CH661204A5 - Device for quickly immobilising a limb or the whole body of an individual involved in an accident - Google Patents

Device for quickly immobilising a limb or the whole body of an individual involved in an accident Download PDF

Info

Publication number
CH661204A5
CH661204A5 CH380283A CH380283A CH661204A5 CH 661204 A5 CH661204 A5 CH 661204A5 CH 380283 A CH380283 A CH 380283A CH 380283 A CH380283 A CH 380283A CH 661204 A5 CH661204 A5 CH 661204A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
leg
chambers
air
limb
Prior art date
Application number
CH380283A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert-Louis Muenzhuber
Original Assignee
Eutai S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eutai S A filed Critical Eutai S A
Publication of CH661204A5 publication Critical patent/CH661204A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05833Splints rigidified by vacuum evacuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

The device for quickly immobilising a limb has an air-impermeable sheath (1, 10) subdivided into a plurality of chambers (K1-K6; K7-K13) and filled with plastic grains (5), having a valve (9) for evacuation of air. The sheath (1) has a part-piece (3) for surrounding the affected limb and an adjacent part-piece (4) for surrounding part of the adjoining trunk. With such a device it is possible to immobilise a limb very rapidly by evacuation of air, such a device being easily transportable in a rolled-up state. A device of appropriate design also permits immobilisation of the whole body of an individual. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum raschen Fixieren einer Gliedmasse oder des ganzen Körpers einer verunfallten Person, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine luftundurchlässige, in mehrere Kammern   (KI -K6;      K7-Kl3)    unterteilte und mit Kunststoffkörnern (5) gefüllte Hülle (1, 10) mit einem Ventil (9) zum Evakuieren der Luft aufweist und dass die Hülle (1 oder 10) entweder ein Teilstück (3) zum Umfassen der betroffenen Gliedmasse und ein anschliessendes Teilstück (4) zum Umfassen eines Teils des angrenzenden Rumpfes, oder ein Teilstück (11) zum Umfassen des ganzen Körpers mit den Gliedmassen und ein daran anschliessendes, abgesetztes Teilstück (12) zum Umfassen des Kopfes aufweist.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern durch angeschweisste Trennwände (6) gebildet werden, die Öffnungen (7) aufweisen, die mit einem siebartigen Gewebe (88) überdeckt sind, das undurchlässig für die Kunststoffkörner (5) ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für ein Bein, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei durchgehende Kammern (K2, K3) aufweist, an die sich auf der einen Längsseite eine weitere durchgehende Kammer (K1) anschliesst und auf der anderen Seite eine Kammer (K4), die etwa der Länge des Beines entspricht und gedacht ist, dieses zu umfassen und darüber, abgesetzt, ein   zweikammeriger    Teil (K5, K6) zum Umfassen des Unterkörpers.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) am zweikammerigen Teil (K5, K6) angeordnet ist.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für den ganzen Körper, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein durchgehendes, mindestens eine Kammer (K7) aufweisendes Teil aufweist, an dem sich beidseitig je eine Kammer (K8, K9) anschliesst, die etwa der Länge des Körpers entspricht und daran anschliessendje eine kleinere Kammer   (K10,    K11) zum Umfassen der Arme und, abgesetzt davon, beidseitig eine Kammer   (K12,      K13)    zum Umfassen des Kopfes.



   6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) am Fussende angeordnet ist.



   7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass um die luftundurchlässige Hülle eine waschbare Stoffhülle angeordnet ist.



   8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkörner (5) Polystyrol-Perlen sind.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum raschen Fixieren einer Gliedmasse, beispielsweise eines Beines oder des ganzen Körpers einer verunfallten Person. Bei einem Unfall, sei es ein Strassen- oder ein Bergunfall, ist es oft notwendig, das oder die betroffenen Glieder der verunfallten Person zu fixieren, um deren Transport zu ermöglichen. Zum Fixieren der Gliedmassen werden Schienen oder dergleichen Apparate verwendet. Die metallischen Schienen haben den Nachteil, dass sie beim Röntgen abgenommen werden müssen, was für den Verunfallten Nachteile und Unannehmlichkeiten verursacht. Ausserdem können sie bei herausstehenden Knochen nicht verwendet werden.



   Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die einerseits die betroffene Gliedmasse oder den Körper für den Abtransport schnell und gut fixiert, ohne die Blutzirkulation zu beeinträchtigen, und die eine Röntgenuntersuchung gestattet, und die andererseits im nicht verwendeten Zustand leicht zusammenlegbar und gut transportfähig ist.



   Die Vorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine luftundurchlässige, in mehrere Kammern unterteilte und mit Kunststoffkörnchen gefüllte Hülle mit einem Ventil zum Evakuieren der Luft aufweist, und dass die Hülle entweder ein Teilstück zum Umfassen der betroffenen Gliedmasse und ein anschliessendes Teilstück zum Umfassen eines Teils des angrenzenden Rumpfes oder ein Teilstück zum Umfassen des ganzen Körpers mit den Gliedmassen und ein daran anschliessendes, abgesetztes Teilstück zum Umfassen des Kopfes aufweist.



   Die Erfindung wird nun im folgenden anhand einer Zeichnung von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.



   Figur 1 zeigt, teilweise im Schnitt, ein erstes Ausführungsbeispiel der Neuerung,
Figur 2 zeigt im vergrösserten Massstab ein Detail von Figur 1, und
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Neuerung.



   In Figur 1 erkennt man eine Fixiervorrichtung 1 für das Immobilisieren eines Beines, mit einer luftundurchlässigen Hülle 2, die in ein Teilstück 3 zum Fixieren des Beines und in ein Teilstück 4 unterteilt ist, das um den Unterkörper geschlungen werden kann, um das ganze Bein in einer bestimmten Lage festzuhalten. Die Hülle 2 ist in vorliegendem Fall in sechs Kammern Kl bis K6 unterteilt. Diese Unterteilung in verschiedenen Kammern ist notwendig, um die Verteilung der Kunststoffkörner oder -kügelchen 5, siehe Figur 2, aufrecht zu erhalten.



   Um das Herauspumpen der Luft aus der ganzen Hülle zu ermöglichen, müssen die Verbindungen zwischen den einzelnen Kammern derart gestaltet sein, dass der Durchtritt der Luft gewährleistet ist, während die Körner in den einzelnen Kammern verbleiben müssen. Zu diesem Zwecke sind die angeschweissten Trennwände 6 zwischen den einzelnen Kammern stellenweise mit Durchbrüchen 7 versehen, die mit einem netzartigen Gewebe 8 bedeckt sind, siehe Figur 2.



   Die Vorrichtung gemäss Figur 1, die für das Fixieren eines Beines gedacht ist, weist zwei durchgehende Längskammern K2 und K3 auf, dem sich an einer Seite ein durchgehender Flügel Kl anschliesst, während sich auf der anderen Seite der beiden Längskammern ein Flügel K4 anschliesst, der in etwa der Länge des Beines entspricht. Oberhalb dieses Flügels K4, davon abgesetzt, befindet sich ein in zwei Kammern K5 und K6 unterteilter Flügel, der um den Unterkörper gelegt werden kann. Das Ventil 9 befindet sich zweckmässigerweise am oberen Ende der Vorrichtung, in diesem Falle an der Oberkante der Kammer K6.



   Zweckmässigerweise verwendet man für die Hülle einen relativ weichen Kunststoff, und es ist vorteilhaft, um diese Kunststoffhülle eine weitere abwaschbare   Stoffhülle    vorzusehen. Das Anlegen der Vorrichtung und das Fixieren des betroffenen Beines ist äusserst einfach, indem diese Fixiervorrichtung unter das Bein geschoben wird und die beiden Flügel um das Bein, bzw. Unterkörper geschlungen werden.



   Dies geht besonders leicht, da die Kunststoffkörner oder -kügelchen im Normalzustand, d. h. wenn sich die Luft in der Hülle befindet, leicht beweglich und anpassbar sind. Mit einer dafür geeigneten Saugpumpe kann nun mittels wenigen Hüben die Luft derart aus der Hülle herausgesaugt werden, dass sie ausreichend starr wird, um das Bein vollständig in der gewünschten Lage zu fixieren. In Folge der Zweiteilung der Hülle in ein Teilstück, das um die Gliedmasse gelegt werden kann und in ein Teilstück, das um das angrenzende Rumpfteil gelegt wird, kann eine vollständige Fixierung der betroffenen Gliedmasse erreicht werden. Bei Verwendung von geeigneten Kunststoffen, beispielsweise eine Füllung aus Polystyrolperlen, kann die Gliedmasse des Verunfallten  



  mitsamt der Fixiervorrichtung geröntgt werden, ohne dass diese gelöst werden muss. Zum Lösen der Fixiervorrichtung braucht lediglich das Rückschlagventil geöffnet zu werden, wodurch Luft einströmen kann, und die Kunststoffkörner wieder gegeneinander verschiebbar werden.



   In Figur 3 erkennt man eine Fixiervorrichtung 10, die zum Fixieren des ganzen Körpers mitsamt dem Kopf dient.



  Man erkennt das Körperteilstück 11 und das Kopfteilstück 12. Beide Teilstücke sind über ein Mittelteil K7 verbunden, das auch aus zwei oder mehr Kammern bestehen kann. Beidseitig des Mittelteils K7 schliessen sich je eine Kammer K8 und K9 in der ganzen Länge des Körperteilstücks 11 an und daran zwei kleinere Kammern K10 und K11, die im wesentlichen der Fixierung der Arme dienen. Oberhalb der beiden Längskammern K8 und K9 befinden sich, davon abgesetzt, zwei Kammern K12 und K13 zur Fixierung des Kopfes. Die Kammern sind wie beim vorhergehenden Beispiel gemäss Figur 1 miteinander über die Trennwände 6 mit den   Offnun-    gen 7 und siebartiges Gewebe 8 verbunden und mit den gleichen Kunststoffkörnern 5 gefüllt. Das Ventil 9 befindet sich in diesem Beispiel am Fussende der Vorrichtung.

  Auch hier ist es zweckmässig, über der Kunststoffhülle eine abwaschbare   Stoffhülle    anzubringen. Die Verfahrensweise zum Fixieren des Körpers einer verunfallten Person ist die gleiche wie vorgehend beschrieben.



   Die Fixiervorrichtungen können in verschiedenen Grössen und Ausführungen hergestellt werden, beispielsweise für erwachsene Personen oder für Kinder, ausserdem für Arme oder Beine. Wichtig ist bei der Vorrichtung zur Fixierung von Gliedmassen, dass nicht nur die betroffene Gliedmasse, sondern auch ein Teil des Rumpfes erfasst wird, um die Gliedmasse vollständig stillegen zu können. Aus der Beschreibung geht ferner hervor, dass eine eventuell erforderliche Umlagerung eines bereits fixierten Glieds äusserst leicht und rasch vonstatten gehen kann, indem einfach das Ventil geöffnet wird, wodurch die Vorrichtung leicht beweglich ist und die Gliedmasse umgelagert werden kann.



   Für gewisse Fälle kann es vorteilhaft sein, für die äusserste Hülle wasserdichtes Material zu verwenden, um die Vorrichtung anstatt zu evakuieren aufzublasen, um sie dadurch schwimmfähig zu machen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for the rapid fixing of a limb or the entire body of an accident victim, characterized in that it has an air-impermeable shell (1, 10) divided into several chambers (KI -K6; K7-Kl3) and filled with plastic beads (5). with a valve (9) for evacuating the air and that the sheath (1 or 10) either has a section (3) for enclosing the affected limb and a subsequent section (4) for enclosing a part of the adjacent fuselage, or a section ( 11) for encompassing the entire body with the limbs and an adjoining, separated section (12) for encircling the head.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the chambers are formed by welded partitions (6) which have openings (7) which are covered with a sieve-like fabric (88) which is impermeable to the plastic grains (5).



   3. Device according to claim 1 or 2 for a leg, characterized in that it has two continuous chambers (K2, K3), to which a further continuous chamber (K1) adjoins on the one long side and a chamber ( K4), which corresponds approximately to the length of the leg and is intended to encompass it and, above it, a two-chambered part (K5, K6) for enclosing the lower body.



   4. The device according to claim 3, characterized in that the valve (9) is arranged on the two-chamber part (K5, K6).



   5. The device according to claim 1 or 2 for the whole body, characterized in that it has a continuous, at least one chamber (K7) having part, to each of which a chamber (K8, K9) connects on both sides, which is approximately the length of the Corresponds to the body and then a smaller chamber (K10, K11) for encircling the arms and, separated from it, a chamber (K12, K13) on both sides for encircling the head.



   6. The device according to claim 5, characterized in that the valve (9) is arranged at the foot end.



   7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a washable fabric cover is arranged around the air-impermeable cover.



   8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the plastic grains (5) are polystyrene beads.



   The present invention relates to a device for quickly fixing a limb, for example a leg or the whole body of an accident victim. In the event of an accident, be it a road or mountain accident, it is often necessary to fix the affected limb (s) to the victim so that they can be transported. Rails or similar devices are used to fix the limbs. The disadvantage of the metallic splints is that they have to be removed during the x-ray, which causes disadvantages and inconveniences for the accident victim. In addition, they cannot be used for protruding bones.



   It is therefore an object of the present invention to provide a device which on the one hand fixes the affected limb or body quickly and well for removal without impairing the blood circulation and which allows an X-ray examination and which on the other hand can be easily folded up when not in use and is easy to transport.



   The device which achieves this object is characterized in that it has an air-impermeable shell, divided into several chambers and filled with plastic granules, with a valve for evacuating the air, and that the shell either has a section for enclosing the affected limb and a subsequent one Has section for encompassing a part of the adjacent trunk or a section for encircling the whole body with the limbs and an adjoining, separated section for encircling the head.



   The invention will now be explained in more detail below with reference to a drawing of two exemplary embodiments.



   FIG. 1 shows, partly in section, a first exemplary embodiment of the innovation,
FIG. 2 shows, on an enlarged scale, a detail from FIG. 1, and
Figure 3 shows a second embodiment of the present innovation.



   In Figure 1 you can see a fixation device 1 for immobilizing a leg, with an air-impermeable sheath 2, which is divided into a section 3 for fixing the leg and a section 4, which can be looped around the lower body to the whole leg in to hold on to a certain situation. In the present case, the casing 2 is divided into six chambers K 1 to K 6. This division into different chambers is necessary in order to maintain the distribution of the plastic grains or spheres 5, see FIG. 2.



   In order to allow the air to be pumped out of the entire shell, the connections between the individual chambers must be designed in such a way that the passage of the air is ensured while the grains must remain in the individual chambers. For this purpose, the welded-on partition walls 6 between the individual chambers are provided with openings 7 in places, which are covered with a mesh-like fabric 8, see FIG. 2.



   The device according to FIG. 1, which is intended for fixing a leg, has two continuous longitudinal chambers K2 and K3, which is followed by a continuous wing Kl on one side, while a wing K4 is connected to the other side of the two longitudinal chambers corresponds approximately to the length of the leg. Above this wing K4, separated from it, is a wing divided into two chambers K5 and K6, which wing can be placed around the lower body. The valve 9 is expediently located at the upper end of the device, in this case at the upper edge of the chamber K6.



   A relatively soft plastic is expediently used for the cover, and it is advantageous to provide this plastic cover with a further washable cloth cover. The attachment of the device and the fixing of the affected leg is extremely simple, in that this fixing device is pushed under the leg and the two wings are wrapped around the leg or lower body.



   This is particularly easy since the plastic grains or spheres in the normal state, i.e. H. when the air is in the envelope, are easily movable and adaptable. With a suitable suction pump, the air can now be sucked out of the sheath in a few strokes in such a way that it becomes sufficiently rigid to completely fix the leg in the desired position. As a result of the division of the sheath into a section that can be placed around the limb and into a section that is placed around the adjacent body part, the affected limb can be completely fixed. If suitable plastics are used, for example a filling made of polystyrene beads, the limb of the victim can be injured



  X-rayed together with the fixation device without having to be loosened. To release the fixing device, only the check valve needs to be opened, which allows air to flow in, and the plastic grains can be moved against each other again.



   FIG. 3 shows a fixation device 10 which serves to fix the whole body together with the head.



  One recognizes the body section 11 and the head section 12. Both sections are connected via a central part K7, which can also consist of two or more chambers. On both sides of the middle part K7, one chamber K8 and K9 adjoin the entire length of the body section 11 and two smaller chambers K10 and K11, which essentially serve to fix the arms. Above the two longitudinal chambers K8 and K9 there are, separated from it, two chambers K12 and K13 for fixing the head. As in the previous example according to FIG. 1, the chambers are connected to one another via the dividing walls 6 with the openings 7 and sieve-like fabric 8 and are filled with the same plastic grains 5. The valve 9 is in this example at the foot end of the device.

  Here, too, it is useful to attach a washable fabric cover over the plastic cover. The procedure for fixing the body of an accident victim is the same as described above.



   The fixation devices can be manufactured in various sizes and designs, for example for adults or for children, and also for arms or legs. It is important with the device for fixing limbs that not only the affected limb, but also a part of the trunk is detected so that the limb can be completely immobilized. The description also shows that any necessary repositioning of an already fixed limb can be carried out extremely easily and quickly by simply opening the valve, as a result of which the device is easy to move and the limb mass can be rearranged.



   In certain cases it may be advantageous to use waterproof material for the outermost envelope to inflate the device instead of evacuating it to make it buoyant.


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum raschen Fixieren einer Gliedmasse oder des ganzen Körpers einer verunfallten Person, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine luftundurchlässige, in mehrere Kammern (KI -K6; K7-Kl3) unterteilte und mit Kunststoffkörnern (5) gefüllte Hülle (1, 10) mit einem Ventil (9) zum Evakuieren der Luft aufweist und dass die Hülle (1 oder 10) entweder ein Teilstück (3) zum Umfassen der betroffenen Gliedmasse und ein anschliessendes Teilstück (4) zum Umfassen eines Teils des angrenzenden Rumpfes, oder ein Teilstück (11) zum Umfassen des ganzen Körpers mit den Gliedmassen und ein daran anschliessendes, abgesetztes Teilstück (12) zum Umfassen des Kopfes aufweist.  PATENT CLAIMS 1. Device for the rapid fixing of a limb or the entire body of an accident victim, characterized in that it has an air-impermeable shell (1, 10) divided into several chambers (KI -K6; K7-Kl3) and filled with plastic beads (5). with a valve (9) for evacuating the air and that the sheath (1 or 10) either has a section (3) for enclosing the affected limb and a subsequent section (4) for enclosing a part of the adjacent fuselage, or a section ( 11) for encompassing the entire body with the limbs and an adjoining, separated section (12) for encircling the head. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern durch angeschweisste Trennwände (6) gebildet werden, die Öffnungen (7) aufweisen, die mit einem siebartigen Gewebe (88) überdeckt sind, das undurchlässig für die Kunststoffkörner (5) ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the chambers are formed by welded partitions (6) which have openings (7) which are covered with a sieve-like fabric (88) which is impermeable to the plastic grains (5). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für ein Bein, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei durchgehende Kammern (K2, K3) aufweist, an die sich auf der einen Längsseite eine weitere durchgehende Kammer (K1) anschliesst und auf der anderen Seite eine Kammer (K4), die etwa der Länge des Beines entspricht und gedacht ist, dieses zu umfassen und darüber, abgesetzt, ein zweikammeriger Teil (K5, K6) zum Umfassen des Unterkörpers.  3. Device according to claim 1 or 2 for a leg, characterized in that it has two continuous chambers (K2, K3), to which a further continuous chamber (K1) adjoins on the one long side and a chamber ( K4), which corresponds approximately to the length of the leg and is intended to encompass it and, above it, a two-chambered part (K5, K6) for enclosing the lower body. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) am zweikammerigen Teil (K5, K6) angeordnet ist.  4. The device according to claim 3, characterized in that the valve (9) is arranged on the two-chamber part (K5, K6). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für den ganzen Körper, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein durchgehendes, mindestens eine Kammer (K7) aufweisendes Teil aufweist, an dem sich beidseitig je eine Kammer (K8, K9) anschliesst, die etwa der Länge des Körpers entspricht und daran anschliessendje eine kleinere Kammer (K10, K11) zum Umfassen der Arme und, abgesetzt davon, beidseitig eine Kammer (K12, K13) zum Umfassen des Kopfes.  5. The device according to claim 1 or 2 for the whole body, characterized in that it has a continuous, at least one chamber (K7) having part, to each of which a chamber (K8, K9) connects on both sides, which is approximately the length of the Corresponds to the body and then a smaller chamber (K10, K11) for encircling the arms and, separated from it, a chamber (K12, K13) on both sides for encircling the head. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) am Fussende angeordnet ist.  6. The device according to claim 5, characterized in that the valve (9) is arranged at the foot end. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass um die luftundurchlässige Hülle eine waschbare Stoffhülle angeordnet ist.  7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a washable fabric cover is arranged around the air-impermeable cover. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkörner (5) Polystyrol-Perlen sind.  8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the plastic grains (5) are polystyrene beads. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum raschen Fixieren einer Gliedmasse, beispielsweise eines Beines oder des ganzen Körpers einer verunfallten Person. Bei einem Unfall, sei es ein Strassen- oder ein Bergunfall, ist es oft notwendig, das oder die betroffenen Glieder der verunfallten Person zu fixieren, um deren Transport zu ermöglichen. Zum Fixieren der Gliedmassen werden Schienen oder dergleichen Apparate verwendet. Die metallischen Schienen haben den Nachteil, dass sie beim Röntgen abgenommen werden müssen, was für den Verunfallten Nachteile und Unannehmlichkeiten verursacht. Ausserdem können sie bei herausstehenden Knochen nicht verwendet werden.  The present invention relates to a device for quickly fixing a limb, for example a leg or the whole body of an accident victim. In the event of an accident, be it a road or mountain accident, it is often necessary to fix the affected limb (s) to the victim so that they can be transported. Rails or similar devices are used to fix the limbs. The disadvantage of the metallic splints is that they have to be removed during the x-ray, which causes disadvantages and inconveniences for the accident victim. In addition, they cannot be used for protruding bones. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die einerseits die betroffene Gliedmasse oder den Körper für den Abtransport schnell und gut fixiert, ohne die Blutzirkulation zu beeinträchtigen, und die eine Röntgenuntersuchung gestattet, und die andererseits im nicht verwendeten Zustand leicht zusammenlegbar und gut transportfähig ist.  It is therefore an object of the present invention to provide a device which on the one hand fixes the affected limb or body quickly and well for removal without impairing the blood circulation and which allows an X-ray examination and which on the other hand can be easily folded up when not in use and is easy to transport. Die Vorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine luftundurchlässige, in mehrere Kammern unterteilte und mit Kunststoffkörnchen gefüllte Hülle mit einem Ventil zum Evakuieren der Luft aufweist, und dass die Hülle entweder ein Teilstück zum Umfassen der betroffenen Gliedmasse und ein anschliessendes Teilstück zum Umfassen eines Teils des angrenzenden Rumpfes oder ein Teilstück zum Umfassen des ganzen Körpers mit den Gliedmassen und ein daran anschliessendes, abgesetztes Teilstück zum Umfassen des Kopfes aufweist.  The device which achieves this object is characterized in that it has an air-impermeable shell, divided into several chambers and filled with plastic granules, with a valve for evacuating the air, and that the shell either has a section for enclosing the affected limb and a subsequent one Has section for encompassing a part of the adjacent trunk or a section for encircling the whole body with the limbs and an adjoining, separated section for encircling the head. Die Erfindung wird nun im folgenden anhand einer Zeichnung von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.  The invention will now be explained in more detail below with reference to a drawing of two exemplary embodiments. Figur 1 zeigt, teilweise im Schnitt, ein erstes Ausführungsbeispiel der Neuerung, Figur 2 zeigt im vergrösserten Massstab ein Detail von Figur 1, und Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Neuerung.  FIG. 1 shows, partly in section, a first exemplary embodiment of the innovation, FIG. 2 shows, on an enlarged scale, a detail from FIG. 1, and Figure 3 shows a second embodiment of the present innovation. In Figur 1 erkennt man eine Fixiervorrichtung 1 für das Immobilisieren eines Beines, mit einer luftundurchlässigen Hülle 2, die in ein Teilstück 3 zum Fixieren des Beines und in ein Teilstück 4 unterteilt ist, das um den Unterkörper geschlungen werden kann, um das ganze Bein in einer bestimmten Lage festzuhalten. Die Hülle 2 ist in vorliegendem Fall in sechs Kammern Kl bis K6 unterteilt. Diese Unterteilung in verschiedenen Kammern ist notwendig, um die Verteilung der Kunststoffkörner oder -kügelchen 5, siehe Figur 2, aufrecht zu erhalten.  In Figure 1 you can see a fixation device 1 for immobilizing a leg, with an air-impermeable sheath 2, which is divided into a section 3 for fixing the leg and a section 4, which can be looped around the lower body to the whole leg in to hold on to a certain situation. In the present case, the casing 2 is divided into six chambers K 1 to K 6. This division into different chambers is necessary in order to maintain the distribution of the plastic grains or spheres 5, see FIG. 2. Um das Herauspumpen der Luft aus der ganzen Hülle zu ermöglichen, müssen die Verbindungen zwischen den einzelnen Kammern derart gestaltet sein, dass der Durchtritt der Luft gewährleistet ist, während die Körner in den einzelnen Kammern verbleiben müssen. Zu diesem Zwecke sind die angeschweissten Trennwände 6 zwischen den einzelnen Kammern stellenweise mit Durchbrüchen 7 versehen, die mit einem netzartigen Gewebe 8 bedeckt sind, siehe Figur 2.  In order to allow the air to be pumped out of the entire shell, the connections between the individual chambers must be designed in such a way that the passage of the air is ensured while the grains must remain in the individual chambers. For this purpose, the welded-on partition walls 6 between the individual chambers are provided with openings 7 in places, which are covered with a mesh-like fabric 8, see FIG. 2. Die Vorrichtung gemäss Figur 1, die für das Fixieren eines Beines gedacht ist, weist zwei durchgehende Längskammern K2 und K3 auf, dem sich an einer Seite ein durchgehender Flügel Kl anschliesst, während sich auf der anderen Seite der beiden Längskammern ein Flügel K4 anschliesst, der in etwa der Länge des Beines entspricht. Oberhalb dieses Flügels K4, davon abgesetzt, befindet sich ein in zwei Kammern K5 und K6 unterteilter Flügel, der um den Unterkörper gelegt werden kann. Das Ventil 9 befindet sich zweckmässigerweise am oberen Ende der Vorrichtung, in diesem Falle an der Oberkante der Kammer K6.  The device according to FIG. 1, which is intended for fixing a leg, has two continuous longitudinal chambers K2 and K3, which is followed by a continuous wing Kl on one side, while a wing K4 is connected to the other side of the two longitudinal chambers corresponds approximately to the length of the leg. Above this wing K4, separated from it, is a wing divided into two chambers K5 and K6, which wing can be placed around the lower body. The valve 9 is expediently located at the upper end of the device, in this case at the upper edge of the chamber K6. Zweckmässigerweise verwendet man für die Hülle einen relativ weichen Kunststoff, und es ist vorteilhaft, um diese Kunststoffhülle eine weitere abwaschbare Stoffhülle vorzusehen. Das Anlegen der Vorrichtung und das Fixieren des betroffenen Beines ist äusserst einfach, indem diese Fixiervorrichtung unter das Bein geschoben wird und die beiden Flügel um das Bein, bzw. Unterkörper geschlungen werden.  A relatively soft plastic is expediently used for the cover, and it is advantageous to provide this plastic cover with a further washable cloth cover. The attachment of the device and the fixing of the affected leg is extremely simple, in that this fixing device is pushed under the leg and the two wings are wrapped around the leg or lower body. Dies geht besonders leicht, da die Kunststoffkörner oder -kügelchen im Normalzustand, d. h. wenn sich die Luft in der Hülle befindet, leicht beweglich und anpassbar sind. Mit einer dafür geeigneten Saugpumpe kann nun mittels wenigen Hüben die Luft derart aus der Hülle herausgesaugt werden, dass sie ausreichend starr wird, um das Bein vollständig in der gewünschten Lage zu fixieren. In Folge der Zweiteilung der Hülle in ein Teilstück, das um die Gliedmasse gelegt werden kann und in ein Teilstück, das um das angrenzende Rumpfteil gelegt wird, kann eine vollständige Fixierung der betroffenen Gliedmasse erreicht werden. Bei Verwendung von geeigneten Kunststoffen, beispielsweise eine Füllung aus Polystyrolperlen, kann die Gliedmasse des Verunfallten **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  This is particularly easy since the plastic grains or spheres in the normal state, i.e. H. when the air is in the envelope, are easily movable and adaptable. With a suitable suction pump, the air can now be sucked out of the sheath in a few strokes in such a way that it becomes sufficiently rigid to completely fix the leg in the desired position. As a result of the division of the sheath into a section that can be placed around the limb and into a section that is placed around the adjacent body part, the affected limb can be completely fixed. If suitable plastics are used, for example a filling made of polystyrene beads, the limb of the victim can be injured ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH380283A 1982-09-28 1983-07-11 Device for quickly immobilising a limb or the whole body of an individual involved in an accident CH661204A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227208 DE8227208U1 (en) 1982-09-28 1982-09-28 DEVICE FOR RAPID FIXING OF A LIMB OR THE WHOLE BODY OF AN ACCIDENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661204A5 true CH661204A5 (en) 1987-07-15

Family

ID=6744079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH380283A CH661204A5 (en) 1982-09-28 1983-07-11 Device for quickly immobilising a limb or the whole body of an individual involved in an accident

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH661204A5 (en)
DE (1) DE8227208U1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848364A (en) * 1986-10-23 1989-07-18 Patentico Ltd. Covering sheet which can be made form-retaining
WO1990001309A2 (en) * 1988-08-05 1990-02-22 Peter Habermeyer Device for ensheathed fixation of limbs
FR2638965A1 (en) * 1988-11-15 1990-05-18 Lepinoy Ind Support cushion
DE4239064A1 (en) * 1992-11-20 1994-05-26 Marion Schnitzler Vacuum leg splint with integrated foot support - has central chamber which can be lengthened and independently deflated and has rigid member act as joint or stabiliser
DE4300522A1 (en) * 1992-11-20 1994-08-04 Marion Schnitzler Multi-chamber vacuum leg splint with integrated foot support
DE19621958A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Marion Mohr Vacuum mattress with variable stabilisation
DE29808599U1 (en) * 1998-05-13 1999-06-02 Schnitzler Alois Vacuum pad, especially for transporting an injured person on a stretcher
EP1319377A1 (en) 2001-12-12 2003-06-18 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft m.b.H Device for supporting and stabilizing an injured person
WO2004004608A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B.H. Device for supporting and stabilising an injured person or an injured limb, and method for producing said device
WO2004066892A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Oped Ag Orthopedic inlay
US6918393B2 (en) 1999-10-25 2005-07-19 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft Mbh Configuration for supporting and stabilizing an injured person
US7273462B2 (en) 2002-07-09 2007-09-25 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B.H. Device for supporting and stabilizing an injured person or injured body part and method for producing the device
AT525236B1 (en) * 2021-07-27 2023-02-15 Kohlbrat & Bunz Gmbh Device for supporting and stabilizing living beings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914222U1 (en) * 1989-01-18 1990-03-08 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
DE4423755A1 (en) * 1993-06-26 1995-01-19 Gdw Genossenschaft Der Werksta Device for fixing or bearing at least one body part

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848364A (en) * 1986-10-23 1989-07-18 Patentico Ltd. Covering sheet which can be made form-retaining
WO1990001309A2 (en) * 1988-08-05 1990-02-22 Peter Habermeyer Device for ensheathed fixation of limbs
EP0355930A2 (en) * 1988-08-05 1990-02-28 Peter Dr. Habermeyer Device for the hermetic fixation of members
WO1990001309A3 (en) * 1988-08-05 1990-04-05 Peter Habermeyer Device for ensheathed fixation of limbs
EP0355930A3 (en) * 1988-08-05 1990-11-07 Peter Dr. Habermeyer Device for the hermetic fixation of members
FR2638965A1 (en) * 1988-11-15 1990-05-18 Lepinoy Ind Support cushion
DE4239064A1 (en) * 1992-11-20 1994-05-26 Marion Schnitzler Vacuum leg splint with integrated foot support - has central chamber which can be lengthened and independently deflated and has rigid member act as joint or stabiliser
DE4300522A1 (en) * 1992-11-20 1994-08-04 Marion Schnitzler Multi-chamber vacuum leg splint with integrated foot support
DE19621958A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Marion Mohr Vacuum mattress with variable stabilisation
DE29808599U1 (en) * 1998-05-13 1999-06-02 Schnitzler Alois Vacuum pad, especially for transporting an injured person on a stretcher
US6918393B2 (en) 1999-10-25 2005-07-19 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft Mbh Configuration for supporting and stabilizing an injured person
EP1319377A1 (en) 2001-12-12 2003-06-18 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft m.b.H Device for supporting and stabilizing an injured person
WO2004004608A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B.H. Device for supporting and stabilising an injured person or an injured limb, and method for producing said device
US7273462B2 (en) 2002-07-09 2007-09-25 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B.H. Device for supporting and stabilizing an injured person or injured body part and method for producing the device
WO2004066892A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Oped Ag Orthopedic inlay
AT525236B1 (en) * 2021-07-27 2023-02-15 Kohlbrat & Bunz Gmbh Device for supporting and stabilizing living beings
AT525236A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-15 Kohlbrat & Bunz Gmbh Device for supporting and stabilizing living beings

Also Published As

Publication number Publication date
DE8227208U1 (en) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549169C2 (en) Support splint for a limb and its associated limb
CH661204A5 (en) Device for quickly immobilising a limb or the whole body of an individual involved in an accident
EP0478752B1 (en) Protective capsule and its use for transporting across country
DE1914724U (en) ORTHOPEDIC DEVICE FOR CALMING AND STRETCHING THE Cervical Vertebrae.
DE2017126A1 (en) Rescue back rail
DE1993626U (en) MEDICAL EQUIPMENT FOR THE TRANSFER, TREATMENT AND ACCOMODATION OF SEVERELY INJURED.
DE3242642A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING ANIMALS
DE1919183A1 (en) Inflatable bandage
DE2301124C2 (en) Liferaft with an inflatable outer support ring
DE3736604C2 (en) Device for maintaining and restoring limiting bone walls of a body cavity after a surgical procedure
DE2814691A1 (en) THROMBUS RELIEF DEVICE
DE2154005A1 (en) Inflatable part of a rescue equipment
CH447474A (en) Device for splinting a person&#39;s leg
DE3442739C2 (en) Inlay for a fixation bandage
AT502986B1 (en) Protection bandage for wounds in thorax, in particular for wounds after lung operations comprises thorax enclosing protection band, where protection band has recess appropriate to wound to be stabilized
DE2459222C3 (en) Device for fixing the skull of accident victims
DE19527257C2 (en) Holding arrangement for injured persons with in particular spinal injuries
DE358353C (en) Lifebuoy
DE2335573A1 (en) BATHROOM DEVICE, IN PARTICULAR FOR BABIES
DE2542732A1 (en) Hospital bed with protection grilles - has horizontal tubes in vertical slotted guide tubes and suspended by belt
AT260418B (en) Inflatable bandage
DE697120C (en) Catheter holder
DE1911437A1 (en) Inflatable makeshift
DE102016113508B4 (en) Operating table for angiographic procedures under X-ray control
AT202699B (en) bandage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased