CH677815A5 - Multi-stage liquid-fuel nozzle - has passages discharging tangentially in to upstream and downstream swirl chambers - Google Patents

Multi-stage liquid-fuel nozzle - has passages discharging tangentially in to upstream and downstream swirl chambers Download PDF

Info

Publication number
CH677815A5
CH677815A5 CH461688A CH461688A CH677815A5 CH 677815 A5 CH677815 A5 CH 677815A5 CH 461688 A CH461688 A CH 461688A CH 461688 A CH461688 A CH 461688A CH 677815 A5 CH677815 A5 CH 677815A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
swirl
chamber
swirl chamber
fuel
inlet openings
Prior art date
Application number
CH461688A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr Sattelmayer
Daniel Styner
Original Assignee
Asea Brown Boveri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri filed Critical Asea Brown Boveri
Priority to CH461688A priority Critical patent/CH677815A5/en
Publication of CH677815A5 publication Critical patent/CH677815A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05B2250/322Arrangement of components according to their shape tangential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

The multistage swirl inducing nozzle sprays liquid fuel in a multi burner combustion chamber at different stages. It has a three stage fuel supply via the same number of feed passages (2-4). The first two (2,3) discharge into a first swirl chamber (6), and the third (4) into a second one (10) downstream of the first. The feed passages deliver into the chambers via tangental ports (2a-4a). ADVANTAGE - Smooth changeover between ignition, no-load and full load.

Description

       

  
 


 Technisches Gebiet 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrstufige Druckdralldüse gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1; sie betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb ebendieser Düse. 


 Technologischer Hintergrund und Stand der Technik 
 



  Die Vorgabe, die Schadstoffemissionen, insbesondere die NOx-Emissionen, beim Betrieb von Gasturbinen zu minimieren, hat zu Brennkammerarten geführt, die mehrere annular oder gruppenweise angeordnete Brenner aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass bei der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen,  also  regelmässig  von  \l,  aus  Kosten-, Wirkungsgrad - und Aufwandgründen erwünscht ist, auf ein luftunterstütztes Zerstäubungsverfahren zu verzichten. Um dies zu verwirklichen ist man dazu übergegangen, Zerstäubungsverfahren mit hohen Flüssigkeitsdrücken einzusetzen. Konkret geschieht dies mittels Einsatzes von Druckdralldüsen. Soll nun der ganze Betriebsbereich einer Gasturbine von der Zündung über den Leerlauf bis hin zur Vollast durch eine einzige Düse abgedeckt werden, so müssen mehrstufige Druckdralldüsen zur Anwendung gelangen.

  Bei Brennkammern von Gasturbinen, die mit mehreren Brennern ausgerüstet sind, und welche mit flüssigen  Brennstoffen betrieben werden, haben die Druckdralldüsen folgende Anforderung zu erfüllen: 
 
   a) Bei Zündung, bei welcher ca. 1/15 der Vollast-Brennstoffmenge zur Verbrennung kommt, soll die Flamme von Brenner zu Brenner durchzünden; es wird ein grosser Sprühwinkel von ca. 90 DEG -120 DEG verlangt; 
   b) Bei Leerlauf, bei welcher ca. 1/3 der Vollast-Brennstoffmenge zur Verbrennung kommt, darf die magere Löschgrenze der Flamme nicht überschritten werden.

  Da die Löschgrenze sich verbessert, wenn die relative Brennstoffkonzentration auf der Brennerachse steigt, muss der Sprühwinkel in diesem Betriebsbereich verkleinert werden, vorzugsweise auf 60 DEG ; 
   c) Bei Vollast, bei welcher die ganze Brennstoffmenge zur Verbrennung kommt, soll das Rezirkulationsgebiet des Drallbrenners nicht unnötig angefettet werden, um eine übermässige NOx-Produktion zu verhindern. Daher soll der Sprühwinkel nun wieder vergrössert werden. Da die Luftzahl in etwa mit derjenigen bei der Zündung vergleichbar ist, ist dies möglich, ohne dass die Löschgrenze erreicht ist. 
 



  In Ermangelung einer spezifischen Lösung könnten die oben gestellten Anforderungen mit mehreren dem jeweiligen Betriebsbereich angepassten Druckdralldüsen erfüllt werden, was aber naheliegend zu Brennkammern führt, deren Betrieb einer komplizierten Schaltung bedarf, abgesehen davon, dass eine solche Anzahl Düsen die konstruktive Ausgestaltung der Brennkammer nicht vereinfachen würde. 



  Es sind Mehrfach-Druckdralldüsen bekannt geworden, welche beispielsweise mit zwei konzentrischen Drallzerstäubern zur Abdeckung zweier Betriebsstufen arbeiten. An einem vorgegebenen Betriebspunkt wird von einer auf die andere Stufe umgeschaltet oder die zweite Stufe mit geringem Durchsatz zusätzlich in Betrieb genommen. Im allgemeinen treten schon zwischen Zündung und Leerlauf Betriebspunkte auf, an denen der Brennstoff schlecht zerstäubt wird. Die Anforderungen a)-c) können mit solchen Zerstäubern nicht erfüllt werden. 


