CH669509A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669509A5
CH669509A5 CH786/86A CH78686A CH669509A5 CH 669509 A5 CH669509 A5 CH 669509A5 CH 786/86 A CH786/86 A CH 786/86A CH 78686 A CH78686 A CH 78686A CH 669509 A5 CH669509 A5 CH 669509A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
infrared
oven
heating
switch
grate
Prior art date
Application number
CH786/86A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Uniboard Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniboard Ag filed Critical Uniboard Ag
Priority to CH786/86A priority Critical patent/CH669509A5/de
Priority to EP87810099A priority patent/EP0236269A3/de
Publication of CH669509A5 publication Critical patent/CH669509A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Infrarot-Ofen zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Speisen, dessen Gehäuse eine längs der Unterkante angelenkte Ofentür und dessen Innenraum einen herauszieh- bzw. hineinschiebbaren Rost zum Aufstellen mindestens eines Speisegefässes aufweist, sowie einen unter und einen über dem Rost angeordneten, stabförmigen Infrarot-Strahler.
Infrarot-Öfen zum Backen, Toasten, Rösten und Braten oder zum Erwärmen vorgefertigter, gekühlter oder tiefgekühlter Speisen oder zum Warmhalten vorbereiteter Mahlzeiten sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen bekannt. Diese Ausführungsformen nutzen die ökonomischen Vorteile des Erwärmens mit einer Infrarot-Strah-lung nur ungenügend aus, weil die von der Strahlungsquelle abgegebene Strahlung gewöhnlich stark divergiert und darum nur zum kleineren Teil auf das zu erwärmende Gut auftrifft und weil der überwiegende Teil der Infrarot-Strahlung an der Oberfläche des zu erwärmenden Guts in Wärme umgewandelt wird. Um eine zu starke Bräunung oder gar Verbrennung der Oberflächenschichten zu vermeiden, werden darum die Strahlungsquelle und der Ofen gewöhnlich für eine schwache Erwärmung mit relativ schlechtem Wirkungsgrad dimensioniert. Diese bekannten Ausführungsformen haben weiter den Nachteil, dass der Ofeninnenraum wegen der gedrängten Bauweise nur schwer zugänglich ist, was für die Bedienungsperson die Gefahr schmerzhafter Verbrennungen erhöht.
Der vorliegenden Erfindung lag darum die Aufgabe zugrunde, einen Infrarot-Ofen zu schaffen, der ökonomisch vorteilhaft ist, der für eine grosse Zahl unterschiedlicher Anwendungen verwendet werden kann und der bedienungsfreundlich ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Infrarot-Ofen der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Erzeugen einer praktisch senkrecht auf den Rost auftreffenden Infrarot-Strahlung die Bo-den- und die Deckfläche im Querschnitt zu einem zylindrischen Hohlspiegel ausgebogen sind und jeder Infrarot-Strah-ler praktisch in der Brennlinie des Hohlspiegels der zugeordneten Boden- bzw. Deckfläche angeordnet ist, dass zum Durchwärmen ohne Verbrennen und zum Warmhalten ohne Austrocknen der Speisen eine Programmschaltung mit einem ersten Schalter zum Wählen der Wärmeperioden und mit einem zweiten Schalter zum Einstellen der Betriebsdauer vorgesehen ist und dass zum Verhindern der Verletzungsgefahr beim Einstellen und Herausnehmen der Speisengefässe der Rost in der Querrichtung des Innenraumes verschiebbar gelagert und mittels Gelenkstangen mit der Ofentür bewe-gungsverbunden ist.
Bei dem beschriebenen Ofen bewirken die Querschnittsform der Boden- und der Deckfläche sowie die Anordnung der Infrarot-Strahler relativ zu diesen Flächen, dass die In-frarot-Strahlung ungehindert und praktisch senkrecht auf den Rost bzw. auf das auf den Rost gestellte Gut auftrifft. Dadurch wird der grösste Teil der Strahlungsenergie dem zu erwärmenden Gut zugeführt und trifft mit einem Winkel auf, bei dem die Strahlung optimal absorbiert wird. Das Einschalten der Infrarot-Strahler während einer Betriebsdauer mit wählbaren Wärmeperioden ermöglicht, dass die an der Oberfläche des zu erwärmenden Guts erzeugte Wärme in das Gut eindringt, ohne dass die Oberfläche infolge Überhitzung verbrennt. Schliesslich bewirkt die mechanische Verbindung zwischen Ofentür und dem verschiebbaren Rost, dass beim Öffnen der Tür der Rost mitsamt dem aufgestellten Gut aus dem Ofeninneren herausgezogen und unbehindert zugänglich wird, was die Arbeit der Bedienungsperson vereinfacht und insbesondere die Gefahr von Verbrennungen ganz wesentlich vermindert.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Infrarot-Ofens mit Hilfe der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Infrarot-Ofens und
Fig. 2 den Querschnitt durch den Ofen gemäss der Fig. 1 im Bereich des Ofeninnenraums.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Infrarot-Ofen weist ein Gehäuse 10 auf, dessen Vorderseite mit einer Öffnung 11 versehen ist, die den Zugang zum Ofeninnenraum 12 bildet. Der Ofeninnenraum wird von zwei Seitenwänden, wovon in den Figuren nur die eine Seitenwand 13 zu sehen ist, einer Rückwand 14 sowie einer Boden- und einer Deckenfläche 16 bzw. 17 umschlossen. Die Boden- und Deckenfläche weisen eine in der Längsrichtung des Ofeninnenraums verlaufende, nach unten bzw. nach oben gerichtete, im Querschnitt parabolische Ausbiegung 18 bzw. 19 auf. In der «Brennlinie» jeder parabolischen Ausbiegung ist je ein stabförmiger Infra-rot-Strahler 21,22 angeordnet, der in (nicht gezeigten) Fassungen, die in den Seitenwänden befestigt sind, gehaltert ist. Alle Wände des Ofeninnenraums sind hochglanzpoliert oder weisen eine Verspiegelung auf. An jeder Seitenwand ist eine waagerechte Führungsschiene 23 befestigt, welche beiden Führungsschienen zum Auflegen und Verschieben eines Gitterrostes 24 vorgesehen sind. Am unteren waagerechten Rand der Öffnung 11 ist eine Ofentür 26 angelenkt. Auf beiden Seiten der Ofentür ist eine Gelenkstange 27 vorgesehen, die eine Bewegungsverbindung zwischen der Ofentür und dem Gitterrost bilden. (Der Gitterrost und die Gelenkstangen sind in Fig. 1 der deutlicheren Darstellung wegen nicht
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
669 509
gezeigt). Vorzugsweise ist in die Ofentür eine Glasscheibe eingesetzt, durch die das zu erwärmende Gut während des Aufwärmens beobachtet werden kann.
Seitlich der Ofentür sind an der Vorderwand des Gehäuses 10 zwei elektrische Schalter 31, 32 angeordnet, mit denen das Verhältnis von Einschalt- zu Ausschaltzeit (Heizzeit zu Pausezeit) der Infrarot-Strahler während einer Wärmeperiode, sowie die gesamte Betriebsdauer eingestellt werden. Den Schaltern benachbart sind auch zwei Signallampen 34, 35 montiert, die zum Anzeigen des Betriebs bzw. des Ablaufs einer eingeschalteten Betriebsdauer vorgesehen sind.
Der Raum zwischen den Ofenwänden und dem Gehäuse ist mit elektrischen Leitungen, Schaltelementen für die Infrarot-Strahler sowie mit Isoliermaterial 33 ausgefüllt.
Auf der Rückseite des Gehäuses ist ein (nicht gezeigter) Anschluss für das Haushaltstromnetz vorgesehen.
Bei der Verwendung des beschriebenen Infrarot-Ofens wird zuerst die Ofentür 26 geöffnet. Dabei wird der Gitterrost 24 von den Gelenkstangen 27 teilweise aus dem Ofenraum 12 herausgezogen, so dass das zu erwärmende Gut einfach auf den Gitterrost aufgestellt werden kann. Beim Schliessen der Ofentür wird der Gitterrost mitsamt dem zu erwärmenden Gut von den Gelenkstangen in den Ofenraum hineingeschoben. Danach werden mit Hilfe von Tabellen oder Erfahrungswerten die für das zu erwärmende Gut optimale Wärmeperiode und die gesamte Betriebszeit eingestellt und die Infrarot-Strahler aktiviert. Dann wird wegen des parabolischen Querschnitts der Ausbiegungen 18,19 in der Boden- und der Deckfläche 16 bzw. 17 und der beschriebenen Anordnung der Infrarot-Strahler in diesen Ausbiegungen die von der Boden- und der Deckenfläche reflektierte Strahlung praktisch senkrecht nach oben bzw. unten in den von dem zu erwärmenden Gut besetzten Teil des Ofenraums reflektiert. Sobald die eingestellte Betriebsdauer abgelaufen ist und die Infrarot-Strahler abgeschaltet sind, leuchtet die entsprechende Signallampe auf. Beim Öffnen der Ofentür wird dann zugleich der Gitterrost aus dem Ofenraum herausgezogen, so dass das auf dem Rost abgestellte erwärmte Gut behändigt werden kann, ohne heisse Ofenteile zu berühren.
Eine praktisch erprobte Ausführungsform des beschriebenen Infrarot-Ofens hat einen nutzbaren Ofeninnenraum von 30 cm Länge, 20 cm Tiefe und (über dem Gitterrost) 7 cm Höhe. Jeder der beiden stabförmigen Infrarot-Strahler hat eine Leistungsaufnahme von 500 Watt. Die Ofentür kann beim Öffnen um 60° verschwenkt werden, wobei der Gitterrost etwa 12 cm aus dem Ofen herausgezogen wird. Der Wärmeperiodenschalter 31 ermöglicht, die Heizzeit nach jeweils 60 sec für eine wählbare Zeitspanne von 15 sec oder 30 sec oder 45 sec zu unterbrechen oder ohne Unterbrechung zu heizen. Der Betriebsdauerschalter 32 ist zum Einstellen der gesamten Betriebsdauer vorgesehen.
Der Infrarot-Ofen eignet sich insbesondere zum Erwärmen vorbereiteter Speisen, wobei tiefgekühlte «Hot-Dogs», Apfelstrudel oder Käsküchli mit einer Einstellung des Wärmeperiodenschalters auf 15 sec Unterbrechung zwischen aufeinanderfolgenden Heizzeiten von je 60 sec nach einer Gesamtbetriebsdauer von 5 bis 6 min durchgehend gleich-mässig erwärmt wurden und eine appetitliche, braune Kruste erhielten. Das gleiche Ergebnis wurde für die gleichen Speisen, wenn diese im aufgetauten Zustand in den Ofen gestellt wurden, in der halben Gesamtbetriebszeit erreicht.
Es versteht sich, dass die Abmessungen, die einzelnen Bauelemente und die Programmschaltung des beispielsweise beschriebenen Infrarot-Ofens an spezielle Verwendungen und Betriebsbedingungen angepasst werden können. Die einzelnen Bauelemente sind handelsüblich, und deren Montage liegt im Bereich fachmännischen Könnens, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung dieser Bauelemente und der Montage ausdrücklich verzichtet wird.
Eine naheliegende Änderung der beschriebenen Ausführungsform betrifft die Signallampen, wovon auf die eine, die den Betrieb des Ofens anzeigt, ohne Nachteil verzichtet werden kann und die andere, welche anzeigt, dass eine eingestellte Betriebsdauer abgelaufen ist, durch einen akustischen Signalgeber ersetzt werden kann. Letzteres ist besonders vorteilhaft bei Ausführungsformen, die zum Aufstellen in Lokalen oder Gemeinschaftsräumen vorgesehen sind, wo akustische Signale besser als optische Signale wahrgenommen werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

669 509
1. Infrarot-Ofen zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Speisen, dessen Gehäuse (10) eine längs der Unterkante angelenkte Ofentür (26) aufweist und dessen Innenraum (12) einen herauszieh- bzw. hineinschiebbaren Rost (24) zum Aufstellen mindestens eines Speisegefasses aufweist, sowie einen unter und einen über dem Rost angeordneten, stabför-migen Infrarot-Strahler (21 bzw. 22), dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen einer praktisch senkrecht auf den Rost auftreffenden Infrarot-Strahlung die Boden- und Deck-fläche (16 bzw. 17) im Querschnitt zu einem zylindrischen Hohlspiegel (18 bzw. 19) ausgebogen sind und jeder Infra-rot-Strahler (21,22) praktisch in der Brennlinie des Hohlspiegels der zugeordneten Boden- bzw. Deckfläche angeordnet ist, dass zum Durchwärmen ohne Verbrennen und zum Warmhalten ohne Austrocknen der Speisen eine Programmschaltung mit einem ersten Schalter (31) zum Wählen der Wärmeperioden und einem zweiten Schalter (32) zum Einstellen der Betriebsdauer vorgesehen ist und dass zum Verhindern der Verletzungsgefahr beim Einstellen und Herausnehmen der Speisengefasse der Rost (24) in der Querrichtung des Innenraums (12) verschiebbar gelagert und mittels Gelenkstangen (27) mit der Ofentür (26) bewegungsverbun-den ist.
2. Infrarot-Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Hohlspiegel (18,19) im Querschnitt eine parabolische Biegung aufweisen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Infrarot-Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmschaltung einen ersten Schalter (31) zum Einstellen der Dauer einzelner Wärmeperioden, die aus einer fest eingestellten Heizzeit und einer wählbaren Pausezeit bestehen, und einen zweiten Schalter (32) zum Einstellen der gesamten Betriebsdauer aufweist.
CH786/86A 1986-02-27 1986-02-27 CH669509A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH786/86A CH669509A5 (de) 1986-02-27 1986-02-27
EP87810099A EP0236269A3 (de) 1986-02-27 1987-02-20 Infrarot-Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH786/86A CH669509A5 (de) 1986-02-27 1986-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669509A5 true CH669509A5 (de) 1989-03-31

Family

ID=4195158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH786/86A CH669509A5 (de) 1986-02-27 1986-02-27

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0236269A3 (de)
CH (1) CH669509A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0649298Y2 (ja) * 1988-11-24 1994-12-14 晴夫 高瀬 電子治療装置
JPH02134937U (de) * 1989-04-07 1990-11-08
FR2683299B1 (fr) * 1991-10-30 1996-02-02 Jovanovic Dragomir Procede et appareil a emission infrarouge pour la cuisson d'aliments en forme de galette.
DE10240146A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Linearauszug
WO2014082828A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Arcelik Anonim Sirketi Oven comprising telescopic rails
CN109247360B (zh) * 2018-10-24 2021-04-30 上海锐趋食品科技有限公司 一种可推滑入箱及拉勾出箱的面团发酵箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379820A (en) * 1942-12-17 1945-07-03 Archibald Gold Heating device
US3566075A (en) * 1964-12-29 1971-02-23 Sunbeam Corp Cooking device with proportioning control
JPS557A (en) * 1978-03-20 1980-01-05 Banyu Pharmaceut Co Ltd Production of ceftezole
GB2083728B (en) * 1980-09-04 1984-06-20 Ushio Electric Inc Annealing furnace
JPS5855626A (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 Tokyo Electric Co Ltd 焙焼器
ATE28553T1 (de) * 1983-03-15 1987-08-15 Rapelli Sa Infrarotbeheiztes backgeraet und dessen verwendung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0236269A2 (de) 1987-09-09
EP0236269A3 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154748C2 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE2512493A1 (de) Mikrowellen-herd
CH669509A5 (de)
EP0417214A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
EP1340022B1 (de) Hoch-einbaugargerät
DE60129946T2 (de) Mikrowellenofen
EP1059490A2 (de) Gargerät mit höhenverstellbaren Gargutträger und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE10059652B4 (de) Hoch-Einbaugargerät
DE602004000732T2 (de) Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
DE7533885U (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
WO2013152859A2 (de) Grillgerät
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE4122698C2 (de) Grillvorrichtung
DE19505801C2 (de) Herdmulde mit einem Kochfeld, dem ein Auflageelement zum Auflegen von Grill- oder Bratgut zugeordnet ist
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE19828641A1 (de) Backofen mit bewegbarem Heizelement
EP4248142A1 (de) Garraumeinsatz mit spezifischem grundaufbau, sowie gargerät
DE1454282C (de) Brat- und Backofen
DE202021106561U1 (de) Lebensmittelgargerät mit einem Strahlungsofen sowie Strahlungsofen für ein Lebensmittelgargerät
CH715094B1 (de) Sauna mit Unterbankofen.
DE3541425A1 (de) Elektrisch betriebener toaster
DE3312879A1 (de) Toaster-aufsatz
DE1579778C (de) Brat , Back und Gnllofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: TOAST-MASTER AG

PL Patent ceased