyd, die mit Hexitol-anhydriden gebildeten partiellen Ester der Fett- und Ölsäuren, wie zum Beispiel die mit Ölsäure oder Stearinsäure gebildeten Ester des Sorbits sowie die mit Äthylenoxyd gebildeten Kondensationsprodukte derartiger Verbindungen, tertiäre Glycole wie 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol oder 4,7-Dimethyl-5-decin-4,7-dioI, die Polyäthylenglycolthioäther wie der mit Polyäthylenglycol gebildete Äther des Dodecylmercaptans usw.
Als Haftvermittler kommen zum Beispiel in Frage: Erdalkaliseifen, die Salze von Sulfobernsteinsäu-reestern, natürliche und synthetische wasserlösliche Makromoleküle, wie Kasein, Stärke, Gummi arabicum, Celluloseäther, Methylcellulose, Hydroxycellulose, Poly(vinylpyrroIidon), PoIy(vinyIalkohol) usw. Als Antischaummittel können niedermolekulares Poly(oxyäthylen), PoIy(oxypropylen)-Blockpolymere, Octyl-, Nonyl-, Phenylpoly(oxyäthylen) (Anzahl der EO-Einheiten grösser als 5), ferner langkettige Alkohole wie zum Beispiel Octylalkohol sowie spezielle Silikonöle eingesetzt werden.
Durch die Wahl geeigneter Zusatzstoffe kann erreicht werden, dass die Formulierungen kolloidchemisch mit unterschiedlichen Kunstdüngerkompositionen kompatibel sind. Notwendigenfalls können in den Formulierungen auch bekannte Pestizide und/oder Nährstoffe verwendet werden.
Spritzpulver (WP) können zum Beispiel hergestellt werden, indem man den oder die Wirkstoffe, Hilfsstoffe und oberflächenaktiven Stoffe mit den Trägerstoffen vermischt und das Gemisch dann vermahlt und homogenisiert. Im Falle flüssiger oberflächenaktiver Stoffe kann man auch so vorgehen, dass man das flüssige oberflächenaktive Mittel durch Sprühen auf die festen organischen oder anorganischen Streckmittel oder auf auch den festen Wirkstoff enthaltende Pulvermischung aufbringt. In ähnlicher Weise kann vorgegangen werden, wenn das Streckmittel flüssig ist.
Im Falle flüssiger oberflächenaktiver Stoffe ist es auch möglich, die vorher gemahlenen festen Komponenten in einem organischen Lösungsmittel zu suspendieren, dem vorher die flüssige oberflächenaktive Substanz zugesetzt wurde. Die auf diese Weise erhaltene Suspension kann dann zum Beispiel durch Zerstäuben getrocknet werden. Die oberflächenaktive Substanz befindet sich dann auf der Oberfläche des festen Wirkstoffes und des festen Streckmittels.
Zur Herstellung von wässrig-dispersen Emulsionen geeignete, von selbst emulgierende Flüssigkeiten, sog. Emulsionskonzentrate (EC), können bereitet werden, indem man den oder die Wirkstoffe zusammen mit einem der oben genannten oberflächenaktiven Stoffe in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel löst. Das auf diese Weise hergestellte Emulsionskonzentrat bildet mit Wasser spontan oder durch geringe mechanische Einwirkung eine sprühfähige Emulsion, die auch nach längerem Stehen keine Veränderung zeigt.
Mit Wasser mischbare Lösungskonzentrate (SL) sind erhältlich, indem man aus dem Wirkstoff und geeigneten wasserlöslichen Hilfsstoffen mit Wasser und/oder wassermischbaren Lösungsmitteln eine Lösung herstellt. Aus dieser wird durch Verdünnen mit Wasser die Spritzbrühe in der gewünschten Konzentration bereitet. Das wässrige Lösungskonzentrat des Wirkstoffes kann durch Wahl eines geeigneten Emulgators auch in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit dispergiert werden, wobei eine sog. Umkehremulsion entsteht. Durch entsprechende Wahl des Lösungsmittels und der geeigneten oberflächenaktiven Substanz können demnach Formulierungen erhalten werden, die durch Vermischen mit Wasser oder mit nicht wassermischbaren Lösungsmitteln molekular dispergierte Systeme bilden, welche sich auch nach längerem Stehen nicht verändern.
Zur Herstellung von Suspensionskonzentraten (SC) werden die Netz- und Dispergiermittel, notwendigenfalls unter Erwärmen, in einem Gemisch aus (zweckmässig salzfreiem) Wasser und einer Frostschutzkomponente (vorzugsweise Äthylenglycol oder Glycerin) gelöst. Zu dieser Lösung werden unter ständigem Rühren die festen (pulverförmigen oder kristallinen) Wirkstoffe und erforderlichenfalls eine anti-caking-Komponente (zum Beispiel Aerosil) gegeben. Die erhaltene körnige Trübe wird in einer Nass-mahlvorrichtung, zum Beispiel einer geschlossenen Dyno-Mühle, auf die gewünschte Teilchengrösse gemahlen, was im allgemeinen im Interesse der Lagerstabilität eine Teilchengrösse von höchstens 5 10-6m bedeutet. Nach dem Mahlen werden notwendigenfalls Antischaummittel beziehungsweise Verdickungsmittel (wie Kelzan S) zugesetzt und dann das Ganze homogenisiert. Die Vermischungsreihenfolge der Komponenten kann auch geändert beziehungsweise notwendigenfalls können noch sonstige Kom-
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 042 A5
ponenten (zum Beispiel Farbstoffe) zugesetzt werden. Neben dem Wirkstoff können als Kombinationspartner auch flüssige, nicht wassermischbare oder wassermischbare Wirkstoffe eingesetzt werden. Feste Wirkstoffe mit einem niedrigen Schmelzpunkt können ohne Emulgator oder auch zusammen mit einem Emulgator in Form ihrer Schmelze eingemischt werden.
Die ULV-Präparate werden ähnlich wie die EC-Formuiierungen, fallweise auch wie die SC-Formulie-rungen, bereitet.
Unmittelbar anwendungsfertige Granulate (G) können durch Extrudieren oder durch Beschichten eines von vornherein körnigen Trägerstoffes (zum Beispiel gemahlener Kalkstein) oder durch Aufsaugen der flüssigen Komponente durch ein saugfähiges Trägermaterial hergestellt werden.
Zum Sprühen verwendbare Granulate (WG) können aus WP- und/odér SC-Formulierungen durch Anwendung einer Agglomerationstechnologie hergestellt werden, zum Beispiel im Dragierkessel mit einem Bindemittel.
Aus den Formulierungen werden die fertigen Anwendungsformen (Spritzbrühe oder Stäubemittel) durch Verdünnen mit Wasser beziehungsweise einem inerten festen Streckmittel hergestellt. Der Wirkstoffgehalt der Anwendungsformen liegt im allgemeinen unter 5 Masse%, vorzugsweise bei 0,01-3 Mas-se%. Die Wirkstoffmenge in den Anwendungsformen kann jedoch innerhalb eines weiten Bereiches variieren und hängt im wesentlichen von der gewünschten Wirkung ab.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher beschrieben. Die 1H- und "C-NMR-Daten in den Beispielen können auf die in Formel (IV) dargestellte Weise identifiziert werden:
Cl
Dies weicht zwar von der nomenklaturgerechten Numerierung ab, ermöglicht jedoch eine einheitliche spektroskopische Auswertung.
Beispiel 1
(S)-l'-MethoxycarbonyläthyI-2-chIor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung 1)
In einem mit Rührer, Zusatztrichter und Rückflusskühler ausgerüsteten Dreihalskolben wird ein Gemisch aus 23,2 g (0,2229 Mol) (S)-Methyllactat flcc]20 = -8,97°/neat/), 18,1 ml (0,2229 Mol) Pyridin und
100 ml wasserfreiem Benzol auf 10°C gekühlt und unter Rühren mit der Lösung von 82,25 g (0,2229 Mol) 2-ChIor-5-(2-ehlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoyIchlorid in 100 ml Benzol versetzt. Die Reaktion ist stark exotherm, deswegen wird die Zugabe so reguliert, dass bei äusserer Kühlung die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 10 und 20°C bleibt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Dann wird das Gemisch zuerst mit 2 x 100 ml 3%iger Salzsäure, dann mit 100 ml 3%iger NaHC03-Lösung und schliesslich mit 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Benzol im Wasserstrählvakuum abdestil-liert. Man erhält die Titelverbindung in Form eines hellgelben Öls.
Ausbeute: 73,3 g (75,2%), Molmasse: 436,9,
[a]20 =+14,16° (c- 3,39, Benzol)
n20 = 1,5310 D
Die charakteristischen Fragmente des von dem Produkt aufgenommenen Massespektrums:
m/e (r.i.) = 436 (230) = F3C(CI)C6H30C6H3(CI)COOCH(CH3)COÖCH3 333 (1000) = F3C(CI)C6H3OC6H3(CI)CO 1H-NMR (CDCIs): 81,53 (d, 3H), 3,70 (s, 3H), 5,27 (q, 1H), 6,88-7,68 ppm (komplexes m, 6H).
13C-NMR (CDCIs): 5 155,0 (s, C-1), 132,8 (s, C-2), 128,5 (q, 3J(FCCC) = 3,6 Hz, C-3), 125,5 (q, 3J(FCCC) = 3,6 Hz, C-5), 119,8 (s, C-6), 122,45 (q, J(FC) = 238 Hz, CFs), 154,2 (s, C-1'), 122,0 (s, C-2'), 131 (s, C-3'), 129,5 (s, C-4'), 126,1 (s, C-5'), 123,1 (s, C-6'), 170,8 (s, ÇOOCH), 164,0 (s, £OOCH3), 52,5 (s, OGHs), 16,9 (s, CHs), 70,0 ppm (s, CH).
Beispiel 2
(RS)-1'-Methoxycarbonyläthyl-2-chlor-5-(2-ch!or-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung 2)
In einem mit Rührer, Zusatztrichter und Rückflusskühler ausgerüsteten Dreihalskolben wird ein Ge6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 042 A5
misch aus 20 g (0,1921 Mol) (RS)-Methyllactat, 21,3 g (0,2113 Mol) Triäthylamin und 100 ml wasserfreiem Toluol auf 0-10°C gekühlt und unter Kühlen und Rühren mit der Lösung von 70,9 g (0,1921 Mol) 2-Chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoyIchlorid in 100 ml Toluol versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird die Suspension bei 20-30°C 3 Stunden lang gerührt Danach wird das Gemisch mit 2 x 100 ml einer mit Kochsalz gesättigten 3%igen Salzsäurelösung, danach mit 100 ml einer mit Kochsalz gesättigten Sodalösung und schliesslich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wird im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man erhält das Produkt in einer Ausbeute von 80,2 g (95,6%) in Form eines hellgelben Öls.
Molmasse: 436,9,
n20 =1,5305
Die charakteristischen Fragmente des von dem Produkt aufgenommenen Massespektrums:
m/e (r.i.) = 436 (230) = F3C(CI)C6H30C6H3(CI)C00CH(CH3)C00CH3 333 (1000) = F3C(CI)C6H30C6H3(CI)C0 1H-NMR (CDCI3): 81,53 (d, 3H), 3,70 (s, 3H), 5,27 (q, 1H), 6,88-7,68 ppm (komplexes m, 6H).
13C-NMR (CDCIs): 8 155,0 (g, C-1), 132,8 (s, C-2), 128,5 (q, 3J(FCCC) = 3,6 Hz, C-3), 125,5 (q, 3J(FCCC) = 3,6 Hz, C-5), 119,8 (s, C-6), 122,45 (q, J(FC) = 238 Hz, CF3), 154,2 (s, C-1'), 122,0 (s, C-2'), 131 (s, C-3'), 129,5 (s, C-4'), 126,1 (s, C-5'), 123,1 (s, C-6'), 170,8 (s, ÇOOCH), 164,0 (s, ÇOOCH3), 52,5 (s, OÇH3), 16,9 (s, CH3), 70,0 ppm (s, CH).
Beispiel 3
(S)-1 '-Äthoxycarbonyläthyl-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung 3)
in einem mit Rührer, Zusatztrichter und Rückflusskühler ausgerüsteten Dreihalskolben wird ein Gemisch aus 48,3 ml (0,426 Mol) (S)-Äthyllactat ([a]20 = -12,0°/neat/), 150 ml Benzol und 34,5 ml (0,426
Mol) Pyridin auf 10°C gekühlt und dann innerhalb einer halben Stunde mit der Lösung von 157,2 g (0,426 Mol) 2-Chlor-5-(2-chIor-4-trifiuormethyl-phenoxy)-benzoylchlorid in 300 ml Benzol versetzt. Während der Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches durch äussere Kühlung zwischen 10 und 20°C gehalten. Dann wird das Reaktionsgemisch weitere 12 Stunden lang bei einer Temperatur von 20-30°C gerührt. Dann wird das Gemisch mit 200 ml 3%iger Salzsäure versetzt, kurz gerührt und dann die organische Phase abgetrennt. Die organische Phase wird zuerst mit 2 x 200 ml 3%iger Salzsäure, dann mit 200 ml 3%iger Sodalösung und schliesslich mit 2 x 200 ml Wasser gewaschen. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Ein grosser Teil des Lösungsmittels wird unter atmosphärischem Druck, der Rest im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man erhält das Produkt in Form eines gelben Öls in einer Ausbeute von 175g (91,1%).
Molmasse: 450,9,
[ce]2o =+12,72° (c=5,975, Benzol),
n20 = 1,5267
Die charakteristischen Fragmente des von dem Produkt aufgenommenen Massespektrums:
m/e (r.i.) = 450 (270) = F3C(CI)C6H30C6H3(CI)C00CH(CH3)C00C2H5 333 (1000) = F3C(CI)C6HsOC6H3(CI)CO 270 (100) = F3C(CI)C6H30C6H3
1H-NMR (CDCI3): 8 1,17 (tr, 3H), 1,51 (d, 3H), 4,13 (q, 2H), 5,20 (q, 1H), 6,87-7,65 ppm (komplexes m, 6H).
13C-NMR (CDCI3): 8 154,3 (s, C-1), 132,8 (s, C-2), 128,4 (q, 3J(FCCC) = 3,6 Hz, C-3), 125,5 (q, 3J(FCCC) = 3,6 Hz, C-5), 119,9 (s, C-6), 122,4 (q, J(FC) = 238 Hz, CF3), 154,3 (s, C-1'), 122,0 (s, C-2'), 131,2 (s, C-3'), 129,4 (s, C-4'), 126,1 (s, C-5'), 123,1 (s, C-6'), 170,3 (s, ÇOOCH), 164,0 (s, ÇOOCH2CH3), 61,6 (s, OCH2), 14,1 (s, CH2ÇH3) 16,9 (s, CHs), 70,1 ppm (s, CH).
Beispiel 4
(RS)-1 '-ÄthoxycarbonyläthyI-2-chlor-5-(2-chIor-4-trifIuormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung 4)
In einem mit Rührer, Zusatztrichter und Rückflusskühler versehenen Dreihalskolben wird ein Gemisch aus 60 g (0,1709 Mol) 2-ChIor-5-(2-chlor-4-trifluormethyI-phenoxy)-benzoesäure, 250 ml Benzol, 28,1 g DBU (0,1709 Mol, 93%ig) und 22,1 ml (0,1709 Mol) Äthyl-2-brom-propionat 14 Stunden lang gekocht. Dann wird das Gemisch abgekühlt und zuerst mit 50 ml 3%iger Salzsäure, dann mit 50 ml 3%iger Natronlauge und schliesslich mit 2 x 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel zuerst unter atmosphärischem Druck, dann im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man erhält 75,4 g (87,6%) eines gelben Öls.
Molmasse 450,9.
n20 = 1,5261
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 679 042 A5
Die charakteristischen Fragmente des von dem Produkt aufgenommenen Massespektrums:
m/e (r.i.) = 450 (270) = F3C(Cl)C6HsOC6H3(CI)COOCH(CH3)COOC2H5 333 (1000) = F3C(CI)C6H3OC6H3(CI)CO 270 (100) = F3C(CI)C6H3OC6H3
1H-NMR (CDCI3): Ô 1,17 (t, 3H), 1,51 (d, 3H), 4,13 (q, 2H), 5,20 (q, 1H), 6,87-7,65 ppm (komplexes m, 6H).
«C-NMR (CDCIs): 5 154,3 (s, C-1), 132,8 (s, C-2), 128,4 (q, 3J(FCCC) = 3,6 Hz, C-3), 125,5 (q, 3J(FCCC) = 3,6 Hz, C-5), 119,9 (s, C-6), 122,4 (q, J(FC) = 238 Hz, CF3), 154,3 (s, C-1'), 122,0 (s, C-2'), 131,2 (s, C-3'), 129,4 (s, C-4'), 126,1 (s, C-5'), 123,1 (s, C-6'), 170,3 (s, ÇOOCH), 164,0 (s, ÇOOCH2CH3), 61,6 (s, OCH2), 14,1 (s, CH2ÇH3) 16,9 (s, CH3), 70,1 ppm (s, CH).
Beispiel 5
(R)-1'-MethoxycarbonyIäthyI-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifiuormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung C)
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise mit dem Unterschied, dass statt (S)-Methyl-lactat (R)-Methyllactat verwendet wird. Ausbeute 91,3%, Molmasse 436,9, Farbe und Form: gelbes Öl, [a]20 =-14,27° (c = 3,39, Benzol),
n20 =1,5310.
Die charakteristischen Fragmente des von dem Produkt aufgenommenen Massespektrums sowie die Daten des 1H- und 13C-NMR-Spektrums stimmen mit den entsprechenden Daten des gemäss Beispiel 1 hergestellten (S)-Enantiomeren überein.
Beispiel 6
(R)-1'-ÄthoxycarbonyIäthyI-2-chIor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung D)
Man arbeitet auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, verwendet statt (S)-Äthyllactat jedoch (R)-Äthyllactat. Ausbeute: 89%, Molmasse: 450,9, Farbe und Form: gelbes Öl,
[a]20 =-13,97° (c = 4,08, Benzol),
n20 = 1,5382
Die charakteristischen Fragmente des von dem Produkt aufgenommenen Massespektrums sowie die Daten des 1H- und i3C-NMR-Spektrums stimmen mit den entsprechenden Daten des gemäss Beispiel 3 hergestellten Produktes überein.
Beispiel 7
a) Emulsionskonzentrat (20 EC)
Verbindung Nr. 2
20Masse%
2-Äthoxyäthanol
10Masse%
Cyclohexanon
35 Masse%
Emuisogen EL360^
7Masse%
Tensiofix CD 5®
3 Masse%
Xylol
25 Masse%
äthoxyliertes Rizinusöl ^ äthoxylierter Kokusalkohol
Emuisogen EL 360 und Tensiofix CD 5 werden in dem Gemisch aus 2-Äthoxyäthanol, Cyclohexanon und Xylol gelöst. Dann wird der Wirkstoff zugesetzt. Die Emulsion wird 2 Stunden lang gerührt.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 042 A5
b) Emulsionskanzentrat (35 EC)
Verbindung Nr. 3 35 Masse%
Cyclohexanon 10 Masse%
Tensiofix CG 21^* 2Masse%
Tensiofix B 7453® 8 Masse%
Xylol 45Masse%
Gemisch aus äthoxyliertem Fettalkohol, äthoxyliertem Nonylphenol und ihren Phosphaten die mit n-Butanol bereitete Lösung von Calciumdodecyl-benzolsulfo-nat, äthoxyliertem Nonylphenol und äthoxyliertem, propoxyliertem Nonylphenol.
Das Emulsionskonzentrat wird wie unter a) beschrieben hergestellt.
In ähnücherWeise können auch die anderen Verbindungen formuliert werden.
Beispiel 8
Mikrogranulat
Verbindung Nr. 4 0,1 Masse% Cyclohexanon 5,0 Masse% Bentonit 94,9Masse%
Die mit dem Cyclohexanon bereitete Lösung der Verbindung wird auf den in einer Drehtrommel befindlichen, vorher auf eine Teilchengrösse ven 50 Mikron gemahlenen Bentonit aufgesprüht. Man Iässt die Trommel noch eine Stunde lang laufen, wobei das Cyclohexanon verdunstet.
In ähnlicher Weise können auch die anderen Verbindungen formuliert werden.
Beispiel 9
In Wasser dispergierbares Granulat (WG)
SO Masse% 5Masse% 3Masse% 6Masse% 5 Masse%
31 Masse%
O amorphes Siliziumdioxyd ^Naphtalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensat (3) Bindemittel (LigninsuHönsäure-Na)
^ Isopropylnaphtalinsulfonat
Verbindung Nr. 1 Cab-O-Sil M5<1) AtIox4862(2) PolifonO(3) Geropon IN(4* Kaolin
In einem Mörser wird der Wirkstoff mit dem amorphen Siliziumdioxyd, dem Dispergiermittel Atlox 4862 und dem Netzmittel Geropon IN sowie dem Kaolin verrieben. Das Gemisch wird fein gemahlen (der Anteil der Teilchen, die grösser als 44 10-6 m sind, soll unter 0,5% liegen). Das Pulver wird in einem Kneter mit der wässrigen Lösung des Bindemittels Polifon 0 verarbeitet. In einem Betruder wird ein Granulat mit dem Durchmesser von 1 mm hergestellt und dann im Luftstrom getrocknet. Auf ähnliche Weise kann auch aus den anderen Verbindungen Granulat bereitet werden.
Beispiel 10
Die herbizide Wirksamkeit und Selektivität der erfindungsgemässen Wirkstoffe wird mit der strukturell nahestehenden Verbindung (RS)-1 '-ÄthoxycarbonyIäthyl-2-brom-5-(2-chIor-4-trifIuormethyl-phe-noxy)-benzoat (Verbindung A) und dem im Handel befindlichen (RS)-1'-ÄthoxycarbonyIäthyI-2-nitro-5-(2-chIor-4-trifIuormethyl-phenoxy)-benzoat (Verbindung B) als Standard verglichen.
In Kunststoffkulturgefässe wurden - abhängend von der Pflanzenart - 20-50 Samenkörner
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 679 042 A5
(innerhalb ein und derselben Art natürlich immer die gleiche Anzahl) in 0,5 cm Tiefe gesät. Der Boden wurde nach Bedarf gegossen, und die Kulturgefässe wurden unter optimalen Temperatur- und Lichtverhältnissen aufgestellt. Als die Unkrautpflanzen 2-4 Folgeblätter (echte Blätter, die Keimblätter niGht mitgezählt) beziehungsweise die Kulturpflanzen 3-6 Folgeblätter aufwiesen, wurde gesprüht, wobei Wirkstoffdosen von 5, 15, 45, 135, 405 und 1215 g Wirkstoff pro Hektar Verwendung fanden. Am 10. Tag nach der Behandlung wurde die Auswertung durchgeführt. Der prozentuale Vernichtungsgrad wurde nach L. Bänki: Bioassay of Pesticid in the Laboratory (Akadémia Kiadó, Budapest, Ungarn 1978) bestimmt. Daraus wurden mittels Probitanalyse (Finney, DJ.: Probit analysis, Cambridge University Press, 1964, 2nd Ed.) die zu einer mehr als 90%igen Vernichtung erforderlichen Dosen berechnet. Auch wurde der Selektivitätsschwellenwert der Kulturpflanzen bestimmt, d.h. die höchste Dosis an Wirkstoff, die die Kulturpflanze noch ohne Schädigung erträgt.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt. In den Tabellen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
a)
Amaranthusretrofiexus krummer Amaranto b)
Solanum nigrum schwarzer Nachtschatten o)
Portulaca oleracea
Gemüseportulak, Burzelkraut d>
Matricarïa inodora geruchlose Kamille e)
Datura stramonium
Stechapfel t)
Chenopodium album weisser Gänsefuss g)
Oryzasativa
Reis h>
TriBcum vulgare
Winterweizen i)
Hordeum vulgare
Wintergerste
D
Glycine soja
Sojabohne
Tabelle 1:
Die zu einer mehr als 90%igen herbiziden Wirkung erforderlichen Dosen (gfoa)
Nummer beziehungsweise Buchstabe der Verbindung
1
2
3
4
A
B
G
D
R
Me
Me
Et
Et
Et
Et
Me
Et
Konfiguration
S
RS
S
RS
RS
RS
R
B
g/ha
a
15
30
20
40
50
50
60
60
b
20
30
25
35
100
100
100
100
c
20
40
20
40
55
50
60
55
d
30
60
40
65
120
130
120
125
e
50
150
50
150
200
250
220
200
f
50
150
50
450
500
500
500
500
Tabelle 2:
Selektivitätsschwellenwerte der Kulturpflanzen (g/ha)
Nummer beziehungsweise Buchstabe der Verbindung
1
2
3
4
A
B
C
D
Me
Me
Et
Et a
Et
Me
Et
S
RS
S
RS
RS
RS
R
R
g/ha g
200
250
250
300
190
150
250
250
h
150
200
200
250
50
75
200
250
Ì
150
150
150
200
60
50
150
200
1
100
100
100
100
60
30
100
100
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH679 042 A5
Beispiel 11 Freilandversuche
Mit den erfindungsgemässen Verbindungen Nr. 1, 2, 3 und 4 sowie mit den Standards A, B, C und D wurden mit Winterweizen der Sorte Aurora auf Parzellen von 20 m2 Fläche in vier Wiederholungen Untersuchungen vorgenommen. Dazu wurden die Wirkstoffe auf die im Beispiel 7a) beschriebene Weise formuliert. Auf den Versuchsparzellen kamen folgende Unkräuter vor: Anthemis arvensis, Convol-vulus arvensis, Matricaria inodora, Veronica hederifolia und Stellaria media. Die herbizide Behandlung wurde am 23. März vorgenommen, als Stellaria media zu blühen begann und die übrigen Unkräuter höchstens 10 cm hoch waren. Die herbizide Wirkung wurde drei Wochen nach der Behandlung bewertet (L. Bänki: Bioassay of Pesticid in the Laboratory, Akadémia Kiadó, Budapest, Ungarn 1978). Mit Ausnahme von Stellaria media wurden alle Unkräuter 100%ig vernichtet. Hinsichtlich der auf Stellaria media ausgeübten herbiziden Wirkung war zwischen den erfindungsgemässen Verbindungen und den Standards ein wesentlicher qualitativer Unterschied zu verzeichnen. Die erfindungsgemässen Verbindungen vernichteten das Unkraut gut, während die Standards wirkungslos waren. Auf den mit den Standards behandelten Gebieten (Dosis: 50 g/ha) erreichte die Bedeckung mit Stellaria media den Wert von 50%. Bei einer Dosis von 100 g/ha war auch in der auf den Winterweizen ausgeübten phytotoxischen Wirkung ein beachtlicher Unterschied zwischen den erfindungsgemässen Verbindungen und den Standards zu beobachten.
Die für Winterweizen und Stellaria media gefundenen Werte sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3:
Die Wirkung auf Winterweizen und Stellaria media
Nummer beziehungsweise Buchstabe der Verbindung
1
2
3
4
A
B
C
D
R
Me
Me
Et
Et
Et
Et
Me
Et
Konfiguration
S
RS
S
RS
RS
RS
R
R
Winterweizen
Vernichtungsgrad in %
Dosis, g/ha
25
0
0
0
0
0
0
0
0
50
0
0
0
0
0
0
0
0
100
0
0
0
0
15
10
20
20
Stellaria media
Dosis, g/ha
25
65
45
70
50
0
0
0
0
50
100
100
100
90
0
0
0
0
100
100
100
100
100
0
0
0
0

Claims (14)

Patentansprüche
1. (S)-Enantiomere oder Racemate von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
O GH, O
il l 3 ,j
Cl C-O-CH-C-OR
(I)
worin R für Methyl oder Äthyl steht.
2. (S)-Enantiomeres einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, worin R für Methyl steht.
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 679 042 A5
3. Racemat einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in der R für Methyl steht. _
4. (S)-Enantiomeres einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in der R für Äthyl steht.
5. Racemat einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in der R für Äthyl steht.
6. Herbizides Mittet dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff in einer Menge von 0,01-95,0 Masse% das (S)-Enantiomere oder Racemat einer Verbindung der im Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel (1), worin R für Methyl oder Äthyl steht, enthält, zusammen mit festen und/oder flüssigen Trägern und/oder inerten Lösungsmitteln.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als (S)-Enantiomeres einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) (S)-1'-Methoxycarbonyläthyl-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat enthält.
8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Racemat einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) (RS)-1/-Methoxycarbonyläthyl-2-chlor-5-(2-chIor-4-trifluormethyI-phenoxy)-benzoat enthält.
9. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als (S)-Enantiomeres einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) (S)-1'-ÄthoxycarbonyläthyI-2-chIor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoat enthält.
10. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Racemat einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) (RS}-1'-Äthoxycarbonyläthyl-2-chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyI-phenoxy)-ben-zoat enthält.
11. Verfahren zur Herstellung der (S)-Enantiomeren oder Racemate der Verbindung der im Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel (I), worin R für Methyl oder Äthyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass man a) das (S)-Enantiomere oder Racemat eines Milchsäureesters der allgemeinen Formel (II)
CH, 0
1 11 f-m
HD-CK-C-O-R VXXJ
mît wenigstens der stöchiometrischen Menge eines 2-Chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoylhalogenids umsetzt oder b) das (S)-Enantiomere oder Racemat eines Alkyl-2-halogen-propionats der allgemeinen Formel (III)
CH3 O
I II
Hai CH C 0 R (III)
mit 2-ChIor-5-(2-chIor-4-trifluormethyl-phenoxy)-benzoesäure umsetzt und das erhaltene (S)-Enan-
tiomere bzw. Racemat der Verbindung der allgemeinen Formel (I) abtrennt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung gemäss Variante a) in Gegenwart eines Säurebindemittels durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung nach Variante b) in Gegenwart einer Aza-Verbindung durchführt.
14. Verfahren zur Beseitigung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, dass man eine der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an sich oder in Form eines der Mittel gemäss einem der Ansprüche 6 bis 10 in einer herbizid wirksamen Menge pre emergence oder post emergence auf die Pflanzen oder ihren Lebensraum ausbringt.
12
CH4645/89A 1988-12-27 1989-12-22 CH679042A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU886610A HU199387B (en) 1988-12-27 1988-12-27 Herbicides containing as active substance derivatives of 3-phenoxi-benzoacid esthers and process for production of the active substance
HU3438588 1988-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679042A5 true CH679042A5 (de) 1991-12-13

Family

ID=26317887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4645/89A CH679042A5 (de) 1988-12-27 1989-12-22

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5072022A (de)
JP (1) JPH0356447A (de)
CN (1) CN1022455C (de)
AT (1) AT397246B (de)
AU (1) AU620485B2 (de)
BE (1) BE1002794A4 (de)
CA (1) CA2006410C (de)
CH (1) CH679042A5 (de)
CS (1) CS277610B6 (de)
DD (1) DD290570A5 (de)
DE (1) DE3943015A1 (de)
DK (1) DK662989A (de)
FR (1) FR2640968A1 (de)
GB (1) GB2226560B (de)
GR (1) GR1000342B (de)
IL (1) IL92461A (de)
NL (1) NL8903166A (de)
PT (1) PT92707A (de)
RU (2) RU1811363C (de)
TR (1) TR25662A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025049A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Ch2O Incorporated Method for treating produce and process water
JP4643343B2 (ja) * 2005-04-13 2011-03-02 東芝機械株式会社 型締装置
US8513176B2 (en) 2006-08-02 2013-08-20 Ch2O Incorporated Disinfecting and mineral deposit eliminating composition and methods
AR062587A1 (es) * 2006-08-30 2008-11-19 Dow Agrosciences Llc Composiciones agricolamente utiles
US20090298689A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Iverson Carl E Method of suspending weed growth in soil
JP2021523899A (ja) * 2018-05-10 2021-09-09 サワント、アルン ヴィットハル 新規の作物栄養および強化組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610883B2 (de) * 1973-12-27 1981-03-11
FI69057C (fi) * 1979-08-10 1985-12-10 Ppg Industries Inc Som herbicider anvaendbara 5-(2-halogen-4-trifluormetylfenoxi)-2-(nitro eller halogen)-bensoater
JPS56113744A (en) * 1980-02-13 1981-09-07 Nippon Nohyaku Co Ltd Benzoate derivative, its preparation, and use of said derivative
DE3210055A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch aktive phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
GB2137988A (en) * 1983-04-07 1984-10-17 Ici Plc Substituted diphenylether compounds useful as herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
AU4721189A (en) 1990-07-05
GB2226560A (en) 1990-07-04
RU2050348C1 (ru) 1995-12-20
JPH0356447A (ja) 1991-03-12
GR890100836A (en) 1991-03-15
CA2006410C (en) 1998-02-10
AT397246B (de) 1994-02-25
GB8929150D0 (en) 1990-02-28
CS744489A3 (en) 1992-08-12
ATA289389A (de) 1993-07-15
DK662989A (da) 1990-06-28
CN1044459A (zh) 1990-08-08
RU1811363C (ru) 1993-04-23
AU620485B2 (en) 1992-02-20
CS277610B6 (en) 1993-03-17
FR2640968B1 (de) 1993-08-27
GR1000342B (el) 1992-06-25
NL8903166A (nl) 1990-07-16
CN1022455C (zh) 1993-10-20
IL92461A (en) 1994-06-24
CA2006410A1 (en) 1990-06-27
BE1002794A4 (fr) 1991-06-11
DD290570A5 (de) 1991-06-06
DK662989D0 (da) 1989-12-22
DE3943015A1 (de) 1990-06-28
PT92707A (pt) 1990-06-29
US5072022A (en) 1991-12-10
TR25662A (tr) 1993-07-01
GB2226560B (en) 1992-05-13
FR2640968A1 (en) 1990-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
EP0084893A2 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DD223147A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-carbonsaeurederivaten
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE60008935T2 (de) Pyridinsulfonylharnstoffderivate mit herbizider wirkung
DD283321A5 (de) Herbizid wirksame zusammensetzungen
AT397246B (de) Neue ester und sie enthaltendes herbizides mittel
DE3627410A1 (de) Neue 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)alkyliden)-5-akylthioalkylcyclohexan-1,3-dione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0007089A1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
AT396786B (de) (s)-1&#39;-methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4 trifluormethyl-phenoxy)-benzoat und (s)-1&#39;-
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3820538A1 (de) Substituierte 3-(pyridylcarbonyl-aza-, -oxa- und thiacyclohex-5-en-2,4-dione, ihre benzo (b) - oder 5,6-dihydroderivate, herstellung und ihre verwendung als herbizid
DD156413A5 (de) Zusammensetzung mit wachstumsregulierung fuer pflanzen
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE1941896C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Dinitroalkylphenylsulfonaten
DE2519073C3 (de) Substituierte Oxiranverbindungen und diese Verbindungen enthaltendes
DE1468310C3 (de) Selektive herbicide Mittel
DE1301175B (de) Totalherbizid mit insektizider Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased