CH671427A5 - Door or window lock - locks catch also when bolt is locked - Google Patents

Door or window lock - locks catch also when bolt is locked Download PDF

Info

Publication number
CH671427A5
CH671427A5 CH107886A CH107886A CH671427A5 CH 671427 A5 CH671427 A5 CH 671427A5 CH 107886 A CH107886 A CH 107886A CH 107886 A CH107886 A CH 107886A CH 671427 A5 CH671427 A5 CH 671427A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
lock
latch
locking
lever
Prior art date
Application number
CH107886A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Zweifel
Original Assignee
Schulte & Co Schlossfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte & Co Schlossfab filed Critical Schulte & Co Schlossfab
Priority to CH107886A priority Critical patent/CH671427A5/en
Publication of CH671427A5 publication Critical patent/CH671427A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The door or window lock has a catch (4) and a bolt (5), also a cylinder lock unit (8). The lug (14) of the latter opens the catch when the key is turned one way, and slides the bolt into the locking position on turning the other way. There are members (29,33,34,38) to lock the catch also when the bolt is in the locked position. These can include a lever (38) coupling bolt and catch together. USE/ADVANTAGE - Improved protection against forced entry.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss für Türen und Fenster, mit Falle und Riegel sowie einem Zylinderschliesser, dessen Bart durch Drehen des Schlüssels bei normaler Schliesslage in der einen Drehrichtung die Falle in die Öffnungslage und in der anderen Drehrichtung den Riegel in eine Sperrlage schiebt.



   Bei Einbrüchen in Häuser und andere Bauten hat die Praxis um sich gegriffen, Türen oder Fenster aufzuwuchten bzw. durch rohe Kraft aufzudrücken, unter Beschädigung entsprechender Rahmen- oder Türteile. Dies führte dazu, die Schlösser nicht nur konstruktiv schwerer und robuster zu gestalten, sondern auch durch entsprechende Ausbildung von Falle und Riegel die Verbindung zwischen Türe und Rahmen in Sperrlage widerstandsfähiger zu gestalten. Unter diesem Gesichtspunkt wurde, für stark beanspruchte Türen jeglicher Art, ein Einsteckschloss entwickelt, bei welchem der Riegel in einer einzigen Umdrehung voll ausgefahren werden kann und er einen speziell langen Vorschub von 20 mm aufweist. Er greift daher schon bei einer Schlüsselumdrehung zwangsläufig tief in das Schliessblech ein. Um dessen Durchsägen zu verunmöglichen, sind zwei Bolzen aus gehärtetem Stahl im Riegel eingelassen.

  Zur Betätigung von Falle und Riegel ist ein Zylinderschloss im Kasten eingelassen. Durch Drehen des Schlüssels in der normalen Schliesslage der Tür in der einen Drehrichtung kann die Falle und in der anderen Drehrichtung der Riegel betätigt werden. Die Möglichkeit, die Falle zu betätigen muss dann vorhanden sein, wenn zu deren Bewegen auf der einen oder der anderen Türseite nur ein fester Knopf, d. h. kein Drücker oder Drehknopf vorgesehen ist.



   Es hat sich gezeigt, dass Einbrecher Zylinderschlösser abdrehen oder ausbohren, um anschliessend den Riegel aus seiner Sperrlage zurückzuziehen und damit die Türe zu öffnen. Anderseits hat sich auch gezeigt, dass durch Stemmen Türen eindrückbar sind, wenn die Halterung nur in sehr begrenztem Bereich des Riegels erfolgt.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Mangel durch Schaffung eines Schlosses zu beheben, welches die Sicherheit gegen Einbruch erhöht.



   Ein derartiges Schloss zeichnet sich erfindungsgemäss durch die Kennzeichnung des unabhängigen Anspruchs aus.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Einsteckschloss in Seitenansicht mit abgehobenem Deckel in der normalen Öffnungslage, mit zurückgezogenem Riegel und zurückgezogener Falle,
Fig. 2 das Schloss nach Fig. 1, in der Sperrlage,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1, mit abgehobenen Teilen 38 und 49,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der   Fig. 3,   
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3
Fig. 6 einen Schnitt nach linie VI-VI der   Fig. 3,   
Fig. 7 einen Ausschnitt aus Fig. 2, mit abgehobenen Teilen 20,37,38,21,
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der   Fig. 2,   
Fig. 9 die Grundplatte des Schlosses nach Fig. 1 in Aufsicht.



   Ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Einsteckschloss weist eine Grundplatte 2 auf, welche der Aufnahme der Schlossteile dient. Dazu gehört eine Falle 4, ein Riegel 5 sowie ein Führungszapfen 6 für diesen Riegel, welcher Zapfen 6 in der Grundplatte 2 befestigt ist. Die Betätigung der Falle 4 und des Riegels 5 erfolgen mittels eines Zylinderschliessers 8 mit einem drehbeweglichen Innenzylinder, welcher mit einem Schlüsselloch in Schlitzform 9 versehen ist.



   Die beiden vom Riegel 5 einzunehmenden Lagen werden mittels einer Zuhaltefeder 10 indirekt blockiert. Diese Zuhaltefeder 10 ruht mit ihrem freien, federnden Ende auf einer Sperrplatte 12 eines Sperrschiebers 11, wobei die Sperrplatte 12 in später erläuterter Weise in entsprechende Sperrasten 69, 70 des Riegels 5 eingreift. Der Zylinderschliesser 8 ist mit einem Schlossbart 14 und mit einem Schlosshalter 15 versehen. Dieser wird mittels entsprechender Schrauben, von denen eine Schraube 16 ersichtlich ist, in der Tür festgehalten.



   Zur Riegelbetätigung gehört ferner ein Riegelschieber 20 sowie eine Schwenklasche 21, die um einen Schwenkzapfen 23 der Grundplatte 2 schwenkbar angeordnet ist.



   Zur Betätigung der Falle 4 dient eine Nuss 18 mit einem Vierkantloch 19 zur Aufnahme eines Drehknopfes oder einer Türfalle bzw. eines Drückers (nicht dargestellt).



   Eine Nuss-Schwenkfeder 24, welche mit ihrem freien Ende auf ein Zwischenstück 25 drückt, versucht die Nuss 18 im Gegenuhrzeigersinn in ihre Ruhelage zu verschwenken. Teil der Nuss 18 bildet ein drehbar mit ihr verbundener Fallen  schieber 28, welcher einen Sperrschwenkhebel 29 betätigt, mit dem er über eine Schulter 30 wirkverbunden ist. Der Sperrschwenkhebel 29 seinerseits ist auf einem Schwenkzapfen 31, der Teil der Falle 4 bildet, schwenkbar gelagert.



  Dieser Hebel 29 ist mit einer Sperrast 33 versehen, welche beim Schwenken des Hebels 29 im Gegenuhrzeigersinn und der Normallage der Falle 4 in einen in der Grundplatte 2 befestigten Sperrzapfen 34 eingreift und damit die Falle 4 in ihrer Schliesslage blockiert. Ferner ist eine Schliessfeder 35 vorgesehen, deren freies Ende auf die Falle 4 wirkt und sie in ihre Schliesslage zurückdrückt.



   Das Bewegungssystem der Falle 4 und dasjenige des Riegels 5 sind über eine Koordinationsschwinge 37 miteinander wirkverbunden. Eine zweite Verbindung wird über einen Verbindungshebel 38 sichergestellt.



   Im folgenden werden die Einzelteile des Einsteckschlosses 1 anhand der Fig. 3 bis 9 erläutert. Die Koordinationsschwinge 37 weist einen Durchgang 43 auf. Eines ihrer freien Enden ist als Nase 44, das andere als Schulter 45 ausgebildet.



  Der Verbindungshebel 38 ist mit einem Durchgang 47 sowie einem Schlitz 48 und einem Fuss 49 versehen.



   Der zum Fallensystem gehörende Sperrschwenkhebel 29 weist einen Durchgang 51 sowie einen Führungszapfen 52 auf. Es ist ferner die Schulter 30 dargestellt sowie die Sperrast 33.



   Zur Falle 4 gehören zwei auf dieser befestigte Schiebezapfen 55 sowie ein Schlitz 56. Es ist auch der Schwenkzapfen 31 ersichtlich. Als weiteres Teil ist die Schwenklasche 21 mit einem Langschlitz 58, einem Mittelschlitz 59 und einem zylindrischen Durchgang 60 in seinen beiden Schwenklagen dargestellt. Zu diesem System gehört ferner die Nuss 18 mit dem Vierkantloch 19 und dem Fallenschieber 28, der zum Zusammenarbeiten mit der Schulter 30 vorgesehen ist.



   In den Fig. 1, 2 und 8 ist als weiterer Teil der Riegelschieber 20 ersichtlich. Er hat ein Eingriffsprofil 62, in welches beim Betätigen des Schlosses der Schlossbart 14 zum Eingreifen vorgesehen ist. Er ist ferner mit zwei parallelen Führungsschlitzen 63 und einem Mitnahmeschlitz 64 versehen. Dieser Schieber 20 ist mit einem hinteren Führungszapfen 65 und einem vorderen Schwenkzapfen 66 ausgerüstet. Der Riegelschieber 20 ist zur Zusammenarbeit mit dem Riegel 5 vorgesehen. Dieser Riegel 5 weist eine Riegelzunge 68 sowie eine vordere Sperrrast 69 und eine hintere Sperrast 70 auf. Ein in Bewegungsrichtung des Riegels 5 verlaufender Führungsschlitz 71 ist, wie später erläutert, durch den Führungszapfen 6 in der Grundplatte 2 geführt. Er weist ferner einen Schiebezapfen 72 auf.

  Zu diesem System gehört auch der Sperrschieber 11 mit der Sperrplatte 12, auf welcher, wie erwähnt, das freie Ende der Zuhaltefeder 10 zur Auflage vorgesehen ist. Der Sperrschieber 11 ist mit zwei senkrechten, parallelen Führungsschlitzen, einem vorderen Führungsschlitz 74 und einem hinteren Führungsschlitz 75 versehen.



   Die Grundplatte 2   (Fig. 9)    trägt ihrerseits eine Anschlagleiste 77 sowie die bereits erwähnten Schwenkzapfen 23, den Fallenführungszapfen 26, den Riegelführungszapfen 6, den Sperrzapfen 34 und zusätzlich einen Führungszapfen 79 für den Sperrschieber 11. Für die Aufnahme der Nuss 18 ist ein Durchgang 80 vorgesehen und zur Halterung der drei Federn 10,24 und 35 drei Federquader 81. Eine Öffnung 82 dient der Aufnahme des Zylinderschliessers 8.



   Dieses Einsteckschloss 1 mit den vorerwähnten Teilen funktioniert wie folgt:
Als Normalfall wird die Lage bezeichnet, in welcher die Tür geschlossen, aber nicht verriegelt ist. In diesem Zustand steht die Falle 4 über die Anschlagleiste 77 vor und greift in das Schliessblech. Der Riegel 5 befindet sich in seiner zurückgezogenen Ausgangslage. Durch Senkrechtstellen des Schlüsselloches 9 kann der Betätigungsschlüssel eingeführt bzw. abgezogen werden. Der Schlossbart 14 steht ungefähr auf 5 Uhr. Durch Drehen der Nuss 18 im Uhrzeigersinn (Fig. 1 und 2) wird die Falle 4 ins Gehäuse zurückgezogen und die Türe bzw. das Fenster kann ausgeschwenkt werden.



  Bei diesem Betätigen der Falle bzw. des Drehgriffes und direktes Drehen der Nuss 18 im Uhrzeigersinn wird der Fallenschieber 28 unter Mitnahme des Verbindungshebels 29 an dessen Schulter 30 gedreht. Der Sperrschwenkhebel 29 führt eine gradlinige Bewegung in der Schieberichtung der Falle 4 aus. Er nimmt diese über den Schwenkzapfen 31, auf dem der Sperrschwenkhebel 29 schwenkbar gelagert ist mit. Die Falle 4 wird ihrerseits mittels des Schlitzes 56 durch den Fallenführungszapfen 26 sowie die entsprechende Öffnung der Anschlagleiste 77 geführt. Die Öffnungsbewegung erfolgt gegen die Schliesskräfte der Nuss-Schwenkfeder 24 und Verschliessfeder 35. Bei dieser Bewegung nehmen die Schiebezapfen 55 die Koordinationsschwinge 37 mit und schwenken diese auf dem vorderen Schwenkzapfen 66 des Riegelschiebers 20.

  Der Verbindungshebel 38, schwenkgelagert auf dem Fallenführungszapfen 26, bleibt bei dieser Bewegung unbeteiligt, da sich der Führungszapfen 52 ungehindert im Schlitz 48 des Verbindungshebels 38 verschieben kann.



   Soll die Falle 4 beim Vorliegen eines druckfesten Knopfes auf der einen Türseite mittels des Schlüssels zurückgezogen und damit die Tür geöffnet werden, so wird dieser ins Schlüsselloch 9 eingeführt und im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei läuft der Schlossbart 14 an die Schulter 45 der Koordinationsschwinge und schwenkt diese beim Weiterdrehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn um die Achse des vorderen Schwenkzapfens 66, auf dem die Schwinge 37 schwenkbar gelagert ist.



  Bei dieser Bewegung nimmt die Nase 44, am rechten Schiebezapfen 55 anstossend, die Falle 4 mit und bewegt sie in die Öffnungsstellung der Tür bzw. des Fensters. Bei dieser Bewegung wird auch der Sperrschwenkhebel 29, am rechten Ende der Falle 4 anliegend, mitgenommen, ohne dass ausser der Feder 35 eine weitere Bewegung von Teilen erfolgt. Wird der Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht, so gelangt die Falle 4 unter dem Druck der Schliessfeder 35 in ihre Schliesstellung zurück.



   Zum Schliessen des Schlosses durch Betätigung des Schlüssels im Gegenuhrzeigersinn wird der Schlossbart 14 vorerst an der unteren Kante des Sperrschiebers 11 angreifend diesen anheben und gleichzeitig in das Eingriffsprofil 62 des Riegelschiebers 20 eingeführt. Durch weiteres Drehen des Schlossbartes 14 in die Zwölf-Uhrlage und darüber hinaus, schiebt der Bart den Riegelschieber 20, geführt durch den Führungszapfen 6 in der Grundplatte 2 nach links (Fig. 1, 2).



  Dabei wird nach Überschreiten des Zenits durch den Schlossbart 14 unter dem Druck der Zuhaltefeder 10 der Sperrschieber 11, geführt in den Schlitzen 74 und 75, durch die Führungszapfen 6 und 79, gegen den Zylinderschliesser 8 hingeschoben. Dabei nimmt die Lasche 21, schwenkbar auf dem Zapfen 23 festgehalten und mitgenommen durch den hinteren Führungszapfen 65 des Riegelschiebers 20, den Riegel 5 über den Schiebezapfen 72 mit und schiebt ihn in seine Sperrlage, wobei nach Erreichen der vorderen Sperrlage des Riegels 5 die Sperrplatte 12 des Sperrschiebers 11 unter dem Druck der Zuhaltefeder 10 die hintere Sperrast 70 des Riegels 5 eingreift und damit den Riegel 5 in seiner Sperrlage sperrt. Die Riegelzunge 68 greift dann mit z. B. 20 mm in das Schliessblech des Türrahmens ein. Ein Zurückschieben des Riegels 5 ist ohne Betätigen des Zylinderschliessers 8 nicht möglich.

 

   Gleichzeitig mit dieser Bewegung ist über den vorderen Schwenkzapfen 66 des Riegelschiebers 20 auch die Koordinationsschwinge 37 geschwenkt und bewegt worden. Durch diese Sperrbewegung ist ferner der Fuss 49 des Verbindungshebels 38 von der vorderen Fläche 22 durch den Bart  bewegten Riegelschiebers 20 mitgenommen worden. Dabei hat sich der Hebel 38 um den Fallenführungszapfen 26 der Grundplatte 2 im Uhrzeigersinn gedreht. Durch diese Schwenkung ist über den Führungszapfen 52 der Sperrschwenkhebel 29 um den Schwenkzapfen 31 der Falle 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt worden. Dabei hat die Sperrrast 33 den Sperrzapfen 34 in der Grundplatte 2 teilweise umfasst. Damit wird über den Schwenkzapfen 31 der Falle 4 diese am Bewegen nach rechts in die Öffnungslage verhindert, d. h. die Falle 4 in ihrer Schliesslage blockiert.



  Ungeachtet dieser Blockierung kann aber die Falle oder der Drehknopf trotzdem, allerdings leer, betätigt und die Nuss 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, da die Nuss 18 mit dem Fallenschieber 28 nicht starr, sondern drehverbunden ist. Dadurch wird unter Kraftanstrengung ein Verdrehen der Nuss 18 und Beschädigen des Schlosses verhütet, indem die Nuss, wie erwähnt, leer schwenkbar bleibt, d. h. ohne mit der Falle 4 gekuppelt zu sein.



   Auf diese Weise ist es möglich, die Tür an zwei unterschiedlichen Stellen, nämlich mittels des Riegels 5 bzw. der Riegelzunge 68 einerseits, im einen Bereich der Tür zu sperren und in einem anderen Bereich mittels der Falle 4, wobei letztere ebenso wie die Riegelzunge 68 bzw. der Riegel 5 gegen Verschieben in die Öffnungslage formschlüssig blokkiert ist. In dieser blockierten Lage befindet sich der Sperrschieber 11 in seiner untersten Sperrlage, in welcher der Führungszapfen 79 am oberenEnde des hinteren Führungsschlitzes 75   anstösst.   



   Bei dieser Bewegung gelangt die Schwenklasche 21, schwenkbar gelagert auf dem Schwenkzapfen 23 der Grundplatte 2, mitgeführt vom hinteren Führungszapfen 65 auf dem Riegelschieber 20 in die in Fig. 2 ersichtliche Schräglage. Diese Schwenklasche 21 bewirkt einerseits die Rückführung des Riegels 5 in seine entsperrte Lage und andererseits dessen Vorschieben in die Sperrlage. Sie verbindet mit anderen Worten den Riegelschieber 20 mit dem Riegel 5.



  Dabei sind der Schieber 20 und der Riegel 5 in dessen Bewegungsrichtung relativ zueinander verschiebbar.



   Durch Zurückdrehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn wird als erstes vom Schlossbart 14 wiederum die untere Kante des Sperrschiebers 11 erfasst. Nun wird dieser nach oben geschoben, wobei dessen Sperrplatte 12 unter Anheben des freien Endes der Feder 10 aus der hinteren Sperrast 70 des Riegels 5 herausgehoben wird und dadurch diesen für eine Bewegung freigibt. Anschliessend schiebt der Schlossbart 14, wiederum in das Eingriffsprofil 62 des Riegelschiebers 20 eingreifend, diesen Schieber nach rechts, wobei der Schlüssel so lange gedreht wird, bis dessen Bart 14 aus dem Eingriffsprofil 62 ausläuft und sich von der Unterkante des Sperrschiebers 11 abhebt.

  Beim Weiterdrehen des Bartes 14 wird dem Druck der Zuhaltefeder 10, der Sperrschieber 11 nach unten gepresst, so dass die Sperrplatte 12, belastet durch die Zuhaltefeder 10 in die vordere Sperrast 69 des Riegels 5 zu liegen kommt und dessen freies Verschieben verunmöglicht.



  Gleichzeitig mit diesen Bewegungen hat die Lasche 21 den Riegel 5 gegen seine Öffnungslage hin verschoben und die Absatzfläche 67 der Riegelzunge 68 hat den Fuss 49 des Verbindungshebels 38 erfassend diesen im Gegenuhrzeigersinn um den Fallenführungszapfen 26 geschwenkt. Dadurch wird der Sperrschwenkhebel 29, im Schlitz 48 des Verbindungshebels 38 geführt, mit seinem Führungszapfen 52 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 31 geschwenkt, wodurch die Sperrast 33 den Sperrzapfen 34 freigibt und damit die Falle 4 nicht mehr blockiert ist.



   Durch Weiterdrehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn wird dann, wie erläutert, die Falle 4 über die Schulter 45 und die Schwenkbewegung der Koordinationsschwinge 37 sowie den rechten Schiebezapfen 55 geöffnet.

 

   Auf diese Weise wird sichergestellt dass das zu schliessende Objekt nicht nur wie bisher an einer Stelle, sondern gleichzeitig an zwei Stellen blockiert wird und dies auf eine einfache Schlüsseldrehung hin, indem beim Verschieben des Riegels 5 in seine Sperrlage automatisch die Falle 4 in ihrer Schliesslage blockiert wird. Um in dieser Lage eine Deformation oder einen Bruch der Nuss 18 zu verhüten, wird diese vom übrigen Betätigungsgestänge wie erläutert wirkgetrennt, so dass sie durch einen Drehknopf oder eine Falle ohne Folge verschwenkt werden kann.



   Alle in der Beschreibung und/oder den Figuren dargestellten Einzelteile und Einzelmerkmale sowie deren Permutationen, Kombinationen und Variationen sind erfinderisch und zwar für n Einzelteile und Einzelmerkmale mit den Werten n =   I bis n w oo.    



  
 



   DESCRIPTION



   The present invention relates to a lock for doors and windows, with latch and bolt as well as a cylinder closer, the beard of which pushes the latch into the open position in the normal direction of rotation in one direction of rotation and the bolt pushes the bolt into a locked position in the other direction of rotation.



   In the event of break-ins in houses and other structures, practice has taken hold of balancing doors or windows or pressing open them with raw force, damaging the corresponding frame or door parts. This not only made the locks structurally heavier and more robust, but also made the connection between the door and frame in the locked position more resistant by appropriately designing the latch and bolt. With this in mind, a mortise lock has been developed for doors of all kinds that are subject to heavy wear, in which the bolt can be fully extended in a single turn and has a particularly long feed of 20 mm. It therefore inevitably reaches deep into the striking plate when the key is turned. To make it impossible to saw through it, two bolts made of hardened steel are embedded in the bolt.

  A cylinder lock is inserted in the box to operate the latch and bolt. By turning the key in the normal closed position of the door in one direction of rotation, the latch and in the other direction of rotation the latch can be actuated. It must be possible to operate the latch if there is only a fixed button on one or the other side of the door to move it. H. no pusher or knob is provided.



   It has been shown that burglars turn or lock cylinder locks in order to then pull the bolt out of its locked position and thus open the door. On the other hand, it has also been shown that doors can be pushed in by caulking if the bracket is only in a very limited area of the bolt.



   The present invention aims to remedy this deficiency by creating a lock which increases security against burglary.



   Such a lock is characterized according to the invention by the characterization of the independent claim.



   An embodiment of the subject matter of the invention is subsequently explained with reference to a drawing. Show it:
1 is a side view of a mortise lock with the cover removed in the normal opening position, with the bolt and the latch retracted,
2 the lock of FIG. 1, in the locked position,
3 shows a detail from FIG. 1, with parts 38 and 49 lifted off,
4 shows a section along line IV-IV of FIG. 3,
5 shows a section along line V-V of FIG. 3rd
6 shows a section along line VI-VI of FIG. 3,
7 shows a detail from FIG. 2, with parts 20, 37, 38, 21 lifted off,
8 shows a section along line VIII-VIII of FIG. 2,
Fig. 9, the base plate of the castle of FIG. 1 in supervision.



   A mortise lock shown in FIGS. 1 and 2 has a base plate 2 which serves to hold the lock parts. This includes a latch 4, a bolt 5 and a guide pin 6 for this bolt, which pin 6 is fixed in the base plate 2. The latch 4 and the latch 5 are actuated by means of a cylinder closer 8 with a rotatable inner cylinder which is provided with a keyhole in the shape of a slot 9.



   The two positions to be taken by the bolt 5 are blocked indirectly by means of a locking spring 10. This tumbler spring 10 rests with its free, resilient end on a locking plate 12 of a locking slide 11, the locking plate 12 engaging in corresponding locking latches 69, 70 of the bolt 5 in a manner explained later. The cylinder closer 8 is provided with a lock bit 14 and with a lock holder 15. This is held in the door by means of corresponding screws, of which one screw 16 can be seen.



   The bolt actuation also includes a bolt slide 20 and a swivel bracket 21 which is arranged pivotably about a pivot pin 23 of the base plate 2.



   To actuate the latch 4, a nut 18 with a square hole 19 is used to receive a rotary knob or a door latch or a handle (not shown).



   A nut pivot spring 24, which presses with its free end onto an intermediate piece 25, tries to pivot the nut 18 counterclockwise into its rest position. Part of the nut 18 forms a rotatably connected slider 28 which actuates a locking pivot lever 29 with which it is operatively connected via a shoulder 30. The locking pivot lever 29 in turn is pivotally mounted on a pivot pin 31, which forms part of the case 4.



  This lever 29 is provided with a locking catch 33 which, when the lever 29 is pivoted counterclockwise and the normal position of the latch 4, engages in a locking pin 34 fastened in the base plate 2 and thus blocks the latch 4 in its closed position. A closing spring 35 is also provided, the free end of which acts on the latch 4 and pushes it back into its closed position.



   The movement system of the trap 4 and that of the bolt 5 are operatively connected to one another via a coordination rocker 37. A second connection is ensured via a connecting lever 38.



   The individual parts of the mortise lock 1 are explained below with reference to FIGS. 3 to 9. The coordination rocker 37 has a passage 43. One of its free ends is designed as a nose 44, the other as a shoulder 45.



  The connecting lever 38 is provided with a passage 47 and a slot 48 and a foot 49.



   The locking pivot lever 29 belonging to the latch system has a passage 51 and a guide pin 52. The shoulder 30 and the locking catch 33 are also shown.



   The case 4 has two sliding pins 55 fastened on it and a slot 56. The pivot pin 31 can also be seen. As a further part, the swivel bracket 21 is shown with an elongated slot 58, a central slot 59 and a cylindrical passage 60 in its two swivel positions. This system also includes the nut 18 with the square hole 19 and the latch slide 28, which is provided for cooperation with the shoulder 30.



   1, 2 and 8 can be seen as a further part of the locking slide 20. It has an engagement profile 62, in which the lock bit 14 is provided for engagement when the lock is actuated. It is also provided with two parallel guide slots 63 and a driving slot 64. This slide 20 is equipped with a rear guide pin 65 and a front pivot pin 66. The latch slide 20 is provided for cooperation with the latch 5. This bolt 5 has a bolt tongue 68 and a front locking catch 69 and a rear locking catch 70. A guide slot 71 running in the direction of movement of the bolt 5 is, as explained later, guided through the guide pin 6 in the base plate 2. It also has a sliding pin 72.

  This system also includes the locking slide 11 with the locking plate 12, on which, as mentioned, the free end of the locking spring 10 is provided for support. The locking slide 11 is provided with two vertical, parallel guide slots, a front guide slot 74 and a rear guide slot 75.



   The base plate 2 (Fig. 9) in turn carries a stop bar 77 and the already mentioned pivot pin 23, the latch guide pin 26, the bolt guide pin 6, the locking pin 34 and additionally a guide pin 79 for the locking slide 11. For receiving the nut 18 is a passage 80 and three spring blocks 81 for holding the three springs 10, 24 and 35. An opening 82 serves to receive the cylinder closer 8.



   This mortise lock 1 with the aforementioned parts works as follows:
The situation in which the door is closed but not locked is called the normal case. In this state, the latch 4 projects beyond the stop bar 77 and engages in the striking plate. The bolt 5 is in its retracted starting position. The actuating key can be inserted or removed by verticalizing the keyhole 9. The lock bit 14 is at about 5 o'clock. By turning the nut 18 clockwise (Fig. 1 and 2), the latch 4 is pulled back into the housing and the door or window can be swung out.



  During this actuation of the latch or the rotary handle and direct rotation of the nut 18 in a clockwise direction, the latch slide 28 is rotated with the connection lever 29 on its shoulder 30. The locking pivot lever 29 performs a linear movement in the sliding direction of the case 4. He takes it over the pivot pin 31 on which the locking pivot lever 29 is pivotally mounted. The latch 4 is in turn guided by the slot 56 through the latch guide pin 26 and the corresponding opening of the stop bar 77. The opening movement takes place against the closing forces of the nut pivot spring 24 and closing spring 35. During this movement, the sliding pins 55 take the coordinating link 37 with them and pivot them on the front pivot pin 66 of the locking slide 20.

  The connecting lever 38, pivoted on the latch guide pin 26, remains uninvolved in this movement, since the guide pin 52 can move freely in the slot 48 of the connecting lever 38.



   If the trap 4 is to be withdrawn by means of the key and thus the door is to be opened when there is a pressure-resistant button on one side of the door, then this is inserted into the keyhole 9 and turned clockwise. The lock bit 14 runs against the shoulder 45 of the coordination rocker and pivots this clockwise around the axis of the front pivot pin 66 on which the rocker 37 is pivotally mounted as the key is turned further.



  During this movement, the nose 44 takes the latch 4, abutting the right sliding pin 55, and moves it into the open position of the door or window. During this movement, the locking swivel lever 29, resting on the right end of the latch 4, is also carried along without any further movement of parts apart from the spring 35. If the key is turned counterclockwise, the latch 4 returns to its closed position under the pressure of the closing spring 35.



   To close the lock by actuating the key in a counterclockwise direction, the lock bit 14 is initially raised to engage the lower edge of the locking slide 11 and at the same time is inserted into the engagement profile 62 of the locking slide 20. By further turning the lock bit 14 to the twelve o'clock position and beyond, the beard pushes the bolt slide 20, guided by the guide pin 6 in the base plate 2 to the left (Fig. 1, 2).



  After the zenith has been exceeded, the locking slide 11, guided in the slots 74 and 75, by the guide pins 6 and 79, is pushed against the cylinder closer 8 by the lock bit 14 under the pressure of the locking spring 10. The tab 21, pivotally held on the pin 23 and carried by the rear guide pin 65 of the locking slide 20, takes the locking bar 5 over the sliding pin 72 and pushes it into its locked position, the locking plate 12 after reaching the front locked position of the lock 5 of the locking slide 11 engages the rear locking catch 70 of the bolt 5 under the pressure of the locking spring 10 and thus locks the bolt 5 in its locked position. The latch tongue 68 then engages with z. B. 20 mm in the striking plate of the door frame. Pushing back the bolt 5 is not possible without actuating the cylinder closer 8.

 

   Simultaneously with this movement, the coordination rocker 37 has also been pivoted and moved via the front pivot pin 66 of the locking slide 20. As a result of this locking movement, the foot 49 of the connecting lever 38 has also been entrained by the locking slide 20 which is moved by the beard. The lever 38 has rotated clockwise around the latch guide pin 26 of the base plate 2. As a result of this pivoting, the locking pivot lever 29 has been pivoted about the pivot pin 31 of the latch 4 counterclockwise via the guide pin 52. The locking catch 33 has partially encompassed the locking pin 34 in the base plate 2. Thus, the pivot 4 of the latch 4 prevents it from moving to the right into the open position, ie. H. the latch 4 blocked in its closed position.



  Regardless of this blocking, the latch or the rotary knob can nevertheless be actuated, albeit empty, and the nut 18 can be pivoted clockwise, since the nut 18 is not rigidly connected to the latch slide 28, but is rotationally connected. This prevents the nut 18 from twisting and damaging the lock when the force is exerted, in that the nut, as mentioned, remains pivotable when empty. H. without being coupled to the trap 4.



   In this way it is possible to lock the door at two different points, namely by means of the bolt 5 or the bolt tongue 68 on the one hand, in one area of the door and in another area by means of the latch 4, the latter just like the bolt tongue 68 or the bolt 5 is positively blocked against shifting into the open position. In this blocked position, the locking slide 11 is in its lowermost locking position, in which the guide pin 79 abuts the upper end of the rear guide slot 75.



   During this movement, the swivel bracket 21, pivotably mounted on the swivel pin 23 of the base plate 2, carried by the rear guide pin 65 on the locking slide 20, reaches the inclined position shown in FIG. 2. This swivel tab 21 causes on the one hand the return of the bolt 5 in its unlocked position and on the other hand its advancement into the locked position. In other words, it connects the bolt slide 20 to the bolt 5.



  The slide 20 and the bolt 5 can be displaced relative to one another in the direction of movement thereof.



   By turning the key back in a clockwise direction, the lower edge of the locking slide 11 is in turn first captured by the lock bit 14. Now this is pushed upwards, its locking plate 12 being lifted out of the rear locking latch 70 of the bolt 5 while lifting the free end of the spring 10 and thereby releasing it for movement. Then the lock bit 14, again engaging in the engagement profile 62 of the locking slide 20, pushes this slide to the right, the key being turned until its beard 14 runs out of the engagement profile 62 and lifts off the lower edge of the locking slide 11.

  When the beard 14 is turned further, the pressure of the locking spring 10, the locking slide 11 is pressed downward, so that the locking plate 12, loaded by the locking spring 10, comes to lie in the front locking catch 69 of the bolt 5 and makes it impossible to move it freely.



  Simultaneously with these movements, the tab 21 has shifted the latch 5 against its open position and the shoulder surface 67 of the latch tongue 68 has pivoted the foot 49 of the connecting lever 38 counterclockwise about the latch guide pin 26. As a result, the locking pivot lever 29, guided in the slot 48 of the connecting lever 38, is pivoted clockwise around the pivot pin 31 with its guide pin 52, whereby the locking latch 33 releases the locking pin 34 and the latch 4 is therefore no longer blocked.



   By further turning the key clockwise, the latch 4 is then, as explained, opened over the shoulder 45 and the pivoting movement of the coordination rocker 37 and the right sliding pin 55.

 

   In this way it is ensured that the object to be closed is not only blocked at one point as before, but at the same time at two points, and this by a simple turn of the key by automatically locking the latch 4 in its closed position when the bolt 5 is moved into its locked position becomes. In order to prevent deformation or breakage of the nut 18 in this position, it is effectively separated from the rest of the actuating linkage as explained, so that it can be pivoted without consequence by means of a rotary knob or a latch.



   All of the individual parts and individual features shown in the description and / or the figures, as well as their permutations, combinations and variations, are inventive, namely for n individual parts and individual features with the values n = I to n w oo.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schloss für Türen und Fenster, mit Falle (4) und Riegel (5) sowie einem Zylinderschliesser (8), dessen Bart (14) durch Drehen des Schlüssels bei normaler Schliesslage in der einen Drehrichtung die Falle (4) in die Öffnungslage und in der andern Drehrichtung den Riegel (5) in eine Sperrlage schiebt, gekennzeichnet durch Mittel (29, 33, 34, 38), um bei Sperrlage des Riegels (5) die Falle (4) ebenfalls zu sperren.  PATENT CLAIMS 1. Lock for doors and windows, with latch (4) and bolt (5) and a cylinder closer (8), the beard (14) by turning the key in the normal closed position in one direction of rotation, the latch (4) in the open position and in the other direction of rotation pushes the bolt (5) into a locked position, characterized by means (29, 33, 34, 38) to also lock the latch (4) when the bolt (5) is in the locked position. 2. Schloss, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Hebel (38) umfassen, welcher den Riegel (5) mit der Falle (4) wirkverbindet.  2. Lock, according to claim 1, characterized in that the means comprise a lever (38) which operatively connects the bolt (5) to the latch (4). 3. Schloss, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wirkverbindende Hebel (38) mit einer Sperre verbunden ist, welche z. B. einen Sperrhebel (29) aufweist.  3. Lock, according to one of claims 1 or 2, characterized in that the operatively connecting lever (38) is connected to a lock which z. B. has a locking lever (29). 4. Schloss, nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Sperrschwenkhebel (29) ausgebildete Sperrhebel mit der Falle (4) drehbeweglich (31) verbunden und vorzugsweise in Sperrlage zum Einrasten (33) mit einem Gehäuseteil (34) vorgesehen ist.  4. Lock, according to one of claims 1-3, characterized in that the locking lever designed as a locking pivot lever (29) with the latch (4) rotatably connected (31) and preferably in the locked position for locking (33) with a housing part (34) is provided. 5. Schloss, nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel (38) über einen Schlitz (48) und einen Führungszapfen (52) mit dem Sperrhebel (29) verbunden ist.  5. Lock, according to one of claims 1-4, characterized in that the connecting lever (38) via a slot (48) and a guide pin (52) is connected to the locking lever (29). 6. Schloss, nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine Wirkverbindungen (22, 67) zwischen dem Riegel (5) und dem Verbindungshebel (38) einerseits und einem Riegelschieber (20) und dem Verbindungshebel (38) anderseits.  6. Lock, according to one of claims 1-5, characterized by an operative connection (22, 67) between the bolt (5) and the connecting lever (38) on the one hand and a bolt slide (20) and the connecting lever (38) on the other.   7. Schloss, nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindungen durch Anstossflächen (22, 67) am Riegel (5) und am Riegelschieber (20) sichergestellt sind.  7. Lock, according to one of claims 1-6, characterized in that the operative connections are ensured by abutment surfaces (22, 67) on the bolt (5) and on the bolt slide (20). 8. Schloss, nach einem der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (21) vorgesehen sind, um beim Betätigen des Riegels (5) mittels des Riegelschiebers (20), den Verschiebeweg der beiden ungleich zu gestalten.  8. Lock, according to one of claims 1-7, characterized in that means (21) are provided in order to make the displacement path of the two unequal when the bolt (5) is actuated by means of the bolt slide (20). 9. Schloss, nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass zum koordinierten Bewegen von Fallen- und Riegelsperre ein Koordinationsorgan, z. B. eine Schwenklasche (21), vorgesehen ist.  9. lock, according to any one of claims 1-8, characterized in that for coordinated movement of latch and bolt lock, a coordination organ, for. B. a swivel tab (21) is provided. 10. Schloss, nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklasche (21) das Gehäuse (2) mit dem Riegelschieber (20) und dem Riegel (5) verbindet.  10. Lock, according to one of claims 1-9, characterized in that the swivel tab (21) connects the housing (2) with the bolt slide (20) and the bolt (5).
CH107886A 1986-03-17 1986-03-17 Door or window lock - locks catch also when bolt is locked CH671427A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107886A CH671427A5 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Door or window lock - locks catch also when bolt is locked

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107886A CH671427A5 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Door or window lock - locks catch also when bolt is locked

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671427A5 true CH671427A5 (en) 1989-08-31

Family

ID=4201947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH107886A CH671427A5 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Door or window lock - locks catch also when bolt is locked

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH671427A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156180A3 (en) * 2000-05-18 2003-06-04 KARL FLIETHER GmbH & Co. Lock with increased bolt shot and with an anti-panic function
WO2005035920A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-21 Ian Firth Hardware Limited Improvements in locks
WO2009031173A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Cisa S.P.A. Antipanic lock
WO2010131950A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Nemef B.V. A bolt housing comprising a bolt that can be operated with a handle
RU2467139C2 (en) * 2007-09-07 2012-11-20 Чиза С.П.А. Evacuation exit lock
ITUB20161253A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-02 Bonaiti Serrature Spa LOCK FOR HINGED DOOR

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156180A3 (en) * 2000-05-18 2003-06-04 KARL FLIETHER GmbH & Co. Lock with increased bolt shot and with an anti-panic function
WO2005035920A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-21 Ian Firth Hardware Limited Improvements in locks
WO2009031173A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Cisa S.P.A. Antipanic lock
RU2467139C2 (en) * 2007-09-07 2012-11-20 Чиза С.П.А. Evacuation exit lock
WO2010131950A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Nemef B.V. A bolt housing comprising a bolt that can be operated with a handle
NL1036964C2 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Nemef B V WINDOW HOUSING WHICH INCLUDES A STOOL-BASED SHOT.
ITUB20161253A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-02 Bonaiti Serrature Spa LOCK FOR HINGED DOOR
WO2017149023A1 (en) 2016-03-02 2017-09-08 Bonaiti Serrature S.P.A. Lock for a rebated door
CN108699862A (en) * 2016-03-02 2018-10-23 博奈提锁具股份公司 Lock for tongue and groove door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (en) Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with panic function and multi-point locking
DE29500502U1 (en) Multi-point locking
DE2914372C2 (en) Latch bolt panic lock that can be unlocked from the outside
DE102006059568A1 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
EP1574644A2 (en) Locking system for doors, windows or similar, in particular espagnolette lock with anti-panic function and multiple lock points
EP0849425B1 (en) Unlocking and locking device for a two wing door
EP3832055A1 (en) Locking unit for a locking system of a door
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE29608862U1 (en) Lock, especially mortise lock
CH657417A5 (en) DRIVE ROD LOCK WITHOUT PANIC FUNCTION, ESPECIALLY FOR THE STANDING LEAF DOUBLE DOORS.
DE3425565A1 (en) DRIVE ROD LOCK
EP0688931A1 (en) Emergency espagnolette lock
CH671427A5 (en) Door or window lock - locks catch also when bolt is locked
DE68906741T2 (en) Locking device for a double-leaf door.
DE4304131C1 (en) Security lock with max. resistance to forcing - has protruding trigger which strikes lock plate on shutting and releases bolt, which is then thrust by springs into engaged position
DE2518318A1 (en) LOCKING DEVICE
DE19748444A1 (en) Door lock with latch lock
DE19906232B4 (en) Device for locking and unlocking a passive leaf
DE4431925A1 (en) Lock for prison doors
DE2313611A1 (en) DOOR LOCK
AT394607B (en) MULTIPLE LOCKING
DE2850598A1 (en) CLOSURE WITH TAG LATCH
DE29909660U1 (en) Door lock
DE4431923C1 (en) Lock for prison doors
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SCHLOSSFABRIK SCHULTE & CO. TRANSFER- STS SYSTEMTE

PL Patent ceased