 Aufgabe der Erfindung 
 



  Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckdralldüse der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche eine brennstoffmässige Dreistufigkeit beinhaltet, dies um die zugrundegelegten Betriebszustände, nämlich Zündung, Leerlauf und Vollast ohne Übergangsstörungen und im gewünschten betrieblichen optimalen Mass abdecken zu können. 



  Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine 3stufige Druckdralldüse bereitgestellt wird, welche für den ganzen Betriebsbereich einer Gasturbine, von der Zündung bis zur Vollast, mit Druckzerstäubung betrieben werden kann, ohne dass sich in den einzelnen Betriebszuständen eine mangelhafte Zerstäubungsgüte einstellt, d.h. sowohl die optimale Brennstoffmenge als auch der optimale Sprühwinkel ist in jedem Betriebsbereich durch die erfindungsgemässe Düse gewährleistet, d.h. des weiteren, dass beim Übergang von a) zu b) (Zündung zu Leerlauf) immer eine sehr gute Zerstäubungsgüte gewährleistet ist. 


 Kurze Beschreibung der Figuren 
 



  Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine 3stufige Druckdralldüse im Längsschnitt und 
   Fig. 2 einen Querschnitt durch die Druckdralldüse, etwa in der Mitte der Düse. 
 


 Beschreibung des Ausführungsbeispiels 
 



  Fig.1 zeigt eine Druckdralldüse im Längsschnitt, wobei darin die drei Brennstoff-Zuführungskanäle ersichtlich sind. Die Druckdralldüse selbst besteht aus mehreren Einzelteilen, welche zu einer kompakten Einheit zusammengeführt sind. Ein erster lanzenförmiger Grundkörper 1 ist in seiner Längsrichtung durch drei verschieden grosse Brennstoff-Zuführungskanäle 2, 3, 4 durchzogen. Ein Anschlusskörper 5 schliesst sich dem Grundkörper 1 an, wobei dort die Brennstoffzuführungskanäle 2, 3, 4 ihre Fortsetzung finden. Der innere Abschluss dieses Anschlusskörpers 5, brennkammerseitig, ist durch eine Drallkammer 6 gebildet, in welche die Brennstoffzuführungskanäle 2, 3 münden. Eine weitere Büchse 7 wird über das verjüngte Ende des Anschlusskörpers 5 gestülpt.

  Seine spitz auslaufende Endpartie 8 bildet im Zusammenwirken mit der inneren Ausgestaltung des Bodens 9 der Büchse 7  eine weitere Drallkammer 10, in welche der Brennstoffzuführungskanal 4 mündet. Zur besseren Auseinanderhaltung dieser beiden Drallkammern 6, 10 wird eine Bezeichnung gewählt, welche im Zusammenhang mit der strömungsmässigen Brennstoffzuführung steht: Die Drallkammer 6, in welche die Zuführungskanäle 2, 3 münden, ist die innere Drallkammer; bei der anderen Drallkammer 10, in welche der Zuführungskanal 4 mündet, handelt es sich um die äussere Drallkammer. Die innere Drallkammer 6 ist mit einer Austrittsbohrung 11 versehen, durch welche die zerstäubte Brennstoffmenge aus den Zuführungskanälen 2, 3 in die Brennkammer gesprüht wird. Der äussere Punkt dieser Austrittsbohrung 11 steht in etwa bündig mit der äusseren Fläche 12 der Büchse 7.

   Zwischen der äusseren Fläche der Endpartie 8 des Anschlusskörpers 5 und der Büchse 7 ist ein weiterer Durchgang 13 vorgesehen, durch welchen die zerstäubte Brennstoffmenge aus dem Zuführungskanal 4 in die Brennkammer gesprüht wird. Zwei Abdeckrohre 1a,1b sorgen dafür, dass die einzelnen Teilkörper der Druckdralldüse zu einer Einheit zusammengeführt werden. So ist auf das Abdeckungsrohr 1b hinzuweisen, welches die axiale Arretierung der Büchse 7 bewerkstelligt, indem dieses auf Anschlusskörper 5 aufgewindet und dort durch eine übliche Vorkehrung drehgesichert 14 wird. Das andere Rohr 1a hat reine Abdeckungsfunktionen sowie die Aufgabe, die lanzenförmige Ausgestaltung der Druckdralldüse formmässig zu sichern.

  Was die Betriebsbereichabdeckung durch die einzelnen Brennstoff-Zuführungskanäle 2, 3, 4 anbelangt, so gilt folgende Schaltung: Die Brennstoffzuführung über Kanal 2 dient der Zündung der Brennkammer; kommt die Brennstoffmenge aus Kanal 3 hinzu, so steuert die Gasturbine auf Leerlauf; schlussendlich wenn noch die Brennstoffmenge über Kanal 4 angeliefert wird, so geht die Gasturbine auf Vollast. Die innere Drallkammer 6 besitzt zwei Gruppen von tangentialen Einlassöffnungen 2a, 3a. Der Exenterradius und die Eintrittsfläche der kleineren Gruppe 2a sowie die Austrittsbohrung 11 sind so gewählt,  dass sich die richtige \lmenge für das Durchzünden von Brenner zu Brenner beim maximal zulässigen Brennstoffdruck einstellt. Aufgrund des hohen Eintrittsdralls des Brennstoffes in die innere Drallkammer ergibt sich der erwünschte grosse Sprühwinkel.

  Der Brennstoffdruck am Ende der kleinen Einlassöffnungen 2a über Zuführungskanal 2, also am Eintritt in die innere Drallkammer 6, liegt nur geringfügig unter dem Brennstoffvordruck. Wird nun weiterer Brennstoff durch die zweite grössere Gruppe von Einlassöffnungen 3a über Zuführungskanal 3 zugeführt, so geschieht dies, indem gegen den hohen Druck gefördert werden muss. Aufgrund des hohen Energieaufwandes in dieser zweiten Förderstufe vom Förderbeginn weg, tritt kaum eine Verschlechterung hinsichtlich Zerstäubungsgüte ein, es entsteht also bezüglich Drucks kein Absacken. Erreicht auch diese zweite Brennstoffzufuhr über Zuführungskanal 3 den maximalen Brennstoffdruck, stellt dies die benötigte Brennstoffmenge dar, um Leerlaufbetrieb der Gasturbine sicherzustellen.

  Da diese zweite Förderstufe über die Einlassöffnungen 3a einen kleineren Drall gegenüber demjenigen über Einlassöffnungen 2a erzeugt, sinkt der Sprühwinkel auf das gewünschte Mass ab: Da sich die Löschgrenze bei Steigerung der relativen Brennstoffkonzentration auf der Brennerachse stark erhöht, muss der Sprühwinkel in diesem Betriebsbereich verkleinert werden, dies vorzugsweise auf ca. 60 DEG . Der restliche Brennstoff bis zur Vollastmenge wird nun über Zuführungskanal 4 und über die Einlassöffnungen 4a der äusseren Drallkammer 10 zugeführt. Während dieser Phase ist es hier aus regelungstechnischen Gründen sinnvoll, die zweite Förderungsstufe über die Einlassöffnungen 3a auf eine redundante Brennstoffmenge einzustellen.

  Im Bereich niedriger Maschinenlast ergibt sich aus dem über den Zuführungskanal 4 in die äussere Drallkammer 10 eingedüsten Brennstoffanteils eine relativ grobe Zerstäubung derselben. Da diese Stufe konstruktionsmässig für einen grossen Sprühwinkel ausgelegt ist, könnten bei  geringem Brennstoffvordruck Probleme bezüglich Wandbenetzung auftreten. Es lässt sich jedoch zeigen, dass in diesem Betriebsbereich aufgrund der niedrigen Reynoldszahlen ein starker Drallverlust auftritt, der zunächst den Sprühwinkel massiv verkleinert. Erst mit steigender Brennstoffmenge und Verbesserung der Zerstäubung, wird sich dann bei mittlerer Last der Sprühwinkel wieder leicht vergrössern, wobei dann aber keine Benetzungsgefahr mehr besteht. Bei hoher Last ergeben sich dann 120 DEG .

  Die Anzahl der tangentialen Einlassöffnungen 2a, 3a ist vorzugsweise auf je 2-4 festzulegen, dies um eine gleichmässige Drallströmung bereitstellen zu können. Indessen ist auch eine andere Bohrungszahl denkbar. Diese Einlassöffnungen 2a, 3a sind auf den Einlassumfang in die innere Drallkammer 6 gleichmässig verteilt, wobei die kleinere Gruppe von Einlassöffnungen 3a, nebst dem in Fig. 1 ersichtlichen axialen Abstand zueinander, auch noch radial zueinander um 45 DEG  verschoben sind. Somit wird die innere Drallkammer 6 von vorzugsweise 6-8 tangential gelegten Einlassöffnungen beaufschlagt. Wenn die zweite Betriebsstufe auf Leerlaufbetrieb über den Brennstoff-Zuführungskanal 3 angesteuert wird, so fügt sich die hieraus entstehende Drallströmung störungsfrei in die bereits in die inneren Drallkammer 6 existierende Drallströmung aus den Einlassöffnungen 2a.

   Die anderen Einlassöffnungen 4a in die äussere Drallkammer 10 über Brennstoff-Zuführungskanal 4 weisen auch eine tangentiale Führung auf. Beide Drallkammern 6, 10 verengen sich gegen ihre brennkammerseitigen \ffnungen resp. Durchgang 11, 13 hin düsenförmig, damit die gewünschte Grösse der einzelnen Sprühwinkel des Brennstoffes und vor allem die richtigen Brennstoffdurchsätze in die Brennkammer zustande kommen. 



  Fig. 2 zeigt wie die geometrische Linienführung der einzelnen Brennstoff-Zuführungskanäle 2, 3, 4 aufgeteilt ist. Selbstverständlich ist auch eine andere flächenmässige Aufteilung denkbar. 



  
 


 Technical field
 



  The present invention relates to a multi-stage pressure swirl nozzle according to the preamble of claim 1; it also relates to a method of operating the same nozzle.


 Technological background and state of the art
 



  The requirement to minimize the pollutant emissions, in particular the NOx emissions, during the operation of gas turbines has led to combustion chamber types which have a plurality of burners arranged in an annular or grouped manner. It has been shown that for the combustion of liquid fuels, i.e. regularly of \ l, for reasons of cost, efficiency and effort, it is desirable to forego an air-assisted atomization process. In order to achieve this, the transition has been made to using atomization processes with high liquid pressures. Specifically, this is done using pressure swirl nozzles. If the entire operating range of a gas turbine is to be covered by a single nozzle, from ignition to idling to full load, then multi-stage pressure swirl nozzles must be used.

  For combustion chambers of gas turbines that are equipped with several burners and that are operated with liquid fuels, the pressure swirl nozzles must meet the following requirements:
 
   a) With ignition, in which approximately 1/15 of the full-load fuel quantity is burned, the flame should ignite from burner to burner; a large spray angle of approx. 90 ° -120 ° is required;
   b) When idling, at which approximately 1/3 of the full-load fuel quantity is burned, the lean extinguishing limit of the flame must not be exceeded.

  Since the extinguishing limit improves when the relative fuel concentration on the burner axis increases, the spray angle must be reduced in this operating range, preferably to 60 °;
   c) At full load, in which the entire amount of fuel is burned, the recirculation area of the swirl burner should not be greased unnecessarily in order to prevent excessive NOx production. Therefore, the spray angle should now be increased again. Since the air ratio is roughly comparable to that of the ignition, this is possible without reaching the extinguishing limit.
 



  In the absence of a specific solution, the above requirements could be met with several pressure swirl nozzles adapted to the respective operating range, which obviously leads to combustion chambers whose operation requires a complicated circuit, apart from the fact that such a number of nozzles would not simplify the structural design of the combustion chamber .



  Multiple pressure swirl nozzles have become known which work, for example, with two concentric swirl atomizers to cover two operating stages. At a predetermined operating point, the system switches from one stage to the other or the second stage is started up with a low throughput. In general, operating points occur between ignition and idling at which the fuel is poorly atomized. The requirements a) -c) cannot be met with such atomizers.


 Object of the invention
 



  The invention seeks to remedy this. The invention, as characterized in the claims, is based on the object of proposing a pressure swirl nozzle of the type mentioned at the outset, which includes a fuel-based three-stage arrangement, in order to take into account the underlying operating states, namely ignition, idling and full load without transition disturbances and in the desired operational optimum level to be able to cover.



  The main advantage of the invention can be seen in the fact that a 3-stage pressure swirl nozzle is provided, which can be operated with pressure atomization for the entire operating range of a gas turbine, from ignition to full load, without a poor atomization quality occurring in the individual operating states, ie Both the optimal amount of fuel and the optimal spray angle are guaranteed in every operating range by the nozzle according to the invention, i.e. furthermore, that at the transition from a) to b) (ignition to idling) a very good atomization quality is always guaranteed.


 Brief description of the figures
 



  In the following an embodiment of the invention will be explained with reference to the drawing. All elements not necessary for the immediate understanding of the invention have been omitted. Identical elements are provided with the same reference symbols in the figures.



  It shows:
 
   Fig. 1 is a 3-stage pressure swirl nozzle in longitudinal section and
   Fig. 2 shows a cross section through the pressure swirl nozzle, approximately in the middle of the nozzle.
 


 Description of the embodiment
 



  Fig. 1 shows a pressure swirl nozzle in longitudinal section, the three fuel supply channels can be seen therein. The pressure swirl nozzle itself consists of several individual parts, which are combined to form a compact unit. A first lance-shaped base body 1 is traversed in its longitudinal direction by three differently sized fuel supply channels 2, 3, 4. A connector body 5 connects to the base body 1, where the fuel supply channels 2, 3, 4 are continued. The inner end of this connection body 5, on the combustion chamber side, is formed by a swirl chamber 6, into which the fuel supply channels 2, 3 open. Another sleeve 7 is placed over the tapered end of the connector body 5.

  Its pointed end portion 8, in cooperation with the inner configuration of the bottom 9 of the sleeve 7, forms a further swirl chamber 10, into which the fuel supply channel 4 opens. To better distinguish these two swirl chambers 6, 10, a designation is chosen which is related to the flow of fuel: the swirl chamber 6, into which the supply channels 2, 3 open, is the inner swirl chamber; the other swirl chamber 10, into which the feed channel 4 opens, is the outer swirl chamber. The inner swirl chamber 6 is provided with an outlet bore 11, through which the atomized fuel quantity from the supply channels 2, 3 is sprayed into the combustion chamber. The outer point of this outlet bore 11 is approximately flush with the outer surface 12 of the sleeve 7.

   A further passage 13 is provided between the outer surface of the end part 8 of the connecting body 5 and the bushing 7, through which the atomized fuel quantity is sprayed from the supply duct 4 into the combustion chamber. Two cover tubes 1a, 1b ensure that the individual partial bodies of the pressure swirl nozzle are brought together to form a unit. Thus, reference should be made to the cover tube 1b, which brings about the axial locking of the bushing 7 by winding it onto the connecting body 5 and securing it against rotation 14 there by a conventional precaution. The other tube 1a has purely covering functions and the task of ensuring the shape of the lance-shaped configuration of the pressure swirl nozzle.

  As far as the operating area coverage by the individual fuel supply channels 2, 3, 4 is concerned, the following circuit applies: the fuel supply via channel 2 serves to ignite the combustion chamber; if the amount of fuel from channel 3 is added, the gas turbine steers to idle; finally, if the amount of fuel is still supplied via channel 4, the gas turbine goes to full load. The inner swirl chamber 6 has two groups of tangential inlet openings 2a, 3a. The eccentric radius and the inlet area of the smaller group 2a and the outlet bore 11 are selected such that the correct quantity for the ignition of burner to burner is set at the maximum permissible fuel pressure. Due to the high entry swirl of the fuel into the inner swirl chamber, the desired large spray angle results.

  The fuel pressure at the end of the small inlet openings 2a via the feed channel 2, that is to say at the entry into the inner swirl chamber 6, is only slightly below the fuel admission pressure. If additional fuel is now supplied through the second larger group of inlet openings 3a via supply channel 3, this is done by having to deliver against the high pressure. Due to the high energy consumption in this second funding stage from the start of funding, there is hardly any deterioration in the quality of atomization, so there is no sagging in terms of pressure. If this second fuel supply via supply channel 3 also reaches the maximum fuel pressure, this represents the amount of fuel required to ensure idle operation of the gas turbine.

  Since this second delivery stage generates a smaller swirl than that via inlet openings 2a via the inlet openings 3a, the spray angle drops to the desired level: Since the extinguishing limit increases sharply as the relative fuel concentration on the burner axis increases, the spray angle must be reduced in this operating range , preferably to about 60 °. The remaining fuel up to the full load quantity is now fed to the outer swirl chamber 10 via the feed channel 4 and the inlet openings 4a. During this phase, for reasons of control engineering, it makes sense to set the second delivery stage to a redundant fuel quantity via the inlet openings 3a.

  In the area of low machine loads, the fuel portion injected into the outer swirl chamber 10 via the feed channel 4 results in a relatively coarse atomization thereof. Since this stage is designed for a large spray angle, problems with wall wetting could occur with a low fuel pressure. However, it can be shown that due to the low Reynolds numbers, there is a strong swirl loss in this operating range, which initially massively reduces the spray angle. Only when the amount of fuel increases and the atomization improves, will the spray angle increase slightly again at medium load, but then there is no longer any risk of wetting. This results in 120 ° at high load.

  The number of tangential inlet openings 2a, 3a should preferably be set to 2-4, in order to be able to provide a uniform swirl flow. However, a different number of holes is also conceivable. These inlet openings 2a, 3a are evenly distributed over the circumference of the inlet into the inner swirl chamber 6, the smaller group of inlet openings 3a, in addition to the axial distance from one another shown in FIG. 1, also being shifted radially by 45 ° to one another. The inner swirl chamber 6 is thus acted upon by preferably 6-8 tangentially arranged inlet openings. If the second operating stage is driven to idle operation via the fuel supply channel 3, the swirl flow resulting therefrom fits into the swirl flow from the inlet openings 2a already existing in the inner swirl chamber 6.

   The other inlet openings 4a into the outer swirl chamber 10 via the fuel supply channel 4 also have a tangential guide. Both swirl chambers 6, 10 narrow respectively against their openings on the combustion chamber side. Passage 11, 13 towards a nozzle, so that the desired size of the individual spray angles of the fuel and, above all, the correct fuel throughputs into the combustion chamber are achieved.



  Fig. 2 shows how the geometric lines of the individual fuel supply channels 2, 3, 4 is divided. A different division of area is of course also conceivable.


    

Claims (4)

1. Mehrstufige Druckdralldüse zur Zerstäubung von flüssigem Brennstoff in Mehrbrenner-Brennkammern bei verschiedenen Betriebsstufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdralldüse eine 3stufige Brennstoffzuführung über eine entsprechende Anzahl von einzeln geführten Zuführungskanälen (2, 3, 4) aufweist, in welcher der erste und zweite Zuführungskanal (2, 3) in eine erste Drallkammer (6) und der dritte Zuführungskanal (4) in eine gegenüber der ersten Drallkammer (6) stromabwärts gelegene zweite Drallkammer (10) münden, wobei der Eintritt der Zuführungskanäle (2, 3, 4) in die Drallkammern (6, 10) durch Einlassöffnungen (2a, 3a, 4a) geschieht, die den Drallkammern gegenüber den lichten Weiten der Drallkammern (6, 10) tangential angeordnet sind.       1. Multi-stage swirl nozzle for atomizing liquid fuel in multi-burner combustion chambers at different operating stages, characterized in that the swirl nozzle has a 3-stage fuel supply via a corresponding number of individually guided supply channels (2, 3, 4), in which the first and second supply channels (2, 3) lead into a first swirl chamber (6) and the third feed channel (4) into a second swirl chamber (10) located downstream from the first swirl chamber (6), the entry of the feed channels (2, 3, 4) into the swirl chambers (6, 10) take place through inlet openings (2a, 3a, 4a) which are arranged tangentially to the swirl chambers in relation to the clear widths of the swirl chambers (6, 10). 2. 2nd Mehrstufige Druckdralldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je 2-4 Einlassöffnungen (2a, 3a, 4a) pro Zuführungskanal (2, 3, 4) in die entsprechenden Drallkammern (6, 10) münden, wobei die Einlassöffnungen (2a, 3a) in die erste Drallkammer (6) in axialer Ebene zur Strömungsrichtung und in radialer Ebene zum Querschnitt der Druckdralldüse zueinander versetzt sind. Multi-stage pressure swirl nozzle according to claim 1, characterized in that 2-4 inlet openings (2a, 3a, 4a) per feed channel (2, 3, 4) open into the corresponding swirl chambers (6, 10), the inlet openings (2a, 3a) are offset from one another in the first swirl chamber (6) in the axial plane to the direction of flow and in the radial plane to the cross section of the pressure swirl nozzle. 3. Mehrstufige Druckdralldüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtquerschnittfläche der Einlassöffnungen (2a) aus dem ersten Zuführungskanal (2) kleiner gegenüber derjenigen der Einlassöffnungen (3a) aus dem zweiten Zuführungskanal (3) ist. 3. Multi-stage pressure swirl nozzle according to claim 2, characterized in that the total cross-sectional area of the inlet openings (2a) from the first feed channel (2) is smaller than that of the inlet openings (3a) from the second feed channel (3). 4. 4th Verfahren zum Betrieb einer mehrstufigen Druckdralldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) bei Zündung der Brennkammer, bei welcher bis zu 1/15 der Vollast-Brennstoffmenge über den ersten Zuführungskanal (2) in die erste Drallkammer (6) strömt, durch die Drallströmung in der Drallkammer (6) am Ausgang derselben einen Sprühwinkel von 90 DEG -140 DEG entsteht, dessen räumliche Ausdehnung die Zündung der benachbarten Brenner iniziert; b) bei Leerlaufbetrieb, bei welchem bis zu 1/3 der Vollast-Brennstoffmenge über den ersten und zweiten Zuführungskanal (2, 3) in die erste Drallkammer (6) strömt, der Sprühwinkel wegen Zunahme der Brennstoffkonzentration auf 50 DEG -70 DEG reduziert wird; A method of operating a multi-stage pressure swirl nozzle according to claim 1, characterized in that      a) upon ignition of the combustion chamber, in which up to 1/15 of the full-load fuel quantity flows through the first feed channel (2) into the first swirl chamber (6), a swirl angle of 90 at the outlet of the swirl chamber (6) at the outlet thereof DEG -140 DEG arises, the spatial extent of which initiates the ignition of the neighboring burners;    b) in idle mode, in which up to 1/3 of the full-load fuel quantity flows through the first and second feed channels (2, 3) into the first swirl chamber (6), the spray angle is reduced to 50 ° -70 ° due to an increase in the fuel concentration ; c) bei Vollastbetrieb, bei welchem die ganze Brennstoffmenge über den ersten und zweiten Zuführungskanal (2, 3) in die erste Drallkammer (6) und über den dritten Zuführungskanal (4) in die zweite Drallkammer (10) strömt, sich die Luftzahl reduziert und dementsprechend der Sprühwinkel bis auf 120 DEG vergrössert wird. 1. Mehrstufige Druckdralldüse zur Zerstäubung von flüssigem Brennstoff in Mehrbrenner-Brennkammern bei verschiedenen Betriebsstufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdralldüse eine 3stufige Brennstoffzuführung über eine entsprechende Anzahl von einzeln geführten Zuführungskanälen (2, 3, 4) aufweist, in welcher der erste und zweite Zuführungskanal (2, 3) in eine erste Drallkammer (6) und der dritte Zuführungskanal (4) in eine gegenüber der ersten Drallkammer (6) stromabwärts gelegene zweite Drallkammer (10) münden, wobei der Eintritt der Zuführungskanäle (2, 3, 4) in die Drallkammern (6, 10) durch Einlassöffnungen (2a, 3a, 4a) geschieht, die den Drallkammern gegenüber den lichten Weiten der Drallkammern (6, 10) tangential angeordnet sind. 2.      c) in full-load operation, in which the entire amount of fuel flows through the first and second feed channels (2, 3) into the first swirl chamber (6) and via the third feed channel (4) into the second swirl chamber (10), the air ratio is reduced and accordingly the spray angle is increased up to 120 °.         1. Multi-stage swirl nozzle for atomizing liquid fuel in multi-burner combustion chambers at different operating stages, characterized in that the swirl nozzle has a 3-stage fuel supply via a corresponding number of individually guided supply channels (2, 3, 4), in which the first and second supply channels (2, 3) lead into a first swirl chamber (6) and the third feed channel (4) into a second swirl chamber (10) located downstream from the first swirl chamber (6), the entry of the feed channels (2, 3, 4) into the swirl chambers (6, 10) take place through inlet openings (2a, 3a, 4a) which are arranged tangentially to the swirl chambers in relation to the clear widths of the swirl chambers (6, 10). 2nd Mehrstufige Druckdralldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je 2-4 Einlassöffnungen (2a, 3a, 4a) pro Zuführungskanal (2, 3, 4) in die entsprechenden Drallkammern (6, 10) münden, wobei die Einlassöffnungen (2a, 3a) in die erste Drallkammer (6) in axialer Ebene zur Strömungsrichtung und in radialer Ebene zum Querschnitt der Druckdralldüse zueinander versetzt sind. 3. Mehrstufige Druckdralldüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtquerschnittfläche der Einlassöffnungen (2a) aus dem ersten Zuführungskanal (2) kleiner gegenüber derjenigen der Einlassöffnungen (3a) aus dem zweiten Zuführungskanal (3) ist. 4. Multi-stage pressure swirl nozzle according to claim 1, characterized in that 2-4 inlet openings (2a, 3a, 4a) per feed channel (2, 3, 4) open into the corresponding swirl chambers (6, 10), the inlet openings (2a, 3a) are offset from one another in the first swirl chamber (6) in the axial plane to the direction of flow and in the radial plane to the cross section of the pressure swirl nozzle. 3. Multi-stage pressure swirl nozzle according to claim 2, characterized in that the total cross-sectional area of the inlet openings (2a) from the first feed channel (2) is smaller than that of the inlet openings (3a) from the second feed channel (3). 4th Verfahren zum Betrieb einer mehrstufigen Druckdralldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) bei Zündung der Brennkammer, bei welcher bis zu 1/15 der Vollast-Brennstoffmenge über den ersten Zuführungskanal (2) in die erste Drallkammer (6) strömt, durch die Drallströmung in der Drallkammer (6) am Ausgang derselben einen Sprühwinkel von 90 DEG -140 DEG entsteht, dessen räumliche Ausdehnung die Zündung der benachbarten Brenner iniziert; b) bei Leerlaufbetrieb, bei welchem bis zu 1/3 der Vollast-Brennstoffmenge über den ersten und zweiten Zuführungskanal (2, 3) in die erste Drallkammer (6) strömt, der Sprühwinkel wegen Zunahme der Brennstoffkonzentration auf 50 DEG -70 DEG reduziert wird; A method of operating a multi-stage pressure swirl nozzle according to claim 1, characterized in that      a) upon ignition of the combustion chamber, in which up to 1/15 of the full-load fuel quantity flows through the first feed channel (2) into the first swirl chamber (6), a swirl angle of 90 at the outlet of the swirl chamber (6) at the outlet thereof DEG -140 DEG arises, the spatial extent of which initiates the ignition of the neighboring burners;    b) in idle mode, in which up to 1/3 of the full-load fuel quantity flows through the first and second feed channels (2, 3) into the first swirl chamber (6), the spray angle is reduced to 50 ° -70 ° due to an increase in the fuel concentration ; c) bei Vollastbetrieb, bei welchem die ganze Brennstoffmenge über den ersten und zweiten Zuführungskanal (2, 3) in die erste Drallkammer (6) und über den dritten Zuführungskanal (4) in die zweite Drallkammer (10) strömt, sich die Luftzahl reduziert und dementsprechend der Sprühwinkel bis auf 120 DEG vergrössert wird.      c) in full-load operation, in which the entire amount of fuel flows through the first and second feed channels (2, 3) into the first swirl chamber (6) and via the third feed channel (4) into the second swirl chamber (10), the air ratio is reduced and accordingly the spray angle is increased up to 120 °.    
CH461688A 1988-12-14 1988-12-14 Multi-stage liquid-fuel nozzle - has passages discharging tangentially in to upstream and downstream swirl chambers CH677815A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH461688A CH677815A5 (en) 1988-12-14 1988-12-14 Multi-stage liquid-fuel nozzle - has passages discharging tangentially in to upstream and downstream swirl chambers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH461688A CH677815A5 (en) 1988-12-14 1988-12-14 Multi-stage liquid-fuel nozzle - has passages discharging tangentially in to upstream and downstream swirl chambers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677815A5 true CH677815A5 (en) 1991-06-28

Family

ID=4279431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH461688A CH677815A5 (en) 1988-12-14 1988-12-14 Multi-stage liquid-fuel nozzle - has passages discharging tangentially in to upstream and downstream swirl chambers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH677815A5 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269331A (en) * 1942-05-14 1950-06-30 Power Jets Res & Dev Ltd Burner device for liquid fuels.
GB656090A (en) * 1945-10-16 1951-08-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to liquid fuel atomizing systems
GB677826A (en) * 1950-02-11 1952-08-20 Lucas Ltd Joseph Improvements relating to liquid fuel injection nozzles
DE893133C (en) * 1944-06-14 1953-10-12 Verwertungsgesellschaft Dr Ing Method and nozzle for the continuous injection of fuel of various sizes, especially for jet engines
US2751253A (en) * 1950-06-01 1956-06-19 Gen Motors Corp Adjustable spray nozzle
CH354884A (en) * 1956-07-02 1961-06-15 Gen Chauffage Ind Pillard Frer Large flow rate mechanical atomizing liquid fuel burner for low variation in the divergence angle of the atomized fuel cone
US3028102A (en) * 1957-08-14 1962-04-03 Parker Hannifin Corp Liquid fuel spray nozzle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269331A (en) * 1942-05-14 1950-06-30 Power Jets Res & Dev Ltd Burner device for liquid fuels.
DE893133C (en) * 1944-06-14 1953-10-12 Verwertungsgesellschaft Dr Ing Method and nozzle for the continuous injection of fuel of various sizes, especially for jet engines
GB656090A (en) * 1945-10-16 1951-08-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to liquid fuel atomizing systems
GB677826A (en) * 1950-02-11 1952-08-20 Lucas Ltd Joseph Improvements relating to liquid fuel injection nozzles
US2751253A (en) * 1950-06-01 1956-06-19 Gen Motors Corp Adjustable spray nozzle
CH354884A (en) * 1956-07-02 1961-06-15 Gen Chauffage Ind Pillard Frer Large flow rate mechanical atomizing liquid fuel burner for low variation in the divergence angle of the atomized fuel cone
US3028102A (en) * 1957-08-14 1962-04-03 Parker Hannifin Corp Liquid fuel spray nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276696B1 (en) Hybrid burner for premix operation with gas and/or oil, particularly for gas turbine plants
EP0571782B1 (en) Gasturbine combustor and operating method
EP0794383B1 (en) Method of operating a pressurised atomising nozzle
DE69412484T2 (en) COMBUSTION CHAMBER OF A GAS TURBINE ENGINE
EP1864056B1 (en) Premix burner for a gas turbine combustion chamber
DE3889539T2 (en) GAS TURBINE COMBUSTION CHAMBER WITH TANGENTIAL FUEL INJECTION AND ADDITIONAL FUEL JETS.
EP0902233B1 (en) Combined pressurised atomising nozzle
DE69721626T2 (en) Gas turbine combustion Kamer
DE69519849T2 (en) FUEL NOZZLE WITH TANGENTIAL INJECTION
EP0193838A2 (en) Burner disposition for combustion installations, especially for combustion chambers of gas turbine installations, and method for its operation
DE2157181C3 (en) Combustion chamber for a gas turbine
DE3889370T2 (en) Compressed air atomizers for fuel.
DE2650807A1 (en) BURNING DEVICE
DE69101869T2 (en) Atomizers for viscous fuels.
EP0718550B1 (en) Injection nozzle
EP1334309B1 (en) Method for supplying fuel to a premix burner
DE2341904A1 (en) DEVICE FOR THE SUPPLY AND PROCESSING OF FUEL TO COMBUSTION CHAMBERS FOR GAS TURBINE ENGINES
EP0394800A1 (en) Premix burner for generating a hot gas
EP3421885B1 (en) Combustion chamber of a gas turbine, gas turbine and method for operating the same
DE3244854A1 (en) BURNER
EP0483554A1 (en) Method for minimising the NOx emissions from a combustion
DE19618058B4 (en) burner
EP0777082A2 (en) Premix burner
DE2618219A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE FOR A GAS TURBINE ENGINE
CH677815A5 (en) Multi-stage liquid-fuel nozzle - has passages discharging tangentially in to upstream and downstream swirl chambers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased