CH670472A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670472A5
CH670472A5 CH123286A CH123286A CH670472A5 CH 670472 A5 CH670472 A5 CH 670472A5 CH 123286 A CH123286 A CH 123286A CH 123286 A CH123286 A CH 123286A CH 670472 A5 CH670472 A5 CH 670472A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete
formwork
plate
element according
formwork element
Prior art date
Application number
CH123286A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dipl-Ing Bucher
Hans Porsch
Original Assignee
Bucher Franz
Hans Porsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Franz, Hans Porsch filed Critical Bucher Franz
Publication of CH670472A5 publication Critical patent/CH670472A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8682Mixed technique using permanent and reusable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Schalungselement für plattenförmige Bauelemente zur Verfüllung mit Ortbeton, mit zwei durch Abstandhalter distanziert verbundenen Schalwänden, von denen eine aus bewehrtem Beton, und die zweite aus einem demgegenüber leichten Material besteht. The invention relates to a prefabricated formwork element for plate-shaped components for backfilling with in-situ concrete, with two formwork walls spaced apart by spacers, one of which is made of reinforced concrete and the second of which is made of a lightweight material.

Vorgefertigte Schalungselemente für Kellerwände, Aus-senwände und Dächer, durch die die Arbeitszeiten an der Baustelle wesentlich verringert werden können, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Im allgemeinen stellen diese verlorene Schalungen dar, wobei das Material für die einzelnen Schalwände nach unterschiedlichen Gesichtspunkten ausgewählt wird. Prefabricated formwork elements for basement walls, exterior walls and roofs, which can significantly reduce working hours at the construction site, are known in various designs. In general, these represent lost formwork, the material for the individual formwork walls being selected from different points of view.

Hinsichtlich der Herstellung, des Transportes und der Aufstellung an der Baustelle ist es günstig, möglichst leichtgewichtige Schalungselemente zu schaffen. So zeigt etwa die WO-OS 80/00859 durch gitterträgerartige Abstandhalter miteinander beweglich verbundene Schalungsplatten aus leichtem Material, die während des Transportes von der Fertigungsstätte zur Baustelle zusammengeklappt werden können. Die Abstandhalter sind von Halteteilen umgriffen, die an den Innenseiten der Schalplatten befestigt sind. Da die Abstandhalter an den Schalplatten anliegen und nicht vollständig vom Beton eingeschlossen sind, sind sie der Rostgefahr ausgesetzt. Nach dem Durchrosten der Stäbe fehlt eine feste Verbindung zwischen dem Beton und den Schalplatten, so dass sie sich lösen können. Des weiteren sind sie nicht überall einsetzbar, da etwa bei Kellerwänden und schlechter Feuchtigkeitsisolierung die Schalplatten in Mitleidenschaft gezogen werden. Nach der DE-OS 3 214 502 sind derartige leichte Schalplatten mittels nichtrostender Befestigungselemente an den Abstandhaltern fixiert, die zusätzlich in den Füllbeton eingebunden werden, so dass sie in jedem Fall fest mit dem Beton verbunden bleiben. Beschädigungen und Veränderungen durch Feuchtigkeit sind selbstverständlich auch hier gegeben. With regard to the manufacture, transport and installation at the construction site, it is favorable to create formwork elements that are as light as possible. For example, WO-OS 80/00859 shows formwork panels made of light material which are movably connected to one another by lattice girder-like spacers and which can be folded up during transport from the production site to the construction site. The spacers are encompassed by holding parts which are attached to the inside of the formwork panels. Since the spacers lie against the formwork panels and are not completely enclosed by the concrete, they are exposed to the risk of rust. After the bars have rusted through, there is no firm connection between the concrete and the formwork panels so that they can come loose. Furthermore, they cannot be used everywhere, since the formwork panels are affected, for example in the case of basement walls and poor moisture insulation. According to DE-OS 3 214 502, such lightweight formwork panels are fixed to the spacers by means of rustproof fastening elements, which are additionally incorporated in the filling concrete, so that they remain firmly connected to the concrete in any case. Damage and changes due to moisture are of course also given here.

Die beschriebenen Probleme treten bei Schalungsele2 The problems described occur with Schalungsele2

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

670472 670472

menten nicht auf, die beidseitig bewehrte Betonplatten als Schalwände aufweisen, wie sie etwa dem DE-GbM 7 604 899, veröffentlicht am 10.6.1976, zu entnehmen sind. Als Abstandhalter dienen hier Gitterträger, die in beide Schalwände eingebunden sind. Abgesehen von dem wesentlich höheren Gewicht, das die Verwendung von Hebezeugen für den Transport und die Aufstellung unbedingt erforderlich macht, ergibt sich der entscheidende Nachteil der Betonplat-tenschalungselemente aus den Problemen und Schwierigkeiten der Herstellung. Hiezu ist es erforderlich, nach Fertigstellung einer Betonplatte mit hochstehenden Abstandhaltern, die üblicherweise in horizontalen Formen erfolgt, diese zu wenden und mit den nach unten ragenden Abstandhaltern in die mit Beton gefüllte Form der zweiten Betonplatte zu tauchen. Das Wenden der erstgefertigten Betonplatte bereitet dabei die besonderen Schwierigkeiten, da der Beton noch nicht seine Festigkeit erreicht hat. not on the, which have reinforced concrete slabs on both sides as formwork walls, such as can be found in DE-GbM 7 604 899, published on June 10, 1976. Lattice girders, which are integrated in both formwork walls, serve as spacers. Apart from the much higher weight, which makes the use of hoists absolutely necessary for transport and installation, the decisive disadvantage of concrete slab formwork elements results from the problems and difficulties of manufacture. For this purpose, it is necessary, after the completion of a concrete slab with upright spacers, which is usually done in horizontal forms, to turn them and to dip into the concrete-filled form of the second concrete slab with the spacers protruding downwards. Turning the first-made concrete slab is particularly difficult because the concrete has not yet reached its strength.

Anstelle der Vorfertigung der Schalungselemente ist die Verbindung einzelner Betonplatten an der Baustelle daher ebenfalls bekannt geworden (AT-PSen 266 402,325 261). Instead of prefabricating the formwork elements, the connection of individual concrete slabs at the construction site has therefore also become known (AT-PSen 266 402.325 261).

Ein Schalungselement der eingangs genannten Art zeigt die DE-OS 2 434 894, bei dem eine Beton- und eine leichte Nichtbetonplatte vorgesehen sein können. Die Verbindung der beiden Platten erfolgt dabei über ein Gitterwerk aus gewellten Drähten oder Stäben, die jeweils an der Innenseite der Platten festgeklebt sind. Diese Art der Verbindung erfordert eine relativ komplizierte Fertigungseinrichtung und muss dem Ortbetondruck bei der Füllung standhalten. Vor allem bei der Befestigung der zweiten Schalplatte kann die ausreichende Festigkeit jeder einzelnen Klebestelle nicht so ohne weiteres vorausgesetzt werden. Ausserdem ist beim Transport und bei der Handhabung des Schalungselementes Vorsicht geboten. DE-OS 2 434 894 shows a formwork element of the type mentioned at the beginning, in which a concrete and a light non-concrete slab can be provided. The connection of the two plates takes place via a latticework made of corrugated wires or rods, which are each glued to the inside of the plates. This type of connection requires a relatively complicated manufacturing facility and has to withstand the in-situ concrete pressure during the filling. Especially when attaching the second formwork panel, the sufficient strength of each individual gluing point cannot be assumed without further ado. In addition, caution is required when transporting and handling the formwork element.

Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, ein stabiles Schalungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach herstellbar und sowohl für Kellerwände, aufsteigende Aussenwände und Dachplatten einsetzbar ist, wobei eine stabile Verbindung der Schalplatten über die Abstandhalter erzielt wird. The invention has now set itself the task of creating a stable formwork element of the type mentioned that is easy to manufacture and can be used for basement walls, rising external walls and roof panels, with a stable connection of the formwork panels is achieved via the spacers.

Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jeder Abstandhalter einerseits in die Betonplatte eingebunden und andererseits mit der Leichtplatte, an der er innenseitig anliegt, durch ein von aussen eingesetztes Befestigungselement verbunden ist. According to the invention, this object is achieved in that each spacer is integrated on the one hand in the concrete slab and on the other hand is connected to the light plate to which it rests on the inside by a fastening element inserted from the outside.

Durch diese Ausbildung werden die oben angeführten Bedingungen in bestmöglicher Weise erfüllt. Bei der Herstellung der Schalungselemente stellt die Leichtplatte einen ohne maschinelle Hilfe handhabbaren Teil dar, der mit den Abstandhaltern äusserst einfach, in einer dem seitlichen Fülldruck widerstehenden Weise verbunden wird, da die Befestigungselemente von der Aussenseite der Leichtplatte her eingesetzt werden. Durch die Einbindung der Abstandhalter in die Betonplatte ist natürlich auch dort die erforderliche Festigkeit der Verbindung gegeben. Die Betonplatte gewährt weiters eine ausgezeichnete Stabilität während des Transportes und bei der Aufstellung, wobei aber das Gewicht des Schalungselementes gegenüber einem mit beidseitiger Betonplatte wesentlich reduziert ist. Die erforderlichen Hebezeuge können daher geringer ausgelegt sein. This training fulfills the above-mentioned conditions in the best possible way. In the manufacture of the formwork elements, the light panel is a part that can be handled without mechanical assistance, which is connected to the spacers in an extremely simple manner in a way that resists the lateral filling pressure, since the fastening elements are inserted from the outside of the light panel. By integrating the spacers into the concrete slab, the required strength of the connection is naturally also given there. The concrete slab also ensures excellent stability during transport and installation, but the weight of the formwork element is significantly reduced compared to that with a concrete slab on both sides. The necessary hoists can therefore be designed smaller.

Gemäss der Erfindung sieht ein erstes Herstellungsverfahren vor, dass an der Leichtplatte mehrere Abstand halter befestigt werden und die Leichtplatte mit nach unten ragenden Abstandhaltern in eine mit Beton gefüllte Horizontalschalform eingesetzt und nach Erhärtung der Betonplatte entschalt wird. Die Leichtplatte übt daher in dieser Ausführung in der Anfangsphase der Herstellung eine zusätzliche Funktion aus: sie dient zur Positionierung und Halterung der Abstandhalter bis zu deren Einbindung in der Betonplatte. According to the invention, a first manufacturing method provides that a plurality of spacers are attached to the light plate and the light plate with spacers projecting downwards is inserted into a horizontal form mold filled with concrete and is released after the concrete plate has hardened. In this version, the lightweight panel therefore performs an additional function in the initial phase of manufacture: it serves to position and hold the spacers until they are integrated in the concrete panel.

In einer bevorzugten Ausführung ist dabei vorgesehen, dass jeder Abstandhalter leichtplattenseitig ein Innengewinde aufweist, in das eine lösbare Befestigungsschraube eingesetzt ist, wobei die Leichtplatte eine nach Ortbetonfüllung abnehmbare, wiederverwendbare Schalplatte bildet. Vor allem ein derartiges Schalungselement lässt sich für Kellerwände und sonstige Wände in feuchter Umgebung einsetzen, da nach Abnahme der Leichtplatte eine monolithische Betonwand gegeben ist. Die Wiederverwendung der Leichtplatte reduziert des weiteren die Herstellungskosten für das Schalungselement. Wurde die Betonplatte an der Rauminnenseite angeordnet, können Deckenelemente meist ohne eigene Randunterstellung aufgelegt werden, so dass ein zügiger Baufortschritt gewährleistet ist. Durch die Verwendung der Betonwand als verlorene Schalung und die spezielle Verbindung zu den Abstandhaltern sind keinerlei Schalungshilfen, wie Stützen, Streben, Verspreizungen od. dgl., für die abnehmbare Leichtplatte notwendig, so dass auch im Vergleich zu herkömmlicher Schalweise mit zwei abnehmbaren Schalplatten oder auch im Vergleich zu vorgefertigten Schalungselementen mit zwei verlorenen Leichtplatten wirtschaftliche Vorteile gegeben sind. In a preferred embodiment, it is provided that each spacer has an internal thread on the light panel side, into which a releasable fastening screw is inserted, the lightweight panel forming a reusable formwork panel that can be removed after in-situ concrete filling. Above all, such a formwork element can be used for basement walls and other walls in a humid environment, since a monolithic concrete wall is created after removing the light panel. The reuse of the lightweight panel further reduces the manufacturing costs for the formwork element. If the concrete slab was arranged on the inside of the room, ceiling elements can usually be placed without their own perimeter support, so that rapid construction progress is guaranteed. Due to the use of the concrete wall as lost formwork and the special connection to the spacers, no formwork aids, such as supports, struts, spreading or the like, are necessary for the removable lightweight panel, so that compared to conventional formwork with two removable formwork panels or compared to prefabricated formwork elements with two lost lightweight panels, there are economic advantages.

Eine erste Ausführung des Abstandhalters sieht vor, dass der Abstandhalter im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und vorzugsweise aus Bewehrungsdraht besteht, wobei der Querbalken in die Betonplatte eingebunden ist und der Mittelteil leichtplattenseitig eine Gewindehülse aufweist. Derartige Abstandhalter können beispielsweise durch Zerteilen einer Baustahlmatte bzw. Abfallstreifen hergestellt werden, an denen Gewindehülsen festgeschweisst werden. Da die Abstandhalter in grösseren Stückzahlen benötigt werden, können sie aber mittels geeigneter Vorrichtungen eigens gefertigt werden, wobei eine Kaltformung der Gewindehülse denkbar ist. A first embodiment of the spacer provides that the spacer is essentially T-shaped and preferably consists of reinforcement wire, the crossbar being integrated in the concrete slab and the middle part having a threaded sleeve on the light plate side. Spacers of this type can be produced, for example, by dividing a structural steel mat or waste strips on which threaded sleeves are welded. Since the spacers are required in large numbers, they can, however, be specially manufactured using suitable devices, cold forming of the threaded sleeve being conceivable.

Um beim Einsetzen der Abstandhalter in den Beton einerseits die nötige Distanz des Querbalkens zur späteren Aus-senfläche der Betonplatte festzulegen und andererseits keine luftzugänglichen Metallteile in der Aussenfläche auszubilden, ist weiters vorgesehen, dass dem Mittelteil gegenüberliegend ein kunststoffumhüllter Distanzfortsatz vom Querbalken absteht. In order to fix the necessary distance of the crossbeam to the later outer surface of the concrete slab on the one hand when inserting the spacers into the concrete and on the other hand to form no air-accessible metal parts in the outer surface, it is further provided that a plastic-coated spacer protrudes from the crossbeam opposite the middle part.

In einer zweiten Ausführung kann der Abstandhalter auch einen durchgehenden Kanal aufweisen, der von einem das Befestigungselement für die Leichtplatte bildenden Schraubbolzen durchsetzt ist, dessen Kopf aussenseitigan der Leichtplatte und dessen Mutter aussenseitig an der Betonplatte anliegt. Diese Ausführung eignet sich vor allem für Wände oder Deckplatten, bei denen durchgehende Kanäle erwünscht oder belanglos sind, wenn nach Erhärtung des Ortbetons die Befestigungselemente entfernt werden, beispielsweise um sie gegen andere zu ersetzen, die für die Anbringung von Verkleidungselementen oder deren Tragge-rüsten erforderlich sind. In a second embodiment, the spacer can also have a continuous channel which is penetrated by a screw bolt which forms the fastening element for the light plate, the head of which lies on the outside of the light plate and the nut of which lies on the outside of the concrete plate. This version is particularly suitable for walls or cover plates where continuous channels are desired or irrelevant if the fastening elements are removed after the in-situ concrete has hardened, for example to replace them with others that are required for the attachment of cladding elements or their supporting frameworks are.

Die Transportstabilität der erfindungsgemässen Schalungselemente kann gemäss einer weiteren Ausführung dadurch erhöht werden, dass der Abstandhalter eine Umhüllung aus Beton aufweist, die in die Betonplatte eingebunden ist. Durch die Betonumhüllung erhalten unabhängig von der Dicke der Schalungselemente die Abstandhalter jene Knickfestigkeit, die deren horizontale Lagerung gestattet und die auch Seitenkräfte während des Transportes aufnehmen kann. According to a further embodiment, the transport stability of the formwork elements according to the invention can be increased in that the spacer has a covering made of concrete, which is integrated into the concrete slab. Thanks to the concrete coating, regardless of the thickness of the formwork elements, the spacers have the kink resistance that allows them to be stored horizontally and that can also absorb lateral forces during transport.

Aus Gründen der besseren Einbindung der Abstandhalter in die Betonplatte ist in einer Ausführung vorgesehen, dass die Betonumhüllung in einem Abstand vor dem Querbalken endet, der etwa der Dicke der Drähte der Betonplattenbewehrung entspricht. Wird die Leichtplatte nach der Erhärtung des Ortbetons entfernt, so soll die Gewindehülse nicht in der For reasons of better integration of the spacers in the concrete slab, it is provided in one embodiment that the concrete covering ends at a distance in front of the crossbeam which corresponds approximately to the thickness of the wires of the concrete slab reinforcement. If the light plate is removed after the in-situ concrete has hardened, the threaded sleeve should not be in the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

670 472 670 472

4 4th

Aussenfläche liegen. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn die Betonumhüllung die Gewindehülse überragt, so dass die nach Abnahme der Leichtplatte verbleibenden Löcher verspachtelt werden können. In einer anderen Ausführung, in der gegebenenfalls auch auf die Betonumhüllung verzichtet werden kann, ist die Gewindehülse von einer Beilagscheibe aus nichtrostendem Material, beispielsweise Asbestzement, überdeckt. Outside surface. For this reason, it is advantageous if the concrete covering projects beyond the threaded sleeve, so that the holes remaining after removal of the light plate can be filled. In another embodiment, in which it is also possible to dispense with the concrete covering, the threaded sleeve is covered by a washer made of rustproof material, for example asbestos cement.

Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von erfin-dungsgemässen Schalungselementen, die insbesondere wieder für die Fertigung von Kellerwänden vorgesehen sind, von denen die Leichtplatten wieder entfernt werden, sieht vor, dass an die Leichtplatte eine Bewehrungsmatte der Betonplattenbewehrung angelegt, mehrere mit der Betonumhüllung versehene Abstandhalter durch die entsprechenden Gitteröffnungen der Bewehrungsmatte gesteckt und mittels der Befestigungsschrauben befestigt werden, anschliessend die Bewehrungsmatte bis zur Anlage an die Querbalken der Abstandhalter von der Leichtplatte abgehoben und durch Verdrehen der Abstandhalter um etwa 45 ° zwischen dem Querbalken und der Grundfläche der Betonumhüllung festgeklemmt wird, worauf die Leichtplatte und die verschiebegesicherte Bewehrungsmatte in die mit Fliessbeton gefüllte Horizontalschalform eingedrückt wird. Für die Befestigung der Abstandhalter ist es dabei günstig, die Leichtplatte stehend anzuordnen, um einerseits die Bewehrungsmatte anlehnen und die Abstandhalter montieren und andererseits die Befestigungsschrauben einsetzen zu können. Für die Festlegung der Bewehrungsmatte der Betonplattenbewehrung ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Betonumhüllung als Pyramidenstumpf ausgebildet ist, wobei die Seitenlängen der Grundfläche jeweils kleiner und deren Diagonale grösser als die Seitenlängen der Gitteröffnung der Bewehrungsmatte sind, wobei die Länge des Querbalkens des Abstandhalters zumindest der Diagonale der Gitteröffnung entspricht. A preferred method for the production of formwork elements according to the invention, which are again intended in particular for the production of basement walls from which the light panels are removed, provides that a reinforcement mat of the concrete panel reinforcement is applied to the lightweight panel, through several spacers provided with the concrete covering the corresponding mesh openings of the reinforcement mat are inserted and fastened by means of the fastening screws, then the reinforcement mat is lifted from the light plate until it rests on the crossbeams of the spacers and is rotated between the crossbeam and the base of the concrete covering by rotating the spacers by about 45 °, whereupon the Light plate and the non-shifting reinforcement mat are pressed into the horizontal formwork form filled with flow concrete. For fastening the spacers, it is advantageous to arrange the light plate upright, on the one hand to lean the reinforcement mat and to mount the spacers and on the other hand to be able to use the fastening screws. For the determination of the reinforcement mat of the concrete slab reinforcement, it is provided in a preferred embodiment that the concrete covering is designed as a truncated pyramid, the side lengths of the base surface being smaller and the diagonal greater than the side lengths of the mesh opening of the reinforcement mat, the length of the crossbar of the spacer being at least corresponds to the diagonal of the grating opening.

Erfindungsgemässe Schalungselemente können problemlos auch mit Isolierschichten vorgefertigt werden. Eine Aussenisolierungder Betonplatte lässtsich beispielsweise durch Einlage einer entsprechenden Isolierplatte oder -schicht auf den Grund der Horizontalschalform erzielen, auf die Beton eingefüllt wird. Eine weitere Isolierschicht an der gegenüberliegenden Seite kann in einfacherWeise dadurch erzielt werden, dass die Leichtplatte mit ihrer Innenseite an einer Isolierplatte anliegt, die die Gewindehülse umschliesst, wobei die gegebenenfalls vorgesehene Beilagscheibe in die Aussenseite der Isolierplatte eingelassen ist. Wird die Leichtplatte abgenommen, so bildet die Isolierplatte die Aussenfläche, die beispielsweise als Putzträger dienen kann. Als Isolierplatten eignen sich vor allem zementgebundene Holzwollplatten, wobei deren im Vergleich zur Grösse des Schalungselementes im allgemeinen kleineren Formate kein Problem hinsichtlich der Fixierung ergeben, da die in Abständen von beispielsweise 50 bis 70 cm angeordneten Abstandhalter die Halterung der Isolierplatten an den Leichtplatten bewirken. Formwork elements according to the invention can also be prefabricated without problems using insulating layers. External insulation of the concrete slab can be achieved, for example, by inserting an appropriate insulating slab or layer on the bottom of the horizontal formwork to which concrete is poured. A further insulating layer on the opposite side can be achieved in a simple manner in that the inner side of the light plate rests on an insulating plate which surrounds the threaded sleeve, the washer which may be provided being embedded in the outer side of the insulating plate. If the light plate is removed, the insulating plate forms the outer surface, which can serve, for example, as a plaster base. Cement-bound wood wool panels are particularly suitable as insulation panels, although their generally smaller formats compared to the size of the formwork element pose no problem with regard to fixation, since the spacers arranged at intervals of 50 to 70 cm, for example, hold the insulation panels on the light panels.

In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemässen Schalungselementes ist vorgesehen, dass der Abstandhalter durch einen an sich bekannten Gitterträger gebildet ist, der leichtplattenseitig einen Blechgurt aufweist. Für die Befestigung der Leichtplatte am Blechgurt der Gitterträger eignen sich insbesondere Schrauben mit Bohrspitzen, so dass weder in der Leichtplatte noch im Blechgurt Vorbohren von Löchern erforderlich ist. Verbleibt die Leichtplatte als zweite verlorene Schalplatte, so kann der Kopf des Befestigungselementes in die Aussenseite der Leichtplatte versenkt sein. In a further embodiment of the formwork element according to the invention, it is provided that the spacer is formed by a lattice girder known per se, which has a sheet metal belt on the light panel side. Screws with drill tips are particularly suitable for attaching the light plate to the sheet metal belt of the lattice girder, so that neither holes are required in the light plate nor in the sheet metal belt. If the lightweight panel remains as the second lost formwork panel, the head of the fastening element can be sunk into the outside of the lightweight panel.

Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. The invention will now be described in more detail with reference to the accompanying drawings in several exemplary embodiments, without being limited thereto.

Die Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Schalungselementes für die Herstellung einer Ortbe-tonaussenwand, die Fig. 2 und 3 Horizontalschnitte durch zwei verschiedene Ausführungsbeispiele, die Fig. 4 einen Schnitt durch ein drittes Schalungselement für die Herstellung einer Ortbetondachplatte und die Fig. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel. 1 shows an oblique view of a formwork element according to the invention for the production of an in-situ concrete outer wall, FIGS. 2 and 3 horizontal sections through two different exemplary embodiments, FIG. 4 shows a section through a third formwork element for the production of an in-situ concrete roof panel and FIG. 5 a section through a further embodiment.

Ein erfindungsgemässes Schalungselement besteht aus einer eine verlorene Schalwand bildenden Betonplatte 2 und einer eine verlorene oder eine abnehmbare Schalwand bildenden Leichtplatte 1, die untereinander durch Abstandhalter 3 verbunden sind. Ist die Leichtplatte 1 abnehmbar, so besteht sie insbesondere aus üblichen hölzernen Schalplatten und ist nach Erhärtung des in den Zwischenraum eingefüllten Ortbetons für die Herstellung weiterer Schalungselemente mehrfach wiederverwendbar. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist für die Herstellung einer Ortbetonaussenwand die Leichtplatte 1 höher als die Betonplatte 2, die dem Raum zugekehrt aufgestellt wird und ein Auflager für vorgefertigte Deckenelemente bildet. Dadurch werden Randunterstellungen für die Deckenelemente völlig erübrigt bzw. wesentlich reduziert. Der höherstehende Teil der Leichtplatte 1 bildet gleichzeitig die Deckenrandschalung, wobei bei abnehmbarer Leichtplatte 1 der Überstand der dicksten auszuführenden Decke entspricht, so dass keine unterschiedlichen Grössen erforderlich sind. A formwork element according to the invention consists of a concrete plate 2 forming a lost formwork wall and a light plate 1 forming a lost or a removable formwork wall, which are connected to one another by spacers 3. If the lightweight panel 1 is removable, it consists in particular of conventional wooden formwork panels and, after the in-situ concrete filled in the intermediate space has hardened, can be reused several times for the production of further formwork elements. As can be seen from FIG. 1, for the manufacture of an in-situ concrete outer wall, the light plate 1 is higher than the concrete plate 2, which is placed facing the room and forms a support for prefabricated ceiling elements. This completely eliminates or significantly reduces the marginal shelters for the ceiling elements. The higher part of the lightweight panel 1 also forms the ceiling edge formwork, the protrusion of the thickest ceiling to be executed corresponding to the removable lightweight panel 1, so that no different sizes are required.

Eine erste Ausführung ist in Fig. 2 im Schnitt gezeigt. Die Betonplatte 2 ist mit einer Baustahlmatte als Plattenbewehrung 12 versehen. In Abständen von beispielsweise 70 cm stehen aus der Betonplatte 2 Schwerbetonabstandhalter 3 hoch, die eine Bewehrungseinlage in T-Form aufweisen. Der Querbalken 5 des T liegt unterhalb der Plattenbewehrung 12 und ist über einen vorzugsweise kunststoffumhüllten Distanzfuss 8 von der Unterseite der Betonplatte 2 distanziert. Vom Querbalken 5 erstreckt sich der Mittelteil 6 des T nach oben und weist eine Gewindehülse 7 am Ende auf. Eine Betonumhüllung 11 in Form eines Pyramidenstumpfes umgibt den Mittelteil 6, wobei zum Querbalken 5 ein Abstand in der Dicke der Plattenbewehrung 12 verbleibt und die Gewindehülse 7 an der anderen, verjüngten Seite vertieft angeordnet ist. Die verjüngte Deckfläche des Pyramidenstumpfes liegt an der Innenseite der Leichtplatte 1, wobei in die Gewindehülse 7 von aussen eine Befestigungsschraube 4 eingesetzt ist, deren Kopf unter Zwischenlage einer Beilagscheibe 18 sich an der Aussenseite der Leichtplatte 1 abstützt. Die Grundfläche der pyramidenstumpfförmigen Betonumhüllung 11 ist geringfügig kleiner als die Gitteröffnung der Plattenbewehrungsmatte 12, die im allgemeinen quadratisch sein wird. Die Grundfläche der Betonumhüllung weist aber andererseits eine Diagonale auf, die grösser als die Seitenlänge der Gitteröffnung der Plattenbewehrungsmatte 12 ist. Der Querbalken 5 der Einlage des Abstandhalters 3 besitzt hingegen eine Länge, die grösser als die Diagonale der Gitteröffnung ist. Diese Massverhältnisse ermöglichen eine besonders vorteilhafte Fertigung der Schalungselemente: Die Leichtplatte 1 wird stehend angeordnet und die Bewehrungsmatte, die die spätere Plattenbewehrung 12 bildet, daran angelehnt. Nach dem Bohren der Löcher für die Befestigungsschrauben 4 werden die mit der Betonumhüllung 11 vorgefertigten Abstandhalter mit der Deckfläche des Pyramidenstumpfes durch die entsprechenden Gitteröffnungen der Plattenbewehrung durchgeführt und mittels der Befestigungsschrauben 4 fixiert. Die Pyramidenstumpfform der Betonumhüllung 11 erleichtert dabei nicht nur deren Entfor-mung in den Schalformen nach ihrer Herstellung, sondern auch das Einführen in die Gitteröffnungen, da die Deckfläche zwangsläufig kleiner als die Grundfläche ist. Sobald A first embodiment is shown in section in FIG. 2. The concrete slab 2 is provided with a structural steel mat as the plate reinforcement 12. At intervals of, for example, 70 cm, heavy concrete spacers 3 stand up from the concrete slab 2 and have a reinforcement insert in a T-shape. The crossbar 5 of the T lies below the plate reinforcement 12 and is spaced from the underside of the concrete plate 2 via a preferably plastic-encased spacer 8. The central part 6 of the T extends upward from the crossbeam 5 and has a threaded sleeve 7 at the end. A concrete covering 11 in the form of a truncated pyramid surrounds the central part 6, with a spacing in the thickness of the plate reinforcement 12 remaining from the crossbeam 5 and the threaded sleeve 7 being recessed on the other, tapered side. The tapered top surface of the truncated pyramid lies on the inside of the light plate 1, a fastening screw 4 being inserted from the outside into the threaded sleeve 7, the head of which is supported on the outside of the light plate 1 with the interposition of a washer 18. The base area of the truncated pyramid-shaped concrete covering 11 is slightly smaller than the lattice opening of the plate reinforcement mat 12, which will generally be square. On the other hand, the base area of the concrete covering has a diagonal that is larger than the side length of the lattice opening of the plate reinforcement mat 12. The crossbar 5 of the insert of the spacer 3, however, has a length that is greater than the diagonal of the grating opening. These dimensions enable a particularly advantageous production of the formwork elements: the light panel 1 is arranged upright and the reinforcement mat, which forms the later panel reinforcement 12, is leaned against it. After drilling the holes for the fastening screws 4, the spacers prefabricated with the concrete covering 11 are carried out with the top surface of the truncated pyramid through the corresponding lattice openings in the plate reinforcement and fixed by means of the fastening screws 4. The truncated pyramid shape of the concrete covering 11 not only facilitates its demolding in the formwork after its manufacture, but also the insertion into the lattice openings, since the cover area is inevitably smaller than the base area. As soon as

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

alle Abstandhalter 3 fixiert sind, wird die Bewehrungsmatte der Plattenbewehrung 12 entlang der Betonumhüllungen 11 verschoben, bis die Bewehrungsmatte in die Zwischenräume zwischen den Betonumhüllungen 11 und dem Querbalken 5 eintreten. Nun wird jeder Abstandhalter 3 um etwa 45° verdreht, wodurch die Bewehrungsmatte zwischen den Querbalken 5 und den Betonumhüllungen 11 im Abstand zur Leichtplatte 1 fixiert ist. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, in der die Betonumhüllung 11 diagonal geschnitten ist, überragt die Betonumhüllung 11 mit ihrer Grundfläche die Stäbe der Gitteröffnung der Plattenbewehrung 12 ebenso wie der Querbalken 5 an der anderen Seite. Die nun auf diese Weise mit den Abstandhaltern 3 versehene Leichtplatte 1 wird nun händisch in eine Horizontalschalform, die mit Fliessbeton in der gewünschten Dicke der Betonplatte 2 gefüllt ist, eingetaucht, wobei die Distanzfortsätze 8 auf dem Schalboden aufstehen. Die gewünschte Lage der Plattenbewehrung 12 ist damit gegeben, da sie wegen der Querbalken 5 nicht absinken und wegen der Betonumhüllungen 11 nicht hochgedrückt werden kann. Nach Erhärten der Betonplatte 2 wird das Schalungselement aus der Form entnommen und kann an der Baustelle zur Errichtung der Wand aufgestellt werden. Dabei stellt die Betonumhüllung sowohl während der Lagerung, während des Transportes und während der Aufstellung die nötige Stabilität gegen Knick- und Seitenkräfte sicher. all spacers 3 are fixed, the reinforcement mat of the plate reinforcement 12 is moved along the concrete coverings 11 until the reinforcement mat enters the spaces between the concrete coverings 11 and the crossbeam 5. Each spacer 3 is now rotated by approximately 45 °, as a result of which the reinforcement mat between the crossbeams 5 and the concrete coverings 11 is fixed at a distance from the light plate 1. As can be seen from FIG. 2, in which the concrete covering 11 is cut diagonally, the concrete covering 11 projects with its base surface over the bars of the lattice opening of the plate reinforcement 12 as well as the crossbeam 5 on the other side. The light panel 1 now provided with the spacers 3 in this way is now manually immersed in a horizontal formwork form, which is filled with flow concrete in the desired thickness of the concrete panel 2, the spacer extensions 8 standing on the formwork floor. The desired position of the plate reinforcement 12 is given because it does not sink because of the crossbeams 5 and cannot be pushed up because of the concrete coverings 11. After the concrete slab 2 has hardened, the formwork element is removed from the mold and can be set up at the construction site to erect the wall. The concrete covering ensures the necessary stability against buckling and lateral forces both during storage, during transport and during installation.

Nach Erhärten des eingefüllten Ortbetons können, wenn erwünscht, die Befestigungsschrauben 4 gelöst und die Leichtplatte 2 abgenommen werden, so dass eine ausschliesslich aus Beton gebildete Wand verbleibt und das Schalungselement daher vor allem für Kellerwände geeignet ist. Für aufsteigende bzw. nicht der Feuchtigkeit ausgesetzte Wände kann die Leichtplatte 1 auch als verlorene Schalwand verbleiben. In diesem Fall ist es günstig, den Kopf der Befestigungsschrauben 4 in die Leichtplatte zu versenken und sie aus korrosionsbeständigem Material zu fertigen, wie dies auch in Fig. 5 gezeigt ist. After the filled in-situ concrete has hardened, the fastening screws 4 can be loosened and the light plate 2 removed, if desired, so that a wall made exclusively of concrete remains and the formwork element is therefore particularly suitable for basement walls. For walls that rise or are not exposed to moisture, the light panel 1 can also remain as a lost formwork wall. In this case, it is favorable to sink the head of the fastening screws 4 into the light plate and to manufacture them from corrosion-resistant material, as is also shown in FIG. 5.

Fig. 3 zeigt in gleicher Schnittdarstellung wie Fig. 2 ein Schalungselement mit zwei durch Isolierplatten 14, 15 gebildeten Isolierschichten. Die Isolierplatte 14 an der Aussenseite der Betonplatte 2 wird vor dem Einfüllen des Betons in die Horizontalschalform eingelegt, wobei eine zusätzliche Verbindung meist unnötig ist. Die Isolierplatte 14 an der Innenseite der Leichtplatte 1 wird durch die Betonumhüllungen 11 gehalten, aus denen in diesem Fall die Endstücke der Mittelteile 6 der Abstandhaltereinsätze vorragen und an denen die Gewindehülsen vorgesehen sind. Die leichtplat-tenseitige Fläche der Gewindehülse 7 ist dieser Ausführung nach durch eine in die Isolierplatte 14 eingelassene Beilagscheibe 13 überdeckt. Es wäre auch hier möglich, die Gewindehülse 7 innerhalb der Betonumhüllung 11 anzuordnen und längere Befestigungsschrauben 4 zu verwenden. Bei der Herstellung des Schalungselementes wird an die Leichtplatte 1 zuerst die Isolierplatte 14 und anschliessend die Betonplat670 472 Fig. 3 shows in the same sectional view as Fig. 2, a formwork element with two insulating layers formed by insulating plates 14, 15. The insulating plate 14 on the outside of the concrete plate 2 is inserted into the horizontal form of the form before the concrete is poured in, an additional connection being usually unnecessary. The insulating plate 14 on the inside of the light plate 1 is held by the concrete coverings 11, from which in this case the end pieces of the middle parts 6 of the spacer inserts protrude and on which the threaded sleeves are provided. According to this embodiment, the surface of the threaded sleeve 7 on the light plate side is covered by a washer 13 embedded in the insulating plate 14. It would also be possible here to arrange the threaded sleeve 7 within the concrete covering 11 and to use longer fastening screws 4. When manufacturing the formwork element, first the insulating plate 14 and then the concrete plate 670 472 is attached to the light plate 1

tenbewehrung 12 angelegt und in weiterer Folge wie oben beschrieben vorgegangen. Speziell bei dieser Ausführung wird die Leichtplatte 1 abgenommen und wiederverwendet werden, womit die Ortbetonwand beidseitig eine Isolierplattenschicht aufweist, die beispielsweise als Putzträger dient. reinforcement 12 created and proceeded as described above. Especially in this embodiment, the light panel 1 is removed and reused, whereby the in-situ concrete wall has an insulating plate layer on both sides, which serves, for example, as a plaster base.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein Ortbetondachplatten-schalungselement mit etwas geändertem Aufbau. Zum einen umfasst die Betonplattenbewehrung 12 auch Gitterträger als Zugszonenbewehrung, und zum anderen sind in den Abstandhaltern 3 Kanäle 9 vorgesehen, die beispielsweise von nicht gezeigten Rohrstücken gebildet sind und von einer quaderförmigen oder zylindrischen Betonumhüllung 11 umgeben sind, die auch die Betonplatte 2 vollständig durchsetzt. Die Befestigung der Leichtplatte 1 erfolgt durch Schraubbolzen 10, die leichtplattenseitig eingesetzt werden und betonplattenseitig mittels Muttern fixiert werden. Nach Erhärtung des Ortbetons werden die Muttern gelöst und die Schraubbolzen nach aussen durchgestossen, worauf die Leichtplatte 1 abgenommen werden kann. Sie kann auch an Ort und Stelle verbleiben und als Dachschalung und Träger für Dachleisten dienen. Ebenso ist es möglich, die Schraubbolzen 10 gegen andere auszutauschen und mit diesen ein Traggerüst oder die Dacheindeckung direkt zu fixieren. Bei der Herstellung des Schalungselementes werden die Gitterträger in den Beton eingesetzt und anschliessend die mit den Abstandhaltern 3 bestückte Leichtplatte 1 eingetaucht, wobei diese bis zum Boden der Schalform absinken. Ebenso ist es möglich, auch die Abstandhalter 3 gleichzeitig mit den Gitterträgern in die Schalform einzusetzen und anschliessend den Fliessbeton für die Betonplatte 2 einzufüllen. Die Leichtplatte 1 wird dann mittels der Schraubbolzen 10 befestigt. Fig. 4 shows a section through an in-situ concrete roof formwork element with a slightly modified structure. On the one hand, the concrete slab reinforcement 12 also includes lattice girders as tensile zone reinforcement, and on the other hand, 3 channels 9 are provided in the spacers, which are formed, for example, by pipe sections, not shown, and are surrounded by a cuboid or cylindrical concrete covering 11, which also completely penetrates the concrete slab 2. The light plate 1 is fastened by means of screw bolts 10 which are inserted on the light plate side and are fixed on the concrete plate side by means of nuts. After the in-situ concrete has hardened, the nuts are loosened and the screw bolts pushed outwards, after which the light plate 1 can be removed. It can also remain in place and serve as roof formwork and support for roof moldings. It is also possible to replace the bolts 10 with others and to fix a supporting frame or the roof covering directly with them. In the production of the formwork element, the lattice girders are inserted into the concrete and then the light plate 1 equipped with the spacers 3 is immersed, these sinking to the bottom of the form of the formwork. It is also possible to use the spacers 3 at the same time as the lattice girders in the form of the formwork, and then to fill in the flow concrete for the concrete slab 2. The light plate 1 is then fastened by means of the screw bolts 10.

Fig. 5 zeigt eine weitere Ausbildung, in der ebenfalls wieder Gitterträger als Abstandhalter 3 dienen und einen Teil der Betonplattenbewehrung 12 bilden. Die Obergurte 16 der Gitterträger sind aus Blech gebogen, in das von der Aussenseite der Leichtplatte 1 her Schrauben 17 mit Bohrspitze eingeschraubt werden. Dargestellt ist ein Schalungselement mit einer verlorenen Leichtplatte 1, so dass die Schrauben 17 versetzt sind. Es ist jedoch auch eine Ausführung gemäss Fig. 2 mit lösbaren Schrauben und wiederverwendbarer Leichtplatte 1 möglich. Die Herstellung des Schalungselementes kann ebenfalls wieder auf zwei Arten erfolgen. Die Abstandhalter 3 können zuerst an der Leichtplatte 1 fixiert und dann gemeinsam in den Beton der Betonplatte 2 getaucht werden. Sie können aber auch zuerst in die Betonplatte 2 eingelegt werden, und nach Erhärten der Betonplatte 2 wird die Leichtplatte 1 aufgelegt und die Schrauben 17 von aussen in die Blechobergurte 16 eingeschraubt. 5 shows a further embodiment in which lattice girders again serve as spacers 3 and form part of the concrete slab reinforcement 12. The upper chords 16 of the lattice girders are bent from sheet metal, into which screws 17 with a drill tip are screwed from the outside of the light plate 1. Shown is a formwork element with a lost lightweight panel 1, so that the screws 17 are offset. However, an embodiment according to FIG. 2 with detachable screws and reusable light plate 1 is also possible. The formwork element can also be produced again in two ways. The spacers 3 can first be fixed to the light plate 1 and then immersed together in the concrete of the concrete plate 2. However, they can also be inserted into the concrete slab 2 first, and after the concrete slab 2 has hardened, the light slab 1 is placed on it and the screws 17 are screwed into the sheet metal upper chords 16 from the outside.

In den Ausführungen liegt ein leicht herstellbares, gut transportier- und handhebbares Schalungselement vor, bei dem eine Betonplatte 2 als verlorene und eine Leichtplatte 1 wahlweise als verlorene oder wiederverwendbare Schalplatte je nach Verwendungszweck gegeben ist. In the versions, there is an easily manufactured, easily transportable and hand-liftable formwork element, in which a concrete slab 2 is lost and a light slab 1 is optionally available as a lost or reusable formwork slab, depending on the intended use.

5 5

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

B B

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (16)

670472 PATENTANSPRÜCHE670472 PATENT CLAIMS 1. Vorgefertigtes Schalungselement für plattenförmige Bauelemente zur Verfüllung mit Ortbeton, mit zwei durch Abstandhalter distanziert verbundenen Schalwänden, von denen eine aus bewehrtem Beton und die zweite aus einem demgegenüber leichten Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstandhalter (3) einerseits in die Beton-platte (2) eingebunden und andererseits mit der Leichtplatte ( 1 ), an der er innenseitig anliegt, durch ein von aussen eingesetztes Befestigungselement (4, 10,17) verbunden ist. 1. Prefabricated formwork element for plate-shaped components for backfilling with in-situ concrete, with two formwork walls connected at a distance by spacers, one of which is made of reinforced concrete and the other of which is made of a lightweight material, characterized in that each spacer (3) is inserted into the concrete plate (2) integrated and on the other hand with the light plate (1), on which it rests on the inside, is connected by a fastening element (4, 10, 17) inserted from the outside. 2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstandhalter (3) leichtplattenseitig ein Innengewinde aufweist, in das eine lösbare Befestigungsschraube (4) eingesetzt ist, wobei die Leichtplatte (1) eine nach Ortbetonfüllung abnehmbare, wiederverwendbare Schalplatte bildet. 2. Formwork element according to claim 1, characterized in that each spacer (3) on the light plate side has an internal thread into which a releasable fastening screw (4) is inserted, the light plate (1) forming a removable, reusable formwork plate after in-situ concrete filling. 3. Schalungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und vorzugsweise aus Bewehrungsdraht besteht, wobei der Querbalken (5) in die Betonplatte (2) eingebunden ist und der Steg (6) leichtplattenseitig eine Gewindehülse (7) aufweist. 3. Formwork element according to claim 2, characterized in that the spacer (3) is substantially T-shaped and preferably consists of reinforcement wire, the cross bar (5) in the concrete slab (2) and the web (6) on the light panel side has a threaded sleeve (7). 4. Schalungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steg (6) gegenüberliegend ein kunststoff-umhüllter Distanzfortsatz (8) vom Querbalken (5) absteht. 4. Formwork element according to claim 3, characterized in that the web (6) opposite a plastic-coated spacer extension (8) protrudes from the crossbeam (5). 5. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) einen durchgehenden Kanal (9) aufweist, der von einem das Befestigungselement für die Leichtplatte (1) bildenden Schraubbolzen ( 10) durchsetzt ist, dessen Kopf aussenseitig an der Leichtplatte ( 1 ) und dessen Mutter aussen betonplattenseitig (2) anliegt. 5. Formwork element according to claim 1, characterized in that the spacer (3) has a continuous channel (9) which is penetrated by a fastening bolt for the light panel (1) forming bolt (10), the head of which is on the outside of the light panel ( 1) and its nut on the outside of the concrete slab (2). 6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) eine Umhüllung (11) aus Beton aufweist, die in die Betonplatte (2) eingebunden ist. 6. Formwork element according to one of claims 3 to 5, characterized in that the spacer (3) has a covering (11) made of concrete, which is integrated in the concrete slab (2). 7. Schalungselement nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonumhüllung ( 11 ) in einem Abstand vor dem Querbalken (5) endet, der etwa der Dicke der Drähte der Betonplattenbewehrung ( 12) entspricht. 7. Formwork element according to claim 3 and 6, characterized in that the concrete covering (11) ends at a distance in front of the crossbar (5), which corresponds approximately to the thickness of the wires of the concrete plate reinforcement (12). 8. Schalungselement nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonumhüllung (11) die Gewindehülse (7) überragt. 8. Formwork element according to claim 3 and 6, characterized in that the concrete covering (11) projects beyond the threaded sleeve (7). 9. Schalungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplattenbewehrung (12) eine Bewehrungsmatte umfasst und die Betonumhüllung ( 11 ) als Pyramidenstumpf ausgebildet ist, wobei die Seitenlängen der Grundfläche jeweils kleiner und deren Diagonale grösser als die Seitenlängen der Gitteröffnung der Bewehrungsmatte sind, wobei die Länge des Querbalkens (5) des Abstandhalters (3) zumindest der Diagonale der Gitteröffnung entspricht. 9. Formwork element according to claim 7, characterized in that the concrete slab reinforcement (12) comprises a reinforcement mat and the concrete covering (11) is designed as a truncated pyramid, the side lengths of the base area being smaller and the diagonal greater than the side lengths of the mesh opening of the reinforcement mat, wherein the length of the crossbar (5) of the spacer (3) corresponds at least to the diagonal of the grating opening. 10. Schalungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (7) von einer Beilagscheibe (13) aus nichtrostendem Material, beispielsweise Asbestzement, überdeckt ist. 10. Formwork element according to claim 3, characterized in that the threaded sleeve (7) is covered by a washer (13) made of stainless material, for example asbestos cement. 11. Schalungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtplatte (1) mit ihrer Innenseite an einer Isolierplatte ( 14) anliegt, die die Gewindehülse (7) umschliesst, wobei die gegebenenfalls vorgesehene Beilagscheibe (13) in die Aussenseite der Isolierplatte (14) eingelassen ist. 11. Formwork element according to claim 10, characterized in that the light plate (1) rests with its inside on an insulating plate (14) which surrounds the threaded sleeve (7), the optionally provided washer (13) in the outside of the insulating plate (14 ) is embedded. 12. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) durch einen Gitterträger gebildet ist, der leichtplattenseitig einen Blechgurt ( 16) aufweist. 12. Formwork element according to claim 1 or 2, characterized in that the spacer (3) is formed by a lattice girder which has a sheet metal belt (16) on the light panel side. 13. Schalungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Blechgurt ( 16) eingesetzte 13. Formwork element according to claim 12, characterized in that that used in the sheet metal belt (16) Befestigungselement als Schraube (17) mit Bohrspitze ausgebildet ist. Fastening element is designed as a screw (17) with a drill tip. 14. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Befestigungselementes 14. Formwork element according to claim 1 or 13, characterized in that the head of the fastening element ( 17) in die Aussenseite der Leichtplatte ( 1 ) versenkt ist. (17) is sunk into the outside of the light plate (1). 15. Verfahren zur Herstellung eines Schalungselementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leichtplatte (1) mehrere Abstandhalter (3) befestigt werden und die Leichtplatte (1) mit nach unten ragenden Abstandhaltern (3) in eine mit Beton gefüllte Horizontalschalform eingesetzt und nach Erhärtung der Betonplatte (2) entschalt wird. 15. A method for producing a formwork element according to claim 1, characterized in that a plurality of spacers (3) are attached to the light plate (1) and the light plate (1) with spacers (3) projecting downwards is inserted into a horizontal form of the form filled with concrete and after the concrete slab (2) has hardened. 16. Verfahren nach Anspruch 15, zur Herstellung eines Schalungselementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Leichtplatte (1) eine Bewehrungsmatte der Betonplattenbewehrung (12) angelegt, mehrere mit der Betonumhüllung (11) versehene Abstandhalter (3) durch die entsprechenden Gitteröffnungen der Bewehrungsmatte gesteckt und mittels der Befestigungsschrauben (4) befestigt werden, anschliessend die Bewehrungsmatte bis zur Anlage an die Querbalken (5) der Abstandhalter (3) verschoben und durch Verdrehen der Abstandhalter (3) um etwa 45° zwischen dem Querbalken (5) und der Grundfläche der Betonumhüllung (11) festgeklemmt wird, worauf die Leichtplatte (1) und die verschiebegesicherte Bewehrungsmatte in die mit Fliessbeton gefüllte Horizontalschalform eingedrückt wird. 16. The method according to claim 15, for producing a formwork element according to claim 9, characterized in that a reinforcement mat of the concrete plate reinforcement (12) is applied to the light plate (1), a plurality of spacers (3) provided with the concrete covering (11) through the corresponding lattice openings of the reinforcement mat and fastened with the fastening screws (4), then the reinforcement mat is moved up to the crossbar (5) of the spacer (3) and by rotating the spacer (3) by about 45 ° between the crossbar (5) and the base of the concrete covering (11) is clamped, whereupon the light plate (1) and the non-shifting reinforcement mat is pressed into the horizontal formwork form filled with flowing concrete.
CH123286A 1985-03-27 1986-03-25 CH670472A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91085A AT382667B (en) 1985-03-27 1985-03-27 Prefabricated formwork element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670472A5 true CH670472A5 (en) 1989-06-15

Family

ID=3502654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123286A CH670472A5 (en) 1985-03-27 1986-03-25

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT382667B (en)
CH (1) CH670472A5 (en)
DE (1) DE3609780A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424941A1 (en) * 1994-07-14 1996-01-25 Ensle Paul Stiftung Composite shuttering system with one concrete and one different panel
US11384548B2 (en) * 2019-04-12 2022-07-12 DPR Construction Sleeve for concrete slab penetration

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100623A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-16 Sueba Coop Bauforschung ROOF PANEL FOR TILTED ROOFS
DE19631800A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Michael Hoffmann Multi-layered wall structure in panel format
FR2881766B1 (en) * 2005-02-10 2008-09-19 Didier Helmstetter INTEGRATED FORMWORK WALL
FR3004473B1 (en) * 2013-04-11 2017-11-24 H&H Tech INSULATING WALL BEAM WITH INTEGRATED FORMWORK
US10787827B2 (en) * 2016-11-14 2020-09-29 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11155995B2 (en) 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
CN114809592B (en) * 2022-05-19 2024-03-29 中建五局第三建设(深圳)有限公司 Construction method for advanced water stop of post-pouring strip of outer wall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424941A1 (en) * 1994-07-14 1996-01-25 Ensle Paul Stiftung Composite shuttering system with one concrete and one different panel
DE4424941C2 (en) * 1994-07-14 1999-07-22 Ensle Paul Stiftung Composite formwork system and method for manufacturing a composite formwork system
US11384548B2 (en) * 2019-04-12 2022-07-12 DPR Construction Sleeve for concrete slab penetration

Also Published As

Publication number Publication date
AT382667B (en) 1987-03-25
ATA91085A (en) 1986-08-15
DE3609780A1 (en) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (en) Prefabricated building
DE1807716A1 (en) Prefabricated, transportable room element for the production of buildings
DE2101084A1 (en) Procedure for erecting a structure
EP1146180A1 (en) Process for constructing a concrete floor element and concrete floor element
DE3140287A1 (en) Device for producing concrete walls of storey height
AT411474B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A PRECAST ELEMENT FROM CAST CONCRETE
EP0927796B1 (en) Form panel and system
CH670472A5 (en)
DE2534160A1 (en) FORMWORK FOR CONCRETE
EP0164330B1 (en) Reinforced-concrete floor
EP0751262B1 (en) Wall element for rising structures and method of manufacturing the same
EP2037057B1 (en) Formwork elements for ceilings and method
DE3542651A1 (en) Shuttering element
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
WO1982002732A1 (en) Construction element
DE1928656C3 (en) Formwork element for a reinforced concrete rib ceiling
DE1684200A1 (en) Method and device for the production of a building
DE820068C (en) Process for the production of monolithic masonry between removable formwork and formwork supports for this purpose
DE202017007193U1 (en) Prefabricated wall element
DE10205205B4 (en) wall element
DE102017114619A1 (en) Prefabricated wall element
DE3632703A1 (en) Joint-shuttering element
EP0104262A1 (en) Composite self-supporting slab - product - method - device - application
EP0480295B1 (en) Set for the construction of private or holiday homes
DE638584C (en) A wall consisting of two wall shells reinforced by a wire mesh or reinforcement layers of any kind, as well as a method and device for producing the same

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased