CH671243A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671243A5
CH671243A5 CH3309/86A CH330986A CH671243A5 CH 671243 A5 CH671243 A5 CH 671243A5 CH 3309/86 A CH3309/86 A CH 3309/86A CH 330986 A CH330986 A CH 330986A CH 671243 A5 CH671243 A5 CH 671243A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
godet
thread
diameter
temperature
point
Prior art date
Application number
CH3309/86A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Mettler
Original Assignee
Mettler Soehne Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Soehne Maschf filed Critical Mettler Soehne Maschf
Priority to CH3309/86A priority Critical patent/CH671243A5/de
Priority to DE19873724607 priority patent/DE3724607A1/en
Priority to GB08717559A priority patent/GB2193979A/en
Priority to IT21603/87A priority patent/IT1222458B/en
Publication of CH671243A5 publication Critical patent/CH671243A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. DESCRIPTION The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.

Eine solche, aus der DE-OS 35 30 936 bekannte Vorrichtung ist insbesondere zur Herstellung eines gebrauchsfertigen Nähzwirnes aus einer frisch gefärbten und geschleuderten Färbespule geeignet und weist vorzugsweise eine integrierte Aviviervorrich-tung auf, um sämtliche Arbeitsgänge in einem einzigen Durchlauf des Fadens zu bewirken. Durch die Verstreckung und Thermofi-xierung wird der Polyesterfaden nicht nur in seiner Struktur gefestigt, indem seine Moleküle gerichtet werden, sondern er wird auch ergiebiger, was sich vorteilhaft auswirkt, da Nähzwirne nach Länge verkauft werden. Such a device known from DE-OS 35 30 936 is particularly suitable for producing a ready-to-use sewing thread from a freshly dyed and spun dyeing bobbin and preferably has an integrated finishing device to effect all operations in a single pass of the thread. The stretching and thermofixing not only strengthens the structure of the polyester thread by directing its molecules, but also makes it more productive, which is advantageous because sewing threads are sold by length.

Das VerStrecken und Thermofixieren reicht jedoch noch nicht aus, um eine Schrumpfung des Fadens beim Kochen der damit genähten Textilien zu verhindern. Deshalb weist eine aus der GB-PS 1 465 748 (weitgehend inhaltsgleich mit der DE-OS 24 16 927) bekannte Vorrichtung im Anschluss an zwei aufeinanderfolgende Streckzonen zwei aufeinanderfolgende Schrumpfzonen auf. Die erste Streckzone ist zwischen einem einen Klemmspalt bildenden Walzenpaar und einer ersten beheizten Galette gebildet. Die zweite Streckzone ist zwischen der ersten beheizten Galette und einer zweiten beheizten Galette gebildet. However, stretching and heat setting is not enough to prevent the thread from shrinking when the textiles sewn with it are cooked. Therefore, a device known from GB-PS 1 465 748 (largely identical in content to DE-OS 24 16 927) has two successive shrinkage zones following two successive stretching zones. The first stretching zone is formed between a pair of rollers forming a nip and a first heated godet. The second stretching zone is formed between the first heated godet and a second heated godet.

Die zweite Galette weist zur Bildung einer ersten Schrumpfzone zwei unterschiedliche Durchmesser auf. Die zweite Schrumpfzone ist zwischen der zweiten beheizten Galette und einer nachfolgenden unbeheizten letzten Galette gebildet. The second godet has two different diameters to form a first shrink zone. The second shrink zone is formed between the second heated godet and a subsequent unheated last godet.

Anstelle von nur zwei beheizten Galetten kann die bekannte Vorrichtung auch mehr als zwei beheizte Galetten aufweisen, wobei die Temperatur jeder beheizten Galette höher als diejenige der vorhergehenden Galette sein soll. Nach der letzten unbeheizten Galette ist zudem noch eine Vorrichtung zum Aufwickeln des verarbeiteten Fadens erforderlich. Instead of only two heated godets, the known device can also have more than two heated godets, the temperature of each heated godet being said to be higher than that of the preceding godet. After the last unheated godet, a device for winding up the processed thread is also required.

Durch den Aufwand an einer grösseren Anzahl von antreibbaren Walzen, Galetten und einer Aufwickelvorrichtung ist die bekannte Vorrichtung relativ teuer und trotzdem nicht zur Herstellung eines gebrauchsfertigen Nähzwirnes geeignet, da beispielsweise zwischen einer Farbespule und dem gebrauchsfertigen Nähzwirn weitere Arbeitsgänge auf getrennten, mit Umspulen verbundenen Vorrichtungen erforderlich sind. Due to the expense of a larger number of drivable rollers, godets and a winding device, the known device is relatively expensive and is nevertheless not suitable for producing a ready-to-use sewing thread, since, for example, between a dye spool and the ready-to-use sewing thread, further operations on separate devices connected to rewinding are required are.

Zudem hat sich gezeigt, dass mit der bekannten Vorrichtung infolge der zweistufigen Schrumpfung ein erheblicher Teil der Länge des verstreckten Fadens verloren geht. In addition, it has been shown that with the known device, as a result of the two-stage shrinkage, a considerable part of the length of the drawn thread is lost.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass der sonst beim Kochen auftretende Schrumpf bei Erhaltung der grösstmöglichsten Länge des Fadens kleiner als 1 Prozent sein wird. The invention is therefore based on the object of improving a device of the type mentioned at the outset in such a way that the shrinkage which otherwise occurs when cooking, while maintaining the greatest possible length of the thread, will be less than 1 percent.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. The object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Die Lösung schreibt vor, den Polyesterfaden zuerst über ein Heizelement zu fuhren, dessen Temperatur über der zweiten Glaspunkttemperatur des Fadens liegt, um den Faden zu verstrek-ken und ihn sodann bei gleichzeitiger Schrumpfung über eine Galette zu führen, deren Temperatur höchstens der zweiten Glaspunkttemperatur des Polyesterfadens entspricht. The solution stipulates that the polyester thread is first passed over a heating element whose temperature is above the second glass point temperature of the thread in order to stretch the thread and then, with simultaneous shrinkage, it is guided over a godet whose temperature is at most the second glass point temperature of the Corresponds to polyester thread.

Mit der zweiten Glaspunkttemperatur ist der zweite Übergangspunkt bezeichnet, bei welchem die Beweglichkeit der Moleküle erheblich zunimmt, wodurch die gewünschte Längsorientierung der Moleküle beim Verstecken erleichtert wird. Während die erste Glaspunkttemperatur für Polyester annähernd bei 75 °C liegt, befindet sich die zweite Glaspunkttemperatur annähernd bei 180 °C. The second glass point temperature denotes the second transition point at which the mobility of the molecules increases considerably, which facilitates the desired longitudinal orientation of the molecules when hiding. While the first glass point temperature for polyester is approximately 75 ° C, the second glass point temperature is approximately 180 ° C.

Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass die Schrumpfung bei einer Temperatur erfolgen soll, die höchstens die zweite Glaspunkttemperatur erreicht. Dadurch ist gewährleistet, dass der versteckte und geschrumpfte Polyesterfaden bei geringstem Längenverlust praktisch keinen Kochschrumpf mehr aufweist. The invention is based on the knowledge that the shrinkage should take place at a temperature which at most reaches the second glass point temperature. This ensures that the hidden and shrunk polyester thread has practically no shrinkage with the least loss of length.

In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beansprucht. Preferred embodiments of the invention are claimed in the dependent claims.

Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. It shows:

Hg. 1 eine schematische Anordnung der einzelnen Elemente einer Vorrichtung zum Verarbeiten eines Polyesterfadens zu einem gebrauchsfertigen Nähzwirn, 1 shows a schematic arrangement of the individual elements of a device for processing a polyester thread into a ready-to-use sewing thread,

Fig. 2 eine zum Schrumpfen des Polyesterfadens abgestufte Galette und Fig. 2 is a graduated for shrinking the polyester thread godet and

Fig. 3 eine zum Schrumpfen des Polyesterfadens in ihrem Durchmesser stetig abnehmende Galette. Fig. 3 is a godet shrinking in diameter continuously shrinking the diameter of the polyester thread.

Als gemeinsamer Träger der nachfolgend zu beschreibenden Elemente dient ein Maschinenrahmen 10. Eine Vorlagespule 12, vorzugsweise eine frisch gefärbte und geschleuderte Farbespule, befindet sich auf einer Aufsteckvorrichtung 14, so dass ihr Faden 16 über Kopf abgezogen werden kann. Der Faden 16 durchläuft sodann nacheinander eine Fadenbremse 18 und einen Fadenschneider 20. A machine frame 10 serves as the common carrier of the elements to be described below. A supply spool 12, preferably a freshly colored and flung color spool, is located on a plug-on device 14 so that its thread 16 can be pulled off overhead. The thread 16 then passes through a thread brake 18 and a thread cutter 20 one after the other.

Zum Abziehen des Fadens dient eine erste Galette 22 als Eingangslieferwerk, welcher eine Leitwalze 24 zugeordnet ist. Die Galette 22 und Leitwalze 24 werden üblicherweise vom Faden 16 A first godet 22 serves as an input delivery mechanism, to which a guide roller 24 is assigned, for pulling off the thread. The godet 22 and guide roller 24 are usually from the thread 16th

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

671 243 671 243

mehrfach umschlungen. Nach der Leitwalze 24 ist ein mehrfach vom Faden umschlungenes Heizelement 26 im Fadenlauf angeordnet. Das Heizelement 26 weist eine erste Heizfläche 26' und eine zweite Heizfläche 26" auf. Beide Heizflächen sind nach aussen gewölbt und an ihren beiden Enden durch je eine frei drehbare Rolle 28 beziehungsweise 30 überbrückt. entwined several times. After the guide roller 24, a heating element 26 which is wrapped several times by the thread is arranged in the thread path. The heating element 26 has a first heating surface 26 'and a second heating surface 26 ". Both heating surfaces are curved outwards and bridged at their two ends by a freely rotatable roller 28 and 30, respectively.

Der Faden 16 kann das ortsfeste Heizelement 26 vorzugsweise zehn- bis zwanzigmal umschlingen. Dabei wird der Faden 16 über die Heizflächen 26' und 26" hinweggezogen. The thread 16 can preferably wrap around the stationary heating element 26 ten to twenty times. The thread 16 is pulled over the heating surfaces 26 'and 26 ".

Nach dem Verlassen des Heizelementes 26 umschlingt der Faden 16 eine zweite Galette 32 als Ausgangslieferwerk sowie eine zugehörige Leitwalze 34. Auch diese zweite Galette 32 sowie die Leitwalze 34 werden vom Faden 16 mehrfach umschlungen. Die zweite Galette 32 weist vom Auflaufpunkt des Fadens bis zu dessen Ablaufpunkt einen abnehmenden Durchmesser auf. Die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Galette 32 ist am Auflaufpunkt des Fadens um das gewünschte Streckverhältnis grösser als die Liefergeschwindigkeit der ersten Galette 22. Demzufolge befindet sich eine Streckzone 36 zwischen der ersten Galette 22 und der zweiten Galette im Bereich des Heizelementes 26. After leaving the heating element 26, the thread 16 loops around a second godet 32 as the starting delivery mechanism and an associated guide roller 34. This second godet 32 and the guide roller 34 are also wrapped several times by the thread 16. The second godet 32 has a decreasing diameter from the point of run-up of the thread to its point of run-off. The circumferential speed of the second godet 32 is greater than the delivery speed of the first godet 22 at the point of run-up of the thread by the desired stretching ratio. Accordingly, there is a stretching zone 36 between the first godet 22 and the second godet in the area of the heating element 26.

Es ist auch möglich, anstelle des ortsfesten Heizelementes 26 ein vom Faden mehrfach umschlungenes rotierendes Heizelement in Form einer weiteren Galette zu verwenden. Das ortsfeste Heizelement 26 ermöglicht jedoch eine exaktere Temperaturregelung, als dies bei einer rotierender Walze der Fall ist. Durch die Anzahl der Umschlingungen des Heizelementes lässt sich die Verweilzeit des Fadens 16 am Heizelement festlegen. Dadurch ist eine Anpassung an den Zustand und die Beschaffenheit des Fadens möglich. Bei einer frisch gefärbten Vorlagespule 12 dient das Heizelement 26 zusätzlich zum Trocknen des Fadens. Die Temperatur des Heizelementes 26 liegt über der bereits erwähnten zweiten Glaspunkttemperatur (zweiter Übergangspunkt) des Polyesterfadens von etwa 180 °C. Instead of the stationary heating element 26, it is also possible to use a rotating heating element in the form of a further godet, which is wrapped several times by the thread. The stationary heating element 26, however, enables more precise temperature control than is the case with a rotating roller. The residence time of the thread 16 on the heating element can be determined by the number of wraps of the heating element. This enables adaptation to the condition and the nature of the thread. In the case of a freshly colored supply spool 12, the heating element 26 also serves to dry the thread. The temperature of the heating element 26 is above the already mentioned second glass point temperature (second transition point) of the polyester thread of approximately 180 ° C.

Bei einer solchen Temperatur sind die Moleküle des Polyesterfadens ausreichend beweglich, um durch den Streckvorgang bleibend in Längsrichtung orientiert zu werden. At such a temperature, the molecules of the polyester thread are sufficiently mobile to be oriented in the longitudinal direction by the stretching process.

Vor der weiteren Erläuterung der Figur 1 soll die Figur 2 erläutert werden, welche die zweite Galette 32 in der Seitenansicht dargestellt. Um den Polyesterfaden 16 schrumpfen zu lassen, weist die zweite Galette 32, wie bereits erwähnt, vom Auflaufpunkt 74 des Fadens 16 zum Ablaufpunkt 76 einen abnehmenden Durchmesser auf. Zu diesem Zweck ist die in der Figur 2 dargestellte Galette mit mehreren Abstufungen 72 versehen. Der Bereich zwischen dem Auflaufpunkt 74 und Ablaufpunkt 76 dient als Schrumpfzone 78. Um das Schrumpfen zu ermöglichen und eine bleibende Stabilität des Polyesterfadens 16 zu erzielen, ist die zweite Galette 32 beheizt, wobei ihre Oberflächentemperatur im Gegensatz zum Heizelement 26 unterhalb der zweiten Glaspunkttemperatur des Polyesterfadens liegt oder höchstens dessen Wert erreicht. Während das Heizelement 26 (Figur 1) vorzugsweise eine Oberflächentemperatur von 200 bis 230 ° C aufweist, weist die zweite Galette 32 vorzugsweise eine über ihre Länge konstante Oberflächentemperatur zwischen 130 und 180 °C auf. Eine solche Temperatur in der Schrumpfzone 78 begünstigt die Schrumpfung des Polyesterfadens 16 und gewährleistet eine bleibende Fixierung desselben, um eine Schrumpfung während des Kochens der damit zu nähenden Textilien zu vermeiden. Before the further explanation of FIG. 1, FIG. 2 is to be explained, which shows the second godet 32 in a side view. In order to shrink the polyester thread 16, the second godet 32, as already mentioned, has a decreasing diameter from the run-on point 74 of the thread 16 to the run-off point 76. For this purpose, the godet shown in FIG. 2 is provided with several gradations 72. The area between the run-on point 74 and run-off point 76 serves as the shrink zone 78. In order to enable the shrinking and to achieve permanent stability of the polyester thread 16, the second godet 32 is heated, its surface temperature, in contrast to the heating element 26, below the second glass point temperature of the polyester thread lies or at most reaches its value. While the heating element 26 (FIG. 1) preferably has a surface temperature of 200 to 230 ° C., the second godet 32 preferably has a surface temperature between 130 and 180 ° C. that is constant over its length. Such a temperature in the shrink zone 78 favors the shrinkage of the polyester thread 16 and ensures that it is permanently fixed in order to avoid shrinkage during the cooking of the textiles to be sewn therewith.

Die Abnahme des Durchmessers der zweiten Galette 32 von Stufe zu Stufe beträgt vorzugsweise 1 bis 2 Prozent. So kann beispielsweise der Durchmesser der grössten Stufe beim Auflaufpunkt 74 100 mm betragen, während der Durchmesser der kleinsten Stufe beim Ablaufpunkt 76 97 mm beträgt. Die Breite einer Stufe ist vorzugsweise 25 mm, wobei jede Stufe von zwei Windungen des Polyesterfadens umschlungen ist. Als Werkstoff zur Herstellung der zweiten Galette 32 eignet sich insbesondere hartverchromtes Aluminium oder Stahl. Zur Aufheizung der Galette 32 eignet sich ein innerhalb der Galette angeordnetes ortsfestes Heizelement 68 (Figur 1), insbesondere eine Induktionsspule, The decrease in the diameter of the second godet 32 from stage to stage is preferably 1 to 2 percent. For example, the diameter of the largest step at run-up point 74 can be 100 mm, while the diameter of the smallest step at run-off point 76 can be 97 mm. The width of a step is preferably 25 mm, each step being wrapped in two turns of the polyester thread. Hard-chromed aluminum or steel is particularly suitable as the material for producing the second godet 32. A stationary heating element 68 (FIG. 1) arranged inside the godet, in particular an induction coil, is suitable for heating the godet 32.

welche eine berührungslose Aufheizung der rotierenden Galette ermöglicht. Die Induktionsspule kann über einen zugeordneten Regler gespeist werden, der von einem Temperaturfuhler PT100 angesteuert wird. which enables contactless heating of the rotating godet. The induction coil can be fed via an assigned controller that is controlled by a temperature sensor PT100.

Anstelle der abgestuften Galette 32 gemäss Figur 2 ist auch eine Ausfuhrungsform gemäss Figur 3 möglich, bei der die Galette 32' einen Bereich 80 mit stetig abnehmendem Durchmesser aufweist. Lediglich im Bereich des Auflaufpunktes und im Bereich des Ablaufpunktes weist die Galette 32' zylindrische Bereiche 82 beziehungsweise 84 auf. Die zylindrischen Bereiche 82 und 84 weisen vorzugsweise Durchmesser von 100 beziehungsweise 97 mm auf. Instead of the stepped godet 32 according to FIG. 2, an embodiment according to FIG. 3 is also possible, in which the godet 32 'has an area 80 with a continuously decreasing diameter. Only in the area of the run-up point and in the area of the run-off point does the godet 32 'have cylindrical areas 82 and 84, respectively. The cylindrical regions 82 and 84 preferably have diameters of 100 and 97 mm, respectively.

Das Streckenverhältnis im Bereich der Streckzone 36 gemäss Figur 1 liegt vorzugsweise in der Grössenordnung von 6 Prozent. Es kann durch die starre Drehzahlzuordnung zwischen den beiden Galetten 22 und 32 zur Anpassung an unterschiedliche Anforderungen verändert werden. The distance ratio in the area of the stretching zone 36 according to FIG. 1 is preferably of the order of 6 percent. It can be changed by the rigid speed assignment between the two godets 22 and 32 to adapt to different requirements.

Die sich dem Verstreckvorgang anschliessende Schrumpfung ist durch die Durchmesserveränderung der zweiten Galette 32 definiert und beträgt bei den als bevorzugt angegebenen Werten 3 Prozent The shrinkage following the stretching process is defined by the change in diameter of the second godet 32 and is 3 percent for the values given as preferred

Nach der zweiten Galette 32 ist der verstreckte und geschrumpfte Faden 16' über einen Fadenwächter 38 und einen Tänzerarm 40 gefuhrt, bevor er in eine Aviviervorrichtung 42 gelangt. Die Aviviervorrichtung 42 weist einen Badbehälter 44 auf, in welchem eine rotierend angetriebene Abgabewalze 46 teilweise in ein Avivagebad eintaucht. Der Faden 16' tangiert dabei die Abgabewalze 46 auf einem Teilbereich ihres nach oben gerichteten Umfanges, wobei er, ohne in das Avivagebad 48 einzutauchen, über zwei feststehende Dorne 50 gefuhrt ist. After the second godet 32, the stretched and shrunk thread 16 'is passed over a thread monitor 38 and a dancer arm 40 before it reaches an avivating device 42. The avivating device 42 has a bath container 44, in which a rotatingly driven dispensing roller 46 is partially immersed in an avivating bath. The thread 16 'touches the dispensing roller 46 on a partial area of its upward circumference, whereby it is guided over two fixed mandrels 50 without being immersed in the finishing bath 48.

Nach dem Verlassen der Avivagevorrichtung 42 gelangt der avivierte Faden 16' über eine Führung 52 zu einer Aufspuleinrichtung 54, um in Form eines Präzisionswickels zu einer Lieferspule 56 aufgespult zu werden. Das Heizelement 26 befindet sich in einer Kammer 58, die über eine Rohr- oder Schlauchleitung 60 mit einer ein Gebläse 64 aufweisenden Absaugvorrichtung 62 verbunden ist. Die Absaugvorrichtung 62 dient nicht nur zum Absaugen der sich im Bereich des Heizelementes bildenden Dämpfe, sondern auch zur Niederschlagsanregung. Bei den abzusaugenden Dämpfen handelt es sich einerseits um die Feuchtigkeitsreste vom Farben und anderseits um die beim Aufheizen des Polyestermaterials entstehenden Dämpfe. Die Kammer 58 ist durch ein leicht zu öffnendes, unten teilweise offenes Gehäuse 66 begrenzt. Das Gehäuse 66 erfüllt seinen Zweck nicht nur in der Umschliessung der fur die Absaugung erforderlichen Kammer 58, sondern es verhindert auch in weiten Grenzen eine Warmeab-strahlung des Heizelementes 26 zur Einsparung von Energie. After leaving the finishing device 42, the finished thread 16 'reaches a winding device 54 via a guide 52 in order to be wound up in the form of a precision winding to a delivery spool 56. The heating element 26 is located in a chamber 58, which is connected via a pipe or hose line 60 to a suction device 62 having a blower 64. The suction device 62 is used not only to extract the vapors forming in the area of the heating element, but also to stimulate precipitation. The vapors to be extracted are, on the one hand, the residual moisture from the paint and, on the other hand, the vapors generated when the polyester material is heated. The chamber 58 is delimited by an easily openable housing 66, which is partially open at the bottom. The housing 66 not only fulfills its purpose in enclosing the chamber 58 required for the suction, but it also prevents the heating element 26 from being radiated warm within wide limits in order to save energy.

Durch die in der Zeichnung dargestellte räumliche Anordnung der einzelnen Elemente zueinander lässt sich eine relativ niedrige Bauhöhe erzielen, so dass eine damit ausgerüstete Maschine übersichtlich und bedienungsfreundlich ist. Das Einziehen des Fadens beziehungsweise Zwirns kann ohne Hilfsmittel wie beispielsweise Haken, Stangen, Antritte usw. unmittelbar von Hand durchgeführt werden. Due to the spatial arrangement of the individual elements in relation to each other, a relatively low overall height can be achieved, so that a machine equipped with it is clear and user-friendly. The thread or thread can be pulled in directly by hand without any aids such as hooks, rods, steps etc.

Von der dargestellten und beschriebenen Einrichtung werden mehrere solche Einheiten nebeneinander angeordnet und zu einer Maschine zusammengefasst, die eine gemeinsame Absaugvorrichtung für alle Einheiten aufweisen kann. From the device shown and described, several such units are arranged side by side and combined to form a machine, which can have a common suction device for all units.

Es ist ein wesentliches Merkmal der beschriebenen Einrichtung, dass sie nicht mit einer Zwirnvorrichtung kombiniert ist, da bei einer solchen die Verarbeitungsgeschwindigkeit im allgemeinen auf etwa 50 m/min begrenzt ist, während die beschriebene Einrichtung eine Durchlaufgeschwindigkeit von 300 bis 600 m/min zulässt. It is an essential feature of the device described that it is not combined with a twisting device, since in such a case the processing speed is generally limited to approximately 50 m / min, while the device described allows a throughput speed of 300 to 600 m / min.

Der Grad der Verstreckung des Fadens 16 in der Streckzone 36 ist durch Auswechseln von nicht dargestellten Zahnscheiben möglich, durch welche die Galette 22 und 32 über Zahnriemen angetrieben sind. The degree of stretching of the thread 16 in the stretching zone 36 is possible by replacing toothed disks, not shown, by means of which the godets 22 and 32 are driven by toothed belts.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

671 243 671 243

Der mit einer Tanzerrolle 41 versehene Tanzerarm 40 regelt die Geschwindigkeit der zweiten Galette 32 und damit auch der ersten Galette 22, um eine gleichmässige Fadenspannung zwischen der zweiten Galette 32 und der Aufspuleinrichtung 54 zu gewährleisten. The dancer arm 40 provided with a dancer roller 41 regulates the speed of the second godet 32 and thus also the first godet 22 in order to ensure a uniform thread tension between the second godet 32 and the winding device 54.

Durch die gegenüber dem Heizelement 26 niedrigere Temperatur der zweiten Galette 32 ist die Schrumpfzone 78 auf die Verweilzeit des Fadens 16 an der zweiten Galette 32 beschränkt, so dass keine unkontrollierte Nachschrumpfung im nachfolgenden 5 Fadenlauf auftreten kann. Due to the lower temperature of the second godet 32 compared to the heating element 26, the shrink zone 78 is limited to the dwell time of the thread 16 on the second godet 32, so that no uncontrolled post-shrinkage can occur in the subsequent 5 thread run.

G G

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (9)

671 243 PATENTANSPRÜCHE671 243 PATENT CLAIMS 1. Vorrichtung zum Verstecken und Thermofixieren eines Polyesterfadens, mit einem im Fadenlauf angeordneten Heizelement (26), dem eine erste Galette (22) vor- und eine zweite Galette (32) nachgeschaltet ist, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Galette (32) am Auflaufpunkt (74) des Fadens (16) um das Streckverhältnis grösser ist als die Liefergeschwindigkeit der ersten Galette (22), dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb das Heizelement (26) auf eine über der zweiten Glaspunkttemperatur des Fadens (16) liegende Temperatur und die zweite, vom Faden (16) mehrmals umschlungene Galette (32) auf eine über ihre Länge konstante Temperatur unter oder gleich der zweiten Glaspunkttemperatur aufgeheizt ist und dass der Durchmesser der zweiten Galette (32) vom Auflaufpunkt (74) des Fadens (16) zu dessen Ablaufpunkt (76) abnimmt, um eine Schrumpfzone (78) zu bilden. 1. Device for hiding and thermosetting a polyester thread, with a heating element (26) arranged in the thread path, which is preceded by a first godet (22) and a second godet (32), the peripheral speed of the second godet (32) at the point of impact (74) of the thread (16) is greater by the stretching ratio than the delivery speed of the first godet (22), characterized in that during operation the heating element (26) is at a temperature above the second glass point temperature of the thread (16) and the second , Galette (32) wrapped several times by the thread (16) is heated to a temperature that is constant over its length below or equal to the second glass point temperature, and that the diameter of the second godet (32) from the point of contact (74) of the thread (16) to its point of departure (76) decreases to form a shrink zone (78). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zweiten Galette (32) mehrstufig abnimmt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the diameter of the second godet (32) decreases in several stages. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahme des Durchmessers der zweiten Galette (32) von Stufe zu Stufe 1 bis 2 Prozent beträgt. 3. Device according to claim 2, characterized in that the decrease in the diameter of the second godet (32) from stage to stage is 1 to 2 percent. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zweiten Galette (32') stetig abnimmt. 4. The device according to claim 1, characterized in that the diameter of the second godet (32 ') decreases continuously. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zweiten Galette (32') vor- und nach dem stetig abnehmenden Bereich (80) je einen zylindrischen Bereich (82, 84) aufweist. 5. The device according to claim 4, characterized in that the diameter of the second godet (32 ') before and after the continuously decreasing region (80) each has a cylindrical region (82, 84). 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahme des Durchmessers der zweiten Galette (32,32') insgesamt in der Grössenordnung von 4 Prozent liegt. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the decrease in the diameter of the second godet (32,32 ') is in total of the order of 4 percent. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckverhältnis in der Grössenordnung von 6 Prozent liegt. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the stretching ratio is of the order of 6 percent. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Galette (32) mittels einer eingebauten Induktionsspule (68) aufgeheizt ist. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second godet (32) is heated by means of a built-in induction coil (68). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (68) über einen zugeordneten Regler aufgeheizt ist, der von einem Temperaturfuhler angesteuert ist. 9. The device according to claim 8, characterized in that the induction coil (68) is heated via an associated controller which is controlled by a temperature sensor.
CH3309/86A 1986-08-18 1986-08-18 CH671243A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3309/86A CH671243A5 (en) 1986-08-18 1986-08-18
DE19873724607 DE3724607A1 (en) 1986-08-18 1987-07-24 DEVICE FOR STRETCHING AND THERMOFIXING A POLYESTER THREAD
GB08717559A GB2193979A (en) 1986-08-18 1987-07-24 Stretching and thermofixing a polyester filament
IT21603/87A IT1222458B (en) 1986-08-18 1987-08-07 DEVICE FOR IRONING AND THERMOFIXING OF A POLYESTER WIRE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3309/86A CH671243A5 (en) 1986-08-18 1986-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671243A5 true CH671243A5 (en) 1989-08-15

Family

ID=4253200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3309/86A CH671243A5 (en) 1986-08-18 1986-08-18

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH671243A5 (en)
DE (1) DE3724607A1 (en)
GB (1) GB2193979A (en)
IT (1) IT1222458B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402270A (en) * 1961-03-31 1965-11-15 Du Pont yarn
FR1422735A (en) * 1964-01-28 1965-12-24 Schweizerische Viscose Method and apparatus for heat treatment of thermoplastic synthetic yarns
FR2010118A1 (en) * 1968-06-04 1970-02-13 Tmm Research Ltd
DE1948525A1 (en) * 1969-09-25 1971-04-01 Barmag Barmer Maschf Inductively heated godet for textile machines or the like.
FR2095010A5 (en) * 1970-05-14 1972-02-04 Hoechst Ag
GB1465748A (en) * 1973-04-07 1977-03-02 Teijin Ltd Polyester yarns
DE3530936A1 (en) * 1984-09-25 1986-04-17 Aktiengesellschaft Fr. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, Arth am See Apparatus for processing a thread consisting of synthetic fibres, use of the apparatus and process for producing a ready-to-use sewing twine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273431A (en) * 1961-01-11
GB1261337A (en) * 1969-05-12 1972-01-26 Celanese Corp Hot stretching and relaxing polyester yarns
DE3275841D1 (en) * 1982-10-07 1987-04-30 Toray Industries A sewing thread and method for manufacturing the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402270A (en) * 1961-03-31 1965-11-15 Du Pont yarn
FR1422735A (en) * 1964-01-28 1965-12-24 Schweizerische Viscose Method and apparatus for heat treatment of thermoplastic synthetic yarns
FR2010118A1 (en) * 1968-06-04 1970-02-13 Tmm Research Ltd
DE1948525A1 (en) * 1969-09-25 1971-04-01 Barmag Barmer Maschf Inductively heated godet for textile machines or the like.
FR2095010A5 (en) * 1970-05-14 1972-02-04 Hoechst Ag
GB1465748A (en) * 1973-04-07 1977-03-02 Teijin Ltd Polyester yarns
DE3530936A1 (en) * 1984-09-25 1986-04-17 Aktiengesellschaft Fr. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, Arth am See Apparatus for processing a thread consisting of synthetic fibres, use of the apparatus and process for producing a ready-to-use sewing twine

Also Published As

Publication number Publication date
GB8717559D0 (en) 1987-09-03
IT1222458B (en) 1990-09-05
IT8721603A0 (en) 1987-08-07
DE3724607A1 (en) 1988-02-25
GB2193979A (en) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907782A1 (en) Process for drawing and winding an endless filament thread and device for carrying out the process
EP0718424B1 (en) Draw texturing apparatus for synthetic yarns
EP1016748A2 (en) Steaming device for treating, dyeing, finishing, washing or the like of at least one moving band
DE1410433A1 (en) Process for processing yarn and yarn produced by this process
DE1813196A1 (en) Method and device for treating textile yarns
EP0470949A2 (en) Apparatus for continuous spinning of filaments
DE2425150A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLUFFLED YARN
DE1928074B2 (en) Texturing device on a circular knitting machine
DE1660505A1 (en) Method for relaxing polyamide threads
DE2500582A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRE-TREATMENT OF FAEDS
DE3101424C2 (en) Method and device for turning a tubular sausage and packaging casing
DE2109795A1 (en) Method and apparatus for finishing zipper tapes and other narrow fabrics
CH671243A5 (en)
DE3930652A1 (en) Continuous rayon filament mfr. - gives prim. drawing at spinning unit and filaments pass in parallel through remaining stages to winding
DE2239864C3 (en) Method and device for the production of fancy yarns
DE2025815B2 (en) Method and device for stretching synthetic thermoplastic threads made from organic polymer
DE2416927B2 (en) METHOD OF DRAWING AND HEAT TREATMENT OF A POLYESTER THREAD
DE1916474A1 (en) Process for treating fiber material
DE3735752C2 (en) Process for the production of plain yarn from polyamide or polyester
DE3530936A1 (en) Apparatus for processing a thread consisting of synthetic fibres, use of the apparatus and process for producing a ready-to-use sewing twine
DE3828837A1 (en) Cross-winding machine for the drying and finishing of yarns
DE1660363B2 (en) PROCESS FOR EQUAL DRAWING OF ENDLESS, UNDISTRAINED FEDES OF THERMOPLASTIC, SYNTHETIC, ORGANIC POLYMERS AT HIGH SPEED
DE10124162A1 (en) Air-textured thread and process for its production
DE1660149B1 (en) Device for drawing and heat treatment of a thread or thread bundle made of thermoplastic polymers
CH476875A (en) Equipment for the production of yarns with high tensile strength, low extensibility and a smooth surface from artificial or synthetic material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased