CH668530A5 - Synergistisches mittel und verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung in reis. - Google Patents

Synergistisches mittel und verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung in reis. Download PDF

Info

Publication number
CH668530A5
CH668530A5 CH4216/86A CH421686A CH668530A5 CH 668530 A5 CH668530 A5 CH 668530A5 CH 4216/86 A CH4216/86 A CH 4216/86A CH 421686 A CH421686 A CH 421686A CH 668530 A5 CH668530 A5 CH 668530A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
rice
active ingredient
xiii
Prior art date
Application number
CH4216/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Dr Quadranti
Wilhelm Schmidli
Andreas Dr Zoschke
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH4216/86A priority Critical patent/CH668530A5/de
Priority to US07/107,202 priority patent/US4840663A/en
Priority to FR878714436A priority patent/FR2605497B1/fr
Priority to ES8702985A priority patent/ES2012518A6/es
Priority to IT22358/87A priority patent/IT1223315B/it
Priority to JP62266163A priority patent/JP2562333B2/ja
Priority to BR8705636A priority patent/BR8705636A/pt
Priority to KR1019870011726A priority patent/KR960000546B1/ko
Priority to FR888802459A priority patent/FR2609369B1/fr
Priority to FR888802464A priority patent/FR2609374B1/fr
Priority to FR888802463A priority patent/FR2609373B1/fr
Priority to FR888802460A priority patent/FR2609370B1/fr
Priority to FR888802461A priority patent/FR2609371B1/fr
Priority to FR888802462A priority patent/FR2609372B1/fr
Publication of CH668530A5 publication Critical patent/CH668530A5/de
Priority to US07/329,037 priority patent/US5217525A/en
Priority to KR1019950032418A priority patent/KR960000549B1/ko
Priority to KR1019950032416A priority patent/KR960000547B1/ko
Priority to KR1019950032417A priority patent/KR960000548B1/ko
Priority to KR1019950032419A priority patent/KR960000550B1/ko

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft ein synergistisches Mittel, welches eine herbizide Wirkstoffkombination enthält, die sich hervorragend zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reiskulturen eignet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern in Reis und die Verwendung des neuen Mittels.
Die zur Zeit häufigsten und wichtigsten Unkräuter in Reis sind Spezies der Gattungen Alisma (Froschlöffel); Ammania; Cyperus (Zypergras); Echinochloa (Hühnerhirse); Eleocharis (Sumpfbinse); Fimbristylis (Fransenbinse); Scirpus (Binse) oder Monochoria.
Als hervorragendes Selektivherbizid gegen Unkräuter in Nutzpflanzenkulturen hat sich N-[2-(2-Methoxyäthoxy)-phenylsulfonyl]-N'-(4,6-dimethoxy-l,3,5-triazin-2-yl)-harn-stoff der Formel I
40
\
,N—
/
.OCH 3
\_SOj-NH-CO-NH—^ \ • N=\
N0-CH2-CH2-0CH3 OCH3
(I)
45 erwiesen. Dieser Wirkstoff ist mit seiner Herstellung und Verwendung in der US-Patentschrift 4 479 821 beschrieben.
Andererseits sind Verbindungen der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV ebenfalls als selektive Herbizide bekannt. Sie sind teilweise bereits 50 im Handel erhältlich.
Unter die Formel II
55
/
\
\
Cl
V-/
V
•NO 2
(II)
worin R1 für Q—C4-Alkoxycarbonyl oder Q — C4-Alkoxy 60 stehen, fallen die folgenden Ausführungsformen: IIa: 5-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoe-säureinethylester, bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 41, The British Crop Protection Council, London; und
65 IIb: 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-methoxynitro-
benzol, bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 175, The British Crop Protection Council, London;
Unter die Formel III
5
668 530
Cl
\
/
•-O-CHa-COOH
V
Vie: N-(4-Äthoxycarbonyl-l-methyl-pyrazol-(III) 5-ylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-harnstoff, bekannt aus EP-A-87780.
Unter die Formel VII
worin R2 für Chlor oder Methyl stehen, fallen die folgenden Einzelwirkstoffe:
lila: 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 330, The British Crop Protection Council, London; und
Illb: 4-Chlor-2-methylphenoxyessigsäure, bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 330, the British Crop Protection Council, London.
Unter die Formel IV
ÇCH3 # •
CjHS-nh' V ^H-R3
(IV)
worin R3 für Äthyl oder 1,2-Dimethyl stehen, fallen folgende Ausführungsformen:
IVa: 2,4-Bis-äthylamino-6-methylthio-l,3,5-triazin, bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 472, The British Crop Protection Council, London; und
IVb: 2-[(l ,2-Dimethylpropyl)amino]-4-äthyl-amino-6-methylthio-l,3,5-triazin bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 197, The British Crop Protection Council, London.
Unter die Formel V
/
V
yC2H5
/ % VC2H5
(V)
C0-CH2C1
worin R4 für Q—C4-Alkoxy oder Ci — C4-Alkoxy-methyl steht, fallen die folgenden Ausführungsformen:
Va: N-(Butoxymethyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthyl-phenyl)-acetamid, bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 60, The British Crop Protection Council, London; und
Vb: N-(Propoxyäthyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthyl-phenyl)-acetamid, bekannt aus Pesticide Manual 7th Ed. (1983), 9970, The British Crop Protection Council, London. Unter die Formel VI
.och3 /N~'\
R5-S02-NH-C0-NH—' y (VI)
\6
R7
J-s-
■R8
(VII)
io
20
worin R7 für 1-Piperidinyl, 1-Hexahydroazepinyl oder Di-äthylamino und R8 für Äthyl, 4-Chlorbenzyl oder 1,1-Dime-thylbenzyl stehen, fallen insbesondere die folgenden speziellen Ausführungsformen:
Vlla: S-Äthyl-N,N-hexamethylen-thiocarbamat, bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 369, The British Crop Protection Council, London;
Vllb: S-1 ,l-Dimethylbenzyl-N,N-pentamethylen-thiocarbamat, bekannt aus JP-PS-51 098 331; und
Vile: S-4-Chlorbenzyl-N,N-diäthylthiocarbamat, bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 106, The British Crop Protection Council, London.
Die Verbindungen der Formeln Vili, EX, X, XI, XII, XIII, XIV und XV werden durch die anschliessenden Formeln dargestellt:
3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure der Formel VIII
25
30
Ç00H
CV\A.
I II I
W \i
(VIII)
bekannt aus DE-OS-3 108 873;
2-(2-Naphthyloxy)-propionsäuremethylester der Formel IX
35
40
v\/'
h3
\ _ /
(IX)
bekannt aus DE-OS-2 247 076;
N-(l-Äthylpropyl)-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilinder Formel X
« H3C. yN02
\ .C2H5
H3C-< >-NH-C< (X)
C2Hs ko2
50
bekannt aus Pesticide Manual 7th Ed. (1983), 9390, The British Crop Protection Council, London;
5-tert.Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-l,3,4-oxadiazol-2-on der Formel XI
worin R5 für 2-(2-Chloräthoxy)-phenyl, 2-Methoxycarbo-nylbenzyl oder 4-Äthoxycarbonyl-l-methyl-5-pyrazolyl, R6 für Methoxy oder Methyl und A für Stickstoff oder die Me- 60 thingruppe stehen, fallen insbesondere die folgenden Einzelsubstanzen:
Via: N-[2-(2-Chloräthoxy)-phenylsulfonyl]-N'-(4-methoxy-6-methyl-l,3,5-triazin-2-yl)-harnstoff, bekannt aus dem Europäischen Patent EP-A-44807; 65
VIb: N-(2-Methoxycarbonylbenzylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-harnstoff, bekannt aus EP-A-51466; und
Cl-<
/ \
,C1
6c3H7-d
-Ì—tf
(XI)
V
•—Ci^Hg-t bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 393, The British Crop Protection Council, London;
3-Isopropyl-lH-benzo-2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid der Formel XII
668 530
6
^ worin R1 für Ci — C4-Alkoxycarbonyl oder Ci — C4-Alkoxy
• • stehen,
f V >—C3H7-Ì (XII) oder einen Wirkstoff der Formel III
' V 2 ■ /-\
„ Cl-< >-0-CH2-C00H (III)
n \ /
•s«
V
bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 35, The British
Crop Protection Council, London; 10 worin R2 für Chlor oder Methyl stehen, oder einen Wirkstoff
2-(2-Benzothiazolyloxy)-N-methylacetanilid der der Formel IV
Formel XIII
S Î
{ Y \-0-cH2-8-N—• ( )• (xiii) y ^ (iv)
c2h5-nh/ V \h-r3
bekannt aus DE-OS-2 822 155; worin R3 für Äthyl oder 1,2-Dimethylpropyl stehen, oder ei-
3,4-Dichlorpropionanüid der Formel XIV 20 nen Wirkstoff der Formel V
y*~*\ Q £2Ü5
Cl— f V-nh-C-C2H5 A—C .CHZ-R1*
W < >-< (V)
61 25 N.=.' nco-CH2CI
C2H5
bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 439, The British Crop Protection Council, London; und worin R4 für Ci—C4-Alkoxy oder Ci—C4-Alkoxy-methyl
S-2-Methylpiperidinocarbonylmethyl-0,0-dipropyl- steht,
dithiophosphorsäureester der Formel XV 30 oder einen Wirkstoff der Formel VI
.CH3 .OCH 3
' /, « « V /
•( VCO-CH2-S4( (XV) RS-SOz-NH-CO-NH-.^ )A (VI)
— OC3H7-n 35 ™=\_
K6
bekannt aus Pesticide Manual 5th Ed. (1977), 427, The British Crop Protection Council, London. worin R5 für 2-(2-Chloräthoxy)-phenyl, 2-Methoxycarbo-
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass eine nylbenzyl oder 4-Äthoxycarbonyl-l-methyl-5-pyrazolyl, R6
mengenmässig variable Kombination zweier Wirkstoffe, ei- 40 für Methoxy oder Methyl und A für Stickstoff oder die Me-
nerseits Wirkstoff I und andererseits eine Aktivsubstanz aus thingruppe stehen,
den Wirkstoffklassen II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, oder einen Wirkstoff der Formel VII
XII, XIII, XIV oder XV eine synergistische Wirkung entfal- «
tet, die die Mehrzahl aller wichtigen Reisunkräuter zu be- 7 ü _8 .
kämpfen vermag, ohne die Reiskultur zu schädigen. Es wer- 45 (VIIJ den die Hauptunkräuter der Reiskulturen, wie Arten der
Gattungen Alisma, Ammania Cj^erus, Echinochloa, Eleo- worin Rv für i_Piperidinyl, 1-Hexahydroazepinyl oder Di-
chms, Fimbnstyhs Scirpus oder Monochoria selektiv so- äthylamino und R8 für Äthyl, 4-Chlorbenzyl oder 1,1-Dime-
wohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflaufverfahren ver- thylbenzyl stehen nichtet. 50 ocjer die Verbindung der Formel VIII
Es wird daher gemäss der vorhegenden Erfindung em neues synergistisches Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung vorgeschlagen, das als Wirkstoff einerseits Ç00H N-[2-(2-Methoxyäthoxy)-phenylsulfonyl]-N'-(4,6-dimeth- çi J m oxy-1,3,5-triazin-2-yl)-harnstoff der Formel I 55 Nv.// (VIII)
yN—
/»•(0CHî 'VVNa
SO2-NH-CO-NH— ' (I)
•=,v =*v 60 oder die Verbindung der Formel IX
o-chz-ch2-och3 och3
und andererseits entweder einen Wirkstoff der Formel II (IX)
*m — '\ y'~*\ • j* CHs =
d-/ N02 (II) 65
•s;i
VsR1 oder die Verbindung der Formel X
7
668530
H 3 C NO 2 Die erfindungsgemässe Wirkstoffkombination enthält ei-
C2H5 nen Wirkstoff der Formel I und einen der Formeln II, III,
H,c_y ^—NH-CH^ /y\ IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV in
\#_t/ beliebigem Mischungsverhältnis, in der Regel mit einem
~1 25 5 Überschuss der einen über die andere Komponente. Das Mi-
2 schungsverhältnis ist dabei so unkritisch, dass sowohl Über schüsse der Komponente der Formel I, als auch Überschüsse oder die Verbindung der Formel XI der Komponente der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII,
IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV toleriert werden. Bevor-10 zugte Mischungsverhältnisse zwischen dem Wirkstoff I und y—• v den Mischpartnern der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII,
C1-* ;• N N (xi) IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV liegen zwischen 1:1 und
1:2000, insbesondere zwischen 1:5 und 1:500. Die erfrn-ÌC3H7-Ì u V dungsgemässen Wirkstoffkombinationen zeigen eine ausge-
15 zeichnete Wirkung gegen Unkräuter, ohne die Reiskulturen oder die Verbindung der Formel XII in den mit Vorteil angewendeten Aufwandmengen von 0,005
bis 3 kg, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg pro Hektar, nennenswert P zu beeinflussen.
Als ganz besonders wirksame synergistische Wirkstoffge-y s ijî—C3H7-Ì (XII) 20 mische haben sich Kombinationen der Verbindung I mit den
J . I02 folgenden einzelnen Wirkstoffen erwiesen:
n,/ a) N-(Butoxymethyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthyl-phenyl)-
II acetamid [Verbindung Va];
b) N-(Propoxyäthyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthyl-phenyl)-oder die Verbindung der Formel XIII 25 acetamid [Verbindung Vb];
c) S-4-Chlorbenzyl-N,N-diäthylthiocarbamat [Verbin-A /\ 0 dungVIIc];
• • \ n rH U „ # \ .VTTTv d) 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure [VerbindungVIII];
• • />'~ ~ z~ ~T *\ /* ' ' e) 2-(2-Benzothiazolyloxy)-N-methyl-acetanilid [Verbin-
CH3 •=• 30 dung.XIII]; und f) S-2-Methylpiperidinocarbonylmethyl-0,0-oder die Verbindung der Formel XIV dipropyl-dithiophosphorsäureester [Verbindung XV].
Besonders bevorzugte synergistische Kombinationspart-0 ner der Verbindung der Formel I sind darunter die Wirkstof-
Cl-'^ p—NH-C-C2H5 (XIV) 35 fe Vb, Vile, VIII und XIII.
•=• ' Die Formulierungen, d.h. die das erfindungsgemässe
C1 Wirkstoffgemisch und gegebenenfalls einen festen oder flüs sigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder oder die Verbindung der Formel XV Zusammensetzungen werden in bekannter Weise hergestellt,
40 z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermählen der CH3 Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z.B. mit Lösungsmitteln,
S.OC3H7-n festen Trägerstoffen und gegebenenfalls oberflächenaktiven
•/ ^N-C0-CH2-S-P^ (XV) Verbindungen (Tensiden).
OC 3H7-n Ah Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromati-
45 sehe Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen Cg bis in Mischung miteinander enthält. C12, wie z. B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline,
Es ist in hohem Masse überraschend, dass die Kombina- Phthalsäureester wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, alipha-tion des Wirkstoffs der Formel I mit einem Wirkstoff der tische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine,
Formeln II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, XII, XIII, Alkohole und Glykole sowie deren Äther und Ester, wie XIV oder XV nicht nur eine prinzipiell zu erwartende additi- 50 Äthanol, Äthylenglykol, Äthylenglykolmonomethyl- oder ve Ergänzung des Wirkungsspektrums auf die üblichen mit -äthyläther, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lö-Reis vergesellschafteten Unkräuter hervorruft, sondern dass sungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid sie einen synergistischen Effekt erzielt, der die Wirkungs- oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxidierte grenzen beider Präparate unter zwei Aspekten erweitert. Pflanzenöle wie epoxidiertes Kokosnussöl oder Sojaöl; oder
Einmal werden die Aufwandmengen der Einzelverbin- 55 Wasser.
düngen I und II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, XII, Als feste Trägerstoffe, z. B. für Stäubemittel und disper-
XIII, XIV oder XV bei gleichbleibend guter Wirkung deut- gierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteins-lich gesenkt. Zum anderen erzielt die kombinierte Mischung mehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillo-auch dort noch einen hohen Grad der Unkraut-Bekämp- nit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Ei-
fung, wo beide Einzelverbindungen im Bereich allzu geringer 60 genschaften können auch hochdisperse Kieselsäure oder Aufwandmengen völlig wirkungslos geworden sind. Dies hat hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als eine wesentliche Verbreiterung des Unkrautspektrums und gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheitsmarge auf Reis zur wie z. B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als Folge, wie sie für unbeabsichtigte Wirkstoffüberdosierung nicht sorptive Trägermaterialien z. B. Calcit oder Sand in notwendig und erwünscht ist. 65 Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von vorgranulier-
Das erfindungsgemässe Mittel kann sowohl in Wasser- ten Materialien anorganischer oder organischer Natur wie reiskulturen (paddy-rice) als auch in Reiskulturen auf trok- insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände, kenem Ackerboden (upland-rice) eingesetzt werden. wie z. B. Korkmehl oder Sägemehl, verwendet werden.
668 530
Besonders vorteilhafte, applikationsfördernde Zusatzstoffe, die zu einer starken Reduktion der Aufwandmenge führen können, sind femer natürliche (tierische oder pflanzliche) oder synthetische Phospholipide aus der Reihe der Ke-phaline und Lecithine, wie z.B. Phosphatidyläthanolamin, Phosphatidylserin, Phosphatidylcholin, Sphingomyelin, Phosphatidylinosit, Phosphatidylglycerin, Lysolecithin, Plasmalogene oder Cardiolipin, die man beispielsweise aus tierischen oder pflanzlichen Zellen, insbesondere Hirn, Herz, Lunge, Leber, Eidotter oder Sojabohnen gewinnen kann. Verwendbare Handelsmischungen sind z.B. Phosphatidyl-cholin-Mischungen. Synthetische Phospholipide sind z.B. Dioctanoylphosphatidylcholin und Dipalmititoylphosphat-idylcholin.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen nichtiono-gene, kation- und/oder anionaktive Tenside in guten Emul-gier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sogenannte wasserlösliche Seifen, als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen seien die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (Ciò—C22), wie z.B. die Na- oder K-Salze der Öl- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die z.B. aus Kokosnuss- oder Talgöl gewonnen werden können, genannt. Ferner sind auch die Fettsäuremethyl-taurinsalze zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfo-nierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschliesst, z.B. das Na- oder Ca-Salz der Ligninsulfonsäu-re, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Äthylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2-Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit 8—22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaminsalze oder Dodecylbenzolsulfonsäure, 2er Dibutylnaphthalinsulfonsäure, oder eines Naphthalinsulfon-säure-Formaldehydkondensationsproduktes.
Ferner kommen auch entsprechende Phosphate wie z. B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4—14)-Äthylenoxid-Adduktes in Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Poly-glykolätherderivate von aliphatischen oder cycloaliphati-schen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykoläthergrup-pen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylen-oxidaddukte an Polypropylenglykol, Äthylendiaminopoly-propylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Äthylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenol-polyäthoxyäthanole, Ricinusölpolyglykoläther, Polypropy-len-Polyäthylenoxidaddukte, Tributylphenoxypolyäthoxy-
äthanol, Polyäthylenglykol und Octylphenoxypolyäthoxy-äthanol erwähnt.
Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyäthy-lensorbitan wie das Polyoxyäthylensorbitan-trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quartäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halo-genierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Äthylsulfate vor, z.B. das Stearyltrime-thylammoniumchlorid oder das Benzyldi(2-chloräthyl)äthyl-ammoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u.a. in folgenden Publikationen beschrieben:
«Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual» MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, 1981;
H. Stäche, «Tensid-Taschenbuch», 2. Aufl., C. Hanser Verlag, München, Wien, 1981;
M. and J. Ash. «Encyclopedia of Surfactants», Vol. I—III, Chemical Publishing Co., New York, 1980-1981.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 95%, insbesondere 0,1 bis 80%, Wirkstoffgemisch der Formeln I und II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV, 1 bis 99,9% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 25% eines Tensides.
Insbesondere setzen sich bevorzugte Formulierungen fol-gendermassen zusammen: (% = Gewichtsprozent)
Emulgierbare Konzentrate Aktives Wirkstoffgemisch:
1 bis 20%, bevorzugt .5 bis 10%
oberflächenaktives Mittel:
5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20%
flüssiges Trägermittel:
50 bis 94%, vorzugsweise 70 bis 85%
Stäube
Aktives Wirkstoffgemisch:
0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 1%
festes Trägermittel:
99,9 bis 90%, vorzugsweise 99,9 bis 99%.
Suspension-Konzentrate Aktives Wirkstoffgemisch:
5 bis 75%, vorzugsweise 10 bis 50%
Wasser:
94 bis 25%, vorzugsweise 88 bis 30%
oberflächenaktives Wasser:
1 bis 40%, vorzugsweise 2 bis 30%
Benetzbare Pulver Aktives Wirkstoffgemisch:
0,5 bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80%
oberflächenaktives Mittel:
0,5 bis 20%, vorzugsweise 1 bis 15%
festes Trägermaterial:
5 bis 95%, vorzugsweise 15 bis 90%
Granulate Aktives Wirkstoffgemisch:
0,5 bis 30%, vorzugsweise 3 bis 15%
festes Trägermittel:
99,5 bis 70%, vorzugsweise 97 bis 85%.
Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel
8
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
668 530
verdünnte Mittel. Die Anwendungsformen können bis hinab zu 0,001 % an Wirkstoff verdünnt werden.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindun- s gen der allgemeinen Formel I und der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV z.B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Auch der Zusatz von antagonistischen Wirkstof- io fen zum Schutz der Kulturpflanzen (Safenern) vor unbeabsichtigten Überdosierungen von Herbiziden, bzw. Herbizidgemischen, ist möglich.
Im Einzelnen lassen sich die erfindungsgemässen Mittel allgemein nach den folgenden Beispielen formulieren: 15
Formulierungsbeispiele Beispiel Fl:
Formulierungsbeispiele für synergistische Wirkstoffgemische der Formeln I und II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, 20 XII, XIII, XIV oder XV (% = Gewichtsprozent)
a) Spritzpulver a)
b)
c)
d) ,
Wirkstoff I
10%
20%
5%
30% 25
einer der Wirkstoffe II, III, IV,
V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII,
XIII, XIV oder XV
10%
40%
15%
30%
Na-Ligninsulfonat
5%
5%
5%
5%
Na-Laurylsulfat
3%
-
3%
_ 30
Na-Diisobutylnaphthalinsulfonat
-
6%
-
6%
Octylphenolpolyäthylenglykoläther
7-8 MolAeO)
-
2%
-
2%
Hochdisperse Kieselsäure
5%
27%
5%
27%
Kaolin
67% - 67% -
Das Wirkstoffgemisch wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
b) Emulsions-Konzentrat a)
b)
c)
WirkstoffI
5%
5%
12%
einer der Wirkstoffe II, III, IV,
V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII,
XIII, XIV oder XV
5%
20%
13%
Octylphenolpolyäthylenglykoläther
(4-5 Mol AeO)
3%
3%
3%
Ca-Dodecylbenzolsulfonat
3%
3%
2%
Ricinusölpolyglykoläther
(36 Mol AeO)
4%
4%
4%
Cyclohexanon
30%
30%
31%
Xylolgemisch
50%
35%
35%
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
c) Stäubemittel a) b) c) d)
Wirkstoff I
einer der Wirkstoffe II, III, IV, V
VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII,
XIII, XIV oder XV
Talkum
Kaolin
2% 4% 2% 4%
3% 4% 4% 8% 95% - 94% -- 92% - 88%
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem das Wirkstoffgemisch mit dem Träger vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermählen wird.
Extruder Granulat a) b) c)
Wirkstoff I
einer der Wirkstoffe II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV Na-Ligninsulfonat Carboxymethylceilulose Kaolin
5% 3% 5%
5% 7% 15%
2% 2% 2%
1% 1% 1%
87% 87% 77%
Das Wirkstoffgemisch wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermählen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschliessend im Luftstrom getrocknet.
e) Umhüllungs-Granulat a) b)
WirkstoffI 1,5% 3% einer der Wirkstoffe II, III, IV, V, VI, VII,
Vili, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV 1,5% 5%
Polyäthylenglykol (MG 200) 3% 3%
Kaolin 94% 89%
Das fein gemahlene Wirkstoffgemisch wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmässig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
40
45
f) Suspensions-Konzentrat a)
b)
WirkstoffI
20%
20%
einer der Wirkstoffe II, III, IV, V, VI, VII,
Vili, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV
20%
40%
Äthylenglykol
10%
10%
Nonylphenolpolyäthylenglykoläther
(15 Mol AeO)
6%
6%
Na-Ligninsulfonat
10%
10%
Carboxymethylceilulose
1%
1%
37%ige wässrige Formaldehyd-Lösung
0,2% 0,2%
Silikonöl in Form einer 75%igen wässrigen
Emulsion
0,8% 0,8%
Wasser
32%
12%
Das fein gemahlene Wirkstoffgemisch wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt wer-55 den können.
Ein synergistischer Effekt hegt bei Herbiziden immer dann vor, wenn die herbizide Wirkung der Wirkstoffkombination I und II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV grösser ist als die Summe der Wirkung 60 der einzeln applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende herbizide Wirkung E für eine gegebene Kombination zweier Herbizide kann (vgl. COLBY, S.R., «Calculating synergistic and antagonistic response of herbicide combinations», Weeds 15, Seiten 20—22,1967) wie 65 folgt berechnet werden:
X +
(100-X)
100
668 530
10
Dabei bedeuten:
X = Prozent Wachstumshemmung bei Behandlung mit einem Herbizid I mit p kg Aufwandmenge pro Hektar im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle (= 0%).
Y = Prozent Wachstumshemmung bei Behandlung mit s einem Herbizid II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV mit q kg Aufwandmenge pro Hektar im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
E = Erwartete herbizide Wirkung (Prozent Wachstumshemmung im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle) nach io Behandlung mit Herbizidgemisch I und II, III, IV, V, VI, vn, Vili, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV bei einer Aufwandmenge von p + q kg Wirkstoffmenge pro Hektar.
Ist die tatsächlich beobachtete Wirkung grösser als der zu erwartende Wert E, so liegt Synergismus vor. is
Der festgestellte synergistische Effekt die obigen erfindungsgemässen Komponenten in Gemischen aus zwei Wirkstoffen wird auch in Gemischen aus drei Wirkstoff-Kompo-nenten beobachtet. Derartige Drei-Komponenten-Mischungen bilden einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfin- 20 dung.
Die erfindungsgemässen synergistischen Drei-Kompo-nenten-Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung sind dadurch charakterisiert, dass sie einerseits als Wirkstoff N-[2-(2-Methoxyäthoxy)-phenylsulfonyl]-N'-(4,6-dimethoxy- 25 l,3,5-triazin-2-yl)-harnstoff der Formel I
worin R4 für Q —Q-Alkoxy oder Ci —C4-Alkoxy-methyl steht,
der Verbindungen der Formel VI
/
,och3
(vi)
r5-so2-nh-co-nh—^ \
V
worin R5 für 2-(2-Chloräthoxy)-phenyl, 2-Methoxycarbo-nylbenzyl oder 4-Äthoxycarbonyl-l-methyl-5-pyrazolyl, R6 für Methoxy oder Methyl und A für Stickstoff oder die Methingruppe stehen,
der Verbindungen der Formel VII
R7
■R8
(VII)
worin R7 für 1-Piperidinyl, 1-Hexahydroazepinyl oder Di-äthylamino und R8 für Äthyl, 4-Chlorbenzyl oder 1,1-Dime-thylbenzyl stehen,
der Verbindung der Formel VIII
Cl,
\
jf_«
SOa-NH-CO-NH— ' (I)
N=*
/
,OCH3
Ç00H
\ A A
1 11 1
VV\i
(VIII),
30
O-CH2-CH2-OCH3
\
der Verbindung der Formel IX
OCH3
und andererseits zwei Wirkstoffe ausgewählt aus der Reihe der Verbindung der Formel II 35
"f Y -o-ch-c-nh- V
vv ÌHs
\ /
(IX),
Cl—^ O—^ N02
• SS«
\l
(II)
der Verbindung der Formel X
V
40
H3C.
\
/102
worin R1 für Ci—C4-Alkoxycarbonyl oder Ci—C4-Alkoxy stehen,
der Verbindungen der Formel III
Cl—^ O-CHa-COOH (HD
• SS*
\2
woxin R2 für Chlor oder Methyl stehen,
der Verbindungen der Formel IV
h3c-^ nh-ch;
45
50
Âo2
der Verbindung der Formel XI
cl..(- s
C2H5
C2H5
(X),
t-ï
4c3H7-i (/ V
der Verbindung der Formel XII • «
*/ N.' Ni—C3H7-Ì
•v • SO2
V V
H
der Verbindung der Formel XIII ,S.
fCH3 • •
C2H5-NH// V \H-R3
(IV)
worin R3 für Äthyl oder 1,2-Dimethylpropyl stehen, der Verbindungen der Formel V
/
C2H5
/ W
.CHa-R^
•—CijHg—t
(XI),
(XII),
nco-ch2ci c2h5
(V)
65
/ \ / \ Q
j l] J.-O-CHa-e-N— ( > (XIII),
V y 5h3 •=•
der Verbindung der Formel XIV
ci-/ V-NH-$-C2H5 (XIV)
• SS*
ii der Verbindung der Formel XV /CH3
S,OC3H7-n
)n-co-ch2-s-p( <xv>
—• 0C3H7-n in Mischung miteinander enthalten.
Es ist in hohem Masse überraschend, dass die Kombination des Wirkstoffs der Formel I mit zwei Wirkstoffen der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, XII, XIII, XIV und XV nicht nur eine prinzipiell zu erwartende additive Ergänzung des Wirkungsspektrums auf die üblichen mit Reis vergesellschafteten Unkräuter hervorruft, sondern dass sie einen synergistischen Effekt erzielt.
Die zu erwartende herbizide Wirkung einer Drei-Komponenten-Mischung lässt sich gemäss DE-OS 34 19 050 anhand folgender Formel berechnen:
(X'Y + X'Z + Y»Z) X«Y«Z
E = X + Y + Z +
100 10000
In dieser Formel haben die Symbole E, X und Y die oben angegebene Bedeutung, während
Z die gleiche Bedeutung hat wie Y, mit der Massgabe, dass ein anderes Herbizid aus der Reihe II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV ausgewählt wird als bei Y
Ist die tatsächlich beobachtete Wirkung grösser als der zu erwartende Wert E, so liegt auch im Falle einer Drei-Komponenten-Mischung Synergismus vor.
Die Formulierung der erfindungsgemässen Drei-Komponenten-Wirkstoffgemische kann nach den gleichen Grundsätzen erfolgen, wie die der Zwei-Komponenten-Gemische.
Die Mischungsverhältnisse der Drei-Komponenten-Gemische sind in weiterem Rahmen unkritisch. In der Regel liegt die Komponente I gegenüber den beiden anderen Mischpartnern in Unterschuss vor. So liegen die Mischungspartner im allgemeinen in Verhältnissen zwischen 1:1:1 bis 1:100:100 vor. Die erste Ziffer steht dabei für die Verbindung der Formel I, die nachfolgenden für die beiden Mischungspartner aus der Reihe der Verbindungen der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV und XV. Vorzugsweise liegen die Mischungsverhältnisse zwischen l:5:5und 1:20:20.
Die bevorzugten Mischungspartner für die Verbindungen der Formel I sind in der Gruppe 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (Verbindung IVa) N-(Propoxyäthyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthyl-phenyl)-
__acetamid (Verbindung Vb), S-Äthyl-N,N-hexamethylen-thiocarbamat
(Verbindung Villa),
3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure (Verbindung VIII), 3,4-Dichlorpropionanilid (Verbindung XIV), oder S-2-MethyIpiperidinocarbonylmethyl-0,0-dipropyl-dithiophosphorsäureester (Verbindung XV).
Bevorzugte Mischungen mit drei Wirkstoffkomponenten sind
668 530
Verbindung I mit Verbindungen Vb und XV,
Verbindung I mit Verbindungen VIII und XV,
Verbindung I mit Verbindungen Vb und VIII,
Verbindung I mit Verbindungen XIV und XV; und Verbindung I mit Verbindungen IVa und XV.
Das besonders bevorzugte Gemisch enthält neben dem WirkstoffI die Verbindungen Vb und VIII.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemässen Drei-Komponenten-Mischungen liegt zwischen 0,005 und 3 kg, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 kg pro Hektar.
Der synergistische Effekt der Kombinationen der Wirkstoffe I und II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, XII,
XIII, XIV oder XV wird in den folgenden Beispielen demonstriert.
Zum Zwecke der Vereinfachung des Versuchsaufbaus und der Erzielung einer besseren Vergleichsbasis wurden neben der Kulturpflanze Reis als repräsentative Vertreter der Unkräuter entweder Monochoria vaginalis oder Scirpus jun-coides gewählt.
Biologische Beispiele:
Beispiel Bl: Gewächshausversuch In grossen Behältern werden im Gewächshaus 25 Tage alte Reispflanzen der Sorte «Yamabiko» angepflanzt. Zwischen die eingesetzten Reispflanzen werden Samen des Reisunkrauts Monochoria eingesät. Anschliessend werden die Behälter gewässert und mit einer 2,5 cm hohen Wasserschicht bedeckt. 3 Tage nach dem Anpflanzen der Reispflanzen, bzw. der Aussaat der Samen wird der überstehenden Wasserschicht das verdünnte Konzentrat der Wirkstoffe in Mengen zugesetzt, die in Aufwandmenge pro Hektar angegeben werden. Die Schalen werden bis zur Auswertung nach 11 Tagen weiterhin bei einer Temperatur von 25 °C und bei hoher Luftfeuchtigkeit mit Wasser bedeckt gehalten. Registriert wird die prozentuale Wachstumshemmung im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle. Als Massstab gilt folgende lineare Skala:
100% = Pflanzen abgestorben 50% = mittlere Wirkung 0% = wie unbehandelte Kontrolle Die Versuchsergebnisse sind zusammen mit dem nach der oben zitierten Colby-Formel berechneten Erwartungswerten in den Tabellen der Abschnitte a, b, c, d und e eingetragen. Angegeben sind die jeweils angewendeten Aufwandmengen an Wirkstoffen sowie die geprüften Pflanzen. Jeder der Abschnitte a, b, c, d und e enthält drei Tabellen. Die ersten beiden Tabellen zeigen die Ergebnisse der Einzelwirkstoffe, die dritte Tabelle repräsentiert die berechneten Erwartungswerte gemäss Colby in Gegenüberstellung mit den experimentell ermittelten Werten.
a) Aktivität von Gemischen I mit Va Evaluierung: 11 Tage nach Applikation in Prozent Wachstumshemmung im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Verbindung I g AS/ha
16
8
4
2
1
Reis «Yamabiko»
0
0
0
0
0
Monochoria
50
30
30
0
0
Verbindung Va
60
30
15
8
4
Reis «Yamabiko»
0
0
0
0
0
Monochoria
40
20
0
0
0
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668 530
12
Aufwandmengen g AS/ha
Reis «Yamabiko»
Monochoria
Verbindung I
Verbindung Va gefundene
Erwartungswert gefundene
Erwartungswert
Wirkung
Wirkung
16
60
0
0
80
70
8
60
0
0
75
58
4
60
0
0
75
58
2
60
0
0
50
40
1
60
0
0
40
40
16
30
0
0
85
60
8
30
0
0
75
44
4
30
0
0
55
44
2
30
0
0
40
20
1
30
0
0
20
20
16
15
0
0
90
50
8
15
0
0
80
30
4
15
0
0
80
30
2
15
0
0
60
0
1
15
0
0
40
0
16
8
0
0
80
50
8
8
0
0
75
30
4
8
0
0
50
30
2
8
0
0
30
0
1
8
0
0
0
0
16
4
0
0
90
50
8
4
0
0
85
30
4
4
0
0
60
30
2
4
0
0
30
0
1
4
0
0
0
0
b) Aktivität von Gemischen I und Vb. Evaluierang: 11 Tage nach Applikation in Prozent Wachstumshemmung im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Verbindung I g AS/ha
Reis «Yamabiko» Monochoria
16
8
4
2
1
0
0
0
0
0
50
30
30
0
0
40 Verbindung Vb
16
Reis «Yamabiko» Monochoria
0
30
0
20
Aufwandmengen g AS/ha Reis «Yamabiko» Monochoria
Verbindung I Verbindung Vb gefundene Erwartungswert gefundene Erwartungswert
Wirkung Wirkung
16
16
0
0
90
65
8
16
0
0
80
51
4
16
0
0
90
51
2
16
0
0
80
30
1
16
0
0
20
30
16
8
0
0
80
60
8
8
0
0
70
44
4
8
0
0
70
40
2
8
0
0
50
20
1
8
0
0
20
20
16
4
0
0
70
30
8
4
0
0
60
30
4
4
0
0
60
30
2
4
0
0
30
0
1
4
0
0
10
0
13
668530
c) Aktivität von Gemischen I mit VIIc Evaluierung: 11 Tage nach Applikation im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle
Verbindung I g AS/ha
16
8 4
2
1
s Verbindung VIIc g AS/ha
250
125
60
30
15
Reis «Yamabiko»
0
0 0
0
0
Reis «Yamabiko»
0
0
0
0
0
Monochoria
50
30 30
0
0
Monochoria
0
0
0
0
0
Aufwandmengen g AS/ha Reis «Yamabiko» Monochoria
Verbindung I Verbindung VIIc gefundene Erwartungswert gefundene Erwartungswert
Wirkung Wirkung
16
250
0
0
100
50
8
250
0
0
95
30
4
250
0
0
95
30
2
250
0
0
85
0
1
250
0
0
50
0
16
125
0
0
95
50
8
125
0
0
90
30
4
125
0
0
90
30
2
125
0
0
85
0
1
125
0
0
0
0
16
60
0
0
90
50
8
60
0
0
90
30
4
60
0
0
90
30
2
60
0
0
80
0
1
60
0
0
40
0
16
30
0
0
85
50
8
30
0
0
80
30
4
30
0
0
80
30
2
30
0
0
60
0
1
30
0
0
40
0
16
15
o.
0
80
50
8
15
0
0
.80
30
4
15
0
0
80
30
2
15
0
0
50
0
1
15
0
0
20
0
d) Aktivität von Gemischen I mit XIII. Evaluierung: 11 Tage nach Applikation im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle
Verbindung I g AS/ha
16
8 4 2
1
Verbindung XIII g AS/ha
60
30
15
8
4
Reis «Yamabiko»
0
0 0 0
0
so Reis «Yamabiko»
0
0
0
0
0
Monochoria
50
50 30 0
0
Monochoria
10
0
0
0
0
Aufwandmengen g AS/ha Reis «Yamabiko» Monochoria
Verbindung I Verbindung Xllla gefundene Erwartungswert gefundene Erwartungswert
Wirkung Wirkung
16
60
0
0
100
55
8
60
0
0
98
37
4
60
0
0
95
37
2
60
0
0
80
10
1
60
0
0
30
10
16
30
0
0
95
50
8
30
0
0
95
30
4
30
0
0
90
30
2
30
0
0
75
0
1
30
0
0
20
0
668 530
14
(Fortsetzung)
Aufwandmengen g AS/ha
Reis «Yamabiko»
Monochoria
Verbindung I
Verbindung XHIa gefundene
Erwartungswert gefundene
Erwartungswert
Wirkung
Wirkung
16
15
0
0
100
50
8
15
0
0
95
30
4
15
0
0
90
30
2
15
0
0
70
0
1
15
0
0
20
0
16
8
0
0
95
50
8
8
0
0
85
30
4
8
0
0
70
30
2
8
0
0
50
0
1
8
0
0
0
0
16
4
0
0
90
50
8
4
0
0
80
30
4
4
0
0
70
30
2
4
0
0
40
0
1
4
0
0
0
0
e) Aktivität von Gemischen I mit XV. Evaluierung: 11 Tage nach Applikation im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Verbindung I g AS/ha
16
8 4 2
1
30 Verbindung XV g AS/ha
250
125
60
30
15
Reis «Yamabiko»
0
0 0 0
0
Reis «Yamabiko»
0
0
0
0
0
Monochoria
50
30 30 0
0
Monochoria
10
0
0
0
0
Aufwandmengen g AS/ha
Reis «Yamabiko»
Monochoria
Erwartungswert
Verbindung I
Verbindung XV
gefundene
Erwartungswert gefundene
Wirkung
Wirkung
16
250
0
0
95
55
8
250
0
0
90
37
4
250
0
0
90
37
2
250
0
0
85
10
1
250
0
0
70
10
16
125
0
0
95
50
8
125
0
0
95
30
4
125
0
0
90
30
2
125
0
0
85
0
1
125
0
0
60
0
16
60
0
0
95
50
8
60
0
0
90
30
4
60
0
0
90
30
2
60
0
0
85
0
1
60
0
0
60
0
16
30
0
0
90
50
8
30
0
0
90
30
4
30
0
0
85
30
2
30
0
0
80
0
1
30
0
0
30
0
16
15
0
0
90
50
8
15
0
0
80
30
4
15
0
0
75
30
2
15
0
0
70
0
1
15
0
0
40
0
15
668530
Beispiel B2:
Freilandversuch im Wasserreis: Versuchsparzellen von 10 m2 Fläche werden umgepflügt, mit Wasser überflutet und durch Glätten (puddling) der Bodenoberfläche für die Verpflanzung von Reis vorbereitet. Diese Parzellen werden mit 21 Tagen alten Reispflanzen der Sorte im 2—3 Blattstadium «Nihonbare» bepflanzt. 12 Tage nach dem Verpflanzen wird die Versuchsparzelle mit einer verdünnten wässerigen Dispersion der Wirkstoffmischung besprüht. Die Parzellen werden in geflutetem Zustand gehalten. 33 Tage nach der Behandlung erfolgte die Auswertung nach dem im Gewächshausversuch angegebenen Massstab im Vergleich zur unbehandelten Vergleichsparzelle, welche einen natürlichen Unkrautbestand aufwies. Das Hauptunkraut war Scirpus juncoides.
Ergebnisse:
Testort:
Reissorte:
Pflanztermin:
Applikation:
Auswertung:
Ono, Zentraljapan Nihonbare 25. April 1986 7. Mai 1986 9. Juni 1986
Aufwandmenge als Spritzbrühenmischung (tank-mix): Verbindung I: 30 g Wirkstoff/Hektar Verbindung Vb: 300 g Wirkstoff/Hektar Verbindung VIII: 250 g Wirkstoff/Hektar
Wirkstoff g AS/ha Wirkung auf Reis Wirkung auf
«Nihonbare» Scirpus juncoides
Verb. I Verb. Vb Verb. VIII
30 300 250
90 20 0
15
Wirkung der Mischung
30 g Verb. I + 300 g Verb. Vb + 250 g
Verb. VIII
gefundene Wirkung Erwartungswert
20
Reis «Nihonbare» 0 Scirpus juncoides 100
0
92
25
30
35
40
45
50
60
65

Claims (20)

    668 530 2 PATENTANSPRÜCHE worin R7 für 1-Piperidinyl, 1-Hexahydroazepinyl oder Di-
  1. ! 1] Vo-CHz-ß-Kr— .( > (XIII),
    v \j/ ch3
    25
    30
    der Verbindung der Formel XIV
    ci—^ nh-?-c2h5
    •s»
    il der Verbindung der Formel XV
    (XIV)
    35
    / \
    yCHz
    •' S .OC3H7-11
    ^N-CÛ-CHs-S-^ (XV)
    0C3H7—n in Mischung miteinander enthält.
    1 » I
    (VIII),
    V V \
    ci
    60 der Verbindung der Formel IX
    t'Y >
    •. « .t CH-î
    % s \ / 3
    (IX),
    der Verbindung der Formel X
    668 530
    1. Synergistisches Mittel zur selektiven Unkrautbekämp- äthylamino und R8 für Äthyl, 4-Chlorbenzyl oder 1,1-Dime-
    fung in Reis, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger- thylbenzyl stehen,
    und/oder anderen Zuschlagstoffen als wirksame Komponen- oder die Verbindung der Formel VIII
    te einerseits N-[2-(2-Methoxyäthoxy)-phenylsulfonyl]~N'- s
  2. 2. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  3. 3. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben der Verbindung der Formel I als Mischungspartner N-(Propoxyäthyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthylphenyl)-acetamid enthält.
    3
    668530
    N-(Butoxymethyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthylphenyl)-acetamid oder
    N-(Propoxyäthyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthylphenyl)-acetamid oder
    S-4-Chlorbenzyl-N,N-diäthylthiocarbamat oder 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure oder 2-(2-Benzothiazolyloxy)-N-methyl-acetanilid oder S-2-Methylpiperidinocarbonylmethyl-0,0-dipropyl-dithio-phosphorsäureester enthält.
  4. 4
    H3C
    h3C^
    /NOz NH-
    Ào2
    .C2H5
    c\
    c2h5
    (X),
    der Verbindung der Formel XI
    ce
    C1-/A \ _ /
    ■t
    6c3h7
    -i
    / v/
    {/
    ï
    —CiiHg-t
    (XI),
    4 W
    ,CH2-R>
    25
    N«=\ \o-CH2C1
    c2h5
    (V)
    worin R4 für Ci — Gj-Alkoxy oder Ci — C4-Alkoxy-methyl steht,
    30 der Verbindungen der Formel VI
    /
    ,och3
    35
    ji— :
    R5 -SOs-NH-CO-NH-
    (VI)
    worin R5 für 2-(2-Chloräthoxy)-phenyl, 2-Methoxycarbo-nylbenzyl oder 4-Äthoxycarbonyl-l-methyl-5-pyrazolyl, R6 40 für Methoxy oder Methyl und A für Stickstoff oder die Methingruppe stehen,
    der Verbindungen der Formel VII
    R7—Ü—S—Ra
    (VII)
    worin R7 für 1-Piperidinyl, 1-Hexahydroazepinyl oder Di-äthylamin und R8 für Äthyl, 4-Chlorbenzyl oder 1,1-Dime-thylbenzyl stehen,
    50 der Verbindung der Formel VIII
    55
    COOH
    c\ A A
    4. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben der Verbindung der Formel I als Mischungspartner S-4-Chlorbenzyl-N,N-diäthylthiocarbamat enthält.
    4 dass es neben der Komponente der Formel I als Mischungs-
    —S—E
    R7 —C—S—R8 (VII) partner entweder
    (4,6-dimethoxy-l ,3,5-triazin-2-yl)-harnstoff der Formel I ÇOOH
    /0CIÎ3 (VIII>
    s*~'\ • • •
    SOz-NH-CO-NH— ' (I) io %S \S \ßl
    \ /
    ^O-CHa-CHa-OCHa \)CH3 oder die Verbindung der Formel IX
    und andererseits entweder einen Wirkstoff der Formel II /*\ Q V
    I Y i-0-ÇH-C-ÎIK-V (IX)
    dl) VV la>
    ISI «s*
    Nci oder die Verbindung der Formel X
    20
    worin R1 für Q—C4-Alkoxycarbonyl oder Ci—C4-Alkoxy H 3 ^NO 2
    stehen, )'-< yczns h3c-< ^—nh-ch( (X)
    •=;
    Cl—f >-O-CH2-COOH (III) 25
    oder einen Wirkstoff der Formel III
    v_ /
    V
    oder die Verbindung der Formel XI
    OL
    worin R für Chlor oder Methyl stehen, 30 \
    oder einen Wirkstoff der Formel IV C1- • ^ N M ( XI )
    ;
    fCH3 ÌC3H7-Ì <f V
    (IV) 35 oder die Verbindung der Formel XII
    C2Hs-NH/ V NlH-R3 . ?
    —C3H7—i (XII)
    worin R3 für Äthyl oder 1,2-Dimethylpropyl stehen, 40 • • SO2
    oder einen Wirkstoff der Formel V Nvjj//
    /2H5 H
    s9—\ .CHz-R1* oder die Verbindung der Formel XIII
    \ sK (V> 45 «!
    *=\ C0-CH2C1- /\ y\ 0 J—V
    c2h5 î il >-o-ch2-(1-n— { y (xiii)
    \V s-=-/
    worin R4 für Ci—C4-Alkoxy oder Ci—C4-Alkoxy-methyl so ......
    steht, oder die Verbindung der Formel XIV
    oder einen Wirkstoff der Formel VI
    /OCHs Cl—( NHXCJHS (XIV)
    xN—v 55 •=•
    r5 -SO2-NH-C0-NH—' (vi) ci
  5. 5. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben der Verbindung der Formel I als Mischungspartner 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure enthält.
  6. 6. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben der Verbindung der Formel I als Mischungspartner 2-(2-Benzothiazolyloxy)-N-methylacetanilid enthält.
    ^6 oder die Verbindung der Formel XV
    60 >CÜ3
    worinR5für2-(2-Chloräthoxy)-phenyl, 2-Methoxycarbo- ,_/ c OC3H7-11
    nylbenzyl oder 4-Äthoxycarbonyl-l-methyl-5-pyrazolyl, R6 ,/ Na-m-PH (XV)
    für Methoxy oder Methyl und A für Stickstoff oder die Me- \ / 2 \
    thingruppe stehen, QC3H7—n oder einen Wirkstoff der Formel VII 65 in Mischung miteinander enthält.
  7. 7. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im genannten Mittel die Komponente I gegenüber der zweiten Komponente der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1:1 und 1:2000 vorhanden ist.
  8. 8. Mittel gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen Komponente I und Komponente der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, Vili, IX, X, XI, XII, XIII, XIV oder XV 1:5 bis 1:500 beträgt.
  9. 9. Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reiskulturfläche preemergent mit einer wirksamen Menge eines Mittels gemäss Anspruch 1 behandelt.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Reiskulturflächen, auf welchen als Unkräuter Alisma, Ammonia, Cyperus, Echinochloa, Eleocharis, Fim-bristylis, Scirpus oder Monochoria erwartet werden, mit dem genannten Mittel behandelt.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reiskultur mit dem genannten Mittel in Aufwandmengen behandelt, die 0,005 bis 3 kg, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg Wirkstoffgesamtmenge pro Hektar entsprechen.
  12. 12. Verwendung einer wirksamen Menge eines Mittels gemäss Anspruch 1 zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reiskulturen.
  13. 13. Synergistisches Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger und/oder anderen Zuschlagstoffen als wirksame Komponente einerseits N-[2-(2-Methoxyäthoxy)-phenylsul-fonyl]-N'-(4,6-dimethoxy-l,3,5-triazin-2-yl)-harnstoffder Formel I
    /0CH3 /N~\
    x ^.-so2-nh-co-nh— ' y (I)
    worin R1 für Q—C4-Alkoxycarbonyl oder Q—C4-Alkoxy stehen,
    der Verbindungen der Formel III 5 Cl—( 0-CH2-C00H (III)
    • SS«
    V
    io worin R2 für Chlor oder Methyl stehen,
    der Verbindungen der Formel IV
    N
    'o-ch2-ch2-och3
    \
    OCH 3
    und andererseits zwei Wirkstoffe ausgewählt aus der Reihe der Verbindung der Formel II
    Cl—^ /—N°2
    • SS* •==•
    NC1
    (II)
    V
    fCH3
    A • •
    CzHs-NH^ V Nrti-R3
    (IV)
    worin R3 für Äthyl oder 1,2-Dimethylpropyl stehen, 20 der Verbindungen der Formel V
    /
    ,C2HS
  14. 14. Mittel gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es neben der Komponente der Formel I als Mischungspartner zwei Wirkstoffe aus der Reihe 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure,
    N-(Propoxyäthyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthylphenyl)-acetamid, S-Äthyl-N,N-hexamethylen-thiocarbamat, 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure, 3,4-Dichlorpropionanilid und
    S-2-Methylpiperidinocarbonylmethyl-0,0-dipropyl-dithio-phosphorsäureester enthält.
  15. 15. Mittel gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es neben der Komponente der Formel I als Mischungspartner N-(Propoxyäthyl)-2-chlor-N-(2,6-diäthylphenyl)-acetamid und 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure enthält.
    15
    der Verbindung der Formel XII
    -t Y V-c»8»-1 <xii>»
    VY
    H
    sOj der Verbindung der Formel XIII
    /V\
    N / \ 9
  16. 16. Mittel gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im genannten Mittel die Komponente I gegenüber den beiden anderen Mischungskomponenten der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV und XV in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1:1:1 und 1:100:100 vorhanden ist.
  17. 17. Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reiskulturflä-che preemergent mit einer wirksamen Menge eines Mittels gemäss Anspruch 13 behandelt.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Reiskulturflächen, auf welchen als Unkräuter Alisma, Ammania, Cyperus, Echinochloa, Eleocha-ris, Finbristylis, Scirpus oder Monochoria erwartet werden, mit dem genannten Mittel behandelt.
  19. 19. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reiskultur mit dem genannten Mittel in Aufwandmengen behandelt, die 0,005 bis 3 kg, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg Wirkstoffgesamtmenge pro Hektar entsprechen.
    20. Verwendung einer wirksamen Menge eines Mittels gemäss Anspruch 13 zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reiskulturen.
  20. 20
CH4216/86A 1986-10-22 1986-10-22 Synergistisches mittel und verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung in reis. CH668530A5 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4216/86A CH668530A5 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Synergistisches mittel und verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung in reis.
US07/107,202 US4840663A (en) 1986-10-22 1987-10-13 Synergistic composition and method for selective weed control in rice
FR878714436A FR2605497B1 (fr) 1986-10-22 1987-10-20 Produit synergetique, son utilisation et procede pour la lutte selective contre les mauvaises herbes dans les cultures de riz
ES8702985A ES2012518A6 (es) 1986-10-22 1987-10-20 Procedimiento para la lucha selectiva contra las malas hierbas del arroz.
IT22358/87A IT1223315B (it) 1986-10-22 1987-10-21 Prodotto sinergico e procedimento per combattere selettivamente vegetali infestanti nel riso
JP62266163A JP2562333B2 (ja) 1986-10-22 1987-10-21 稲作において選択的に雑草を防除するための相乗作用組成物
BR8705636A BR8705636A (pt) 1986-10-22 1987-10-21 Composicao sinergica e processo para o combate seletivo de ervas daninhas no arroz e aplicacao
KR1019870011726A KR960000546B1 (ko) 1986-10-22 1987-10-22 상승작용성 조성물 및 벼에서의 선택적 잡초 방제방법
FR888802464A FR2609374B1 (fr) 1986-10-22 1988-02-29 Produit synergetique et procede pour la lutte selective contre les mauvaises herbes dans le riz
FR888802459A FR2609369B1 (fr) 1986-10-22 1988-02-29 Produit synergetique et procede pour la lutte selective contre les mauvaises herbes dans le riz
FR888802463A FR2609373B1 (fr) 1986-10-22 1988-02-29 Produit synergetique et procede pour la lutte selective contre les mauvaises herbes dans le riz
FR888802460A FR2609370B1 (fr) 1986-10-22 1988-02-29 Produit synergetique et procede pour la lutte selective contre les mauvaises herbes dans le riz
FR888802461A FR2609371B1 (fr) 1986-10-22 1988-02-29 Produit synergetique et procede pour la lutte selective contre les mauvaises herbes dans le riz
FR888802462A FR2609372B1 (fr) 1986-10-22 1988-02-29 Produit synergetique et procede pour la lutte selective contre les mauvaises herbes dans le riz
US07/329,037 US5217525A (en) 1986-10-22 1989-03-27 Synergistic composition and method for selective weed control in rice
KR1019950032418A KR960000549B1 (ko) 1986-10-22 1995-09-28 상승작용성 조성물 및 벼에서의 선택적 잡초 방제방법
KR1019950032416A KR960000547B1 (ko) 1986-10-22 1995-09-28 상승작용성 조성물 및 벼에서의 선택적 잡초 방제방법
KR1019950032417A KR960000548B1 (ko) 1986-10-22 1995-09-28 상승작용성 조성물 및 벼에서의 선택적 잡초 방제방법
KR1019950032419A KR960000550B1 (ko) 1986-10-22 1995-09-28 상승작용성 조성물 및 벼에서의 선택적 잡초 방제방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4216/86A CH668530A5 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Synergistisches mittel und verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung in reis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668530A5 true CH668530A5 (de) 1989-01-13

Family

ID=4271963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4216/86A CH668530A5 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Synergistisches mittel und verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung in reis.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4840663A (de)
JP (1) JP2562333B2 (de)
KR (1) KR960000546B1 (de)
BR (1) BR8705636A (de)
CH (1) CH668530A5 (de)
ES (1) ES2012518A6 (de)
FR (7) FR2605497B1 (de)
IT (1) IT1223315B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005154A1 (en) * 1992-09-04 1994-03-17 Vladimir Iosifovich Sorokin Herbicidal composition

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256630A (en) * 1987-08-13 1993-10-26 Monsanto Company Safening mixtures of sulfonylurea and acetanilide herbicides
DE3933543A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-11 Hoechst Ag Synergistische herbizide mittel
US5317042A (en) * 1989-12-11 1994-05-31 Isp Investments Inc. Water-based microemulsion formulations
US5156666A (en) * 1989-12-11 1992-10-20 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
US5250499A (en) * 1989-12-11 1993-10-05 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
US5298529A (en) * 1989-12-11 1994-03-29 Isp Investments Inc. Method of stabilizing aqueous microemulsions using a surface active hydrophobic acid as a buffering agent
US5326789A (en) * 1989-12-11 1994-07-05 Isp Investments Inc. Water-based microemulsions of a triazole fungicide
US5071463A (en) * 1989-12-11 1991-12-10 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
US5283229A (en) * 1989-12-11 1994-02-01 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
US5160528A (en) * 1989-12-11 1992-11-03 Isp Investments Inc. Delivery system for agricultural chemicals
JPH04120006A (ja) * 1990-08-23 1992-04-21 Du Pont Japan Ltd 水田用除草剤組成物
US5236887B1 (en) * 1991-05-03 1996-04-16 Dowelanco Herbicidal heterocyclic sulfonylurea compositions safened by herbicidal acids such as 2,4-d below a ph of 5
US5498773A (en) * 1991-05-03 1996-03-12 Dowelanco Herbicidal compositions with increased crop safety
US5262380A (en) * 1991-05-03 1993-11-16 Dowelanco Herbicidal compositions with increased crop safety
KR0166095B1 (ko) * 1991-06-21 1999-01-15 미리암 디. 메코너헤이 논 제초체 조성물
DE4223465A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Bayer Ag Herbizide Mittel auf Basis von Heteroaryloxyacetamiden
MY116568A (en) * 1995-10-13 2004-02-28 Syngenta Participations Ag Herbicidal synergistic composition, and method controlling weeds
JP3097029B2 (ja) * 1996-10-09 2000-10-10 多摩重起建設株式会社 水洗便器付き介護用ベッド
CN1087786C (zh) * 1997-07-23 2002-07-17 北京矿冶研究总院 一种环状氨基甲酸酯类贵金属萃取剂
AU760204B2 (en) * 1998-11-04 2003-05-08 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
KR101262305B1 (ko) 2009-07-01 2013-05-08 주식회사 엘지화학 전이금속 촉매를 이용한 탄성 중합체의 제조방법
CN102461538B (zh) * 2010-11-19 2013-11-27 南京华洲药业有限公司 一种含醚磺隆、氰氟草酯与丁草胺的混合除草剂的应用
CN102461552B (zh) * 2010-11-19 2013-11-27 南京华洲药业有限公司 一种含醚磺隆、双草醚与二甲戊乐灵的混合除草剂及其应用
CN102461535B (zh) * 2010-11-19 2013-11-27 南京华洲药业有限公司 一种含醚磺隆、灭草松与氰氟草酯的混合除草剂及其应用
CN102461548B (zh) * 2010-11-19 2013-11-27 南京华洲药业有限公司 一种含醚磺隆、双草醚与禾草敌的混合除草剂及其应用
CN102461550B (zh) * 2010-11-19 2013-11-27 南京华洲药业有限公司 一种含醚磺隆、丁草胺与环庚草醚的混合除草剂及其应用
CN102461543A (zh) * 2010-11-19 2012-05-23 南京华洲药业有限公司 一种含双草醚和醚磺隆的混合除草组合物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168965A (en) * 1972-06-06 1979-09-25 Ciba-Geigy Corporation 2,6-Diethyl-n-(2'-N-propoxyethyl)-chloroacetanilide for selectively combating weeds
DE2247076C3 (de) * 1972-09-26 1978-05-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio Unkrautvernichtungsmittel für Reisfelder bestehend aus einer Mischung einer Thiocarbamat-Verbindung mit a- (ß-Naphthoxy)propionanilid
DE2822155A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Bayer Ag Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CA1330438C (en) * 1980-07-17 1994-06-28 Willy Meyer N-phenylsulfonyl-n'-pyrimidinyl-and-triazinylureas
BR8106972A (pt) * 1980-11-03 1982-07-13 Du Pont Composto herbicida composicao e processo para controlar o crescimento de vegetacao indesejada
DE3108873A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dichlorchinolinderivate, ihre herstellung, ihre verwendung als herbizide und mittel dafuer
US4954164A (en) * 1982-02-27 1990-09-04 Nissan Chemical Industries, Ltd. Pyrazolesulfonylurea derivatives, preparation thereof, herbicide containing said derivative as active ingredient and herbicidal method by use thereof
DE3419050A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Herbizides mittel
JPS61233605A (ja) * 1985-04-09 1986-10-17 Nissan Chem Ind Ltd 除草剤組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005154A1 (en) * 1992-09-04 1994-03-17 Vladimir Iosifovich Sorokin Herbicidal composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2609374A1 (fr) 1988-07-15
FR2609371B1 (fr) 1992-01-24
FR2605497A1 (fr) 1988-04-29
FR2609373B1 (fr) 1992-01-24
FR2609374B1 (fr) 1992-01-24
FR2609369B1 (fr) 1992-01-24
FR2609370B1 (fr) 1992-01-24
FR2605497B1 (fr) 1992-01-24
KR880004744A (ko) 1988-06-27
IT1223315B (it) 1990-09-19
FR2609372B1 (fr) 1992-08-28
JP2562333B2 (ja) 1996-12-11
US4840663A (en) 1989-06-20
IT8722358A0 (it) 1987-10-21
JPS63115803A (ja) 1988-05-20
BR8705636A (pt) 1988-05-31
FR2609373A1 (fr) 1988-07-15
FR2609371A1 (fr) 1988-07-15
KR960000546B1 (ko) 1996-01-09
FR2609372A1 (fr) 1988-07-15
ES2012518A6 (es) 1990-04-01
FR2609370A1 (fr) 1988-07-15
FR2609369A1 (fr) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668530A5 (de) Synergistisches mittel und verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung in reis.
DE19911165B4 (de) Entlaubungsmittel
EP0236273B1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
EP0551650B1 (de) Kombinationen aus Herbiziden und pflanzenschützenden Stoffen
EP0809938B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP0768034B1 (de) Herbizides synergistisches Mittel und Verfahren zur Unkrautbekämpfung
EP1290944B1 (de) Herbizides Mittel
EP0147365A2 (de) Herbizides Mittel
EP0390743A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel mit verbesserter Wirkung
DE4236475A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
EP1985180A1 (de) Defoliant
EP0182740A2 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide
EP0685157B1 (de) Selektiv-herbizides Mittel
EP0608009A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung
EP0138762A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0616770B1 (de) Selektiv-herbizides Mittel
WO1998034480A1 (de) Herbizides mittel
EP0043349A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide und Sojabohnenkulturen
EP0585199A1 (de) Selektiv-herbizides Mittel
EP0348343A2 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide, Mais und Reis
DD298341A5 (de) Herbizide mittel
WO2007098841A2 (de) Defoliant
AT380623B (de) Herbizides mittel
DE4336953A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
DE2438598A1 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- NOVARTIS AG

PL Patent ceased