CH672841A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672841A5
CH672841A5 CH4923/86A CH492386A CH672841A5 CH 672841 A5 CH672841 A5 CH 672841A5 CH 4923/86 A CH4923/86 A CH 4923/86A CH 492386 A CH492386 A CH 492386A CH 672841 A5 CH672841 A5 CH 672841A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leaf springs
plane
lie
frame
pairs
Prior art date
Application number
CH4923/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wirth
Original Assignee
Wirth Gallo Messtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Gallo Messtechnik filed Critical Wirth Gallo Messtechnik
Priority to CH4923/86A priority Critical patent/CH672841A5/de
Priority to JP62261942A priority patent/JPS63150638A/ja
Priority to DE19873741392 priority patent/DE3741392A1/de
Priority to US07/130,713 priority patent/US5088334A/en
Publication of CH672841A5 publication Critical patent/CH672841A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/10Measuring force or stress, in general by measuring variations of frequency of stressed vibrating elements, e.g. of stressed strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dynamometer mit elastisch untersetzender Parallelführung, bei der ein Teil der zu messenden Kraft - in der Regel der überwiegende - durch biegeelastische Elemente aufgenommen und direkt an die Tragstruktur des Dynamometers abgeleitet wird; nur ein -ebenfalls in der Regel - kleiner Teil der Kraft beaufschlagt das eigentliche Kraftmessorgan.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt beispielsweise aus der EP-B1-0 016 238. Diese weist eine beträchtliche Bauhöhe auf und erfährt im Betrieb aufgrund ihrer Asymmetrie grosse Biegemomente. Diese führen zu Problemen in bezug auf hysteresefreie Befestigung. Zudem ist diese bekannte Vorrichtung aufwendig in der Herstellung und damit entsprechend teuer.
Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, ist die Schaffung eines Dynamometers geringer Bauhöhe, einfach und preisgünstig in der Herstellung auf spanenden NC-Automaten.
Die erfindungsgemässe Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich aus durch das Vorhandensein von mindestens drei Blattfedern, aufgeteilt in ein Paar gleicher Blattfedern und mindestens eine weitere, die in zwei zueinander mindestens angenähert parallelen Ebenen liegen, und aussen einerseits mit einem Gestell, anderseits innen mit einem im wesentlichen L-förmigen inneren Block verbunden sind, und dass in der Mitte jener zwei gleichen Blattfedern, die als Paar vorkommen, je ein - senkrecht auf den Blattfedern stehender - biegeelastischer Stab eingespannt ist. Das Kraftmessorgan ist dann zwischen den genannten biegeelastischen Stäben vorgespannt befestigt und wird durch die zu messende Kraft, die auf den im wesentlichen L-förmigen Block wirkt, zusätzlich gespannt. Ferner zeichnet sich die erfindungsgemässe Lösung aus durch eine geringe Bauhöhe, die durch den Abstand der Ebenen gegeben ist, in denen die Blattfedern liegen und dadurch bewirken, dass der im wesentlichen L-förmige Block parallelgeführt wird. Das Kraftmessorgan liegt zwischen den beiden genannten Ebenen.
In der heiligenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigen:
Fig. la bis d ein erstes Ausführungsbeispiel mit zwei Paaren von Blattfedern in Auf- und Grundriss, einem Schnitt und einer Perspektive,
Fig. 2 a, b ein zweites Ausführungsbeispiel mit drei Paaren von Blattfedern in Aufriss und einem Schnitt
Fig. 3a, b, c ein drittes Ausführungsbeispiel mit ebenfalls drei Paaren von Blattfedern in Auf- und Grundriss und einem Schnitt,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel mit drei Blattfedern in einer Perspektive.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Das erfindungsgemässe Dynamometer gemäss den Fig. la bis d besteht aus einem Gestell 1, aufgeteilt in zwei Blöcke 2, 3, ferner zwei unteren Blattfedern 4,5, zwei oberen Blattfedern 6,7 und einem zentralen, im wesentlichen L-förmigen Block 8. Die vier genannten Blattfedern 4 bis 7 sind einerseits in den Blöcken 2, bzw. 3, anderseits im zentralen Block 8 eingespannt. In der Mitte der Blattfedern 4,5 sind zwei biegeelastische Stäbe 9,10 senkrecht zur Ebene der Blattfedern 4,5, eingespannt, die das Kraftmessorgan 11 tragen. Als Kraftmessorgan bieten sich hier an entweder ein Piezoquarz, ein Dehnungsmessstreifen auf einem elastischen Träger oder eine querschwingende Saite. Stellvertretend für diese Möglichkeiten ist in den Fig. la bis d eine querschwingende Saite eingezeichnet mit einem Erregermagneten 12, der auf dem horizontalen Schenkel des L-förmigen zentralen Blockes 8 befestigt ist. Aus Gründen der Darstellung ist der Erregermagnet 12 nur in Fig. ld eingezeichnet.
Die Blattfedern 4,5, die die biegeelastischen Stäbe 9,10 tragen, sind dünner ausgeführt, als die Blattfedern 6,7 ; damit wird das elastische Nebenschlussverhältnis vergrössert: Das Kraftmessorgan trägt selbst nur einen kleinen Teil der aufgebrachten Kraft.
Die Blöcke 2,3 weisen je eine durchgehende Bohrung 13, 14 auf. Die Befestigung an der Tragstruktur erfolgt mit nicht gezeichneten Spannelementen durch die Bohrungen 13,14.
Der zentrale Block 8 weist ebenfalls eine Bohrung 15 auf, die beispielsweise als Sackloch ausgeführt ist. Je nachdem, ob die zu messende Kraft als Druck- oder Zugkraft auftritt, und abhängig von weiteren konstruktiven Merkmalen der gesamten Kraftmessvorrichtung, in die das erfindungsgemässe Dynamometer eingesetzt wird, ist die Bohrung von oben oder von unten her in den zentralen Block 8 eingesenkt.
Es ist jedoch im Erfindungsgedanken mitenthalten, die Bohrung 15 als Durchgangsloch auszubilden. Damit kann ein Zugorgan durch die ganze Bohrung 15 hindurchlaufen und auf der vom Zug abgewandten Seite des Blockes 8 verankert werden.
Der Angriff der zu messenden Kraft kann auch erfolgen beispielsweise über eine Stelze 18, die in die Bohrung 15 eingesetzt ist. Durch den Kraftangriff verformen sich die vier Blattfedern 4 bis 7 S-förmig, wodurch der zentrale Block 8 parallel geführt nach oben versetzt wird. Dadurch werden die biegeelastischen Stäbe 9,10 auseinandergespreizt und die querschwingende Saite - die hier als Kraftmessorgan 11 gezeichnet ist - wird zusätzlich gespannt. Es ist selbstverständlich im Erfindungsgedanken enthalten, dass in den Fig. 1 a bis d die Begriffe oben und unten vertauscht werden können. Im Erfindungsgedanken ist ferner enthalten, die Saite so stark vorzuspannen, dass sie durch die zu messende Kraft teilweise entspannt wird. Es ist ebenfalls erfindungsge-mäss, von einer mittleren Saitenspannung auszugehen.
Damit können Wechselkräfte in Form von Zug- und Druckkräften gemessen werden.
672841
Die Fig. la ist ein Aufriss des ersten Ausführungsbeispieles, die Fig. lb ein Grundriss. Der Schnitt durch die Linie A-A ist in Fig. lc dargestellt. Er verläuft durch die beiden Blattfedern 4,6. Fig. ld ist eine perspektivische Ansicht.
In Fig. 2a, b ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeichnet. Hier sind - im Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 - zwei weitere Blattfedern 19,20 vorhanden. Diese sind ebenfalls aussen mit den Blöcken 2,3 und innen mit dem ebenfalls L-förmigen zentralen Block 8 verbunden. Die weiteren Merkmale sind die gleichen wie bei Fig.l.
Fig. 3a, b, c zeigt ein drittes erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel. Es weist ebenfalls insgesamt sechs Blattfedern auf. Die Blattfedern 4 bis 7 des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 sind hier ergänzt durch zwei Blattfedern 21, 22, die in der gleichen Ebene liegen, wie die Blattfedern 6,7. Der zentrale Block 8 weist demzufolge im wesentlichen doppelte L-Form auf. Die sechs genannten Blattfedern 4 bis 7, 21,22 liegen im wesentlichen in zwei parallelen Ebenen. Das Aus-führurigsbeispiel gemäss Fig. 3 ist bezüglich der durch die Bohrungen 13,14 definierten Längsachse völlig symmetrisch. Der Angriff der zu messenden Druckkraft erfolgt beispielsweise durch eine Stelze 18, die in eine zentrale Bohrung 23 eingeführt ist.
Fig. 4 ist die Perspektive eines vierten Ausführungsbeispieles. Das Gestell 1 ist hier annähernd C-förmig ausgeführt. Eine obere einzelne Blattfeder 24 trägt hier den I-förmigen Block 8, mit welchem auch die Blattfedern 4,5 wiederum verbunden sind. Die Biegeachsen der Blattfeder 24 einerseits und der Blattfedern 4,5 anderseits stehen nun senkrecht aufeinander. Die Blattfedern 4, 5 tragen, wie in den anderen Ausführungsbeispielen, je einen biegeelastischen Stab 9,10, zwischen denen das Kraftmessorgan 11-hier eine vorgespannte querschwingende Saite - eingespannt ist.
Das Gestell weist - wie in den vorigen Ausführungsbeispielen - zwei Bohrungen 13,14 auf, die zum Befestigen des Dynamometers an der Tragstruktur dienen. Der Block 8 trägt ebenfallls eine Bohrung 15. Die drei Bohrungen 13,14,15 liegen in einer Ebene. In der Bohrung 15 wird, mit Hilfe geeigneter Maschinenlemente, wie Stelzen oder Zugdrähten, die zu messende Kraft eingeleitet. In der Darstellung gemäss Fig. 4 wirkt die zu messende Kraft als Druckkraft von unten nach oben; eine Stelze (nicht gezeichnet), die Druckkräfte überträgt, wird also von unten in die Bohrung 15 eingeführt; ein Zugkräfte übertragender Draht (ebenfalls nicht gezeichnet), der in der Bohrung geeignet befestigt ist, zieht von oben. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Kraftrichtung - entsprechend dem zu Fig. 1 Ausgeführten -umgedreht werden. Dies ist auch der Fall, wenn anstelle einer schwingenden Saite beispielsweise ein Piezoquarz als Kraftmessorgan 11 verwendet wird.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 672 841
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Dynamometer mit elastisch untersetzender Parallelführung, bei der ein Teil der zu messenden Kraft durch biegeelastische Elemente aufgenommen und direkt an die Tragstruktur des Dynamometers abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Paar gleicher Blattfedern (4,5) vorhanden ist, die mindestens angenähert in einer Ebene liegen und die biegeelastischen Elemente bilden, wobei die Blattfedern (4,5) aussen in einem Gestell (1) und innen in einem im wesentlichen L-förmigen Block (8) eingespannt sind,
    - dass mindestens eine weitere Blattfeder (6,7,19,20,21, 22,24) aussen ebenfalls im Gestell (1) und innnen im Block (8) eingespannt ist, welche mindestens eine Blattfeder (6,7, 19,20,21,22,24) in einer zu jener der Blattfedern (4,5) mindestens angenähert parallelen Ebene liegt,
    - dass die Blattfedern (4,5) je in ihrer Mitte einen biegeelastischen Stab (9,10) eingespannt tragen, der auf ihrer Ebene senkrecht steht und in den Raum zwischen den beiden mindestens angenähert parallelen Ebenen hineinragt, und dass ein Kraftmessorgan (11) zwischen den zwei biegeelastischen Stäben (9,10) so eingespannt ist, dass es durch die zu messende Kraft zusätzlich gespannt wird,
    - dass das Gestell (1) zwei Bohrungen (13,14), und der Block (8) eine Bohrung (15,23) aufweisen, die alle in einer Ebene liegen.
  2. 2. Dynamometer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Blattfedern (4,5) eine einzige weitere Blattfeder (24) vorhanden ist, die im wesentlichen in einer zur Ebene der Blattfedern (4,5) parallelen Ebene liegt und so angeordnet ist, dass ihre Biegeachse zu den den Biegeachsen der Blattfedern (4,5) senkrecht steht.
  3. 3. Dynamometer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) im wesentlichen C-förmig ist.
  4. 4. Dynamometer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Blattfedern (6,7,19,20,21, 22) im wesentlichen in mindestens einer zur Ebene der Blattfedern (4,5) parallelen Ebene liegen, und ihre Biegeachsen im wesentlichen parallel laufen zu den Biegeachsen der Blattfedern (4,5).
  5. 5. Dynamometer nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass zusätzlich zu den Blattfedern (4,5) ein Paar weiterer, untereinander gleicher Blattfedern (6,7) vorhanden ist, die im wesentlichen untereinander in der gleichen Ebene liegen,
    - dass die Blattfedern (6,7) gegenüber den Blattfedern (4, 5) mindestens um die eigene Breite seitlich in ihrer Ebene versetzt angeordnet sind,
    - dass das Gestell (1) aufgeteilt ist in zwei Blöcke (2,3).
  6. 6. Dynamometer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass zusätzlich zu den Blattfedern (4,5) zwei weitere Paare von innerhalb eines Paares gleichen Blattfedern (6,7, 19,20) vorhanden sind, die paarweise so in zwei mindestens angenähert parallelen Ebenen liegen, dass das eine Paar Blattfedern (6,7) in der einen, das andere Paar Blattfedern
    ( 19,20) in der dazu parallelen Ebene hegt,
    - dass die beiden genannten Paare von Blattfedern (6,7, 19,20) paarweise übereinander liegen,
    - dass die Blattfedern (4,5), die die biegeelastischen Stäbe (9,10) tragen, gegenüber den anderen Blattfedern (6,7,19, 20) mindestens um ihre eigene Breite in ihrer Ebene seitlich versetzt angeordnet sind,
    - dass das Gestell (1) aufgeteilt ist in zwei Blöcke (2,3).
  7. 7. Dynamometer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass zusätzlich zu den Blattfedern (4,5) zusätzlich zwei weitere Paare von paarweise gleichen Blattfedern (6,7,21,
    22) vorhanden sind, die untereinander mindestens angenähert in der gleichen Ebene liegen, hingegen in bezug auf die genannten Blattfedern (4,5) in einer mindestens angenähert parallelen Ebene,
    - dass die zusätzlich vorhandenen Blattfedern (6,7,21,22) symmetrisch zu den ersten Blattfedern (4,5) paarweise um mindestens ihre eigene Breite in ihrer Ebene seitlich versetzt angeordnet sind,
    - dass das Gestell (1) aufgeteilt ist in zwei Blöcke (2,3),
    - dass der Block (8) anstelle der Bohrung (15) eine als Sackloch ausgebildete Bohrung (23) aufweist, und die Bohrungen (13,14,23) in der gleichen Ebene liegen.
CH4923/86A 1986-12-10 1986-12-10 CH672841A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4923/86A CH672841A5 (de) 1986-12-10 1986-12-10
JP62261942A JPS63150638A (ja) 1986-12-10 1987-10-19 動力計
DE19873741392 DE3741392A1 (de) 1986-12-10 1987-12-07 Dynamometer mit elastisch untersetzender parallelfuehrung
US07/130,713 US5088334A (en) 1986-12-10 1987-12-08 Leaf spring dynamometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4923/86A CH672841A5 (de) 1986-12-10 1986-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672841A5 true CH672841A5 (de) 1989-12-29

Family

ID=4284878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4923/86A CH672841A5 (de) 1986-12-10 1986-12-10

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5088334A (de)
JP (1) JPS63150638A (de)
CH (1) CH672841A5 (de)
DE (1) DE3741392A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673719A1 (fr) * 1991-03-08 1992-09-11 Philips Electronique Lab Capteur a jauge de contrainte.
EP0540474B1 (de) * 1991-10-31 1995-06-14 K-Tron Technologies, Inc. Kraftmesseinrichtung
GB9219074D0 (en) * 1992-09-09 1992-10-21 Gec Avery Technology Improvements in or relating to weighing machines
DE10027116A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Kraftaufnehmer
EP2746736B1 (de) 2012-12-20 2019-02-06 F. Hoffmann-La Roche AG System zur Verwaltung von flüssigem bzw. festem Massengut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880612A (en) * 1955-04-21 1959-04-07 Coyne Andre Measurement of physical quantities with the aid of apparatus which converts the saidquantities into variations of oscillation frequency
US3969934A (en) * 1972-08-15 1976-07-20 Raskin Seymour H Load cell amplifier
EP0016238B1 (de) * 1979-03-24 1985-01-30 K-TRON Patent AG Massen- und Kraftmessgerät
EP0046462A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 WIRTH, GALLO & CO Massen- und Kraftmessgerät
US4585083A (en) * 1983-11-01 1986-04-29 Shinko Denshi Company Ltd. Mechanism for detecting load

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741392C2 (de) 1992-04-23
JPS63150638A (ja) 1988-06-23
DE3741392A1 (de) 1988-06-23
US5088334A (en) 1992-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737934C2 (de)
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE1774653A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Lasten
DE3123627A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen kontaktieren mehrerer eng beisammenliegender pruefpunkte, insbesondere von rasterfeldern
DE1279379B (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
EP0025807A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
EP0188997A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE602004009662T2 (de) Kontaktstift für einen Prüfkopf
EP0071652A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
EP0325619B1 (de) Kraftmesser mit parallelführung
DE69516965T2 (de) Oberschalige Waage
DE3741392C2 (de)
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE2625102A1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
EP0046462A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE3840261C2 (de)
DE2946175C2 (de)
DE2815921C2 (de) Schaukelartiges Kinderspielgerät
WO2000003218A1 (de) Kraftmesszelle
DE2625103C3 (de) Massen- und Kraftmesser
DE7434170U (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE2744328B2 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE8235664U1 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
CH673168A5 (de)
DE1136555B (de) Vorrichtung zur Parallelfuehrung eines beweglichen Apparateteils eines Messgeraets, vorzugsweise eines Komparators, gegenueber einem feststehenden Apparateteil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased