CH676934A5 - Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas - Google Patents

Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas Download PDF

Info

Publication number
CH676934A5
CH676934A5 CH359/89A CH35989A CH676934A5 CH 676934 A5 CH676934 A5 CH 676934A5 CH 359/89 A CH359/89 A CH 359/89A CH 35989 A CH35989 A CH 35989A CH 676934 A5 CH676934 A5 CH 676934A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
filter
mixture
melting furnace
mixing section
Prior art date
Application number
CH359/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Hirth
Joachim Dr Jochum
Harald Dr Jodeit
Christian Dr Wieckert
Original Assignee
Asea Brown Boveri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri filed Critical Asea Brown Boveri
Priority to CH359/89A priority Critical patent/CH676934A5/de
Priority to AT89112914T priority patent/ATE87494T1/de
Priority to EP19890112914 priority patent/EP0359931B1/de
Priority to DE8989112914T priority patent/DE58903943D1/de
Priority to DK389689A priority patent/DK171980B1/da
Priority to US07/395,502 priority patent/US5298227A/en
Priority to JP22763489A priority patent/JP2995266B2/ja
Publication of CH676934A5 publication Critical patent/CH676934A5/de
Priority to US08/151,036 priority patent/US5380500A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description


  
 


 TECHNISCHES GEBIET 
 



  Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen, von einem Trägergas und zur Desublimation derselben, bei welchem die in einem Schmelzofen entstandenen dampfförmigen Schwermetallverbindungen zusammen mit dem Trägergas als Gas-Dampf-Gemisch aus diesem Schmelzofen ausgetragen werden und anschliessend desublimieren. Insbesondere betrifft sie ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Schmelzofen mit Heizelementen, in welchem ein Trägergas mit den dampfförmigen Schwermetallverbindungen ein Gas-Dampf-Gemisch bildet, und mit einer Austragsöffnung für das Gas-Dampf-Gemisch, welche zu einer Kühleinrichtung führt. 


 STAND DER TECHNIK 
 



  Es ist bekannt, dass dampfförmige Schwermetallverbindungen aus Schmelzöfen mittels eines Trägergases ausgetragen werden  können. Erfolgt dann in einer Kühleinrichtung eine Abkühlung des ausgetragenen Gas-Dampf-Gemisches, so desublimieren die dampfförmigen Schwermetallverbindungen und in der Kühleinrichtung setzt sich ein Niederschlag ab. Dieser Niederschlag muss von Zeit zu Zeit entfernt werden, was nur mit vergleichsweise grossem manuellem Aufwand durch Auskratzen erfolgen kann. Erst danach kann dieser Niederschlag weiter verarbeitet werden. Für eine grosstechnische Anwendung ist dieses Verfahren zu umständlich. 


 DARSTELLUNG DER ERFINDUNG 
 



  Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas anzugeben, welches grosstechnisch angewendet werden kann, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, welche vergleichsweise einfach zu betreiben ist. 



  Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mit einfachen Mitteln eine saubere Trennung der Schwermetallverbindungen vom Trägergas möglich ist, ohne die Umwelt zu gefährden. 



  Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche. 



  Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnungen, welche lediglich eine Ausführung darstellen, näher erläutert. 


 KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN 
 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens, 
   Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Vorrichtung, 
   Fig. 3 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens, 
   Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemässen Vorrichtung, 
   Fig. 5 ein Blockdiagramm einer dritten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens, 
   Fig. 6 eine schematische Darstellung einer dritten erfindungsgemässen Vorrichtung, 
   Fig. 7 ein Blockdiagramm einer vierten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens, und 
   Fig. 8 eine schematische Darstellung einer vierten erfindungsgemässen Vorrichtung. 
 



  Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. 


 WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG 
 



  Das Blockdiagramm Fig. 1 zeigt ein erstes erfindungsgemässes Verfahren, bei welchem Luft als Trägergas eingesetzt wird. Ein Schmelzofen 1 ist mit luftbeblasenen, elektrischen Heizelementen versehen. Durch eine Leitung 2 wird die Einspeisung dieser Blasluft in den Schmelzofen 1 angedeutet. Die Beschickung des Schmelzofens 1 mit zu schmelzenden Partikeln und  die Austragung des Schmelzgutes ist hier nicht dargestellt. Im Schmelzofen 1 dient die Blasluft als Trägergas für beim Schmelzen entstandene dampfförmige Schwermetallverbindungen. Sie bildet mit diesen ein Gas-Dampf-Gemisch, welches durch eine Austragöffnung, hier als Leitung 3 bezeichnet, ausgetragen wird. Diese Leitung 3 ist sehr kurz auszubilden, um eine Desublimation der dampfförmigen Schwermetallverbindungen an der Innenwand der Leitung 3 zu verhindern.

  Die Leitung 3 führt in eine Mischstrecke 4, wo dem Gas-Dampf-Gemisch zusätzlich durch eine Leitung 5 ein Gas oder Gasgemisch, hier ist dies Kaltluft, zugeführt wird. In dieser Mischstrecke 4 wird diese Kaltluft intensiv mit dem heissen Gas-Dampf-Gemisch verwirbelt und dieses dadurch abgekühlt. Das Gas-Dampf-Gemisch wird mit der 10- bis 100-fachen Volumenmenge Kaltluft verwirbelt. Bei dieser intensiven Abkühlung desublimieren die dampfförmigen Schwermetallverbindungen und bilden Partikel. Als Kondensationskeime für diese Partikel dienen winzige Staubteilchen, die durch das Dampf-Gas-Gemisch aus dem Schmelzofen 1 mitgerissen werden, ferner tritt auch spontane Kondensation auf. Diese Partikel werden durch das zusätzliche Gas oder Gasgemisch in einen Filter 6 gewirbelt und dort ausgefiltert.

  Der Pfeil 7 deutet die Austragung der Partikel, die im wesentlichen aus Schwermetallverbindungen bestehen, an. Nach dem Filter 6 führt eine Leitung 8 das Gas oder Gasgemisch und verbliebene Reste des Gas-Dampf-Gemisches in einen Saugzug 9. Dieser Saugzug 9 hält die Strömung des Gases oder Gasgemisches aufrecht, durch ihn wird in der Mischstrecke 4 zudem ein Unterdruck erzeugt. Anstelle des Saugzugs 9 kann auch ein gestrichelt angedeutetes Gebläse 12 Kaltluft in die Mischstrecke 4 transportieren. Es ist auch eine Kombination von Gebläse 12 und Saugzug 9 denkbar. Die Blasluft für die Beblasung der Heizelemente wird durch ein Gebläse 13 in die Leitung 2 eingespeist. Nach dem Saugzug 9 führt eine Leitung 14 das Gas oder Gasgemisch und die verbliebenen Reste des Gas-Dampf-Gemisches in eine Verbrennungsanlage 15. 



  Das beschriebene Verfahren kann beispielsweise vorteilhaft in einer Müllverbrennungsanlage eingesetzt werden, in deren Rauchgasreinigungsanlage vergleichsweise grosse Mengen Filterstaub mit angelagerten Schwermetallverbindungen anfallen. Dieser Filterstaub in Partikelform wird in dem Schmelzofen 1 eingeschmolzen und dabei von den Schwermetallverbindungen befreit, gleichzeitig wird das Volumen des Filterstaubes verringert. Die aus dem Saugzug 9 austretende, mit Resten des Dampf-Gas-Gemisches belastete Kaltluft wird in den Ofen der bestehenden Müllverbrennungsanlage rückgeführt, und in der diesem Ofen nachgeschalteten Rauchgasreinigungsanlage gereinigt, eine zusätzliche Rauchgasreinigungsanlage wird daher nicht benötigt.

   Die aus dem Filter 6 ausgetragenen Schwermetallverbindungen können zur Weiterverarbeitung in eine Metallhütte gebracht oder zur Lagerung in einer Deponie aufbereitet werden. Das aus dem Schmelzofen 1 ausgetragene Schmelzgut ist ungiftig und kann problemlos deponiert, bzw. als Baumaterial verwendet werden. 



  Es ist jedoch auch vorstellbar, dass ein Teil der aus dem Filter 6 ausgetragenen, partikelförmigen Schwermetallverbindungen, wie durch eine Wirkungslinie 16 angedeutet, rückgeführt und dem Gas oder Gasgemisch beigemengt wird, welches durch die Leitung 5 der Mischstrecke 4 zugeführt wird. In der Mischstrecke 4 dienen diese partikelförmigen Schwermetallverbindungen als zusätzliche Kondensationskeime, welche eine beschleunigte Desublimation des verwirbelten Gas-Dampf-Gemisches ermöglichen. 



  In der Mischstrecke 4 bildet sich ein aus den durch Desublimation entstandenen Partikeln, den Resten des Gas-Dampf-Gemisches und dem zusätzlich zugeführten Gas oder Gasgemisch bestehendes Fluid. 



  In Fig. 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, in welcher das oben beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann. Der Schmelzofen 1 ist gegen Wärmeverluste mit einer dicken Isolierschicht 20 geschützt. Die Beschickung des Ofens und die Aus tragung des Schmelzgutes aus der Schmelze 21 ist nicht dargestellt. Die Schmelze 21 wird durch elektrische, mit Luft beblasene Heizelemente 22 aufgeheizt; die für diese Beblasung nötige Strömung wird durch ein Gebläse 13 erzeugt. In einem Raum 23 über der Schmelze 21 wird die eingeströmte Luft erwärmt und sie vermischt sich mit den dampfförmigen Schwermetallverbindungen und weiteren Gasen wie z.B. CO2 und SO2, welche beim Schmelzen der in den Schmelzofen 1 eingetragenen Partikel, z.B. Filterstaubpartikel freigesetzt werden, zu einem Gas-Dampf-Gemisch. Dieses Gas-Dampf-Gemisch verlässt den Schmelzofen 1, wie der Pfeil 24 andeutet, durch eine Leitung 3.

  



  Diese Leitung 3 muss sehr kurz sein, damit das Temperaturgefälle in dieser Leitung 3 nicht zur Desublimation von Teilen des Gas-Dampf-Gemisches führt. Die Temperatur im Innern des Schmelzofens 1 wird auf ca. 1300 DEG C gehalten, die Austrittstemperatur des Gas-Dampf-Gemisches aus der Leitung 3 darf den Temperaturbereich von 800 DEG C bis 900 DEG C nicht unterschreiten. Es ist empfehlenswert, die Leitung 3 dem Ofeninnern zu nach unten zu neigen, damit etwaige Desublimationsprodukte aus dieser Leitung 3 in die Schmelze 21 zurückfliessen und nochmals sublimieren können.

  Je nach der chemischen Zusammensetzung der Schmelze 21 kann das Zurückfliessen dieser Desublimationsprodukte auch unerwünscht sein, so dass eine Neigung der Leitung 3 nach aussen und eine Möglichkeit die nach aussen fliessenden Desublimationsprodukte ausserhalb des Schmelzofens 1 aufzufangen, in diesem Fall vorzuziehen ist. 



  Unmittelbar an die kurze Leitung 3 schliesst sich eine Mischstrecke 4 an. Durch eine Leitung 5 wird Kaltluft, wie durch Pfeile 19 angedeutet, in die Mischstrecke 4 eingeführt. Dieser Luftstrom wird durch einen Saugzug 9 aufrecht erhalten. Statt des Saugzuges 9 kann jedoch auch ein Gebläse 12, welches gestrichelt angedeutet ist, den Luftstrom erzeugen. Ferner ist eine Kombination von Saugzug 9 und Gebläse 12 denkbar. In der Mischstrecke 4 herrscht ein vergleichsweise kleiner Unterdruck, welcher die Strömung des Gas-Dampf-Gemisches  durch die Leitung 3 beschleunigt, um so zu erreichen, dass die Desublimation der dampfförmigen Schwermetallverbindungen hauptsächlich in der Mischstrecke 4 stattfindet.

  Ferner ist die Isolationsschicht 20 in einer Zone 25 im Bereich um die Leitung 3 herum weniger dick ausgeführt, was einerseits erlaubt, die Leitung 3 kürzer zu machen und andererseits Platz schafft für eine strömungsgünstige Zuführung der von der Leitung 5 eingespeisten Kaltluft. In der Mischstrecke 4 werden das Gas-Dampf-Gemisch und diese eingespeiste Kaltluft kräftig verwirbelt, wodurch eine intensive Abkühlung des Gas-Dampf-Gemisches erreicht wird. Durch Leitbleche und ähnliche bekannte Massnahmen kann eine besonders kräftige Verwirbelung erzielt werden. Die dampfförmigen Schwermetallverbindungen desublimieren, wobei kleine Staubpartikel, die aus dem Schmelzofen 1 mitgerissen wurden, als Kondensationskeime dienen, zudem tritt auch spontane Kondensation auf.

  Die so entstandenen Partikel aus Schwermetallverbindungen werden in einen Filter 6 gewirbelt und dort ausgefiltert und danach ausgetragen, wie durch den Pfeil 7 angedeutet. Nach dem Filter 6 führt eine Leitung 8 das Gas oder Gasgemisch mit verbliebenen Resten des Gas-Dampf-Gemisches in den Saugzug 9 und von dort in eine Verbrennungsanlage 15. Der gesamte Bereich der Vorrichtung, in dem dampfförmige Schwermetallverbindungen auftreten, ist gasdicht ausgeführt, um ein Austreten schädlicher Substanzen zu verhindern. Die durch den Pfeil 7 angedeutete Austragung ist staubdicht ausgeführt, um Umweltbelastungen durch die Partikel aus Schwermetallverbindungen zu vermeiden. 



  Ein Ausführungsbeispiel belegt, dass diese Vorrichtung gemäss Fig. 2 funktionsfähig ist. Sämtliche Volumenangaben sind bei diesem Beispiel auf Normaldruck und eine Raumtemperatur von 20 DEG C bezogen. Die Atmosphäre im Raum 23 des Schmelzofens 1 setzte sich wie folgt zusammen:
 
 95% Luft (von der Heizelementbeblasung),
 2% bei Zimmertemperatur kondensierte Schwermetallverbindungen, vor allem ZnCl2, PbO, PbCl2 usw., und
 3% CO2, SO2 usw. 
 



  Die Temperatur im Ofeninnern lag bei 1300 DEG C. Durch die Leitung 3 wurden etwa 0,5 m<3> pro Stunde ausgetragen, welche etwa 10 g Schwermetallverbindungen in Dampfform enthielten. In die Mischstrecke 4 trat das Gas-Dampf-Gemisch mit etwa 800 DEG C bis 900 DEG C ein und wurde bei Vermischung mit der 20-fachen Menge Kaltluft auf ca. 100 DEG C bis 150 DEG C abgekühlt. Wird hier die 100-fache Menge Kaltluft eingespeist, so resultieren Temperaturen von etwa 50 DEG C am Ende der Mischstrecke. Der Durchmesser der Leitung 3 betrug 4 cm, der Durchmesser der zylindrisch ausgebildeten Mischstrecke 20 cm. Die Länge der Mischstrecke 4 bis zum Filter 6 war 1 m. Als Filter 6 wurde ein Papierfilter mit einer Fläche von 0,35 m<2> und einer Porengrösse von weniger als 1  mu m verwendet.

   Der Papierfilter wurde hier verwendet, um die mengenmässige Bestimmung der ausgefilterten Schwermetallverbindungen zu erleichtern. Diesem Papierfilter war ein elektrostatischer Filter nachgeschaltet. Der Abscheidegrad dieser Filter liegt bei den aufgetretenden Partikelgrössen höher als 98%. Das Trägergas nach dem Filter wies folgende Zusammensetzung auf:
 
 ca. 99,8% Luft
 ca. 0,2% CO2, SO2 usw., und
 weniger als 0,001% Schwermetallverbindungen.
 



  Die Temperatur des Trägergases war auf etwa 30 DEG C abgesunken. 



  Der Filter 6 kann auch als Schlauchfilter, als Gewebefilter oder als elektrostatischer Filter oder als Kombination mindestens zwei dieser Filterarten ausgebildet sein. Der elektrostatische Filter in einer selbstreinigenden Bauweise eignet sich besonders für einen kontinuierlichen Betrieb. Die anderen beiden Filtertypen sind für die Ausfilterung besonders feiner Partikel von Schwermetallverbindungen geeignet. Die Vorschaltung eines Zyklones vor den Filter 6 bringt Vorteile, wenn vergleichsweise grosse Partikel von Schwermetallverbindungen anfallen, da diese bereits vor dem Eintritt in den Filter 6 ausgetragen werden können. 



  Wird ein Teil der in die Mischstrecke 4 eingespeisten Kaltluft entlang der Innenwand dieser Mischstrecke 4 geführt, so wird mit Sicherheit eine unerwünschte Desublimation an dieser Innenwand vermieden und die Mischstrecke 4 braucht innen nicht gereinigt zu werden. 



  Das beschriebene Verfahren kann sowohl bei einer kontinuierlichen Austragung des Gas-Dampf-Gemisches aus dem Schmelzofen 1 als auch bei einer intermittierenden Austragung eingesetzt werden. Die Steuerung der Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens kann so ausgelegt werden, dass beide oben erwähnten Austragungsarten möglich sind. Ebenso ist es möglich, die durch die Wirkungslinie 16 angedeutete Rückführung von partikelförmigen Schwermetallverbindungen zu- und abzuschalten in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der zu verarbeitenden Gas-Dampf-Gemische. 



  In Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines zweiten erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Blockdiagramm gemäss Fig. 1 lediglich dadurch, dass in den Schmelzofen 1 kein Trägergas in Gasform eingebracht wird, da die Heizelemente bei diesem Schmelzofen 1 nicht beblasen sind. Als Trägergas dient in diesem Fall ein Gemisch aus Gasen wie CO2, SO2 und ähnlichen Verbindungen, die beim Schmelzen der eingebrachten Partikel im Schmelzofen 1 neben den dampfförmigen Schwermetallverbindungen ebenfalls entstehen. In der Mischstrecke 4 wird dann, wie bereits beschrieben, Kaltluft mit diesem aus dem Schmelzofen 1 austretenden Gas-Dampf-Gemisch verwirbelt. Die übrigen Verfahrensschritte sind die gleichen, wie sie bereits beschrieben worden sind. 



  In Fig. 4 ist die dem Blockdiagramm Fig. 3 entsprechende Vorrichtung dargestellt. Die elektrischen Heizelemente 22 sind nicht mehr mit Luft beblasen, sondern ein Schutzrohr 26 umgibt das jeweilige Heizelement 22 und schottet es gegen den inneren Raum 23 des Schmelzofens 1 ab. Das Schutzrohr 26 besteht aus Keramikmaterial mit einem grossen Anteil Al2O3 und wird durch die korrosive Atmosphäre im Raum 23 nicht angegriffen. Das Schutzrohr 26 verhindert zudem, dass bei der Eintragung der Partikel in den Schmelzofen 1 aufgewirbelte Partikel sich an die Heizelemente 22 anlagern, an diesen schmelzen und deren Oberfläche angreifen können. Das Schutzrohr 26 kann als Kappe, wie dargestellt, ausgebildet sein, es kann jedoch auch als U-förmiges Rohr das jeweilige Heizelement 22 umgeben. 



  Folgendes Ausführungsbeispiel belegt, dass die Vorrichtung gemäss Fig. 4 funktionsfähig ist. Der Schmelzofen 1 wurde mit 300 g Filterstaub pro Stunde beschickt, wovon 258 g pro Stunde als Schmelze direkt aus dem Schmelzofen 1 ausgetragen wurden. Das ausgetragene Gas-Dampf-Gemisch betrug 42 g pro Stunde, wovon 30 g pro Stunde als Partikel im Filter 6 aufgefangen wurden. Während 12 g pro Stunde als Rest des Gas-DampfGemisches in die Verbrennungsanlage 15 geleitet wurden. Der Schmelzofen 1 wurde dabei mit einer Temperatur im Bereich von 1400 DEG C betrieben. 



  Beim Einschmelzen von Filterstäuben entsteht immer Trägergas wie z.B. ein Gemisch aus CO2, SO2 usw., weil entsprechende Verbindungen stets Bestandteil dieser Filterstäube sind. Das erfindungsgemässe Verfahren arbeitet jedoch auch mit vergleichsweise kleinen und kleinsten Mengen Trägergas und auch in dem Fall, wenn neben den dampfförmigen Schwermetallverbindungen in der Schmelze keine weiteren Dämpfe oder Gase entstehen. In diesem Fall reichern sich die dampfförmigen Schwermetallverbindungen im Raum 23 im Innern des Schmelzofens 1 solange an, bis sie von selbst ausströmen, bzw. durch den Unterdruck in der Mischstrecke 4 ausgetragen werden zur weiteren Verarbeitung. 



  In Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines dritten erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Blockdiagramm gemäss Fig. 1 lediglich dadurch, dass nach dem  Saugzug 9 das Gas oder Gasgemisch und die verbleibenden Reste des Gas-Dampf-Gemisches durch die Leitung 14 direkt in eine Rauchgasreinigungsanlage 17 geführt und dort gereinigt werden. In Fig. 6 ist die dem Blockdiagramm Fig. 5 entsprechende Vorrichtung schematisch dargestellt. Vorteilhaft ist bei dieser Anordnung, dass keine zusätzliche Energie für das Aufheizen der vergleichsweise grossen Menge Gas oder Gasgemisch und die verbleibenden Reste des Gas-Dampf-Gemisches in einer Verbrennungsanlage aufgebracht werden muss.

  Ferner wird, da das Volumen dieser Menge nicht durch Erwärmung vergrössert wird, eine bereits bestehende Rauchgasreinigungsanlage verwendet, so dass zusätzliche Investitionskosten für die aufwendige Rauchgasreinigung entfallen. Besonders bei Müllverbrennungsanlagen ist in der Regel bereits eine Rauchgasreinigungsanlage vorhanden, so dass für die erfindungsgemässe Vorrichtung die bestehende Rauchgasreinigungsanlage mitbenutzt werden kann. Die anfallenden Filteraschen können deshalb sehr wirtschaftlich am Ort des Entstehens unschädlich gemacht werden. 



   In Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines vierten erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Es unterscheidet sich vom Blockdiagramm gemäss Fig. 3 lediglich dadurch, dass nach dem Saugzug 9 die Leitung 14 direkt in eine Rauchgasreinigungsanlage 17 führt. In Fig. 8 ist die dem Blockdiagramm Fig. 7 entsprechende Vorrichtung dargestellt. Die Vorteile dieser Anordnung sind bereits im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 beschrieben worden. 

Claims (17)

1. Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und zur Desublimation derselben, bei welchem die in mindestens einem Schmelzofen (1) entstandenen dampfförmigen Schwermetallverbindungen zusammen mit dem Trägergas als Gas-Dampf-Gemisch aus diesem Schmelzofen (1) ausgetragen werden und anschliessend desublimieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Dampf-Gemisch unmittelbar nach der Austragung in mindestens einer Mischstrecke (4) mit einem zusätzlichen, kühlen Gas oder Gasgemisch verwirbelt wird, dass hierbei durch Desublimation der dampfförmigen Schwermetallverbindungen gebildete Partikel und Reste des Gas-Dampfgemisches ein Fluid bilden, und dass dieses Fluid nachfolgend durch mindestens einen die Partikel absorbierenden Filter (6) geführt wird.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas zumindest teilweise in den mindestens einen Schmelzofen (1) eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Dampf-Gemisch kontinuierlich aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Dampf-Gemisch intermittierend aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Dampf-Gemisch in der mindestens einen Mischstrecke (4) mit der 10- bis 100-fachen Volumenmenge Gas oder Gasgemisch verwirbelt wird.
6.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausströmenden Gas-Dampf-Gemisches zusätzlich durch einen Unterdruck in der mindestens einen Mischstrecke (4) erhöht wird, und dass dieser Unterdruck entweder durch mindestens einen dem Filter (6) nachgeschalteten Saugzug (9) oder durch das durch ein Gehäuse (12) in die mindestens eine Mischstrecke (4) hineingeblasene Gas oder Gasgemisch aufrechterhalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des zusätzlichen Gas oder Gasgemisches Innenwände der mindestens einen Mischstrecke (4) bestreicht und damit das Desublimieren der dampfförmigen Schwermetallverbindungen an diesen Innenwänden verhindert.
8.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mischstrecke (4) so dicht beim Schmelzofen angeordnet ist, dass in ihr das gesamte Desublimieren der dampfförmigen Schwermetallverbindungen stattfindet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas oder Gasgemisch mit verbliebenen Resten des Gas-Dampf-Gemisches nach dem Filter (6) in eine Verbrennungsanlage (15) oder in eine Rauchgasreinigungsanlage (17) geleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Rauchgasreinigungsanlage (17) eine bereits bestehende Rauchgasreinigungsanlage (17) verwendet wird.
11.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, mit mindestens einem Schmelzofen (1) mit mindestens einem Heizelement (22), in welchem ein Trägergas mit den dampfförmigen Schwermetallverbindungen ein Gas-Dampf-Gemisch bildet, und mit mindestens einer Austragöffnung für das Gas-Dampf-Gemisch, welche zu mindestens einer Kühleinrichtung führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragöffnung als Kühleinrichtung mindestens eine mit Unterdruck beaufschlagte Mischstrecke (4) unmittelbar nachgeschaltet ist, dass am ofenseitigen Ende der Mischstrecke (4) Mittel vorgesehen sind, welche die Zuführung von zusätzlichem Gas oder Gasgemisch und dessen Verwirbelung mit dem Gas-Dampf-Gemisch ermöglichen, und dass dieser mindestens einen Mischstrecke (4) mindestens ein Filter (6) nachgeschaltet ist.
12.
Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Filter (6) mindestens ein Saugzug (9) nachgeschaltet ist, oder dass mindestens ein Gebläse (12) für die Zuführung des zusätzlichen Gases oder Gasgemisches in die mindestens eine Mischstrecke (4) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Filter (6) als elektrostatischer Filter oder als Schlauchfilter oder als Gewebefilter oder als eine Kombination von mindestens zwei dieser Filterarten ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Filter (6) mindestens ein Zyklon vorgeschaltet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (6) in Wirkverbindung steht mit einer Verbrennungsanlage (15) oder mit einer Rauchgasreinigungsanlage (17).
16.
Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Rauchgasreingiungsanlage (17) eine bereits bestehende Rauchgasreinigungsanlage (17) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (22) von mindestens einem Schutzrohr (26) gegen einen inneren Raum (23) des Schmelzofens (1) abgeschottet ist. 1. Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und zur Desublimation derselben, bei welchem die in mindestens einem Schmelzofen (1) entstandenen dampfförmigen Schwermetallverbindungen zusammen mit dem Trägergas als Gas-Dampf-Gemisch aus diesem Schmelzofen (1) ausgetragen werden und anschliessend desublimieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Dampf-Gemisch unmittelbar nach der Austragung in mindestens einer Mischstrecke (4) mit einem zusätzlichen, kühlen Gas oder Gasgemisch verwirbelt wird, dass hierbei durch Desublimation der dampfförmigen Schwermetallverbindungen gebildete Partikel und Reste des Gas-Dampfgemisches ein Fluid bilden, und dass dieses Fluid nachfolgend durch mindestens einen die Partikel absorbierenden Filter (6) geführt wird. 2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas zumindest teilweise in den mindestens einen Schmelzofen (1) eingebracht wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Dampf-Gemisch kontinuierlich aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausgetragen wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Dampf-Gemisch intermittierend aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausgetragen wird. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Dampf-Gemisch in der mindestens einen Mischstrecke (4) mit der 10- bis 100-fachen Volumenmenge Gas oder Gasgemisch verwirbelt wird. 6.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausströmenden Gas-Dampf-Gemisches zusätzlich durch einen Unterdruck in der mindestens einen Mischstrecke (4) erhöht wird, und dass dieser Unterdruck entweder durch mindestens einen dem Filter (6) nachgeschalteten Saugzug (9) oder durch das durch ein Gehäuse (12) in die mindestens eine Mischstrecke (4) hineingeblasene Gas oder Gasgemisch aufrechterhalten wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des zusätzlichen Gas oder Gasgemisches Innenwände der mindestens einen Mischstrecke (4) bestreicht und damit das Desublimieren der dampfförmigen Schwermetallverbindungen an diesen Innenwänden verhindert. 8.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mischstrecke (4) so dicht beim Schmelzofen angeordnet ist, dass in ihr das gesamte Desublimieren der dampfförmigen Schwermetallverbindungen stattfindet. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas oder Gasgemisch mit verbliebenen Resten des Gas-Dampf-Gemisches nach dem Filter (6) in eine Verbrennungsanlage (15) oder in eine Rauchgasreinigungsanlage (17) geleitet wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Rauchgasreinigungsanlage (17) eine bereits bestehende Rauchgasreinigungsanlage (17) verwendet wird. 11.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, mit mindestens einem Schmelzofen (1) mit mindestens einem Heizelement (22), in welchem ein Trägergas mit den dampfförmigen Schwermetallverbindungen ein Gas-Dampf-Gemisch bildet, und mit mindestens einer Austragöffnung für das Gas-Dampf-Gemisch, welche zu mindestens einer Kühleinrichtung führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragöffnung als Kühleinrichtung mindestens eine mit Unterdruck beaufschlagte Mischstrecke (4) unmittelbar nachgeschaltet ist, dass am ofenseitigen Ende der Mischstrecke (4) Mittel vorgesehen sind, welche die Zuführung von zusätzlichem Gas oder Gasgemisch und dessen Verwirbelung mit dem Gas-Dampf-Gemisch ermöglichen, und dass dieser mindestens einen Mischstrecke (4) mindestens ein Filter (6) nachgeschaltet ist. 12.
Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Filter (6) mindestens ein Saugzug (9) nachgeschaltet ist, oder dass mindestens ein Gebläse (12) für die Zuführung des zusätzlichen Gases oder Gasgemisches in die mindestens eine Mischstrecke (4) vorgesehen ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Filter (6) als elektrostatischer Filter oder als Schlauchfilter oder als Gewebefilter oder als eine Kombination von mindestens zwei dieser Filterarten ausgebildet ist. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Filter (6) mindestens ein Zyklon vorgeschaltet ist. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (6) in Wirkverbindung steht mit einer Verbrennungsanlage (15) oder mit einer Rauchgasreinigungsanlage (17). 16.
Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Rauchgasreingiungsanlage (17) eine bereits bestehende Rauchgasreinigungsanlage (17) vorgesehen ist. 17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (22) von mindestens einem Schutzrohr (26) gegen einen inneren Raum (23) des Schmelzofens (1) abgeschottet ist.
CH359/89A 1988-09-05 1989-02-02 Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas CH676934A5 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359/89A CH676934A5 (en) 1989-02-02 1989-02-02 Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas
AT89112914T ATE87494T1 (de) 1988-09-05 1989-07-14 Verfahren zur trennung von dampffoermigen schwermetallverbindungen von einem traegergas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP19890112914 EP0359931B1 (de) 1988-09-05 1989-07-14 Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8989112914T DE58903943D1 (de) 1988-09-05 1989-07-14 Verfahren zur trennung von dampffoermigen schwermetallverbindungen von einem traegergas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DK389689A DK171980B1 (da) 1988-09-05 1989-08-09 Fremgangsmåde til isolering af tungmetalforbindelser på fast form fra en gas-dampblanding omfattende en bærergas og tungmetalforbindelserne på dampform og et apparat til gennemførelse af fremgangsmåden
US07/395,502 US5298227A (en) 1988-09-05 1989-08-18 Process for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas and apparatus for carrying out the process
JP22763489A JP2995266B2 (ja) 1988-09-05 1989-09-04 蒸気状の重金属化合物を担持ガスから分離する方法およびこの方法を実施するための装置
US08/151,036 US5380500A (en) 1988-09-05 1993-11-12 Process for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359/89A CH676934A5 (en) 1989-02-02 1989-02-02 Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676934A5 true CH676934A5 (en) 1991-03-28

Family

ID=4185221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359/89A CH676934A5 (en) 1988-09-05 1989-02-02 Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH676934A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013097A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Fls Automation A/S Method and device for preventing formation of deposits in pipe systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013097A1 (en) * 1995-10-04 1997-04-10 Fls Automation A/S Method and device for preventing formation of deposits in pipe systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359931B1 (de) Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0461695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
EP0512315B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schadstoffbehafteten Feststoffen
EP0253079B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material
DE4120277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen aus ofenanlagen
EP0437679B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens
EP0819233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
DE3836899C1 (de)
DE3703706C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines kontaminierten Heissgasstromes
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP0324454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
EP0577677B1 (de) Verfahren zur reduzierung der schadstoffanteile im rauchgas thermischer prozesse
EP0340537B1 (de) Anlage zur Entsorgung von Abfallstoffen
EP0274037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Partikeln
CH676934A5 (en) Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas
CH676798A5 (en) Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas
AT393970B (de) Verfahren zur verbrennung von gasen, welche mit staeuben beladen sind
WO1987001963A1 (en) Process for reducing the content of noxious matter in dust-containing flue or process gases
DE3831270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und klassifizieren von schuettgut
EP0040857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus Rückständen, die bei thermischen Prozessen, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen
DE3307999A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung von schadstoffen in gasen
DE4018488C1 (en) Removing dust and hazardous materials from waste gases - by sepg. dust in dry multi-cyclone stage, and wet electrostatic precipitator stage
EP0272465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und/oder Umsatz von Partikeln
DE3800881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rauchgasen
DE69630719T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased