CH668502A5 - Schutzschalter. - Google Patents

Schutzschalter. Download PDF

Info

Publication number
CH668502A5
CH668502A5 CH1688/85A CH168885A CH668502A5 CH 668502 A5 CH668502 A5 CH 668502A5 CH 1688/85 A CH1688/85 A CH 1688/85A CH 168885 A CH168885 A CH 168885A CH 668502 A5 CH668502 A5 CH 668502A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
contact
circuit breaker
breaker according
overload
Prior art date
Application number
CH1688/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Masot Oscar Vila
Original Assignee
Masot Oscar Vila
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masot Oscar Vila filed Critical Masot Oscar Vila
Publication of CH668502A5 publication Critical patent/CH668502A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, wie im Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1 definiert ist.
Die herkömmlichen Schalter werden normalerweise entweder einzeln oder in Gruppen von nebeneinander angeordneten Einheiten eingeschaltet. Die Einheiten weisen oft einen Hebel auf, welcher vom Schalter bzw. von einer Anzahl von in einem Gehäuse angeordneten Schaltern absteht. In beiden Fällen weist der Hebel zwei Endstellungen und eine mittlere Zwischenstellung auf. Wenn der an den Schalter angeschlossene Stromkreis überlastet ist, so schlägt er durch, wodurch der Betätigungshebel von der EIN-Stellung in die Zwischenstellung gelangt und den durch den Stromkreis fliessenden Strom unterbricht. Falls eine Anzahl solcher Schalter in Gruppen eingesetzt werden, wie dies üblicherweise der Fall ist, so ist es schwierig festzustellen, welcher der Schalter seinen Hebel in der mittleren «Kurz-schluss»-Stellung hat, insbesondere deshalb, weil sich die meisten Schalter in Kellern oder sonstigen schlecht beleuchteten Räumen befinden. Auch dann, wenn sich die Schalter an einer gut beleuchteten Stelle befinden, ist es oft schwierig, den speziellen Schalter, welcher «Kurzschluss» anzeigt, zu bestimmen. Dies ist aber selbstverständlich sehr wichtig, da bei einem durch Überlastung bedingten Kurzschluss die Ursache desselben zuerst gefunden werden muss, bevor der Schalter durch Betätigung des Hebels eingeschaltet wird. Zur Einschaltung muss der Hebel zunächst in die Endstellung «Aus» gebracht werden, um die Verstellung desselben in die «Ein»-Stellung zu ermöglichen.
Aus der US-PS 4 056 816 ist bereits ein beleuchteter Schalter bekannt geworden, welcher eine LED-Diode aufweist, welche anzeigt, wenn der Schalter Kurzschluss meldet. Diese Diode ist in einem Stromkreis parallel zum Hauptstromkreis des Schalters angeordnet, welcher Stromkreis einen Widerstand aufweist, der mit der LED-Diode in Serie geschaltet ist. Die in der erwähnten US-Patentschrift beschriebene Schalteinrichtung weist aber einen Nachteil auf, welcher darin besteht, dass die Maximalspannung, welcher sie ausgesetzt werden kann, begrenzt ist. Die im öffentlichen Netz auftretenden Spannungs-stösse sowie die durch Prüflaboratorien zur Nachahmung der öffentlichen Versorgungsbedingungen künstlich verursachten Spannungsstösse setzen voraus, dass solche Geräte Stoss-Span-nungen bis 1500 Volt vertragen, bis sie ausgeschaltet werden. Unter diesen Ausschaltbedingungen wird jede im Schalter wirkende Hochspannung in Serie zur Belastung der LED-Diode und des Widerstandes zugeführt, der seinerseits zur Spannungsminderung gebraucht wird. Da die Impedanz der LED-Diode und des Widerstandes meistens im Bereiche von 25 000 Ohm liegt, wird jeder Spannungsstoss während der Halbperiode, wenn die LED-Diode leitend ist, über diesem Widerstand erscheinen, da die Impedanz mehrfach grösser ist als diejenige der Last.
Darüberhinaus muss dieser Widerstand, welcher in erwähnten US-Patent gebraucht wird, eine Belastbarkeit von mehreren Watt aufweisen, infolge ihrer Wärmeabgabe in einer Umgebung ohne Ventilation und ohne Wärmeableitungskanäle zur Aussen-seite des Schalters. Ferner muss der Widerstand genügend lang sein, um dem Spannungsgradient zu widerstehen, welcher entlang des Widerstandes erscheint.
Infolge der beschränkten Raumverhältnisse im Schalter ist es absolut unmöglich, einen solchen Widerstand im Schalter unterzubringen und die üblicherweise verwendeten Widerstände werden durch die hohe Erwärmung zerstört und/oder es tritt Kurzschluss auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschalter der eingang genannten Art zu entwickeln, der unter Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile eine optische Anzeige nach einer durch Überlast bewirkten Auslösung ermöglicht. Ferner soll der Schalter auch nach erfolgter Auslösung und bei einer simulierten Überlast unter Prüfbedingungen gegen Überspannung geschützt sein.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 umschrieben.
Durch eine Ausführungsart nach Anspruch 5 ist es wesentlich erleichtert, den ausgelösten Schutzschalter bei einer Anordnung von mehreren Schutzschaltern zu erkennen.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668 502
Fig. 1 einen Schalter mit einer vorgeschlagenen Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 denselben Schalter in der Auslösestellung bei Überlast,
Fig. 3 einen Schaltplan des Schalters nach Fig. 1 sowohl in der EIN- als auch in der AUS-Stellung
Fig. 4 den Schaltplan des in der Fig. 2 gezeigten Schalters
Fig. 5 einen Schaltplan eines Magnetschalters, wiederum in der EIN- als auch in der AUS-Stellung, und
Fig. 6 einen Schaltplan nach Fig. 5 in der Kurzschlussstellung des Schalters.
Gemäss den Fig. 1 und 2 ist ein thermoelektrisch betätigbarer Schalter dargestellt, welcher mit einem Gehäuse 10 aus Isoliermaterial versehen ist. Der die Frontseite bildende Abschluss des Gehäuses 10 ist zweckmässigerweise in der Zeichnung weggelassen worden, um die inneren Teile zeigen zu können. Dieser Abschluss ist für die Erfindung unwesentlich und kann zusammen mit dem Gehäuse aus geformtem, isolierendem Plastikmaterial bestehen. Durch einen Teil 12 des Gehäuses 10 erstreckt sich ein Hebel 14. Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass der Hebel 14 in der EIN-Stellung voll und in der AUS-Stellung bei 14' strichpunktiert gezeichnet ist. Zusätzlich zeigt Fig. 2 den Hebel in der Kurzschlussstellung 14 BP.
Bei der Anordnung des Schalters auf einer Verteilungsplatte, welche oft in einem dunklen, schlecht beleuchteten Raum vorhanden ist, wird eine Leitungsklemme 18 mit der zugehörigen Leitung verbunden, wobei diese Leitungsklemme 18 mit einem festen Kontakt 16 ausgerüstet ist. Ferner ist ein Halter 22 zur Aufnahme eines beweglichen Kontaktes 20 vorgesehen, welcher mit dem festen Kontakt 16 zusammenwirkt.
Mit 24 ist ein gebogener Schaltarm bezeichnet, welcher ei-nerends in einem Lager 26 schwenkbar im Gehäuse 10 befestigt ist und zwischen zwei Stellungen bewegt werden kann. Die EIN-Stellung ist in der Fig. 1 und die zweite, die Ausschaltstellung in der Fig. 2 dargestellt. Mit dem Kontakthalter 22 ist das eine Ende einer Zugfeder 28 verbunden, welche mit ihrem anderen Ende an den gebogenen Schaltarm 24 angeschlossen ist. Der Hebel 14, der Kontakthalter 22 und die Feder 28 bilden eine bistabile Kniehebel- oder Exzenter-Einrichtung, welche dazu dient, den beweglichen Kontakt 20 gegen den festen Kontakt 16 zu drücken, wenn die Feder 28 die aus der Fig. 1 ersichtliche Stellung gegenüber dem Drehpunkt 30 auf einer Seite desselben einnimmt. Befindet sich die Feder 28 auf der anderen Seite des Drehpunktes 30, so wird der bewegliche Kontakt 20 in die offene Stellung gebracht, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist.
Innerhalb des Gehäuse 10 befindet sich ferner noch eine Klemmschraube 32, mittels welcher eine Leitung an den Schalter angeschlossenen werden kann. Die Klemmschraube 32 ist in eine Leiste 34 eingesetzt, welche im Gehäuse 10 bei 36 durch eine Niet- oder Schraubverbindung befestigt ist.
Ein wärmeempfindlicher Sperrhebel 38 ist elektrisch durch eine biegsame Leitung 40, z.B. aus geflochtenem Kupferdraht, mit dem beweglichen Kontakt 20 des Halters 22 verbunden. Der wärmeempfindliche Sperrhebel 38 ist hakenförmig ausgebildet und weist zwei Metallschichten auf, welche verschiedene Wärmedehnungskoeffizienten haben, so dass ein Bimetallelement gebildet wird, welches bei steigender Temperatur verformt wird. Das eine Ende der flexiblen Leitung 40 ist direkt mit dem einen Ende des Sperrhebels 38 verbunden, während das andere Ende desselben mit dem Halter 22 des Kontaktes 20 in Verbindung steht. Das andere Ende des als Bimetallelement wirkenden Sperrhebels 38 ist über die Leiste 34 mit der Klemmschraube 32 verbunden.
Eine Leuchtdiode LED 50 ist im Schaltkreis parallel mit dem Hauptschalter der Schaltanordnung zwischen der Leitungsklemme 18 und der Klemmschraube 32 angeordnet. Eine isolierte Leitung 42 ist einerends an die Leitungsklemme 18 angeschlossen, andernends führt sie zu einem strombegrenzenden
Kondensator 44. Der Kondensator 44 seinerseits ist über eine Leitung 46 mit dem Anschluss 48 der LED-Diode 50 verbunden. Diese Diode ist im Teil 12 des Gehäuses 10 gut sichtbar angeordnet. Der zweite Anschluss der LED-Diode 50 ist durch einen Leiter 52 mit einem Arm 54 verbunden, welcher mit einem Kontakt 56 ausgerüstet ist. Dieser Kontakt 56 sichert eine elektrische Verbindung zum gebogenen Arm 24, wenn dieser Arm seine in der Fig. 2 mit 24' bezeichnete Stellung einnimmt. Der Strom fliesst dann durch diesen gebogenen Arm 24' zum Halter 22, welcher die Stellung 22' einnimmt. Weiter ist Strom-fluss vom Kontakt 22 durch die Leitung 40 zum Bimetallelement des Sperrhebels 38 und durch diesen zur Leiste 34 und zur Klemmschraube 32, an welche die Stromzufuhr erfolgt.
Wie bereits erwähnt wurde, arbeitet der Stromunterbrecher in bekannter Weise durch Öffnen und Schliessen der Kontakte und wird auch bei Überlast ausgelöst. Die Bauart eines herkömmlichen Schutzschalters ist in der US-PS 3 930 211 beschrieben. Diese Funktionsweise ist aber für die Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung. Unter normalen Bedingungen, z.B. hält das hakenförmige Glied am Ende des wärmeempfindlichen Sperrhebels 38 den gebogenen Arm 24 vom Kontakt 56 weg. Entsteht aber eine Überbelastung, so beugt sich der wärmeempfindliche Sperrhebel 38 wegen seines bimetallischen Aufbaus nach aussen, so dass der gebogene Arm 24 freigegeben und der Kontakt 56 geschlossen wird.
In den Fig. 5 und 6 sind Schaltpläne eines magnetischen Schalters dargestellt, welcher in vielen Beziehungen ähnlich ist wie der thermoelektrische, in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Schalter. Dementsprechend werden in den Fig. 5 und 6 die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1-4 verwendet. Gemäss der gezeigten Ausführung ist ein Anker 60 vorgesehen, welcher sich durch eine magnetische Spule 62 erstreckt. Diese beiden Teile, der Anker 60 und die magnetische Spule 62 ersetzen den gebogenen Arm 24 und den bimetallisch aufgebauten Sperrhebel 38, gemäss den Fig. 1 bis 4. Der Anker 60 verbindet ferner den Kontakthalter 22 mit einem Kontakt 64, nachdem durch Überlast Kurzschluss eingetreten ist. Der Anker 60 schliesst dann den Stromkreis über den Kontakt 56 zur Leitung 52 und zur LED-Diode 50. Bei wahrgenommener Überlastung zieht der Anker 60 den Kontaktträger 22 an, um den Kontakt 20 desselben vom festen Kontakt 16 abzuheben und den Kontakt 64 in die Schliessstellung mit dem Kontakt 56 zu bringen, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Durch diese Bewegung wird der Strom von der Leitungsklemme 18 über die Leitung 42 und den Kondensator 44 sowie über die Leitung 46 zur LED-Diode 50 geführt. Folglich wird die LED-Diode 50 aktiviert und bleibt erleuchtet. Der Strom wird dann weiter durch den Anker 60, Halter 22 und über die Spule 62 und Leitung 66 zur Klemmschraube 32 geleitet.
Im Gebrauch betätigt der Hebel 14 den Halter 22, um den Stromkreis durch den festen Kontakt 16 und Leitungsklemme 18 zu schliessen oder zu öffnen. Falls bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Stromkreis eine Überbelastung auftritt, so wird der Stromkreis vom Kontakt 16 zum Kontakt 20 des Kontakthalters 22 unterbrochen, da der bimetallische Sperrhebel 38 sich bewegt und der gebogene Arm 24 in die Stellung 24' gelangt. Durch diese Bewegung wird der Stromkreis von der Leitung 52 durch den Arm 54 und durch den Kontakt 56 geschlossen, wobei auch der Parallelkreis mit der LED-Diode 50 ebenfalls geschlossen wird. Die genannte LED-Diode bleibt solange erleuchtet, bis der Hebel 14 den Stromunterbruch überbrückt. In ähnlicher Weise wird bei Überlast, angezeigt durch den Magnetschalter gemäss den Fig. 5 und 6, der Stromkreis durch die Spule 62 unterbrochen, indem der Anker 60 zum Unterbrechen des Stromkreises zwischen dem Kontakt 16 und dem beweglichen Kontakt 20 bewegt wird. In dieser Weise wird der Stromkreis zwischen dem Ankerkontakt 64 und dem Diodenkontakt 56 geschlossen,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668 502
4
die LED-Diode aktiviert und solange erleuchtet gehalten, bis der Hebel 14 zum Schliessen des Schalters betätigt wird.
Sowohl beim thermoelektrisch betätigten Schalter gemäss den Fig. 1 bis 4, als auch beim magnetischen Schalter gemäss den Fig. 5 und 6 hat der strombegrenzende Kondensator 44 bei Überlast eine Impedanz, welche ein Mehrfaches der Impedanz der Belastung beträgt. Darum wird der grösste Teil der Wechselspannung durch den parallelen, mit dem Kondensator 44 versehenen Stromkreis fliessen. Da als Strombeschränkungselement ein Kondensator und nicht ein Widerstand verwendet wird, entstehen keine Probleme durch Wärmeentwicklung. Zusätzlich muss der Kondensator eine hohe dielektrische Festigkeit besitzen, wie z.B. bei keramischen Kondensatoren dies der Fall ist.
Es ist selbstverständlich möglich, die beschriebene Ausführung zu modifizieren und zu ergänzen, ohne an dem Wesen der Erfindung zu ändern. So bleibt es vorbehalten, dass der Unterbrecher im Parallelkreis nicht der einzige ist, der benutzt wer-5 den kann, da verschiedene ähnliche Konstruktionen ohne weiteres gebraucht werden können. Obwohl gemäss dem Ausführungsbeispiel als Beleuchtungsmittel eine LED-Diode gebraucht wird, können ohne Schwierigkeiten auch andere Beleuchtungsmittel, wie Flüssigkristalle oder elektrophoretische Anzeigemit-lo tel, gebraucht werden. Bei den dargestellten Beispielen wurde zwar nur von einem einzigen Unterbrecher geredet, es ist jedoch immer möglich, eine Serie solcher Unterbrecher mit Beleuchtungselementen zu gebrauchen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

668 502
1. Schutzschalter mit einem an eine Eingangsklemme (18) angeschlossenen ersten, festen Kontakt (16) und einem an einem schwenkbaren Kontakthalter (22) angeordneten beweglichen Kontakt (20), welcher durch die Schwenkung des Kontakthalters (22) gegenüber dem festen Kontakt (16) aus einer offenen in eine geschlossene Position und umgekehrt beweglich ist, sowie mit einem Lastanschluss (32), welcher im normalen Betrieb über dem geschlossenen Kontaktpaar (16, 20) mit einer Last elektrisch verbunden ist, und bei Überlast vom festen Kontakt (16) des Kontaktpaares getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wahrnehmen der Überlast im Schalter ein mit dem Lastanschluss (32) verbundener Sensor (38, 62) vorhanden ist, welcher mit einem Auslöseorgan (24, 60) zusammenwirkt, das beim Auftreten von Überlast den normalen, von der Eingangsklemme (18) zum Lastanschluss (32) führenden Stromkreis (16, 20, 22) unterbricht und einen Anzeigekreis (42, 46, 52) schliesst.
2. Schutzschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter fester Kontakt (56) vorhanden ist, mit welchem das Auslöseorgan (24, 60) beim Wahrnehmen von Überlast durch den Sensor (38, 62) zusammenwirkt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schutzschalter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigekreis (42, 46, 52) parallel zum von der Eingangsklemme (18) zum Lastanschluss (32) führenden Stromkreis und in Serie mit dem zweiten festen Kontakt (56) sowie dem Auslöseorgan (24, 60) geschaltet ist, und ein auf Überlast ansprechendes Leuchtorgan (50) aufweist, welches mit einer Strombegrenzungseinheit (44) in Serie geschaltet ist.
4. Schutzschalter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombegrenzungseinheit ein Kondensator (44) ist.
5. Schutzschalter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtorgan eine LED-Diode (50) ist.
6. Schutzschalter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein wärmeempfindliches Bimetallelement (38) ist.
7. Schutzschalter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor magnetisch wirkend ausgebildet ist.
8. Schutzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Auslöseorgan und Sensor ein Anker (60) mit magnetischer Spule (62) angeordnet ist.
9. Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (60) mit dem Kontakthalter (22) in Verbindung steht und am anderen Ende einen weiteren Kontakt (64) trägt, welcher mit dem zweiten festen Kontakt (56) zusammenwirkt und beim Unterbruch des normalen Stromkreises (16, 20, 22, 66, 32) den Anzeigekreis (42, 46, 52) schliesst.
10. Schutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (60) durch die magnetische Spule (62) verläuft, die in den normalen Stromkreis (16, 20, 22, 66, 32) geschaltet ist.
CH1688/85A 1984-09-25 1985-04-19 Schutzschalter. CH668502A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/654,156 US4652867A (en) 1984-09-25 1984-09-25 Circuit breaker indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668502A5 true CH668502A5 (de) 1988-12-30

Family

ID=24623664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1688/85A CH668502A5 (de) 1984-09-25 1985-04-19 Schutzschalter.

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4652867A (de)
KR (1) KR890002044B1 (de)
AT (1) ATA251385A (de)
AU (1) AU568227B2 (de)
BE (1) BE903295A (de)
BR (1) BR8501881A (de)
CA (1) CA1232945A (de)
CH (1) CH668502A5 (de)
DE (1) DE3523059A1 (de)
DK (1) DK432885A (de)
EG (1) EG17230A (de)
FI (1) FI82997C (de)
FR (1) FR2570873A1 (de)
GB (1) GB2165094B (de)
GR (1) GR852192B (de)
IE (1) IE56962B1 (de)
IL (1) IL76318A0 (de)
IN (1) IN161315B (de)
IT (1) IT1183521B (de)
NL (1) NL8502552A (de)
NO (1) NO165777C (de)
PL (1) PL153290B1 (de)
PT (1) PT80744B (de)
SE (1) SE458731B (de)
ZA (1) ZA856221B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768025A (en) * 1984-09-25 1988-08-30 Vila Masot Oscar Circuit breaker indicator
US4760384A (en) * 1984-09-25 1988-07-26 Vila Masot Oscar Light-emitting diode indicator circuit
US4876622A (en) * 1988-08-03 1989-10-24 General Electric Company Circuit breaker warning relay and control accessory
US4969063A (en) * 1989-05-16 1990-11-06 Square D Company Circuit breaker with status indicating lights
JPH0770284B2 (ja) * 1989-07-06 1995-07-31 富士電機株式会社 回路遮断器の警報スイッチ操作装置
AT407207B (de) * 1994-12-23 2001-01-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Elektrischer schutzschalter
US6313642B1 (en) 1995-03-13 2001-11-06 Square D Company Apparatus and method for testing an arcing fault detection system
US6242993B1 (en) 1995-03-13 2001-06-05 Square D Company Apparatus for use in arcing fault detection systems
US6246556B1 (en) 1995-03-13 2001-06-12 Square D Company Electrical fault detection system
US5682101A (en) 1995-03-13 1997-10-28 Square D Company Arcing fault detection system
US6377427B1 (en) 1995-03-13 2002-04-23 Square D Company Arc fault protected electrical receptacle
US6452767B1 (en) 1995-03-13 2002-09-17 Square D Company Arcing fault detection system for a secondary line of a current transformer
US6259996B1 (en) 1998-02-19 2001-07-10 Square D Company Arc fault detection system
US5825598A (en) * 1997-02-11 1998-10-20 Square D Company Arcing fault detection system installed in a panelboard
US6313641B1 (en) 1995-03-13 2001-11-06 Square D Company Method and system for detecting arcing faults and testing such system
US6532424B1 (en) 1995-03-13 2003-03-11 Square D Company Electrical fault detection circuit with dual-mode power supply
US6034611A (en) * 1997-02-04 2000-03-07 Square D Company Electrical isolation device
US5657002A (en) * 1995-12-27 1997-08-12 Electrodynamics, Inc. Resettable latching indicator
US5701118A (en) * 1996-02-20 1997-12-23 Hull; Harold L. Blown fuse indicator circuit and fuse cap, including a method of use therefore
US5946179A (en) * 1997-03-25 1999-08-31 Square D Company Electronically controlled circuit breaker with integrated latch tripping
US5847913A (en) * 1997-02-21 1998-12-08 Square D Company Trip indicators for circuit protection devices
US5839092A (en) * 1997-03-26 1998-11-17 Square D Company Arcing fault detection system using fluctuations in current peaks and waveforms
US5874884A (en) * 1997-07-21 1999-02-23 Hull; Harold L. Blown fuse indicator circuit including a light housing containing a light source and method of use
US6477021B1 (en) 1998-02-19 2002-11-05 Square D Company Blocking/inhibiting operation in an arc fault detection system
US6567250B1 (en) 1998-02-19 2003-05-20 Square D Company Arc fault protected device
US5986860A (en) * 1998-02-19 1999-11-16 Square D Company Zone arc fault detection
US6782329B2 (en) 1998-02-19 2004-08-24 Square D Company Detection of arcing faults using bifurcated wiring system
US6625550B1 (en) 1998-02-19 2003-09-23 Square D Company Arc fault detection for aircraft
US6621669B1 (en) 1998-02-19 2003-09-16 Square D Company Arc fault receptacle with a feed-through connection
US6275044B1 (en) 1998-07-15 2001-08-14 Square D Company Arcing fault detection system
US6104266A (en) * 1999-06-02 2000-08-15 General Electric Company Circuit breaker with trip indication arrangement
US6342995B1 (en) 2000-03-02 2002-01-29 Instrument Transformers, Inc. Lighted escutcheon plate for power distribution equipment
US7136265B2 (en) * 2001-10-17 2006-11-14 Square D Company Load recognition and series arc detection using bandpass filter signatures
US7068480B2 (en) 2001-10-17 2006-06-27 Square D Company Arc detection using load recognition, harmonic content and broadband noise
US7151656B2 (en) 2001-10-17 2006-12-19 Square D Company Arc fault circuit interrupter system
US20050062579A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Carrier Corporation Resettable fuse with visual indicator
DE102004034438A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Abb Patent Gmbh Beschriftungs- und Anzeigeeinrichtung für elektrische Geräte
US7253637B2 (en) 2005-09-13 2007-08-07 Square D Company Arc fault circuit interrupter system
DE102007058751A1 (de) * 2007-12-04 2009-04-23 Siemens Ag Leistungsschalter
US10002735B2 (en) 2015-01-21 2018-06-19 John J. O'Connor Trip light circuit breaker
KR101869724B1 (ko) * 2017-01-05 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 전자 트립 장치
KR102299858B1 (ko) * 2017-03-15 2021-09-08 엘에스일렉트릭 (주) 회로차단기의 전자 트립 장치
US10468219B2 (en) * 2017-09-07 2019-11-05 Carling Technologies, Inc. Circuit interrupter with status indication
US11139131B2 (en) 2018-12-21 2021-10-05 Abb Schweiz Ag Electromechanical relay with data collection cover
CN113205978A (zh) * 2021-04-01 2021-08-03 浙江天正电气股份有限公司 一种内置辅助功能的断路器及其报警***

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB415183A (en) * 1933-03-23 1934-08-23 Walter Ludwig Wilhelm Schallre Improvements relating to electric discharge tubes particularly gasfilled luminous tubes
US2037062A (en) * 1933-11-18 1936-04-14 Leon S Brach Condition indicating means for fuses
US3441799A (en) * 1965-12-20 1969-04-29 Kenneth M Delafrange Receptacle overload switch
JPS4947661B1 (de) * 1969-05-22 1974-12-17
US3683350A (en) * 1969-11-06 1972-08-08 Square D Co Electrical circuit breaker with illuminated trip indicator
US3742402A (en) * 1970-10-01 1973-06-26 Heinemann Electric Co Circuit breaker with on off and trip indication
JPS4827765U (de) * 1971-08-09 1973-04-04
US3755697A (en) * 1971-11-26 1973-08-28 Hewlett Packard Co Light-emitting diode driver
US3869641A (en) * 1972-06-21 1975-03-04 Monsanto Co AC Responsive led pilot light circuitry
US3890465A (en) * 1972-07-11 1975-06-17 Victor Company Of Japan Circuit arrangement for protection of a speaker system
GB1480736A (en) * 1973-08-23 1977-07-20 Matburn Ltd Electrodiathermy apparatus
NL7503428A (en) * 1975-03-21 1976-09-23 Hazemeijer Bv Warning device for safety fuse in AC circuit - has series circuit of capacitor, gas discharge lamp and limiting resistor in parallel with fuse
US3999087A (en) * 1975-08-15 1976-12-21 Westinghouse Electric Corporation Missing phase detection circuit for use with three-phase power sources
US4056816A (en) * 1976-10-05 1977-11-01 Guim R Light emitting diode blown circuit breaker indicator
US4271446A (en) * 1977-06-27 1981-06-02 Comstock Wilford K Transient voltage suppression system
US4217618A (en) * 1977-10-25 1980-08-12 Boney George R Thyristor firing circuit module with integral optical isolation, dv/dt limitation, and bidirectional voltage transient suppression
JPS5498903A (en) * 1978-01-20 1979-08-04 Toshiba Corp Rectifier fault detector for rotary machine
US4207439A (en) * 1978-07-13 1980-06-10 International Telephone And Telegraph Corporation Line/interface circuit for key telephone systems
US4472001A (en) * 1982-04-16 1984-09-18 The Bendix Corporation Fluid pressure braking system

Also Published As

Publication number Publication date
ZA856221B (en) 1986-06-25
SE8504399L (sv) 1986-03-26
DK432885A (da) 1986-03-26
NO165777B (no) 1990-12-27
DE3523059A1 (de) 1986-04-03
NO165777C (no) 1991-04-10
IT1183521B (it) 1987-10-22
FI853466L (fi) 1986-03-26
BR8501881A (pt) 1986-04-29
NO853451L (no) 1986-03-26
AU4769385A (en) 1986-04-10
PT80744B (en) 1986-11-12
IT8520145A0 (it) 1985-03-29
IE852176L (en) 1986-03-25
FI853466A0 (fi) 1985-09-11
FI82997C (fi) 1991-05-10
PL153290B1 (en) 1991-03-29
CA1232945A (en) 1988-02-16
GB2165094B (en) 1988-06-29
FI82997B (fi) 1991-01-31
SE8504399D0 (sv) 1985-09-24
KR890002044B1 (ko) 1989-06-08
IL76318A0 (en) 1986-01-31
US4652867A (en) 1987-03-24
NL8502552A (nl) 1986-04-16
PL255513A1 (en) 1986-07-15
IN161315B (de) 1987-11-07
PT80744A (en) 1985-07-01
ATA251385A (de) 1993-06-15
IE56962B1 (en) 1992-02-12
GB2165094A (en) 1986-04-03
KR860002852A (ko) 1986-04-30
FR2570873A1 (fr) 1986-03-28
GR852192B (de) 1985-11-26
BE903295A (fr) 1986-01-16
SE458731B (sv) 1989-04-24
AU568227B2 (en) 1987-12-17
EG17230A (en) 1991-03-30
GB8507873D0 (en) 1985-05-01
DK432885D0 (da) 1985-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668502A5 (de) Schutzschalter.
DE69103135T2 (de) Vorrichtung zum motor- und kurzschlussschutz.
DE602005000540T2 (de) Überspannungs-Schutzeinrichtung
DE69827108T2 (de) Stromkreisunterbrecher mit pic (kaltleiter) elementen
DE2744676A1 (de) Schutzschalter
DE19922633B4 (de) Thermostat
DE3611338A1 (de) Elektrisches schaltgeraet fuer schaltanlagen
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
DE68916152T3 (de) Überstromschutzeinrichtung für elektrische Netzwerke und Apparate.
DE2553546A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE3787059T2 (de) Überlastschalter.
EP0828273B1 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
DE102006003124A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines verbesserten thermomechanischen Überlastschutzes und zugehörige Überlastschutzeinrichtung
DE2501965A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung zum schutz eines elektrischen verbrauchers gegen ueberstroeme
DE102010002338A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE3111901A1 (de) Unterbrecherschalter, insbesondere ueberlastschalter
DE102008026813B4 (de) Elektrischer selektiver Selbstschalter
DE69737194T2 (de) Schutzschaltungsanordnungen
DE1192293B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
DE2751451A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
WO2004047137A1 (de) Hilfsauslöser für motorschutzschalter
EP1820199A1 (de) Schaltvorrichtung mit temperaturabhängigem widerstand zum löschen eines lichtbogens
DE1197539B (de) Elektrischer Kipphebelselbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased