CH675172A5 - Audio cassette with visual identification - using interruption of colour strip when re-recording blocking system is activated - Google Patents

Audio cassette with visual identification - using interruption of colour strip when re-recording blocking system is activated Download PDF

Info

Publication number
CH675172A5
CH675172A5 CH481987A CH481987A CH675172A5 CH 675172 A5 CH675172 A5 CH 675172A5 CH 481987 A CH481987 A CH 481987A CH 481987 A CH481987 A CH 481987A CH 675172 A5 CH675172 A5 CH 675172A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strip
color
cassette
audio cassette
tape
Prior art date
Application number
CH481987A
Other languages
German (de)
Inventor
Roelof Stranders
Original Assignee
Weber Werner Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Werner Holding filed Critical Weber Werner Holding
Priority to CH481987A priority Critical patent/CH675172A5/en
Publication of CH675172A5 publication Critical patent/CH675172A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape by photoelectric sensing

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

The cassette has a flat cassette housing (1) enclosing a pair of adjacent tape reels between which the tape is fed via the front edge (2) of the cassette housing (1). The rear edge (5) of the latter carries a coloured strip (6) which contrasts with the colour of the cassette housing (1) and which is interrupted at defined points (4) upon activation of the re-recording blocking system, to provide a visual identification. The re-recording blocking system uses 2 or more removable tabs which cover corresponding apertures (4) until their removal. ADVANTAGE - Simple visual indication that tape is previously recorded.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Audiokassette mit zwei in einem flachen Gehäuse angeordneten, die Bandwickel tragenden Naben, wobei das magnetisierbare Band einer Schmalseite des Gehäuses entlang geführt ist, sowie deren Verwendung in einem Abspielgerät. 



  Audiokassetten dieser Art werden heute vielfach verwendet. Dabei sind verschiedene Kassettenarten zu unterscheiden. Eine erste Unterscheidung betrifft Leerkassetten einerseits und bespielte Kassetten, sog. Musikkassetten, andererseits. Diese Unterscheidung geschieht bereits beim Hersteller, indem im zweiten Fall eine Aufnahmesperre an der hinteren Schmalseite der Kassette vorzusehen ist. Diese Sperre wird durch eine Vertiefung gebildet, welche andernfalls durch eine Zunge gedeckt ist. 



  Auch für den Benutzer ist die erwähnte Unterscheidung von Bedeutung: will er eine Kassette neu bespielen, so hat er eine zu wählen, deren Aufnahmesperre nicht aktiviert ist. Will er anderseits eine Aufnahme gesichert wissen, so ist es für ihn von Bedeutung, ob er diese Sperre bereits aktiviert hat oder nicht. Die Erfahrung zeigt, dass leider oft diesbezügliche  Verwechslungen vorkommen, so dass vermeintliche Aufnahmen nicht aufs Band gelangen oder anderseits aufzubewahrende Aufnahmen ungewollt überspielt werden. Dies hat seinen Grund in der schlechten Feststellbarkeit des Zustands der Aufnahmesperre. Insbesondere bei in dunklen Farben gehaltenen oder aus transparentem Material gefertigten Kassettengehäusen, oder wenn sich die Kassette in ihrer Schachtel befindet, ist dieser Zustand auch bei guter Beleuchtung nur durch sehr genaues Betrachten oder Betasten der Kassette festzustellen. 



  Es stellt sich die Aufgabe, Kassetten der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass der jeweilige Zustand der Aufnahmesperre leicht und eindeutig feststellbar ist. 



  Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 erreicht. Ist die Aufnahmesperre aktiviert, so ist der Farbstreifen im Bereich der betreffenden Vertiefungen unterbrochen, was sogleich feststellbar ist. Damit ist auch keine Verwechslung zwischen erfindungsgemässen Kassetten mit aktivierter Sperre und herkömmlichen Kassetten mit nicht aktivierter Sperre möglich, was z.B. der Fall wäre, wenn lediglich die Zunge der Aufnahmesperre mit einer besonderen Markierung versehen würde. 



  Bei der Ausführung der erfindungsgemässen Kassetten als Leerkassetten, wobei an der hinteren Schmalseite mindestens eine von einer entfernbaren Zunge überdeckte Vertiefung als Aufnahmesperre angeordnet ist, verläuft der Farbstreifen über diese Zunge und die angrenzenden Bereiche der Schmalseite. Beim Enfernen der Zunge entsteht damit automatisch die erwähnte Unterbrechung des Farbstreifens zur Kennzeichnung des Zustands der Aufnahmesperre. 



  Der erfindungsgemässe Farbstreifen entlang der hinteren Schmalseite der Kassette hat den weiteren Vorteil, dass von der Aussenseite der Kassettenschachteln leicht festgestellt werden kann, ob sich darin eine Kassette befindet oder nicht. Dies ist besonders dann schwierig, wenn die Kassette in derselben (transparenten) Art wie das Kassettengehäuse ausgebildet ist, da wegen Einlageblättern und bei gestapelten Kassetten die Flachseiten der Kassettenschachteln oft nicht einsehbar sind. Die Erfindung macht sich dabei zunutze, dass die Schmalseiten der Kassettenschachteln meist transparent und einsehbar angeordnet sind. Vorzugsweise erstreckt sich der Farbstreifen deshalb auch längs der beiden, an die  hintere Seitenwand angrenzenden Schmalseiten der Kassette. 



  Schliesslich kann der Farbstreifen gemäss einer weiteren Ausführungsart der Erfindung weitere Unterbrechungen an denjenigen, vertieften Stellen der hinteren Schmalseite besitzen, die zur Einstellung des Aufnahme- bzw. Abspielgeräts auf die betreffende Bandart vorgesehen sind. Damit ergibt sich zudem eine visuell leicht wahrnehmbare und optisch abtastbare Kodierung der Kassette. In Aufnahme- bzw. Abspielgeräten kann damit ohne mechanische Abtastung auf optischem Weg die Einstellung auf die Bandart vorgenommen werden. 



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben: Es zeigen: 
 
   Fig. 1 bis 6 perspektivische Ansichten von Kassetten unterschiedlicher Bandtypen und mit aktivierter bzw. desaktivierter Bandsperre; 
   Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Kassette gemäss Fig. 2 in ihrer Schachtel; 
   Fig. 8 Ansichten auf die hinteren Schmalseiten der Kassetten zur Darstellung eines Einstellcodes, und 
   Fig. 9 eine schematische Darstellung der optischen Abtastung im Aufnahmegerät. 
 



  In den Fig. 1 bis 6 sind Audiokassettengehäuse 1 an sich herkömmlicher Art gezeigt, deren detaillierte Beschreibung sich erübrigt. Bekannterweise läuft das Magnetband einer vorderen Schmalseite 2 des Kassettengehäuses entlang, um dort an einem Tonkopf eines Aufnahme- bzw. Abspielgeräts vorbeigeführt zu werden. 



  An der hinteren Schmalseite 5 sind Aufnahmesperren 3, 4 in Form je einer Vertiefung 4 angeordnet, die bei Freigabe der Aufnahme mit je einer Zunge 3 überdeckt sind (vgl. Fig. 1 und 2). 



  Längs der hinteren Schmalseite 5 ist nun ein Farbstreifen 6 vorgesehen, der sich mit Vorteil auch über die anliegenden Schmalseiten 7 erstreckt und dessen Farbe sich von der Gehäusefarbe unterscheidet und abhebt. Bei dunklen Kassetten wird demgemäss eine helle Farbe, z.B. weiss oder gelb, bevorzugt, bei hellen Kassetten eine eher dunkle und bei transparenten Kassetten eine möglichst opake Farbe. Es ist zudem von Vorteil, reflektierende oder fluoreszierende Farben zu verwenden, so dass auch bei gedämpftem Licht eine gute Sichtbarkeit gewährleistet ist. 



  Wie sich nun aus Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt, ist der Farbstreifen 6 an der hinteren Schmalseite bei der Aufnahmesperre 3, 4 an seinen Enden zweimal unterbrochen, wenn die Sperre aktiviert ist (Fig. 2). Ist sie anderseits nicht aktiviert, so ist der Streifen durchlaufend (Fig. 1). 



  Bei der Herstellung kann so auf einfache Weise zwischen sog. Leerkassetten (Fig. 1) und zu bespielenden Kassetten unterschieden werden. Der Benutzer anderseits, welcher eine Leerkassette gemäss Fig. 1 gegen weitere Überspielung sichern will, entfernt in bekannter Weise die Zunge 3, womit die optische Kennzeichnung der Aufnahmesperre durch Unterbrechung des Farbstreifens selbsttätig entsteht. Der Benutzer kann somit später sehr leicht zwischen noch bespielbaren Kassetten und "gesperrten" Kassetten unterscheiden. 



   In den Fig. 3 bis 6 sind weitere Kassettentypen gezeigt, die sich durch das verwendete Bandmaterial unterscheiden. Fig. 3 und 4 zeigen eine Kassette mit CrO2-Band, während in Fig. 5 und 6 eine Kassette mit Metallband gezeigt ist. Die Bandart ist jeweils mittels Vertiefungen 8 an der hinteren Schmalseite gekennzeichnet, die innerhalb der Aufnahmesperre angeordnet sind. 



  Wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt, kann der Farbstreifen 6 an diesen Stellen unterbrochen sein, was zusätzlich eine Kennzeichnung der Bandart erlaubt. Der entsprechende "Code", der so entsteht, ist in Fig. 8 schematich gezeigt, wobei die hinteren Schmalseiten 5 mit den Farbstreifen 6 in der Reihenfolge der Fig. 1 bis 6 von links nach rechts gezeigt sind. Daraus ist ersichtlich, dass jedem Bandtyp für Leerkassetten und Musikkassetten je ein bestimmter Code zukommt. Hat der Benutzer eine entsprechende Erklärung des Codes zur Hand, kann er auf einen Blick den Zustand und die Bandart am Kassettengehäuse selbst feststellen. 



  Der Code kann auch zur optischen Abtastung im Kassettenaufnahme- bzw. -abspielgerät verwendet werden, wie in Fig. 9 schematisch gezeigt. Anstelle der mechanischen Abtastung tritt eine optische und damit berührungsfreie Feststellung der Kassettenart. Hierzu sind im Kassettenfach des Aufnahme- bzw. Abspielgeräts 10 optische Sensoren 11 an den entsprechenden Stellen angeordnet. Jeder dieser Sensoren 11 kann als Kombination einer Leuchtdiode und einer danebenliegenden, abgeschirmten Photodiode ausgebildet sein. Mittels der Leuchtdioden wird die entsprechende Stelle beleuchtet und  mit der Photodiode die rückgestrahlte Lichtintensität bestimmt. In einer Logikschaltung 12 werden hiernach die Signale ausgewertet und in Steuersignale für das Gerät umgesetzt. Damit ist eine Vereinfachung des Geräteaufbaus durch Einsparung mechanischer Teile möglich.

  Vor allem aber wird die Beaufschlagung des Kassettengehäuses durch Stifte etc. vermieden, welche gewisse Beschädigungen an der Kassette bewirken können. 



  In Fig. 7 schliesslich ist eine erfindungsgemässe Kassette in einer Schachtel 20 herkömmlicher Art dargestellt. Kassettenschachteln sind an ihren Seitenflächen 21 oft mit Einlageblättern versehen, so dass durch diese nicht erkennbar ist, ob sich die zugehörige Kassette in der Schachtel 20 befindet oder nicht. Dies ist insbesondere auch der Fall, wenn die Kassetten in üblicher Weise stapelartig aufbewahrt werden. Wie sich aus Fig. 7 unmittelbar ergibt, lässt der Farbstreifen 6 an der hinteren Schmalseite der Kassette 1 und den angrenzenden Seitenflächen nun sehr leicht erkennen, ob eine Schachtel leer ist oder nicht. Dies insbesondere deshalb, weil die Seitenflächen 22 der Kassettenschachteln in aller Regel transparent ausgebildet sind. Wie sich ebenfalls aus Fig. 7 ergibt, kann  sogar durch die Schachtel hindurch erkannt werden, ob die Aufnahmesperre 4 aktiviert ist oder nicht. 



  Ingesamt bewirkt die beschriebene Kassettenausgestaltung mit dem einfachen Mittel eines Farbstreifens 6 der beschriebenen Art eine erhebliche Erleichterung der Kassettenhandhabung sowohl für den Hersteller, wie auch für den Benutzer und erlaubt zudem eine Vereinfachung der Abspielgeräte. Dabei ist die beschriebene Ausgestaltung vollkommen kompatibel mit dem bisherigen Standard, so dass sie neben den herkömmlichen Kassetten verwendet werden kann. 



  Die Anbringung des Farbstreifens geschieht vorzugsweise bei der Herstellung der C/O-Kassetten durch Heissprägung oder Aufspritzen. Die Streifen können aber als Selbstklebeband auch zur Anbringung durch den Benutzer selbst vorgesehen sein, so dass eine nachträgliche Ausrüstung herkömmlicher Kassetten damit möglich wird. 



  Der Farbstreifen an der Kassettenschmalseite hat den zusätzlichen Vorteil, dass gleichzeitig auch die Farbwahl zur weiteren Kodierung beigezogen werden kann. Bei Leerkassetten ist z.B. zwischen verschiedenen Bandlängen (C/46, C/60, C/90, C/120) und weiteren  Bandqualitäten (Ferro-Super Ferro; Chrom-Super Chrom) zu unterscheiden. 



   Bei Musikkassetten findet im Handel eine Unterscheidung nach Preisklassen statt und es ist erwünscht, auch eine solche nach Programmen (klassische Musik, Unterhaltungsmusik, Sprache, Sprachkurse etc.). systematisch einzführen. 



  Der beschriebene Farbstreifen bietet sich zur Kodierung dieser Unterscheide an, da er - wie bereits ausgeführt - durch die Kassettenschachtel hindurch wahrnehmbar ist. So kann eine Kassettenlieferung sehr rasch und einfach nach den erwähnten Kriterien erkannt bzw. sortiert werden. Grundsätzlich steht das gesamte Farbspektrum zu dieser zusätzlichen Kodierung zur Verfügung, wobei sich die vorstehend geschriebene funktionelle Kennzeichnung ohne Nachteile mit der Farbkodierung kombinieren lässt. 



  
 



  The invention relates to an audio cassette with two hubs arranged in a flat housing and carrying the tape windings, the magnetizable tape being guided along a narrow side of the housing, and to their use in a playback device.



  Audio cassettes of this type are widely used today. There are different types of cassettes. A first distinction concerns empty cassettes on the one hand and recorded cassettes, so-called music cassettes, on the other. This distinction is already made by the manufacturer in that in the second case a recording lock must be provided on the rear narrow side of the cassette. This barrier is formed by a recess, which is otherwise covered by a tongue.



  The distinction mentioned is also important for the user: if he wants to re-record a cassette, he must choose one whose recording lock is not activated. On the other hand, if he wants a recording to be secured, it is important for him whether he has already activated this lock or not. Experience shows that, unfortunately, there are often confusions in this regard, so that supposed recordings do not end up on the tape or, on the other hand, unwanted recordings are dubbed. The reason for this is that the state of the recording lock is difficult to determine. Especially when the cassette housings are kept in dark colors or made of transparent material, or when the cassette is in its box, this condition can only be determined by very careful observation or touching the cassette, even in good lighting.



  The task is to design cassettes of the type mentioned at the outset in such a way that the respective state of the recording lock can be easily and clearly ascertained.



  This object is achieved with the features according to claim 1. If the recording lock is activated, the color strip is interrupted in the area of the depressions in question, which can be determined immediately. There is therefore no confusion between cassettes according to the invention with an activated lock and conventional cassettes with a non-activated lock, which e.g. the case would be if only the tongue of the recording lock were provided with a special marking.



  When the cassettes according to the invention are designed as empty cassettes, with at least one depression covered by a removable tongue being arranged as a receiving lock on the rear narrow side, the color strip runs over this tongue and the adjacent regions of the narrow side. When the tongue is removed, the above-mentioned interruption of the colored strip to identify the state of the recording lock automatically arises.



  The color strip according to the invention along the rear narrow side of the cassette has the further advantage that it can easily be determined from the outside of the cassette boxes whether there is a cassette in it or not. This is particularly difficult if the cassette is designed in the same (transparent) manner as the cassette housing, since the flat sides of the cassette boxes are often invisible due to insert sheets and stacked cassettes. The invention makes use of the fact that the narrow sides of the cassette boxes are usually arranged so that they are transparent and visible. The color strip therefore preferably also extends along the two narrow sides of the cassette which adjoin the rear side wall.



  Finally, according to a further embodiment of the invention, the color strip can have further interruptions at those, recessed locations on the rear narrow side which are provided for setting the recording or playback device to the type of tape in question. This also results in a visually easily perceptible and optically scannable coding of the cassette. In recording and playback devices, the setting for the type of tape can thus be made optically without mechanical scanning.



  An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing, in which:
 
   1 to 6 are perspective views of cassettes of different tape types and with activated or deactivated tape lock;
   FIG. 7 is a perspective view of a cassette according to FIG. 2 in its box;
   Fig. 8 views of the rear narrow sides of the cassettes to show a setting code, and
   Fig. 9 is a schematic representation of the optical scanning in the recording device.
 



  1 to 6 show audio cassette housings 1 per se of a conventional type, the detailed description of which is unnecessary. As is known, the magnetic tape runs along a front narrow side 2 of the cassette housing in order to be guided there past a sound head of a recording or playback device.



  On the rear narrow side 5, receiving locks 3, 4 are arranged in the form of a depression 4, each of which is covered with a tongue 3 when the receptacle is released (see FIGS. 1 and 2).



  A color strip 6 is now provided along the rear narrow side 5, which advantageously also extends over the adjacent narrow sides 7 and whose color differs from the housing color and stands out. Accordingly, in the case of dark cassettes, a light color, e.g. white or yellow, preferred, with light cassettes a rather dark color and with transparent cassettes as opaque as possible. It is also advantageous to use reflective or fluorescent colors so that good visibility is guaranteed even in dim light.



  As can now be seen from a comparison of FIGS. 1 and 2, the color strip 6 on the rear narrow side at the recording lock 3, 4 is interrupted twice at its ends when the lock is activated (FIG. 2). If it is not activated on the other hand, the strip is continuous (Fig. 1).



  During manufacture, a distinction can thus be made in a simple manner between so-called empty cassettes (FIG. 1) and cassettes to be recorded on. The user, on the other hand, who wants to secure an empty cassette according to FIG. 1 against further dubbing, removes the tongue 3 in a known manner, whereby the optical identification of the recording lock is created automatically by interrupting the colored strip. The user can therefore very easily distinguish later between still recordable cassettes and "locked" cassettes.



   3 to 6 show further types of cassette which differ in the tape material used. 3 and 4 show a cassette with CrO2 tape, while in Fig. 5 and 6 a cassette with metal tape is shown. The type of tape is each identified by depressions 8 on the rear narrow side, which are arranged within the receiving lock.



  As shown in FIGS. 3 to 6, the color strip 6 can be interrupted at these points, which additionally allows the type of tape to be identified. The corresponding "code" that is created in this way is shown schematically in FIG. 8, the rear narrow sides 5 with the color strips 6 being shown from left to right in the order of FIGS. 1 to 6. It can be seen from this that each type of tape for empty cassettes and music cassettes is assigned a specific code. If the user has a corresponding explanation of the code on hand, he can determine the condition and the type of tape on the cassette housing at a glance.



  The code can also be used for optical scanning in the cassette recorder or player, as shown schematically in FIG. 9. Instead of mechanical scanning, there is an optical and thus non-contact determination of the type of cassette. For this purpose, optical sensors 11 are arranged in the cassette compartment of the recording or playback device 10 at the corresponding points. Each of these sensors 11 can be designed as a combination of a light-emitting diode and an adjacent, shielded photodiode. The corresponding spot is illuminated by means of the light-emitting diodes and the reflected light intensity is determined with the photodiode. The signals are then evaluated in a logic circuit 12 and converted into control signals for the device. This simplifies the construction of the device by saving mechanical parts.

  Above all, the application of pins to the cassette housing is avoided, which can cause certain damage to the cassette.



  Finally, FIG. 7 shows a cassette according to the invention in a box 20 of a conventional type. Cassette boxes are often provided with insert sheets on their side surfaces 21, so that it is not possible to identify whether the associated cassette is in the box 20 or not. This is particularly the case if the cassettes are stored in a stack in the usual way. As can be seen directly from FIG. 7, the color strip 6 on the rear narrow side of the cassette 1 and the adjacent side surfaces can now be recognized very easily whether a box is empty or not. This is particularly so because the side surfaces 22 of the cassette boxes are generally transparent. As can also be seen from FIG. 7, it can even be seen through the box whether the recording lock 4 is activated or not.



  Overall, the cassette design described with the simple means of a color strip 6 of the type described makes the cassette handling considerably easier for both the manufacturer and the user and also allows the playback devices to be simplified. The design described is completely compatible with the previous standard, so that it can be used in addition to the conventional cassettes.



  The color strip is preferably attached during the manufacture of the C / O cassettes by hot stamping or spraying. The strips can, however, also be provided as self-adhesive tapes for the user to attach them, so that it is possible to retrofit conventional cassettes with them.



  The color strip on the narrow side of the cassette has the additional advantage that the color selection can also be used for further coding. With empty cassettes, e.g. to differentiate between different tape lengths (C / 46, C / 60, C / 90, C / 120) and other tape qualities (Ferro-Super Ferro; Chrom-Super Chrom).



   In the case of music cassettes, a distinction is made in retail according to price classes and it is desirable to also differentiate according to programs (classical music, light music, language, language courses etc.). introduce systematically.



  The color strip described lends itself to coding these differences since, as already stated, it can be perceived through the cassette box. A cassette delivery can be recognized and sorted very quickly and easily according to the criteria mentioned. In principle, the entire color spectrum is available for this additional coding, whereby the functional marking described above can be combined with the color coding without any disadvantages.


    

Claims (8)

1. Audiokassette mit zwei in einem flachen Gehäuse (1) angeordneten, die Bandwickel tragenden Naben, wobei das magnetisierbare Band einer Schmalseite (2) des Gehäuses entlang geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass längs der gegenüberliegenden, hinteren Schmalseite (5) mindestens ein Farbstreifen (6) angeordnet ist, dessen Farbe sich von der Gehäusefarbe unterscheidet und der im Bereich einer Aufnahmesperre bei deren Aktivierung unterbrochen ist.       1. Audio cassette with two hubs arranged in a flat housing (1) and carrying the tape windings, the magnetizable tape being guided along a narrow side (2) of the housing, characterized in that at least one color strip is along the opposite rear narrow side (5) (6) is arranged, the color of which differs from the housing color and which is interrupted in the area of a recording lock when it is activated. 2. Audiokassette nach Anspruch 1, wobei an der hinteren Schmalseite mindestens eine von einer entfernbaren Zunge (3) überdeckte Vertiefung (4) als Aufnahmesperre angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstreifen (6) über diese Zunge und die angrenzenden Bereiche der Schmalseite (5) verläuft. 2. Audio cassette according to claim 1, wherein on the rear narrow side at least one of a removable tongue (3) covered recess (4) is arranged as a recording lock, characterized in that the colored strip (6) over this tongue and the adjacent areas of the narrow side ( 5) runs. 3. 3rd Audiokassette nach Anspruch 2, wobei an der hinteren Schmalseite (5) mindestens eine weitere Vertiefung (8) zur Steuerung des Betriebs eines Aufnahme- bzw. Abspiegeräts in Abhängigkeit von der jeweiligen Bandart vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstreifen (6) bei der Vertiefung (8) unterbrochen ist. Audio cassette according to claim 2, wherein on the rear narrow side (5) at least one further recess (8) is provided for controlling the operation of a recording or stripping device depending on the respective type of tape, characterized in that the colored strip (6) at the Recess (8) is interrupted. 4. Audiokassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstreifen (6) längs der hinteren (5) sowie der beiden daran angrenzenden Schmalseiten (7) verläuft. 4. Audio cassette according to one of the preceding claims, characterized in that the color strip (6) runs along the rear (5) and the two adjacent narrow sides (7). 5. Audiokassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstreifen (6) aus reflektierender oder fluoreszierender Farbe besteht. 5. Audio cassette according to one of the preceding claims, characterized in that the color strip (6) consists of reflective or fluorescent color. 6. Audiokassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstreifen als Prägung der Kassettenschmalseiten ausgeführt ist. 6. Audio cassette according to one of the preceding claims, characterized in that the colored strip is designed as an embossing of the narrow sides of the cassette. 7. 7. Audiokassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstreifen als Klebstreifen ausgeführt ist.  Audio cassette according to one of claims 1 to 5, characterized in that the color strip is designed as an adhesive strip. 8. Abspielgerät mit einer Audiokassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspielgerät (10) in seinem Kassettenfach im Bereich der hinteren Schmalseite der eingelegten Kassetten optische Aufnehmer (11) an den Stellen möglicher Farbstreifenunterbrechungen aufweist, welche mit einer Schaltung (12) zur Steuerung des Betriebs des Geräts verbunden sind. 8. Player with an audio cassette according to one of the preceding claims, characterized in that the player (10) in its cassette compartment in the area of the rear narrow side of the inserted cassettes has optical pickups (11) at the locations of possible color strip interruptions, which with a circuit (12 ) are connected to control the operation of the device.  
CH481987A 1987-12-09 1987-12-09 Audio cassette with visual identification - using interruption of colour strip when re-recording blocking system is activated CH675172A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH481987A CH675172A5 (en) 1987-12-09 1987-12-09 Audio cassette with visual identification - using interruption of colour strip when re-recording blocking system is activated

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH481987A CH675172A5 (en) 1987-12-09 1987-12-09 Audio cassette with visual identification - using interruption of colour strip when re-recording blocking system is activated

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675172A5 true CH675172A5 (en) 1990-08-31

Family

ID=4283092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH481987A CH675172A5 (en) 1987-12-09 1987-12-09 Audio cassette with visual identification - using interruption of colour strip when re-recording blocking system is activated

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH675172A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536582A1 (en) * 1991-10-07 1993-04-14 Eastman Kodak Company Radiographic cassette having coding for identifying exposed and unexposed film
US5798899A (en) * 1989-10-20 1998-08-25 Hitachi Maxwell, Ltd. Tape cartridge with an upper case wall cover plate
WO2000019428A1 (en) * 1998-09-25 2000-04-06 Iomega Corporation Latent illuminance discrimination marker with reflective layer for data storage cartridges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798899A (en) * 1989-10-20 1998-08-25 Hitachi Maxwell, Ltd. Tape cartridge with an upper case wall cover plate
EP0536582A1 (en) * 1991-10-07 1993-04-14 Eastman Kodak Company Radiographic cassette having coding for identifying exposed and unexposed film
WO2000019428A1 (en) * 1998-09-25 2000-04-06 Iomega Corporation Latent illuminance discrimination marker with reflective layer for data storage cartridges
US6201662B1 (en) 1998-09-25 2001-03-13 Iomega Corporation Latent illuminance discrimination marker with reflective layer for data storage cartridges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559762C2 (en) Arrangement for controlling the operating modes of a tape recorder
DE3415808A1 (en) TAPE CASSETTE
DE69018506T2 (en) Tape cassette with improved tape start detection.
DE2901575C2 (en) Arrangement for the automatic detection and evaluation of markings on tape cassettes in recording and / or playback devices
DE3872021T2 (en) ARRANGEMENT FOR DETECTING AN OPTICAL TAPE IN A MAGNETIC TAPE CASSETTE.
DE2245460B2 (en) Optical display device
DE3315167C2 (en) Video tape cassette for cooperation with a detection device for the end of the tape
CH675172A5 (en) Audio cassette with visual identification - using interruption of colour strip when re-recording blocking system is activated
DE3124886C2 (en)
DE68922164T2 (en) Tape cassette with optical tape end detection.
DE2853306A1 (en) MAGNETIC TAPE TRANSPORT SYSTEM AND MAGNETIC TAPE CASSETTE FOR A MAGNETIC TAPE TRANSPORT SYSTEM AND MAGNETIC TAPE RECORDER AND / OR PLAYBACK DEVICE WITH A MAGNETIC TAPE TRANSPORT SYSTEM
DE3889093T2 (en) Tape cassette.
EP0590170A1 (en) Display device, in particular front plate of a control device in a vehicle
DE69021447T2 (en) System for recording / reproducing signals on magnetic tape in cassettes.
EP0594665B1 (en) System for programming the playback of recorded items stored on a recording substrate
DE69321053T2 (en) Record cassette
DE2757589A1 (en) Magnetic tape recorder spool identification device - uses information ring holding specific information about tape spool in optical, magnetic, or electrically readable from
DE2709987A1 (en) Identification of content of recorded tape cassette - uses inspection gap in cassette to see amount of rewinding of tape for sighting of coloured bands
DE69217114T2 (en) System for magnetic recording / reproduction of signals
DD220844A1 (en) DIGITAL ELECTROOPTICAL DISPLAY UNIT
DE60102536T2 (en) Magnetic tape cartridge
DE3326465C2 (en)
DE2559763A1 (en) Magnetic tape cassette with several openings
DE3043898C2 (en) Hand-held reader for reading machine-readable, coded information
DE4200435A1 (en) Magnetic audio or video tape cassette - has marking point at end of aperture made opaque to prevent recording but made transparent to light source when recording is desired

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: ICM HOLDING AG

PUE Assignment

Owner name: VIDEOSONIC AG

PL Patent ceased