CH664298A5 - Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation - Google Patents

Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation Download PDF

Info

Publication number
CH664298A5
CH664298A5 CH65085A CH65085A CH664298A5 CH 664298 A5 CH664298 A5 CH 664298A5 CH 65085 A CH65085 A CH 65085A CH 65085 A CH65085 A CH 65085A CH 664298 A5 CH664298 A5 CH 664298A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
jet
chamber
particles
passage
Prior art date
Application number
CH65085A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dr Buettiker
Christoph Mueller
Fritz Prof Dr Widmer
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH65085A priority Critical patent/CH664298A5/en
Publication of CH664298A5 publication Critical patent/CH664298A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/04Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/18Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using a vibrating apparatus

Abstract

Small pills of medicine, food, fertiliser, insecticide or ahesive are produced in size range 0.3 to 2mm dia.by injecting into a first, at least partly liq. material a pulsating jet of a second, at least partly liq. material to form a particle after each pulsation. The pulsations of the second material are generated by a piston-type vibrator outside the injection nozzle. The first material (77) is present in a vertical column. The second material arrives from a container and a pump at the inlet (41) of the jacketed shell (19); the surplus leaves for recirculation at outlet (43). This second material is injected in pulses through a nozzle (27) in the nozzle holders (13,15). The pulsation are produced by a vibrator (63) with a fixed part (65) and an oscillating part (67) joined to a piston rod (49) and piston (47). A heating medium enters the inlet (31) and leaves the outlet (33). USE/ADVANTAGE - This process has a high prodn. rate (up to 250 particles per sec.) and requires a min. of energy for generating the pulsations. Either for pills of the second material or for particles of the ifrst, surrounded by a layer of the second material, depending on whether the amplitudes of the flow velocity in the nozzle is greater or smaller than the mean velocity.

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a method according to the preamble of claim 1.

Das Verfahren dient insbesondere zur Herstellung von festen Arzneimittel-Darreichungsformen, d. h. Arzneimittel Teilchen, die entweder durch vollständig feste Tabletten oder durch Kapseln gebildet sind, bei denen mindestens der Mantel fest ist. Das Verfahren kann aber beispielsweise auch dazu dienen, um Nahrungsmittel, Düngmittel, Insektenschutzmittel oder Klebstoffe in die Form von Granulaten, Tabletten und Kapseln zu bringen. The method is used in particular for the production of solid pharmaceutical dosage forms, i. H. Medicinal particles that are formed either by completely solid tablets or by capsules in which at least the coat is solid. However, the method can also be used, for example, to bring foodstuffs, fertilizers, insect repellants or adhesives into the form of granules, tablets and capsules.

In der französischen Patentschrift 1144 768 sind zur Herstellung von Kapseln dienende Einrichtungen geoffenbart, die eine Kammer mit einer Kühlflüssigkeit und einer Düse aufweisen, der zwei Flüssigkeiten zugeführt werden, aus denen ein Strahl gebildet und in die Kühlflüssigkeit geleitet wird. Die Düse ist dabei derart ausgebildet, dass sich die eine ihr zugeführte Flüssigkeit im zentralen Bereich des Strahls befindet und nachher die Füllung der Kapseln bildet, während die andere der Düse zugeführte Flüssigkeit den Strahl-Mantel bildet, aus dem dann der Mantel der Kapseln entsteht. Bei der in den Figuren 1 bis 6 der französischen Patentschrift dargestellten Variante kann die Austrittsmündung der Düse in die Kühlflüssigkeit eintauchen und einen kontinuierlichen Strahl in diese einleiten.In der Kühlflüssigkeit werden durch intermittierendes Zirkulieren Vibrationen erzeugt, um im Strahl nach dessen Austritt aus der Düse Pulsationen zu verursachen und den Strahl dadurch in Tropfen zu unterteilen. In der Figur 7 der französischen Patentschrift ist ferner eine Einrichtung dargestellt, bei der die Düse zur Erzeugung eines pulsierenden Strahls durch eine Kurvenscheibe auf und ab bewegt werden kann, wobei die Düse gemäss der Figur 7 anscheinend abwechselnd in die Kühlflüssigkeit eingetaucht und wieder aus dieser herausgezogen wird. In den Figuren 8 und 9 der französischen Patentschrift ist ferner eine Variante geoffenbart, bei der in einer der zwei zur Düse führenden Flüssigkeitszuleitungen ein Körper aus magnetischem Material bewegbar gehalten ist oder mit einer Magnetspule hin- und her bewegbar ist. French patent specification 1144 768 discloses capsule-making devices which have a chamber with a cooling liquid and a nozzle to which two liquids are supplied, from which a jet is formed and directed into the cooling liquid. The nozzle is designed in such a way that the liquid supplied to it is in the central region of the jet and subsequently forms the filling of the capsules, while the other liquid supplied to the nozzle forms the jet jacket, from which the jacket of the capsules is then formed. In the variant shown in FIGS. 1 to 6 of the French patent specification, the outlet mouth of the nozzle can dip into the cooling liquid and introduce a continuous jet into it. Vibrations are generated in the cooling liquid by intermittent circulation, in order to pulsate in the jet after it emerges from the nozzle causing and thereby dividing the beam into drops. FIG. 7 of the French patent also shows a device in which the nozzle can be moved up and down by means of a cam plate in order to generate a pulsating jet, the nozzle according to FIG. 7 apparently alternately being immersed in and pulled out of the cooling liquid becomes. A variant is also disclosed in FIGS. 8 and 9 of the French patent specification, in which a body made of magnetic material is held movably in one of the two liquid feed lines leading to the nozzle or can be moved back and forth with a magnetic coil.

Gemäss der Patentschrift sollen mit der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Einrichtung einerseits bis 600 Kapseln pro Minute erzeugbar sein, wobei aber andererseits erwähnt ist, dass besondere Massnahmen zu treffen sind, um mehr als etwa 250 Kapseln pro Minute erzeugen zu können. Die maximal mögliche Produktionsrate ist also verhältnismässig niedrig und kann sicher nicht über die angegebenen Werte gesteigert werden, weil bei höheren Frequenzen die erzielbare Schwingungsamplitude der Kühlflüssigkeit zu klein wird, um den Strahl noch in Tropfen zu unterteilen. Zudem wird viel Energie benötigt, die ja verhältnismässig grosse Mengen Kühlflüssigkeit zum Schwingen zu bringen und die zur Erzeugung der Schwingungen notwendige Vorrichtung ist sehr kompliziert. According to the patent, it should be possible to produce up to 600 capsules per minute on the one hand with the device shown in FIGS. 1 to 6, but on the other hand it is mentioned that special measures must be taken in order to be able to produce more than about 250 capsules per minute. The maximum possible production rate is therefore relatively low and certainly cannot be increased above the stated values, because at higher frequencies the achievable vibration amplitude of the coolant becomes too small to divide the jet into drops. In addition, a lot of energy is required to make the relatively large amounts of cooling liquid vibrate and the device required to generate the vibrations is very complicated.

Mit der in der Figur 7 der französischen Patentschrift 1144 768 dargestellten Einrichtung sind gemäss dem Text der Patentschrift sogar nur höchstens bis 350 Kapseln pro Minute herstellbar. Diese Rate stellt sicherlich in der Tat eine obere Grenze dar. Da nämlich die Düse gemäss der Figur 7 anscheinend beim Auf- und Abbewegen jeweils aus der Kühlflüssigkeit herausgezogen wird, prallt der von der Düse gebildete Strahl mindestens zeitweise auf die Oberfläche der Kühlflüssigkeit auf und würde daher bei höherer Produktionsrate bei der Kühlflüssigkeitsoberfläche zerplatzen.Die Produktionsrate wird ferner auch dadurch begrenzt, dass die ganze, eine verhältnismässig grosse Masse aufweisenden Düse auf und ab bewegt werden muss, wobei zu berücksichtigen ist, dass es in den meisten Fällen notwendig ist, den Mantel der Düse zu erwärmen, so dass dann auch noch die hierzu notwendige Heizvorrichtung mitbewegt werden muss. With the device shown in FIG. 7 of French patent specification 1144 768, according to the text of the patent specification, it is even possible to produce only up to 350 capsules per minute. This rate certainly represents an upper limit. Namely, since the nozzle according to FIG. 7 appears to be pulled out of the cooling liquid when moving up and down, the jet formed by the nozzle impinges on the surface of the cooling liquid at least temporarily and would therefore burst at a higher production rate at the surface of the coolant. The production rate is also limited by the fact that the entire nozzle, which has a relatively large mass, has to be moved up and down, taking into account that in most cases it is necessary to cover the jacket to heat the nozzle so that the heating device required for this must also be moved.

Mit der in den Figuren 8 und 9 der französischen Patentschrift dargestellten Variante sollen gemäss einem Beispiel 240 Kapseln pro Minute herstellbar sein. Da sich die Pulsier Vorrichtung zur Erzeugung der Flüssigkeits-Pulsationen strömungsmässig relativ weit vor der Düse befindet,- werden die Pulsationen stark gedämpft, bevor die betreffende Flüssigkeit zur Austrittsmündung der Düse gelangt. Im übrigen ist bei dieser Variante nicht näher erwähnt, ob die Düse in die Kühlflüssigkeit eintaucht oder nicht. Falls die Düse nicht eintaucht, besteht schon bei relativ niedrigen Strahlgeschwindigkeiten die Gefahr, dass der Strahl beim Auftreffen auf die Kühlflüssigkeit zerplatzt.Falls hingegen die Düse in die Kühlflüssigkeit eintauchen sollte, scheint es fraglich, ob mit der weit von der Düsen-Austrittsmündung entfernten Pulsiervorrichtung im Bereich der Düsen-Austrittsmündung ausreichende Pulsationen erzeugt werden können, um eine definierte Aufteilung des Strahls in gleiche Tropfen zu erzielen. Die angegebene Produktionsrate von 240 Kapseln pro Minute dürfte daher einen oberen Grenzwert darstellen. ZU- dem streut die Masse der Kapsel-Füllungen verhältnismässig stark, nämlich gemäss dem beschriebenen Beispiel im Bereich von 142 bis 154 mg. With the variant shown in FIGS. 8 and 9 of the French patent specification, according to one example, it should be possible to produce 240 capsules per minute. Since the pulsation device for generating the liquid pulsations is relatively far upstream of the nozzle in terms of flow, the pulsations are strongly damped before the liquid in question reaches the outlet mouth of the nozzle. Furthermore, it is not mentioned in this variant whether the nozzle is immersed in the cooling liquid or not. If the nozzle is not immersed, there is a risk of the jet bursting when it hits the coolant even at relatively low jet speeds, but if the nozzle should be immersed in the coolant, it seems questionable whether the pulsing device is located far from the nozzle outlet orifice sufficient pulsations can be generated in the area of the nozzle outlet mouth in order to achieve a defined division of the jet into equal drops. The stated production rate of 240 capsules per minute should therefore represent an upper limit. In addition, the mass of the capsule fillings scattered comparatively strongly, namely according to the example described in the range from 142 to 154 mg.

Alle aus der französischen Patentschrift 1144 768 bekannten Varianten haben also den Nachteil, dass nur eine verhältnismässig niedrige Anzahl von Kapseln pro Zeiteinheit produziert werden kann. Zudem wird bei allen geoffenbarten Varianten verhältnismässig viel Energie benötigt, um den Strahl zur Bildung der Kapseln zu unterteilen. Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass bei den in der französischen Patentschrift 1144 768 dargestellten Einrichtungen verhältnismässig komplizierte Düsen und sonstige Mittel notwendig sind, um einen Strahl zu erzeugen, von dem der zentrale Teil und der Mantel aus verschiedenen flüssigen Materialien bestehen. All variants known from French patent specification 1144 768 therefore have the disadvantage that only a relatively low number of capsules can be produced per unit of time. In addition, in all the disclosed variants, a relatively large amount of energy is required in order to divide the beam to form the capsules. Finally, it should be mentioned that the devices shown in French patent 1144 768 require relatively complicated nozzles and other means to generate a jet, the central part and the jacket of which consist of different liquid materials.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, das eine höhere Produktionsrate ermöglicht, wobei der Energiebedarf zur Erzeugung der Pulsationen des Strahls möglichst niedrig gehalten werden soll. The object of the invention is now to avoid the disadvantages of the known methods and to create a method which enables a higher production rate, the energy requirement for generating the pulsations of the beam being kept as low as possible.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Verfahren gemäss dem Anspruch 1 gelöst. Zweckmässige Ausgestaltungen des Verfahrens gehen aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen hervor. This object is achieved according to the invention by a method according to claim 1. Appropriate embodiments of the method emerge from the claims dependent on claim 1.

Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Herstellung von Teilchen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 9, die nach der Erfindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches gekennzeichnet ist. The invention further relates to a device for producing particles according to the preamble of claim 9, which is characterized according to the invention by the features in the characterizing part of this claim.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Einrichtung geht aus dem vom Anspruch 9 abhängigen Anspruch 10 hervor. An advantageous further development of the device is evident from claim 10, which is dependent on claim 9.

Das Verfahren und die Einrichtung ermöglichen, pro Zeiteinheit eine relativ grosse Anzahl Teilchen herzustellen, die innerhalb enger Grenzen alle gleich-gross sind. Das Verfahren und die Einrichtung sind insbesondere gut zur Herstellung von Teilchen geeignet, deren Grössen, d. h. Durchmesser oder eventuellen sonstigen, charakteristischen, maximalen Abmessungen, höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm und beispielsweise mindestens 0,3 mm betragen. The method and the device make it possible to produce a relatively large number of particles per unit of time, all of which are of equal size within narrow limits. The method and the device are particularly well suited for the production of particles whose sizes, i. H. Diameter or any other, characteristic, maximum dimensions, at most 3 mm, preferably at most 2 mm and for example at least 0.3 mm.

Die Erfindung soll nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert werden. In der Zeichnung zeigt die Figur 1 ein Schema einer Einrichtung zur Herstellung von Teilchen, die Figur 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Strahls, die Figur 3 einen Prinzip-Schnitt zur Veranschaulichung der Bildung von Kapseln und die Figur 4 einen Prinzip-Schnitt zur Veranschaulichung der Bildung eines Granulates. The invention will now be explained with reference to exemplary embodiments shown in the drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a schematic of a device for producing particles, FIG. 2 shows a section through the device for generating a pulsating beam, FIG. 3 shows a principle section to illustrate the formation of capsules, and FIG. Section to illustrate the formation of granules.

Die in der Figur 1 dargestellte Einrichtung dient zur Herstellung von Teilchen, bei denen mindestens der Mantelbereich fest ist, d. h. zur Herstellung von Kapseln mit fester oder flüssiger Füllung oder Tabletten bzw. Granulaten. Die Einrichtung weist eine zum Verfestigen von Teilchen dienende Vorrichtung 1 mit einer vertikal angeordneten, kolonnenartigen Kammer 3 auf, die einen beispielsweise zylindrischen Mantel, einen sich nach unten verjüngenden Boden und eine Decke besitzt. Je nach Art der zu verarbeitenden Materialien, kann der Innenraum der Kammer 3 gegen die Umgebung dicht abgeschlossen sein oder nicht, wobei beispielsweise die Decke der Kammer 3 mit einem nicht dargestellten, nach oben ragenden, eine Belüftungsöffnung begrenzenden Stutzen versehen sein kann, der eventuell mit einem Schraubverschluss oder Ventil oder dergleichen wahlweise verschliess- und freigebbar ist.Die Wandung der Kammer 3 kann beispielsweise aus Metall, Glas oder Kunststoff bestehen und aussen eventuell mit einer Wärmeisolation versehen sein. The device shown in Figure 1 is used to produce particles in which at least the cladding area is solid, i. H. for the production of capsules with solid or liquid filling or tablets or granules. The device has a device 1 for solidifying particles with a vertically arranged column-like chamber 3, which has, for example, a cylindrical jacket, a tapering bottom and a ceiling. Depending on the type of materials to be processed, the interior of the chamber 3 may or may not be sealed off from the environment, for example the ceiling of the chamber 3 may be provided with a non-illustrated, upwardly projecting nozzle which delimits a ventilation opening, which may be provided with a screw cap or valve or the like can be optionally closed and released. The wall of the chamber 3 can be made of metal, glass or plastic, for example, and the outside may be provided with thermal insulation.

An der Kammer 3 ist eine besonders deutlich in der Figur 2 ersichtliche, zur Erzeugung eines pulsierenden Strahls dienende Vorrichtung 9 starr befestigt. Die Vorrichtung 9 besitzt an ihrem kammerseitigen Ende eine Düse 27, die in zwei Düsenhalter 13 und 15 eingesetzt ist. Die beiden Düsenhalter 13, 15 sind aussen je mit einem ringflanschförmigen Abschnitt versehen. Der Teil 13 liegt mit seinem ringflanschförmigen Abschnitt an der Kammerdecke an und ragt mit seinem konischen Abschnitt durch eine im Zentrum der Kammerdecke vorhandene Öffnung hindurch in den Innenraum der Kammer 3 hinein. Der Teil 15 liegt auf der der Kammer abgewandten Seite des Teils 13 an diesem an. A device 9, which can be seen particularly clearly in FIG. 2 and serves to generate a pulsating beam, is rigidly attached to the chamber 3. The device 9 has at its chamber end a nozzle 27 which is inserted into two nozzle holders 13 and 15. The two nozzle holders 13, 15 are each provided with an annular flange-shaped section on the outside. The part 13 lies with its annular flange section on the chamber ceiling and projects with its conical section through an opening in the center of the chamber ceiling into the interior of the chamber 3. The part 15 lies on the side of the part 13 facing away from the chamber.

An den Düsenhalter 15 schliesst ein aus zwei Mantelteilen 17, 19 bestehender, im allgemeinen zylindrischer Mantel an. Das der Kammer 3 abgewandte Ende der Vorrichtung 9 ist durch einen flanschförmigen Endteil 21 gebildet. Dieser ist durch nicht dargestellte, um die Mantelteile 17, 19 herum verteilte Befestigungselemente, wie Gewindebolzen oder Schrauben, starr und lösbar mit den beiden Düsenteilen 13, 15 verbunden, die ihrerseits durch die gleichen oder zusätzlichen Befestigungselemente starr sowie lösbar miteinander und der Decke der Kammer 3 verbunden sind. Auf der Innenseite des Endteils 21 ist eine Scheibe 23 befestigt. Die Halterung 11, die Mantelteile 17, 19 der Endteil 21 und die Scheibe 23 bilden zusammen ein Gehäuse und begrenzen einen Hohlraum 25, der durch nicht näher bezeichnete Dichtungen gegen die Umgebung abgedichtet ist. Der Hohlraum 25 ist im allgemeinen zylindrisch und geht an seinem der Kammer 3 zugewandten Ende durch eine konische Verjüngung in den Durchgang der Düse 27 über. Connected to the nozzle holder 15 is a generally cylindrical jacket consisting of two jacket parts 17, 19. The end of the device 9 facing away from the chamber 3 is formed by a flange-shaped end part 21. This is rigidly and detachably connected to the two nozzle parts 13, 15 by means of fastening elements, such as threaded bolts or screws, which are distributed around the jacket parts 17, 19 and which, in turn, are rigidly and detachably connected to one another and the ceiling of the chamber by the same or additional fastening elements 3 are connected. On the inside of the end part 21, a disc 23 is attached. The holder 11, the jacket parts 17, 19 of the end part 21 and the disk 23 together form a housing and delimit a cavity 25 which is sealed from the environment by seals, not specified. The cavity 25 is generally cylindrical and, at its end facing the chamber 3, merges into the passage of the nozzle 27 through a conical taper.

Die Düse 27 fluchtet mit dem Hohlraum 25, ist koaxial zu diesem, schliesst unmittelbar an diesen an und weist anschliessend an die genannte konische Verjüngung des Hohlraums 25 einen kurzen zylindrischen Abschnitt und eine sich zur Kammer 3 hin verjüngende, beispielsweise konische Verjüngung auf, die ein wenig unterhalb der inneren Begren zungsfläche der Decke der Kammer 3 in deren Innenraum mündet und die Austrittsmündung der Düse bildet. The nozzle 27 is aligned with the cavity 25, is coaxial with it, adjoins it directly and then has a short cylindrical section and a tapering, for example conical taper, towards the chamber 3, which tapered towards the chamber 3, which includes a little below the inner limita tion surface of the ceiling of the chamber 3 opens into the interior and forms the outlet mouth of the nozzle.

Die den Hohlraum 25 begrenzende Wandung der Vorrichtung 9 ist im Bereich ihres Mantels und der Düse 27 mit zumindest einem Kanal 29 für ein Heizmittel versehen, das durch einen Einlass 31 in den Kanal einströmen und durch einen Auslass 33 aus dem Kanal ausströmen kann. Ferner kann mindestens im Bereich der Halterung 11 noch zumindest ein strichpunktiert angedeuteter Kanal 35 mit einem Einlass 37 für ein dampfförmiges Heizmittel vorhanden sein. The wall of the device 9 delimiting the cavity 25 is provided in the region of its jacket and the nozzle 27 with at least one channel 29 for a heating medium which can flow into the channel through an inlet 31 and can flow out of the channel through an outlet 33. Furthermore, at least in the area of the holder 11 there can also be at least one channel 35 indicated by dash-dotted lines with an inlet 37 for a vaporous heating medium.

Der zylindrische Hauptteil des Hohlraums 25 ist in der Nähe seines der Kammer 3 abgewandten Endes mit einer Erweiterung versehen, die durch eine in der Innenfläche des Mantelteils 19 vorhandene Ringnut gebildet ist. In diese mündet ein Einlass 41. Der Hohlraum 25 weist ferner einen Auslass 43 auf, der beispielsweise ebenfalls in die genannte Ringnut münden kann. The cylindrical main part of the cavity 25 is provided near its end facing away from the chamber 3 with an extension which is formed by an annular groove provided in the inner surface of the casing part 19. An inlet 41 opens into this. The cavity 25 also has an outlet 43 which, for example, can also open into the aforementioned annular groove.

Ein Kraftübertrager 45 weist einen axial verschiebbar im Hohlraum 25 angeordneten, zumindest im allgemeinen zur Achse des Hohlraums 25 und des Durchgangs 27 rotationssymmetrischen Kolben 47 und einen starr mit diesem verbundenen Schaft 49 auf. Dieser ragt durch eine ihn führende Durchführung hindurch, die durch im Zentrum der Scheibe 23 und des Endteils 21 vorhandene Löcher gebildet ist, aus dem Hohlraum 25 heraus. Die der Austrittsmündung der Düse 11 zugewandte stirnseitige Begrenzungsfläche des Kolbens 47 verjüngt sich zur Austrittsöffnung hin beispielsweise bogenförmig, so dass der Kolben in seiner in der Figur 2 gezeichneten Endstellung, in der er sich am nächsten bei der Düsen-Austrittsmündung befindet, in den sich zur Düsen Austrittsmündung hin verjüngenden, sich unmittelbar vor dem Düsendurchgang 27 befindenden Endabschnitt des Hohlraum 25 hineinragen kann. A force transmitter 45 has an axially displaceably arranged in the cavity 25, at least generally rotationally symmetrical to the axis of the cavity 25 and the passage 27 piston 47 and a shaft 49 rigidly connected thereto. This protrudes out of the cavity 25 through a passage leading through it, which is formed by holes present in the center of the disk 23 and the end part 21. The end face of the piston 47 which faces the outlet mouth of the nozzle 11 tapers towards the outlet opening, for example in an arc shape, so that the piston in its end position shown in FIG. 2, in which it is closest to the nozzle outlet mouth, in Nozzle outlet mouth tapering end portion of the cavity 25 located immediately in front of the nozzle passage 27 can protrude.

Zwischen der Mantelfläche des Kolbens 47 und der Innenfläche des Mantel der Vorrichtung 9 ist ein dünner Ringspalt vorhanden, der einen Durchlass bildet. Eventuell kann der Ringspalt durch axial verlaufende, den Kolben in der Düse führende Rippen des Kolbens oder des Mantels der Vorrichtung 9 in ringsektorförmige Spalte oder sonstige Durchlässe unterteilt sein. Der Kolben 47 ist durch einen Balg 51, nämlich einen Faltenbalg, dicht mit der Scheibe 23 verbunden, die ihrerseits mit einer Dichtung gegen den Endteil 21 abgedichtet ist, so dass die Scheibe 23 zusammen mit dem Balg 51 die genannte Durchführung des Schaftes 49 gegen den den Kolben 47 enthaltenden Teil des Hohlraums 25 abdichtet.Der Aussendurchmesser des Balges 51 oder, genauer gesagt, der Scheitellinien der wellenförmigen Balgfalten, ist etwa gleich demjenigen des Kolbens 47 und also kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Hauptteils des Hohlraums 25, so dass auch zwischen den Scheiteln der Falten des Faltenbalgs und der zylindrischen Innenfläche des Mantels der Vorrichtung 9 einen Durchlass bildende Spalte freibleiben. Die Düsenhalter 13, 15, der Endteil 21, die Mantelteile 17, 19, die Scheibe 23, der Kolben 47, der Schaft 49 und der Balg 51 bestehen beispielsweise aus Metall. Die Vorrichtung 9 kann zudem noch mit einer nicht dargestellten, wärmeisolierenden Hülle versehen sein, wobei insbesondere auch zwischen der Decke der Kammer 3 und der Düse 11 noch eine Wärmeisolation vorhanden sein kann. There is a thin annular gap between the outer surface of the piston 47 and the inner surface of the outer surface of the device 9, which forms a passage. The annular gap can possibly be divided into annular sector-shaped gaps or other passages by axially extending ribs of the piston or of the jacket of the device 9 which guide the piston in the nozzle. The piston 47 is connected by a bellows 51, namely a bellows, tightly to the disk 23, which in turn is sealed with a seal against the end part 21, so that the disk 23 together with the bellows 51 carry out the shaft 49 against the aforementioned seals the part of the cavity 25 containing the piston 47. The outer diameter of the bellows 51 or, more precisely, the apex lines of the wavy bellows folds, is approximately equal to that of the piston 47 and thus smaller than the diameter of the cylindrical main part of the cavity 25, so that also between the vertices of the folds of the bellows and the cylindrical inner surface of the casing of the device 9 remain free gaps forming a passage. The nozzle holder 13, 15, the end part 21, the jacket parts 17, 19, the disk 23, the piston 47, the shaft 49 and the bellows 51 are made of metal, for example. The device 9 can also be provided with a heat-insulating sheath (not shown), and in particular there can also be heat insulation between the ceiling of the chamber 3 and the nozzle 11.

Am Endteil 21 ist auf seiner der Kammer 3 abgewandten Seite mit zwei oder mehr über seinen Umfang verteilten Befestigungselementen 55, die Schrauben und/oder Gewindebolzen und Hülsen aufweisen können, ein ringförmiger Träger 61 starr und vorzugsweise lösbar befestigt. Die Befestigungselemente 55 können derart ausgebildet sein, dass der Abstand des Trägers 61 vom Endteil 21 verstellbar ist. Ein in Ansicht dargestellter Vibrator 63 weist einen bezüglich der Düse 11 unbeweglichen, starr am Träger 61 befestigten, mit einem Gehäuse versehenen Teil 65 und einen bezüglich diesem bewegbaren Teil 67 auf.Der Vibrator 63 ist beispiels weise als elektromagnetischer oder elektrodynamischer Erre ger ausgebildet und mit einer ortsfesten, zum Teil 65 gehö renden Magnetspule und einem zum Teil 67 gehörenden, permanentmagnetischen Anker bzw. mit einem ortsfesten Permanentmagneten und einer beweglichen Spule ausgerü stet. Der bewegbare Vibrator-Teil 67 ist durch Verbindungs mittel 71 starr, lösbar und eventuell axial verstellbar mit dem Schaft 49 verbunden. Eine vorzugsweise Einstellorgane zum Einstellen der Frequenz und der Grösse der Spannung bzw. On the end part 21, on its side facing away from the chamber 3, an annular carrier 61 is rigidly and preferably detachably fastened with two or more fastening elements 55 distributed over its circumference, which may have screws and / or threaded bolts and sleeves. The fastening elements 55 can be designed such that the distance of the carrier 61 from the end part 21 is adjustable. A vibrator 63 shown in view has a part 65 that is immovable with respect to the nozzle 11, rigidly fastened to the support 61, provided with a housing, and a part 67 that can be moved with respect to this. The vibrator 63 is designed, for example, as an electromagnetic or electrodynamic exciter and with a stationary, part 65 belonging solenoid and a part 67 belonging permanent magnetic armature or with a stationary Permanent magnets and a movable coil are equipped. The movable vibrator part 67 is rigid by means of connection 71, detachable and possibly axially adjustable with the Shaft 49 connected. A preferably adjusting for Setting the frequency and the magnitude of the voltage or

des Stromes aufweisende Wechselspannungsquelle 75 ist elektrisch mit dem Vibrator 63 verbunden. Beim Betrieb kann der Vibrator 63 den Kolben 47 ausgehend von seiner in der Figur 2 dargestellten Endstellung, in der der Kolben mindestens annähernd am Düsenteil 15 ansteht, entlang der Achse des Hohlraums 25 von der Düse 11 weg und wieder zu dieser zurückbewegen. Der Hub beträgt dabei beispielsweise höchstens 10% der Länge des Balges 51, so dass dieser ohne weiteres um die Grösse des Kolbenhubes zusammendrück- bar und wieder dehnbar ist. Die Blattfeder 69 begrenzt von der Düse 11 weggerichtete Bewegungen des Vibrator-Teils 67, um zu verhindern, dass eventuell am Kolben angreifende Fluiddruckkräfte eine Beschädigung des Vibrators verur sachen können. of the AC voltage source 75 is electrically connected to the vibrator 63. During operation, the vibrator 63 can move the piston 47 from the end position shown in FIG. 2, in which the piston is at least approximately at the nozzle part 15, along the Move the axis of the cavity 25 away from the nozzle 11 and back again. The stroke is, for example, at most 10% of the length of the bellows 51, so that it can be easily compressed and expanded again by the size of the piston stroke. The leaf spring 69 limits movements of the vibrator part directed away from the nozzle 11 67 to prevent any piston from attacking Fluid pressure forces can cause damage to the vibrator.

Wie noch näher erläutert wird, enthält die Kammer 3 beim Betrieb ein erstes, mindestens zum Teil flüssiges Mate rial 77, das den Innenraum der Kammer 3 bis zu deren Dek ke füllt. Der Düsenhalter 13 und die Austrittsmündung 27 ragen also ein wenig in der erste Material 77 hinein. Wie ebenfalls noch näher erläutert wird, werden beim Betrieb in der Kammer 3 Teilchen 79 hergestellt. Die Kammer 3 ist bei der tiefsten Stelle ihres unteren Endes mit einem Auslass 81 versehen, der durch eine Leitung 83 über ein einstellbares Ventil 85 mit dem Einlass einer Trennvorrichtung 87 ver bunden ist. Von der Leitung 83 zweigt zwischen dem Ventil 85 und der Trennvorrichtung 87 eine Leitung 89 mit einem einstellbaren Ventil 91 ab.Die Trennvorrichtung 87 weist beispielsweise ein geneigtes Sieb oder andere Mittel aul, um die Teilchen 79 vom ersten, mindestens teilweise flüssigen Material 77 zu trennen. Die in der Trennvorrichtung 87 aus geschiedenen Teilchen 79 können durch einen Auslass der Trennvorrichtung einem Behälter 93 oder irgend einer Vor richtung zum Weitertransport und/oder zur Weiterbehand lung zugeführt werden. Das in der Trennvorrichtung 87 von den Teilchen 79 befreite Material 77 wird über eine ein ein stellbares Ventil 95 enthaltende Leitung einem Reservoir 97 zugeführt, das mit einem einen durch einen Motor 101 an treibbaren Misch- und/oder Förderorgan 99 versehen sein kann. Das Reservoir 97 weist ferner noch einen Einlass 103 auf, der eventuell mit einem Ventil 105 versehen sein kann und das Nachfüllen des Reservoirs ermöglicht.Aus dem Re servoir 97 kann erstes Material durch eine Leitung 107 mit einem einstellbaren Ventil 109 dem Eingang einer Pumpe 111 zugeführt werden, wobei zwischen dem Ventil 109 und der Pumpe 111 noch eine Entleerungsleitung mit einem Ven til 113 abzweigt. Vom Ausgang der Pumpe 111 führt eine Leitung 115 mit einem einstellbaren Ventil 117 zu einem Ein lass 119 der Kammer 3, wobei sich der letztere in der Nähe der untersten Stelle der Kammer 3 etwas oberhalb des Aus lasses 81 befindet. Die Kammer 3 ist oberhalb des Einlasses 119, beispielsweise etwa in ihrer halben Höhe, mit einem Auslass 121 versehen, der über eine Leitung 123 und ein ein stellbares Ventil 125 mit dem Einlass einer Kühlvorrichtung 127 verbunden. Deren Auslass ist über eine Pumpe 129 und ein einstellbares Ventil 131 mit einer Verzweigung der vom Ventil 117 zum Einlass 119 führenden Leitung und damit also ebenfalls mit dem Einlass 119 verbunden. Die Kammer 3 ist etwas oberhalb des Auslasses 121 mit einem anderen Auslass 133 versehen, der über eine Leitung 135 und ein ein stellbares Ventil 137 mit dem Eingang einer Heizvorrichtung 139 verbunden ist. Deren Ausgang ist über eine Leitung 141 mit einer Pumpe 143 und einem einstellbaren Ventil 145 mit einem Einlass 147 der Kammer 3 verbunden, der oberhalb des Auslasses 133 in der Nähe der obersten Stelle der Kammer 3 angeordnet ist. Im Innenraum der Kammer 3 sind ferner in unterschiedlichen Höhen Temperatursensoren 149 angeordnet, die elektrisch mit mindestens einer nicht dargestellten Messvorrichtung verbunden sind.Die Vorrichtung 127, 139 sind beispielsweise als Wärmeaustauscher ausgebildet und mit Durchgängen für ein Kühl- bzw. Heizfluid versehen. As will be explained in more detail, the chamber 3 contains, during operation, a first, at least partially liquid, material 77 which fills the interior of the chamber 3 up to its ke ke. The nozzle holder 13 and the outlet mouth 27 thus protrude a little into the first material 77. As will also be explained in more detail, 3 particles 79 are produced in the chamber during operation. The chamber 3 is provided at the lowest point of its lower end with an outlet 81, which is adjustable via a line 83 via an Valve 85 is connected to the inlet of a separating device 87. From line 83 branches between the valve 85 and the separating device 87 from a line 89 with an adjustable valve 91. The separating device 87 has, for example, an inclined sieve or other means to remove the particles 79 from the first, at least partially liquid Separate material 77. The particles 79 separated in the separating device 87 can be discharged through an outlet Separation device a container 93 or any device for onward transport and / or for further treatment are fed. The material 77 freed from the particles 79 in the separating device 87 is fed via a line containing an adjustable valve 95 to a reservoir 97 which can be provided with a mixing and / or conveying element 99 which can be driven by a motor 101. The reservoir 97 also has an inlet 103, which can possibly be provided with a valve 105 and enables the reservoir to be refilled. From the reservoir 97, first material can pass through a line 107 with an adjustable valve 109 to the inlet of a pump 111 are supplied, with a drain line with a Ven valve 113 branches off between the valve 109 and the pump 111. One leads from the outlet of the pump 111 Line 115 with an adjustable valve 117 to an inlet 119 of the chamber 3, the latter being in the vicinity of the lowest point of the chamber 3 slightly above the outlet 81. Chamber 3 is above the inlet 119, for example about halfway up, with a Outlet 121 provided, which via a line 123 and an adjustable valve 125 with the inlet of a cooling device 127 connected. Its outlet is via a pump 129 and an adjustable valve 131 with a branching of the Valve 117 leading to inlet 119 and thus also connected to inlet 119. The chamber 3 is slightly above outlet 121 with another Provided outlet 133, which is connected via a line 135 and an adjustable valve 137 to the input of a heating device 139. Its outlet is connected via a line 141 to a pump 143 and an adjustable valve 145 to an inlet 147 of the chamber 3, which is arranged above the outlet 133 in the vicinity of the uppermost point of the chamber 3. In the interior of the chamber 3, temperature sensors 149 are also arranged at different heights, which are electrically connected to at least one measuring device, not shown. The devices 127, 139 are designed, for example, as heat exchangers and are provided with passages for a cooling or heating fluid.

Ein Vorrats- und/oder Schmelzbehälter 151 weist einen beispielsweise gegen die Umgebung dicht abgeschlossenen Innenraum, eine Heizvorrichtung 153, beispielsweise einen Heizmantel mit einem Durchgang für ein Heizfluid, und ein Misch- und/oder Förderorgan 155 auf das durch einen Motor 157 antreibbar ist. Der Behälter 151 enthält ein zweites, mindestens zum Teil flüssiges Material 161. Der Behälter 151 ist mit einem Auslass 163 versehen, der durch eine Leitung 165 mit dem Einlass 41 der Vorrichtung 9 verbunden ist, wobei in die Leitung 165, beginnend beim Auslass 163, ein einstellbares Ventil 167, eine Pumpe 169 und nochmals ein einstellbares Ventil 171 geschaltet sind.Der Auslass 43 der Vorrichtung 9 ist durch eine Leitung 173, in die ein einstellbares Ventil 175 geschaltet ist, mit einem Einlass 179 des Behälters 151 verbunden, wobei in der Leitung 173 eventuell ebenfalls noch eine Pumpe vorhanden sein kann. Die Pumpe 169 ist vorzugsweise mit einem Heizorgan, beispielsweise einem mit einem Heizfluid heizbaren Mantel, versehen und die Leitungen 165, 173 sowie die in diesen vorhandenen Ventile sind vorzugsweise mit einer Wärmeisolation versehen und/ oder ebenfalls beheizbar. Der Behälter 151 ist ferner noch mit einem Einlass 181 versehen, an den beispielsweise eine Leitung 183 mit einem Ventil 185 angeschlossen ist, so dass das zweite Material in flüssiger und/oder in fester Form in den Behälter 151 eingebracht werden kann. A storage and / or melting container 151 has, for example, an interior which is sealed off from the environment, a heating device 153, for example a heating jacket with a passage for a heating fluid, and a mixing and / or conveying element 155 which can be driven by a motor 157. The container 151 contains a second, at least partially liquid, material 161. The container 151 is provided with an outlet 163 which is connected by a line 165 to the inlet 41 of the device 9, with line 165, starting at the outlet 163, an adjustable valve 167, a pump 169 and again an adjustable valve 171 are connected. The outlet 43 of the device 9 is connected by a line 173, into which an adjustable valve 175 is connected, to an inlet 179 of the container 151, in which Line 173 may also be a pump. The pump 169 is preferably provided with a heating element, for example a jacket which can be heated with a heating fluid, and the lines 165, 173 and the valves present in these are preferably provided with thermal insulation and / or likewise heatable. The container 151 is also provided with an inlet 181, to which, for example, a line 183 with a valve 185 is connected, so that the second material can be introduced into the container 151 in liquid and / or in solid form.

Der Auslass 33 des in der Wandung der Vorrichtung 9 vorhandenen Kanals 29 ist durch eine Leitung 191, in die eine Heizvorrichtung 193 und eine Pumpe 195 geschaltet sind, mit dem Einlass 31 des Kanals 29 verbunden. Die Heizvorrichtung 193 und der Einlass 37 des Kanals 35 sind über Leitungen 197 bzw. 199, von denen beispielsweise die erstere ein einstellbares Ventil 201 enthält, mit einer Heizdampf Speise- und Sammelvorrichtung 203 verbunden. The outlet 33 of the channel 29 present in the wall of the device 9 is connected to the inlet 31 of the channel 29 by a line 191 into which a heating device 193 and a pump 195 are connected. The heating device 193 and the inlet 37 of the channel 35 are connected to a heating steam feeding and collecting device 203 via lines 197 and 199, of which the former contains an adjustable valve 201, for example.

Wie bereits erwähnt, kann die Kammer 3 mit einer verschliessbaren Belüftungsöffnung versehen sein. Selbstverständlich können auch der Behälter 151 und weitere Bauteile der Einrichtung noch Belüftungsöffnungen aufweisen, die mit einem Ventil oder einem lösbaren Verschluss oder dergleichen wahlweise freigebbar und abschliessbar sind. As already mentioned, the chamber 3 can be provided with a closable ventilation opening. Of course, the container 151 and other components of the device can also have ventilation openings, which can be optionally released and locked with a valve or a releasable closure or the like.

Ferner können noch nicht dargestellte, elektronische Steuer- und Regelmittel vorhanden sein, um die verschiedenen Funktionsabläufe zu steuern und/oder regeln und koordinieren. Beispielsweise können etwa die mit den Temperatursensoren 149 verbundenen, nicht dargestellten elektronischen Messvorrichtungen mit Regelschaltungen verbunden sein, um die Ventile 109, 117, 125, 131, 137, 145 oder einen Teil davon derart zu regeln, dass das erste, mindestens zum Teil flüssige Material 77 in der Kammer 3 die gewünschte Temperatur und/oder Höhenverteilung der Temperatur hat. Furthermore, electronic control and regulating means (not yet shown) can be present in order to control and / or regulate and coordinate the various functional sequences. For example, the electronic measuring devices (not shown) connected to the temperature sensors 149 can be connected to control circuits in order to control the valves 109, 117, 125, 131, 137, 145 or a part thereof such that the first, at least partly liquid material 77 in the chamber 3 has the desired temperature and / or height distribution of the temperature.

Des weiteren können auch Temperatursensoren, Drucksensoren, Steuer- und Regelschaltungen vorhanden sein, um die Temperatur und den Druck des zweiten an geeigneten Stellen zu messen und die Beheizung und Förderung des zweiten, beim Betrieb mindestens zum Teil flüssigen Material 161 zweckmässig zu steuern und zu regeln. Furthermore, temperature sensors, pressure sensors, control and regulating circuits can also be present in order to measure the temperature and the pressure of the second at suitable points and to appropriately control and regulate the heating and conveying of the second material 161, which is at least partially liquid during operation .

Die in der Figur 1 dargestellte Kammer 3 ist für die Durchführung vom Verfahren vorgesehen, bei denen das zweite Material 161 eine grössere Dichte als das erste Material 77 und in diesem nach unten sinkt. Für Fälle, in denen das zweite Material 161 eine kleinere Dichte hat als das erste Material 77 und in diesem nach oben steigt, wird die Vorrichtung 9 am unteren Ende und der Auslass 83 am oberen Ende der kolonnenartigen Kammer angeordnet, wobei der Auslass 83 dann als Überlauf ausgebildet sein kann. Die Reihenfolge der Einlässe 119, 147 und der Auslässe 121, 133 ist dann ebenfalls umzukehren, so dass sich also der Einlass 147 weiterhin am nächsten bei der Düse, d. h. zuunterst befinden würde, wonach dann von unten nach oben der Auslass 133, der Auslass 121 und der Einlass 119 folgen würden. The chamber 3 shown in FIG. 1 is intended for carrying out the method, in which the second material 161 has a greater density than the first material 77 and sinks downward therein. For cases in which the second material 161 has a lower density than the first material 77 and rises in it, the device 9 is arranged at the lower end and the outlet 83 at the upper end of the column-like chamber, the outlet 83 then as Overflow can be formed. The order of the inlets 119, 147 and the outlets 121, 133 must then also be reversed, so that the inlet 147 continues to be closest to the nozzle, i. H. would be located at the bottom, after which the outlet 133, the outlet 121 and the inlet 119 would then follow from the bottom up.

Zudem wäre die Kammer zwischen dem Einlass 147 und dem Auslass 133 mit einer Einschnürung zu versehen, um eine Konvektionsströmung zu unterdrücken. In addition, the chamber between the inlet 147 and the outlet 133 would have to be constricted in order to suppress convection flow.

Das erste Material 77 steht beim Betrieb der Einrichtung in der Kammer 3 beispielsweise ungefähr unter Umgebungsdruck, wobei dann für die unteren Schichten des ersten Materials 77 noch der von diesem selbst erzeugten Druck dazukommt. Bei der in der Kammer 3 vorhandenen Temperatur und bei dem in dieser herrschenden Druck ist das erste Material 77 mindestens zum Teil flüssig und besteht entweder vollständig aus einer Flüssigkeit oder besitzt eine flüssige Basis-Komponente, in der feste, feine Partikel aus einer anderen Substanz suspendiert sind. Des gleichen ist auch das zweite Material 161 bei der im Behälter 151 vorhandenen Temperatur und beim im Behälter 151 herrschenden Druck entweder vollständig flüssig oder besteht aus einer flüssigen Basis-Komponente, in der feste, feine Partikel aus einer anderen Substanz suspendiert sein können.Zum Begriff feine Partikel sei bemerkt, dass mit dem Wort fein gemeint ist, dass die Grösse, d. h. der Durchmesser oder die sonstige charakteristische Abmessung dieser allenfalls suspendierten Partikel wesentlich kleiner sein soll als die Grösse, d.h. der Durchmesser oder die sonstige charakteristische Abmessung der herzustellenden Teilchen. During operation of the device in the chamber 3, the first material 77 is, for example, approximately at ambient pressure, the pressure generated by the latter then being added for the lower layers of the first material 77. At the temperature present in the chamber 3 and at the pressure prevailing therein, the first material 77 is at least partially liquid and either consists entirely of a liquid or has a liquid base component in which solid, fine particles of another substance are suspended are. At the same time, the second material 161 is either completely liquid at the temperature in the tank 151 and at the pressure in the tank 151 or consists of a liquid base component in which solid, fine particles of another substance can be suspended Fine particles should be noted that the word fine means that the size, i. H. the diameter or other characteristic dimension of these possibly suspended particles should be significantly smaller than the size, i.e. the diameter or other characteristic dimension of the particles to be produced.

Das erste Material oder dessen Basis-Komponente kann bei Raumtemperatur und Normaldruck entweder flüssig oder fest sein. Das zweite Material 161 soll sich bei der Teilchen-Herstellung in der Kammer 3 der Vorrichtung 1 verfestigen, und zwar vorzugsweise durch Auskristallisieren. Das zweite Material 161 oder mindestens dessen Basis-Komponente haben daher vorzugsweise einen Schmelzpunkt, der mindestens bei dem in der Kammer 3 vorhandene Druck, oberhalb von demjenigen vom ersten Material bzw. dessen Basis-Komponente und auch oberhalb der normalen Raumtemperatur liegt. Ferner sollen das erste und das zweite Material vorzugsweise nicht oder höchstens eng begrenzt, d. h. The first material or its base component can be either liquid or solid at room temperature and normal pressure. The second material 161 is intended to solidify in the chamber 3 of the device 1 during particle production, preferably by crystallization. The second material 161 or at least its base component therefore preferably have a melting point which is at least at the pressure present in the chamber 3, above that of the first material or its base component and also above normal room temperature. Furthermore, the first and the second material should preferably not be limited or at most narrowly limited, i. H.

mit kleinen Sättigungskonzentrationen, in einander lösbar sein. Des weitern ist es zweckmässig, wenn das erste und das zweite Material nicht oder höchstens langsam miteinander reagieren, wobei mit langsam gemeint ist, dass eine allfällige Reaktion langsamer als der Erstarrungs- und Teilchenformungsprozess in der Kammer 3 ablaufen soll, so dass dieser durch die Reaktion nicht gestört wird. with small saturation concentrations, be soluble in each other. Furthermore, it is expedient if the first and the second material do not react with one another or at most slowly, with slow meaning that a possible reaction is slower than the solidification and particle formation process in the chamber 3, so that this occurs through the reaction is not disturbed.

Es sei hier jedoch eingefügt, dass die Verfestigung des zweiten Materials 161 im in der Kammer 3 vorhandenen ersten Material 77 statt durch Abkühlen unter den Schmelzpunkt eventuell auch durch eine chemische Reaktion, beispielsweise durch eine Polymerisation erfolgen könnte. However, it should be inserted here that the solidification of the second material 161 in the first material 77 present in the chamber 3 could possibly also take place by a chemical reaction, for example by polymerization, instead of cooling below the melting point.

Im folgenden wird nun die Teilchenherstellung für den Fall erörtert, dass das im Vorrats- und/oder Schmelzbehälter 151 vorhandene, zweite Material 161 oder mindestens dessen Basis-Komponente aus einer Schmelze besteht, die in der Kammer 3 der zum Verfestigen von Teilchen dienenden Vorrichtung 1 durch Abkühlen unter den Schmelzpunkt zum Auskristalisieren und Verfestigen gebracht wird. Dieses Verfahren wird üblicherweise als Prillen bezeichnet. Ferner wird angenommen, dass das zweite Material eine grössere Dichte als das erste Material hat, so dass es in diesem absinkt. The particle production for the case in which the second material 161 present in the storage and / or melting container 151 or at least its base component consists of a melt which is present in the chamber 3 of the device 1 used for solidifying particles is now discussed below is brought to crystallization and solidification by cooling below the melting point. This process is commonly referred to as prilling. Furthermore, it is assumed that the second material has a greater density than the first material, so that it sinks in it.

Beim Betrieb wird erstes Material durch die Auslässe 83, 121 und 133 aus der Kammer 3 abgezogen und im Kreislauf durch die Einlässe 119, 147 wieder in die Kammer 3 zurückgeführt. Dabei wird zirkuliertes, erstes Material mit der Kühlvorrichtung 127 gekühlt und zirkuliertes, erstes Material mit der Heizvorrichtung 139 erwärmt, so dass sich in der kolonnenartigen Kammer 3 von oben nach unten ein Temperaturgefälle ergibt. Dieses kann beispielsweise ungefähr derart eingestellt werden, dass das sich in der Höhe der Austrittsmündung der Düse 13 befindende, erste Material eine Temperatur hat, die ungefähr gleich der Schmelztemperatur vom zweiten Material bzw. von dessen Basis-Komponente oder eventuell ein wenig grösser oder kleiner als diese Schmelztemperatur ist.Im unteren Teil der Kammer 3 soll die Temperatur des ersten Materials 77 dann unter der Schmelztemperatur des zweiten Materials liegen. In operation, first material is discharged through the outlets 83, 121 and 133 are withdrawn from the chamber 3 and returned to the chamber 3 in a circuit through the inlets 119, 147. In this case, circulated, first material is cooled with the cooling device 127 and circulated, first material is heated with the heating device 139, so that there is a temperature gradient in the column-like chamber 3 from top to bottom. This can, for example, be set approximately in such a way that the first material located at the outlet mouth of the nozzle 13 has a temperature which is approximately equal to the melting temperature of the second material or of its base component or possibly a little larger or smaller than In the lower part of the chamber 3, the temperature of the first material 77 should then be below the melting temperature of the second material.

Beim Betrieb wird ein flüssiges Heizmittel mit der Heizvorrichtung 193 erwärmt und mittels der Pumpe 195 im Kreislauf durch den mindestens einen Kanal 29 in der Wandung der Vorrichtung 9 hindurch gepumpt. Dadurch wird die Wandung der Vorrichtung 9 erwärmt, um die Temperatur im Hohlraum 25 sowie im Düsendurchgang 27 oberhalb der Schmelztemperatur vom zweiten Material bzw. dessen Basis-Komponente zu halten. During operation, a liquid heating medium is heated with the heating device 193 and pumped in a circuit by means of the pump 195 through the at least one channel 29 in the wall of the device 9. As a result, the wall of the device 9 is heated in order to keep the temperature in the cavity 25 and in the nozzle passage 27 above the melting temperature of the second material or its base component.

Beim Betrieb fördert die Pumpe 169 zweites Material 161 vom Behälter 151 in den Hohlraum 25. Gleichzeitig bewegt der Vibrator 63 den Kraftübertrager 45 mit dem Kolben 47 entlang der Längsmittelachse der Vorrichtung 9 hin und her, wobei diese Bewegung vorzugsweise periodisch, d. h. mit konstanter Periodendauer erfolgt. Die Pumpe 169 erzeugt dabei einen Druck, der ausreicht, dass das zweite Material trotz der Kolbenbewegung durch die spaltförmigen Durchlässe zwischen der Innenfläche der Mantelteile 17, 19 und dem Balg 51 sowie dem Kolben 47 hindurch in den zwischen dem letzteren und der Düsen-Austrittsmündung vorhandenen Teil des Hohlraums 25 und den Düsendurchgang 27 strömt, wobei die Falten des Balgs 51 die zur Düse 15 hin gerichtete Bewegung des zweiten Materials unterstützen können. In operation, the pump 169 conveys second material 161 from the container 151 into the cavity 25. At the same time, the vibrator 63 reciprocates the force transducer 45 with the piston 47 along the longitudinal central axis of the device 9, this movement preferably periodically, i.e. H. with a constant period. The pump 169 generates a pressure which is sufficient for the second material, despite the piston movement, to pass through the gap-shaped passages between the inner surface of the jacket parts 17, 19 and the bellows 51 and the piston 47 into those existing between the latter and the nozzle outlet opening Part of the cavity 25 and the nozzle passage 27 flows, wherein the folds of the bellows 51 can support the movement of the second material towards the nozzle 15.

Der Kraftübertrager 45 übt im Hohlraum 25 eine ozillierende Druckkraft auf das zweite Material aus. In der Düse 27 wird ein pulsierender Strahl mit rundem, vollem Querschnitt gebildet, der im ganzen Querschnitt aus zweitem Material besteht und in jeder Betriebsphase von der Austrittsmündung der Düse 11 aus unmittelbar in das in der Kammer 3 vorhandene, erste Material 77 einströmt. Aus diesem Strahl entsteht bei jeder Periode der Kolbenbewegung ein Teilchen. The force transmitter 45 exerts an oscillating compressive force on the second material in the cavity 25. A pulsating jet with a round, full cross section is formed in the nozzle 27, the entire cross section consisting of second material and flowing directly into the first material 77 present in the chamber 3 from the outlet mouth of the nozzle 11 in every operating phase. A particle is created from this beam at every period of the piston movement.

Mindestens im Fall, dass das zweite Material 161 aus einer Flüssigkeit und in dieser suspendierten, festen Partikeln besteht, ist die von der Pumpe 169 pro Zeiteinheit geförderte Menge des zweiten Materials 161 vorzugsweise grösser als die für die Bildung des pulsierenden Strahls benötigte Materialmenge, so dass ständig ein Teil des dem Hohlraum 25 zugeführten Materials durch den Auslass 43 wieder aus dem Hohlraum 25 heraus und durch die Leitung 173 in den Behälter 151 zurückströmt. Dies wirkt einer Entmischung der Schmelze und der suspendierten Partikel in der Vorrichtung 9 entgegen. Wenn das zweite Material 161 hingegen aus einer Flüssigkeit ohne suspendierte, feste Partikel besteht, ist es dagegen nicht unbedingt notwendig, dauernd Schmelze aus dem Hohlraum 25 der Düse 15 in den Behälter 151 zurückzuleiten.In diesem Fall braucht der Auslass 43 lediglich bei der Inbetriebsetzung zur Entlüftung und eventuell beim Betriebsabbruch zur Belüftung benutzt zu werden. At least in the event that the second material 161 consists of a liquid and solid particles suspended in it, the amount of the second material 161 conveyed by the pump 169 per unit of time is preferably greater than the amount of material required for the formation of the pulsating jet, so that Part of the material supplied to the cavity 25 constantly flows out of the cavity 25 through the outlet 43 and flows back into the container 151 through the line 173. This counteracts segregation of the melt and the suspended particles in the device 9. On the other hand, if the second material 161 consists of a liquid without suspended, solid particles, it is not absolutely necessary to continuously return melt from the cavity 25 of the nozzle 15 into the container 151. In this case, the outlet 43 only needs to be used during commissioning Ventilation and possibly to be used for ventilation during shutdown.

Bei der Erzeugung des pulsierenden Strahls entsteht über dem Durchgang der Düse 27, d.h. zwischen demjenigen Teil des Hohlraums 25, der sich zwischen dem Kolben 47 und dem Anfang oder inneren Ende des Düsendurchgangs befindet, und dem sich in der Höhe der Austrittsmündung der Düse 27 in der Kammer 3 befindenden, ersten Material 77 eine zeitlich variable Druckdifferenz. Diese kann mit geeigneten Sensoren gemessen werden und oszilliert synchron mit der Kolbenbewegung mit einer gewissen Druck-Amplitude um einen Mittelwert. Desgleichen oszilliert die Strömungsgeschwindigkeit im Düsendurchgang 27 mit einer gewissen Geschwindigkeits-Amplitude um eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit. Da die Querschnittsfläche des Düsendurchgangs entlang der Achse des letzteren variiert, ist die momentane Strömungsgeschwindigkeit natürlich nicht in der ganzen Düse gleich gross.Es sei daher zur Klarstellung bemerkt, dass mit der Strömungsgeschwindigkeit in der Düse 27 immer die Geschwindigkeit bei der gleichen, beispielsweise engsten Stelle des Düsendurchgangs 27 gemeint ist, die sich bei der vorliegenden Ausbildung der Düse bei deren Austrittmündung befindet. Die oszillierende Druckdifferenz über dem Düsendurchgang 27 entsteht aus der Kombination einer von der Pumpe 169 erzeugten, konstanten Druckdifferenz-Komponente und einer von der Kolbenbewegung erzeugten, ozillierenden Druckdifferenz-Komponente. Es sei darauf hingewiesen, dass dabei nichtlineare Effekte wirksam werden, so dass der momentane Wert der Druckdifferenz im allgemeinen nicht gleich der Summe von zwei Komponenten ist, die sich ergäben, wenn entweder nur die Pumpe 169 in Betrieb wäre oder nur der Kolben 47 bewegt würde. When the pulsating jet is generated, over the passage of the nozzle 27, i. a temporally variable pressure difference between that part of the cavity 25 which is located between the piston 47 and the beginning or inner end of the nozzle passage and the first material 77 located in the chamber 3 at the level of the outlet mouth of the nozzle 27. This can be measured with suitable sensors and oscillates around a mean value with a certain pressure amplitude in synchronism with the piston movement. Likewise, the flow velocity in the nozzle passage 27 oscillates with a certain velocity amplitude around an average flow velocity. Since the cross-sectional area of the nozzle passage varies along the axis of the latter, the instantaneous flow velocity is of course not the same in the whole nozzle. It should therefore be noted for clarification that with the flow velocity in the nozzle 27 the velocity is always at the same, for example the narrowest point of the nozzle passage 27 is meant, which is in the present embodiment of the nozzle at the outlet mouth. The oscillating pressure difference across the nozzle passage 27 results from the combination of a constant pressure difference component generated by the pump 169 and an oscillating pressure difference component generated by the piston movement. It should be noted that nonlinear effects take effect, so that the instantaneous value of the pressure difference is generally not equal to the sum of two components that would result if either only the pump 169 were in operation or only the piston 47 was moved .

Nun sollen noch einige Begriffe definiert werden. Now a few terms are to be defined.

Da das zweite Material beim Betrieb mit variabler Geschwindigkeit aus der Düse 11 in den Innenraum der Kammer 3 ausströmt, variiert dementsprechend auch die momentane, pro Zeiteinheit ausströmende Menge des zweiten Materials. Durch Messen der während einer vollen Periode oder einer bestimmten Anzahl Perioden ausströmenden Menge des zweiten Materials kann die mittleren pro Zeiteinheit ausströmende Menge des zweiten Materials, d. h. der Durchsatz des zweiten Materials durch die Düse, ermittelt werden. Aus diesem Durchsatz des zweiten Materials, der Dichte des letzteren und der Querschnittsfläche der engsten Stelle des Düsendurchgangs 27 kann eine fiktive, stationäre Strömungsgeschwindigkeit ermittelt werden, die das zweite Material hätte, wenn es beim vorhandenen Durchsatz kontinuierlich und gleichmässig ausströmen würde.Ferner soll eine fiktive, stationäre Druckdifferenz über dem Düsendurchgang 27 definiert werden. Damit ist diejenige Druckdifferenz gemeint, bei der bei ruhendem Kolben pro Zeiteinheit eine Menge von zweitem Material ausströmen würde, die gleich dem vorhandenen Durchsatz ist. Since the second material flows out of the nozzle 11 into the interior of the chamber 3 during operation at variable speed, the instantaneous quantity of the second material flowing out per unit of time also varies accordingly. By measuring the amount of the second material flowing out during a full period or a certain number of periods, the mean amount of the second material flowing out per unit time, i. H. the throughput of the second material through the nozzle can be determined. From this throughput of the second material, the density of the latter and the cross-sectional area of the narrowest point of the nozzle passage 27, a fictitious, steady flow rate can be determined that the second material would have if it were to flow continuously and evenly at the existing throughput , stationary pressure difference over the nozzle passage 27 can be defined. This means the pressure difference at which a quantity of second material would flow out per unit of time with the piston at rest, which is equal to the existing throughput.

Es sei hierbei darauf hingewiesen, dass die fiktive, stationäre Druckdifferenz im allgemeinen verschieden von der mittleren Druckdifferenz ist, um die die momentane Druckdifferenz mit einer gewissen Amplitude herumschwankt. Die insbesondere deshalb, weil die positiven und negativen Halbwellen wegen Nichtlinearitäten verschiedene Formen haben können. Zudem können auch negative Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, bei denen dann unter Umständen nicht nur zweites Material, sondern zweitweise auch noch erstes Material die Düse durchströmt. It should be pointed out here that the fictitious, stationary pressure difference is generally different from the mean pressure difference around which the instantaneous pressure difference fluctuates with a certain amplitude. This is particularly so because the positive and negative half-waves can have different shapes due to non-linearities. In addition, negative flow velocities can also occur, at which point not only second material but also second material may flow through the nozzle.

Die Amplitude der Strömungsgeschwindigkeit kann je nach dem Betriebsparametern kleiner oder grösser sein als die mittlere Strömungsgeschwindigkeit, um die die momentane Strömungsgeschwindigkeit herum pendelt oder oszilliert. Im ersten Fall ist die momentane Strömungsgeschwin digkeit immer positiv, d. h. immer vom Hohlraum 25 zum Innenraum der Kammer 3 hin gerichtet. Wenn hingegen die Amplitude der Strömungsgeschwindigkeit grösser ist als die mittlere Strömungsgeschwindigkeit, um die der Momentanwert der Geschwindigkeit herum oszilliert, treten während eines Teils der negativen Halbwellen der ozillierenden Strömungsgeschwindigkeits-Komponente negative Strömungsgeschwindigkeiten, bei denen zweites und eventuell zusätzlich auch erstes Material mit vom Kammer-Innenraum zum Hohlraum 25 hin verlaufender Richtung durch den Düsendurchgang 27 hindurchströmt. Depending on the operating parameters, the amplitude of the flow velocity can be smaller or larger than the mean flow velocity around which the instantaneous flow velocity oscillates or oscillates. In the first case, the current flow rate is always positive, i.e. H. always directed from the cavity 25 to the interior of the chamber 3. If, on the other hand, the amplitude of the flow velocity is greater than the mean flow velocity around which the instantaneous value of the velocity oscillates, negative flow velocities occur during a part of the negative half-waves of the ozillating flow velocity component, at which second and possibly also first material also comes from the chamber. Interior flows toward the cavity 25 in the direction extending through the nozzle passage 27.

Die Grösse der mittleren Druckdifferenz über dem Düsendurchgang 27 und die Amplitude der ozillierenden Komponente der Druckdifferenz hängen einerseits von geometrischen Konstruktionsparametern, wie den Dimensionen und Formen des Hohlraums 25, des Düsendurchgangs 27 sowie des Kolbens 47 und andererseits von Betriebsparametern, wie dem von der Pumpe 169 erzeugten Druck, der Einstellung der Ventile 171, 175, dem Hub des Kolbens 47 sowie der Frequenz der Kolbenbewegung ab. Durch entsprechendes Festlegen oder Einstellen der Konstruktions- und Betriebsparameter können also der Mittelwert und die Amplituden der Druckdifferenz über dem Düsendurchgang 27, der Mittelwert und die Amplitude der Strömungsgeschwindig- keit in der Düse, die fiktive, stationäre Druckdifferenz und die fiktive, stationäre Strömungsgeschwindigkeit festgelegt werden.Dabei ist natürlich zu beachten, dass gewisse dieser Grössen mehr oder weniger miteinander verknüpft sind. The size of the mean pressure difference across the nozzle passage 27 and the amplitude of the oscillating component of the pressure difference depend on the one hand on geometric design parameters, such as the dimensions and shapes of the cavity 25, the nozzle passage 27 and the piston 47, and on the other hand on operating parameters, such as that of the pump 169 generated pressure, the setting of the valves 171, 175, the stroke of the piston 47 and the frequency of the piston movement. The mean value and the amplitudes of the pressure difference across the nozzle passage 27, the mean value and the amplitude of the flow velocity in the nozzle, the fictitious, steady-state pressure difference and the fictitious, steady-state flow velocity can thus be determined by appropriately defining or setting the construction and operating parameters It should be noted, of course, that certain of these sizes are more or less linked.

Ferner können auch die Verhältnisse zwischen der Druckdifferenz-Amplitude und der mittleren Druckdifferenz oder der fiktiven, stationären Druckdifferenz sowie die Verhältnisse zwischen der Strömungsgeschwindigkeits-Amplitude und der mittleren Strömungsgeschwindigkeit oder der fiktiven, stationären Strömungsgeschwindigkeit festgelegt werden. Furthermore, the relationships between the pressure difference amplitude and the mean pressure difference or the fictitious, stationary pressure difference and the relationships between the flow velocity amplitude and the mean flow velocity or the fictitious, stationary flow velocity can also be established.

Wenn beispielsweise das für die folgenden Darlegungen besonders wichtige Verhältnis zwischen der Amplitude der Druckdifferenz und der fiktiven stationären Druckdifferenz sowie das damit verknüpfte Verhältnis zwischen der Amplitude der Strömungsgeschwindigkeit und der fiktiven, stationären Strömungsgeschwindigkeit erhöht werden soll, kann zu diesem Zweck beispielsweise der Kolbenhub vergrössert und/oder der von der Pumpe 169 erzeugte Druck verkleinert werden, wobei das letztere durch Reduzieren der Förderleistung der Pumpe 169 oder durch Änderung der Einstellung von mindestens einem der Ventile 171, 175 erreicht werden kann. If, for example, the relationship between the amplitude of the pressure difference and the fictitious stationary pressure difference, which is particularly important for the following explanations, and the associated relationship between the amplitude of the flow velocity and the fictitious, stationary flow velocity, are to be increased, the piston stroke can be increased for this purpose, for example, and / or the pressure generated by the pump 169 can be reduced, the latter being achieved by reducing the delivery capacity of the pump 169 or by changing the setting of at least one of the valves 171, 175.

In der Figur 3 und 4 sind zwei verschiedenen Verfahrensvarianten zur Herstellung von Teilchen durch Prillen veranschaulicht. 3 and 4 illustrate two different process variants for the production of particles by prilling.

Bei den durch die Figur 3 veranschaulichten Verfahrensvariante sind die Amplituden der Druckdifferenz über dem Düsen-Durchgang und der im letzteren vorhandenen Strömungsgeschwindigkeit grösser als die mittlere Druckdifferenz bzw. der die mittlere Strömungsgeschwindigkeit. Dies hat zur Folge, dass im Düsen-Durchgang 27 während eines Teils jeder negativen Halbwelle der ozillierenden Komponente der Druckdifferenz eine negative Druckdifferenz und damit eine negative Strömungsgeschwindigkeit entsteht. In the method variant illustrated by FIG. 3, the amplitudes of the pressure difference across the nozzle passage and the flow velocity present in the latter are greater than the mean pressure difference or the mean flow velocity. The result of this is that a negative pressure difference and thus a negative flow velocity arise in the nozzle passage 27 during part of each negative half-wave of the oscillating component of the pressure difference.

Dies hat zur Folge, dass der aus dem zweiten Material gebildete Strahl 221 schon unmittelbar bei der Düsen-Austrittsmündung in eine Folge von völlig voneinander getrennter Strahlabschnitte oder Tropfen 223, 225, 227, 229, 231, 233 zerfällt, wobei in jeder Periode der Kolbenbewegung ein solcher Strahlabschnitt entsteht. Ferner kann bei dieser Verfahrensvariante eventuell erstes Material 77 aus der Kammer 3 durch den Düsendurchgang 27 nach oben strömen. Die Vorrichtung 9 ist jedoch vorzugsweise derart konzipiert, dass allenfalls durch die Düse nach oben strömendes, erstes Material höchstes bis in den zwischen dem Kolben 47 und dem Düsendurchgang 27 vorhandenen Teil des Hohlraums 25 und nicht bis in denjenigen Teil des letzteren gelangt, der sich auf der der Düsen-Austrittsmündung abgewandten Seite des Kolbens 47 befindet. The result of this is that the jet 221 formed from the second material breaks down directly at the nozzle outlet mouth into a sequence of jet sections or drops 223, 225, 227, 229, 231, 233 that are completely separate from one another, with each period of the piston movement such a beam section is created. Furthermore, in this variant of the method, first material 77 can possibly flow upward from chamber 3 through nozzle passage 27. However, the device 9 is preferably designed in such a way that at most the first material flowing upward through the nozzle reaches the highest part of the cavity 25 present between the piston 47 and the nozzle passage 27 and not as far as that part of the latter which is on the side of the piston 47 facing away from the nozzle outlet opening.

Bei der in der Figur 4 veranschaulichten Verfahrensvariante ist die Amplitude der Strömungsgeschwindigkeit im Düsendurchgang 27 kleiner als die mittlere Strömungsgeschwindigkeit. Die momentane Strömungsgeschwindigkeit ist dementsprechend immer positiv. In diesem Fall entsteht ein aus der Düse 11 ausströmendes, aus zweitem Material bestehender, pulsierender Strahl 251, der bei jeder Periode der Kolbenbewegung einen Strahlabschnitt 253, 255, 257, 259, 261, 263 bildet. Bei der in der Figur 4 dargestellten Ver fahrensvariante hängen jedoch die sich am nächsten bei der Düsen-Austrittsmündung befindenden Strahlabschnitte 253, 255, 257 noch zusammen und sind lediglich durch Einschnürungen gegeneinander abgegrenzt. In the variant of the method illustrated in FIG. 4, the amplitude of the flow velocity in the nozzle passage 27 is smaller than the mean flow velocity. The current flow rate is therefore always positive. In this case, a pulsating jet 251 emerging from the nozzle 11 and consisting of a second material is formed, which forms a jet section 253, 255, 257, 259, 261, 263 at each period of the piston movement. In the process variant shown in FIG. 4, however, the jet sections 253, 255, 257 closest to the nozzle outlet mouth are still connected and are only delimited from one another by constrictions.

Die bei der Austrittsmündung der Düse 11 entstehenden Stahlabschnitte werden durch das erste, ruhende Material 77 verformt, während sie sich infolge ihres Impulses von der Düse wegbewegen. Dabei besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Verfahrensvarianten. Bei der in der Figur 3 dargestellten Variante bildet sich bei der Düsen-Austrittsmündung zunächst ein etwa pilzförmiger Strahlabschnitt oder Tropfen 223. The steel sections formed at the outlet opening of the nozzle 11 are deformed by the first, stationary material 77, while they move away from the nozzle as a result of their impulse. There is an essential difference between the method variants shown in FIGS. 3 and 4. In the variant shown in FIG. 3, an approximately mushroom-shaped jet section or drop 223 initially forms at the nozzle outlet mouth.

Wenn sich dieser im Laufe der Zeit zunehmend von der Düse entfernt, verbreitert sich sein Kopf, wie es beim älteren Strahlabschnitt 225 der Fall ist. Im Verlauf der weiteren Entwicklung wird der pilzförmige Strahlabschnitt zunehmend entgegen der Bewegungsrichtung des Strahlabschnittes gebogen, so dass er, wie es bei den Strahlabschnitten 227, 229 der Fall ist immer stärker glocken- oder hutförmig wird. Wenn sich der Strahlabschnitt noch weiter von der Düse entfernt hat, wachsen die Ränder seines glockenförmigen Teils zusammen, wie es für den Strahlabschnitt 231 der Fall ist. As the nozzle moves away from the nozzle over time, its head widens, as is the case with the older jet section 225. In the course of further development, the mushroom-shaped beam section is increasingly bent against the direction of movement of the beam section, so that it becomes increasingly bell-shaped or hat-shaped, as is the case with beam sections 227, 229. When the jet section has moved further from the nozzle, the edges of its bell-shaped part grow together, as is the case for the jet section 231.

Während des Ablaufs dieser Entwicklung bildet sich gleichzeitig der stielförmige Teil des ursprünglich pilzförmigen Strahlabschnittes zurück. Auf diese Weise wird der Strahlabschnitt schliesslich zu einem Hohlkörper, wie es für den Strahlabschnitt 233 der Fall ist. Während der Entstehung der glockenförmigen Gestalt umgreift das die Glocke bildende zweite Material eine gewisse Menge erstes Material. During the course of this development, the stem-shaped part of the originally mushroom-shaped beam section regresses. In this way, the beam section finally becomes a hollow body, as is the case for the beam section 233. During the formation of the bell-shaped shape, the second material forming the bell encompasses a certain amount of the first material.

Wenn der Strahlabschnitt die Gestalt des Strahlabschnittes 233 erreicht hat, bildet das zweite Material einen geschlossenen Mantel, der eine Menge erstes Material vollständig umschliesst. Der hohlkörperförmige Strahlabschnitt 233 nimmt im Verlauf seiner weiteren Entwicklung zunehmend eine kugelförmige Gestalt an. Wenn er infolge seines Impulses und des Dichteunterschiedes zwischen ihm und dem ersten Material 77 in denjenigen Bereich der Kammer 3 gelangt, in dem die Temperatur des ersten Materials 77 unter der Schmelztemperatur des zweiten Materials liegt, erstarrt der Mantel, so dass ein Teilchen 79 entsteht, das einen aus zweitem Material bestehenden, festen Mantel 235 und eine aus erstem Material bestehende Füllung 237 aufweist. Die auf diese Weise gebildeten Teilchen 79 können danach zusammen mit dem ersten Material durch den Auslass 83 entnommen und in der Trennvorrichtung 87 vom ersten Material getrennt werden. When the blasting section has reached the shape of the blasting section 233, the second material forms a closed jacket which completely encloses a quantity of the first material. The hollow beam section 233 increasingly takes on a spherical shape in the course of its further development. If, owing to its momentum and the difference in density between it and the first material 77, it reaches that region of the chamber 3 in which the temperature of the first material 77 is below the melting temperature of the second material, the shell solidifies, so that a particle 79 is formed, which has a solid jacket 235 made of second material and a filling 237 made of first material. The particles 79 formed in this way can then be removed together with the first material through the outlet 83 and separated from the first material in the separating device 87.

Bei der in der Figur 4 dargestellten Verfahrensvariante bestehen die sich in der Nahe der Düsen-Austrittsmündung befindenden, zunächst noch zusammenhängenden Strahlabschnitte 253, 255, 257, 259 aus Verdickungen des Strahls 151, die im Verlauf ihrer Wegbewegung von der Düse 11 eine zunehmend kugelähnliche Gestalt annehmen. Im Verlauf dieses Formungsprozesses zerfällt dann der Strahl 251 ebenfalls in völlig getrennte Strahlabschnitte oder Tropfen 261, 263. In the method variant shown in FIG. 4, the initially still connected jet sections 253, 255, 257, 259 located near the nozzle outlet mouth consist of thickenings of the jet 151, which have an increasingly spherical shape as they move away from the nozzle 11 accept. In the course of this shaping process, the beam 251 then also breaks down into completely separate beam sections or drops 261, 263.

Wenn diese erstarren, bilden sie im Querschnitt volle, kugel ähnliche Teilchen 279, nämlich Tabletten, Körner oder Granulen, die im ganzen Volumen die gleiche Zusammensetzung haben. Diese Teilchen 279 können dann analog wie die Teilchen 79 aus der Kammer abgeleitet und vom ersten Material getrennt werden. When they solidify, they form full spherical particles 279 in cross section, namely tablets, grains or granules, which have the same composition over the entire volume. These particles 279 can then be derived from the chamber analogously to the particles 79 and separated from the first material.

Bei der Herstellung ist man bestrebt, pro Zeiteinheit eine möglichst grosse Anzahl Teilchen herzustellen. Die im zeitlichen Mittel durch die Düse 11 ausströmende Menge des zweiten Materials wird daher durch entsprechende Festlegung oder Einstellung der Förderleistung der Pumpe 169 und anderer Betriebsparameter vorzugsweise möglich hoch gemacht, nämlich wenn möglich gerade so hoch, dass der mit der Düse 11 in das erste Material 77 eingeleitete Strahl nicht in feine Partikel zersprüht wird. Die Frequenz der Kolben-Bewegungen wird dann entsprechend der pro Zeiteinheit aus der Düse ausströmenden Menge des zweiten Materials und der gewünschten Teilchengrösse eingestellt. Dabei hängt natürlich die erzielbare Produktionsrate auch noch von der Viskosität der verwendeten Materialien ab. During production, the aim is to produce the largest possible number of particles per unit of time. The amount of the second material flowing out through the nozzle 11 on average over time is therefore preferably made high by appropriate definition or adjustment of the delivery capacity of the pump 169 and other operating parameters, namely, if possible, just high enough that that with the nozzle 11 into the first material 77 beam is not sprayed into fine particles. The frequency of the piston movements is then set in accordance with the amount of second material flowing out of the nozzle per unit of time and the desired particle size. Of course, the production rate that can be achieved also depends on the viscosity of the materials used.

Im übrigen kann man aus den gleichen Materialien wahlweise Kapseln oder Granulate herstellen. Wenn man dabei für beide Herstellungvarianten die gleiche Vorrichtung 9 oder mindestens im wesentlichen gleichartige Vorrichtungen 9 mit gleicher Düse 11, gleichem Hohlraum 25 und gleichem Kraftübertrager 45 verwendet, hängt es vor allem von der Amplitude der Druckdifferenz über dem Düsendurchgang 27 bzw. der damit verbundenen Amplitude der Strömungsgeschwindigkeit im Düsendurchgang und insbesondere von den Verhältnissen dieser Amplituden zur mittleren und zur fiktiven, stationären Druckdifferenz bzw. Strömungsgeschwindigkeit ab, ob Kapseln oder Granulen bzw. Tabletten entstehen. Otherwise, capsules or granules can be made from the same materials. If the same device 9 or at least essentially similar devices 9 with the same nozzle 11, the same cavity 25 and the same force transmitter 45 are used for both production variants, it depends above all on the amplitude of the pressure difference across the nozzle passage 27 or the associated amplitude the flow rate in the nozzle passage and in particular on the ratios of these amplitudes to the mean and to the fictitious, stationary pressure difference or flow rate depending on whether capsules or granules or tablets are formed.

Nun werde beispielsweise ein Gedankenexperiment durchgeführt, bei dem man die fiktive, stationäre Druckdifferenz über dem Düsendurchgang und die eng damit verknüpfte, fiktive stationäre Strömungsgeschwindigkeit im Düsendurchgang auf eine grosse Produktionsrate ermöglichenden Werten konstant hält und die Amplitude der Druckdifferenz sowie der Strömungsgeschwindigkeit, beginnen von Null an, sukzessive erhöht. Wenn nun die Verhältnisse zwischen der Druckdifferenz-Amplitude und der fiktiven, stationären Druckdifferenz bzw. der Strömungsgeschwindigkeits-Amplitude und der fiktiven, stationären Strömungsgeschwindigkeit zunächst sehr klein sind, zerfällt der Strahl vor seiner Erstarrung nicht in getrennte Abschnitte, so dass keine definierten Teilchen entstehen.Wenn die Amplituden der beiden Grössen und damit die genannten Verhältnisse über einen ersten Schwellwert erhöht werden, entstehen zunächst in einem gewissen Amplitudenbereich Granulate bzw. Tabletten gemäss der Figur 4. Wenn die Amplituden und die genannten Verhältnisse noch über einen zweiten, oberen Schwellwert erhöht werden, entstehen innerhalb eines gewissen Amplitudenbereichs Kapseln. Wenn die Amplituden auch noch über diesen Bereich hinaus erhöht werden, erreichen die Amplitude und die Spitzenwerte der Strömungsgeschwindigkeit schliesslich eine Grösse, bei der die Strahlabschnitte beim Eindringen in das erste Material durch dieses zerrissen und in feine Partikel zerstäubt werden. Now, for example, a thought experiment will be carried out, in which the fictitious, stationary pressure difference across the nozzle passage and the closely linked, fictitious stationary flow velocity in the nozzle passage are kept constant at a high production rate, and the amplitude of the pressure difference and the flow velocity start from zero , gradually increased. If the relationships between the pressure difference amplitude and the fictitious, stationary pressure difference or the flow velocity amplitude and the fictitious, stationary flow velocity are initially very small, the jet does not break up into separate sections before it solidifies, so that no defined particles are formed. If the amplitudes of the two variables, and thus the ratios mentioned, are increased above a first threshold value, granules or tablets according to FIG. 4 initially arise in a certain amplitude range. If the amplitudes and the ratios mentioned are still increased above a second, upper threshold value, capsules are formed within a certain amplitude range. If the amplitudes are also increased beyond this range, the amplitude and the peak values of the flow velocity finally reach a size at which the jet sections are torn into the first material by this and atomized into fine particles.

Die Grössen der genannten Schwellwerte hängen auch von den Grössen der fiktiven, stationären Druckdifferenz bzw. Strömungsgeschwindigkeit, der Spitzenwerte der Druckdifferenz bzw. Strömungsgeschwindigkeit, von gewissen Eigenschaften des ersten und zweiten Materials, wie den Viskositäten der beiden Materialien und von der Ausbildung der Düse sowie anderen Parametern ab. The magnitudes of the threshold values mentioned also depend on the magnitudes of the fictitious, stationary pressure difference or flow rate, the peak values of the pressure difference or flow rate, on certain properties of the first and second material, such as the viscosities of the two materials and on the formation of the nozzle and others Parameters.

Die durchgeführten Versuche haben auch gezeigt, dass es für die Bildung von Kapseln zweckmässig ist, wenn die Grenzflächenspannung zwischen dem zweiten und dem ersten Material kleiner als 0,04 N/m ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die genannte Grenzflächenspannung höchstens gleich 0,03 N/m oder kleiner als dieser Wert ist. Wenn die Grenzflächenspannung der für einen bestimmten Zweck vorgesehenen Materialien nicht ohnehin in diesem günstigen Bereich liegt, kann sie durch einen dem einen oder anderen Material beigefügten Zusatz entsprechend eingestellt werden. The experiments carried out have also shown that it is expedient for the formation of capsules if the interfacial tension between the second and the first material is less than 0.04 N / m. It is advantageous if the interfacial tension mentioned is at most 0.03 N / m or less than this value. If the interfacial tension of the materials intended for a specific purpose is not in this favorable range anyway, it can be adjusted accordingly by an additive added to one or the other material.

Es sei insbesondere noch darauf hingewiesen, dass keine zwingende Verknüpfung zwischen dem sofortigen Zerfall des Strahls nach dem Düsenaustritt in getrennte Strahlabschnitte und der Kapselbildung besteht. Es können also beispielsweise auch Kapseln aus einem Strahl geformt werden, bei dem die nahe bei der Austrittsmündung der Düse vorhandenen, in aufeinanderfolgenden Perioden der Kolbenbewegung entstandenen Strahlabschnitte noch zusammenhängen. Umgekehrt kann es auch möglich sein, wahlweise Kapseln oder Granulate aus einem Strahl herzustellen, der schon unmittelbar nach der Düsen-Austrittsmündung in vollständige getrennte Abschnitte zerfällt. In particular, it should be pointed out that there is no compelling link between the immediate decay of the jet after the nozzle exit into separate jet sections and the capsule formation. Thus, for example, capsules can also be formed from a jet in which the jet sections which are present close to the outlet orifice of the nozzle and are formed in successive periods of the piston movement are still connected. Conversely, it may also be possible to selectively produce capsules or granules from a jet which disintegrates into completely separate sections immediately after the nozzle outlet orifice.

Für die Herstellung von Granulaten bzw. Tabletten wurden Versuche durchgeführt, bei denen als erstes Material 77 Wasser verwendet wurde und der Behälter 151 als zweites Material 161 entweder eine Schmelze aus Cetylalkohol mit in diesem suspendierten Feststoffpartikeln oder eine Schmelze aus reinem Cetylalkohol enthielt. Als Feststoffpartikel wurden dabei dem Cetylalkohol Partikel aus einem unter dem Markennamen Voltaren bekannten Arzneimittel Wirkstoff beigefügt. Für die Herstellung von Kapseln wurde unter anderem als erstes Material Wasser und als zweites Material reiner Cetylalkohol verwendet. Experiments were carried out for the production of granules or tablets in which 77 water was used as the first material and the container 151 as the second material 161 contained either a melt of cetyl alcohol with solid particles suspended in it or a melt of pure cetyl alcohol. The solid particles were added to the cetyl alcohol particles from an active ingredient known under the brand name Voltaren. For the production of capsules, water was used as the first material and pure cetyl alcohol as the second material.

Cetylalkohol hat eine bei ungefähr 50 C liegende Schmelztemperatur und wurde zur Strahlbildung auf 75 bis 80 C erwärmt. Das erste Material, d. h. das Wasser wurde in der Umgebung der Düsen-Austrittsmündung auf einer Temperatur von etwa 54 oder 55 "C gehalten. Bei dem der Düse abgewandten Ende der Kammer betrug die Wassertempera tur ungefähr 30 C. Cetyl alcohol has a melting temperature of around 50 C and was heated to 75 to 80 C to form a jet. The first material, i.e. H. the water in the vicinity of the nozzle outlet mouth was kept at a temperature of approximately 54 or 55 ° C. At the end of the chamber facing away from the nozzle, the water temperature was approximately 30 ° C.

Bei denjenigen Versuchen, bei denen im Cetylalkohol Feststoffpartikel suspendiert waren, betrug der Anteil der Feststoffpartikel am zweiten Material beispielsweise 50 Gewichtsprozent, was für das zweite Material bei der im Düsendurchgang vorhandenen Temperatur eine Dichte von ungefähr 1150 kg/m3 ergab. Für den reinen Cetylalkohol beträgt die Dichte bei der genannten Temperatur ca. 815 kg/ m3. Da die Dichte des Wasser bei den in der Kammer 3 vorhandenen Temperaturen in der Grösse von etwa 988 bis 998 kg/m3 liegt, ist also die Dichte der Cetylalkohol-Feststoffpartikel-Suspension grösser und die Dichte des reinen Cetylalkohols kleiner als diejenige des Wassers. Dementsprechend wurde für die Versuche mit der Suspension eine Vorrichtung mit einer gemäss der Figur 1 ausgebildeten Einrichtung verwendet. Für die Versuche mit reinem Cetylalkohol wurde hingegen eine Einrichtung benutzt, bei der in der weiter vorn beschriebenen Weise die Vorrichtung 9 mit der Düse 11 am unteren Ende der Kammer 3 und der Auslass 83 am oberen Ende der Kammer angeordnet war. In those experiments in which solid particles were suspended in the cetyl alcohol, the proportion of solid particles in the second material was, for example, 50% by weight, which gave a density of approximately 1150 kg / m 3 for the second material at the temperature in the nozzle passage. For pure cetyl alcohol, the density at the temperature mentioned is approx. 815 kg / m3. Since the density of the water at the temperatures in the chamber 3 is in the range of approximately 988 to 998 kg / m3, the density of the cetyl alcohol solid particle suspension is greater and the density of the pure cetyl alcohol is lower than that of the water. Accordingly, a device with a device designed according to FIG. 1 was used for the experiments with the suspension. For the experiments with pure cetyl alcohol, however, a device was used in which, in the manner described above, the device 9 with the nozzle 11 was arranged at the lower end of the chamber 3 and the outlet 83 at the upper end of the chamber.

Die Viskosität des ersten Materials, d. h. des Wassers betrug 1 mPa s. Die Viskosität der Cetylalkohol-Feststoffpartikel-Suspension betrug 250 mPa's und diejenige des reinen Cetylalkohols 8 mPa s. Die Grenzflächenspannung zwischen Cetylalkohol und Wasser beträgt 0,028 N/m. Im übrigen sind Cetylalkohol und Wasser in einander unlöslich. The viscosity of the first material, i.e. H. the water was 1 mPa s. The viscosity of the cetyl alcohol solid particle suspension was 250 mPa's and that of the pure cetyl alcohol 8 mPa s. The interfacial tension between cetyl alcohol and water is 0.028 N / m. In addition, cetyl alcohol and water are insoluble in each other.

In der nachfolgenden Tabelle sind einige Parameter bei der Herstellung von Granulaten bzw. Tabletten aus Cetylalkohol mit darin suspendierten Feststoffpartikeln angegeben. The table below shows some parameters for the production of granules or tablets from cetyl alcohol with solid particles suspended therein.

Tabelle: Herstellung von Granulaten bzw. Tabletten aus Cetylalkohol mit suspendierten Feststoffpartikeln Durchmesser des Düsendurchgangs (mm) 0,5 0,5 1 1 Durchsatz des zweiten Materials durch die Düse (kg/h) 0,21 0,70 0,73 0,92 Fiktive, stationäre Strömungsgeschwindigkeit in der Düse (m/s) 0,26 0,87 0,22 0,28 Amplitude der Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 0,51 1,06 0,43 0,52 Fiktive, stationäre Druckdifferenzen über dem Düsen Durchgang (N/m2) 8300 24830 1350 1170 Amplitude der Druckdifferenz (N/m2) 14400 30 000 3000 3600 Teilchendurchmesser (mm) 1,3 2,0 2,6 2,8 Produktionsrate (Teilchen/Sekunde) 40 40 20 20 Bei der Herstellung von Kapseln mit einem Mantel aus Cetylalkohol und einer Füllung aus Wasser wurden beispielsweise folgende Parameter verwendet:: Durchmesser des Düsendurchgangs 0,5 mm Durchsatz des zweiten Materials durch die Düse 0,52 kg/h Fiktive, stationäre Strömungsgeschwindigkeit in der Düse 0,9 m/s Amplitude der Strömungsgeschwindigkeit 0,61 m/s Fiktive, stationäre Druckdifferenz über dem Düsendurchgang 1500 N/m2 Amplitude der Druckdifferenz über dem Düsendurchgang 3000 N/2 Teilchendurchmesser 1,2 mm Produktionsrate 250 Teilchen/ Sekunde Im übrigen wurden zu Versuchszwecken auch noch kapselartige Gebilde hergestellt, bei denen als zweites Material Isobutanol oder Cyclohexanol verwendet wurde. Da die Schmelztemperaturen dieser Materialien jedoch unterhalb der Raumtemperatur liegen, blieb der Mantel dieser Gebilde bei Abkühlung auf Raumtemperatur in der Kammer 3 flüssig, so dass sie nicht aus der Kammer entnommen und von dem als erstes Material dienenden Wasser getrennt werden konnten. Table: Production of granules or tablets from cetyl alcohol with suspended solid particles Diameter of the nozzle passage (mm) 0.5 0.5 1 1 Throughput of the second material through the nozzle (kg / h) 0.21 0.70 0.73 0, 92 Fictitious, stationary flow velocity in the nozzle (m / s) 0.26 0.87 0.22 0.28 Amplitude of the flow velocity (m / s) 0.51 1.06 0.43 0.52 Fictitious, stationary pressure differences above the nozzle passage (N / m2) 8300 24830 1350 1170 amplitude of the pressure difference (N / m2) 14400 30 000 3000 3600 particle diameter (mm) 1.3 2.0 2.6 2.8 production rate (particles / second) 40 40 20 20th For example, the following parameters were used in the production of capsules with a coat of cetyl alcohol and a filling of water: diameter of the nozzle passage 0.5 mm throughput of the second material through the nozzle 0.52 kg / h fictitious, steady flow velocity in the nozzle 0 .9 m / s Amplitude of the flow velocity 0.61 m / s Fictitious, stationary pressure difference over the nozzle passage 1500 N / m2 Amplitude of the pressure difference over the nozzle passage 3000 N / 2 particle diameter 1.2 mm Production rate 250 particles / second In addition, capsule-like structures were also produced for experimental purposes, in which isobutanol or cyclohexanol was used as the second material. However, since the melting temperatures of these materials are below room temperature, the shell of these structures remained liquid in chamber 3 when cooled to room temperature, so that they could not be removed from the chamber and separated from the water serving as the first material.

Dadurch, dass der die Austrittsmündung der Düse begrenzende Düsenteil 13 das erste Material 77 berührt und unmittelbar von diesem umgeben ist und der aus dem zweiten Material bestehende, pulsierende Strahl unmittelbar aus der Austrittsmündung in das erste Material eindringt, können die bei aufeinanderfolgenden Perioden der Kolbenbewegung gebildeten Strahlabschnitte relativ gut zusammenhalten werden. Dies ermöglicht, mit hohen Spitzengeschwindigkeiten der Strahlen zu arbeiten und entsprechend grosse Teilchenproduktionsraten zu erzielen. Wie aus den vorgängigen Angaben für Produktionsbeispiele hervorgeht, lassen sich selbst bei hoher Viskosität noch Produktionsraten von 20 bis 40 Teilchen pro Sekunde erzielen. Bei geringer Viskosität kann die Produktionsrate bis auf mehr als 200 Teilchen pro Sekunde gesteigert werden.Wesentlich ist auch, dass die hergestellten Teilchen innerhalb enger Grenzen alle gleich gross sind und die gleichen Materialmengen enthalten. Characterized in that the nozzle part 13 delimiting the outlet opening of the nozzle touches and is immediately surrounded by the first material 77 and the pulsating jet consisting of the second material penetrates directly into the first material from the outlet opening, those formed during successive periods of piston movement can Beam sections are held together relatively well. This makes it possible to work with high peak speeds of the beams and to achieve correspondingly high particle production rates. As can be seen from the previous information for production examples, production rates of 20 to 40 particles per second can still be achieved even with high viscosity. If the viscosity is low, the production rate can be increased to more than 200 particles per second. It is also important that the particles produced are all of the same size and contain the same amount of material within narrow limits.

Wenn beispielsweise nach der Herstellung einer gewissen Menge Teilchen ein Betriebsunterbruch stattfindet, kann die Vorrichtung 9 zur völligen Entleerung des zweiten Materials statt mit dem flüssigen, in der Heizvorrichtung 193 erwärmten Heizmittel zusätzlich zu diesem noch mit Heizdampf aus der Heizdampf-Speise- und Sammelvorrichtung 203 stärker erhitzt werden. If, for example, there is an interruption in operation after the production of a certain amount of particles, the device 9 for completely emptying the second material can, in addition to the liquid heating medium heated in the heating device 193, additionally use heating steam from the heating steam supply and collecting device 203 be heated.

Bei der Herstellung von Kapseln, kann ein erstes Material verwendet werden, das wie das bei den beschriebenen Versuchen benutzte Wasser beim Raumtemperatur flüssig bleibt, so dass also die fertigen Kapseln eine flüssige Füllung enthalten. Man kann jedoch auch ein erstes Material verwenden, das bei Raumtemperatur fest ist, so dass die aus erstem Material bestehende Füllung einen festen Kern der Kapseln bildet. Im übrigen kann man als ersten Material statt Wasser einen Arzneimittel-Wirkstoff oder eine Flüssigkeit verwenden, in der Partikel eines festen Arzneimittel Wirkstoffs suspendiert sind. Selbstverständlich könnte auch der Mantel der Kapsel ganz oder teilweise aus einem Arzneimittel-Wirkstoff bestehen. When producing capsules, a first material can be used which, like the water used in the experiments described, remains liquid at room temperature, so that the finished capsules contain a liquid filling. However, it is also possible to use a first material which is solid at room temperature, so that the filling consisting of the first material forms a solid core of the capsules. Furthermore, instead of water, the first material used can be an active pharmaceutical ingredient or a liquid in which particles of a solid active pharmaceutical ingredient are suspended. Of course, the shell of the capsule could also consist entirely or partially of an active pharmaceutical ingredient.

Es können aber nicht nur feste Arzneimittel-Darreichungsformen auf die beschreibenen Arten hergestellt werden. Man könnte beispielsweise auch Kapseln herstellen, die als Füllung einen Klebstoff enthalten. However, it is not only possible to produce solid pharmaceutical dosage forms in the described ways. One could, for example, also produce capsules that contain an adhesive as the filling.

Das Verfahren und auch die Einrichtung zur Herstellung der Kapseln und Granulate bzw. Tabletten können noch in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte die Temperatur des ersten Materials in der Kammer 3 und die Höhenverteilung dieser Temperatur statt durch Zirkulieren und Kühlen und/oder Erwärmen des ersten Materials durch irgendwelche an der Kammerwandung angeordnete Kühl- und/oder Heizvorrichtungen eingestellt werden. Diese Vorrichtungen könnten beispielsweise Wärmeaustauscher oder elektrische Kühl- bzw. Heizorgane aufweisen. Für die Beheizung der Vorrichtung 9 könnten statt der Kreisläufe für ein flüssiges Heizmittel und für Heizdampf ebenfalls elektrische oder andere Heizorgane vorgesehen werden. The method and also the device for producing the capsules and granules or tablets can be modified in various ways. For example, instead of circulating and cooling and / or heating the first material, the temperature of the first material in the chamber 3 and the height distribution of this temperature could be adjusted by any cooling and / or heating devices arranged on the chamber wall. These devices could have, for example, heat exchangers or electrical cooling or heating elements. For heating the device 9, electrical or other heating elements could also be provided instead of the circuits for a liquid heating medium and for heating steam.

Bei den anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Verfahren wird die Kristallisation des zweiten Materials dadurch bewirkt, dass es nach seinem Austritt aus der Düse im ersten Material unterhalb seine Schmelztemperatur abgekühlt wird. Man könnte jedoch das zweite Material zusätzlich zu dieser Abkühlung oder eventuell statt dieser Abkühlung nach dem Austritt aus der Düse mit Kristallisationskeimen impfen, um dadurch die Kristallisation auszulösen und/ oder zu fördern. Die Kristallisationskeime können beispielsweise in der Form von in erstem Material suspendierten Feststoffpartikeln durch mindestens einen Einlass in die Kammer 3 eingebracht werden, so dass mindestens in einem bestimmten Höhenbereich von dieser eine Schicht oder Zone von erstem Material mit darin suspendierten Kristallisationskeimen vorhanden ist. Die letzteren können dann in die aus zweitem Material bestehenden Strahlabschnitte oder Tropfen eindringen. In the processes described with reference to FIGS. 1 to 4, the crystallization of the second material is brought about by cooling it below its melting temperature in the first material after it emerges from the nozzle. However, one could inoculate the second material with crystallization nuclei in addition to this cooling or possibly instead of this cooling after exiting the nozzle in order to thereby trigger and / or promote the crystallization. The crystallization nuclei can, for example, be introduced into the chamber 3 in the form of solid particles suspended in the first material through at least one inlet, so that at least in a certain height range there is a layer or zone of the first material with crystallization nuclei suspended therein. The latter can then penetrate into the beam sections or drops made of second material.

Ferner könnte der Kolben 47 durch eine an ihrem Rand befestigte, deformierbare, in ihrem inneren, zentralen Bereich hin und her bewegbare Membrane ersetzt werden. Furthermore, the piston 47 could be replaced by a deformable membrane attached to its edge and movable back and forth in its inner central area.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Verfahren zur Herstellung von mindestens einen festen Mantelbereich aufweisenden Teilchen (79, 279), bei dem in ein erstes, mindestens zum Teil flüssiges Material (77) mit einer Düse (1 1) ein aus einem zweiten, mindestens zum Teil flüssigen Material bestehender Strahl (221, 251) pulsierend eingeleitet wird, so dass der letztere in jeder Betriebsphase unmittelbar aus der Austrittsmündung der Düse (11) in das erste Material (77) eindringt und bei jeder Pulsation ein Teilchen (79, 279) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationen des zweiten Materials erzeugt werden, bevor dieses ausserhalb der Düse (11) in das erste Material (77) eindringt.1. A method for producing particles (79, 279) having at least one solid cladding area, in which a first, at least partly liquid material (77) with a nozzle (11) is made of a second, at least partly liquid material Jet (221, 251) is introduced in a pulsating manner, so that the latter penetrates the first material (77) directly from the outlet mouth of the nozzle (11) in each operating phase and forms a particle (79, 279) with each pulsation, characterized in that that the pulsations of the second material are generated before it penetrates outside the nozzle (11) into the first material (77). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (27) bei der Herstellung der Teilchen (79, 279) unbeweglich festgehalten wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the nozzle (27) is immovably held in the manufacture of the particles (79, 279). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationen des Strahls (221, 251) durch Bewegen eines Kraftübertragers (45) in einem dem Durchgang (27) der Düse (27) unmittelbar vorgeschalteten Hohlraum (25) erzeugt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the pulsations of the beam (221, 251) are generated by moving a force transmitter (45) in a cavity (25) directly upstream of the passage (27) of the nozzle (27). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertrager (45) in der Richtung des Durchgangs der Düse (27) hin und her bewegt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the force transmitter (45) is moved back and forth in the direction of the passage of the nozzle (27). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (221) derart pulsiert wird, dass aus dem zweitem Material (161) im ersten Material (77) vorübergehend glockenartige Strahlabschnitte oder Tropfen (227, 229) geformt werden, die erstes Material (77) abgrenzen und schliesslich vollständig einschliessen, so dass Kapseln (79) entstehen, die einen aus zweitem Material bestehenden Mantel (235) und eine aus erstem Material bestehende Füllung (237) besitzen.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the jet (221) is pulsed such that bell-like jet sections or drops (227, 229) are temporarily formed from the second material (161) in the first material (77) , delimit the first material (77) and finally enclose it completely, so that capsules (79) are formed which have a casing (235) made of second material and a filling (237) made of first material. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude, mit der die momentane Geschwindigkeit des Strahls (221) in der Düse (27) um einen Mittelwert oszilliert, für die Bildung der Kapseln (279) grösser gemacht wird, als sie bei gleichen Materialien (77, 161) und gleichem Durchsatz durch die Düse (27) für die Bildung von Teilchen (279) benötigt wird, bei denen das zweite Material einen im Querschnitt vollen Körper bildet.6. The method according to claim 5, characterized in that the amplitude with which the instantaneous velocity of the jet (221) oscillates in the nozzle (27) around an average is made larger for the formation of the capsules (279) than at same materials (77, 161) and the same throughput through the nozzle (27) for the formation of particles (279) is required, in which the second material forms a full body in cross section. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächenspannung zwischen dem zweiten und dem ersten Material bzw. deren flüssigen Komponenten kleiner als 0,04 N/m und vorzugsweise höchstens gleich 0,03 N/m ist bzw. gemacht wird.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the interfacial tension between the second and the first material or their liquid components is less than 0.04 N / m and preferably at most equal to 0.03 N / m or is made . 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (221) mit der Düse (27) derart erzeugt wird, dass er bei der Düsen-Austrittsmündung einen vollen Querschnitt hat und über seinen ganzen Querschnitt aus dem gleichen, zweiten Material besteht.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the jet (221) with the nozzle (27) is generated in such a way that it has a full cross section at the nozzle outlet opening and over its entire cross section from the same, second material. 9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von mindestens einen festen Mantelbereich aufweisenden Teilchen, wie Granulaten, Tabletten oder Kapseln, mit einer Kammer (3) für ein erstes, mindestens zum Teil flüssiges Material (77), einer starr mit der Kammer (3) verbundenen Düse (27) mit einem in die Kammer (3) einmündenden Durchgang zum Einleiten eines aus einem zweiten, mindestens zum Teil flüssigen Materials (161) bestehenden Strahls (221, 251) in das erste Material (77), und Mitteln (25, 45, 63) zum Pulsieren des Strahls (221, 251), wobei die Düse (27) ausgebildet ist, um den unmittelbaren Übertritt des gebildeten Strahls (221, 251) vor ihr in das erste Material (77) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25, 45, 63) zum Pulsieren des Strahls (221, 251) einen sich bezüglich der Strömungsrichtung des zweiten Materials (161) stromaufwärts des Düsendurchgangs (27) befindenden Hohlraum (25) und einen in diesem bewegbaren Kraftübertrager (45) aufweisen.9. A device for performing the method according to claim 1 for the production of at least one solid shell region having particles, such as granules, tablets or capsules, with a chamber (3) for a first, at least partially liquid material (77), one rigid with the Nozzle (27) connected to the chamber (3) with a passage opening into the chamber (3) for introducing a jet (221, 251) consisting of a second, at least partially liquid material (161) into the first material (77), and Means (25, 45, 63) for pulsing the jet (221, 251), the nozzle (27) being designed to enable the jet (221, 251) formed to pass directly into the first material (77) in front of it , characterized in that the means (25, 45, 63) for pulsing the jet (221, 251) have a cavity (25) located upstream of the nozzle passage (27) with respect to the direction of flow of the second material (161) and a cavity movable therein Power transmission ger (45). 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (25) mit der Düse (27) fluchtet und der Kraftübertrager (45) in der Richtung der Achse des Durchgangs (27) hin und her bewegbar ist. 10. Device according to claim 9, characterized in that the cavity (25) is aligned with the nozzle (27) and the force transmitter (45) is movable back and forth in the direction of the axis of the passage (27).
CH65085A 1985-02-13 1985-02-13 Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation CH664298A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH65085A CH664298A5 (en) 1985-02-13 1985-02-13 Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH65085A CH664298A5 (en) 1985-02-13 1985-02-13 Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664298A5 true CH664298A5 (en) 1988-02-29

Family

ID=4191954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH65085A CH664298A5 (en) 1985-02-13 1985-02-13 Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH664298A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367142A2 (en) * 1988-10-29 1990-05-09 Noell-KRC Umwelttechnik GmbH Method and device for the preparation of beads comprising biocatalysts from bead-forming solutions
DE19619811A1 (en) * 1996-05-15 1998-01-08 Wolfgang Theisen Apparatus for producing droplets from oscillations transmitted into fluid
DE19801832A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-15 Juergen Dipl Chem Schulze Producing spherical particles of approximately the same diameter
EP1227796A1 (en) * 1999-11-01 2002-08-07 Kobo Products Inc. Cosmetic gel bead manufacturing method and apparatus
WO2002062461A2 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 Bruske, Frank Method and device for the production of particles from liquid starting materials
EP1240883A1 (en) * 1999-12-20 2002-09-18 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Method for manufacturing seamless capsule

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367142A2 (en) * 1988-10-29 1990-05-09 Noell-KRC Umwelttechnik GmbH Method and device for the preparation of beads comprising biocatalysts from bead-forming solutions
EP0367142A3 (en) * 1988-10-29 1990-09-12 Noell-KRC Umwelttechnik GmbH Method and device for the preparation of beads comprising biocatalysts from bead-forming solutions
DE19619811A1 (en) * 1996-05-15 1998-01-08 Wolfgang Theisen Apparatus for producing droplets from oscillations transmitted into fluid
DE19801832A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-15 Juergen Dipl Chem Schulze Producing spherical particles of approximately the same diameter
DE19801832C2 (en) * 1998-01-14 2000-01-20 Juergen Schulze Method and device for producing spherical particles of almost the same diameter
EP1227796A1 (en) * 1999-11-01 2002-08-07 Kobo Products Inc. Cosmetic gel bead manufacturing method and apparatus
EP1227796A4 (en) * 1999-11-01 2007-05-02 Kobo Products Inc Cosmetic gel bead manufacturing method and apparatus
EP1240883A1 (en) * 1999-12-20 2002-09-18 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Method for manufacturing seamless capsule
EP1240883A4 (en) * 1999-12-20 2007-05-30 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Method for manufacturing seamless capsule
WO2002062461A2 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 Bruske, Frank Method and device for the production of particles from liquid starting materials
WO2002062461A3 (en) * 2001-02-06 2003-10-09 Bruske Frank Method and device for the production of particles from liquid starting materials
US7311753B2 (en) 2001-02-06 2007-12-25 Frank Bruske Method and device for the production of particles from liquid starting materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874450B1 (en) Ceramic particles
EP0122519B1 (en) Method and apparatus for dotting moulding devices by means of droplets of a liquid or suspended lubricant during the manufacture of moulded objects in the pharmaceutical, food or catalytic field
DE3901674A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SPRAYING LIQUID MATERIALS
DE3505660A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SPRAYING UNSTABLE MELTING FLOWS
DE2725849C3 (en) Apparatus for the production of spherical particles
DE2126856B2 (en) METAL POWDER MANUFACTURING METAL PROCESS AND DEVICE
DE60216597T2 (en) fluidized bed granulation
DE2725924A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING SPHERICAL PARTICLES FROM LOW-MELTING SUBSTANCES
CH664298A5 (en) Mfg. small pills of medicine, food, fertiliser, etc. - by injecting into 1st partly liq. material, a pulsating jet of 2nd partly liq. material to form particle after each pulsation
DE2746489A1 (en) Microcapsule mfr. by spray drying - in ternary nozzle with atomiser air-dispersing core and wall substances
DE3035331C2 (en) Apparatus for the production of spherical particles
DE2300765A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIVIDING A LIQUID INTO DROPS OF EQUAL SIZE
CH675370A5 (en) Filled pill mfr. - by concentric nozzles receiving ingredients from oscillating diaphragms
EP1186348B1 (en) Method and device for spraying liquids
DE10105156A1 (en) Method and device for producing particles from liquid starting media
DE60128119T2 (en) METHOD FOR PRODUCING POWDER OF NUCLEAR METAL OR METAL ALLOY
DE10002670C2 (en) Die casting process and device for carrying it out
WO2004009273A2 (en) Moulding of a crystallisable material in the liquid or pasty state
DE3016984C2 (en) Process and device for the one-step production of technical lead oxide
WO2001000311A1 (en) Method and device for producing pellets
DE1519622A1 (en) Method and device for vaporizing a liquid, possibly with solidification, by injection into a vacuum
DE102021107251A1 (en) Process for coating particles
DE1185109B (en) Process for the production of seamless capsules and apparatus for carrying out this process
DE69930139T2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING A SHEARFORM MATRIX PRODUCT
DE1557044C (en) Device for dispersing a liquid in a gaseous medium

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased