CH661290A5 - Carbon lining of a molten-salt electrolysis cell or of a foundry furnace - Google Patents

Carbon lining of a molten-salt electrolysis cell or of a foundry furnace Download PDF

Info

Publication number
CH661290A5
CH661290A5 CH4411/84A CH441184A CH661290A5 CH 661290 A5 CH661290 A5 CH 661290A5 CH 4411/84 A CH4411/84 A CH 4411/84A CH 441184 A CH441184 A CH 441184A CH 661290 A5 CH661290 A5 CH 661290A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon
blocks
cathode
aluminum
butt joints
Prior art date
Application number
CH4411/84A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Scharpey
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH4411/84A priority Critical patent/CH661290A5/en
Publication of CH661290A5 publication Critical patent/CH661290A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

The carbon lining of a molten-salt electrolysis cell or a foundry furnace, in particular for the cathode bath of an electrolysis cell for producing aluminium, has a base made of prefabricated carbon blocks (12, 16) which are disposed over the entire width of the cell or of the furnace and form a seal. The side wall is formed, bricked up or paved in one piece or a plurality of pieces with the carbon blocks (12, 16). Between the individual carbon blocks (12, 16) of the base, butt joints (14) are formed which engage in one another or overlap along the long side and which lie in more than one plane. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Kohlenstoffauskleidung einer Schmelzflusselektrolysezelle oder eines Giessereiofens, insbesondere für die Kathodenwanne einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, mit einem Boden aus vorgefertigten, sich über dessen ganze Breite erstreckenden und dichtend angeordneten Kohlenstoffblöcken und einer mit den Kohlenstoffblöcken einoder mehrstückigen ausgebildeten, gemauerten oder gestampften Seitenwand, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Kohlenstoffblöcken (12, 16) des Bodens längsseitig ineinandergreifende bzw. überlappende Stossverbindungen (14), die in mehr als einer Ebene liegen, ausgebildet sind.



   2. Kohlenstoffauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle nicht endständigen Kohlenstoffblöcke (16) eines Bodens (10) in bezug auf den Querschnitt gleich ausgebildet sind.



   3. Kohlenstoffauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der nicht endständigen Kohlenstoffblöcke (16) alternierend gleich ausgebildet ist.



   4. Kohlenstoffauskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt aller nicht endständigen, alternierend gleichen Kohlenstoffblöcke (16) eine in bezug auf den Boden vertikal verlaufende Symmetrieebene   (S) hat.   



   5. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) zwischen den Kohlenstoffblöcken (12, 16) über die ganze Länge eine vorzugsweise rechtwinklige Stufe (20) haben.



   6. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) zwischen den Kohlenstoffblöcken (12, 16) über die ganze Länge durch mindestens einen im Querschnitt mehreckigen, vorzugsweise rechteckigen, quadratischen oder trapezförmigen Vorsprung (22) des einen Kohlenstoffblocks, der/die mit mindestens einer gleichartigen Nut (24) des/der benachbarten Kohlenstoffblocks/Kohlenstoffblöcke in Eingriff steht/ stehen, gebildet sind.



   7. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) zwischen den Kohlenstoffblöcken (12, 16) über die ganze Länge durch mindestens einen im Querschnitt runden, vorzugsweise kreisrunden Vorsprung (22) des einen Kohlenstoffblocks, der/die mit mindestens einer gleichartigen Nut (24) des/der benachbarten   Kohlenstoffblocks/Kohlenstoffblöcke    in Eingriff steht/stehen, gebildet sind.



   8. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) durch eine auf dem Boden (10) verflüssigte spezielle Masse, vorzugsweise aus neutralem Fluss mit einem gewissen Anteil Tonerde, Natriumcarbonat und Hartfluss oder einem stark CaF2- oder MgF2-haltigen Spezialelektrolyten, abgedichtet sind.



   9. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) durch einen mindestens im oberen Bereich des Bodens (10) aufgebrachten kohlenstoffhaltigen Kleber, der bei Inbetriebnahme verkokt, abgedichtet sind.



   10. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffblöcke (12, 16) mindestens eine, vorzugsweise rechteckige, runde oder schwalbenschwanzförmige, nach unten offene Nut (18) für Kathodenbarren haben.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kohlen stoffauskleidung einer Schmelzflusselektrolysezelle oder eines Giessereiofens, insbesondere für die Kathodenwanne einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, mit einem Boden aus vorgefertigten, sich über dessen ganze Breite erstreckenden und dichtend angeordneten Kohlenstoffblöcken und einer mit den Kohlenstoffblöcken ein- oder mehrstückig ausgebildeten, gemauerten oder gestampften Seitenwand.



   Giessereiöfen werden in bekannter Weise zum Schmelzen, Abstehen, Giessen oder Raffinieren von Metallen und zur Herstellung von Legierungen eingesetzt.



   In der Hüttentechnologie werden insbesondere bei der Herstellung von Aluminium Schmelzflusselektrolysezellen eingesetzt. Das Aluminiumoxid wird in einer fluoridhaltigen Schmelze gelöst, welche zum grössten Teil aus Kryolith besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich auf dem Boden der Kathodenwanne, unter dem schmelzflüssigen Elektrolyten, wobei die Oberfläche des flüssigen Aluminiums die Kathode bildet, auf Festkörperkathoden als dünner Film. Von oben tauchen Anoden in den Elektrolyten ein, welche bei konventionellen Verfahren aus amorphem Kohlenstoff bestehen. Der bei der Schmelzflusselektrolyse durch die Zersetzung des Aluminiumoxids entstehende Sauerstoff reagiert mit dem Kohlenstoff der   Anpden,    wodurch CO2 und CO gebildet werden.

