CH670409A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670409A5
CH670409A5 CH441686A CH441686A CH670409A5 CH 670409 A5 CH670409 A5 CH 670409A5 CH 441686 A CH441686 A CH 441686A CH 441686 A CH441686 A CH 441686A CH 670409 A5 CH670409 A5 CH 670409A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
cutting
angle
cutting edge
machining
Prior art date
Application number
CH441686A
Other languages
English (en)
Inventor
Gennady Yakovlevich Potemkin
Original Assignee
Potemkin Gennady Y
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potemkin Gennady Y filed Critical Potemkin Gennady Y
Publication of CH670409A5 publication Critical patent/CH670409A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

670409
2

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Werkzeug zum Bearbeiten von Bohrungen, mit in einem Gehäuse (1) angeordneten Schneidelementen (2), von denen jedes die Gestalt eines Rotationskörpers mit einer an seinem Umfang vorgesehenen Nut besitzt, die eine geneigte Schneidkante (5) und eine daran anschliessende, geneigte Kalibrierkante (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (<o) der Schneidkante (5) zur Achse (Oj-Oi) des Schneidelementes (2) zwischen 15° und 65° beträgt.
    BESCHREIBUNG
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Bearbeiten von Bohrungen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches.
    Bekannt ist ein Werkzeug zum Bearbeiten von Bohrungen, das Schneidelemente aufweist, von denen jedes die Gestalt eines Rotationskörpers mit einer an seinem Umfang vorgesehenen Nut besitzt, die eine Schneid- und eine daran anschliessende Kalibrierkante bildet. (SU-Urheberschein Nr. 618209, am 12.05.1976 erteilt und 1978 veröffentlicht.)
    Dieses Werkzeug kann beim Ausführen von Operationen des Ansenkens und des Vorreibens von Bohrungen in Metallen und Legierungen verwendet werden.
    Da der Neigungswinkel der Schneidkante zur Achse des Schneidelementes keinen genau festgelegten Wert besitzt, übersteigt die Genauigkeit der Bearbeitung von Bohrungen mit solch einem Werkzeug H9 nicht, während die Oberflächenrauhigkeit Ra = 0,8 um nicht übersteigt. Ausserdem ist beim Bearbeiten von Werkstücken mit dem Werkzeug dieser Konstruktion keine stabile Ausbeute an Erzeugnissen von hoher Qualität zu erzielen.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Bearbeiten von Bohrungen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Neigungswinkel der Schneidkante zur Achse des Schneidelementes einen genau festgelegten Wert besitzt, was eine konstant hohe Bearbeitungsgüte der Bohrungen gewährleistet.
    Die gestellte Aufgabe ist bei dem vorgeschlagenen Werkzeug dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss der Neigungswinkel seiner Schneidkante zur Achse des Schneidelementes im Bereich zwischen 15° und 65° liegt.
    Eine konstruktive Besonderheit des erfindungsgemässen Werkzeugs besteht darin, dass das z. B. zylindrische Arbeitsteil seines Schneidelementes drei miteinander zusammenhängende Parameter besitzt, die die Geometrie desselben charakterisieren.
    Zu diesen Parametern gehören der Durchmesser des Arbeitsteils des Schneidelementes, der Neigungswinkel der Schneidkante und der Freiwinkel.
    Es ist bekannt, dass die Grössen des Freiwinkels und des Neigungswinkels der Schneidkante des Werkzeugs den Schnittvorgang und die Effektivität der Spanabführung aus der Spanungszone in bestimmter Weise beeinflussen. Diese Faktoren bedingen hauptsächlich die Bearbeitungsgüte und vor allem die Oberflächenrauhigkeit der zu bearbeitenden Bohrung. Die Charakteristik der Änderung des Freiwinkelbetrags hängt von der Änderung des Neigungswinkels der Schneidkante und in geringerem Masse vom Durchmesser des Arbeitsteils des Schneidelementes ab. Bei gleichbleibender Grösse des letzteren Parameters hängt das Änderungsverhalten des Freiwinkels vollkommen von der Neigung der Schneidkante ab. Die höchste mit diesem Werkzeug erzielbare Bearbeitungsgüte der Bohrungen ist durch optimale Kombination der erforderlichen Grösse des Freiwinkels und des Neigungswinkels der Schneidkante bedingt. Diese Kombination wird bei einem bestimmten Schneidelementdurchmesser durch den Neigungswinkel der Schneidkante massgeblich gesichert.
    Bei einem Neigungswinkel der Schneidkante von weniger als 15° nimmt die Effektivität der Spanabführung aus der Spanungszone ab, und dies bewirkt, dass der Span, indem er in die Bohrungskalibrierzone gerät, öfters die bereits bearbeitete Oberfläche beschädigt, wodurch die Oberflächengüte beeinträchtigt wird.
    Bei einem Neigungswinkel der Schneidkante von über 65° nimmt der Spanwinkel ab, wodurch der Schnittvorgang erschwert wird, was ebenfalls zur Verminderung der Oberflächengüte führt.
    Nachstehend ist die vorliegende Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Werkzeuges zum Bearbeiten von Bohrungen, in Seitenansicht mit nur teilweise abgebildetem Gehäuse;
    Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A von Fig. 1.
    Das dargestellte Werkzeug zum Bearbeiten von Bohrungen besitzt ein Gehäuse 1 (Fig. 1), in dem Schneidelemente 2 angeordnet sind, die je in Gestalt eines Rotationskörpers, beispielsweise eines Zylinders, ausgebildet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind im Gehäuse 1 des Werkzeuges drei Schneidelemente 2 mit zylindrischen Arbeitsflächen angeordnet. Am Umfang des zylindrischen Arbeitsteils eines jeden Schneidelementes 2 ist eine Nut vorhanden, bei der eine ihrer Ebenen 3 bei der Uberschneidung einer zylindrischen Mantelfläche 4 eine geneigte Schneidkante 5 (Fig. 2) und eine geneigte Kalibrierkante 6 bildet, die an einer Stelle B des maximalen Abstandes von der Werkzeugachse 0-0 sich aneinander anschliessen.
    Der Neigungswinkel co (Fig. 1) der Schneidkante 5 zur Achse 0^ 0j des Schneidelementes 2 liegt im Bereich zwischen 15° und 65°.
    Beim Bearbeiten von Bohrungen mit diesem Werkzeug tritt zunächst das Schneidteil des Werkzeugmessers in Aktion, das von der geneigten Schneidkante 5 gebildet ist. Das Vorhandensein eines ver-grösserten Freiwinkels am Beginn des Werkzeugschneidteils gewährleistet eine erhebliche Schnittkraftreduktion. Ein stufenloser Übergang der Schneidkante 5 in die Kalibrierkante 6 der Kalibrierzone gewährleistet eine Bearbeitungsgenauigkeit der Bohrungen bis zur 6. Qualität (H6) bei einer Oberflächenrauhigkeit derselben bis Ra = 0,2 (im.
    Die hohe Standzeit dieses Werkzeuges gestattet es, bei dessen Einsatz den Aufwand erheblich zu verringern, der zur Herstellung von Senkern und Reibahlen mit 30 mm übersteigenden Durchmessern erforderlich ist. Der Einsatz des erfindungsgemässen Werkzeuges erlaubt es ferner, das Problem der Herstellung von hochqualitativen Bohrungen in verschiedenen Metallen und Legierungen, darunter auch in duktilen, ohne Ausführung von kostspieligen Läppoperationen zu lösen.
    Das vorgeschlagene Werkzeug kann mit dem höchsten Effekt zum Bearbeiten von Bohrungen in Metallen und Legierungen mit einer Güte bis H6 und mit einer Oberflächenrauhigkeit bis Ra = 0,2 um auf Dreh-, Ausbohr-, Bohr- und Aufbaumaschinen sowie auf automatischen Strassen zur mechanischen Werkstückbearbeitung verwendet werden.
    Das Werkzeug kann ausserdem beim Bearbeiten von präzisen Bohrungen auf den Werkzeugmaschinen eines Bearbeitungszentrums sowie auf Fräsmaschinen Anwendung finden.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    R
    1 Blatt Zeichnungen
CH441686A 1985-03-27 1986-03-27 CH670409A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1985/000027 WO1986005729A1 (en) 1985-03-27 1985-03-27 Instrument for machining of openings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670409A5 true CH670409A5 (de) 1989-06-15

Family

ID=21616902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH441686A CH670409A5 (de) 1985-03-27 1986-03-27

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS62502324A (de)
AT (1) AT389831B (de)
CH (1) CH670409A5 (de)
DE (1) DE3590759T1 (de)
FI (1) FI864606A0 (de)
FR (1) FR2580532B1 (de)
GB (1) GB2184047B (de)
HU (1) HU198412B (de)
SE (1) SE8605068L (de)
WO (1) WO1986005729A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611999A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Guehring Gottlieb Fa Zwei- oder mehrschneidiges bohrwerkzeug mit austauschbaren schneidelementen
DE8704477U1 (de) * 1987-03-26 1987-05-14 Gottlieb Guehring Kg, 7470 Albstadt, De
US5242930A (en) * 1991-02-11 1993-09-07 Merck Sharp & Dohme Ltd. Azabicyclic compounds, pharmaceutical compositions containing them and their use in therapy
JP2002188653A (ja) * 2000-12-20 2002-07-05 Ntn Corp 等速自在継手

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434381C (de) * 1924-09-03 1926-09-21 Georg Freyer Reibahle mit in Nuten von halbkreisfoermigem Querschnitt gelagerten Messern
DE1942955C3 (de) * 1969-08-23 1973-11-29 Mapal Dr. Kress Kg, 7080 Aalen Einmesserreibahle mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Messer korper
CH592490A5 (de) * 1975-06-12 1977-10-31 Merz Ag
SU618209A1 (ru) * 1976-05-12 1978-08-05 Предприятие П/Я А-1145 Сборный инструмент дл обработки отверстий
DE2746033C3 (de) * 1977-10-13 1981-02-12 Th. Kieserling & Albrecht, 5650 Solingen Bohrkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FI864606A (fi) 1986-11-12
JPS62502324A (ja) 1987-09-10
FR2580532B1 (fr) 1988-09-09
FR2580532A1 (fr) 1986-10-24
WO1986005729A1 (en) 1986-10-09
GB2184047B (en) 1989-07-12
HUT41665A (en) 1987-05-28
DE3590759T1 (de) 1987-03-12
SE8605068D0 (sv) 1986-11-26
AT389831B (de) 1990-02-12
GB8627649D0 (en) 1986-12-17
HU198412B (en) 1989-10-30
ATA906485A (de) 1989-07-15
SE8605068L (sv) 1986-11-26
GB2184047A (en) 1987-06-17
FI864606A0 (fi) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404883B1 (de) Bohr-/faswerkzeug
DE3610016C2 (de)
DE69930449T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
DE2615609B2 (de) Fräswerkzeug
DE60204559T2 (de) Bohreinsatzgeometrie mit spanspaltender kerbe
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
EP0182290A2 (de) Messerkopf
EP0542026B1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10052963A1 (de) Stirnfrässchneidwerkzeug
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
EP0112437B1 (de) Werkzeug für eine genaue Bearbeitung und eine Feinbearbeitung von zylindrischen Profilöffnungen
EP0485546B1 (de) Schneideinsatz für werkzeuge
DE3205051C2 (de) Bohrwerkzeug
EP0537476B1 (de) Fräskopf
EP0264599B1 (de) Aufbohrwerkzeug
CH670409A5 (de)
DE3629033C2 (de)
WO2007025679A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE102017111630A1 (de) Einlippen-Tieflochbohrer mit abgesetzter Spanfläche
EP3892407A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung nicht metallischer werkstoffe
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
DE19643192A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19841579C2 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden
DE2713529A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere ausdrehmeissel fuer dreh-, bohr- oder aehnliche maschinen
DE2902420A1 (de) Formbohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased