CH664094A5 - Clip-on lid covers arrayed containers - projecting from apertured carrier plate - Google Patents

Clip-on lid covers arrayed containers - projecting from apertured carrier plate Download PDF

Info

Publication number
CH664094A5
CH664094A5 CH414784A CH414784A CH664094A5 CH 664094 A5 CH664094 A5 CH 664094A5 CH 414784 A CH414784 A CH 414784A CH 414784 A CH414784 A CH 414784A CH 664094 A5 CH664094 A5 CH 664094A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier plate
holder
vessels
frame
cover
Prior art date
Application number
CH414784A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhold Frehner
Original Assignee
Treff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treff Ag filed Critical Treff Ag
Priority to CH414784A priority Critical patent/CH664094A5/en
Publication of CH664094A5 publication Critical patent/CH664094A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

A carrier plate forming a basa or integral with a base has rows of apertures to receive elongated reaction vessels or test-tubes whose projecting ends are all covered by a removable lid fitted parallel with the carrier plate. Tongues with (non-interchangeable) different widths directed downwards from the lid have rear face cams for snapping into corresp. recesses in the carrier plate/base. The transparent lid has a grid of identifiable squares corresp. to the vessels below. ADVANTAGE - Multi-purpose carrier has readily removed lid which cannot be reversed during replacement.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung zur Aufnahme von länglichen, vorzugsweise etwa zylindrischen und/ oder konischen Gefässen, insbesondere von Reaktionsgefässen oder Probenröhrchen gemäss dem Oberbegriff von   Pa-    tentanspruch 1. Derartige Halterungen haben die Aufgabe, Arbeitsgefässe im Labor auf platzsparende und übersichtliche Weise zu halten. Darüber hinaus sollten sie jedoch oft auch noch in der Lage sein, zusätzliche Funktionen zu erfüllen. So müssen die Halterungen auch dazu eingesetzt werden, die Proben in den Gefässen zu autoklavieren, im Wasserbad zu erwärmen oder im Eisbad zu kühlen. In bestimmten Fällen ist es sogar erforderlich, Probengefässe wie z. B.



  mit Blutproben usw. mit der Post zu versenden, wozu sie ebenfalls auf optimale Weise geschützt werden sollten.



   Die bisher bekannten Halterungen dienten vorwiegend nur einem einzigen Zweck, d. h. sie wurden als Arbeitsgestelle zum Autoklavieren, Kühlen usw. oder aber als reine Lagergestelle eingesetzt. Ausserdem weisen bekannte Halterungen gewisse Mängel auf, welche das Arbeiten erschweren und die Sicherheit beeinträchtigen. So können sich beispielsweise nicht richtig verschlossene Reaktionsgefässe beim Hantieren mit der Halterung öffnen, so dass der Inhalt verunreinigt werden oder im Extremfall sogar verloren gehen kann. Beim Eintauchen in das Wasserbad können die Gefässe durch den Auftrieb aus den Öffnungen in der Halterung herausgepresst werden. Dem versuchte man zwar dadurch zu begegnen, dass die Öffnungen einen leichten Konus aufweisen, so dass die Gefässe mit einem Pressitz hineingepresst werden können.

  Dies wiederum erschwert jedoch das Herausnehmen der Gefässe, so dass meistens mit einer Hand die Halterung festgehalten werden muss. Bei einer Lagerung im Kühlschrank konnten die Gefässe, insbesondere die Gefässdeckel vereisen, da sich auskristallisierende Feuchtigkeit unmittelbar an den ungeschützten Gefässen festsetzen konnte.



  Für das Versenden mit der Post mussten bekannte Halterungen meistens in eine extra stoss- und schlagfeste Schachtel verpackt werden, welche zudem mit Füllmaterial ausgestopft werden musste, welches ein Herausgleiten der Gefässe aus den Offnungen verhindern sollte. Auch die Beschriftung oder anderweitige Kennzeichnung der Gefässe ist bei den bis jetzt bekannten Halterungen schwierig.



   Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Halterung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche vielseitig einsetzbar ist und möglichst alle Funktionen erfüllt, d. h. den Ansprüchen bezüglich Arbeiten, Transportieren und Lagern gerecht wird, und welche eine rationelle und sichere Arbeitsweise ermöglicht. Die Gefässe in der Halterung sollen geschützt werden und die Identifikation und Kennzeichnung einzelner Gefässe in der Halterung soll ermöglicht werden.



  Diese Aufgabe wird mit einer Halterung gelöst, welche die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 aufweist.



   Der über die Trägerplatte stülpbare Deckel schützt die Gefässe zuverlässig vor Beschädigungen, z. B. beim Transport in einem Postpaket. Die kraftschlüssige Verbindung des Deckels gewährleistet einen sicheren Sitz, so dass die gefüllten Halterungen praktisch in jeder Lage gahalten werden können, ohne dass sich der Deckel löst und die Gefässe herausfallen. Die Anordnung des Deckelbodens unmittelbar über den Enden der Gefässe verhindert zudem, dass sich allenfalls vorhandene Gefässdeckel öffnen können. Bei nicht richtig verschlossenen Gefässdeckeln werden diese dichtend auf die Gefässöffnung gepresst, sobald der Deckel der Halterung über die Trägerplatte gestülpt wird und einrastet.



   Wenn der Sockel ein um die Trägerplatte laufender Rahmen ist, wird auch der unter die Trägerplatte ragende Teil der Gefässe optimal geschützt. Dieser Schutz wird zudem noch dadurch vergrössert, dass der Deckel geschlossene Seitenwände aufweist, welche mit dem Rahmen weitgehend bündig verlaufen. Die geschlossene Ausführungsform des Deckels hat zudem noch den Vorteil, dass die Halterung im Wasserbad schwimmt, da die Luftblase im Deckel ein Absinken der Halterung verhindert.  



   Auf besonders einfache Weise lässt sich eine kraftschlüssige Befestigung des Deckels erreichen, wenn wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände des Deckels mit einer federnden Rastvorrichtung versehen sind, welche in die Trägerplatte und/oder den Rahmen einrastbar ist. Mit einer derartigen Rastvorrichtung lässt sich der Deckel mit einer Hand aufsetzen und verschliessen und auch wieder öffnen.



  Besonders einfach lassen sich die Rastvorrichtungen herstellen, wenn sie in die Seitenwände integrierte Rastzungen mit einem die Trägerplatte untergreifenden Nocken sind, wobei die Rastzungen in korrespondierende Aussparungen im Rahmen eingreifen, und wenn wenigstens zwei Rastzungen und die ihnen zugeordneten Aussparungen unterschiedliche Breiten aufweisen. Bei einer Herstellung des Deckels im Spritzgiessverfahren aus Kunststoffmaterial werden Rastzungen und Nocken unmittelbar angespritzt. Die Zungen weisen ausreichende Federkraft auf um den Nocken in der eingerasteten Position zu halten. Durch die unterschiedliche Breite von wenigstens zwei Rastzungen und den ihnen zugeordneten Aussparungen wird auf einfachste Weise erreicht, dass der Deckel immer nur in einer Position auf die Halterung aufgesetzt werden kann.

  Dies ist äusserst wichtig, wenn der Deckel zur Beschriftung oder zur Identifikation der Gefässe verwendet wird.



   Die Identifikation der Gefässe wird besonders erleichtert, wenn wenigstens der Deckelboden aus einem transparenten Material gefertigt ist und mit einem auf die Öffnungen in der Trägerplatte abgestimmten Koordinatennetz versehen ist.



  Auf diese Weise sind die Gefässe in der Halterung, welche möglicherweise auch verschiedene Farben aufweisen, auch bei geschlossenem Deckel immer sichtbar. Das Auge kann sich daher die Lage eines bestimmten Gefässes leicht merken, während das Koordinatennetz dazu dient, diese Lage zu definieren. Die Koordinaten werden vorzugsweise mit einem alphanumerischen Code versehen, welcher unmittelbar in den Deckel eingraviert oder eingespritzt ist.



   Zum platzsparenden Stapeln ist der Deckelboden vorzugsweise mit Positionierungsnocken versehen, welche in den Rahmen einer auf dem Deckel stehenden Halterung einrastbar sind. Dies erlaubt eine besonders platzsparende Lagerung der Halterungen.



   Wenn jede Seitenwand des Rahmens mit wenigstens zwei Schlitzen versehen ist, in welche Kupplungsstücke zum seitlichen Verbinden zweier Halterungen schiebbar sind, können aus einzelnen Halterungen praktisch beliebig grosse Anordnungen von gekoppelten Halterungen gebaut werden. Dies erleichtert die Handhabung und den Transport einer grösseren Anzahl von Einzelhalterungen. Jede Einzelhalterung einer gekoppelten Anordnung kann individuell mit ihrem Deckel verschlossen werden.



   Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Trägerplatte mit wenigstens zwei Öffnungen versehen ist, in welche bei entferntem Deckel zwei Hebebolzen zum berührungsfreien Anheben der Halterung steckbar sind. In vielen Fällen sind die Halterungen sterilisiert, so dass sie mit blosser Hand nicht berührt werden dürfen. Zum Autoklavieren müssen die Halterungen ausserdem in einen Behälter gestellt werden, in dem sie möglicherweise nur schwer zu erfassen sind. Zum Anheben der Halterung können in diesen Fällen zwei Hebebolzen in die Offnungen in der Trägerplatte gesteckt werden.



   Wenn die Unterseite des Rahmens an wenigstens zwei Stellen mit einem temperaturbeständigen Gleitschutz versehen ist, kann die Standfestigkeit des Rahmens wesentlich verbessert werden. Dies ist besonders wichtig, da die in der Halterung stehenden Gefässe oft mit einer Pipette gefüllt oder entleert werden, so dass ein dauerndes Verrutschen der Halterung das Pipettieren wesentlich erschweren würde.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Halterung mit angehobenem Deckel,
Figur 2 eine Ansicht auf eine Längsseite der Halterung gemäss Figur 1, und
Figur 3 eine Draufsicht auf die Halterung gemäss Figur 1.



   Wie in Figur 1 dargestellt, sind in der Trägerplatte 2 mehrere parallel verlaufende Reihen von Öffnungen 3 angeordnet, von denen der besseren Übersichtlichkeit halber nur ein paar dargestellt sind. In diese Öffnungen 3 werden beispielsweise Reaktionsgefässe 1 gesteckt, welche in vielen Fällen mit einem Schnappdeckel 21 verschlossen sind. Die Reaktionsgefässe 1 werden in den Öffnungen 3 nur mit einem leichten Haftsitz gehalten, so dass auch Gefässe, welche kräftig in die Öffnung hineingestossen wurden, leicht und mit nur einer Hand wieder entfernt werden können. Selbstverständlich können die Gefässe 1 auch eine beliebige andere längliche Form aufweisen und im Querschnitt beispielsweise quadratisch ausgebildet sein. Die Anzahl der Öffnungen 3 auf der Trägerplatte 2 sowie die Abmessung der Trägerplatte 2 können beliebig variiert werden.



   Die Trägerplatte 2 ist von einem Rahmen 6 vorzugsweise an allen vier Seiten umgeben. Die einzelnen Seiten des Rahmens 6 sind durch eine Abrundung 19 miteinander verbunden, so dass horizontal verlaufende Rahmenecken 20 gebildet werden können. Diese Rahmenecken 20 sind an der Unterseite mit einem temperaturbeständigen Gleitschutz 18 versehen, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist.



   Der Deckel 4 besteht aus dem Deckelboden 5 und aus den geschlossenen Seitenwänden 7. Seitenwände 7 und die Wände des Rahmens 6 verlaufen bündig, so dass bei geschlossenem Deckel 4 ein im wesentlichen prismatischer Körper gebildet wird. Der Deckelboden 5 ist mit einem Koordinatennetz 12 versehen, welches die einzelnen Plätze der Gefässe bestimmt. Zur Kennzeichnung der Plätze sind auf dem Deckelboden Buchstaben und Zahlen angebracht, wie beispielsweise aus Figur 3 ersichtlich. Das Koordinatennetz erleichtert auch die unmittelbare Beschriftung der einzelnen Plätze auf dem Deckelboden.



   An den beiden Längsseiten des Deckels bzw. des Rahmens sind Rastvorrichtungen 8 angeordnet. Diese bestehen im wesentlichen aus einer Rastzunge 9, welche unmittelbar in die Seitenwand 7 integriert ist und in der gleichen Ebene verläuft. Auf der Innenseite der Rastzunge 9 ist ein Nocken 10 angeordnet, welcher bei geschlossenem Deckel die Trägerplatte 2 untergreift. Um dies zu ermöglichen ist der Rahmen 6 mit einer Aussparung 11 versehen, in welche die Rastzunge 9 seitlich formschlüssig passt. Bei eingerasteten Nokken ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Deckels praktisch ausgeschlossen. Bei entsprechender Dimensionierung von Nocken und Zungen öffnet sich der Deckel auch dann nicht, wenn die Halterung auf den Boden fällt. Die Rastzunge ist etwas kürzer als die Aussparung, so dass zum Öffnen des Deckels 4 ein Untergreifen bzw. ein seitliches Herausdrükken der Rastzunge 9 möglich ist. 

  Das Öffnen des Deckels ist dadurch einhändig und ohne Werkzeuge möglich.



   Die Rastzungen bzw. die Aussparungen auf beiden Seiten des Deckels haben nicht die gleiche Breite, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist. Die in Figur 1 nicht sichtbare Rastzunge 9' bzw. die ihr zugeordnete Aussparung 11' ist etwas breiter als die sichtbare Rastzunge 9 bzw. die Aussparung 11. Ersichtlicherweise kann so der Deckel 4 nur eingerastet werden, wenn die breitere Rastzunge 9' auf die breitere Aussparung 11' zu liegen kommt. Bei einem seitenverkehrt liegenden Deckel 4 kann dieser nicht eingerastet werden.  



  Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn die einzelnen Gefässe mit Hilfe des Deckelbodens 5 identifiziert werden müssen.



   Bei unter die Trägerplatte 2 eingerastetem Nocken 10 der Rastvorrichtung 8 liegt der Deckelboden 5 unmittelbar über den Enden der Gefässe 1 bzw. über oder an den Gefässdek   keln    21. Dadurch werden die Gefässe 1 fest in den Öffnungen 3 gehalten und ein unbeabsichtigtes Aufspringen der Deckel 21 wird verhindert. Ein Festhalten der Gefässe list im Wasserbad von Bedeutung, wo die Gefässe durch den Auftrieb aus den Öffnungen 3 rutschen können. Auch ein Eingraben der Halterung in Eismasse zum Kühlen könnte ein Herausdrücken der Gefässe bewirken, was durch den Deckel zuverlässig verhindert wird. Der Deckel 4 schützt die Gefässe l aber auch vor mechanischen Einwirkungen sowie vor Verunreinigung oder vor einer Vereisung im Kühlschrank.

  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Ecken der Seitenwände 7 über die Abrundung 19 vor, so dass auch bei geschlossenem Deckel Luft unter dem Deckel zirkulieren kann. Dadurch wird eine Kondensatbildung unter dem Deckel verhindert. Die Öffnungen an den Ecken erlauben aber auch. beim Schwimmen der Halterung im Wasserbad die Luftblase unter dem Deckel gezielt zu verkleinern, bis die gewünschte Eintauchtiefe erreicht ist. Zu diesem Zweck wird die Halterung leicht schräg untergetaucht, so dass Luft aus einer der Ecköffnungen entweichen kann.



   An den Aussenseiten des Deckelbodens 5 sind Positionierungsnocken 13 so angeordnet, dass sie in den Rahmen 6 einer auf dem Deckel 4 liegenden Halterung passen. Dadurch werden die mit dem Deckel ausgerüsteten Halterungen stapelbar. Die Positionierungsnocken sind seitlich angeschrägt.



  Dies erleichtert das Herausziehen einer Halterung aus einem Stapel und verhindert auch beim Hantieren allgemein, dass die Positionierungsnocken z. B. an einem Kleidungsstück einhängen. Aber auch ein seitliches Verbinden der Halterungen wird durch Kupplungsstücke 15 auf einfachste Weise ermöglicht. Jede Seite des Rahmens 6 weist wenigstens zwei Schlitze 14 auf, in welche die Kupplungsstücke 15 eingeschoben werden können. Die Kupplungsstücke 15 bestehen wie dargestellt aus einem Plättchen mit zwei Einschnitten. Die Einschnitte im Kupplungsstück 15 und die Schlitze 14 im Rahmen 6 sind so dimensioniert, dass die Kupplungsstücke ganz in den Rahmen 6 eingeschoben werden können.



   Wenn bei geöffnetem Deckel 4 ein berührungsfreies Hantieren mit der sterilen Halterung erfolgen soll oder wenn die Halterung z. B. beim Autoklavieren in ein Gefäss gelegt bzw.



  wieder herausgehoben werden soll, können Hebebolzen 17 in Öffnungen 16 an der Trägerplatte 2 gesteckt werden. Die Hebebolzen 17 haben unten eine etwa konisch zulaufende Einstecknase 22, so dass diese kraftschlüssig in die Öffnungen 16 eingreifen.

 

   Sowohl der Deckel 4 als auch die Trägerplatte 2 mit dem Rahmen 6 werden vorzugsweise im Spritzgiessverfahren aus thermoplastischem Material hergestellt. Als besonders geeignet hat sich beispielsweise Polycarbonat erwiesen, wobei an den Halterungen eine Temperaturbeständigkeit von etwa minus   190 cm    bis plus 120   C    festgestellt wurde. Vorzugsweise wird die gesamte Halterung glasklar hergestellt, damit auch der Gefässinhalt von allen Seiten gut sichtbar ist.



  Selbstverständlich ist jedoch auch eine Einfärbung oder eine Ausführung aus nicht transparentem Material denkbar. Anstelle der dargestellten Rastvorrichtung wären ersichtlicherweise auch noch andere Rastvorrichtungen denkbar, wie z. B. am Deckelboden 5 befestigte Rastbolzen oder dergleichen. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a holder for holding elongated, preferably approximately cylindrical and / or conical vessels, in particular reaction vessels or sample tubes according to the preamble of patent claim 1. Such holders have the task of closing work vessels in the laboratory in a space-saving and clear manner hold. In addition, they should often be able to perform additional functions. For example, the holders must also be used to autoclave the samples in the tubes, heat them in a water bath or cool them in an ice bath. In certain cases it is even necessary to use sample vessels such as B.



  to send with blood samples etc. by post, for which they should also be protected in the best possible way.



   The previously known mounts mainly served only one purpose, i. H. they were used as work racks for autoclaving, cooling etc. or as pure storage racks. In addition, known brackets have certain shortcomings which make work more difficult and impair safety. For example, reaction vessels that are not properly closed can open when handling the holder, so that the contents can be contaminated or even lost in extreme cases. When immersed in the water bath, the vessels can be pressed out of the openings in the holder by the buoyancy. An attempt was made to counter this by the fact that the openings have a slight cone so that the vessels can be pressed in with a press fit.

  However, this in turn makes it difficult to remove the vessels, so that the holder usually has to be held with one hand. When stored in the refrigerator, the vessels, in particular the vessel lids, could ice up, since crystallizing moisture could adhere directly to the unprotected vessels.



  In order to be sent by post, known holders usually had to be packed in an extra impact and impact-resistant box, which also had to be stuffed with filler material, which was to prevent the containers from sliding out of the openings. The labeling or other labeling of the vessels is difficult with the holders known to date.



   It is therefore an object of the invention to provide a holder of the type mentioned, which is versatile and fulfills as many functions as possible, i. H. meets the requirements regarding work, transport and storage, and which enables a rational and safe way of working. The vessels in the holder should be protected and the identification and marking of individual vessels in the holder should be made possible.



  This object is achieved with a holder which has the features in the characterizing part of patent claim 1.



   The cover, which can be put over the carrier plate, reliably protects the vessels from damage, e.g. B. when transported in a postal package. The non-positive connection of the lid ensures a secure fit, so that the filled holders can be held in practically any position without the lid loosening and the vessels falling out. The arrangement of the lid base immediately above the ends of the vessels also prevents any existing vessel lids from opening. If the vessel lids are not properly closed, they are pressed tightly onto the vessel opening as soon as the lid of the holder is slipped over the carrier plate and snaps into place.



   If the base is a frame running around the support plate, the part of the vessels protruding under the support plate is also optimally protected. This protection is further increased by the fact that the cover has closed side walls which are largely flush with the frame. The closed embodiment of the cover also has the advantage that the holder floats in a water bath, since the air bubble in the cover prevents the holder from falling.



   A non-positive fastening of the cover can be achieved in a particularly simple manner if at least two opposite side walls of the cover are provided with a resilient latching device which can be latched into the carrier plate and / or the frame. With such a locking device, the lid can be put on and closed with one hand and also opened again.



  The latching devices can be produced particularly easily if they are latching tongues integrated into the side walls with a cam engaging under the carrier plate, the latching tongues engaging in corresponding recesses in the frame, and if at least two latching tongues and the recesses assigned to them have different widths. When the cover is produced by injection molding from plastic material, locking tongues and cams are injection molded directly. The tongues have sufficient spring force to hold the cam in the locked position. Due to the different widths of at least two locking tongues and the cutouts assigned to them, the simplest way is that the cover can only be placed on the holder in one position.

  This is extremely important if the lid is used to label or identify the containers.



   The identification of the vessels is particularly facilitated if at least the lid base is made of a transparent material and is provided with a coordinate network that is matched to the openings in the carrier plate.



  In this way, the vessels in the holder, which may also have different colors, are always visible even when the lid is closed. The eye can therefore easily remember the position of a particular vessel, while the coordinate network serves to define this position. The coordinates are preferably provided with an alphanumeric code which is engraved or injected directly into the cover.



   For space-saving stacking, the lid base is preferably provided with positioning cams which can be snapped into the frame of a holder standing on the lid. This allows a particularly space-saving storage of the brackets.



   If each side wall of the frame is provided with at least two slots into which coupling pieces for laterally connecting two brackets can be pushed, practically any size arrangement of coupled brackets can be built from individual brackets. This makes it easier to handle and transport a large number of individual brackets. Each individual holder of a coupled arrangement can be closed individually with its cover.



   A further advantage is obtained if the carrier plate is provided with at least two openings, into which two lifting bolts can be inserted for the contact-free lifting of the holder when the cover is removed. In many cases, the brackets are sterilized so that they cannot be touched with the bare hand. For autoclaving, the holders must also be placed in a container in which they may be difficult to hold. In these cases, two lifting bolts can be inserted into the openings in the carrier plate to lift the bracket.



   If the underside of the frame is provided with a temperature-resistant anti-slip protection in at least two places, the stability of the frame can be significantly improved. This is particularly important since the vessels standing in the holder are often filled or emptied with a pipette, so that a continuous slipping of the holder would make pipetting much more difficult.



   An embodiment of the invention is shown in the drawings and will be described in more detail below. Show it:
FIG. 1 shows a perspective view of a holder according to the invention with the cover raised,
Figure 2 is a view of a long side of the bracket according to Figure 1, and
FIG. 3 shows a plan view of the holder according to FIG. 1.



   As shown in Figure 1, a plurality of parallel rows of openings 3 are arranged in the support plate 2, of which only a few are shown for the sake of clarity. In these openings 3, for example, reaction vessels 1 are inserted, which in many cases are closed with a snap lid 21. The reaction vessels 1 are held in the openings 3 only with a slight adhesive fit, so that even vessels which have been strongly pushed into the opening can be removed easily and with only one hand. Of course, the vessels 1 can also have any other elongated shape and, for example, be square in cross-section. The number of openings 3 on the carrier plate 2 and the dimensions of the carrier plate 2 can be varied as desired.



   The carrier plate 2 is preferably surrounded by a frame 6 on all four sides. The individual sides of the frame 6 are connected to one another by a rounding 19, so that horizontally extending frame corners 20 can be formed. These frame corners 20 are provided on the underside with a temperature-resistant anti-skid device 18, as can be seen in FIG. 2.



   The lid 4 consists of the lid base 5 and the closed side walls 7. Side walls 7 and the walls of the frame 6 are flush, so that when the lid 4 is closed an essentially prismatic body is formed. The lid base 5 is provided with a coordinate network 12 which determines the individual locations of the vessels. To identify the places, letters and numbers are attached to the lid base, as can be seen, for example, from FIG. The coordinate network also facilitates the direct labeling of the individual places on the lid base.



   Locking devices 8 are arranged on the two long sides of the cover or the frame. These consist essentially of a locking tongue 9, which is integrated directly into the side wall 7 and runs in the same plane. On the inside of the locking tongue 9, a cam 10 is arranged, which engages under the support plate 2 when the lid is closed. In order to make this possible, the frame 6 is provided with a recess 11 into which the latching tongue 9 fits laterally in a form-fitting manner. When the cams are engaged, unintentional loosening of the cover is practically impossible. If the cams and tongues are dimensioned accordingly, the lid will not open even if the bracket falls to the floor. The latching tongue is somewhat shorter than the recess, so that reaching under or pushing the latching tongue 9 out laterally is possible for opening the cover 4.

  The lid can therefore be opened with one hand and without tools.



   The latching tongues or the cutouts on both sides of the cover do not have the same width, as can be seen in particular from FIG. 2. The not shown in Figure 1 locking tongue 9 'or the associated recess 11' is slightly wider than the visible locking tongue 9 or the recess 11. Obviously, the lid 4 can only be snapped into place when the wider locking tongue 9 'on the wider Recess 11 'comes to rest. In the case of a cover 4 lying on its side, it cannot be locked into place.



  This is of crucial importance if the individual vessels have to be identified using the lid base 5.



   When under the support plate 2 latched cam 10 of the locking device 8, the lid base 5 is directly above the ends of the vessels 1 or above or at the Gefässdek angle 21. This holds the vessels 1 firmly in the openings 3 and an unintentional opening of the lid 21st will be prevented. Holding the vessels in the water bath is important where the vessels can slide out of the openings 3 due to the buoyancy. Burrowing the holder in ice mass for cooling could also cause the vessels to be pressed out, which is reliably prevented by the lid. The cover 4 also protects the vessels 1 from mechanical influences and from contamination or from icing in the refrigerator.

  In the illustrated embodiment, the corners of the side walls 7 protrude beyond the rounded portion 19, so that air can circulate under the lid even when the lid is closed. This prevents condensation from forming under the lid. The openings at the corners also allow. When swimming the holder in the water bath, specifically reduce the air bubble under the lid until the desired immersion depth is reached. For this purpose, the holder is submerged slightly obliquely so that air can escape from one of the corner openings.



   Positioning cams 13 are arranged on the outer sides of the lid base 5 such that they fit into the frame 6 of a holder lying on the lid 4. This makes the holders equipped with the lid stackable. The positioning cams are chamfered on the side.



  This facilitates the pulling out of a holder from a stack and also generally prevents the positioning cams from being handled, e.g. B. hang on a piece of clothing. But a lateral connection of the brackets is made possible in the simplest way by coupling pieces 15. Each side of the frame 6 has at least two slots 14 into which the coupling pieces 15 can be inserted. The coupling pieces 15 consist, as shown, of a plate with two notches. The incisions in the coupling piece 15 and the slots 14 in the frame 6 are dimensioned such that the coupling pieces can be pushed completely into the frame 6.



   If a contact-free handling with the sterile holder is to take place with the lid 4 open or if the holder z. B. placed in a vessel during autoclaving or



  To be lifted out again, lifting bolts 17 can be inserted into openings 16 on the carrier plate 2. The lifting bolts 17 have an approximately tapered insertion lug 22 at the bottom, so that they engage in the openings 16 in a force-locking manner.

 

   Both the cover 4 and the carrier plate 2 with the frame 6 are preferably made from thermoplastic material by injection molding. Polycarbonate, for example, has proven to be particularly suitable, with a temperature resistance of approximately minus 190 cm to plus 120 C being found on the holders. The entire holder is preferably made crystal clear so that the contents of the vessel are clearly visible from all sides.



  Of course, coloring or a design made of non-transparent material is also conceivable. Instead of the locking device shown, other locking devices would obviously also be conceivable, such as. B. on the lid base 5 fastened locking bolts or the like.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Halterung zur Aufnahme von länglichen, vorzugsweise etwa zylindrischen und/oder konischen Gefässen, insbesondere von Reaktionsgefässen (1) oder Probenröhrchen, bestehend aus einer auf einem Sockel stehenden Trägerplatte (2), auf der wenigstens eine Reihe von Öffnungen (3) zur Aufnahme der Gefässe angeordnet ist, wobei diese wenigstens teilweise über die Trägerplatte hinausragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mit einem Deckel (4) versehen ist, welcher über die Trägerplatte (2) stülpbar und mit dieser und/oder dem Sockel (6) kraftschlüssig verbindbar ist, wobei der Deckelboden (5) parallel zur Trägerplatte verläuft und derart angeordnet ist, dass er die Gefässe an ihren über die Trägerplatte 52) hinausragenden Enden abstützt und die Gefässe in ihren Offnungen festhält.  PATENT CLAIMS 1. Holder for receiving elongated, preferably approximately cylindrical and / or conical vessels, in particular reaction vessels (1) or sample tubes, consisting of a support plate (2) standing on a base, on which at least one row of openings (3) for receiving of the vessels is arranged, these at least partially protruding beyond the carrier plate, characterized in that the holder is provided with a cover (4) which can be slipped over the carrier plate (2) and non-positively connected to this and / or the base (6) is, the lid base (5) runs parallel to the carrier plate and is arranged such that it supports the vessels at their ends projecting beyond the carrier plate 52) and holds the vessels in their openings. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel ein um die Trägerplatte (2) verlaufender Rahmen (6) ist.  2. Holder according to claim 1, characterized in that the base is a frame (6) extending around the support plate (2). 3. Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) geschlossene Seitenwände (7) aufweist, welche mit dem Rahmen (6) weitgehend bündig verlaufen.  3. Holder according to claim 1 and 2, characterized in that the cover (4) has closed side walls (7) which are largely flush with the frame (6). 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände (7) des Deckels (4) mit einer federnden Rastvorrichtung (8) versehen sind, welche in die Trägerplatte (2) und/oder den Rahmen (6) einrastbar ist.  4. Holder according to claim 3, characterized in that at least two opposite side walls (7) of the cover (4) are provided with a resilient locking device (8) which can be snapped into the carrier plate (2) and / or the frame (6) . 5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtungen in die Seitenwände (7) integrierte Rastzungen (9) mit einem die Trägerplatte (2) untergreifenden Nocken (10) sind, wobei die Rastzungen (9) in korrespondierende Aussparungen (11) im Rahmen (6) eingreifen, und dass wenigstens zwei Rastzungen und die ihnen zugeordneten Aussparungen unterschiedliche Breiten aufweisen.  5. Holder according to claim 4, characterized in that the latching devices in the side walls (7) are integrated latching tongues (9) with a cam (10) engaging under the carrier plate (2), the latching tongues (9) in corresponding recesses (11) engage in the frame (6), and that at least two locking tongues and the recesses assigned to them have different widths. 6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Deckelboden (5) aus einem transparenten Material gefertigt ist und mit einem auf die Öffnungen (3) in der Trägerplatte (2) abgestimmten Koordinatennetz (12) versehen ist.  6. Holder according to claim 5, characterized in that at least the lid base (5) is made of a transparent material and is provided with a coordinate network (12) coordinated with the openings (3) in the carrier plate (2). 7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelboden (5) Positionierungsnocken (13) aufweist, welche zum Stapeln der Halterungen in den Rahmen einer auf dem Deckel (4) stehenden Halterung einrastbar sind.  7. Holder according to claim 6, characterized in that the cover base (5) has positioning cams (13) which can be latched into the frame of a holder standing on the cover (4) for stacking the holders.   8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand des Rahmens (6) mit wenigstens zwei Schlitzen (14) versehen ist, in welche Kupplungsstücke (15) zum seitlichen Verbinden zweier Halterungen schiebbar sind.  8. Holder according to claim 7, characterized in that each side wall of the frame (6) is provided with at least two slots (14), in which coupling pieces (15) for laterally connecting two brackets can be pushed. 9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) mti wenigstens zwei Öffnungen (16) versehen ist, in welche bei entferntem Deckel zwei Hebebolzen (17) zum berührungsfreien Anheben der Halterung steckbar sind.  9. Holder according to claim 8, characterized in that the carrier plate (2) is provided with at least two openings (16), into which two lifting bolts (17) can be inserted for non-contact lifting of the holder when the cover is removed. 10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Rahmens an wenigstens zwei Stellen mit einem temperaturbeständigen Gleitschutz (18) versehen ist.  10. Holder according to claim 9, characterized in that the underside of the frame is provided at least two locations with a temperature-resistant anti-skid device (18).
CH414784A 1984-08-30 1984-08-30 Clip-on lid covers arrayed containers - projecting from apertured carrier plate CH664094A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH414784A CH664094A5 (en) 1984-08-30 1984-08-30 Clip-on lid covers arrayed containers - projecting from apertured carrier plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH414784A CH664094A5 (en) 1984-08-30 1984-08-30 Clip-on lid covers arrayed containers - projecting from apertured carrier plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664094A5 true CH664094A5 (en) 1988-02-15

Family

ID=4270696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH414784A CH664094A5 (en) 1984-08-30 1984-08-30 Clip-on lid covers arrayed containers - projecting from apertured carrier plate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH664094A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488769A2 (en) * 1990-11-29 1992-06-03 The Perkin-Elmer Corporation Thermal cycler for automatic performance of the polymerase chain reaction with close temperature control
EP0525928A2 (en) * 1991-08-01 1993-02-03 David Landsberger Modular test tube rack arrangement
FR2745161A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-29 Delphinnove Plate and cover to hold food containers
WO1998040159A2 (en) * 1997-03-10 1998-09-17 Trega Biosciences, Inc. Apparatus and method for combinatorial chemistry synthesis
WO2001047640A2 (en) * 1999-12-09 2001-07-05 Matrix Technologies Corporation Tube rack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604566A (en) * 1969-05-01 1971-09-14 Douglas J Rem Test tube holder
FR2359422A1 (en) * 1976-07-23 1978-02-17 Dynatech Holdings Ltd PLATE FOR MICRO-TESTS
US4284603A (en) * 1980-05-08 1981-08-18 Abbott Laboratories Test tube decanter rack
EP0078734A1 (en) * 1981-10-29 1983-05-11 BIOMERIEUX, Société Anonyme dite Procedure for immunological determinations using two antibodies, the second antibody being purified by affinity chromatography, and supports therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604566A (en) * 1969-05-01 1971-09-14 Douglas J Rem Test tube holder
FR2359422A1 (en) * 1976-07-23 1978-02-17 Dynatech Holdings Ltd PLATE FOR MICRO-TESTS
US4284603A (en) * 1980-05-08 1981-08-18 Abbott Laboratories Test tube decanter rack
EP0078734A1 (en) * 1981-10-29 1983-05-11 BIOMERIEUX, Société Anonyme dite Procedure for immunological determinations using two antibodies, the second antibody being purified by affinity chromatography, and supports therefor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015534A (en) * 1990-11-29 2000-01-18 The Perkin-Elmer Corporation PCR sample tube
EP0488769A3 (en) * 1990-11-29 1993-05-26 Perkin-Elmer Cetus Instruments Thermal cycler for automatic performance of the polymerase chain reaction with close temperature control
US5475610A (en) * 1990-11-29 1995-12-12 The Perkin-Elmer Corporation Thermal cycler for automatic performance of the polymerase chain reaction with close temperature control
US5602756A (en) * 1990-11-29 1997-02-11 The Perkin-Elmer Corporation Thermal cycler for automatic performance of the polymerase chain reaction with close temperature control
EP0488769A2 (en) * 1990-11-29 1992-06-03 The Perkin-Elmer Corporation Thermal cycler for automatic performance of the polymerase chain reaction with close temperature control
US5710381A (en) * 1990-11-29 1998-01-20 The Perkin-Elmer Corporation Two piece holder for PCR sample tubes
EP0525928A2 (en) * 1991-08-01 1993-02-03 David Landsberger Modular test tube rack arrangement
EP0525928A3 (en) * 1991-08-01 1993-04-14 David Landsberger Modular test tube rack arrangement
FR2745161A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-29 Delphinnove Plate and cover to hold food containers
WO1998040159A3 (en) * 1997-03-10 1999-01-07 Trega Biosciences Inc Apparatus and method for combinatorial chemistry synthesis
WO1998040159A2 (en) * 1997-03-10 1998-09-17 Trega Biosciences, Inc. Apparatus and method for combinatorial chemistry synthesis
US6045755A (en) * 1997-03-10 2000-04-04 Trega Biosciences,, Inc. Apparatus and method for combinatorial chemistry synthesis
US6875405B1 (en) 1999-02-01 2005-04-05 Matrix Technologies Corporation Tube rack
WO2001047640A2 (en) * 1999-12-09 2001-07-05 Matrix Technologies Corporation Tube rack
WO2001047640A3 (en) * 1999-12-09 2002-02-07 Matrix Technologies Corp Tube rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027006C3 (en) Packaging for surgical instruments
EP0411391B1 (en) Transport pallet
CH709054A1 (en) Spacer for stacked pipette tip support.
WO1992002950A1 (en) Arrangement for storing, transporting and enclosing substrates
DE202016000950U1 (en) transport device
DE202006005284U1 (en) Solar cell storage container of firm shape with rectangular or square bottom and side walls, with slot-shaped aperture on two side walls over specified height
CH664094A5 (en) Clip-on lid covers arrayed containers - projecting from apertured carrier plate
WO1999003648A1 (en) Device for detachably fixing objects
DE4434286C1 (en) Use of a plate-shaped carrier for holding a stack of flat seals
WO2013159941A1 (en) Kit
DE4240280C2 (en) Device for providing preferably sterilized pipette tips
EP0351530A1 (en) Storage device with easy access to components
EP0277307B1 (en) Transport, storage and stacking device
DE2041066A1 (en) Box for bottles and the like.
DE3313839A1 (en) Packaging for the stacking and transportation of plant pots
DE4316941C2 (en) Device for handling or transferring pipette tips
DE8605794U1 (en) Stackable storage tray
DE4419283C2 (en) Carrier for champagne bottle wire clip closures
WO2005073097A1 (en) Transport container
EP0721894A1 (en) Storage container
CH477329A (en) Plastic bottle transport box
DE7623086U1 (en) Pallet for picking up and transporting bottles
DE10056912A1 (en) Filling support with e.g. pipette tips or reaction vessels involves positioning storage stack of objects, maintaining uppermost layer and removing support
CH497921A (en) Transport container for laboratory samples and similar items
WO1994012279A1 (en) Device for handling and transferring pipette tips

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased