CH677143A5 - Pneumatic adaptor for weapon firing practise - enables trigger operated valve to connect air supply from pneumatic cylinder to ammunition - Google Patents

Pneumatic adaptor for weapon firing practise - enables trigger operated valve to connect air supply from pneumatic cylinder to ammunition Download PDF

Info

Publication number
CH677143A5
CH677143A5 CH78188A CH78188A CH677143A5 CH 677143 A5 CH677143 A5 CH 677143A5 CH 78188 A CH78188 A CH 78188A CH 78188 A CH78188 A CH 78188A CH 677143 A5 CH677143 A5 CH 677143A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
breech
firearm
ammunition
spring
sleeve
Prior art date
Application number
CH78188A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Furter
Original Assignee
Kurt Furter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Furter filed Critical Kurt Furter
Priority to CH78188A priority Critical patent/CH677143A5/en
Publication of CH677143A5 publication Critical patent/CH677143A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/62Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/70Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
    • F41B11/72Valves; Arrangement of valves
    • F41B11/723Valves; Arrangement of valves for controlling gas pressure for firing the projectile only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

The breach block (3) enabling a compressed air cylinder to be fitted to enable practise ammunition to be fired from a weapon has a front block (5) and a rear block on top, between which the cylinder is retained and channels through which air is supplied to a special device connected to the front, containing practise ammunition. When the trigger is pressed, its hammer (63) strikes a spring loaded rod (39) to operate the plunger (49) of a valve, applying compressed air to the ammunition.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Schusswaffe zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition sowie eine Schusswaffe mit einem solchen Verschluss. 



  Das Problem des Übens mit Schusswaffen zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition wie Jagdgewehre, Militärgewehre, allenfalls auch Pistolen, ist bekannt. Diese Probleme treten vornehmlich deshalb auf, weil das Verschiessen der genannten Munition auf Schussdistanzen erfolgen muss, die in den allermeisten Fällen ein Freilandschiessen erfordern. Zudem ist gerade in der heutigen Zeit das Problem der Lärmemission bei Übungsbetrieb mit den genannten Explosivtreibsatzmunitionen, wie Kampfmunition, bekannt. 



  Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, derartige Schusswaffen, zu Übungszwecken, auch auf kurze Distanzen einsetzen zu können, wie zu Hause, in einem Keller etc. 



  Zu diesem Zweck zeichnet sich ein Verschluss eingangs genannter Art nach dem Wortlaut von Anspruch 1 aus. Es wird somit für diese Schusswaffen ein Verschluss vorgeschlagen, mit dessen Hilfe eine solche Waffe in eine Gasdruckwaffe verwandelt wird, so dass damit Luftgewehrgeschosse verschossen werden können, selbstverständlich mit gleichem Kaliber wie die erwähnte Explosivtreibsatzmunition für die genannte Schusswaffe. 



  Dabei wird weiter vorgeschlagen, den erwähnten Druckgasbehälter, wie für CO2, am Verschluss auswechselbar  anzubringen, womit bei unzulässig abgefallenem Gasdruck im Druckgasbehälter letzterer einfach ausgewechselt werden kann. 



  Um an diesem Verschluss die waffenseitige Auslösemechanik, üblicherweise mit einem Schlaghammer, der, beim Verschluss für die Explosivtreibsatzmunition, auf einen Zündstift, letzterer dann auf die Zündkapsel der Explosivtreibsatzmunitionspatrone wirkt, auch zur Schussauslösung bei Druckgasbetrieb, ohne jegliche Änderung waffenseitig, zu ermöglichen, wird weiter vorgeschlagen, dass das Auslöseorgan am Verschluss einen verschieblichen Steuerstift umfasst, der in einer Position die Verbindung freigibt, in den übrigen sperrt. Damit wird erreicht, dass beispielsweise mit dem Schlaghammer die Druckgasverbindung zwischen Druckgasbehälter und Aufnahmevorrichtung für ein Geschoss kurzzeitig erstellt wird und somit die druckgasbewirkte Schussabgabe erfolgen kann. 



  Bei vielen Schusswaffen der genannten Art ist im weiteren eine Schliessfeder vorgesehen, welche den Verschluss nach jeweiliger Ladebewegung in seine Schussabgabeposition treibt. Um auch mit dem erfindungsgemässen Verschluss diese Mechanik an der Schusswaffe voll ausnützen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass, für eine Schusswaffe mit Schliessfeder, am Verschluss ein lösbares Organ, vorzugsweise ein lösbarer Ladegriff vorgesehen ist, der eine Verbindung für die Schliessfeder arretiert bzw. freigibt. Damit kann mit dem erwähnten Organ nach Einführen des Verschlusses in die Schusswaffe die vorgesehene Schliessfeder mit dem Verschluss gekoppelt werden. 



  Um nun weiter direkt herkömmliche Gasdruckwaffenmunition, wie Luftgewehrmunition, einsetzen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass die Aufnahmevorrichtung für dieses Geschoss einen aussen patronenhülsenförmigen Aufnahmerohrstutzen für das Geschoss umfasst. Damit wird eine "Ersatzpatronenhülse" geschaffen, die sich wie die Explosivtreibsatzmunition in die entsprechende Schusswaffe einfügt, wobei diese Hülse lediglich die Aufnahme für das erwähnte, gaszuverschiessende Geschoss, wie die Luftgewehrkugel, bildet.

  Bei Schusswaffen, wie insbesondere Armeewaffen, die auch mit Mehrschussautomatik oder für Seriefeuer ausgerüstet sind, ist bekanntlich einerseits im Verschlussgehäuse eine Hülsenauswurföffnung vorgesehen, aus welcher dann automatisch die Hülsen der verschossenen Munition ausgeworfen werden, sowie, um dies zu bewirken, am Verschlussgehäuse eine Auswurfsteuerausformung vorgesehen, wobei der nach der Schussabgabe zurückgetriebene Verschluss an dieser Auswurfsteuerausformung vorbeiläuft und letztere das Auswerfen der Munitionshülse aus der genannten Auswurföffnung ansteuert.

  Dies wird nun erfindungsgemäss dazu ausgenützt, gemäss dem Wortlaut von Anspruch 6, den erwähnten Aufnahmerohrstutzen nicht auszuwerfen, wie dies mit einer Munitionshülse geschähe, sondern so auszuschwenken, dass der Rohrstutzen durch die Hülsenauswurföffnung zugänglich wird, womit ein neues Geschoss eingeführt werden kann. 



  Erfindungsgemäss wird im weiteren eine Schusswaffe mit einem Verschluss der erwähnten Art vorgeschlagen, die sich nach dem Wortlaut von Anspruch 7 auszeichnet, d.h. der erfindungsgemässe Verschluss ist bei der Schusswaffe  als Auswechselverschluss und anstatt des Normalverschlusses für das Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition vorgesehen. Damit können, wie erwähnt, derartige Waffen bivalent eingesetzt werden, einerseits für das Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition, anderseits für das Verschiessen von Gasdruckmunition. 



  Insbesondere wird vorgeschlagen, die Schusswaffe nach dem Wortlaut von Anspruch 8 auszubilden. Dies deshalb, weil herkömmliche Luftgewehrmunition bereits 5,6 mm-Kaliber aufweist und sich somit hervorragend für den Einsatz mit dieser Schusswaffe eignet. 



  Im weiteren wird vorgeschlagen, nach Anspruch 9 vorzugehen. Bei herkömmlicherweise an den erwähnten Schusswaffen vorgesehenen federgetriebenen Schlaghammer schlägt letzterer zum Zünden der Zündkapsel auf den Zündstift. Nach der Schussabgabe wird dabei üblicherweise der Verschluss gasdruckrückgetrieben, womit gleichzeitig der Schlaghammer gegen die Kraft seiner Feder wieder gespannt wird. Mit dem erwähnten Auswechselverschluss eingesetzt, bleibt aber der Schlaghammer nach der Schussauslösung grundsätzlich ausgeschwenkt in seiner Schussabgabeposition. Dies ergibt insofern ein Problem, als dass die erwähnte Verbindung zwischen Druckgasbehälter und Aufnahmevorrichtung für das Geschoss nach der Schussabgabe und gesteuert durch den Schlaghammer selbstverständlich nicht offenbleiben darf, obwohl der Schlaghammer gerade in der Auslöseposition diese Verbindung erstellt.

  Dies wird, wie erwähnt, nach dem Wortlaut von Anspruch 9 gelöst, indem nur der mechanische Impuls des Schlaghammers genügt, die erwähnte Verbindung freizugeben, womit, nach dem der Schlaghammer nach der Schussabgabe seine Ruheposition eingenommen hat, dessen Federdruck nicht mehr ausreicht, um die Verbindung freizugeben, letztere somit wiederum gesperrt wird. 



   Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische teilgeschnittene Darstellung eines erfindungsgemässen Verschlusses für den Einsatz an einem 5,6 mm-Sturmgewehr 1990 PE der Firma SIG; 
   Fig. 2 eine schematische Längsschnittdarstellung durch einen Verschluss gemäss Fig. 1 zum Erläutern des Aufbaus von Auslöseorgan und dessen Wechselwirkung mit dem Waffenschlaghammer; 
   Fig. 3 eine Teildarstellung, analog zu Fig. 1, mit vorgesehener, bevorzugter Aufnahmevorrichtung für das Geschoss und mit schematisch eingezeichneten Teilen des Schusswaffenverschlussgehäuses zum Erläutern derer Wirkung auf die Aufnahmevorrichtung. 
 



  Bezüglich Aufbau und Funktion einer typischen Schusswaffe zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition, in welche der nachfolgend beschriebene erfindungsgemässe Verschluss eingesetzt wird und welche mit diesem Verschluss eine neue, erfindungsgemässe Waffe darstellt,  sei auf die "Anleitung" zum 5,6 mm-Sturmgewehr Stgw 90 PE der Firma SIG verwiesen, welche wie dieses Sturmgewehr ohne Mehrschussautomatik käuflich erworben werden kann. Dabei ist zu betonen, dass der Aufbau und die Funktion dieses Sturmgewehrs gleich ist wie diejenige des Armeemodells, abgesehen von der erwähnten Mehrschussautomatik und der Seriefeuerautomatik, und dass somit der nachfolgend beschriebene Verschluss auch Armeesturmgewehre für den erwähnten Bivalentbetrieb, wie zum Üben zu Hause, verwendbar macht. 



  In Fig. 1 ist ein Verschluss 1 dargestellt, welcher in seiner äusseren Formgebung anstelle des Verschlusses zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition in das erwähnte Sturmgewehr 90 PE der Firma SIG eingesetzt werden kann. Er umfasst einen einteiligen Metallverschlusskörper 3. Der Verschlusskörper 3 weist in einem oberen Bereich vorn und hinten je einen massiven Vorsprung 5 bzw. 7 auf. Durch diese beiden Vorsprünge wird ein Aufnahmeraum 9 für eine CO2-Gasflasche 11 festgelegt. Der Durchmesser der Gasflasche 11 ist dabei so bemessen, dass sie, wie mit dem Pfeil P1 dargestellt, zwischen die Vorsprünge 5 und 7 eingespannt, die Aussendimension des Verschlusses 1 entsprechend dem Normaleinsatzverschluss für Explosivtreibsatzmunitionsbetrieb nicht überschreitet.

  Die Gasflasche 11 wird mit ihrem Ausgabestutzen 13 gegen den Vorsprung 5 mit ihrem Bodenbereich 15 in eine Wölbung 17 des Vorsprunges 7 eingelegt und dort mit einer Spannschraube 19 gegen den Vorsprung 5 gepresst. Am Vorsprung 5 ist eine dann mit dem Stutzen 13 fluchtende Gasleitung 21 vorgesehen, welche aus Herstellungsgründen in ihrer Achse als Blindbohrung  ausgebildet ist. In ihrem Einmündungsbereich weist sie einen \ffnungskonus mit axialer \ffnung auf, wie er gestrichelt am Stutzen 13 bei 23 angedeutet ist, welch letzterer bei Einspannen der Gasflasche 11 mittels der Spannschraube 19 die Gasflasche öffnet. Eine (nicht dargestellte) O-Ringdichtung am Konus 23 sichert dabei ein dichtes Anliegen des Flaschenstutzens 13 am Einmündungsbereich der Leitung 21.

  Die im wesentlichen in Längsrichtung des Verschlusses 1 angelegte Blindleitung 21 mündet in eine senkrecht zu ihrer Achse nach unten quer durch den Verschlusskörper 1 verlaufende Gasleitung 25, welche ihrerseits in eine Längsbohrung 27 im unteren Bereich des Verschlusses 1 einmündet. Zur Vereinfachung der Herstellung ist die Leitung 25, wie dargestellt, von oben durchgebohrt und oben durch eine dichtende Verschlussschraube 29 verschlossen. Damit bilden die Leitungen 21 und 25 gemeinsam eine Verbindungsleitung von der Gasflasche 11 zur Längsbohrung 27. Die Längsbohrung 27 ist wiederum in ihrer Achse als Blindbohrung ausgebildet und nur auf einer Seite des Verschlusses offen, nämlich auf der dem hier nicht dargestellten Schlaghammer der Schusswaffe zugekehrten Ende 31 des Verschlusses.

  Hier ist am Verschluss eine Ausformung 33 eingearbeitet, in welcher der, wie erwähnt, hier nicht dargestellte Schlaghammer von unten, wie mit dem Pfeil P2 angedeutet, wirkt. In der Längsbohrung 27 liegt das Auslöseorgan. Es umfasst, wie auch in Fig. 2 ersichtlich, eine Arretierungshülse 35, welche (Fig. 2) beispielsweise mit einer Schraube 37 von aussen fest in der Bohrung 27 ruht. Im weiteren ist dem Ende 31 des Verschlusses 1 zugewandt ein Steuerstift 39 vorgesehen, welcher an seinem, dem Verschlussende 31 zugewandten  Ende mit entsprechendem Durchmesser an der Wandung der Bohrung 27 gleitet, dem laufseitigen Ende 41 des Verschlusses 1 zugewandt, in einen Stift 43 kleineren Durchmessers übergeht.

  Der Stift 43 des Steuerstiftes 39 gleitet durch eine Längsbohrung in der Hülse 35, und es ist zwischen dieser am Verschluss 1 fixierten Hülse 35 und der durch den Durchmessersprung am Steuerstift 39 gebildeten Schulter 45 eine Druckfeder 47 angeordnet. Somit kann der Steuerstift 39 gegen die Kraft der Feder 47 und wie mit dem Pfeil P3 dargestellt hin- und hergetrieben werden. Gegen das laufseitige Ende 41 des Verschlusses 1 ruht eine Ventilhülse 49 koaxial in der Bohrung 27. Einerseits spannt sie zwischen sich und der Hülse 35 eine erste O-Ringdichtung 51 ein, welche satt an der Wandung der Längsbohrung 27 liegt, anderseits spannt sie mit einer durch eine Durchmesserabnahme an der Längsbohrung 27 erzeugten Ringschulter 53 eine zweite O-Ringdichtung 54 ein, die ebenfalls satt an der Aussenwandung der Längsbohrung 27 anliegt. Der Stift 43 ragt  durch die Ventilhülse 49 durch.

  Dabei ist die Ventilhülse 49 im Bereich der Längsbohrung 27 angeordnet, in welchen die Leitung 25 einmündet. Auf der dieser Einmündung von Leitung 25 an der Längsbohrung 27 entgegengesetzten Seite führt eine wie die Leitungen 21 und 25 aufgebaute Leitung 56 zu einer Gasaustrittsöffnung 57 an dem dem Lauf zugewandten Ende 41 des Verschlusses 1. Die Ventilhülse 49 weist in ihrer Wandung je eine Querbohrung auf, wobei die Mündungen der Leitungen 25 und 56 in die Längsbohrung 27 und die beiden Bohrungen 59 an der Hülse 49 aufeinander ausgerichtet sind. Der Stift 43 seinerseits weist eine Querbohrung 61 auf, dessen Achse parallel zur gemeinsamen Achse der Leitung 25, der  Bohrungen 59 und der Leitung 56 im Bereich der Längsbohrung 27 steht. 



   Liegt der Steuerstift 39 in der insbesondere in Fig. 2 eingezeichneten Position, so ist die Querbohrung 61 von den Bohrungen 59 in der Ventilhülse 49 abgerückt, und es sichert eine dichtende Gleitsitzverbindung zwischen Stift 43, Ventilhülse 49 mit den Dichtungsringen 54 und 51, dass ein dichter Verschluss der Leitung 25 gegen die Leitung 56 erstellt ist, womit kein Gas über Leitung 21 abfliessen kann. Schlägt in noch zu beschreibender Art und Weise ein Schlaghammer 63 auf das leicht vorragende Ende des Steuerstiftes 39 auf, so wird damit auch die Querbohrung 61 gegen die Kraft der Feder 47 verschoben, bis bei Fluchten der Leitungen 25, 56, mit der Querbohrung 61, ein Gasfluss aus der Flasche 11 über die Leitungen 21, 25, die Querbohrung 61, die Leitung 56 zur Austrittsöffnung 57 einsetzt. 



  In Fig. 2 ist schematisch der Schlaghammer 63 in Schussabgabeposition dargestellt. Wenn, ausgelöst durch eine Abzugvorrichtung, der Schlaghammer 63, getrieben durch eine Feder 65, an den Steuerstift 39 anschlägt, überträgt sich primär der mechanische Impuls, aus Masse und Geschwindigkeit des Schlaghammers 63, auf den Steuerstift 39. Dieser ist wesentlich grösser als die im Ruhezustand über die Feder 65 auf die Stirnseite des Steuerstiftes 39 wirkende Kraft. Somit wird bei Auslösen des Schlaghammers 63 durch dessen mechanischen Impuls, wie vorgängig beschrieben wurde, und gegen die Kraft der Feder 47, die Gasleitung 21, 25, 56 zur Austrittsöffnung 57 kurzzeitig freigegeben, die Feder 47 drückt dar nach den Schlaghammer 63 gegen die Kraft seiner Feder 65 in die ausgezogen dargestellte Position zurück, in der aber die Gasverbindung wiederum verschlossen ist.

  Gestrichelt ist die kurzzeitig vom Schlaghammer 63 dynamisch eingenommene Position zur Freigabe des Gasflusses dargestellt. 



  Am Vorsprung 5 ist im weiteren eine Sackbohrung 67 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Verschlusses 1 erstreckt. Üblicherweise ist an einer Schusswaffe eine in Fig. 2 schematisch dargestellte Schliessfeder 69 über einer Gasstange 71 liegend angeordnet, welche bei Betrieb der Schusswaffe mit dem normalen Verschluss für Explosivtreibsatzmunition nach der Schussauslösung eine Ladebewegung automatisch auslöst. Um nun beim erfindungsgemässen Verschluss die Wirkung der Schliessfeder 69 für eine nun manuell zu bewirkende, neuerliche Aufladebewegung ausnützen zu können, bei der, wie in Fig. 2 mit dem Pfeil P4 dargestellt, der Verschluss 1 zurückgezogen wird, dabei den Schlaghammer 63 wieder spannt, wird die Stange 71, bei Einfügen des Verschlusses 1 in die Schusswaffe, in besagte Bohrung 67 eingefügt und dort mit dem in Fig. 1 dargestellten Ladegriff 73 arretiert.

  Hierzu ist an der Wandung des Vorsprunges 5 ein Einführungsschlitz 75 vorgesehen, durch welchen eine Partie 77 des Ladegriffes 73 eingeschoben werden kann, dort bei vorgesehener Stange 71 in eine entsprechende Kerbe 79 eingreift und somit diese Stange 71 am Verschluss 1 lösbar arretiert. 



  In Fig. 3 ist, ausgehend von der Darstellung gemäss Fig. 1, eine erfindungsgemässe, bevorzugte Aufnahme für  ein mit Gasdruck zu verschiessendes Geschoss dargestellt. Wie bereits in Fig. 1 ersichtlich, ist am unteren Bereich des Verschlusses 1, an seinem laufseitigen Ende 41, eine kreisförmige Einnehmung 81 vorgesehen, entsprechend einer Aufnahmeeinnehmung am normalen Verschluss für den Patronenboden. Es erstreckt sich, ausgehend von dieser Einnehmung 81, ein eingearbeiteter Schlitz 83 schräg nach oben. Dieser Schlitz 83 weist eine Bohrung, im wesentlichen senkrecht zu seiner Ausdehnung, auf, in welcher ein Schwenklagerstift 85 ruht. wie aus Fig. 3 ersichtlich, umfasst die Aufnahmevorrichtung 87 einen Rohrstutzen 89, welcher aussen die Form eines mit der entsprechenden Schusswaffe verschossenen Explosivtreibsatzgeschosses, also einer Patrone, hat.

  Der Innenraum des rohrförmigen Stutzens 89 ist zylindrisch und entspricht dem Kaliber des Explosivtreibsatzgeschosses, selbstverständlich entsprechend dem mit Gasdruck zu verschiessenden Geschoss wie des Geschosses 91. Die zylindrische Bohrung 93 ist am Rohrstutzenboden offen und fluchtet in der in Fig. 3 eingetragenen Position des Rohrstutzens 89 exakt mit der Gasausgabeöffnung 57. Am Rohrstutzen 89 ist ein Scharnierflansch 95 angesetzt, damit vorzugsweise einteilig, welcher im Schlitz 83 mit dem Bolzen 85 so schwenkbar gelagert ist, dass der Rohrstutzen in der in Fig. 1 eingetragenen Schlitzebene E schräg nach oben ausgeschwenkt werden kann, wie in Fig. 3 mit dem Pfeil P5 angedeutet.

  Am Rohrstutzen 89 ist weiter ein Mitnahmenocken 97 ausgeformt, der in der Verlängerung des Scharnierflansches 95 liegt. wird der Verschluss bei Ausführung einer Ladebewegung, d.h. gegen die Kraft der Schliessfeder 69, mit dem Ladegriff 73 in Richtung P4 zurückgezogen, so schlägt der Nocken 97 an einem übli cherweise an der Schusswaffe vorgesehenen Nocken 99, der beim Normalverschluss die Auswurfmechanik betätigt oder die leere Hülse direkt auswirft, auf, und es wird bei Weiterzurückziehen des Verschlusses in Richtung P4 dadurch der Rohrstutzen 89 schräg nach oben in der mit P5 angegebenen Richtung ausgeschwenkt.

  Dabei kommt das nicht am Verschluss angelenkte Ende 101 des Rohrstutzens 89 in den Bereich einer in Fig. 3 schematisch eingetragenen Auswurföffnung 103 des Verschlussgehäuses an der Schusswaffe zu liegen, ragt vorzugsweise aus dieser \ffnung leicht aus, womit dann ein neues gaszutreibendes Geschoss 91 in den Innenzylinder 93 des Rohrstutzens eingefügt werden kann. Bei Rücklauf des Verschlusses, gezogen von der Schliessfeder 69, sorgt eine in Fig. 3 schematisch eingetragene Druckfeder 105 dafür, dass, sobald Nocken 97 vom Steuernocken 99 abrückt, in Minus-P4-Richtung, der Rohrstutzen 89 wieder in die in Fig. 3 eingetragene Position rückschwenkt und mit Vorschieben des Verschlusses wie eine Explosivtreibsatzpatrone ins Patronenlager der Schusswaffe eingeschoben wird. 



  Mit dem beschriebenen Verschluss, der beispielsweise für den Einsatz mit dem 5,6 mm-Kaliber-Sturmgewehr Stgw 90 in Zivil- oder Militärausführung beschrieben wurde, kann jede derartige Schusswaffe, bei entsprechender Formgebung des Verschlusses und mit demselben Kaliber für das gasgetriebene Geschoss wie das Schusswaffenkaliber, leicht umgerüstet werden. 



   Es ergibt sich somit mit einer solchen, an sich für das Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition gebauten  Waffe, durch den Ersatz des dafür vorgesehenen Verschlusses durch den hier erfindungsgemäss beschriebenen, eine neue Waffe, d.h. eine Übungswaffe, die genau der Explosivtreibsatzmunitionswaffe entspricht. Somit wird ermöglicht, dass gerade in der Schweiz, wo jeder Wehrmann seine militärische Waffe zu Hause hat, dort mit dieser Waffe auf einfache Art und Weise und auf kurze Distanzen geübt werden kann, was ansonst doch relativ aufwendig ist, indem nur in Schiessständen geübt werden kann. 



  
 



  The present invention relates to a breech for a firearm for firing explosive device ammunition and a firearm with such a breech.



  The problem of practicing with firearms for firing explosive propellant ammunition such as hunting rifles, military rifles, and possibly also pistols, is known. These problems occur primarily because the ammunition mentioned must be fired at shooting distances, which in most cases require outdoor shooting. In addition, the problem of noise emissions during training operations with the explosive-propellant ammunition mentioned, such as combat ammunition, is known in particular today.



  The present invention is based on the object of being able to use firearms of this type for training purposes, even at short distances, such as at home, in a basement, etc.



  For this purpose, a closure of the type mentioned in the wording of claim 1 is distinguished. A closure is thus proposed for these firearms, with the aid of which such a weapon is converted into a gas pressure weapon, so that air rifle projectiles can be fired, of course with the same caliber as the explosive propellant ammunition mentioned for the firearm mentioned.



  It is further proposed that the pressure gas container mentioned, such as for CO2, be interchangeably attached to the closure, which means that the gas pressure in the pressure gas container can drop easily if the gas pressure drops excessively.



  In order to enable the weapon-side trigger mechanism on this breech, usually with a hammer, which, in the case of the breech for the explosive device ammunition, acts on a firing pin, the latter then on the primer of the explosive device ammunition cartridge, also for firing a shot in compressed gas operation without any change on the weapon side proposed that the release member on the closure comprises a displaceable control pin, which releases the connection in one position and blocks the rest. It is thereby achieved that, for example, the compressed gas connection between the compressed gas container and the receiving device for a projectile is created briefly with the percussion hammer, and thus the pressurized gas-fired shot can be fired.



  In many firearms of the type mentioned, a closing spring is also provided, which drives the breech into its firing position after the respective loading movement. In order to be able to fully utilize this mechanism on the firearm with the breech according to the invention, it is further proposed that, for a firearm with a breech spring, a releasable member, preferably a releasable loading handle, is provided on the breech which locks a connection for the breech spring or releases. The intended closing spring can thus be coupled to the breech with the organ mentioned after the breech has been inserted into the firearm.



  In order now to be able to use conventional gas pressure ammunition, such as air rifle ammunition, it is further proposed that the receiving device for this projectile comprises an outer cartridge-tube-shaped receptacle socket for the projectile. This creates a "replacement cartridge case" which, like the explosive device ammunition, fits into the corresponding firearm, this case merely forming the receptacle for the gas-firing projectile mentioned, such as the air rifle bullet.

  For firearms, such as army weapons in particular, which are also equipped with multi-shot automatic or for series fire, it is known that a barrel ejection opening is provided on the one hand in the breech housing, from which the sleeves of the fired ammunition are then automatically ejected, and, to achieve this, an ejection control formation is provided on the breech housing , wherein the bolt driven back after the firing fires past this ejection control formation and the latter controls the ejection of the ammunition case from said ejection opening.

  This is now used in accordance with the invention, in accordance with the wording of claim 6, not to eject the receiving pipe socket mentioned, as would happen with an ammunition sleeve, but to swing it out in such a way that the pipe socket is accessible through the sleeve ejection opening, with which a new projectile can be introduced.



  According to the invention, a firearm with a breech of the type mentioned is proposed, which is distinguished by the wording of claim 7, i.e. the breech according to the invention is provided in the firearm as a replacement breech and instead of the normal breech for firing explosive device ammunition. Thus, as mentioned, such weapons can be used bivalent, on the one hand for firing explosive device ammunition, and on the other hand for firing gas pressure ammunition.



  In particular, it is proposed to design the firearm according to the wording of claim 8. This is because conventional air rifle ammunition already has a 5.6 mm caliber and is therefore ideal for use with this firearm.



  It is further proposed to proceed according to claim 9. In the case of spring-powered percussion hammer conventionally provided on the firearms mentioned, the latter strikes the firing pin to ignite the primer. After the shot has been fired, the breech is usually driven back by gas pressure, which at the same time stretches the hammer against the force of its spring. Inserted with the interchangeable closure mentioned, the hammer, however, basically remains swung out in its firing position after the shot is fired. This results in a problem in that the connection mentioned between the compressed gas container and the receiving device for the projectile after the shot has been fired and controlled by the percussion hammer must of course not remain open, although the percussion hammer creates this connection precisely in the trigger position.

  This is, as mentioned, solved according to the wording of claim 9, in that only the mechanical impulse of the percussion hammer is sufficient to release the connection mentioned, with which after the percussion hammer has taken its rest position after firing the shot, the spring pressure of which is no longer sufficient to achieve the To release the connection, the latter is in turn blocked.



   The invention is subsequently explained, for example, using figures.



  Show it:
 
   1 shows a perspective, partially sectioned illustration of a breech according to the invention for use on a 5.6 mm assault rifle 1990 PE from SIG;
   FIG. 2 shows a schematic longitudinal sectional view through a closure according to FIG. 1 to explain the structure of the trigger element and its interaction with the weapon hammer; FIG.
   Fig. 3 is a partial view, analogous to Fig. 1, with the preferred receiving device provided for the projectile and with schematically drawn parts of the firearm breech housing to explain their effect on the receiving device.
 



  With regard to the structure and function of a typical firearm for firing explosive propellant ammunition, in which the breech described below is inserted and which represents a new weapon according to the invention with this breech, please refer to the "Instructions" for the 5.6 mm assault rifle Stgw 90 PE from Company SIG referred, which like this assault rifle can be purchased without automatic multi-shot. It should be emphasized that the structure and function of this assault rifle is the same as that of the army model, apart from the above-mentioned multi-shot automatic and the series automatic fire, and that the breech described below can also be used for the above-mentioned bivalent operation, such as for practicing at home makes.



  1 shows a breech 1 which, in its outer shape, can be used in the aforementioned 90 PE assault rifle from SIG instead of the breech for firing explosive device ammunition. It comprises a one-piece metal closure body 3. The closure body 3 has a massive projection 5 and 7 in each of the upper region at the front and rear. These two projections define a receiving space 9 for a CO2 gas bottle 11. The diameter of the gas bottle 11 is dimensioned such that, as shown by the arrow P1, clamped between the projections 5 and 7, it does not exceed the outer dimension of the closure 1 in accordance with the normal use closure for explosive-propellant ammunition operation.

  The gas bottle 11 is inserted with its outlet connection 13 against the projection 5 with its base region 15 into a curvature 17 of the projection 7 and pressed there against the projection 5 with a clamping screw 19. A gas line 21, which is then aligned with the connector 13, is provided on the projection 5 and is designed as a blind bore in its axis for manufacturing reasons. In its mouth region it has an opening cone with an axial opening, as indicated by dashed lines on the nozzle 13 at 23, the latter opening the gas bottle when the gas bottle 11 is clamped in by means of the clamping screw 19. An O-ring seal (not shown) on the cone 23 ensures a tight fit of the bottle neck 13 at the mouth of the line 21.

  The blind line 21, which is essentially in the longitudinal direction of the closure 1, opens into a gas line 25 which runs perpendicularly to its axis downwards through the closure body 1 and which in turn opens into a longitudinal bore 27 in the lower region of the closure 1. To simplify production, the line 25, as shown, is drilled through from above and closed at the top by a sealing screw 29. The lines 21 and 25 thus jointly form a connecting line from the gas bottle 11 to the longitudinal bore 27. The longitudinal bore 27 is again designed in its axis as a blind bore and is only open on one side of the breech, namely on the end facing the firearm, which is not shown here 31 of the closure.

  Here, a molding 33 is incorporated in the closure, in which, as mentioned, the impact hammer, not shown here, acts from below, as indicated by the arrow P2. The trigger member is located in the longitudinal bore 27. As can also be seen in FIG. 2, it comprises a locking sleeve 35 which (FIG. 2) rests firmly in the bore 27 from the outside, for example with a screw 37. Furthermore, a control pin 39 is provided facing the end 31 of the closure 1, which slides on its end facing the closure end 31 with a corresponding diameter on the wall of the bore 27, facing the barrel end 41 of the closure 1, into a pin 43 of smaller diameter transforms.

  The pin 43 of the control pin 39 slides through a longitudinal bore in the sleeve 35, and a compression spring 47 is arranged between this sleeve 35 fixed to the closure 1 and the shoulder 45 formed by the change in diameter on the control pin 39. Thus, the control pin 39 can be driven back and forth against the force of the spring 47 and as shown by the arrow P3. Against the running end 41 of the closure 1, a valve sleeve 49 rests coaxially in the bore 27. On the one hand, it clamps a first O-ring seal 51 between it and the sleeve 35, which lies snugly against the wall of the longitudinal bore 27, and on the other hand it clamps with a by reducing the diameter of the longitudinal bore 27 produced annular shoulder 53, a second O-ring seal 54, which also fits snugly against the outer wall of the longitudinal bore 27. The pin 43 protrudes through the valve sleeve 49.

  The valve sleeve 49 is arranged in the region of the longitudinal bore 27, in which the line 25 opens. On the side opposite this junction of line 25 on the longitudinal bore 27, a line 56 constructed like lines 21 and 25 leads to a gas outlet opening 57 at the end 41 of the closure 1 facing the barrel. The valve sleeve 49 has a transverse bore in its wall , wherein the mouths of the lines 25 and 56 in the longitudinal bore 27 and the two bores 59 on the sleeve 49 are aligned. The pin 43 in turn has a transverse bore 61, the axis of which is parallel to the common axis of the line 25, the bores 59 and the line 56 in the region of the longitudinal bore 27.



   If the control pin 39 is in the position shown in FIG. 2 in particular, then the transverse bore 61 has moved away from the bores 59 in the valve sleeve 49, and it ensures a sealing sliding fit connection between the pin 43, the valve sleeve 49 and the sealing rings 54 and 51 tight seal of line 25 against line 56 is created, with which no gas can flow off via line 21. If a percussion hammer 63 strikes the slightly protruding end of the control pin 39 in a manner to be described, the transverse bore 61 is thus also displaced against the force of the spring 47 until the lines 25, 56 are aligned with the transverse bore 61, a gas flow from the bottle 11 via the lines 21, 25, the transverse bore 61, the line 56 to the outlet opening 57 is used.



  In Fig. 2 the hammer 63 is shown schematically in the firing position. If, triggered by a trigger device, the hammer 63, driven by a spring 65, strikes the control pin 39, primarily the mechanical impulse, from the mass and speed of the hammer 63, is transmitted to the control pin 39. This is much larger than that in the Idle state via the spring 65 force acting on the end face of the control pin 39. Thus, when the percussion hammer 63 is triggered by its mechanical impulse, as previously described, and against the force of the spring 47, the gas line 21, 25, 56 to the outlet opening 57 is released briefly, the spring 47 presses it against the force against the percussion hammer 63 its spring 65 back to the position shown in the extended position, but in which the gas connection is in turn closed.

  The position dynamically occupied by the percussion hammer 63 for releasing the gas flow is shown in dashed lines.



  In the projection 5 there is also a blind bore 67 which extends in the longitudinal direction of the closure 1. A locking spring 69, which is shown schematically in FIG. 2, is usually arranged on a gas rod 71 on a firearm and automatically triggers a loading movement when the firearm is operated with the normal breech for explosive propellant ammunition. In order now to be able to use the action of the closing spring 69 for a new recharging movement which is now to be effected manually in the closure according to the invention, in which, as shown in FIG. 2 with the arrow P4, the closure 1 is withdrawn, thereby tensioning the hammer 63 again, the rod 71, when inserting the breech 1 into the firearm, is inserted into said bore 67 and locked there with the loading handle 73 shown in FIG. 1.

  For this purpose, an insertion slot 75 is provided on the wall of the projection 5, through which a portion 77 of the loading handle 73 can be inserted, engages there with a rod 71 provided in a corresponding notch 79 and thus this rod 71 is releasably locked on the closure 1.



  In FIG. 3, starting from the illustration according to FIG. 1, a preferred receptacle according to the invention for a projectile to be closed with gas pressure is shown. As can already be seen in FIG. 1, a circular recess 81 is provided on the lower region of the closure 1, on its barrel end 41, corresponding to a recess on the normal closure for the cartridge base. Starting from this recess 81, an incorporated slot 83 extends obliquely upwards. This slot 83 has a bore, substantially perpendicular to its extension, in which a pivot bearing pin 85 rests. As can be seen from FIG. 3, the receiving device 87 comprises a pipe socket 89, which on the outside has the shape of an explosive propellant bullet fired with the corresponding firearm, ie a cartridge.

  The interior of the tubular connecting piece 89 is cylindrical and corresponds to the caliber of the explosive propellant storey, of course corresponding to the projectile to be closed with gas pressure, such as the storey 91. The cylindrical bore 93 is open on the pipe socket base and is exactly aligned in the position of the pipe socket 89 shown in FIG. 3 with the gas discharge opening 57. A hinge flange 95 is attached to the pipe socket 89, preferably in one piece, which is pivotably mounted in the slot 83 with the bolt 85 in such a way that the pipe socket can be swung out obliquely upward in the slot plane E shown in FIG. 1, as indicated in Fig. 3 with the arrow P5.

  A driving cam 97, which lies in the extension of the hinge flange 95, is also formed on the pipe socket 89. the lock is activated when carrying out a loading movement, i.e. against the force of the closing spring 69, retracted with the loading handle 73 in the direction P4, the cam 97 strikes a cam 99 which is usually provided on the firearm and which actuates the ejection mechanism during normal closure or directly ejects the empty sleeve, and it becomes when the lock is pulled back further in the direction of P4, the pipe socket 89 is swung out obliquely upward in the direction indicated by P5.

  The end 101 of the pipe socket 89 which is not articulated on the breech comes to lie in the region of an ejection opening 103 of the breech housing schematically shown in FIG. 3, preferably projects slightly from this opening, with which a new gas-propelling projectile 91 then enters the Inner cylinder 93 of the pipe socket can be inserted. When the closure returns, pulled by the closing spring 69, a compression spring 105 schematically shown in FIG. 3 ensures that as soon as the cam 97 moves away from the control cam 99 in the minus P4 direction, the pipe socket 89 returns to the one in FIG. 3 swings back the entered position and is pushed into the cartridge chamber of the firearm as the explosive propellant cartridge is pushed forward.



  With the described breech, which has been described, for example, for use with the 5.6 mm caliber assault rifle Stgw 90 in civilian or military version, any firearm of this kind can, with the breech being shaped appropriately, and with the same caliber for the gas-powered projectile as that Firearm caliber, easily converted.



   With such a weapon, which is built per se for firing explosive propellant ammunition, the result is a new weapon, i.e. replacement of the breech intended for this purpose by the one described here according to the invention. a training weapon that corresponds exactly to the explosive propellant ammunition. This makes it possible, especially in Switzerland, where every Wehrmann has his military weapon at home, to practice with this weapon in a simple manner and at short distances, which is otherwise relatively expensive, as it is only practiced at shooting ranges can.


    

Claims (9)

1. Verschluss für eine Schusswaffe zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition, dadurch gekennzeichnet, dass daran ein Druckgasbehälter (11) und eine Aufnahmvorrichtung (87) für ein Geschoss (91) vorgesehen sind sowie ein eine Verbindung (21, 56, 57) zwischen Druckgasbehälter (11) und Aufnahmevorrichtung (87) steuerndes Auslöseorgan (39, 49, 61).       1. Breech for a firearm for firing explosive propellant ammunition, characterized in that a compressed gas container (11) and a receiving device (87) for a projectile (91) are provided there as well as a connection (21, 56, 57) between the compressed gas container (11 ) and receiving device (87) controlling triggering element (39, 49, 61). 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasbehälter (11) am Verschluss auswechselbar ist. 2. Closure according to claim 1, characterized in that the compressed gas container (11) is replaceable on the closure. 3. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan einen verschieblichen Steuerstift (39) umfasst, der in einer Position die Verbindung (21, 56) freigibt, in den übrigen sperrt. 3. Closure according to one of claims 1 or 2, characterized in that the release member comprises a displaceable control pin (39) which releases the connection (21, 56) in one position and blocks the rest. 4. 4th Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für eine Schusswaffe mit Schliessfeder (69), dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss ein lösbares Organ (73), vorzugsweise ein Ladegriff vorgesehen ist, der eine Verbindung für die Schliessfeder (69) arretiert bzw. freigibt. Breech according to one of claims 1 to 3, for a firearm with a closing spring (69), characterized in that a releasable member (73), preferably a loading handle, is provided on the breech which locks or releases a connection for the closing spring (69) . 5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (87) eine aussen patronenhülsenförmigen Aufnahmerohrstutzen (89) für das Geschoss (91) umfasst. 5. Closure according to one of claims 1 to 4, characterized in that the receiving device (87) comprises an outer cartridge-sleeve-shaped receiving pipe socket (89) for the projectile (91). 6. 6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für eine Schusswaffe mit in ein Patronenlager übergehendem Verschlussgehäuse mit Hülsenauswurföffnung (103) sowie einer Auswurfsteuerausformung (99) zum Auswerfen der Munitionshülse, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (87) einen schwenkbar gelagerten, aussen patronenhülsenförmigen Aufnahmerohrstutzen (89) umfasst, um durch die Steuerausformung (99) aus der Hülsenauswurföffnung (103) ausgeschwenkt zu werden zum Einbringen eines Geschosses (91) in den Aufnahmerohrstutzen (89). Breech according to one of Claims 1 to 5, for a firearm with a breech housing passing into a cartridge chamber with a sleeve ejection opening (103) and an ejection control formation (99) for ejecting the ammunition sleeve, characterized in that the receiving device (87) has a pivotable, outer cartridge sleeve-shaped receiving tube socket (89), in order to be pivoted out of the sleeve ejection opening (103) by the control formation (99), for introducing a projectile (91) into the receiving pipe socket (89). 7. Schusswaffe mit zwei austauschbaren Verschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition mit einem ersten Verschluss hierfür versehen ist und der zweite Verschluss (1), ausgebildet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dazu dient, die Waffe bivalent einsetzen zu können. 7. Firearm with two interchangeable breeches, characterized in that it is provided with a first breech for firing explosive propellant ammunition and the second breech (1), designed according to one of claims 1 to 6, is used to be able to use the weapon bivalent . 8. 8th. Schusswaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie, mit dem Verschluss zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition, eine 5,6 mm-kalibrige Schusswaffe ist, vorzugsweise ein 5,6 mm-Kaliber-Sturmgewehr.  Firearm according to claim 7, characterized in that, with the breech for firing explosive device ammunition, it is a 5.6 mm caliber firearm, preferably a 5.6 mm caliber assault rifle. 9. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe einen federgetriebenen Schlaghammer (63) umfasst, der Auswechselverschluss (1) ein gegen die Kraft einer Feder (47) verschiebliches Auslöseorgan (43), wobei die Feder (47) so abgestimmt ist, dass der federgetriebene Schlaghammer (63) durch seinen Impuls das Auslöseorgan (43) in eine Position treibt, in welcher es die Verbindung (21, 56) freigibt, das Organ (43) darnach gegen die Schlaghammerfederung (65) in eine Position rücktreibt, in der die Verbindung (21, 56) gesperrt ist. 1. Verschluss für eine Schusswaffe zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition, dadurch gekennzeichnet, dass daran ein Druckgasbehälter (11) und eine Aufnahmvorrichtung (87) für ein Geschoss (91) vorgesehen sind sowie ein eine Verbindung (21, 56, 57) zwischen Druckgasbehälter (11) und Aufnahmevorrichtung (87) steuerndes Auslöseorgan (39, 49, 61). 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasbehälter (11) am Verschluss auswechselbar ist. 3. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan einen verschieblichen Steuerstift (39) umfasst, der in einer Position die Verbindung (21, 56) freigibt, in den übrigen sperrt. 4. 9. Firearm according to one of claims 7 or 8, characterized in that the weapon comprises a spring-driven percussion hammer (63), the replacement lock (1) a release member (43) displaceable against the force of a spring (47), the spring (47 ) is coordinated so that the spring-driven impact hammer (63) drives the trigger element (43) into a position in which it releases the connection (21, 56), the element (43) then against the impact hammer suspension (65) drives a position in which the connection (21, 56) is blocked.       1. Breech for a firearm for firing explosive propellant ammunition, characterized in that a compressed gas container (11) and a receiving device (87) for a projectile (91) are provided there as well as a connection (21, 56, 57) between the compressed gas container (11 ) and receiving device (87) controlling triggering element (39, 49, 61). 2. Closure according to claim 1, characterized in that the compressed gas container (11) is replaceable on the closure. 3. Closure according to one of claims 1 or 2, characterized in that the release member comprises a displaceable control pin (39) which releases the connection (21, 56) in one position and blocks the rest. 4th Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für eine Schusswaffe mit Schliessfeder (69), dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss ein lösbares Organ (73), vorzugsweise ein Ladegriff vorgesehen ist, der eine Verbindung für die Schliessfeder (69) arretiert bzw. freigibt. 5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (87) eine aussen patronenhülsenförmigen Aufnahmerohrstutzen (89) für das Geschoss (91) umfasst. 6. Breech according to one of claims 1 to 3, for a firearm with a closing spring (69), characterized in that a releasable member (73), preferably a loading handle, is provided on the breech which locks or releases a connection for the closing spring (69) . 5. Closure according to one of claims 1 to 4, characterized in that the receiving device (87) comprises an outer cartridge-sleeve-shaped receiving pipe socket (89) for the projectile (91). 6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für eine Schusswaffe mit in ein Patronenlager übergehendem Verschlussgehäuse mit Hülsenauswurföffnung (103) sowie einer Auswurfsteuerausformung (99) zum Auswerfen der Munitionshülse, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (87) einen schwenkbar gelagerten, aussen patronenhülsenförmigen Aufnahmerohrstutzen (89) umfasst, um durch die Steuerausformung (99) aus der Hülsenauswurföffnung (103) ausgeschwenkt zu werden zum Einbringen eines Geschosses (91) in den Aufnahmerohrstutzen (89). 7. Schusswaffe mit zwei austauschbaren Verschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition mit einem ersten Verschluss hierfür versehen ist und der zweite Verschluss (1), ausgebildet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dazu dient, die Waffe bivalent einsetzen zu können. 8. Breech according to one of Claims 1 to 5, for a firearm with a breech housing passing into a cartridge chamber with a sleeve ejection opening (103) and an ejection control formation (99) for ejecting the ammunition sleeve, characterized in that the receiving device (87) has a pivotable, outer cartridge sleeve-shaped receiving tube socket (89), in order to be pivoted out of the sleeve ejection opening (103) by the control formation (99), for introducing a projectile (91) into the receiving pipe socket (89). 7. Firearm with two interchangeable breeches, characterized in that it is provided with a first breech for firing explosive propellant ammunition and the second breech (1), designed according to one of claims 1 to 6, is used to be able to use the weapon bivalent . 8th. Schusswaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie, mit dem Verschluss zum Verschiessen von Explosivtreibsatzmunition, eine 5,6 mm-kalibrige Schusswaffe ist, vorzugsweise ein 5,6 mm-Kaliber-Sturmgewehr. 9. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe einen federgetriebenen Schlaghammer (63) umfasst, der Auswechselverschluss (1) ein gegen die Kraft einer Feder (47) verschiebliches Auslöseorgan (43), wobei die Feder (47) so abgestimmt ist, dass der federgetriebene Schlaghammer (63) durch seinen Impuls das Auslöseorgan (43) in eine Position treibt, in welcher es die Verbindung (21, 56) freigibt, das Organ (43) darnach gegen die Schlaghammerfederung (65) in eine Position rücktreibt, in der die Verbindung (21, 56) gesperrt ist.  Firearm according to claim 7, characterized in that, with the breech for firing explosive device ammunition, it is a 5.6 mm caliber firearm, preferably a 5.6 mm caliber assault rifle. 9. Firearm according to one of claims 7 or 8, characterized in that the weapon comprises a spring-driven percussion hammer (63), the replacement lock (1) a release member (43) displaceable against the force of a spring (47), the spring (47 ) is coordinated so that the spring-driven impact hammer (63) drives the trigger element (43) into a position in which it releases the connection (21, 56), the element (43) then against the impact hammer suspension (65) drives a position in which the connection (21, 56) is blocked.  
CH78188A 1988-03-02 1988-03-02 Pneumatic adaptor for weapon firing practise - enables trigger operated valve to connect air supply from pneumatic cylinder to ammunition CH677143A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78188A CH677143A5 (en) 1988-03-02 1988-03-02 Pneumatic adaptor for weapon firing practise - enables trigger operated valve to connect air supply from pneumatic cylinder to ammunition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78188A CH677143A5 (en) 1988-03-02 1988-03-02 Pneumatic adaptor for weapon firing practise - enables trigger operated valve to connect air supply from pneumatic cylinder to ammunition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677143A5 true CH677143A5 (en) 1991-04-15

Family

ID=4195034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH78188A CH677143A5 (en) 1988-03-02 1988-03-02 Pneumatic adaptor for weapon firing practise - enables trigger operated valve to connect air supply from pneumatic cylinder to ammunition

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH677143A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287553A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-23 Guay Guay Trading Co., Ltd. Assembly Structure of an Action and a Gas Cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287553A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-23 Guay Guay Trading Co., Ltd. Assembly Structure of an Action and a Gas Cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (en) Locking device for a self-loading weapon designed as a gas pressure loader
DE69915493T2 (en) CARTRIDGES FOR SELF-LOADING ARMS
EP0890815B1 (en) Portable firearm with a blind cartridge device
EP2010855B1 (en) Practice device for self-loading grenade launchers
DE19847638A1 (en) Air gun for shooting a bullet by supplying compressed gas and performing blow-back for shooting the next bullet by moving a sliding portion backwards in the gun
EP0631658A1 (en) Pressurized gas weapon.
EP0861411A1 (en) Compressed gas-operated shooting weapon
DE60107927T2 (en) Specially trained weapon tubes for practice purposes and blank cartridges
DE19702962C2 (en) Bullet firearm
DE69818120T2 (en) Propellant charge case for projectiles for automatic or semi-automatic firearms with an inertia lock
DE19917649A1 (en) Practice floor for an automatic rapid-fire weapon
DE2747932A1 (en) BULLET CARTRIDGE
DE2840216A1 (en) BULLETS AND AMMUNITION FOR SMALL CALIBER WEAPONS OR DGL.
DE2647899C2 (en) Gas-actuated firearm
CH677143A5 (en) Pneumatic adaptor for weapon firing practise - enables trigger operated valve to connect air supply from pneumatic cylinder to ammunition
DE2730125A1 (en) Pressurised gas fired rifle - has valve mechanism which controls gas flow into barrel by trigger actuated valve and seal
AT521701B1 (en) Air energy cartridge
AT500036B1 (en) CLOSURE FOR A SLEEPLESS CARTRIDGE
DE1094631B (en) Firing device operated with compressed gas
AT357445B (en) TRAINING CARTRIDGE FOR AUTOMATIC WEAPONS
DE1166052B (en) Emergency device with insert barrel for firing small caliber ammunition with automatic handguns, especially assault rifles with hammer ignition
EP0530197A4 (en) Firearm insert for firing smaller caliber ammunition and process for producing a insertable barrel.
DE300108C (en)
DE3625530C2 (en)
DE10106711B4 (en) Automatic weapon

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased