CH675720A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675720A5
CH675720A5 CH774/88A CH77488A CH675720A5 CH 675720 A5 CH675720 A5 CH 675720A5 CH 774/88 A CH774/88 A CH 774/88A CH 77488 A CH77488 A CH 77488A CH 675720 A5 CH675720 A5 CH 675720A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
ethyl
sep
formula
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Application number
CH774/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Enz
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6322236&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH675720(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH675720A5 publication Critical patent/CH675720A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/325Carbamic acids; Thiocarbamic acids; Anhydrides or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/40Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C271/42Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/44Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, ***e
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Phenylcarbamat mit anticholinesterase Wirkung. 



  Und zwar betrifft die Erfindung das (S)-N-Äthyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat der Formel I 
EMI1.1
 



  in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz. 



  Wie aus dieser Formel ersichtlich ist, ist in Form der freien Base das Kennzeichen der Rotation der Verbindung der Formel I (-). Jedoch kann es in Form des Säureadditionssalzes (+) oder (-) sein. Zum Beispiel ist das Kennzeichen der Rotation des Hydrogentartrates (+). Die vorliegende Erfindung deckt unabhängig von ihrem Rotationskennzeichen die freie Basenform wie auch die Säureadditionssalzformen. 



  Die racemische Mischung (+/-)-N-Äthyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat in Form ihres Hydrochlorides ist aus der  Europäischen Patentanmeldung 193 926 bekannt, wo es als RA7 HCl identifiziert ist. 



  In Uebereinstimmung mit dieser Offenbarung wird das Racemat in Form der freien Base durch Amidierung von  alpha -m-Hydroxyphenyläthyldimethylamin mit einem entsprechenden Carbamoylhalogenid erhalten. Die resultierende Verbindung und ihre pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalze, die auf bekannte Weise aus der freien Base hergestellt werden können, sind als Acetylcholinesterasehemmer im ZNS offenbart. 



  Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass das (-)-Enantiomere der Formel I und seine pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalze, im Nachstehenden als Verbindungen laut vorliegender Erfindung bezeichnet, eine besonders ausgeprägte und selektive Hemmung der Acetylcholinesterase aufweisen. 



  Diese Befunde sind unerwartet, besonders da man nicht glaubte, dass die Dialkylaminoalkylseitenkette, welche das optisch aktive Zentrum enthält, zur Hauptsache verantwortlich ist für die Acetylcholinesterasehemmungsaktivität der Phenylcarbamate. 



  Die Verbindungen laut vorliegender Erfindung wurden bisher in der Literatur nirgends spezifisch offenbart. Die freie Base kann aus dem Racemat durch Trennung der Enantiomere in Uebereinstimmung mit bekannten Methoden, z.B. durch Verwendung von Di-O,O min -p-toluol-weinsäure, hergestellt werden. Die Säureadditionssalze können auf an sich bekannte Weise aus der freien Base hergestellt werden. Diese schliessen beispielsweise das Hydrogentartrat ein. 



  Die Verbindungen laut vorliegender Erfindung zeigen pharmakologische Wirkung wie in Standardtests angezeigt wird und sind daher nützlich als Pharmazeutika. Sie erreichen das ZNS rasch nach s.c., i.p. oder p.o. Verabreichung in Ratten. Sie üben eine  Gehirnregion selektive Hemmung der Acetylcholinesteraseaktivität aus, wobei Hippocampus und corticale Enzyme mehr gehemmt werden als aus dem Striatum und Pons/Medulla entstandene Acetylcholinesterase. Ueberdies haben sie eine lange Wirkungsdauer. 



  Zum Beispiel veranschaulichen die folgenden Resultate das pharmakologische Profil der Verbindungen laut vorliegender Erfindung im Vergleich mit den entsprechenden Isomeren und Racematen. Verbindung A ist die Verbindung der Formel I in Form ihres Hydrogentartrates. Verbindung B ist das optische Isomere des genannten Salzes. C bezeichnet die racemische Mischung der Verbindung der Formel I und ihres optischen Isomeres in Form des Hydrochlorides. 


 In vitro Versuche 
 


 Elektrisch hervorgerufene <3>H-Acetylcholin-Freisetzung aus Hippocampusschnitten der Ratte 
 



  Elektrisch hervorgerufene <3>H-Acetylcholin (<3>H-ACh)-Freisetzung aus Hippocampusschnitten der Ratte ist ein zweckmässiges in vitro Modell zur Untersuchung präsynaptischer muscarinischer Autorezeptor-Agonisten und -Antagonisten. Dieses Modell kann auch verwendet werden als eine indirekte Methode zur Auswertung von Arzneimitteln, die Acetylcholinesterase (AChE) hemmen. Die Hemmung der AChE-Aktivität führt zur Anhäufung von endogenem ACh, welches dann mit präsynaptischen muscarinischen Autorezeptoren aufeinander einwirkt und die weitere Freisetzung von <3>H-ACh hemmt. 



  Ratten-Hippocampusschnitten (Wistar Stamm, 180-200 g) werden hergestellt durch kreuzweises Zerhacken ganzer Hippocampusschnitten mit einem McIlwain Gewebezerhacker in einem Abstand von 0,3 mm. Hippocampusschnitten, die von 3 Ratten erhalten werden, werden während 30 Minuten bei 23 DEG C in 6 ml Krebs-Ringer,  enthaltend 0,1 uCi <3>H-Cholin, inkubiert und in die Superfusionskammer übertragen. Die Superfusion findet mit Kreb's Medium, enthaltend 10  mu M Hemicholinium-3 bei einer Rate von 1,2 ml/Min. bei 30 DEG C statt. Die Sammlung von 5 Minuten Fraktionen des Superfusates beginnt 60 Minuten nach der Superfusion. Zwei Perioden elektrischer Stimulation (2 Hz rechteckige Impulse 2 msec, 10 mA, 2 Min.) werden nach 70 Minuten (S1) und nach 125 Minuten (S2) Superfusion angewendet.

  Die Testsubstanzen werden 30 Minuten vor S2 hinzugefügt und sind anwesend im Superfusionsmedium bis 145 Minuten Superfusion. Am Ende der Versuche werden die Schnitte in konzentrierter Ameisensäure gelöst und der Tritiumgehalt im Superfusat und in den gelösten Schnitten bestimmt. Der Tritiumabfluss wird ausgedrückt als Bruchteil des Tritiumabflusses pro Minute. Elektrisch hervorgerufener Tritiumabfluss wird berechnet durch Substraktion des extrapolierten basalen Tritiumabflusses vom totalen Tritiumabfluss während den zwei Minuten der elektrischen Stimulation und den folgenden 13 Minuten und wird ausgedrückt als Prozent des Tritiumgehaltes zu Beginn der Probensammlung. Arzneimittelwirkungen bei durch Stimulierung hervorgerufenem Tritiumabfluss werden als Verhältnisse S2/S1 ausgedrückt.

  Alle Versuche werden im Doppel ausgeführt, wobei ein programmierbares 12 Kanal-Superfusionssystem verwendet wird. Für die Berechnung wird ein Computerprogramm verwendet. 



  Bei diesem Test hemmt Verbindung A elektrisch hervorgerufene <3>H-ACh-Freisetzung aus Hippocampusschnitten in ungefähr 40% (100  mu M), währenddem Racemat C (100  mu M) in ungefähr 25% hemmt. Die Hemmeffekte der Verbindung A und des Racemates C können durch Atropin antagonisiert werden. Diese Resultate stehen im Einklang mit AChE-Hemmwirkungsaktivität. Die Verbindung B ist inaktiv in diesem Modell. 


 Acetylcholinesterasehemmung in verschiedenen Regionen des Rattenhirns 
 



   In diesem Test werden AChE-Präparate aus verschiedenen Regionen des Rattenhirns (Cortex, Hippocampus und Striatum) verwendet und die IC50 (Hemmkonzentrationen in  mu M) bestimmt. Die Enzympräparate werden 15 Minuten vor der Bestimmung mit dem Inhibitor präinkubiert. 



  Die AChE-Aktivität wird entsprechend der durch Ellman (Arch. Biochem. Biophys. 82, 70, 1959) beschriebenen Methode gemessen. Das Rattenhirngewebe wird in kaltem Phosphatpuffer pH 7,3 (0,25 mM), enthaltend 0,1% Triton X-100, homogenisiert. Nach der Zentrifugation werden Aliquots des Klarobenaufschwimmenden als Enzymquelle verwendet. Das Enzym wird mit verschiedenen Konzentrationen des Inhibitors präinkubiert. Nach verschiedenen Zeiten wird das Substrat (Acetylthiocholinjodid 0,5 mM) hinzugefügt und die übrigbleibende Aktivität gemessen. 



  Die Resultate sind aus der nachstehenden Tabelle 1 ersichtlich: 
<tb><TABLE> Columns=4 
<tb>Title: Tabelle 1 
<tb>Head Col 01 AL=L: IC50 
<tb>Head Col 02 AL=L: Cortex 
<tb>Head Col 03 AL=L: Hippocampus 
<tb>Head Col 04 AL=L: Striatum 
<tb> <SEP>Verbindung A <SEP>2,8 <SEP>3,7 <SEP>3,0 
<tb> <SEP>Verbindung B <SEP>16,1 <SEP>14,5 <SEP>13,8 
<tb> <SEP>Racemat C <SEP>3,2 <SEP>3,9 <SEP>3,2 
<tb></TABLE> 



  Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, ist die AChE-Hemmung mit Verbindung A etwas höher als mit Racemat C, währenddem Verbindung B signifikant weniger aktiv ist. 


 Acetylcholinesterasehemmung ex vivo in verschiedenen Regionen des Rattenhirns 
 



  30 Minuten nach Verabreichung von verschiedenen Dosen der Verbindung A wird die AChE-Aktivität in verschiedenen Regionen des Rattenhirns ex vivo gemessen. Die Methode wird oben beschrieben. Die gefundenen IC50-Werte sind 7  mu mol/kg p.o. im Striatum, 4  mu mol/kg p.o.  im Hippocampus und 2  mu mol/kg p.o. im Cortex. Die nach der Verabreichung des Racemates C erhaltenen IC50 sind für alle geprüften Regionen 2 bis 3 mal höher. Sechs Stunden nach Verabreichung der Verbindung A (10  mu mol/kg p.o.) ist das AChE im Striatum immer noch um 16% gehemmt, währenddem zur gleichen Zeit die Aktivitäten im Cortex und Hippocampus um 39 % bzw. um 44% gehemmt sind. 


 In vivo Versuche 
 


 Beeinflussung des Dopaminmetabolismus 
 



  Männliche OFA-Ratten (150-200 g) werden sowohl für akute als auch für subchronische Experimente verwendet. Die Tiere werden während 12 Stunden Perioden von Licht und Dunkelheit gehalten. Die Tiere werden immer zwischen 11,00 und 13,00 Uhr getötet. Die Hirne werden sofort herausgeschnitten, hierauf nach der Methode von GLOWINSKI und IVERSEN, J. Neurochem. 13, 655 (1966) auf Eis seziert, auf trockenem Eis gefroren und die Gewebeproben bis zur Analyse bei -80 DEG C gelagert. 



  Dopamin und seine Metaboliten DOPAC (3,4-Dihydroxyphenylessigsäure) und HVA (Homovanillinsäure) werden in Hirngewebeextrakten bestimmt. Diese werden erhalten durch Homogenisierung von gelagerten Hirngewebsproben in 0,1 N HCl, enthaltend 0,05 mM Acorbinsäure, und nachfolgender Zentrifugation. Es werden striatale und corticale Gewebe verwendet. 



  Die Bestimmung der Metabolite wird ausgeführt entweder unter Anwendung der Gaschromatographie/Massenfragmentographie (GCMS)-Technik beschrieben von KAROUM et al., J. Neurochem. 25, 653 (1975) und CATABENI et al., Science 178, 166 (1972) oder der fluorometrischen Methode wie von WALDMEIER und MAITRE, Analyt. Biochem. 51, 474 (1973) beschrieben wurde. Für die GCMS-Methode werden Gewebsextrakte hergestellt durch Zugabe bekannter Mengen deuterierter Monoamine und ihrer jeweiligen Metabolite als interne Standarde. 



  Der Dopaminmetabolismus im Striatum ist nach Verabreichung der Verbindungen A und B und des Racemates C erhöht (diese Eigenschaft ist eine Folge der durch die genannten Verbindungen hervorgerufenen Acetylcholinakkumulation). Dennoch ist Verbindung A aktiver als Verbindung B und Racemat C beim Erhöhen der striatalen Dopaminmetaboliten-Konzentrationen. 


 Muscarin- und Nikotinwirkungen auf die Hirnglukoseverwertung 
 



  Änderungen bei der funktionellen Aktivität des ZNS sind verbunden mit einer veränderten Desoxyglukose (DOG)-Verwertung im Gehirn. Diese können gleichzeitig in verschiedenen Regionen des Gehirnes sichtbar gemacht werden bei Anwendung der autoradiographischen Methode von Sokoloff et al., J. Neurochem. 28, 897 (1977). Die Verabreichung von cholinergischen Wirkstoffen entweder direkt (Muscarinagonisten) oder indirekt (Anhäufung von Acetylcholin) bewirkt in diesem Modell ein charakteristisches "Fingerdruck"-Muster durch Änderung des regionalen Glukosemetabolismus. 



  Männliche Wistar-Ratten (150-200 g) werden verwendet. Die Wirkstoffe werden den Tieren in verschiedenen Dosen und auf verschiedenen Wegen (i.v., p.o., i.p.) verabreicht. [14C]-2-Desoxyglucose (125  mu C/kg) wird 45 Minuten bevor die Tiere getötet  werden injiziert. Die Hirne werden umgehend herausgeschnitten, bei -80 DEG C gefroren und anschliessend in Scheiben mit einer Dicke von 20  mu m geschnitten. Die optischen Dichten der radiographischen Bilder werden entsprechend einer Modifikation von Sokoloff et al. gemessen. 



  Nach p.o. Verabreichung der Verbindungen A und B (7,5  mu mol/kg) werden signifikante Änderungen in der DOG-Verwertung in verschiedenen Regionen des Rattenhirns beobachtet. Die Wirkung der Verbindung A ist in den ersten 30 Minuten stärker als diejenige von Verbindung B. Die am meisten ausgeprägten Änderungen werden in den Gesichtsregionen und dem anteroventralen Thalamus wie auch im lateralen habenula Nucleus gefunden. 


 Acetylcholin-Spiegel in verschiedenen Regionen des Rattenhirns 
 



  Die Wirkungen der Verbindungen A und B und des Racemates C als AChE-Hemmer in vivo wird bestimmt durch Messung der ACh-Spiegel in verschiedenen Regionen des Rattenhirns zu verschiedenen Zeiten nach Verabreichung des Wirkstoffes. 



  OFA-Ratten (200-230 g) werden verwendet. Die Tiere werden getötet durch Mikrowellenbestrahlung eingestellt auf den Kopf (6 kW Betriebskraft 2450 Mhz Belichtung 1,7 Sek., Pueschner Mikrowellen-Energietechnik, Bremen). Die Gehirne werden entfernt, seziert nach Glowinski und Iversen (1966) und bis zur Analyse bei -70 DEG C gelagert. Die Hirnteile werden homogenisiert in 0,1 M Perchlorsäure enthaltend intern deuterierte Standards von ACh-d4 und Ch(cholin)-d4. Nach Zentrifugieren werden endogenes ACh und Ch zusammen mit ihren deuterierten Varianten mit Dipicrylamin (2,2 min ,4,4 min ,6,6 min -Hexanitrodiphenylamin) in Dichlormethan als Ionenpaare extrahiert. Die Ch-Teile werden mit Propionylchlorid derivatisiert und die resultierende Mischung von ACh- und Propylcholinderivaten werden mit Natriumbenzolthiolat demethyliert und  durch Massenfragmentographie nach Jenden et al., Anal.

   Biochem., 55, 438-448 (1973) analysiert. 



  Eine einmalige Verabreichung von 25  mu mol/kg p.o. steigert die ACh-Konzentration in Striatum, Cortex und Hippocampus. Die maximale Wirkung wird ungefähr 30 Minuten nach der oralen Verabreichung erreicht und nimmt in den nächsten 3-4 Stunden ab. Im Cortex und Hippocampus sind die ACh-Spiegel bei 4 Stunden noch signifikant höher verglichen mit Kontrollen. Die Wirkungen sind dosenabhängig. Der Einfluss der Verbindung B ist signifikant schwächer als derjenige, der durch das Racemat C ausgelöst wird, und der Einfluss des Racemates C ist signifikant schwächer als derjenige, der durch die Verbindung A ausgelöst wird. 



  Ferner sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung angezeigt als gut verträglich und oral aktiv und sie haben eine lange Wirkungsdauer, z.B. in den obigen und anderen Standardtests. 



  Die Verbindungen laut vorliegender Erfindung sind daher nützlich zur Behandlung der senilen Demenz, Alzheimer's Disease, Huntington's Chorea, tardive Dyskinesien, Hyperkinesie, Manie, akute Verwirrungszustände, Down's Syndrom und Friedrich's Ataxie. 



  Eine indizierte tägliche Dosierung liegt im Rahmen von ca. 0,1 bis ca. 25 mg, z.B. von ca. 0,1 bis ca. 5 mg, einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, zusammen mit einem festen oder flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel. 



  In Uebereinstimmung mit dem Vorstehenden sieht die Erfindung auch eine Verbindung laut vorliegender Erfindung vor als Pharmazeutikum, z.B. als Mittel zur Behandlung der senilen Demenz, Alzheimer's Disease, Huntington's Chorea, tardive Dyskinesien, Hyperkinesie, Manie, akute Verwirrungszustände, Down's Syndrom und Friedrich's Ataxie. 



  Die Erfindung sieht auch pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine Verbindung laut vorliegender Erfindung vor, mit mindestens einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel. Solche Zusammensetzungen können auf konventionelle Weise hergestellt werden. 



  Im folgenden Beispiel sind die Temperaturen unkorrigiert und in Celsiusgraden angegeben. 


 BEISPIEL 1: 
 


 (S)-N-Äthyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat 
 



  130 g (+/-)-N-Äthyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat und 210 g (+)-di-O,O min -p-Toluolweinsäure-monohydrat werden gelöst während Erhitzen in 1,3 Liter Methanol/Wasser (2:1). Nach der Kühlung wird das ausgefallene Salz filtriert und dreimal aus Methanol/Wasser (2:1) umkristallisiert. Das (S)-Enantiomere wird freigesetzt durch Verteilung zwischen 1 N NaOH und Äther. [ alpha ]20_D = -32,1 DEG C (c = 5 in Äthanol). 



  Das Hydrogentartrat der Titelverbindung (aus Äthanol) schmilzt bei 123-125 DEG C. [ alpha ]20_D = +4,7 DEG C (c = 5 in Äthanol). 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur systemischen transdermalen Verabreichung der Phenylcarbamate der Formel I min , 
EMI12.1
 



  worin
 R1 Wasserstoff, Niederalkyl, Cyclohexyl, Allyl oder Benzyl,
 R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propyl bedeuten, oder
 R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, ein Morpholino- oder Piperidinoradikal bilden,
 R3 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet,
 R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jedes Niederalkyl bedeutet und die Dialkylaminoalkylgruppe sich in meta-, ortho- oder para-Stellung befindet, als freie Basen oder in Form von pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzen. 



  Die Verbindungen der Formel I min  und ihre pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze wie auch ihre Herstellung und ihre Anwendung als Acetylcholinesterasehemmer sind aus der oben genannten Europäischen Patentanmeldung 193 926 bekannt. 



  Die Verbindungen der Formel I min  schliessen z.B. die oben definierte Verbindung A und das Racemat C ein. 



  Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Verbindungen der Formel I min  als freie Basen oder in Form von pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzen, nachstehend als Verbindungen zur Verabreichung laut vorliegender Erfindung aufgeführt, eine unerwartet gute Hautpenetration aufweisen, wenn sie percutan verabreicht werden. 



  Das Durchdringen der Haut der Verbindungen zur Verabreichung laut vorliegender Erfindung kann in Standard in vitro oder in vivo Tests beobachtet werden. 



  Ein in vitro Test ist der gut bekannte Diffusionstest, der ausgeführt werden kann in Uebereinstimmung mit den Prinzipien, wie sie in GB 2 098 865 A und durch T.J. Franz in J. Invest. Dermatol. (1975) 64, 194-195 aufgezeigt werden. Lösungen, die den aktiven Wirkstoff in unmarkierter oder radioaktiv markierter Form enthalten, werden auf eine Seite von isolierten Stücken intakter menschlicher Haut oder haarloser Rattenhaut auf einer Fläche von ca. 2 cm<2> angebracht. Die andere Seite der Haut ist in Kontakt mit physiologischer Kochsalzlösung. Die Menge an aktivem Wirkstoff in der Kochsalzlösung wird nach an sich bekannten Methoden gemessen, z.B. durch HPLC oder spektrophotometrischen Techniken, oder durch Bestimmung der Radioaktivität.

  Z.B. werden in diesem Test bei Verwendung von Rattenhaut die folgenden Penetrationsraten gefunden:
 Vorstehend definierte Verbindung A: 23,6 +/- 14,9%
 Verbindung der Formel I in Form der freien Base: 28,0 +/- 8,2%. Weiterhin wurde gefunden, dass die transdermale Verabreichung der Verbindungen zur Verabreichung laut vorliegender Erfindung eine langandauernde und konstante Hemmung der Acetylcholinesterasewirkung verursacht wie in Standardtests angezeigt wird, mit  langsamem Beginn der Wirkung, was im Hinblick auf die Verträglichkeit dieser Verbindungen besonders vorteilhaft ist. 



  Zum Beispiel wurde die Acetylcholinesterasehemmung in verschiedenen Regionen des Rattenhirnes ex vivo gemessen nach transdermaler Verabreichung der Verbindungen zur Verabreichung laut vorliegender Erfindung und verglichen mit der Hemmung, wie sie nach Verabreichung auf verschiedenen Wegen erhalten wurde. 



  Die Verbindungen werden aufgelöst in oder verdünnt mit n-Heptan bis zu einer Konzentration von 1 oder 3 mg/20  mu l. Männliche Ratten (OFA-Stamm, ca. 250 g) werden in der Nackenregion rasiert und die Lösung mit einer Mikropipette auf die Haut gebracht. Die Anwendungsstelle wird sofort mit einem dünnen Plastikfilm und einem Pflaster gedeckt. Das Tier hat keinen Zugang zum Pflaster. Zu verschiedenen Zeiten nach der Verabreichung werden die Tiere durch Enthauptung getötet und die verbleibende AChE-Wirkung gemessen. 



   Z.B. bewirkt die transdermale Verabreichung der oben definierten Verbindung A eine langandauernde, dosenabhängige Hemmung der AChE-Wirkung. Im Gegensatz zum raschen Beginn der Wirkung entweder nach oraler oder subcutaner Anwendung (max. 15 und 30 Minuten) tritt die AChE-Hemmung nach dieser Anwendungsroute (max. > 2 Stunden) nur langsam ein ohne die Hirnregion-selektive AChE-Hemmung zu beeinflussen. 



  Die Resultate sind aus der nachstehenden Tabelle 2 ersichtlich. 24 Stunden nach der transdermalen Anwendung ist die AChE-Wirkung immer noch in zentralen und peripheren Regionen gehemmt. Nach dem gleichen Zeitraum hat die oral verabreichte Verbindung A keine Wirkung auf das Enzym, währenddem nach der s.c.

  Verabreichung nur das Enzym im Herz signifikant gehemmt wird. 
<tb><TABLE> Columns=8 
<tb>Title: Tabelle 2 
<tb>Head Col 01 to 08 AL=L: AChE-Aktivität in % der Kontrollen +/- SD 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>Zeit nach der Behandlung: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>n: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Cortex: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Hippocampus: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>Striatum: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>Pons/
Medulla: 
<tb>SubHead Col 07 AL=L>Herz: 
<tb>SubHead Col 08 AL=L>Blut:

   
<tb> <SEP>Transdermal
30  mu mol/kg 
<tb> <SEP>0,5 Stunden <SEP>6 <SEP>86,1+/-5,6 <SEP>86,7+/-5,9 <SEP>89,7+/-8,4 <SEP>91,5+/-3,8 <SEP>109,0+/-9,3 <SEP>71,3+/-12,3 
<tb> <SEP>6 Stunden <SEP>6 <SEP>42,4+/-11,7 <SEP>45,7+/-15,0 <SEP>65,9+/-15,5 <SEP>53,6+/-13,3 <SEP>52,0+/-13,1 <SEP>41,9+/-13,1 
<tb> <SEP>24 Stunden <SEP>6 <SEP>73,8+/-5,7 <SEP>80,4+/-8,8 <SEP>81,0+/-8,2 <SEP>85,3+/-4,2 <SEP>63,9+/-12,5 <SEP>78,1+/-17,8 
<tb> <SEP>Oral
10  mu mol/kg 
<tb> <SEP>0,5 Stunden <SEP>6 <SEP>21,0+/-3,5 <SEP>19,7+/-3,8 <SEP>32,9+/-10,7 <SEP>26,6+/-4,0 <SEP>71,2+/-11,2 <SEP>34,0+/-2,0 
<tb> <SEP>6 Stunden <SEP>6 <SEP>65,3+/-21,3 <SEP>62,0+/-15,4 <SEP>87,5+/-8,8 <SEP>80,3+/-9,2 <SEP>101,0+/-7,0 <SEP>77,2+/-14,7 
<tb> <SEP>24 Stunden <SEP>6 <SEP>99,2+/-8,9 <SEP>97,2+/-7,1 <SEP>96,7+/-3,3 <SEP>104,1+/-6,8 <SEP>94,2+/-9,2 <SEP>97,2+/-13,8 
<tb> <SEP>Subcutan
8  mu mol/kg 
<tb> <SEP>0,5 Stunden <SEP>6 

   <SEP>16,8+/-2,0 <SEP>18,3+/-3,1 <SEP>28,2+/-12,2 <SEP>20,9+/-2,9 <SEP>33,3+/-5,6 <SEP>17,4+/-4,1 
<tb> <SEP>6 Stunden <SEP>6 <SEP>85,1+/-1,6 <SEP>81,4+/-7,6 <SEP>82,9+/-2,8 <SEP>87,1+/-4,1 <SEP>51,0+/-17,9 <SEP>79,5+/-8,2 
<tb> <SEP>24 Stunden <SEP>6 <SEP>93,8+/-5,9 <SEP>99,9+/-9,9 <SEP>91,0+/-2,3 <SEP>98,7+/-6,0 <SEP>65,7+/-21,2 <SEP>105,7+/-16,8 
<tb> <SEP>Kontrollwerte (pmole/mg x Min.+/- SD n = 15):
Cortex: 3,67+/-0,30
Pons/Medulla: 7,98+/-0,36
Hippocampus: 4,42+/-0,30
Herz: 2,27+/-0,39
Striatum: 33,8+/-3,08
Blut: 311,4+/-44,2 
<tb></TABLE> 



  Unter einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung demnach eine pharmazeutische Zusammensetzung für die systemische transdermale Verabreichung vor, enthaltend eine Verbindung der Formel I min  als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes, mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel, welche geeignet sind für die systemische transdermale Verabreichung. 



  Ausserdem sieht ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Anwendung einer Verbindung der Formel I min  als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes als Wirkstoff bei der Herstellung einer für die systemische transdermale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzung vor. 



  Die aktiven Wirkstoffe können in jeder konventionellen flüssigen oder festen transdermalen pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, z.B. wie beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences 16th Edition Mack; Sucker, Fuchs und Spieser, Pharmazeutische Technologie 1st Edition, Springer und in GB 2 098 865 A oder DOS 3 212 053. 



  Zweckmässig liegt die Zusammensetzung in Form einer viskosen Flüssigkeit, einer Salbe, eines festen Reservoirs oder einer festen Matrix vor. Zum Beispiel wird der Wirkstoff durch ein festes Reservoir oder eine feste Matrix verteilt. Letztere werden aus einem Gel oder einem festen Polymer gemacht, z.B. einem hydrophilischen Polymer wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 155 229 beschrieben. 



  Der Wirkstoff kann auch in einem Pflaster eingebaut sein. 



  Die Zusammensetzungen für die transdermale Verabreichung können von ca. 1 bis ca. 20 Gewichtsprozente an aktivem Wirkstoff der  Formel I min  als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes enthalten. 



  Die pharmazeutischen Zusammensetzungen für transdermale Verabreichung können für die gleichen Indikationen wie für die orale oder intravenöse Verabreichung verwendet werden. Die Menge des zu verabreichenden pharmazeutischen Wirkstoffes wird individuell abhängen von den Charakteristika der Wirkstofffreisetzung der pharmazeutischen Zusammensetzungen, der in in vitro und in vivo Tests beobachteten Penetrationsrate des Wirkstoffes, der Stärke des Wirkstoffes, dem Umfang der Hautkontaktfläche, dem Teil des Körpers, welcher mit der Formulierung belegt ist und der Dauer der verlangten Wirkung.

  Die Menge an aktivem Wirkstoff und die Fläche der pharmazeutischen Zusammensetzung usw. können bestimmt werden durch routinemässig durchgeführte Bioverfügbarkeitstests, wobei die Blutspiegel des Wirkstoffes nach Verabreichung des Wirkstoffes auf unversehrte Haut in einer pharmazeutischen Zusammensetzung laut vorliegender Erfindung verglichen werden mit den Blutspiegeln des Wirkstoffes wie sie nach oraler oder intravenöser Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dose des pharmakologisch aktiven Wirkstoffes beobachtet werden. 



  Ist die tägliche Dose eines Arzneimittels für orale Verabreichung gegeben, so wird die Wahl einer geeigneten Menge des Arzneimittels, welches in einer transdermalen Zusammensetzung laut vorliegender Erfindung enthalten ist, abhängen von den pharmakokinetischen Eigenschaften des Wirkstoffes, einschliesslich des Leberpassageeffektes; von der Menge Arzneimittel, welches durch die Haut absorbiert werden kann von der in Frage stehenden Matrix für eine gegebene Anwendungsfläche und in einem gegebenen Zeitraum; und von dem Zeitraum, in dem die Zusammensetzung angewendet werden soll. So kann ein Arzneimittel mit einem hohen Leberpassageeffekt eine relativ kleine Menge in der transdermalen Zusammensetzung benötigen, verglichen mit der täglichen oralen  Dosis, da der Leberpassageeffekt vermieden wird.

   Andererseits wird im allgemeinen ein Maximum von nur annähernd 50% des Arzneimittels in der Matrix durch die Haut in einer 3 Tage-Periode freigesetzt. 



  Die pharmazeutischen Zusammensetzungen laut vorliegender Erfindung haben im allgemeinen z.B. eine effektive Kontaktfläche des Arzneimittelreservoirs auf der Haut von ca. 1 bis ca. 50 Quadratcentimeter, vorzugsweise ca. 2 bis 20 Quadratcentimeter, und sollen angewendet werden während 1-7 Tagen, vorzugsweise 1-3 Tagen. 



  Zum Beispiel kann die Verbindung A in einer Dose von 10 mg auf einen Flecken von ca. 10 cm<2>, einmal alle drei Tage verabreicht werden. 



  Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung. 


 BEISPIEL 2: 
 


 Herstellung einer transdermalen Zusammensetzung, enthaltend ein hydrophilisches Polymer 
 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb>Title: Zusammensetzung 
<tb> <SEP>Verbindung der Formel I min , z.B. Verbindung A <SEP>20% 
<tb> <SEP>Hydrophilisches Polymer, z.B. Eudragit E 100* <SEP>30% 
<tb> <SEP>Nicht schwellendes Acrylatpolymer, z.B. Durotack 280-2416** <SEP>44% 
<tb> <SEP>Weichmacher, z.B. Brij 97*** <SEP>6% 
 *: Registrierte Handelsmarke, erhältlich durch Röhm, Darmstadt, W. Deutschland
**: Registrierte Handelsmarke, erhältlich durch Delft National Chemie Zutphen, Holland
***: Registrierte Handelsmarke, erhältlich durch Atlas Chemie, W. Deutschland
  
<tb></TABLE> 



   Die Komponenten werden Aceton oder Äthanl oder einem anderen geeigneten flüchtigen organischen Lösungsmittel zugegeben und gemischt, wobei eine viskose Masse erhalten wird. Die Masse wird auf eine aluminisierte Polyesterfolie (23 Micron dick) unter Verwendung eines üblichen Apparates verstreut, wobei ein Film von 0,2 mm Dicke (feucht) gebildet wird. Man lässt den Film bei Zimmertemperatur während 4 bis 6 Stunden trocknen. Die Aluminiumfolie wird dann in Stücke von ca. 10 Quadratcentimeter geschnitten. 

Claims (14)

1. Das (S)-N-Äthyl-3-[(1-dimethylamino)äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat der Formel I EMI20.1 in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz.
2. Das Hydrogentartrat des (S)-N-Äthyl-3-[(1-dimethylamino)-äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamates nach Anspruch 1.
3. Eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 in einer pharmazeutisch akzeptablen Form als Pharmazeutikum.
4. Eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 in einer pharmazeutisch akzeptablen Form als Mittel zur Behandlung von seniler Demenz.
5. Eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 in einer pharmazeutisch akzeptablen Form als Mittel zur Behandlung von Alzheimer's Disease.
6. Eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 in einer pharmazeutisch akzeptablen Form als Mittel zur Behandlung von Huntington's Chorea, tardive Dyskinesien, Hyperkinesie, Manie, akute Verwirrungszustände, Down's Syndrom oder Friedrich's Ataxie.
7.
Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz, dadurch gekennzeichnet, dass man die Enantiomere aus dem entsprechenden Racemat trennt und die resultierende Verbindung der Formel I in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz gewinnt.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 7, zur Herstellung des Hydrogentartrates der Verbindung der Formel I.
9. Eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 in einer pharmazeutisch akzeptablen Form, mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel.
10.
Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur systemischen transdermalen Verabreichung, enthaltend eine Verbindung der Formel I min , EMI22.1 worin R1 Wasserstoff, Niederalkyl, Cyclohexyl, Allyl oder Benzyl, R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propyl bedeuten, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, ein Morpholino- oder Piperidinoradikal bilden, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jedes Niederalkyl bedeutet und die Dialkylaminoalkylgruppe sich in meta-, ortho- oder para-Stellung befindet, als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes, mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel, die geeignet sind für eine systemische transdermale Verabreichung.
11.
Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Verbindung der Formel I min das (S)-N-Äthyl-3-[(1-dimethylamino)-äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes ist.
12. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Verbindung der Formel I min das (S)-N-Äthyl-3-[(1-dimethylamino)-äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat in Hydrogentartratform ist.
13. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Verbindung der Formel I min das N-Äthyl-3-[(1-dimethylamino)-äthyl]-N-methyl-phenyl-carbamat als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes ist.
14.
Die Verwendung einer Verbindung der Formel I min wie in Anspruch 10 definiert als freie Base oder in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzes als aktiver Wirkstoff zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die systemische transdermale Anwendung.
CH774/88A 1987-03-04 1988-03-01 CH675720A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706914 1987-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675720A5 true CH675720A5 (de) 1990-10-31

Family

ID=6322236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH774/88A CH675720A5 (de) 1987-03-04 1988-03-01

Country Status (29)

Country Link
US (1) US5602176A (de)
JP (3) JP2625478B2 (de)
KR (1) KR0133686B1 (de)
AT (1) AT394190B (de)
AU (1) AU618949B2 (de)
BE (1) BE1001467A3 (de)
CA (1) CA1307003C (de)
CH (1) CH675720A5 (de)
CS (1) CS411091A3 (de)
CY (1) CY1735A (de)
DK (1) DK175762B1 (de)
ES (1) ES2010527A6 (de)
FI (1) FI89165C (de)
FR (1) FR2611707B1 (de)
GB (1) GB2203040C (de)
GR (1) GR1000023B (de)
HK (1) HK110093A (de)
HU (1) HU201906B (de)
IE (1) IE61714B1 (de)
IL (1) IL85609A (de)
IT (1) IT1219853B (de)
LU (2) LU87150A1 (de)
MY (1) MY103225A (de)
NL (1) NL195004C (de)
NZ (1) NZ223714A (de)
PT (1) PT86875B (de)
SA (1) SA93140384B1 (de)
SE (1) SE8800731L (de)
ZA (1) ZA881584B (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL195004C (nl) * 1987-03-04 2003-11-04 Novartis Ag Fenylcarbamaat bevattend farmaceutisch preparaat.
CA2187086A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Masaomi Iyo A pharmaceutical composition for therapeutically treating tardive dyskinesia and uses therof
ATE377585T1 (de) 1996-12-18 2007-11-15 Teva Pharma Aminoindanderivate
JP4116085B2 (ja) * 1996-12-18 2008-07-09 テバ・ファーマシューティカル・インダストリーズ・リミテッド フェニルエチルアミン誘導体
US6251938B1 (en) 1996-12-18 2001-06-26 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd., Phenylethylamine derivatives
US6316023B1 (en) * 1998-01-12 2001-11-13 Novartis Ag TTS containing an antioxidant
GB9800526D0 (en) 1998-01-12 1998-03-11 Ciba Geigy Ag Organic compounds
US6218383B1 (en) 1998-08-07 2001-04-17 Targacept, Inc. Pharmaceutical compositions for the prevention and treatment of central nervous system disorders
CN1406126A (zh) 1998-10-01 2003-03-26 诺瓦提斯公司 新型缓释口服制剂
US20040209849A1 (en) * 1998-11-27 2004-10-21 Sanochemia Pharmazeutika Aktiengesellschaft Use of effectors of the central cholinergic nervous system for treatment of delirium
JP2002531502A (ja) * 1998-12-11 2002-09-24 デイビス、ボニー 視床下部−下垂体−生殖腺軸変調に於けるアセチルコリンエステラーゼ阻害剤の使用
GB9923045D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Novartis Ag New oral formulations
US6534541B1 (en) 1999-10-19 2003-03-18 Novartis Ag Treatment of ocular disorders
JP2003530437A (ja) * 2000-04-13 2003-10-14 マヨ ファウンデーション フォー メディカル エデュケーション アンド リサーチ Aβ42低下物質
US20040010038A1 (en) * 2002-02-27 2004-01-15 Eran Blaugrund Propargylamino indan derivatives and propargylamino tetralin derivatives as brain-selective MAO inhibitors
KR100777904B1 (ko) * 2002-10-24 2007-11-28 메르츠 파마 게엠베하 운트 코. 카가아 1-아미노시클로헥산 유도체 및 아세틸콜린에스테라제 저해제를 포함하는 약학적 제품 및 이를 이용한 복합 치료
CZ20023555A3 (cs) 2002-10-24 2004-01-14 Léčiva, A.S. Způsob výroby (-)-(S)-3-[1-(dimethylamino)ethyl]fenyl-N-ethyl-N-methylkarbamátu
WO2004071431A2 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Myriad Genetics, Inc. Method and composition for treating neurodegenerative disorders
US7521481B2 (en) * 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
US20050042284A1 (en) * 2003-07-11 2005-02-24 Myriad Genetics, Incorporated Pharmaceutical methods, dosing regimes and dosage forms for the treatment of Alzheimer's disease
US7795307B2 (en) * 2003-10-21 2010-09-14 Colucid Pharmaceuticals, Inc. Carbamoyl esters that inhibit cholinesterase and release pharmacologically active agents
GB2409453A (en) 2003-12-24 2005-06-29 Generics Process for the preparation of aminoalkyl phenylcarbamates
US20070293538A1 (en) * 2004-04-13 2007-12-20 Myriad Genetics, Incorporated Pharmaceutical Composition And Methods For Treating Neurodegenerative Disorders
AU2005241023A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Veneers for walls, retaining walls and the like
EP1779867A4 (de) * 2004-07-01 2009-12-02 Eisai R&D Man Co Ltd Mittel zur förderung der nervenreveneration
WO2006020850A2 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Myriad Genetics, Inc. Pharmaceutical composition and method for treating neurodegenerative disorders
WO2006020852A2 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Myriad Genetics, Inc. Pharmaceutical composition and method for treating neurodegenerative disorders
WO2006020853A2 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Myriad Genetics, Inc. Pharmaceutical composition and method for treating neurodegenerative disorders
JP4954886B2 (ja) * 2004-11-08 2012-06-20 エムキュア ファーマシューティカルズ リミテッド (s)−3−[(1−ジメチルアミノ)エチル]−フェニル−n−エチル−n−メチル−カルバミン酸の効率的製造方法
GB0507298D0 (en) 2005-04-11 2005-05-18 Novartis Ag Organic compounds
EA200800360A1 (ru) * 2005-07-22 2008-06-30 Мириад Дженетикс, Инк. Формуляции с высоким содержанием лекарства и дозированные формы
ES2267399B1 (es) 2005-08-04 2008-02-01 Ragactives, S.L. Procedimiento para la obtencion de carbamatos de fenilo.
ATE543545T1 (de) 2005-09-15 2012-02-15 Sony Computer Entertainment Inc Beschaffung einer eingabe zum kontrollieren der ausführung eines spielprogrammes
TWI389709B (zh) * 2005-12-01 2013-03-21 Novartis Ag 經皮治療系統
JP2009518433A (ja) * 2005-12-09 2009-05-07 イッサム リサーチ ディベロップメント カンパニー オブ ザ ヘブライ ユニバーシティー オブ エルサレム 神経保護用の低用量ラドスチギルの使用
TW200744576A (en) * 2006-02-24 2007-12-16 Teva Pharma Propargylated aminoindans, processes for preparation, and uses thereof
US7767843B2 (en) * 2006-03-02 2010-08-03 Apotex Pharmachem Inc. Process for the preparation of phenylcarbamates
US20080033045A1 (en) * 2006-07-07 2008-02-07 Myriad Genetics, Incorporated Treatment of psychiatric disorders
ATE472523T1 (de) * 2006-08-17 2010-07-15 Alembic Ltd Verbessertes verfahren zur herstellung von rivastigmin
WO2008037433A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Synthon B.V. Process for making aminoalkylphenyl carbamates and intermediates therefor
MX2009004516A (es) 2006-10-27 2009-08-12 Medivation Neurology Inc Metodos y terapias de combinacion para tratar enfermedad de alzheimer.
EP1942100A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-09 Krka Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Amorphe und kristalline Formen von Rivastigminhydrogentartrat
CA2677241A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-14 Colucid Pharmaceuticals, Inc. Compounds that inhibit cholinesterase
EP1980552A3 (de) 2007-04-10 2008-10-29 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Verfahren zur Herstellung von Rivastigmin oder einem Salz daraus
WO2008124969A1 (fr) * 2007-04-16 2008-10-23 Topharman Shanghai Co., Ltd. Méthode de préparation de rivastigmine et de ses intermédiaires
US7884121B2 (en) * 2007-06-11 2011-02-08 Apotex Pharmachem Inc. Process for the preparation of phenylcarbamates
JP2010533717A (ja) * 2007-07-18 2010-10-28 コルシド・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 覚醒を促進する方法
US8593728B2 (en) * 2009-02-19 2013-11-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multilayer photonic structures
US20090082436A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Protia, Llc Deuterium-enriched rivastigmine
US8324429B2 (en) * 2008-01-10 2012-12-04 Shanghai Institute Of Pharmaceutical Industry Preparation method of rivastigmine, its intermediates and preparation method of the intermediates
WO2010023535A1 (en) 2008-08-25 2010-03-04 Jubilant Organosys Limited A process for producing (s)-3-[(1-dimethylamino)ethyl] phenyl-n-ethyl-n-methyl-carbamate via novel intermediates
US20100087768A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Forlano Paula Transdermal drug delivery system for liquid active ingredient
GB0823554D0 (en) * 2008-12-24 2009-01-28 Novartis Ag Process for the preparation of optically active compounds using transfer hydrogenation
CN101823970B (zh) * 2009-03-03 2013-05-08 江苏恩华药业股份有限公司 卡巴拉汀及其中间体的合成方法
US10076502B2 (en) 2009-12-22 2018-09-18 Luye Pharma Ag Transdermal therapeutic system for administering rivastigmine or derivatives thereof
AU2010335309B2 (en) 2009-12-22 2015-08-20 Luye Pharma Ag Transdermal therapeutic system for administering rivastigmine or derivatives thereof
ES2363395B1 (es) * 2010-01-20 2012-02-23 Farmalider, S.A. Composición farmacéutica l�?quida de rivastigmina o de una de sus sales de adición de �?cido para la administración por v�?a oral.
US20110212928A1 (en) 2010-02-09 2011-09-01 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
EP2552489A1 (de) 2010-03-29 2013-02-06 Novartis AG Zusammensetzung mit an ein virus-like partikel gekoppeltem amyloid-beta-1-6 peptid und einem hilfsstoff
WO2011151669A1 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Jubilant Life Sciences Limited Process for producing enantiomerically enriched isomer of 3-(1-aminoethyl) phenyl derivative and employing the same to produce rivastigmine or its pharmaceutically acceptable salt
WO2011151359A1 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Noscira, S.A. Combined treatment with a cholinesterase inhibitor and a thiadiazolidinedione derivative
EP2582799B1 (de) 2010-06-17 2017-12-20 Codexis, Inc. Biokatalysatoren und verfahren zur synthese von (s)-3-(1-aminoethyl)-phenol
BR112013012062B1 (pt) 2010-11-15 2020-06-02 Agenebio, Inc Composto derivado da piridazina ou sal farmaceuticamente aceitável do mesmo, composição farmacêutica e uso do composto
PT2468274E (pt) 2010-12-14 2015-09-21 Acino Ag Sistema terapêutico transdérmico para a administração de uma substância ativa
CN102786441B (zh) 2011-05-18 2013-11-13 浙江海正药业股份有限公司 利凡斯的明的制备方法、其中间体以及中间体的制备方法
WO2012161489A2 (ko) 2011-05-20 2012-11-29 에스케이케미칼 주식회사 리바스티그민 함유 패취
AR082640A1 (es) * 2011-08-25 2012-12-19 Amarin Technologies S A Un dispositivo para la administracion transdermal de compuestos alcalinos susceptibles a la degradacion en su forma no salificada
US9333182B2 (en) 2011-08-31 2016-05-10 Sekisui Medical Co., Ltd. Adhesive patch
CN103073456B (zh) * 2011-10-26 2014-03-19 连云港润众制药有限公司 重酒石酸卡巴拉汀中间体的制备方法
EP2594261A1 (de) 2011-11-18 2013-05-22 Labtec GmbH Zusammensetzung zur transdermalen Verabreichung von Rivastigmin
WO2013142339A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Novartis Ag Transdermal therapeutic system and method
ES2449215B1 (es) * 2012-09-17 2014-07-14 Galenicum Health S.L. Solución oral de (S)-3-[1-(dimetilamino)etil]fenil N-etil-N-metilcarbamato
KR20140038237A (ko) 2012-09-20 2014-03-28 에스케이케미칼주식회사 리바스티그민의 안정성이 개선된 의약품
EP3610890A1 (de) 2012-11-14 2020-02-19 The Johns Hopkins University Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von schizophrenie
CN103896787A (zh) * 2012-12-26 2014-07-02 江苏康倍得药业有限公司 一种卡巴拉汀前体[1-(3-甲氧基苯基)乙基]二甲胺的制备方法
WO2014111790A2 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Zydus Technologies Limited Stable transdermal pharmaceutical drug delivery system comprising rivastigmine
DK2968220T3 (da) 2013-03-15 2021-06-14 Agenebio Inc Fremgangsmåder og sammensætninger til forbedring af kognitiv funktion
WO2014144663A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
CN103319374B (zh) * 2013-06-09 2015-04-22 无锡佰翱得生物科学有限公司 一种(s)-卡巴拉汀的不对称合成方法
WO2015022418A1 (en) 2013-08-16 2015-02-19 Takeda Gmbh Treatment of cognitive impairment with pde4 inhibitor
JP6883988B2 (ja) 2013-12-20 2021-06-09 エージンバイオ, インコーポレイテッド ベンゾジアゼピン誘導体、組成物、および認知障害を処置するための方法
CN112843005B (zh) 2015-05-22 2023-02-21 艾吉因生物股份有限公司 左乙拉西坦的延时释放药物组合物
WO2016205739A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Belew Mekonnen Benzodiazepine derivatives, compositions, and methods for treating cognitive impairment
US20180170941A1 (en) 2016-12-19 2018-06-21 Agenebio, Inc. Benzodiazepine derivatives, compositions, and methods for treating cognitive impairment
BR112019012821A2 (pt) 2016-12-19 2019-11-26 Agenebio Inc derivados de benzodiazepina, composições e métodos para o tratamento do comprometimento cognitivo
BR112020026062B1 (pt) 2018-06-19 2023-04-04 Agenebio, Inc Compostos derivados de benzodiazepina ou um sal farmaceuticamente aceitavel, isômero ou combinação dos mesmos, composição farmacêutica compreendendo os mesmos e usos dos mesmos para o tratamento de comprometimento cognitivo, câncer cerebral e psicose da doença de parkinson
KR20200035359A (ko) 2018-09-26 2020-04-03 캐딜라 파마슈티클즈 리미티드 리바스티그민 제조용 중간체의 합성
US20240132513A1 (en) 2022-08-19 2024-04-25 Agenebio, Inc. Benzazepine derivatives, compositions, and methods for treating cognitive impairment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469700A (en) * 1981-06-19 1984-09-04 Lowell M. Somers Benzoylecgonine or benzoylnorecgonine as active agents for the treatment of rheumatoid arthritis
IL74497A (en) * 1985-03-05 1990-02-09 Proterra Ag Pharmaceutical compositions containing phenyl carbamate derivatives and certain phenyl carbamate derivatives
NL195004C (nl) * 1987-03-04 2003-11-04 Novartis Ag Fenylcarbamaat bevattend farmaceutisch preparaat.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA55188A (de) 1991-08-15
HUT49325A (en) 1989-09-28
NL8800436A (nl) 1988-10-03
US5602176A (en) 1997-02-11
AT394190B (de) 1992-02-10
CY1735A (en) 1994-06-03
IE61714B1 (en) 1994-11-30
GB2203040C (en) 2014-07-30
DK112588D0 (da) 1988-03-02
JPH09118617A (ja) 1997-05-06
HU201906B (en) 1991-01-28
SE8800731A0 (sv) 1988-09-05
JP2859225B2 (ja) 1999-02-17
PT86875A (pt) 1988-04-01
GR880100125A (en) 1989-01-31
AU618949B2 (en) 1992-01-16
GB2203040B (en) 1990-10-24
IL85609A0 (en) 1988-08-31
FI89165B (fi) 1993-05-14
IL85609A (en) 1992-07-15
JPH09165362A (ja) 1997-06-24
SA93140384B1 (ar) 2006-04-04
FI880972A0 (fi) 1988-03-02
NL195004C (nl) 2003-11-04
KR0133686B1 (ko) 1998-04-21
SE8800731D0 (sv) 1988-03-02
AU1255488A (en) 1988-09-08
KR880011088A (ko) 1988-10-26
LU90297I2 (fr) 1998-12-07
IT1219853B (it) 1990-05-24
SE8800731L (sv) 1988-09-05
JPS63238054A (ja) 1988-10-04
FI89165C (fi) 1993-08-25
IE880583L (en) 1988-09-04
ZA881584B (en) 1989-11-29
FR2611707A1 (fr) 1988-09-09
IT8847693A0 (it) 1988-03-04
ES2010527A6 (es) 1989-11-16
GR1000023B (el) 1990-01-31
DK175762B1 (da) 2005-02-14
PT86875B (pt) 1992-05-29
CS411091A3 (en) 1992-12-16
JP2625478B2 (ja) 1997-07-02
MY103225A (en) 1993-05-29
CA1307003C (en) 1992-09-01
DK112588A (da) 1988-09-05
LU87150A1 (fr) 1988-11-17
GB2203040A (en) 1988-10-12
NZ223714A (en) 1994-05-26
BE1001467A3 (fr) 1989-11-07
GB8804888D0 (en) 1988-03-30
FI880972A (fi) 1988-09-05
FR2611707B1 (fr) 1990-04-20
NL195004B (nl) 2003-07-01
HK110093A (en) 1993-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675720A5 (de)
DE3805744C2 (de) Phenylcarbamate zur Hemmung der Acetylcholinesterase
DE69334145T2 (de) Terfenadincarboxylat und die Behandlung von Hautreizung
DE69736066T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan
DD201139A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-n-methyl-3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropylamin und seinen pharmazeutisch unbedenklichen salzen
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3844992B4 (de) Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats
DE2328896A1 (de) Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate
DE2059620C3 (de) 2-(alpha-(p-Chlorphenoxy)-isobutyryl)aminoäthansulfonsäure, ihre physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben
EP1686984B1 (de) Verwendung von c-(2-phenyl-cyclohexyl)-methylaminverbindungen zur therapie von angststörungen
AT392587B (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend phenylcarbamate
CH672069A5 (de)
AT259757B (de) Verfahren zur Herstellung eines corticosteroid- und thiaminhaltigen Arzneimittels
DE2109657C3 (de) DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
NL195081C (nl) Fenylcarbamaat.
DE2417638C3 (de) 2-Methyl-3-carbäthoxy-4-chlor-5hydroxy-6-dimethylaminomethylbenzofuran und dessen pharmakologisch verträgliche Salze sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE3324727A1 (de) N-methyl-n-bis-(3,4-dimethoxyphenylaethyl)-amin, seine salze mit saeuren, arzneimittel und seine verwendung bei der behandlung von kardiovaskulaeren erkrankungen und zerebralen durchblutungsstoerungen
CH651038A5 (de) Apovincaminol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate.
Nickander et al. Effects of tremorine and cholinergic drugs on the isolated cerebral cortex
der kardiovaskulären Toxikologie 396 T. MEINERTZ u. H. SCHOLZ
DE2227844A1 (de) Antidepressive verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2303021A1 (de) Noracymethadolcarbamate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- NOVARTIS AG

SPCF Supplementary protection certificate filed

Free format text: IKS 54275/19970731, 19971030

PUE Assignment

Owner name: NOVARTIS AG TRANSFER- NOVARTIS PHARMA AG

SPCG Supplementary protection certificate granted

Free format text: IKS-NR. 54275/19970731, 19971030, EXPIRES: 20120731

PL Patent ceased
SPCL Supplementary protection certificate deletion

Spc suppl protection certif: C675720/01