  Der Elektrolyseprozess zur Herstellung von Aluminium wird in einem Temperaturbereich von etwa 940 bis   970"    C durchgeführt.



   Schmelzflusselektrolysezellen und Giessereiöfen bekannter Bauart bestehen im allgemeinen aus einer äusseren Stahlwanne, die auf der Innenseite mit einer Isolationsschicht versehen ist. Die die Kathodenwanne bildende Kohlenstoffauskleidung ist in diese Isolation eingebettet.



   Bei Schmelzflusselektrolysezellen sind im unteren Bereich des Kohlenstoffbodens Kathodenbarren elektrisch leitend verankert, welche die Isolationsschicht und die Stahlwanne durchgreifen und mit den elektrischen stromabführenden Stromschienen verbunden sind.



   Die den Boden der Kathodenauskleidung bekannter Schmelzflusselektrolysezellen zur Herstellung von Aluminium bzw. Giessereiöfen bildenden Blöcke haben üblicherweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Die aus amorphem Kohlenstoff, Semigraphit oder Graphit bestehenden Blöcke sind nach den bekannten Ausführungsformen mittels einer Stampfmasse miteinander verbunden oder nach neueren Methoden durch eine kohlenstoffhaltige Klebemasse miteinander verklebt.



   Aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 561 784 ist bekannt, die Kohlenstoffblöcke scheitgerecht anzuordnen.



  Dabei weist jeder Block wenigstens eine trapezförmige Querschnittsfläche auf. Bevorzugt bestehen die Blöcke in der Mitte aus Graphit, die Randblöcke aus amorphem Kohlenstoff. Die Fugenbreite zwischen den Blöcken liegt unterhalb 1 mm; der Spalt ist mit einem Metall angegossen oder mit einer kohlenstoffhaltigen Masse ausgestampft.

 

   Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Kohlenstoffauskleidung einer Schmelzflusselektrolysezelle oder eines Giessereiofens mit einem Boden zu schaffen, die sich bei geringem Kostenaufwand günstig auf die Stromverteilung auswirkt, mit geringen arbeitsplatzhygienischen Belastungen hergestellt werden kann und eine lange mechanische Haltbarkeit aufweist.



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen den einzelnen Kohlenstoffblöcken des Bodens längsseitig ineinandergreifende bzw. überlappende Stossverbindungen, die in mehr als einer Ebene liegen, ausgebildet sind.



   Durch die Ausbildung einer mehr oder weniger ausgeprägten Verzahnung der seitlichen Stossverbindungen der Kohlenstoffblöcke kann die Notwendigkeit einer Verbindung mittels einer Stampfmasse oder der vollflächigen Anwendung  



  eines Klebemittels entfallen.



   Bevorzugt wird die Kohlenstoffauskleidung vor der Inbetriebnahme der Schmelzflusselektrolysezelle bzw. des metallurgischen Ofens zweckmässig mit einer Spezialmasse bzw.



  einem Spezialelektrolyten gefüllt, welche/welcher auf dem Boden verflüssigt wird. Diese Spezialmasse bzw. dieser Spezialelektrolyt bestehen vorzugsweise aus neutralem Fluss mit einem gewissen Anteil Tonerde, Natriumcarbonat und Hartfluss oder einem stark CaF2- oder MgF2-haltigen Spezialelektrolyten. Nach einigen Stunden sind die Kohlenstoffblöcke abgedichtet. Das schmelzflüssige Metall, beispielsweise Aluminium, wird erst dann in die Kohlenstoffauskleidung eingefüllt bzw. in ihr abgeschieden.



   Die längsseitigen Stossverbindungen der Kohlenstoffblöcke können jedoch auch durch einen mindestens im oberen Bereich des Bodens aufgebrachten kohlenstoffhaltigen Kleber bekannter Zusammensetzung abgedichtet werden. Der kohlenstoffhaltige Kleber verkokt bei Inbetriebnahme der Schmelzflusselektrolysezelle bzw. des Giessereiofens und bildet so eine dichtende Verbindung.



   Bei allen erfindungsgemässen Varianten für die Kohlenstoffblöcke sind die endständigen, d.h. die den Boden der Kohlenstoffauskleidung seitlich abschliessenden Elemente aussen mit einer vertikalen Seitenfläche abgeschlossen, während sie auf der Innenseite das jeweilige Profil der nicht endständigen Kohlenstoffblöcke annehmen.



   In bezug auf die Geometrie des Querschnitts der nicht endständigen Blöcke des Bodens der Kohlenstoffauskleidung können erfindungsgemäss folgende Varianten ausgebildet sein:  - alle Querschnitte sind gleich,  - alle Querschnitte sind alternierend gleich, oder  - alle Querschnitte haben eine zum Boden der Elektrolysewanne vertikale Symmetrieebene und sind alternierend gleich.



   Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Stossverbindungen zwischen den Kohlenstoffblöcken über die ganze Länge stufenförmig ausgebildet, wobei die Stufe vorzugsweise rechtwinklich oder nahezu rechtwinklig ist.



   Nach einer weiteren Ausführungsfcrm der Erfindung haben die Stossverbindungen zwischen den Kohlenstoffblökken mindestens einen sich über die ganze Länge erstreckenden, im Querschnitt mehreckigen Vorsprung, der/die mit mindestens einer Nut der/des   benachburten    Kohlenstoffblocks/Kohlenstoffblöcke in Eingriff steht/stehen. Der Querschnitt des mehreckigen Vorsprungs ist bevorzugt rechteckig oder quadratisch, er kann jedoch auch dreieckig oder als sich nach aussen öffnendes Trapez ausgebildet sein, wobei die Nut immer dieselbe Querschnittsform aufweist.



   Schliesslich können die Stossverbindungen nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch mindestens einen, sich zwischen den Kohlenstoffblöcken über die ganze Länge erstreckenden, im Querschnitt runden Vorsprung, der/ die mit mindestens einer Nut des/der benachbarten Kohlenstoffblocks/Kohlenstoffblöcke in Eingriff steht/stehen, gebildet sein. Der runde Querschnitt ist bevorzugt kreisrund, als Segment oder höchstens Halbkreis ausgebildet.



   Zur Ableitung des elektrischen Stroms können die Kohlenstoffblöcke mindestens mit einer, vorzugsweise rechteckigen, runden oder schwalbenschwanzförmigen Nut versehen sein, welche nach unten offen ist und einen durchgehenden oder zwei getrennte Kathodenbarren aufnehmen kann.



  Kathodenbarren werden in bekannter Art eingestampft, eingegossen, eingeklebt oder eingeklemmt.



   Zur Herstellung des Bodens der Kohlenstoffauskleidung werden die Kohlenstoffblöcke entsprechend der Vorgabe gefertigt, wobei die Toleranzen entsprechend den Ausdehnungen gewählt werden. Die einzelnen Kohlenstoffblöcke werden miteinander verbunden, indem eine der obenerwähnten speziellen Massen auf den Boden gegeben oder im obersten Bereich der Stossverbindung eine kohlenstoffhaltige Klebemasse aufgetragen wird. Das flüssige Metall wird bei Inbetriebnahme der Elektrolysezelle bzw. des Ofens erst nach mehreren Stunden zugegeben bzw. abgeschieden.



   Bei der Herstellung von Kathodenwannen für Schmelzflusselektrolysezellen zur Herstellung von Aluminium werden beispielsweise Kohlenstoffblöcke eingesetzt, die eine Höhe von bis 500 mm, eine Breite bis 750 mm und eine Länge bis 3600 mm haben.



   Mit der Verwendung einer erfindungsgemässen Kohlenstoffauskleidung, insbesondere für die Kathodenwanne einer Elektrolysezelle für die Herstellung von Aluminium, können folgende Vorteile erzielt werden:  - Das Stampfen der Fugen zwischen den Kohlenstoffblöcken entfällt, womit ein Unsicherheitsfaktor eliminiert ist,  - durch einen geringeren Stundenaufwand und einen verminderten Stampfmassenverbrauch kann auch eine wesentliche Kostenersparnis erzielt werden,  - bei der Herstellung der Kohlenstoffwanne können die arbeitsplatzhygienischen Bedingungen verbessert werden,  - es können alle Kohlenstoffqualitäten eingesetzt werden, d.h.

   die Blöcke können aus amorphem Kohlenstoff, Semigraphit oder Graphit bestehen,  - die Stromverteilung wird günstig beeinflusst und verläuft innerhalb von gesicherten Werten,  - bei der Kalzination der Kathodenwanne sind Temperaturunterschiede weniger gravierend,  - die mechanische Haltbarkeit wird verbessert, insbesondere weil die einzelnen Kohlenstoffblöcke besser gegeneinander gleiten, und  - die Bodenisolationinfiltration durch Elektrolytdämpfe wird vermindert.



   Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die schematischen vertikalen Teilschnitte durch Böden von Kohlenstoffauskleidungen zeigen die endständigen Kohlenstoffblöcke und von den nicht endständigen Kohlenstoffblöcken mindestens je einen, der in
Figur 1 beidseits mit einer rechtwinkligen Stufe,
Figur 2 auf einer Seite mit zwei im Querschnitt rechtwinkligen Vorsprüngen und auf der anderen Seite mit zwei entsprechenden Nuten,
Figur 3 mit alternierend gleichen Kohlenstoffblöcken mit je einer rechtwinkligen Stufe,
Figur 4 auf einer Seite mit einem halbkreisförmigen Vorsprung und auf der andern Seite mit einer entsprechenden Nut, und
Figur 5 alternierend gleichen Kohlenstoffblöcken mit auf jeder Seite einem im Querschnitt halbkreisförmigen Vorsprung bzw. je einer entsprechend ausgebildeten Nut, ausgebildet ist/sind. 

  In den Figuren 1, 2 und 4 sind alle nicht endständigen Kohlenstoffblöcke in bezug auf den Querschnitt gleich ausgebildet, in den Figuren 3 und 5 sind die Kohlenstoffblöcke in bezug auf den Querschnitt alternierend gleich ausgebildet und haben eine vertikal zum Boden der   Kohicnstoffwanne    verlaufende Symmetrieebene (S).



   Die den Boden 10 der Kohlenstoffwanne seitlich abschliessenden endständigen Kohlenstoffblöcke 12 weisen auf ihrer Aussenseite eine vertikale Abschlussfläche auf. Auf ihrer Innenseite haben sie eine Stossverbindung 14 mit einem nicht endständigen Kohlenstoffblock 16, die in mehr als einer Ebene liegt. Alle Kohlenstoffblöcke 12, 16 haben eine Nut 18 für Kathodenbarren, die rechteckig ausgebildet und nach unten offen ist.



   Die Stufen sind mit 20, die Vorsprünge mit 22 und die ent sprechenden Nuten mit 24 bezeichnet. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. carbon lining of a melt flow electrolysis cell or of a foundry furnace, in particular for the cathode trough of an electrolysis cell for the production of aluminum, with a base made of prefabricated carbon blocks that extend and sealingly extend over its entire width and a side wall made of brick or stamped with the carbon blocks, characterized in that between the individual carbon blocks (12, 16) of the base longitudinally interlocking or overlapping butt joints (14), which lie in more than one plane, are formed.



   2. Carbon lining according to claim 1, characterized in that all non-terminal carbon blocks (16) of a base (10) are of identical design with respect to the cross section.



   3. Carbon lining according to claim 1, characterized in that the cross section of the non-terminal carbon blocks (16) is alternately of the same design.



   4. Carbon lining according to claim 3, characterized in that the cross section of all non-terminal, alternately identical carbon blocks (16) has a vertical plane of symmetry (S) with respect to the bottom.



   5. Carbon lining according to one of claims 1 to 4, characterized in that the butt joints (14) between the carbon blocks (12, 16) have a preferably rectangular step (20) over the entire length.



   6. Carbon lining according to one of claims 1 to 4, characterized in that the butt joints (14) between the carbon blocks (12, 16) over the entire length by at least one polygonal in cross section, preferably rectangular, square or trapezoidal projection (22) of the a carbon block, which is / are engaged with at least one similar groove (24) of the adjacent carbon block (s).



   7. Carbon lining according to one of claims 1 to 4, characterized in that the butt joints (14) between the carbon blocks (12, 16) over the entire length by at least one round in cross section, preferably circular projection (22) of a carbon block, the / which are / are in engagement with at least one similar groove (24) of the adjacent carbon block (s).



   8. Carbon lining according to one of claims 1 to 7, characterized in that the butt joints (14) by a liquefied on the bottom (10) special mass, preferably from a neutral flow with a certain proportion of alumina, sodium carbonate and hard flow or a strongly CaF2- or MgF2-containing special electrolytes are sealed.



   9. Carbon lining according to one of claims 1 to 7, characterized in that the butt joints (14) by an at least in the upper region of the bottom (10) applied carbon-containing adhesive, which is coked during commissioning, sealed.



   10. Carbon lining according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carbon blocks (12, 16) have at least one, preferably rectangular, round or dovetail-shaped, downwardly open groove (18) for cathode bars.



   The present invention relates to a carbon lining of a melt flow electrolysis cell or a foundry furnace, in particular for the cathode tub of an electrolysis cell for the production of aluminum, with a bottom made of prefabricated carbon blocks which extend over its entire width and are arranged in a sealing manner and one with the carbon blocks multi-piece, bricked or stamped side wall.



   Foundry furnaces are used in a known manner for melting, standing, casting or refining metals and for producing alloys.



   In smelting technology, melt flow electrolysis cells are used in particular in the manufacture of aluminum. The aluminum oxide is dissolved in a fluoride-containing melt, which consists largely of cryolite. The cathodically deposited aluminum collects on the bottom of the cathode trough, under the molten electrolyte, the surface of the liquid aluminum forming the cathode, on solid-state cathodes as a thin film. Anodes, which consist of amorphous carbon in conventional processes, are immersed in the electrolyte from above. The oxygen produced by the decomposition of the aluminum oxide in the melt flow electrolysis reacts with the carbon of the anpids, whereby CO2 and CO are formed.

  The electrolysis process for the production of aluminum is carried out in a temperature range of approximately 940 to 970 ° C.



   Melt flow electrolysis cells and foundry furnaces of known design generally consist of an outer steel trough which is provided with an insulation layer on the inside. The carbon lining forming the cathode tub is embedded in this insulation.



   In melt flow electrolysis cells, cathode bars are anchored in an electrically conductive manner in the lower region of the carbon base, which pass through the insulation layer and the steel trough and are connected to the electrical current-carrying busbars.



   The blocks forming the bottom of the cathode lining of known melt flow electrolysis cells for the production of aluminum or foundry furnaces usually have a rectangular or square cross section. The blocks consisting of amorphous carbon, semigraphite or graphite are bonded to one another in accordance with the known embodiments by means of a ramming compound or are bonded to one another by a carbon-containing adhesive in accordance with newer methods.



   It is known from Swiss Patent No. 561 784 to arrange the carbon blocks in a log-correct manner.



  Each block has at least one trapezoidal cross-sectional area. The blocks in the middle preferably consist of graphite, the edge blocks of amorphous carbon. The joint width between the blocks is less than 1 mm; the gap is cast with a metal or stamped with a carbon-containing mass.

 

   The inventor has set himself the task of creating a carbon lining of a melt flow electrolysis cell or of a foundry furnace with a base, which has a favorable effect on the power distribution at low cost, can be produced with low occupational hygiene and has a long mechanical durability.



   The object is achieved according to the invention in that interlocking or overlapping butt joints, which lie in more than one plane, are formed between the individual carbon blocks of the floor.



   By forming a more or less pronounced toothing of the side butt joints of the carbon blocks, the need for a connection by means of a ramming compound or the full-surface application can be avoided



  an adhesive is eliminated.



   The carbon lining is preferably expediently coated with a special mass or before the melt flow electrolysis cell or the metallurgical furnace is put into operation.



  filled with a special electrolyte, which is liquefied on the ground. This special mass or this special electrolyte preferably consist of neutral flux with a certain proportion of alumina, sodium carbonate and hard flux or a special electrolyte which contains a lot of CaF2 or MgF2. The carbon blocks are sealed after a few hours. The molten metal, for example aluminum, is only then filled into the carbon lining or deposited in it.



   The longitudinal butt joints of the carbon blocks can, however, also be sealed by a carbon-containing adhesive of known composition applied at least in the upper region of the base. The carbon-containing adhesive cokes when the melt-flow electrolysis cell or the foundry furnace is started up and thus forms a sealing connection.



   In all variants according to the invention for the carbon blocks, the terminal, i.e. the elements that laterally close the bottom of the carbon lining are closed off with a vertical side surface, while on the inside they adopt the respective profile of the non-terminal carbon blocks.



   With regard to the geometry of the cross section of the non-terminal blocks of the bottom of the carbon lining, the following variants can be designed according to the invention: - all cross sections are identical, - all cross sections are alternately the same, or - all cross sections have a plane of symmetry vertical to the bottom of the electrolysis bath and are alternating equal.



   According to a first embodiment of the invention, the butt joints between the carbon blocks are step-shaped over the entire length, the step preferably being rectangular or almost rectangular.



   According to a further embodiment of the invention, the butt joints between the carbon blocks have at least one protrusion which is polygonal in cross-section and which engages with at least one groove in the adjacent carbon block (s). The cross section of the polygonal projection is preferably rectangular or square, but it can also be triangular or as an outward opening trapezoid, the groove always having the same cross-sectional shape.



   Finally, the butt joints according to a further embodiment of the invention can be formed by at least one projection which extends over the entire length between the carbon blocks and is round in cross section and which engages with at least one groove of the adjacent carbon block (s) be. The round cross section is preferably circular, designed as a segment or at most a semicircle.



   To discharge the electrical current, the carbon blocks can be provided with at least one, preferably rectangular, round or dovetail-shaped groove which is open at the bottom and can accommodate a continuous or two separate cathode bars.



  Cathode bars are stamped, poured, glued or clamped in a known manner.



   To produce the bottom of the carbon lining, the carbon blocks are manufactured in accordance with the specification, the tolerances being selected in accordance with the dimensions. The individual carbon blocks are connected to one another by placing one of the special masses mentioned above on the floor or by applying a carbon-containing adhesive in the uppermost region of the butt joint. When the electrolysis cell or the furnace are started up, the liquid metal is only added or separated after several hours.



   In the production of cathode wells for melt flow electrolysis cells for the production of aluminum, for example, carbon blocks are used which have a height of up to 500 mm, a width of up to 750 mm and a length of up to 3600 mm.



   The use of a carbon lining according to the invention, in particular for the cathode trough of an electrolytic cell for the production of aluminum, can achieve the following advantages: - There is no need to stamp the joints between the carbon blocks, which eliminates an uncertainty factor, - due to the lower hourly expenditure and reduced tamping mass consumption a significant cost saving can also be achieved, - the hygiene conditions at the workplace can be improved in the production of the carbon trough, - all carbon qualities can be used, ie

   the blocks can be made of amorphous carbon, semigraphite or graphite, - the current distribution is favorably influenced and runs within certain values, - temperature differences are less serious during the calcination of the cathode trough, - the mechanical durability is improved, in particular because the individual carbon blocks are better against each other slide, and - the floor insulation infiltration by electrolyte vapors is reduced.



   The invention is explained in more detail using the exemplary embodiments shown in the drawing. The schematic vertical partial sections through floors of carbon linings show the terminal carbon blocks and at least one of the non-terminal carbon blocks, each in
FIG. 1 on both sides with a right-angled step,
FIG. 2 on one side with two projections which are rectangular in cross section and on the other side with two corresponding grooves,
FIG. 3 with alternately identical carbon blocks, each with a right-angled step,
Figure 4 on one side with a semicircular projection and on the other side with a corresponding groove, and
Figure 5 is alternately the same carbon blocks with on each side a semicircular projection or a correspondingly formed groove is formed.

  In FIGS. 1, 2 and 4, all non-terminal carbon blocks are of identical design with respect to the cross section, in FIGS. 3 and 5 the carbon blocks are of alternating design with respect to the cross section and have a plane of symmetry running vertically to the bottom of the carbon trough (p ).



   The terminal carbon blocks 12 closing the bottom 10 of the carbon trough laterally have a vertical end surface on their outside. On their inside they have a butt joint 14 with a non-terminal carbon block 16, which lies in more than one plane. All carbon blocks 12, 16 have a groove 18 for cathode bars, which is rectangular and is open at the bottom.



   The stages are designated 20, the projections 22 and the corresponding grooves 24.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Kohlenstoffauskleidung einer Schmelzflusselektrolysezelle oder eines Giessereiofens, insbesondere für die Kathodenwanne einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, mit einem Boden aus vorgefertigten, sich über dessen ganze Breite erstreckenden und dichtend angeordneten Kohlenstoffblöcken und einer mit den Kohlenstoffblöcken einoder mehrstückigen ausgebildeten, gemauerten oder gestampften Seitenwand, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Kohlenstoffblöcken (12, 16) des Bodens längsseitig ineinandergreifende bzw. überlappende Stossverbindungen (14), die in mehr als einer Ebene liegen, ausgebildet sind.  PATENT CLAIMS 1. carbon lining of a melt flow electrolysis cell or of a foundry furnace, in particular for the cathode trough of an electrolysis cell for the production of aluminum, with a base made of prefabricated carbon blocks that extend and sealingly extend over its entire width and a side wall made of brick or stamped with the carbon blocks, characterized in that between the individual carbon blocks (12, 16) of the base longitudinally interlocking or overlapping butt joints (14), which lie in more than one plane, are formed. 2. Kohlenstoffauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle nicht endständigen Kohlenstoffblöcke (16) eines Bodens (10) in bezug auf den Querschnitt gleich ausgebildet sind.  2. Carbon lining according to claim 1, characterized in that all non-terminal carbon blocks (16) of a base (10) are of identical design with respect to the cross section. 3. Kohlenstoffauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der nicht endständigen Kohlenstoffblöcke (16) alternierend gleich ausgebildet ist.  3. Carbon lining according to claim 1, characterized in that the cross section of the non-terminal carbon blocks (16) is alternately of the same design. 4. Kohlenstoffauskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt aller nicht endständigen, alternierend gleichen Kohlenstoffblöcke (16) eine in bezug auf den Boden vertikal verlaufende Symmetrieebene (S) hat.  4. Carbon lining according to claim 3, characterized in that the cross section of all non-terminal, alternately identical carbon blocks (16) has a vertical plane of symmetry (S) with respect to the bottom. 5. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) zwischen den Kohlenstoffblöcken (12, 16) über die ganze Länge eine vorzugsweise rechtwinklige Stufe (20) haben.  5. Carbon lining according to one of claims 1 to 4, characterized in that the butt joints (14) between the carbon blocks (12, 16) have a preferably rectangular step (20) over the entire length. 6. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) zwischen den Kohlenstoffblöcken (12, 16) über die ganze Länge durch mindestens einen im Querschnitt mehreckigen, vorzugsweise rechteckigen, quadratischen oder trapezförmigen Vorsprung (22) des einen Kohlenstoffblocks, der/die mit mindestens einer gleichartigen Nut (24) des/der benachbarten Kohlenstoffblocks/Kohlenstoffblöcke in Eingriff steht/ stehen, gebildet sind.  6. Carbon lining according to one of claims 1 to 4, characterized in that the butt joints (14) between the carbon blocks (12, 16) over the entire length by at least one polygonal in cross section, preferably rectangular, square or trapezoidal projection (22) of the a carbon block, which is / are engaged with at least one similar groove (24) of the adjacent carbon block (s). 7. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) zwischen den Kohlenstoffblöcken (12, 16) über die ganze Länge durch mindestens einen im Querschnitt runden, vorzugsweise kreisrunden Vorsprung (22) des einen Kohlenstoffblocks, der/die mit mindestens einer gleichartigen Nut (24) des/der benachbarten Kohlenstoffblocks/Kohlenstoffblöcke in Eingriff steht/stehen, gebildet sind.  7. Carbon lining according to one of claims 1 to 4, characterized in that the butt joints (14) between the carbon blocks (12, 16) over the entire length by at least one round in cross section, preferably circular projection (22) of a carbon block, the / which are / are in engagement with at least one similar groove (24) of the adjacent carbon block (s). 8. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) durch eine auf dem Boden (10) verflüssigte spezielle Masse, vorzugsweise aus neutralem Fluss mit einem gewissen Anteil Tonerde, Natriumcarbonat und Hartfluss oder einem stark CaF2- oder MgF2-haltigen Spezialelektrolyten, abgedichtet sind.  8. Carbon lining according to one of claims 1 to 7, characterized in that the butt joints (14) by a liquefied on the bottom (10) special mass, preferably from a neutral flow with a certain proportion of alumina, sodium carbonate and hard flow or a strongly CaF2- or MgF2-containing special electrolytes are sealed. 9. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossverbindungen (14) durch einen mindestens im oberen Bereich des Bodens (10) aufgebrachten kohlenstoffhaltigen Kleber, der bei Inbetriebnahme verkokt, abgedichtet sind.  9. Carbon lining according to one of claims 1 to 7, characterized in that the butt joints (14) by an at least in the upper region of the bottom (10) applied carbon-containing adhesive, which is coked during commissioning, sealed. 10. Kohlenstoffauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffblöcke (12, 16) mindestens eine, vorzugsweise rechteckige, runde oder schwalbenschwanzförmige, nach unten offene Nut (18) für Kathodenbarren haben.  10. Carbon lining according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carbon blocks (12, 16) have at least one, preferably rectangular, round or dovetail-shaped, downwardly open groove (18) for cathode bars. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kohlen stoffauskleidung einer Schmelzflusselektrolysezelle oder eines Giessereiofens, insbesondere für die Kathodenwanne einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, mit einem Boden aus vorgefertigten, sich über dessen ganze Breite erstreckenden und dichtend angeordneten Kohlenstoffblöcken und einer mit den Kohlenstoffblöcken ein- oder mehrstückig ausgebildeten, gemauerten oder gestampften Seitenwand.  The present invention relates to a carbon lining of a melt flow electrolysis cell or a foundry furnace, in particular for the cathode tub of an electrolysis cell for the production of aluminum, with a bottom made of prefabricated carbon blocks which extend over its entire width and are arranged in a sealing manner and one with the carbon blocks multi-piece, bricked or stamped side wall. Giessereiöfen werden in bekannter Weise zum Schmelzen, Abstehen, Giessen oder Raffinieren von Metallen und zur Herstellung von Legierungen eingesetzt.  Foundry furnaces are used in a known manner for melting, standing, casting or refining metals and for producing alloys. In der Hüttentechnologie werden insbesondere bei der Herstellung von Aluminium Schmelzflusselektrolysezellen eingesetzt. Das Aluminiumoxid wird in einer fluoridhaltigen Schmelze gelöst, welche zum grössten Teil aus Kryolith besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich auf dem Boden der Kathodenwanne, unter dem schmelzflüssigen Elektrolyten, wobei die Oberfläche des flüssigen Aluminiums die Kathode bildet, auf Festkörperkathoden als dünner Film. Von oben tauchen Anoden in den Elektrolyten ein, welche bei konventionellen Verfahren aus amorphem Kohlenstoff bestehen. Der bei der Schmelzflusselektrolyse durch die Zersetzung des Aluminiumoxids entstehende Sauerstoff reagiert mit dem Kohlenstoff der Anpden, wodurch CO2 und CO gebildet werden.  In smelting technology, melt flow electrolysis cells are used in particular in the manufacture of aluminum. The aluminum oxide is dissolved in a fluoride-containing melt, which consists largely of cryolite. The cathodically deposited aluminum collects on the bottom of the cathode trough, under the molten electrolyte, the surface of the liquid aluminum forming the cathode, on solid-state cathodes as a thin film. Anodes, which consist of amorphous carbon in conventional processes, are immersed in the electrolyte from above. The oxygen produced by the decomposition of the aluminum oxide in the melt flow electrolysis reacts with the carbon of the anpids, whereby CO2 and CO are formed. Der Elektrolyseprozess zur Herstellung von Aluminium wird in einem Temperaturbereich von etwa 940 bis 970" C durchgeführt. The electrolysis process for the production of aluminum is carried out in a temperature range of approximately 940 to 970 ° C. Schmelzflusselektrolysezellen und Giessereiöfen bekannter Bauart bestehen im allgemeinen aus einer äusseren Stahlwanne, die auf der Innenseite mit einer Isolationsschicht versehen ist. Die die Kathodenwanne bildende Kohlenstoffauskleidung ist in diese Isolation eingebettet.  Melt flow electrolysis cells and foundry furnaces of known design generally consist of an outer steel trough which is provided with an insulation layer on the inside. The carbon lining forming the cathode tub is embedded in this insulation. Bei Schmelzflusselektrolysezellen sind im unteren Bereich des Kohlenstoffbodens Kathodenbarren elektrisch leitend verankert, welche die Isolationsschicht und die Stahlwanne durchgreifen und mit den elektrischen stromabführenden Stromschienen verbunden sind.  In melt flow electrolysis cells, cathode bars are anchored in an electrically conductive manner in the lower region of the carbon base, which pass through the insulation layer and the steel trough and are connected to the electrical current-carrying busbars. Die den Boden der Kathodenauskleidung bekannter Schmelzflusselektrolysezellen zur Herstellung von Aluminium bzw. Giessereiöfen bildenden Blöcke haben üblicherweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Die aus amorphem Kohlenstoff, Semigraphit oder Graphit bestehenden Blöcke sind nach den bekannten Ausführungsformen mittels einer Stampfmasse miteinander verbunden oder nach neueren Methoden durch eine kohlenstoffhaltige Klebemasse miteinander verklebt.  The blocks forming the bottom of the cathode lining of known melt flow electrolysis cells for the production of aluminum or foundry furnaces usually have a rectangular or square cross section. The blocks consisting of amorphous carbon, semigraphite or graphite are bonded to one another in accordance with the known embodiments by means of a ramming compound or are bonded to one another by a carbon-containing adhesive in accordance with newer methods. Aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 561 784 ist bekannt, die Kohlenstoffblöcke scheitgerecht anzuordnen.  It is known from Swiss Patent No. 561 784 to arrange the carbon blocks in a log-correct manner. Dabei weist jeder Block wenigstens eine trapezförmige Querschnittsfläche auf. Bevorzugt bestehen die Blöcke in der Mitte aus Graphit, die Randblöcke aus amorphem Kohlenstoff. Die Fugenbreite zwischen den Blöcken liegt unterhalb 1 mm; der Spalt ist mit einem Metall angegossen oder mit einer kohlenstoffhaltigen Masse ausgestampft. Each block has at least one trapezoidal cross-sectional area. The blocks in the middle preferably consist of graphite, the edge blocks of amorphous carbon. The joint width between the blocks is less than 1 mm; the gap is cast with a metal or stamped with a carbon-containing mass.   Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Kohlenstoffauskleidung einer Schmelzflusselektrolysezelle oder eines Giessereiofens mit einem Boden zu schaffen, die sich bei geringem Kostenaufwand günstig auf die Stromverteilung auswirkt, mit geringen arbeitsplatzhygienischen Belastungen hergestellt werden kann und eine lange mechanische Haltbarkeit aufweist.  The inventor has set himself the task of creating a carbon lining of a melt flow electrolysis cell or of a foundry furnace with a base, which has a favorable effect on the power distribution at low cost, can be produced with low occupational hygiene and has a long mechanical durability. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen den einzelnen Kohlenstoffblöcken des Bodens längsseitig ineinandergreifende bzw. überlappende Stossverbindungen, die in mehr als einer Ebene liegen, ausgebildet sind.  The object is achieved according to the invention in that interlocking or overlapping butt joints, which lie in more than one plane, are formed between the individual carbon blocks of the floor. Durch die Ausbildung einer mehr oder weniger ausgeprägten Verzahnung der seitlichen Stossverbindungen der Kohlenstoffblöcke kann die Notwendigkeit einer Verbindung mittels einer Stampfmasse oder der vollflächigen Anwendung **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  By forming a more or less pronounced toothing of the side butt joints of the carbon blocks, the need for a connection by means of a ramming compound or the full-surface application can be avoided ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH4411/84A 1984-09-14 1984-09-14 Carbon lining of a molten-salt electrolysis cell or of a foundry furnace CH661290A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4411/84A CH661290A5 (en) 1984-09-14 1984-09-14 Carbon lining of a molten-salt electrolysis cell or of a foundry furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4411/84A CH661290A5 (en) 1984-09-14 1984-09-14 Carbon lining of a molten-salt electrolysis cell or of a foundry furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661290A5 true CH661290A5 (en) 1987-07-15

Family

ID=4275635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4411/84A CH661290A5 (en) 1984-09-14 1984-09-14 Carbon lining of a molten-salt electrolysis cell or of a foundry furnace

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH661290A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208688A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Kgt Graphit Technologie Gmbh Carbon/graphite fiber made insulation panel used for e.g. inert gas and vacuum processing equipment, has modular panels and units which are connected with each other in three-dimensionally positively locking manner
DE102012208596A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Sgl Carbon Se Heat insulating body and method for its production

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1270660A (en) * 1968-08-13 1972-04-12 Carblox Ltd Improvements in or relating to metallurgical furnace hearths and lining members therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1270660A (en) * 1968-08-13 1972-04-12 Carblox Ltd Improvements in or relating to metallurgical furnace hearths and lining members therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208596A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Sgl Carbon Se Heat insulating body and method for its production
DE102012208688A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Kgt Graphit Technologie Gmbh Carbon/graphite fiber made insulation panel used for e.g. inert gas and vacuum processing equipment, has modular panels and units which are connected with each other in three-dimensionally positively locking manner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532052T2 (en) Horizontal cathode surface drained with recessed grooves for aluminum electrical extraction
DE2105247C3 (en) Furnace for the fused aluminum electrolysis
DE3875437T2 (en) CATHODE CURRENT COLLECTOR FOR ELECTRO GENERATION OF ALUMINUM.
DE2817202A1 (en) EXPANDED GRAPHITE BARRIER ON THE BOTTOM OF AN ELECTROLYTIC CELL
DE102011004009A1 (en) Cathode arrangement and cathode block with a guide groove having a groove
DE4118304A1 (en) ELECTROLYSIS CELL FOR ALUMINUM EFFICIENCY
DE3880940T2 (en)
CH496932A (en) Liner for furnace furnaces to hold molten metal
CH658674A5 (en) CATHODE TUB FOR AN ALUMINUM ELECTROLYSIS CELL AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF THE COMPOSITE BODIES THEREOF THE SIDE WALL.
CH661290A5 (en) Carbon lining of a molten-salt electrolysis cell or of a foundry furnace
EP3546620B1 (en) Cathode assembly having a cathode block having a slot with varying depth and a securing system
EP3472373A1 (en) Cathode block having a slot geometry
EP0052577B1 (en) Anchorage for a cathode bar
DE1174516B (en) Furnace and process for the production of aluminum by fused salt electrolysis
DE3538016C2 (en)
EP0073735B1 (en) Electrolytic pot for the production of aluminium by electrolysis in the dry way, and method of inserting the iron bars
EP0197003A1 (en) Electrolysis vat for the production of aluminium
DE1154948B (en) Process for adding carbon anodes used in the electrolytic production of metals, in particular aluminum, and anode which can be supplemented for use in fused-salt electrolysis
AT204796B (en) Furnace for fused flux electrolysis and process for the production of metals, in particular aluminum, by fused flux electrolysis.
DE898817C (en) Furnace for direct fused aluminum electrolysis
WO2012107403A1 (en) Cathode assembly comprising a surface-profiled cathode block having variable groove depth
DE3638937A1 (en) Cathode for a molten-salt electrolysis cell
DE2557242B1 (en) WANNENSTEIN
CH663624A5 (en) Cathode element of a cathode vessel for producing aluminium
DE3044676C2 (en) Anchoring for a cathode bar

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased