CH661129A5 - CONTACT DEVICE. - Google Patents

CONTACT DEVICE. Download PDF

Info

Publication number
CH661129A5
CH661129A5 CH566183A CH566183A CH661129A5 CH 661129 A5 CH661129 A5 CH 661129A5 CH 566183 A CH566183 A CH 566183A CH 566183 A CH566183 A CH 566183A CH 661129 A5 CH661129 A5 CH 661129A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contacting device
contact pin
carrier
contact pins
contact
Prior art date
Application number
CH566183A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Dr Rer Nat Krueger
Original Assignee
Feinmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmetall Gmbh filed Critical Feinmetall Gmbh
Publication of CH661129A5 publication Critical patent/CH661129A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07357Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with flexible bodies, e.g. buckling beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07364Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with provisions for altering position, number or connection of probe tips; Adapting to differences in pitch
    • G01R1/07371Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with provisions for altering position, number or connection of probe tips; Adapting to differences in pitch using an intermediate card or back card with apertures through which the probes pass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktiervorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. The invention relates to a contacting device according to the preamble of claim 1.

Kontaktiervorrichtungen dieser Art sind bekannt (KRÜGER «Prüfmittel zur elektrischen Prüfung von Leiterplatten für Uhren», Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie, Band 30, 1979, Seite 269-276). Solche Kontaktiervorrichtungen dienen der Prüfung von Leiterplatten oder sonstigen elektronischen Bauteilen der Elektronikindustrie, um die neu hergestellten, betreffenden Leiterplatten oder dergl. vor oder nach ihrer Bestückung auf ihre Fehlerfreiheit rasch und einfach überprüfen bzw. durchmessen zu können, indem der Prüfling an mehreren oder im allgemeinen meist sehr vielen Stellen gleichzeitig durch Kontaktstifte der Kontaktiervorrichtung elektrisch abgetastet wird. Die Prüfstellen sind dabei oft sehr nahe beieinander, und zwar um so näher, je schmaler die Leiter und je kleiner die Leiterabstände des Prüflings sind. Und zwar dienen derartige Kontaktiervorrichtungen in erster Linie dazu, die Leiterbahnen noch unbestückter Leiterplatten auf Kurzschluss zwischen benachbarten Leiterbahnen oder andere Fehler der Leiterbahnen, beispielsweise Unterbrechungen oder dergl. zu prüfen, bevor sie mit weiteren elektronischen Komponenten bestückt werden. Man kann in vielen Fällen auch solche Kontaktiervorrichtungen nicht nur für die vorbeschriebenen Prüfzwecke einsetzen, sondern auch für Messzwecke, gegebenenfalls für Messzwecke bereits bestückter Leiterplatten oder sonstiger elektronischen Bauteile, beispielsweise für Widerstandsmessungen und dergl. Contacting devices of this type are known (KRÜGER “Test equipment for the electrical testing of printed circuit boards for watches”, Yearbook of the German Society for Chronometry, Volume 30, 1979, pages 269-276). Such contacting devices are used to test printed circuit boards or other electronic components in the electronics industry in order to be able to check or measure the newly produced, relevant printed circuit boards or the like quickly and easily before or after they are fitted, by checking the test object on several or in general mostly very many places is electrically scanned simultaneously by contact pins of the contacting device. The test points are often very close to each other, and the closer the conductors are and the smaller the conductor spacings of the test object are. Namely, such contacting devices serve primarily to check the conductor tracks of unassembled circuit boards for short-circuits between adjacent conductor tracks or other defects in the conductor tracks, for example interruptions or the like, before they are fitted with further electronic components. In many cases, such contacting devices can be used not only for the above-mentioned test purposes, but also for measurement purposes, if necessary for measurement purposes of printed circuit boards or other electronic components, for example for resistance measurements and the like.

Bisher hat man solche meist ausserordentlich viele Kontakstifte aufweisende Kontaktiervorrichtungen mit mehrteiligen Kontaktstiften versehen, bei denen durch gesonderte Federn federbelastete gerade Kontaktstäbe in die gesonderen -Federn enthaltenden Hülsen axial verschiebbar gelagert So far, such contact devices, which usually have a large number of contact pins, have been provided with multi-part contact pins in which spring-loaded straight contact rods are axially displaceably mounted in the sleeves containing separate springs by means of separate springs

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

661129 661129

4 4th

sind. Solche Kontaktstifte sind in der Herstellung jedoch teuer. Auch können die Mittenabstände benachbarter Kontaktstifte nicht so klein gemacht werden, wie es in vielen Fällen erwünscht ist. Bei den bekannten federnden Kontaktstiften mit starren Hülsen können die Mittenabstände benachbarter Kontaktstifte nicht kleiner als ca. 0,8 mm gemacht werden. Noch kleinere Mittenabstände bis etwa herunter zu ca. 0,4 mm konnte man bei solchen Kontaktiervorrichtungen bisher nur mittels den im vorgenannten Aufsatz auf Seite 275/276 beschriebenen Tastsonden-Prüf köpfen erreichen, bei denen die Federkontaktstifte einen Mantel aufweisen, in dem sich ein federbelasteter Kolben befindet, der einen in einer flexiblen Kanüle geführten drahtförmigen Ansatz aufweist. Auch diese Prüfköpfe sind sehr kostenaufwendig und in ihrer Grösse beschränkt. Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Kontaktiervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, bei welcher die Kontaktstifte eine baulich einfachere und kostengünstiger herstellbare Ausbildung haben und ferner auch besonders geringe Mittenabstände der Tastendbereiche benachbarter Kontaktstifte möglich sind. are. However, such contact pins are expensive to manufacture. Also, the center distances between adjacent contact pins cannot be made as small as is desirable in many cases. In the known resilient contact pins with rigid sleeves, the center distances between adjacent contact pins cannot be made smaller than approximately 0.8 mm. Even smaller center distances down to about 0.4 mm could be achieved with such contacting devices so far only by means of the probe probes described in the above article on page 275/276, in which the spring contact pins have a jacket in which there is a spring-loaded Piston is located, which has a wire-shaped approach guided in a flexible cannula. These probes are also very expensive and limited in size. It is therefore an object of the invention to provide a contacting device of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which the contact pins are structurally simpler and less expensive to manufacture and furthermore particularly small center distances of the key end areas of adjacent contact pins are possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Kontaktiervorrichtung gemäss Anspruch l gelöst. According to the invention, this object is achieved by a contacting device according to claim 1.

Indem die Kontaktstifte elastische Metalldrähte sind, können sie relativ billig und einfach hergestellt werden. By being elastic metal wires, the contact pins can be manufactured relatively cheaply and easily.

Diese Kontaktstifte können so einteilige Bauelemente sein. Der Metalldraht kann vorzugsweise massiver Metalldraht sein. In Sonderfällen ist es auch denkbar, hohle Metalldrähte als Kontaktstifte einzusetzen. Die Erfindung ergibt erhebliche Senkung der Herstellungskosten der Kontaktiervorrichtung. Auch lassen sich besonders kleine Mittenabstände benachbarter Tastendbereiche der Kontaktstifte erreichen, also zum Beispiel bei Anordnung der Kontaktstifte an den Gitterpunkten eines Rasterfeldes extrem kleiner Rasterabstände, die ohne weiteres auch kleiner als 0,4 mm, beispielsweise 0,2-0,3 mm oder unter Umständen noch kleiner sein können. Dies ergibt auch neue Einsatzmöglichkeiten dieser Kontaktiervorrichtung für Prüflinge, insbesondere mit besonders schmalen und besonders nahe nebeneinander liegenden Leiterbahnen. Indem die Kontaktstifte gegen Drehen gesichert angeordnet sind, Iässtsich bei kleinen Abständen zwischen benachbarten Kontaktstiften unbeabsichtigtes Berühren der Kontaktstifte verhindern und die Funktionsfähigkeit der Kontaktiervorrichtung auch unter ungünstigen Umständen sicherstellen, da sich keine Verwirrungen und gegenseitigen Beschädigungen zwischen den ausgebogenen Bereichen der Kontaktstifte ergeben können. Zu diesem Zweck kann der ausgebogene Bereich des Kontaktstiftes vorzugsweise eben sein und diese ebenen ausgebogenen Bereiche der Kontaktstifte der einzelnen Kontaktstiftreihe können sich in der Ebene der betreffenden Kontaktstiftreihe oder winklig zu ihr erstrecken und durch die Sicherung gegen Drehen aus den für sie vorgesehenen Ebenen nicht oder nicht störend weit entfernen. Auch erlauben die Kontaktstifte relativ grosse axiale Kontaktkräfte von pro Kontaktstift vorzugsweise 10-100 Gramm oder auch mehr, was für sicheren, widerstandsarmen Kontakt von Vorteil oder sogar meist notwendig ist. Die Erfindung ermöglicht es auch, den Träger so auszubilden, dass die Kontaktstifte besonders einfach und rasch und damit billig montiert und auch billig und leicht wieder ausgewechselt werden können. Zu diesem Zweck kann bevorzugt vorgesehen sein, dass derTräger zwei starrre, vorzugsweise zueinander parallele Lochplatten aufweist. Diese können zweckmässig in Einsetzen der Kontaktstifte vom Zwischenraum zwischen ihnen in ihre Löcher ermöglichendem Abstand voneinander fest angeordnet sein, wobei die voneinander abgewendeten Aussenseiten der beiden Platten die Vorder- und die Rückseite des Trägers bilden oder mitbilden können. These contact pins can thus be one-piece components. The metal wire can preferably be solid metal wire. In special cases, it is also conceivable to use hollow metal wires as contact pins. The invention results in a significant reduction in the manufacturing costs of the contacting device. It is also possible to achieve particularly small center distances between adjacent key end areas of the contact pins, that is to say, for example, when the contact pins are arranged at the grid points of a grid, extremely small grid spacings which are also less than 0.4 mm, for example 0.2-0.3 mm or less Circumstances may be even smaller. This also opens up new possible uses of this contacting device for test specimens, in particular with particularly narrow conductor tracks which are particularly close to one another. By arranging the contact pins so that they cannot rotate, it is possible to prevent the contact pins from being inadvertently touched when there are small distances between adjacent contact pins, and to ensure the functionality of the contacting device even under unfavorable circumstances, since there can be no confusion and mutual damage between the bent-out regions of the contact pins. For this purpose, the bent-out region of the contact pin can preferably be flat and these flat bent-out regions of the contact pins of the individual contact pin row can extend in the plane of the relevant contact pin row or at an angle to it and not or not by securing against rotation from the planes provided for it remove disturbingly far. The contact pins also allow relatively large axial contact forces of preferably 10-100 grams or more per contact pin, which is advantageous or even usually necessary for safe, low-resistance contact. The invention also makes it possible to design the carrier in such a way that the contact pins can be installed particularly easily and quickly and therefore inexpensively, and can also be replaced cheaply and easily. For this purpose it can preferably be provided that the carrier has two rigid, preferably parallel perforated plates. These can expediently be fixedly arranged in the insertion of the contact pins from the space between them in their holes, making it possible for them to be spaced apart from one another, the outer sides of the two plates facing away from one another forming or being able to form the front and the back of the carrier.

Auch andere Ausbildungen des Trägers sind möglich, beispielsweise kann er pro montierbarem Kontaktstift je einen einzigen Durchbruch aufweisen, in den der Kontaktstift eingesetzt wird, wobei dieser Durchbruch im Bereich der Ausbiegung des Kontaktstiftes schlitzähnliche Gestalt aufweisen kann, die die Verdrehungssicherung des Kontaktstiftes bewirkt und nach Einsetzen des Kontakstiftes in diesen Durchbruch wird er durch einen Stöpsel verschlossen, der eine axiale Bohrung aufweist, durch die der betreffende gerade Endbereich des Taststiftes hindurchdringt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der oder die der axialen Eigenfederung des Kontaktstiftes durch Biegen dienenden ausgebogenen Bereiche des Kontaktstiftes in einer auch die Längsachsen der Kontakt- und Anschlussendbereiche des Kontaktstiftes enthaltenden geometrischen Ebene liegen. Da alle Kontaktstifte zweckmässig gleich ausgebildet sein können, ermöglicht dies trotz der Ausbiegungen besonders kleine Mittenabstände zwischen benachbarten Kontaktstiften und so besonders kleine Rasterabstände des Rasterfeldes, falls der Anordnung der Kontaktstifte ein Rasterfeld zugrunde liegt. Und zwar ist es auch möglich, die Kontaktstifte nicht nach einem Rasterfeld anzuordnen, sondern je nach Sachlage in anderen Anordnungen. Other designs of the carrier are also possible, for example it can have a single opening for each mountable contact pin, into which the contact pin is inserted, this opening in the region of the deflection of the contact pin having a slot-like shape, which ensures that the contact pin is secured against rotation and after insertion of the contact pin in this opening, it is closed by a stopper which has an axial bore through which the straight end region of the stylus in question penetrates. It is particularly advantageous if the bent regions of the contact pin which serve to axially self-spring the contact pin by bending lie in a geometric plane which also contains the longitudinal axes of the contact and terminal end regions of the contact pin. Since all contact pins can expediently be of the same design, this enables particularly small center distances between adjacent contact pins and thus particularly small grid spacings of the grid field, in spite of the deflections, if the arrangement of the contact pins is based on a grid field. It is also possible not to arrange the contact pins according to a grid, but in other arrangements depending on the situation.

Wenn nicht auf besonders kleine Rasterabstände zu achten ist, kann auch vorgesehen sein, dass die Ausbiegung oder Ausbiegungen des einzelnen Kontaktstiftes nicht in einer Ebene liegen, sondern dreidimensional gestaltet sind, beispielsweise um die axiale Federungseigenschaft der Kontaktstifte hierdurch zu verändern. If it is not necessary to pay attention to particularly small grid spacings, it can also be provided that the deflection or deflections of the individual contact pin do not lie in one plane, but are designed three-dimensionally, for example in order to change the axial suspension property of the contact pins as a result.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. Show it:

Fig. 1 eine mehrfach gebrochene Draufsicht auf eine Kontaktiervorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, 1 is a multi-sectional top view of a contacting device according to an embodiment of the invention,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Kontaktiervorrichtung nach Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles A in gebrochener und teilweise geschnittener Darstellung, 2 shows a side view of the contacting device according to FIG. 1, seen in the direction of arrow A in a broken and partially sectioned illustration,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Kontaktiervorrichtung nach Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles B in gebrochener Darstellung, 3 shows a side view of the contacting device according to FIG. 1, seen in the direction of arrow B in broken representation,

Fig. 4 einen Ausschnitt einer Kontaktiervorrichtung, gesehen in Seitenansicht, gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, 4 shows a detail of a contacting device, seen in side view, according to a further exemplary embodiment of the invention,

Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Kontaktiervorrichtung der Fig. 4, gesehen entlang der Schnittlinie 5-5, 5 shows a partial section through the contacting device of FIG. 4, seen along the section line 5-5,

Fig. 6 einen gebrochenen Teilschnitt durch die Kontaktiervorrichtung nach Fig. 4, gesehen entlang der Schnittlinie 6-6, 6 shows a broken partial section through the contacting device according to FIG. 4, seen along the section line 6-6,

Fig. 7 eine Seitenansicht einer Kontaktiervorrichtung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in gebrochener Darstellung, 7 shows a side view of a contacting device according to a further exemplary embodiment of the invention in broken representation,

Fig. 8 eine ausschnittsweise Seitenansicht der Kontaktiervorrichtung nach Fig. 7, gesehen in Richtung des Pfeiles C, Fig. 9 eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Kontaktiervorrichtung nach Fig. 7, 8 is a partial side view of the contacting device according to FIG. 7, viewed in the direction of arrow C, FIG. 9 is a partial top view of the contacting device according to FIG. 7,

Fig. 10-16 Teilschnitte durch Kontaktiervorrichtungen gemäss weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung, 10-16 partial sections through contacting devices according to further embodiments of the invention,

Fig. 17 eine Vorderansicht einer Kontaktiervorrichtung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. 17 shows a front view of a contacting device according to a further exemplary embodiment of the invention.

Die Kontaktiervorrichtung 10 nach Fig. 1 bis 3 weist einen aus zwei zueinander parallelen, ebenen, rechteckförmigen Lochplatten 11,12 und zwei diese Lochplatten 11, 12 im Abstand voneinander haltenden Seitendistanzplatten 13 bestehenden rahmenartigen Träger 14 auf. Die beiden Loch5 The contacting device 10 according to FIGS. 1 to 3 has a frame-like carrier 14 consisting of two parallel, flat, rectangular perforated plates 11, 12 and two side spacer plates 13 holding these perforated plates 11, 12 at a distance from one another. The two holes5

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

661 129 661 129

platten 11,12 können vorzugsweise aus hochfestem, elektrisch isolierendem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften hergestellt sein, beispielsweise aus einem Kunststoff, der von Firma DU PONT, USA, unter dem Handelsnamen «Delrin» vertrieben wird und bei dem es sich um ein Acetal-Harz aus polymerisiertem Formaldehyd (Polyoxymethylen) handelt. Jeder der beiden Lochplatten 11, 12 ist mit einer Vielzahl von gemäss den Rasterpunkten eines vorbestimmten Rasterfeldes angeordneten Löchern 15, 16 versehen, wobei jedes Loch 15 der oberen Lochplatte 11 mit einem Loch 16 der unteren Lochplatte 12 fluchtet. Die Seite 24 der Lochplatte 12 bildet eine erste ebene Seite des Trägers 14, die man auch als Vorderseite bezeichnen kann. Es bildet dann in diesem Ausführungsbeispiel die Seite 23 des Trägers 14 seine Rückseite. plates 11, 12 can preferably be made from high-strength, electrically insulating plastic with good sliding properties, for example from a plastic which is marketed by DU PONT, USA, under the trade name “Delrin” and which is an acetal resin polymerized formaldehyde (polyoxymethylene). Each of the two perforated plates 11, 12 is provided with a plurality of holes 15, 16 arranged according to the grid points of a predetermined grid, each hole 15 of the upper perforated plate 11 being aligned with a hole 16 of the lower perforated plate 12. The side 24 of the perforated plate 12 forms a first flat side of the carrier 14, which can also be referred to as the front side. In this exemplary embodiment, the side 23 of the carrier 14 then forms its rear side.

Die Rasterpunkte des Rasterfeldes, die die Längsachsen der Löcher bestimmen, können den Schnittpunkten eines geometrischen Gitternetzes mit quadratischen Gitterfeldern entsprechen. Die Rasterpunkte des Rasterfeldes können, brauchen aber nicht sämtliche zu Löchern 15, 16 in den Lochplatten II, 12 gebohrt zu sein je nach vorgesehenem Einsatzgebiet dieser Kontaktiervorrichtung 10. Der Lochmittenabstand benachbarter Löcher 15 bzw. 16 der Einzellochplatte 11 bzw. 12 kann vorzugsweise sehr klein sein, insbesondere kleiner als 0,8 mm, beispielsweise 0,2 bis 0,4 mm und ggfs. noch kleiner. Die hierdurch bedingte hohe Lochdichte (Lochdichte = Anzahl der Löcher der einzelnen Lochplatte und damit die mögliche Anzahl von Kontaktstiften pro Flächeneinheit) kann erfindungsgemäss also sehr hoch sein, so dass sich diese Kontaktiervorrichtung für das Prüfen und gegebenenfalls Durchmessen elektronischer Bauteile, insbesondere Leiterplatten mit sehr geringen Leiterabständen und sehr schmalen Leitern eignet. The grid points of the grid, which determine the longitudinal axes of the holes, can correspond to the intersection points of a geometric grid with square grid fields. The grid points of the grid can, but do not need to be all drilled into holes 15, 16 in the perforated plates II, 12, depending on the intended field of application of this contacting device 10. The hole center distance between adjacent holes 15 or 16 of the single-hole plate 11 or 12 can preferably be very small be, in particular smaller than 0.8 mm, for example 0.2 to 0.4 mm and possibly even smaller. The resulting high hole density (hole density = number of holes in the individual perforated plate and thus the possible number of contact pins per unit area) can be very high according to the invention, so that this contacting device is suitable for testing and, if necessary, measuring electronic components, in particular printed circuit boards with very low levels Conductor spacing and very narrow conductors.

Die Löcher 15 der oberen Lochplatte 11 sind sehr schmale Langlöcher zur weiter unten noch näher erläuterten Drehungssicherung von in die Lochpaare 15, 16 der Lochplatten II, 12 eingesetzten Kontaktstiften 17, wogegen die Löcher 16 der unteren Lochplatte 12 kreisrunde Querschnitte haben. Entsprechend den erreichbaren geringen Lochmittenab-ständen in der einzelnen Lochplatte benachbarter Löcher können die Löcher extrem kleine Querschnitte haben, beispielsweise im Falle von kreisrunden Löchern 16 (untere Lochplatte 12) DurchmesservonO, 1 bis 0,3 mm. Gegebenenfalls können diese Mittenabstände auch noch kleiner oder auch grösser sein. Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass extrem kleine Lochabmessungen und Mittenabstände benachbarter Löcher der einzelnen Lochplatte 11 bzw. 12 möglich sind infolge der Ausbildung der Kontaktstifte 17 aus nur je einem einzigen federnden Draht. The holes 15 of the upper perforated plate 11 are very narrow elongated holes for securing the rotation of contact pins 17 inserted into the hole pairs 15, 16 of the perforated plates II, 12, which are explained in more detail below, whereas the holes 16 of the lower perforated plate 12 have circular cross sections. Depending on the achievable small hole center distances in the individual perforated plate of adjacent holes, the holes can have extremely small cross sections, for example in the case of circular holes 16 (lower perforated plate 12) with a diameter of 0.1 to 0.3 mm. If necessary, these center distances can also be smaller or larger. It is a particular advantage of the invention that extremely small hole dimensions and center distances between adjacent holes of the individual perforated plate 11 or 12 are possible due to the formation of the contact pins 17 from only a single resilient wire.

Im weiteren werden die der Aufnahme eines einzelnen Kontaktstiftes 17 dienenden beiden miteinander fluchtenden Löcher 15, 16 der oberen und unteren Lochplatte 11 und 12 jeweils als ein Lochpaar bezeichnet. Furthermore, the two aligned holes 15, 16 of the upper and lower perforated plates 11 and 12 which serve to receive a single contact pin 17 are each referred to as a pair of holes.

Der Träger 14 kann vorzugsweise eine sehr grosse Anzahl solcher Lochpaare aufweisen, beispielsweise 100 bis 100 000 Lochpaare oder gegebenenfalls auch noch mehr oder in Sonderfällen auch weniger. Es sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt, dass nicht alle Lochpaare mit Kontaktstiften 17 besetzt werden müssen. In der Praxis gibt es Fälle, wo es zweckmässig ist, alle Lochpaare mit Kontaktstiften 17 zu besetzen und in anderen Fällen nur eine Teilanzahl der Lochpaare. The carrier 14 can preferably have a very large number of such pairs of holes, for example 100 to 100,000 pairs of holes or possibly even more or, in special cases, fewer. It should also be mentioned in this connection that not all pairs of holes need to be populated with contact pins 17. In practice there are cases where it is expedient to fill all hole pairs with contact pins 17 and in other cases only a partial number of the hole pairs.

Die Kontaktstifte 17 sind untersich gleich ausgebildet, stehen mit ihren Endbereichen 20, 21 über die zueinander parallelen, durch die Lochplatten 11, 12 gebildeten Aussen-seiten 23,24 des Trägers 14 über und bestehen aus federndem, hochwertigem Metalldraht, beispielsweise aus Kupfer-Beryllium, Kupfer-Zirkon, Federstahl, Neusilber, aushärtbaren Edelmetallegierungen oder ähnlichen hochwertigen metallischen Werkstoffen, die gute elektrische Leitfähigkeit und federnde Eigenschaft haben. The contact pins 17 are of identical design, project with their end regions 20, 21 over the mutually parallel outer sides 23, 24 of the carrier 14 formed by the perforated plates 11, 12 and consist of resilient, high-quality metal wire, for example of copper beryllium , Copper-zircon, spring steel, nickel silver, hardenable precious metal alloys or similar high-quality metallic materials, which have good electrical conductivity and elastic properties.

Die einstückigen Kontaktstifte 17 können bevorzugt aus massivem Metalldraht bestehen, dererwünschtenfalls noch galvanisch, chemisch oder auf sonstige Weise ganz oder stellenweise mit nichtkorrodierendem bzw. besonders gut Kontakt gebenden und/oder verschleissfestem Metall, wie Gold, Iridium, Rhodium, Palladium, Nickel, Silber oder dergl. überzogen sein kann, insbesondere an den Tastspitzen 19 und am Anschlussendbereich 20. The one-piece contact pins 17 can preferably consist of solid metal wire, which, if desired, can also be galvanically, chemically or otherwise completely or partially with non-corroding or particularly good contact and / or wear-resistant metal such as gold, iridium, rhodium, palladium, nickel, silver or the like. Can be coated, in particular at the probe tips 19 and at the connection end region 20.

Die Kontaktstifte 17 sind vorzugsweise massiv, da dies ihnen höhere Steifigkeit, Festigkeit und höhere Kontaktdrücke verleiht und überdies wesentlich billiger ist als wenn Hohldrähte vorgesehen würden. Letzteres kann dennoch in Sonderfällen vorgesehen sein, wenn dies aus irgendwelchen Gründen erwünscht ist. The contact pins 17 are preferably solid, since this gives them greater rigidity, strength and higher contact pressures and, moreover, is considerably cheaper than if hollow wires were provided. The latter can nevertheless be provided in special cases if this is desired for any reason.

Der einzelne Kontaktstift 17 weist zwei gerade, miteinander fluchtende Endbereiche 20, 21 auf, zwischen denen er eine einzige Ausbiegung 22 in Form eines flachen, langgestreckten «U» aufweist, dessen Länge wesentlich grösser als seine Tiefe ist. Der obere gerade Endbereich 20 des Kontaktstiftes 17 ist flachgedrückt und weist einen ungefähr recht-eckförmigen Querschnitt auf, der dem lichten Querschnitt des von ihm durchdrungenen Langloches 15 der oberen Lochplatte 11 mit dem Unterschied entspricht, dass sein Querschnitt geringfügig kleiner als der des Langloches 15 ist, so dass dieser dem elektrischen Anschlussdes Kon taktstiftes 17 dienende Anschlussbereich 20 mit dem bei der Kontaktstiftmontage für sein Einstecken in dieses Langloch 15 erforderliche Gleitlagerspiel in dem Langloch 15 axial geradegeführt ist und durch dessen länglichen Querschnitt, den er mit Gleitlagerspiel ausfüllt, gegen Drehen formschlüssig gesichert angeordnet ist. Der andere gerade Endbereich 21 des Kontaktstiftes 17 bildet dessen Tastendbereich und weist am freien Endedie kegelförmige Tastspitze 19-auch Kontaktspitze genannt - auf und ist in dem von ihm durchdrungenen Rundloch 16 der Lochplatte 12, über das er nach unten zum Inkontaktkommen mit Prüflingen übersteht, mit Gleitlagerspiel axial geradegeführt, so dass er sich unter den von Prüflingen auf die Tastspitze 19 ausgeübten axialen Kräften im Loch 16 axial verschieben kann unter federndem Verformen der Ausbiegung 22, die so die erforderliche Rückstellkraft für die Rückführung des Tastendbereiches 21 in seine Ruhestellung ausübt. Auf den über die Aussenseite 23 des Trägers 14 überstehenden Teil des Anschlussendbereiches 20 kann bspw. eine elektrische Anschlussbuchse eines elektrischen Leiters aufgesteckt werden, oder es sind auch andere elektrische Anschlussmöglichkeiten vorhanden, bspw. u.a. auch Anlöten oder Anschweissen eines elektrischen Leiters, bspw. eines Leitungsdrahtes. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass im allgemeinen jeweils nur eine Teilanzahl der Kontaktstifte 17 an ihren Anschlussendbereichen 20 an weiterführende elektrische Leiter angeschlossen sein müssen, nämlich nur diejenigen Kontaktstifte, die bei einem bestimmten Prüfling dazu bestimmt sind, vorbestimmt Stellen des Prüflings elektrisch auf ihre richtige Funktion bzw. Fehlerfreiheit abzutasten, beispielsweise auf die Leitfähigkeit einer Leiterbahn oder dergl... The individual contact pin 17 has two straight end regions 20, 21 which are aligned with one another, between which it has a single bend 22 in the form of a flat, elongated “U”, the length of which is substantially greater than its depth. The upper straight end region 20 of the contact pin 17 is flattened and has an approximately rectangular cross section, which corresponds to the clear cross section of the elongated hole 15 penetrated by it of the upper perforated plate 11, with the difference that its cross section is slightly smaller than that of the elongated hole 15 , so that the electrical connection of the contact pin 17 serving connection area 20 with the slide bearing clearance required for its insertion into this slot 15 in the slot 15 is guided axially in the slot 15 and is secured against rotation by its elongated cross section, which it fills with slide bearing clearance is arranged. The other straight end region 21 of the contact pin 17 forms its probe end region and has the conical probe tip 19 - also called contact tip - at the free end and is in the round hole 16 of the perforated plate 12 which it penetrates and via which it protrudes downward to come into contact with test specimens Plain bearing play axially straight, so that it can move axially in the hole 16 under the axial forces exerted by test specimens on the probe tip 19 with resilient deformation of the bend 22, which thus exerts the necessary restoring force for returning the key end region 21 to its rest position. For example, an electrical connection socket of an electrical conductor can be plugged onto the part of the connection end region 20 projecting beyond the outside 23 of the carrier 14, or other electrical connection options are also available, for example, among others. also soldering or welding on an electrical conductor, for example a lead wire. In this context, it should be pointed out that generally only a partial number of the contact pins 17 must be connected to further electrical conductors at their connection end regions 20, namely only those contact pins which are intended for a specific test specimen to have predetermined positions on the test specimen electrically to check their correct function or freedom from errors, for example on the conductivity of a conductor track or the like ...

Der ausgebogene Bereich 22 des Kontaktstiftes 17 ist länger als der gerade Tastendbereich 21 und der gerade Anschlussendbereich 20 und entspricht in seiner Länge ungefähr der Summe der Längen der genannten Endbereiche 20, 21. Die Ausbiegung 22 erstreckt sich allseitig frei über den gesamten lichten Abstand zwischen den beiden Lochplatten 11, 12 von Loch 15 zu Loch 16 des betreffenden Lochpaares, so dass hierdurch der Kontaktstift 17 in seiner eingesetzten axialen Ruhelage gehalten ist und dennoch durch Druck auf die Tastspitze 19 durch Verbiegen seiner Ausbiegung 22 axial The bent-out area 22 of the contact pin 17 is longer than the straight button end area 21 and the straight connecting end area 20 and its length corresponds approximately to the sum of the lengths of the named end areas 20, 21. The bend 22 extends freely on all sides over the entire clear distance between the two perforated plates 11, 12 from hole 15 to hole 16 of the pair of holes in question, so that this keeps the contact pin 17 in its inserted axial rest position and yet by pressing the probe tip 19 by bending its bend 22 axially

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

661129 661129

6 6

federnd verformt werden kann, indem der Tastendbereich 21 axial in Aufwärtsrichtung des Doppelpfeiles E verschoben wird. Der Anschlussendbereich 20 kann sich dabei nicht axial verschieben, da er hieran durch die Ausbiegung 22 gehindert ist. can be resiliently deformed by moving the key end region 21 axially in the upward direction of the double arrow E. The connection end region 20 cannot move axially since it is prevented from doing so by the bend 22.

Bevorzugt kann die Länge der Ausbiegung 22 bei noch nicht in den Träger 14 eingesetztem, entspanntem Kontaktstift 17 etwas grösser als der lichte Abstand zwischen den beiden Lochplatten 11,12 sein, so dass die Ausbiegung 22 bei in den Träger 14 eingesetztem Kontaktstift 17 elastisch etwas axial zusammengedrückt und damit vorgespannt ist und hierdurch besonders gute, exakte, axial spielfreie Halterung des Kontaktstiftes 17 in dessen Ruhezustand im Träger 14 erreicht wird. Preferably, the length of the bend 22 when the relaxed contact pin 17 has not yet been inserted into the carrier 14 can be somewhat greater than the clear distance between the two perforated plates 11, 12, so that the bend 22 elastically somewhat axially when the contact pin 17 is inserted in the carrier 14 is compressed and thus pre-tensioned and thereby particularly good, exact, axially backlash-free mounting of the contact pin 17 is achieved in the rest state in the carrier 14.

Die Montage des einzelnen Kontaktstiftes 17 kann einfach dadurch erfolgen, indem man ihn unter entsprechendem Biegen vom Innenraum 25 des Trägers 14 aus in die ihn aufnehmenden beiden Löcher 15, 16 mit seinem Tastendbereich The individual contact pin 17 can be assembled simply by bending it from the interior 25 of the carrier 14 into the two holes 15, 16 receiving it, with its key end region, with a corresponding bending

21 und seinem Anschlussendbereich 20 einsteckt. Die Montage der Kontaktstifte 17 erfolgt dabei zweckmässig so, dass die Ausbiegungen 22 aller Kontaktstifte 17 zueinander parallel angeordnet werden, wie es in Fig. 3 für zwei Kontaktstifte 17 dargestellt ist. Mit anderen Worten kann es auch so ausgedrückt werden, dass der Abstand der in benachbarte Lochpaare 15, 16 einer Lochpaarreihe eingesteckten Kontaktstifte 17 voneinander über die gesamte Länge der Kontaktstifte 17 in jeder Höhe ungefähr gleich gross ist, sodass optimaler Schutz gegen unbeabsichtigtes Inkontaktkommen der Kontaktstifte 17 erreicht wird, selbst dann, wenn die Abstände zwischen den Kontaktstiften 17 sehr gering sind. Sollte dennoch unter Umständen die Gefahr des Inkontakt-kommens benachbarter Kontaktstifte 17 dann auftreten können, wenn nur einer von zwei ihre Ausbiegungen 22 in derselben geometrischen Ebene aufweisenden benachbarten Kontaktstiften 17 beim Prüfen eines Prüflings durch diesen axial federnd zusammengedrückt wird, der andere dagegen nicht, dann kann man vorsehen, die Ausbiegungen 22 der Kontaktstifte 17 zumindest in den Bereichen, in denen die Gefahr des Inkontaktkommens benachbarter Kontaktstifte 17 unter ungünstigen Umständen vielleicht entstehen könnte, mit elektrisch isolierenden Überzügen zu versehen oder die Ebenen der ausgebogenen Bereiche 22 der Kontaktstifte 17 der einzelnen Kontaktstiftreihe winklig zu der durch die Tastendbereiche 21 dieser Kontaktstiftreihe bestimmten Ebene anzuordnen. 21 and its connection end region 20. The contact pins 17 are expediently mounted in such a way that the bends 22 of all the contact pins 17 are arranged parallel to one another, as is shown in FIG. 3 for two contact pins 17. In other words, it can also be expressed in such a way that the distance of the contact pins 17 inserted into adjacent hole pairs 15, 16 of a row of holes pairs is approximately the same at each height over the entire length of the contact pins 17, so that optimal protection against unintentional contact of the contact pins 17 is achieved, even if the distances between the contact pins 17 are very small. Should, under certain circumstances, the risk of adjacent contact pins 17 coming into contact can occur if only one of two adjacent contact pins 17, which have their bends 22 in the same geometric plane, is pressed together axially resiliently when testing a test object, the other, however, not It is possible to provide for the bends 22 of the contact pins 17 to be provided with electrically insulating coatings, at least in the areas in which the risk of contact between adjacent contact pins 17 could arise under unfavorable circumstances, or for the planes of the bent-out areas 22 of the contact pins 17 of the individual row of contact pins to be arranged at an angle to the plane determined by the key end regions 21 of this row of contact pins.

Infolge der Ausbiegung 22 des Kontaktstiftes 17 kann seine Tastspitze 19.axial in Richtung des Doppelpfeiles E federn, indem die Ausbiegung 22 sich elastisch verbiegt. As a result of the bend 22 of the contact pin 17, its probe tip 19 can spring axially in the direction of the double arrow E by the bend 22 bending elastically.

Beim Prüfen eines Prüflings ist der Verschiebweg der Tastspitze 19 im Verhältnis zur Länge des ausgebogenen Bereiches 22 sehr gering, so dass der ausgebogene Bereich sich beim axialen Verschieben des Tastendbereiches durch einen Prüfling allenfalls nur sehr wenig weiter seitlich ausbiegt, als der Stellung der Ausbiegung in der Ruhestellung des Kontaktstiftes 17 entspricht. Deshalb kann selbst bei extrem hohen Lochdichten in zumindest vielen Fällen auf elektrisch isolierende Überzüge der ausgebogenen Bereiche When testing a test specimen, the displacement path of the probe tip 19 is very small in relation to the length of the bent-out area 22, so that when a test specimen is axially displaced by a test specimen, the bent-out region bends only a little further to the side than the position of the bend in FIG Rest position of the contact pin 17 corresponds. Therefore, even with extremely high hole densities, in at least many cases there can be electrically insulating coatings on the bent areas

22 der Kontaktstifte 17 verzichtet werden. 22 of the contact pins 17 are omitted.

Bei der Kontaktiervorrichtung 10' nach Fig. 4 bis 6 wird eine Sicherung gegen Drehen der wieder aus elastischen, massiven Metalldrähten bestehenden Kontaktstifte 17 durch in zueinander parallele, im Querschnitt rechteckförmige Längsnuten 26 der Lochplatten 11,12 formschlüssig eingeschobene, ebene, elektrisch isolierende Lamellen 27 erreicht. Und zwar weisen die Kontaktstifte 17 Ausbiegungen 22 in zu den Lamellen 27 parallelen Ebenen auf, die in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise aus zwei in entgegengesetzten Richtungen ausgebogenen Halbwellen besteht. Hierdurch kann die axiale Federungseigenschaft der Kontaktstifte weiter verbessert werden. Der durch die zwei halbwellenförmigen Ausbiegungen gebildete Bereich 22 des Kontaktstiftes 17 erstreckt sich wieder von Lochplatte 11 zu Lochplatte 12 und ist vorzugsweise im eingesetzten Zustand des Kontaktstiftes 17 vorgespannt. An ihn schliesst obenseitig ein gerader Anschlussendbereich 20 und untenseitig ein ebenfalls gerader Tastenbereich 21 einstückig an, die die beiden miteinander fluchtenden Löcher 15,16 des betreffenden Lochpaares mit Gleichlagerspiel durchdringen und über diese Löcher 15,16 nach aussen überstehen. Der Kontaktstift 17 kann in diesem Ausführungsbeispiel durchgehend runden Querschnitt aufweisen, also aus einem Runddraht gebogen sein. Die Tastspitze 19 ist konisch zugespitzt. Die Löcher 15, 16 der Lochplatten 11,12 haben ebenfalls runde Querschnitte. In the contacting device 10 'according to FIGS. 4 to 6, protection is provided against rotation of the contact pins 17, which again consist of elastic, solid metal wires, by means of flat, electrically insulating slats 27 which are positively inserted into parallel longitudinal grooves 26 of the perforated plates 11, 12 which are rectangular in cross section reached. Specifically, the contact pins 17 have bends 22 in planes parallel to the lamellae 27, which in the manner shown in FIG. 4 consists of two half-waves bent out in opposite directions. As a result, the axial suspension property of the contact pins can be further improved. The area 22 of the contact pin 17 formed by the two half-wave-shaped bends again extends from the perforated plate 11 to the perforated plate 12 and is preferably prestressed in the inserted state of the contact pin 17. Connected in one piece to it on the upper side is a straight connection end region 20 and on the underside a likewise straight key region 21, which penetrate the two mutually aligned holes 15, 16 of the relevant pair of holes with an identical bearing play and project outwards through these holes 15, 16. In this exemplary embodiment, the contact pin 17 can have a round cross section throughout, that is to say it can be bent from a round wire. The probe tip 19 is tapered. The holes 15, 16 of the perforated plates 11, 12 also have round cross sections.

Wenn eine Tastspitze 19 unter elastischem Verbiegen des ausgebogenen Drahtbereiches 22 durch einen Prüfling axial verschoben wird, werden beide halbwellenförmige Biegungen des doppelseitig ausgebogenen ebenen Bereiches 22 des Kontaktstiftes 17 nach beiden Seiten in der Ebene der Ausbiegung noch etwas weiter elastisch ausgebogen, jedoch nur geringfügig, so dass wieder selbst bei sehr engen Kontakt-stiftabständen keine Gefahr des Inkontaktkommens benachbarter Kontaktstifte besteht, oder, falls bei extrem kleinen Abständen doch die Gefahr auftreten könnte, kann man die betreffenden Bereiche der Kontaktstifte 17, wie bereits beschrieben, mit elektrisch isolierenden Überzügen versehen. If a probe tip 19 is axially displaced by a test specimen under elastic bending of the bent-out wire region 22, both half-wave-shaped bends of the double-sided bent-out flat region 22 of the contact pin 17 are bent somewhat more elastically towards both sides in the plane of the bent-out, but only slightly, so that again, even with very narrow contact pin spacing, there is no risk of contact between adjacent contact pins, or, if the danger could occur at extremely small distances, the areas of the contact pins 17 concerned can be provided with electrically insulating coatings, as already described.

Die Lamellen 27 können beispielsweise aus sehr dünnen elektrisch isolierenden Glasscheiben, Kunststoffscheiben oder dergl. bestehen, die ausreichende Eigenfestigkeit haben, die jedoch nicht sehr hoch zu sein braucht. The lamellae 27 can consist, for example, of very thin electrically insulating glass panes, plastic panes or the like, which have sufficient inherent strength but which need not be very high.

Die Ausbiegung des Kontaktstiftes 17 nach beiden Seiten in der Biegungsebene (Fig. 4) hat gegenüber dem Ausbiegen nach einer einzigen Seite, wie sie beispielsweise der Kontaktstift 17 nach Fig. 3 aufweist, den Vorteil, dass das weitere Ausbiegen des Kontaktstiftes 17 beim axialen Einwärtsschieben seiner Tastspitze durch einen Prüfling etwas geringer ist. The deflection of the contact pin 17 on both sides in the plane of the bend (FIG. 4) has the advantage over the bending out on a single side, as is the case, for example, with the contact pin 17 according to FIG. 3, in that the further bending out of the contact pin 17 during axial inward pushing its probe tip is slightly lower due to a test object.

Der ausgebogene Bereich 22 des Kontaktstiftes 17 kann auch mehr als zwei Halbwellen aufweisen, so dass er auch in einer Ebene schlangenähnlich gewundene Gestalt erhalten kann. The bent-out area 22 of the contact pin 17 can also have more than two half-waves, so that it can also have a serpentine shape in one plane.

Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kontaktiervorrichtung 10" ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Hier weist die obere Lochplatte 11 des hier einstückigen Trägers 14 ebenfalls zueinander parallel Längsnuten 30 recht-eckförmiger Querschnitte auf, die jedoch nicht der Aufnahme von Lamellen dienen, sondern an deren obenseitigen Böden die Löcher 15 der oberen Lochplatte 11 für die Führung der Tastendbereiche 21 der Kontaktstifte 17 ausmünden. Jeder Kontaktstift 17 hat im Bereich der betreffenden Nut 30 eine Abkröpfung 31, durch die er gegen Drehen formschlüssig in der Nut 30 gesichert ist. Diese Abkröpfung 31 schafft zusammen mit einer zweiten Abkröpfung 32 die dem axialen Federn des Tastenbereiches 21 dienende Ausbiegung 22 des Kontaktstiftes 17. Die obere Abkröpfung 31 des Kontaktstiftes 17 gegen Drehen. Diese Ausbiegung 22 bewirkt ferner auch die Halterung des Kontaktstiftes 17 in dem die beiden Lochplatten 11,12 aufweisenden Träger 14 derart, dass er nicht im Ganzen axial verschiebbar ist, sondern nur Biegen unter der Ausbiegung axial federnd zusammengedrückt werden kann. Der ausgebogene Bereich 22 kann schon im Ruhezustand des in den Träger 14 eingesetzten Kontaktstiftes 17 wiederum zweckmässig unter Vorspannung stehen. A further embodiment of a contacting device 10 ″ according to the invention is shown in FIGS. 7 to 9. Here, the upper perforated plate 11 of the here one-piece carrier 14 likewise has longitudinal grooves 30 of rectangular-cross-sections which are parallel to one another, but which do not serve to accommodate lamellae but rather the holes 15 of the upper perforated plate 11 for guiding the key end regions 21 of the contact pins 17 open out on the top-side bottoms thereof. Each contact pin 17 has an offset 31 in the area of the relevant groove 30, by means of which it is secured against rotation in the groove 30 Bend 31 together with a second bend 32 creates the bend 22 of the contact pin 17 which serves for the axial springing of the key area 21. The upper bend 31 of the contact pin 17 against rotation, this bend 22 also causes the contact pin 17 to be held in which the two perforated plates 11 , 12 having carrier 14 such that it does not form a whole is axially displaceable, but only bending under the deflection can be compressed axially resiliently. The bent-out area 22 can in turn be expediently pretensioned even when the contact pin 17 inserted into the carrier 14 is at rest.

In diesem Ausführungsbeispiel besteht wiederum jeder In this embodiment, everyone is again

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

661129 661129

Kontaktstift 17 aus massiven metallischen Runddraht und die Breite der Nuten 30 ist geringfügig grösser als der Durchmesser dieser Runddrähte. Contact pin 17 made of solid metallic round wire and the width of the grooves 30 is slightly larger than the diameter of these round wires.

Die Erfindung gestattet zahlreiche Abwandlungen. So kann beispielsweise, anstatt die axiale Ruhestellung des Kontaktstiftes 17 imTräger I4durch die Ausbiegung 22 zu sichern, vorgesehen sein, dass sich beispielsweise gemäss Fig. 10 der ausgebogene Bereich 22 nur über einen Teilbereich des lichten Zwischenraumes zwischen den beiden Lochplatten 11,12 des Trägers Herstreckt und die axiale Ruhestellung des Kontaktstiftes 17 auf andere Weise gesichert ist, beispielsweise durch kurze, abgeflachte Verbreiterungen 33,34 des Kontaktstiftes 17, die unmittelbar an den aneinander zugewendeten Mündungen der Löcher 15, 16 des betreffenden Lochpaares der Lochplatten 11, 12 zu liegen kommen, wie es in Fig. 10 an einem Beispiel dargestellt ist, wo der ausgebogene Bereich 22 des Kontaktstiftes 17 wie dargestellt, recht-eckförmige Gestalt geringer Breite und Tiefe hat und erst im Abstand von den Abflachungen 33,34 beginnt. Die dargestellte Gestalt der Ausbiegung 22 hat unter anderem den Vorteil, dass die axiale Federung des Kontaktstiftes 17 nicht zum seitlichen Auswandern der Ausbiegung 22 führt, sondern durch die beiden Längsschenkel der Ausbiegung 22 wie strichpunktiert angedeutet, durch Annäherung der beiden Längsschenkel bewirkt wird. Hierdurch ist jede Gefahr des Inkontaktkommens von in der Reihe benachbarter Kontaktstifte durch diese Gestalt des ausgebogenen Bereiches 22 sicher vermieden. Die Sicherung gegen Drehen des Kontaktstiftes 17 wird hier mit durch die dem Anschlussbereich 20 benachbarte Verbreiterung 33 bewirkt, indem sie in einer Nut 30 der Lochplatte 15 formschlüssig gegen Drehen gesichert eingreift. The invention allows numerous modifications. For example, instead of securing the axial rest position of the contact pin 17 in the carrier 14 by the bend 22, it can be provided that, for example, according to FIG. 10, the bent-out region 22 extends only over a partial region of the clear space between the two perforated plates 11, 12 of the carrier and the axial rest position of the contact pin 17 is secured in another way, for example by short, flattened widenings 33, 34 of the contact pin 17, which come to rest directly on the mutually facing mouths of the holes 15, 16 of the relevant pair of holes of the perforated plates 11, 12, 10, as shown in an example in FIG. 10, where the bent-out area 22 of the contact pin 17, as shown, has a rectangular shape of small width and depth and only begins at a distance from the flats 33, 34. The shape of the bend 22 shown has the advantage, among other things, that the axial suspension of the contact pin 17 does not lead to the lateral migration of the bend 22, but is effected by the two longitudinal legs of the bend 22, as indicated by dash-dotted lines, by bringing the two longitudinal legs closer together. As a result, any risk of contact of adjacent contact pins in the row is reliably avoided by this shape of the bent-out region 22. The securing against rotation of the contact pin 17 is brought about here by the widening 33 adjacent to the connection region 20 by engaging in a groove 30 of the perforated plate 15 in a form-fitting manner against rotation.

Die dargestellten Kontaktiervorrichtungen haben sehr kostengünstige Bauarten der Kontaktstifte, da diese aus gebogenen, federnden, vorzugsweise massiven Metalldrähten bestehen. Auch ist die Montage dieser Kontaktstifte äusserst einfach, da sie vom Inneren des Trägers 14 aus in die Löcher 15, 16 eingesetzt werden können, so dass auch das Auswechseln beschädigter Kontaktstifte 17 gegen neue Kontaktstifte 17 einfach möglich ist. DerTräger 14 kann in sich starr sein und die beiden Lochplatten 15, 16 können nichtlösbar oder lösbar an den Distanzseitenwänden 13 befestigt sein. Es ist auch möglich, die beiden Lochplatten in Art von Platinen nur mittels Distanzrohren, die von Verbindungsgewindestiften durchdrungen sind, miteinander zu verbinden. Der Träger 14 kann gegebenenfalls auch einstückig hergestellt sein, beispielsweise durch Giessen und anschliessende Bearbeitung. The contacting devices shown have very inexpensive types of contact pins, since these consist of bent, resilient, preferably solid metal wires. The assembly of these contact pins is also extremely simple, since they can be inserted into the holes 15, 16 from the inside of the carrier 14, so that it is also easily possible to replace damaged contact pins 17 with new contact pins 17. The carrier 14 can be rigid in itself and the two perforated plates 15, 16 can be non-releasably or releasably attached to the spacer side walls 13. It is also possible to connect the two perforated plates in the manner of boards only by means of spacer tubes, which are penetrated by connecting setscrews. The carrier 14 can optionally also be made in one piece, for example by casting and subsequent processing.

Es ist auch möglich, die Kontaktiervorrichtung aus mehreren oder vielen Kontaktierbausteinen zusammenzusetzen, bei denen jeder Kontaktierbaustein für sich eine Kontaktiervorrichtung bildet und mehrere solche Kontaktiervorrichtungen werden dann zu einer grösseren Kontaktiervorrichtung miteinander verbunden. Der einzelne «Kontaktbaustein» kann dann relativ kleine Abmessungen haben, beispielsweise eine Grundfläche von 20 x 20 mm oder 40 x 40 mm. It is also possible to assemble the contacting device from several or many contacting modules, in which each contacting module forms a contacting device in itself, and several such contacting devices are then connected to one another to form a larger contacting device. The individual “contact module” can then have relatively small dimensions, for example a base area of 20 x 20 mm or 40 x 40 mm.

Dies erleichtert die Montage und das Auswechseln der Kontaktstifte und verbilligt die Herstellung grösserer Kontaktiervorrichtungen, indem diese aus vorgefertigten kleineren Kontaktiervorrichtungen, die man als Kontaktierbausteine bezeichnen kann, von Fall zu Fall zu gewünschten Grössen zusammengefügt werden können. Ein solcher Kontaktbaustein kann beispielsweise auch als Tastsonde-Prüfkopf eingesetzt werden, also an die Stelle eines im Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie, wie oben, auf Seite 273 ff beschriebenen Tastsonden-Prüfkopfes treten und ist dann bei gleicher Funktion wesentlich kostengünstiger. This simplifies the assembly and replacement of the contact pins and reduces the cost of producing larger contacting devices, since they can be assembled from desired smaller contacting devices, which can be referred to as contacting modules, to the desired sizes from case to case. Such a contact module can, for example, also be used as a probe probe, i.e. instead of a probe probe described in the yearbook of the German Society for Chronometry, as described above, on page 273 ff and is then much more cost-effective with the same function.

Anstatt, wie in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 9 dargestellt, die Sicherung der axialen Ruhestellung des Kontaktstiftes 17imTräger 14durch einen einzigen ausgebogenen Bereich 22 entsprechender Länge vorzusehen, kann beispielsweise auch vorgesehen sein, diese Sicherung der axialen Ruhestellung auch durch zwei im Längsabstand voneinander angeordnete ausgebogene Bereiche vorzusehen, beispielsweise durch zwei Bereiche ähnlich dem Bereich 22 des Kontaktstiftes 17 der Fig. 10, wobei dereine Bereich am oberen Loch 15 der Lochplatte 11 und der andere Bereich am unteren Loch 16 der Lochplatte 12 anstelle der in Fig. 10 dargestellten Abflachungen 33, 34anliegt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 9 sind die Abstände zwischen benachbarten Kontaktstiften 17 zur besseren Übersicht verhältnismässig gross dargestellt. Man erkennt jedoch ohne weiteres, dass sie kleiner als dargestellt gemacht werden können. Dies sei am Beispiel der Kontaktiervorrichtung nach den Fig. 7 bis 9 noch an einem Zahlenbeispiel erläutert. Beispielsweise kann bei dieser Kontaktiervorrichtung 10" der Runddraht des Kontaktstiftes 17 einen Durchmesser von 0,10 mm haben. Die Länge des Kontaktstiftes 17 kann beispielsweise ca. 30 mm betragen. Die Breite der Nut 30 und der Durchmesser der Löcher 15, 16 können ca. 0,11 mm und die Länge der Abkröpfungen 31, 32 bspw. 0,18 mm betragen. Der Mittenabstand der Tastendbereiche 21 in der Reihe benachbarter Kontaktstifte 17 und damit der Mittenabstand benachbarter Löcher 16 bzw. 15 kann dann in der betreffenden Reihe ca. 0,30 mm und der Mittenabstand benachbarter Kontaktstiftreihen gegebenenfalls noch kleiner, beispielsweise 0,2 mm sein. Instead of, as shown in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 9, securing the axial rest position of the contact pin 17 in the carrier 14 by means of a single bent-out region 22 of corresponding length, it can also be provided, for example, that this axial rest position is also secured by two at a longitudinal distance from one another to provide arranged curved areas, for example by two areas similar to the area 22 of the contact pin 17 of FIG. 10, the one area at the upper hole 15 of the perforated plate 11 and the other area at the lower hole 16 of the perforated plate 12 instead of the flats shown in FIG 33, 34 is present. In the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 9, the distances between adjacent contact pins 17 are shown relatively large for a better overview. However, it can easily be seen that they can be made smaller than shown. This is explained using the example of the contacting device according to FIGS. 7 to 9 using a numerical example. For example, in this contacting device 10 ″ the round wire of the contact pin 17 can have a diameter of 0.10 mm. The length of the contact pin 17 can be approximately 30 mm, for example. The width of the groove 30 and the diameter of the holes 15, 16 can be approximately 0.11 mm and the length of the offsets 31, 32, for example 0.18 mm The center distance of the key end areas 21 in the row of adjacent contact pins 17 and thus the center distance of adjacent holes 16 and 15 can then be approximately 0 in the row in question , 30 mm and the center distance between adjacent contact pin rows may be even smaller, for example 0.2 mm.

Wie bereits ausgeführt, kann man oft auch zweckmässig vorsehen, anstatt die ebenen Ausbiegungen der Kontaktstifte einer Kontaktstiftreihe in der durch deren Tastendbereiche bestimmten Ebene (Reihenebene) anzuordnen, die ebenen Ausbiegungen zur Erzielung besonders kleiner Mittenabstände benachbarter Tastendbereiche bzw. zur Verringerung oder Ausschaltung der Gefahr des 1 nkontaktkommens benachbarter Kontaktstiftausbiegungen winklig zur Reihenebene anzuordnen, dabei können die Ebenen der Ausbiegungen zueinander parallel oder mit bei benachbarten Kontaktstiften unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Reihenebene angeordnet sein. Oder es ist auch möglich, wenn die Ausbiegungen 22, wie es beispielsweise in Fig. 10 dargestellt ist, sich nur über einen Teil der lichten Höhe zwischen den Lochplatten erstreckt, die Ausbiegungen benachbarter Kontaktstifte in Längsrichtung des Kontaktstiftes so zueinander zu versetzen, dass sie grundsätzlich nicht in Kontakt miteinander kommen können. As already stated, it is often also possible to provide for the planar bends of the contact pins of a row of contact pins in the plane (row level) determined by their key end areas, instead of arranging the flat bends to achieve particularly small center distances between adjacent key end areas or to reduce or eliminate the risk of Arrange adjacent contact pin bends at an angle to the row plane, the planes of the bends can be arranged parallel to one another or at different contact angles with adjacent contact pins to the row plane. Or it is also possible, if the bends 22, as shown for example in FIG. 10, extend only over part of the clear height between the perforated plates, to offset the bends of adjacent contact pins in the longitudinal direction of the contact pin so that they basically cannot come into contact with each other.

Die der axialen Eigenfederung der Kontaktstifte 17 dienenden Ausbiegungen 22 verleihen diesen Kontaktstiften 17 die Eigenschaft von Biegefedern, wobei die Ausbiegungen 22 sich in den Ausführungsbeispielen zweckmässig zwischen den Lochplatten 11, 12 befinden. The bends 22 which serve the axial self-resilience of the contact pins 17 give these contact pins 17 the property of spiral springs, the bends 22 in the exemplary embodiments expediently being located between the perforated plates 11, 12.

Während in den bisherigen Figuren 1-10 die Kontaktstifte 17 mit Doppellinien gezeichnet sind, sind sie in den übrigen Figuren 11-17 zur Vereinfachung als Linien dargestellt. While the contact pins 17 are drawn with double lines in the previous FIGS. 1-10, they are shown as lines in the remaining FIGS. 11-17 for simplification.

Auch in diesen Ausführungsbeispielen ist der elastische Metalldraht jedes Kontaktstiftes 17 in den beiden ihn führenden Bohrungen 15, 16 der beiden Lochplatten 11, 12des betreffenden Trägers 14 wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen ebenfalls mit Gleitlagerspiel axial geführt, so dass jeder Kontaktstift 17 zu seiner Montage in die ihn aufnehmenden Bohrungen 15, 16 eingeschoben und in der seiner Tastspitze 19 benachbarten Bohrung 16 beim Inkon-taktkommen mit einem Prüfling durch diesen in der Bohrung 16 axial verschoben werden kann unter elastischer Verformung des ausgebogenen Bereiches 22 des Kontaktstiftes, der sich auch in diesen Ausführungsbeispielen im Bereich s In these exemplary embodiments, too, the elastic metal wire of each contact pin 17 is axially guided in the two bores 15, 16 of the two perforated plates 11, 12 of the respective carrier 14, as in the previous exemplary embodiments, with plain bearing play, so that each contact pin 17 is mounted in the bores 15, 16 receiving it and inserted in the bore 16 adjacent to its probe tip 19 when it comes into contact with a test specimen can be axially displaced through this in the bore 16 with elastic deformation of the bent-out region 22 of the contact pin, which can also be seen in these exemplary embodiments in the Area s

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

661129 661129

8 8th

des Kontaktstiftes 17 zwischen den jeweils beiden Lochplatten 11,12 befindet. In den Fig. 11-17 sind die die Kontaktstifte 17 führenden Bohrungen 15, 16 zur besseren Kenntlichmachung übertrieben gross dargestellt. In Wirklichkeit nehmen sie die Kontaktstifte 17 mit axialem Gleitlagerspiel, also mit geringem Seitenspiel auf. of the contact pin 17 between the two perforated plates 11, 12. 11-17, the bores 15, 16 which guide the contact pins 17 are exaggerated for better identification. In reality, they take up the contact pins 17 with axial slide bearing play, that is to say with little side play.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist die die axiale Eigenfederung des Metalldrahtes des Kontaktstiftes 17 bewirkende Ausbiegung 22 durch eine kreisförmige Windung dieses Metalldrahtes, die sich über 360° erstreckt, gebildet. Diese Windung 22 ist ähnlich wie die Windung einer Schraubenfeder ausgebildet, in diesem Ausführungs-beispiel jedoch nicht kreisrund, sondern länglich gestreckt. Anstelle einer Windung können gegebenenfalls auch mehrere Windungen vorgesehen sein, doch ist es normalerweise vollauf ausreichend und vorteilhaft, nur eine einzige Windung am Kontaktstift vorzusehen. Diese Windung 22 befindet sich wiederum zwischen den beiden Lochplatten 11, 12, jedoch im Abstand von ihnen. Um die axiale Stellung des Anschlussendes 20 dieses Kontaktstiftes 17 gegen axiales Verschieben zu sichern, ist in diesem Ausführungsbeispiel dieser über die Rückseite 23' der Lochplatte 11 überstehende Anschlussendbereich 20 des Kontaktstiftes 17 durch mittels eines Werkzeuges erfolgtes Zusammendrücken seines im Querschnitt kreisrunden Metalldrahtes zu einer flachen Scheibe 40 abgeflacht, deren Durchmesser grösser als der Durchmesser der Bohrung 15 der Lochplatte 11 ist. Diese flache Scheibe 40 ragt in eine rückseitige Längsnut 26' der Lochplatte 11 mit geringem Seitenspiel zur Sicherung dieses Kontaktstiftes 17 gegen Drehen hinein und ist mittels einer Steckerplatte 41, deren Rückseite die Rückseite 23 des Trägers 14 bildet, gegen Bewegungen in Richtung der Längsachse der Bohrung 15 gesichert, indem diese Steckerplatte 41 mit einem in sieeingebetteten Steckerkontakt 42 auf die Scheibe 40 von oben drückt und so diese Scheibe 40 an den Boden der Nut 25' der Lochplatte 11 andrückt. Die Nut 26' kann gegebenenfalls auch in die Steckerplatte 40 eingelassen sein. Dieser federnde Kontaktstift 17 kann so montiert werden, dass er bei noch nicht flach gedrücktem Anschlussendbereich 20, der dann also noch den Durchmesser wie der übrige Metalldraht des Kontaktstiftes 17 hat, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen vom Zwischenraum zwischen den beiden Lochplatten 11 und 12 aus in die Löcher 15,16 des betreffenden Lochpaares eingesteckt wird. Danach wird der Anschlussendbereich 20 mittels eines Werkzeuges zur Scheibe 40 flachgedrückt. Bei ausreichender Biegeelastizität dieses Kontaktstiftes 17 kann seine Montage gegebenenfalls auch so erfolgen, dass seinAnschlussendbereich bereits vor der Montage zu der Scheibe 40 flachgedrückt wird und man dann den Metalldraht mit der Tastspitze 19 voraus zunächst von oben in das Loch 15 hineinsteckt und unter Aufziehen der Windung durch das Loch 15 hindurchzieht und diesen Metalldraht dann noch durch das Loch 16 hindurchzieht und nach Entlastung bildet sich dann die Windung 22 wie dargestellt wieder aus. In the exemplary embodiment according to FIG. 11, the bend 22 which brings about the axial natural springing of the metal wire of the contact pin 17 is formed by a circular winding of this metal wire which extends over 360 °. This turn 22 is designed similarly to the turn of a helical spring, but in this exemplary embodiment it is not circular, but elongated. Instead of one turn, several turns may also be provided, but it is usually completely sufficient and advantageous to provide only a single turn on the contact pin. This turn 22 is again between the two perforated plates 11, 12, but at a distance from them. In order to secure the axial position of the connection end 20 of this contact pin 17 against axial displacement, in this exemplary embodiment this is the connection end region 20 of the contact pin 17 which projects beyond the rear side 23 'of the perforated plate 11 by pressing together its metal wire, which is circular in cross section, into a flat disk 40 flattened, the diameter of which is larger than the diameter of the bore 15 of the perforated plate 11. This flat disc 40 protrudes into a rear longitudinal groove 26 'of the perforated plate 11 with little lateral play to secure this contact pin 17 against rotation and is by means of a plug plate 41, the back of which forms the back 23 of the carrier 14, against movements in the direction of the longitudinal axis of the bore 15 is secured by pressing this plug plate 41 with a plug contact 42 embedded in it onto the disk 40 from above and thus pressing this disk 40 against the bottom of the groove 25 'of the perforated plate 11. The groove 26 'can optionally also be embedded in the plug plate 40. This resilient contact pin 17 can be mounted in such a way that it does not yet flatten the connection end region 20, which then has the same diameter as the rest of the metal wire of the contact pin 17, as in the previous exemplary embodiments from the space between the two perforated plates 11 and 12 in the holes 15, 16 of the pair of holes in question are inserted. The connection end region 20 is then pressed flat against the disk 40 using a tool. If this contact pin 17 has sufficient bending elasticity, it can also be assembled, if necessary, in such a way that its connecting end area is flattened prior to assembly to the disk 40 and then the metal wire with the probe tip 19 is first inserted into the hole 15 from above and by pulling the winding through pulls the hole 15 through and then pulls this metal wire through the hole 16 and after relief the winding 22 then forms again as shown.

Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-11 fluchten die beiden Löcher 15, 16 jedes der Aufnahme eines Kontaktstiftes 17 dienenden Lochpaares miteinander. Es ist jedoch auch möglich, diese beiden Löcher 15, 16 des einzelnen Lochpaares zueinander defluchtend anzuordnen, was u.a. den Vorteil hat, dass bereits hierdurch die Sicherung des Kontaktstiftes 17 gegen Drehen erreicht wird und es deshalb keiner sonstigen Sicherungsmassnahmen gegen Drehen bedarf. Die Fig. 12-17 zeigen einige Ausführungsbeispiele, bei denen sich die der axialen Eigenfederung der Kontaktstifte durch Biegen dienenden Ausbiegungen 22 jeweils allseitig frei im Zwischenraum zwischen zwei Lochplatten 11, 12 befinden. In the previous exemplary embodiments according to FIGS. 1-11, the two holes 15, 16 of each pair of holes serving to receive a contact pin 17 are aligned with one another. However, it is also possible to arrange these two holes 15, 16 of the individual hole pair in alignment with one another, which among other things. has the advantage that the securing of the contact pin 17 against rotation is thereby achieved and therefore no other safety measures against rotation are required. 12-17 show some exemplary embodiments in which the bends 22 which serve to axially self-spring the contact pins by bending are each freely located in the space between two perforated plates 11, 12 on all sides.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 sind die Löcher 15,16jedes Lochpaares der beiden Lochplatten 11,12mit ihren Längsachsen seitlich zueinander versetzt achsparallel zueinander angeordnet, wobei jedes einzelne Loch 15 bzw. 16 wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-11 senkrecht zu den ebenen Vorder- und Rückseiten 23', 24 der Lochplatten 11,12 verläuft. Diese Seiten 23', 24 sind parallel zueinander. Die Ausbiegung 22 des Kontaktstiftes 17 ist ähnlich wie bei Fig. 11 durch eine Windung des Metalldrahtes des Kontaktstiftes 17 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist am Anschlussendbereich 20 des Metalldrahtes des Kontaktstiftes 17 ein ein gesondertes Teil bildender metallischer Kopf 40' fest angeordnet, beispielsweise angeschweisst. Die Köpfe 40' der Kontaktstifte 17 sind wieder mittels einer sie mit Kontakten kontaktierenden Steckerplatte 41, die pro Kontaktstift 17 einen Steckerkontakt aufweisen kann und deren Steckerkontakte gegeneinander elektrisch isoliert sind, an die Lochplatte 11 angedrückt, so dass die Anschlussendbereiche 20 sich wiederum nicht axial verschieben können. Diese Steckerp latte 41 ist in Fig. 12, 13 und 16 nur strichpunktiert angedeutet. Diese Steckerplatte 41 ist fest mit der Platte 11 verbunden. Es kann gegebenenfalls auch vorgesehen sein, dass sie durch Federmittel an die Köpfe 40 bzw. 40' (Fig. 12) der Kontaktstifte 17 elastisch angedrückt ist und parallel zu dieser Andrückrichtung geradegeführt ist. In the exemplary embodiment according to FIG. 12, the holes 15, 16 of each pair of holes in the two perforated plates 11, 12 are arranged with their longitudinal axes offset laterally to one another, axially parallel to one another, with each individual hole 15 or 16, as in the previous exemplary embodiments according to FIGS. 1-11, being perpendicular runs to the flat front and rear sides 23 ', 24 of the perforated plates 11, 12. These sides 23 ', 24 are parallel to one another. The bend 22 of the contact pin 17 is formed in a manner similar to FIG. 11 by a turn of the metal wire of the contact pin 17. In this exemplary embodiment, a metallic head 40 ′, which forms a separate part, is fixedly arranged, for example welded, on the connection end region 20 of the metal wire of the contact pin 17. The heads 40 'of the contact pins 17 are again pressed onto the perforated plate 11 by means of a plug plate 41 contacting them with contacts, which can have one plug contact per contact pin 17 and whose plug contacts are electrically insulated from one another, so that the terminal end regions 20 in turn do not move axially can. This Steckerp plate 41 is only indicated by dash-dotted lines in FIGS. 12, 13 and 16. This connector plate 41 is firmly connected to the plate 11. If necessary, it can also be provided that it is resiliently pressed onto the heads 40 or 40 '(FIG. 12) of the contact pins 17 by spring means and is guided straight parallel to this pressing direction.

Die Kontakte 42 der Platte 41 können gegebenenfalls auch andere Kontakte als Stecker sein, beispielsweise Buchsen und/oder Stromschienen oder dergleichen, so dass diese Platte 41 allgemein als Kontaktplatte bezeichnet werden kann. The contacts 42 of the plate 41 can optionally also be contacts other than plugs, for example sockets and / or busbars or the like, so that this plate 41 can generally be referred to as a contact plate.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 sind zur Sicherung gegen Drehen der Kontaktstifte 17 die in der dem Anschlussendbereich 20 benachbarten Lochplatte 11 befindlichen geraden Löcher 15 nicht mehr wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen senkrecht zur Ebene dieser Lochplatte 11 angeordnet, sondern schräg zu dieser Ebene geneigt, wogegen die in der anderen Lochplatte 12 befindlichen Löcher 16 weiterhin senkrecht zur Ebene dieser Lochplatte 12 gebohrt sind. Jeder Kontaktstift 17 besteht aus einem Metalldraht runden Querschnittes, der jedoch wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zum selben Zweck wie dort einen durch Flachdrücken verbreiterten Kopf 40 aufweist, der den Anschlussendbereich 20 bildet und durch eine Kontaktplatte 41 an die Lochplatte 11 angedrückt ist. Der federnde Metalldraht des Kontaktstiftes 17 ist im Bereich zwischen den beiden Lochplatten 11, 12 zu einer Ausbiegung 22, wie dargestellt, elastisch gebogen, welche Ausbiegung 22 wiederum seine axiale Eigenfederung in Art einer Biegefeder ermöglicht. Diese Ausbiegung 22 ergibt sich selbst dann, wenn der elastische Metalldraht des Kontaktstiftes 17 vor seinem Einsetzen in die Lochplatten 11, 12 gerade ist, durch die dargestellte defluchtende Anordnung der beiden ihn mit axialem Gleitlagerspiel führenden Löcher 15, 16 in Verbindung mit der dargestellten abgeflachten Verbreiterung 34, die der Verbreiterung 34 des Stiftes 17 in Fig. 10 technisch entspricht. Falls durch die hierdurch bedingte ständige Vorspannung dieses Kontaktstiftes seine Reibung im Loch 16 zu gross würde, kann man auch vorsehen, dass dieser Kontaktstift 17 im entspannten Zustand bereits ungefähr den ausgebogenen halbwellenförmigen Bereich 22 aufweist, so dass die Reibung im Loch 16 gering ist. Die Ausbiegungen 22 der Kontaktstifte 17 sind hier offene Ausbiegungen, während sie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 11 und 12 als geschlossene Ausbiegungen 22 bezeichnet werden können. In the exemplary embodiment according to FIG. 13, in order to prevent the contact pins 17 from rotating, the straight holes 15 located in the perforated plate 11 adjacent to the connection end region 20 are no longer arranged perpendicularly to the plane of this perforated plate 11 as in the previous exemplary embodiments, but are inclined obliquely to this plane. whereas the holes 16 located in the other perforated plate 12 are still drilled perpendicular to the plane of this perforated plate 12. Each contact pin 17 consists of a metal wire with a round cross section, which, however, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, for the same purpose as there has a head 40 widened by flattening, which forms the connection end region 20 and is pressed onto the perforated plate 11 by a contact plate 41. The resilient metal wire of the contact pin 17 is elastically bent in the region between the two perforated plates 11, 12 to a bend 22, as shown, which bend 22 in turn enables its axial self-resilience in the manner of a spiral spring. This deflection 22 results even when the elastic metal wire of the contact pin 17 is straight before it is inserted into the perforated plates 11, 12, by the illustrated misalignment of the two holes 15, 16 leading it with axial plain bearing clearance in connection with the flattened widening shown 34, which technically corresponds to the widening 34 of the pin 17 in FIG. 10. If the resulting constant pretensioning of this contact pin would make its friction in the hole 16 too great, it can also be provided that this contact pin 17 already has approximately the bent-out half-wave-shaped region 22 in the relaxed state, so that the friction in the hole 16 is low. The bends 22 of the contact pins 17 are open bends here, while in the exemplary embodiments according to FIGS. 11 and 12 they can be referred to as closed bends 22.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist ähnlich dem nach Fig. 13 mit dem Unterschied, dass die schräg zur Ebene der Lochplatte 11 geneigten Löcher 15 dieser Lochplatte 11 The embodiment according to FIG. 14 is similar to that according to FIG. 13 with the difference that the holes 15 of this perforated plate 11, which are inclined obliquely to the plane of the perforated plate 11

s s

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

9 9

661 129 661 129

stärker seitlich zu den Löchern 16 der Lochplatte 11 versetzt sind und der Kontaktstift 17 keine halbwellenförmige Verbiegung hat, sondern nur eine ungefähr V-förmige Verbiegung. Die Schenkel des V schliessen wie dargestellt einen grossen Winkel ein. Auch ist hier keine Verbreiterung 34 des Kontaktstiftes 17 vorhanden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sicherung der Kontaktstifte 17 gegen axiales Verschieben seines Anschlussendbereiches 20 wie im Falle der Fig. 11 durch eine Kontaktplatte 41 in Verbindung mit den verbreiterten Köpfen 40 erzielt. are laterally offset to the holes 16 of the perforated plate 11 and the contact pin 17 has no half-wave bending, but only an approximately V-shaped bending. The legs of the V enclose a large angle as shown. There is also no widening 34 of the contact pin 17 here. In this exemplary embodiment, the securing of the contact pins 17 against axial displacement of its connection end region 20 is achieved, as in the case of FIG. 11, by means of a contact plate 41 in connection with the widened heads 40.

In diesem Ausführungsbeispiel ist ferner sowohl der Abstand der beiden Lochplatten 11, 12 voneinander verstellbar als auch ihre Relativstellung zueinander in Richtung ihrer Plattenebenen ebenfalls lageverstellbar. Zu diesem Zweck weist die Lochplatte 11 am Aussenrand Längsschlitze, wie 45, auf, die von der Befestigung dieser Lochplatte 11 auf Seitenplatten 48 des Trägers 14 dienenden Befestigungsschrauben, wie 46, durchdrungen sind. Nach Lockern der Schrauben 46 kann man die Lochplatte 11 nach links oder rechts verschieben und hierdurch sowohl die Federkraft der Kontaktstifte 17 als auch den Überstand ihrer Tastendbereiche 21 über die Lochplatte 12 verstellen. Zusätzlich kann man noch den Überstand der Tastendbereiche 21 über die Lochplatte 12 unabhängig von der eingestellten Federkraft dadurch verstellen, indem die Lochplatte 12 mittels Befestigungsschrauben, wie 47, an den Seitenplatten, wie 48, befestigt ist, die Längsschlitze, wie 49, in an der Lochplatte 12 befestigten vertikalen Leisten 50 durchdringen. Nach Lokkern der Befestigungsschrauben 47 kann man die Lochplatte 12 relativ zur Lochplatte 11 vertikal auf- und abwärts verstellen und durch Anziehen dieser Befestigungsschraube 47 in der gewünschten Stellung relativ zur Lochplatte 11 feststellen. Das Einsetzen der Kontaktstifte 17 kann von der Rückseite 23' der Lochplatte 11 aus in beide Löcher 15, 16 erfolgen, wie man ohne weiteres sieht. In this embodiment, both the distance between the two perforated plates 11, 12 from one another and their position relative to one another in the direction of their plate planes can also be adjusted. For this purpose, the perforated plate 11 has longitudinal slots, such as 45, on the outer edge, which are penetrated by fastening screws, such as 46, which serve to fasten this perforated plate 11 to side plates 48 of the carrier 14. After loosening the screws 46, the perforated plate 11 can be moved to the left or right, thereby adjusting both the spring force of the contact pins 17 and the protrusion of their key end regions 21 via the perforated plate 12. In addition, the projection of the key end regions 21 over the perforated plate 12 can be adjusted independently of the set spring force by fastening the perforated plate 12 by means of fastening screws, such as 47, to the side plates, such as 48, the longitudinal slots, such as 49, in the Perforated plate 12 penetrate vertical strips 50 attached. After the locating core of the fastening screws 47, the perforated plate 12 can be adjusted vertically upwards and downwards relative to the perforated plate 11 and locked by tightening this fastening screw 47 in the desired position relative to the perforated plate 11. The insertion of the contact pins 17 can take place from the rear 23 'of the perforated plate 11 into both holes 15, 16, as can be seen easily.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 haben die Kontaktstifte 17 wiederum V-förmige Ausbiegungen, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die beiden Löcher 15, 16 jedes einen Kontaktstift 17 aufnehmenden Lochpaares in den beiden Lochplatten 11 und 12 in entgegengesetzten Richtungen schräg zu den Lochplatten 11, 12 geneigt sind. Die Neigungswinkel dieser Löcher 15, 16 zu den Ebenen der betreffenden Lochplatten 11 und 12 können gleich gross oder unterschiedlich gross sein. Die Sicherung der Kontaktstifte 17 gegen axiales Verschieben ihrer Endbereiche 20 ist wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 vorgesehen. In the embodiment according to FIG. 15, the contact pins 17 again have V-shaped bends, in this exemplary embodiment the two holes 15, 16 each pair of holes receiving a contact pin 17 in the two perforated plates 11 and 12 in opposite directions obliquely to the perforated plates 11, 12 are inclined. The angles of inclination of these holes 15, 16 to the planes of the relevant perforated plates 11 and 12 can be the same size or different sizes. The securing of the contact pins 17 against axial displacement of their end regions 20 is provided as in the exemplary embodiment according to FIG. 11.

Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen haben die den benachbarten Kontaktstiften 17 zugeordneten Löcher 15, 16 in beiden Lochplatten gleich grosse Abstände voneinander, so dass die beiden Lochplatten 11, 12 in diesen Ausführungsbeispielen jeweils identische Lochmuster aufweisen, wobei diese Formulierung dahingehend zu verstehen ist, dass es bei dem Lochmuster nur auf die Lage der auf einer Seite befindlichen Lochmündungen und nicht auf die evtl. vorhandene Neigung der Löcher zur Lochplatte ankommt. In the previous exemplary embodiments, the holes 15, 16 assigned to the adjacent contact pins 17 in both perforated plates have the same spacing from one another, so that the two perforated plates 11, 12 each have identical hole patterns in these exemplary embodiments, this wording being understood to mean that the hole pattern only depends on the position of the hole mouths on one side and not on the possible inclination of the holes to the perforated plate.

Die Erfindung schafft jedoch auch auf einfache Weise die Möglichkeit, dass die Lochmuster der beiden Lochplatten 11, 12 nicht identisch sein können, also voneinander abweichen können, und zwar sowohl in ihrer Geometrie als auch in ihrer Grösse. So zeigt Fig. 16 einen Ausschnitt aus einer Kontaktiervorrichtung 10, bei der die Abstände der dargestellten benachbarten Löcher 16 in der Lochplatte 12 wesentlich kleiner als die Abstände der einander benachbarten Löcher 1£ in der den Anschlussendbereichen 20 der Kontaktstifte 17 benachbarten Lochplatte 11 sind. Hierdurch lassen sich die Abstände der Anschlussendbereiche 20 voneinander vergrös-sern bzw. die Abstände der Tastendbereiche 21 der Kontaktstifte verkleinern, was vorteilhaft ist. Im übrigen sind die beiden Lochplatten 11, 12 ähnlich denen nach Fig. 14, desgl. die Kontaktstifte 17. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass ein oder einige der insgesamt vorhandenen zahlreichen Lochpaare der beiden Lochplatten 11, 12 miteinander fluchten. Die Kontaktstifte 17 weichen untereinander in ihren Gestalten ab. However, the invention also creates the possibility in a simple manner that the hole patterns of the two perforated plates 11, 12 cannot be identical, that is to say they can differ from one another, both in their geometry and in their size. 16 shows a section of a contacting device 10, in which the distances between the adjacent holes 16 shown in the perforated plate 12 are substantially smaller than the distances between the adjacent holes 1 .lu. In the perforated plate 11 adjacent to the terminal end regions 20 of the contact pins 17. In this way, the distances between the connection end regions 20 from one another can be increased or the distances between the key end regions 21 of the contact pins can be reduced, which is advantageous. Otherwise, the two perforated plates 11, 12 are similar to those according to FIG. 14, and the like. The contact pins 17. It can also be provided that one or some of the numerous pairs of perforations of the two perforated plates 11, 12 present in total are aligned. The contact pins 17 differ from one another in their shapes.

In Fig. 17 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Kontaktiervorrichtung 10, bei der die Lochmuster der beiden Lochplatten 11 und 12 unterschiedlich gross sind, vereinfacht dargestellt. Und zwar ist auf beiden Lochplatten 11, 12 nur je ein Quadrat von Löchern 15, 16 eingezeichnet. In Wirklichkeit weist jede Lochplatte innerhalb dieser beiden Lochquadrate noch zahlreiche weitere Löcher in ebenfalls quadratischen oder sonstigen Anordnungen auf. Das Lochmuster der Lochplatte 12 ist eine Verkleinerung des Lochmusters der Lochplatte 11. Jeder Kontaktstift 17 ist in einem Loch 15 der Lochplatte 11 und einem Loch 16 der Lochplatte 12 geführt. 17 shows an embodiment of such a contacting device 10, in which the hole patterns of the two perforated plates 11 and 12 are of different sizes, is shown in simplified form. Namely, only a square of holes 15, 16 is drawn on each of the two perforated plates 11, 12. In reality, each perforated plate within these two hole squares has numerous other holes in a square or other arrangement. The hole pattern of the perforated plate 12 is a reduction of the hole pattern of the perforated plate 11. Each contact pin 17 is guided in a hole 15 in the perforated plate 11 and a hole 16 in the perforated plate 12.

Es wurde beschrieben, dass das Einsetzen der Kontaktstifte 17 in die beiden Lochplatten 11,12 vom Zwischenraum zwischen diesen beiden Lochplatten 11,12 aus erfolgen kann oder in manchen Fällen auch von aussen her, wie es an zwei Beispielen im Zusammenhang mit Fig. 11 und 14 beschrieben wurde. In letzterem Falle können die Abstände zwischen den beiden Lochplatten 11 und 12 kleiner sein, als wenn die Kontaktstifte 17 vom Zwischenraum zwischen diesen Lochplatten 11, 12 aus in ihre Löcher 15, 16 eingesetzt werden. It has been described that the insertion of the contact pins 17 into the two perforated plates 11, 12 can take place from the space between these two perforated plates 11, 12 or in some cases also from the outside, as is the case with two examples in connection with FIGS. 11 and 14 has been described. In the latter case, the distances between the two perforated plates 11 and 12 can be smaller than if the contact pins 17 are inserted into their holes 15, 16 from the space between these perforated plates 11, 12.

Wenn vorstehend von der Sicherung der Kontaktstifte 17 gegen Drehen gesprochen wurde, so ergibt sich schon aus den Ausführungsbeispielen, dass es durchaus zulässig ist, wenn die Sicherungen gegen Drehen nur so sind, dass die Kontaktstifte 17 nicht zu stark schwenken können. Geringe Schwenkbewegungen der Kontaktstifte 17 sind im allgemeinen durchaus zulässig. Die Sicherung gegen Drehen braucht also normalerweise keine Sicherung zu sein, die schon kleinste Schwenkbewegungen der Kontaktstifte verhindern würde, obwohl auch letzteres vorgesehen sein kann, falls erwünscht. If the securing of the contact pins 17 against rotation was mentioned above, it already follows from the exemplary embodiments that it is entirely permissible if the securing devices against rotation are only such that the contact pins 17 cannot pivot too much. Small pivoting movements of the contact pins 17 are generally permissible. The security against rotation does not normally need to be a security that would prevent even the smallest pivoting movements of the contact pins, although the latter can also be provided if desired.

Alle Ausführungsbeispiele zeigen Sicherungen gegen Drehen der Kontaktstifte 17, die man als formschlüssige, mechanische Drehsicherungen bezeichnen kann. Dies ist besonders günstig, u.a. auch deshalb, weil sie es normalerweise ermöglichen, dass Kontaktstifte wegen Beschädigung oder aus sonstigen Gründen ausgewechselt werden können. Auch lassen sich die wegen ihrer grossen Anzahlen feinster Bohrungen sehr teuren Lochplatten 11, 12 auf andere Kontaktstiftmuster umrüsten, da nicht alle Löcher 15, 16mit Kontaktstiften 17 besetzt werden müssen usw. In manchen Fällen ist es jedoch auch möglich, kraftschlüssige Drehsicherungen vorzusehen, beispielsweise die Rückseite der Lochplatte 11 nach dem Einsetzen und Ausrichten der Kontaktstifte 17 mit einer dünnen Klebstoffschicht zu überziehen, aus der die Anschlussendbereiche 20 der Kontaktstifte 17 herausragen. Die Kontaktstifte sind dann nicht lösbar gehalten und hierdurch gegen Drehen gesichert. Wie erwähnt, ist es jedoch günstiger, die Kontaktstifte 17 lösbar anzuordnen. All of the exemplary embodiments show safeguards against rotation of the contact pins 17, which can be referred to as form-fitting, mechanical rotation safeguards. This is particularly cheap, i.a. also because they normally allow contact pins to be replaced for damage or other reasons. The perforated plates 11, 12, which are very expensive due to their large number of finest bores, can also be converted to other contact pin patterns, since not all holes 15, 16 have to be filled with contact pins 17 etc. In some cases, however, it is also possible to provide non-positive rotation locks, for example the After inserting and aligning the contact pins 17, the rear side of the perforated plate 11 is to be coated with a thin adhesive layer from which the terminal end regions 20 of the contact pins 17 protrude. The contact pins are then held in a non-detachable manner and are thereby secured against rotation. As mentioned, however, it is cheaper to arrange the contact pins 17 releasably.

Zu der Ausführungsform nach Fig. 17 sei ferner noch erwähnt, dass es in vielen Fällen besonders zweckmässig ist, wenn die Mittelpunkte der beiden Platten 11,12 nicht vertikal übereinanderliegen, sondern ihre Längsmittelachsen seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, um hierdurch zu vermeiden, dass in den Plattenmitten der Aufnahme von Kontaktstiften dienende Löcher 15, 16 sich befinden, die miteinander fluchten. Sollten jedoch solche fluchtenden Löcher s Regarding the embodiment according to FIG. 17, it should also be mentioned that in many cases it is particularly expedient if the center points of the two plates 11, 12 do not lie vertically one above the other, but rather their longitudinal center axes are laterally offset from one another in order to avoid that in there are holes 15, 16 which are in the center of the plate for receiving contact pins and which are aligned with one another. However, should such aligned holes see

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

661129 661129

10 10th

15, 16 vorhanden sein, dann kann man die betreffenden Kontaktstifte beispielsweise wie nach dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-3 ausbilden. 15, 16 are present, then the contact pins in question can be formed, for example, as in the embodiment according to FIGS. 1-3.

Die Lochplatten 1I, 12 können zweckmässig aus elektrisch hochisolierendem formstabilem Material ausgebildet sein, wie Kunststoff, Glas oder Keramik. Als Keramik kommt besonders Porzellan oder Oxidkeramik mit hohen elektrischen Isolationswerten in Frage. Glas und Keramik zeichnen sich auch durch besonders hohe Formstabilität aus. Auch andere formstabile Stoffe kommen in Frage. So eignet sich für sie auch Aluminium, dessen Oberfläche auch in den Löchern 15, 16 durch metallische Oxidation elektrisch isoliert ist. Auch andere Metalle können für die Lochplatten verwendet werden, wenn ihre Oberflächen durch Isolierlak-kierung oder auf sonstige Weise ausreichend elektrisch isoliert sind. Auch mineralische Stoffe kommen für die Lochplatten 11,12 in Frage. Da die Löcher in den Lochplatten sehr geringe Durchmesser haben und sehr genau gebohrt sein müssen, kommen für ihre Herstellung ausser mechanischem Bohren auch Laser-Bohren, Elektronenstrahl-Bohren, Ultraschall-Bohren oder dergl. in Frage. The perforated plates 1I, 12 can expediently be formed from electrically highly insulating, dimensionally stable material, such as plastic, glass or ceramic. Porcelain or oxide ceramics with high electrical insulation values are particularly suitable as ceramics. Glass and ceramics are also characterized by particularly high dimensional stability. Other dimensionally stable materials are also possible. Aluminum is also suitable for them, the surface of which is also electrically insulated in the holes 15, 16 by metallic oxidation. Other metals can also be used for the perforated plates if their surfaces are adequately electrically insulated by insulating lacquering or in some other way. Mineral substances are also suitable for the perforated plates 11, 12. Since the holes in the perforated plates have very small diameters and have to be drilled very precisely, besides mechanical drilling, laser drilling, electron beam drilling, ultrasonic drilling or the like can also be used for their production.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Lochplatten 11,12 und - soweit vorhanden - auch die Kontakt-5 platte 41 parallel zueinander und eben, was schon deshalb besonders zweckmässig ist, weil hierdurch die Kontaktstifte 17 unter sich gleich ausgebildet sein können. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, die beiden Lochplatten 11,12 und gegebenenfalls auch die Kontaktplatte 41 nicht parallel io zueinander anzuordnen, wenn dies aus irgendwelchen In the exemplary embodiments shown, the perforated plates 11, 12 and - if present - the contact plate 41 are parallel to one another and even, which is particularly useful because it allows the contact pins 17 to be of identical design. If necessary, however, it is also possible not to arrange the two perforated plates 11, 12 and possibly also the contact plate 41 parallel to one another, if this is from any

Gründen erwünscht sein sollte. In diesem Falle sind dann die Kontaktstifte unterschiedlich auszubilden. Reasons should be desired. In this case, the contact pins are to be designed differently.

Zu Fig. 13 sei noch erläutert, dass der einzelne Kontaktstift 17 zu seiner Montage zunächst zweckmässig die Verbreiteis rung 40 noch nicht aufweist und so vom Zwischenraum zwischen den beiden Lochplatten 11, 12 in die Löcher 15, 16 eingesteckt und danach sein Anschlussendbereich 20 zum Kopf 40 flachgedrückt wird. Die Verbreiterung 34 des Kontaktstiftes begrenzt die axiale Abwärtsbewegung seines Tastendbereiches 21. 13 it should be explained that the individual contact pin 17 for its assembly initially expediently does not yet have the widening 40 and thus inserted from the space between the two perforated plates 11, 12 into the holes 15, 16 and then its connection end region 20 to the head 40 is flattened. The widening 34 of the contact pin limits the axial downward movement of its key end region 21.

20 20th

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (47)

661129 661129 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS Kontaktiervorrichtung zum Prüfen oder Messen elektronischer Prüflinge, insbesondere Leiterplatten, mit einer Vielzahl von elektrisch leitenden und axial federnden, sehr dünnen Kontaktstiften, die in Bohrungen eines starren Trägers gegeneinander elektrisch isoliert eingesetzt sind und deren zum Inkontaktkommen mit Prüflingen dienenden, axial federnd beweglichen Tastendbereiche über eine erste Seite des Trägers überstehen, wogegen die von den Tastendbereichen abgewendeten Anschlussendbereiche der Kontaktstifte ihrem elektrischen Anschluss dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift ( 17) ein elastischer Metalldraht ist, der zwecks axialer Federung seiner Tastspitze (19) mindestens einen ausgebogenen und hierdurch federnd biegsamen Bereich (22) aufweist, derart, dass dieser ausgebogene Bereich (22) die axiale Beweglichkeit der Tastspitze (19) durch elastisches Biegen dieses ausgebogenen Bereiches (22) ermöglicht, und dass der Kontaktstift im Träger (14) gegen Drehen gesichert angeordnet ist. Contacting device for testing or measuring electronic test specimens, in particular printed circuit boards, with a large number of electrically conductive and axially resilient, very thin contact pins, which are inserted into the bores of a rigid support in an electrically insulated manner from one another and whose axially resiliently movable probe end areas are used for contacting test specimens Project the first side of the carrier, whereas the terminal end regions of the contact pins facing away from the key end regions serve for their electrical connection, characterized in that the contact pin (17) is an elastic metal wire which, for the axial suspension of its probe tip (19), has at least one bent and thereby resiliently flexible Has area (22) such that this bent area (22) enables the axial movement of the probe tip (19) by elastic bending of this bent area (22), and that the contact pin in the carrier (14) is secured against rotation is ordered. 2 2nd 2. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die ausgebogenen Bereiche (22) des Kontaktstiftes (17) in einer die Längsachsen des Tastendbereiches (21) und des Anschlussendbereiches (20) enthaltenden geometrischen Ebene liegen. 2. Contacting device according to claim 1, characterized in that the or the bent-out regions (22) of the contact pin (17) lie in a geometric plane containing the longitudinal axes of the key end region (21) and the connection end region (20). 3 3rd 661 129 661 129 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der dem Anschlussendbereich (20) des Kontaktstiftes ( 17) benachbarten Bohrung (15) schräg zur Ebene der diesem Anschlussendbereich benachbarten Seite (23) des Trägers bzw. der betreffenden Lochplatte (11) angeordnet ist. to 23, characterized in that the longitudinal axis of the bore (15) adjacent to the connection end region (20) of the contact pin (17) is arranged obliquely to the plane of the side (23) of the carrier or the relevant perforated plate (11) adjacent to this connection end region. 3. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Metalldrähte gebildeten Kontaktstifte (17) unter sich gleich ausgebildet sind. 3. Contacting device according to claim 1 or 2, characterized in that the contact pins (17) formed by metal wires are of identical design among themselves. 4. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgebogenen Bereiche (22) der Kontaktstifte einer geraden Kontaktstiftreihe in der durch die Tastendbereiche (21) und Anschlussendbereiche (20) der Kontaktstiftreihe bestimmten Ebene liegen und in derselben Höhe angeordnete Ausbiegungen dieser Kontaktstifte in derselben Richtung ausgebogen sind. 4. Contacting device according to claim 2 or 3, characterized in that the bent-out areas (22) of the contact pins of a straight row of contact pins lie in the plane determined by the button end areas (21) and terminal end areas (20) of the row of contact pins and bends of these contact pins arranged at the same height are bent out in the same direction. 5 5 5. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vielzahl der Kontaktstifte (17) an vorbestimmten Rasterpunkten eines geometrischen Rasterfeldes angeordnet sind, dessen Rasterpunkte in geraden, zueinander parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die Abstände der Rasterpunkte in den Reihen vorzugsweise den Abständen benachbarter Reihen entsprechen können. 5. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that at least a plurality of the contact pins (17) are arranged at predetermined grid points of a geometric grid field, the grid points of which are arranged in straight, parallel rows, the spacing of the grid points in the rows preferably can correspond to the distances between adjacent rows. 6. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastendbereich (21) und der Anschlussbereich (20) des Kontaktstiftes (17) gerade sind und miteinander fluchten. 6. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the button end region (21) and the connection region (20) of the contact pin (17) are straight and in alignment with one another. 7. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) zwei starre Lochplatten (11,12) aufweist, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. 7. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (14) has two rigid perforated plates (11, 12) which are preferably arranged parallel to one another. 8. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktstift (17) in zwei im Abstand voreinander angeordneten Bohrungen (15, 16) des Trägers (14) geführt ist, von denen die eine (16) dem Tastendbereich (21) benachbart und die andere (15) dem Anschlussendbereich (20) benachbart angeordnet ist, und dass der mindestens eine ausgebogene Bereich (22) des Kontaktstiftes ( 17) im Bereich zwischen den beiden Bohrungen (15,16) liegt. 8. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that each contact pin (17) in two spaced bores (15, 16) of the carrier (14) is guided, one of which (16) the key end region (21) adjacent and the other (15) is arranged adjacent to the connection end area (20), and that the at least one bent-out area (22) of the contact pin (17) lies in the area between the two bores (15, 16). 9. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift ( 17) in den ihn führenden beiden Bohrungen ( 15,16) mit Gleitlagerspiel angeordnet ist. 9. Contacting device according to claim 8, characterized in that the contact pin (17) is arranged in the two bores leading it (15, 16) with plain bearing play. 10 10th 10. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der unbelasteten Ruhestellung des Kontaktstiftes (17) sein ausgebogener Bereich (22) zur Sicherung der axialen Ruhestellung des Kontaktstiftes von Bohrung ( 15) zu Bohrung ( 16) reicht oder an jeder dieser beiden Bohrungen ein ausgebogener Bereich des Kontaktstiftes beginnt und dass vorzugsweise der ausgebogene Bereich (22) in der Ruhestellung des Kontaktstiftes vorgespannt ist. 10. Contacting device according to claim 8 or 9, characterized in that in the unloaded rest position of the contact pin (17) its bent-out area (22) for securing the axial rest position of the contact pin from hole (15) to hole (16) or at each of these a bent area of the contact pin begins in both bores and that the bent area (22) is preferably prestressed in the rest position of the contact pin. 11. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussendbereich (20) des Kontaktstiftes (17) mit einem verbreiterten, metallischen Kopf (40) versehen ist, der zur Sicherung gegen axiales Verschieben zwischen zwei Platten ( 11,41 ) des Trägers ( 14) gehalten ist, vorzugsweise zwischen einer Lochplatte (11) und einer Kontaktplatte (41). 11. Contacting device according to claim 8 or 9, characterized in that the connecting end region (20) of the contact pin (17) is provided with a widened, metallic head (40) which is used to secure against axial displacement between two plates (11, 41) Carrier (14) is held, preferably between a perforated plate (11) and a contact plate (41). 12. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verbreiterte Kopf (40; 40') ein flachgedrückter Abschnitt des Metalldrahtes des Kontaktstiftes (17) oder ein gesondertes Metallteil ist, das am Metalldraht des Kontaktstiftes befestigt ist. 12. Contacting device according to claim 11, characterized in that the widened head (40; 40 ') is a flattened section of the metal wire of the contact pin (17) or a separate metal part which is attached to the metal wire of the contact pin. 13. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über die erste Seite des Trägers überstehende Tastendbereiche (21 ) der Kontaktstifte (17) parallel zueinander sind. 13. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the key end regions (21) of the contact pins (17) projecting beyond the first side of the carrier are parallel to one another. 14. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (17) zur Sicherung gegen Drehen mit einem ausgebogenen Bereich (22) in eine nut- oder schlitzförmige Ausnehmung (30) des Trägers (14) eingreift. 14. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the contact pin (17) for securing against rotation with a bent region (22) engages in a groove or slot-shaped recess (30) of the carrier (14). 15 15 15. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift zur Sicherung gegen Drehen mit einer Abflachung (33 ; 40) in eine nut- oder schlitzförmige Ausnehmung (30; 26' ) des Trägers (14) eingreift. 15. Contacting device according to one of the preceding claims 1 to 13, characterized in that the contact pin for securing against rotation engages with a flat (33; 40) in a groove or slot-shaped recess (30; 26 ') of the carrier (14). 16. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch Moder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) an der Innenseite der Lochplatte, vorzugsweise der den Anschlussendbereichen der Kontaktstifte benachbarten Lochplatte (11) angeordnet ist. 16. Contacting device according to claim 15, characterized in that the groove (30) is arranged on the inside of the perforated plate, preferably the perforated plate (11) adjacent to the connection end regions of the contact pins. 17. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung gegen Drehen der Kontaktstifte zwischen beiden Lochplatten (11, 12) zueinander parallel Lamellen (27) angeordnet sind, die zwischen sich schmale Schlitze frei lassen, in deren Ebenen sich die ausgebogenen Bereiche (22) der betreffenden Kontaktstifte zur Sicherung gegen Drehen erstrecken. 17. Contacting device according to one of claims 7 to 13, characterized in that to secure against rotation of the contact pins between the two perforated plates (11, 12) mutually parallel slats (27) are arranged, which leave narrow slots between them, in the planes extend the bent-out areas (22) of the relevant contact pins to prevent rotation. 18. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass derTräger (14) eine Lochplatte (11) aufweist, die zur Sicherung gegen Drehen der Kontaktstifte (17) mit Langlöchern (15, Fig. 1-3) für formschlüssige Führung der von ihnen durchdrungenen Kontaktstifte (17) versehen ist. 18. Contacting device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the carrier (14) has a perforated plate (11) which, to secure against rotation of the contact pins (17) with elongated holes (15, Fig. 1-3) for positive guidance the contact pins (17) penetrated by them is provided. 19. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kontaktstift (17) führenden Bohrungen (15,16) des Trägers miteinander fluchten. 19. Contacting device according to one of claims 7 to 18, characterized in that the bores (15, 16) of the carrier which guide the contact pin (17) are aligned with one another. 20 20th 20. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kontaktstift (17) führenden beiden Bohrungen des Trägers (15,16) zueinander gefluchtet angeordnet sind. 20. Contacting device according to one of claims 7 to 18, characterized in that the two bores of the carrier (15, 16) leading the contact pin (17) are arranged in alignment with one another. 21. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kontaktstift führenden Bohrungen (15,16) zueinander achsparallel angeordnet sind. 21. Contacting device according to claim 20, characterized in that the bores (15, 16) guiding the contact pin are arranged axially parallel to one another. 22. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kontaktstift führenden Bohrungen ( 15,16) zueinander geneigt angeordnet sind. 22. Contacting device according to claim 20, characterized in that the bores (15, 16) guiding the contact pin are arranged inclined to one another. 23. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der dem Tastendbereich (21) des Kontaktstiftes (17) benachbarten Bohrung (16) schräg zur Ebene der diesem Tastendbereich benachbarten Seite (24) des Trägers (14) angeordnet ist. 23. Contacting device according to one of claims 20 to 22, characterized in that the longitudinal axis of the button end region (21) of the contact pin (17) adjacent bore (16) obliquely to the plane of the button end region adjacent side (24) of the carrier (14) is. 24. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20 24. Contacting device according to one of claims 20 25. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der den Tastendbereichen (21 ) und/oder der den Anschlussendbereichen (20) benachbarten Bohrungen (15; 16) des Trägers (14) senkrecht zu der Ebene der den betreffenden Bohrungen benachbarten Seiten (24 ; 23 ; 23 ' ) des Trägers bzw. der betreffenden Lochplatte bzw. -platten angeordnet sind. 25. Contacting device according to one of claims 8 to 24, characterized in that the longitudinal axes of the key end regions (21) and / or the connection end regions (20) adjacent bores (15; 16) of the carrier (14) perpendicular to the plane of the relevant holes adjacent sides (24; 23; 23 ') of the carrier or the relevant perforated plate or plates are arranged. 25 25th 26. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift eine oder mehrere offene Ausbiegungen (22) aufweist. 26. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the contact pin has one or more open bends (22). 27. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift ( 17) mindestens eine V-förmige Ausbiegung aufweist. 27. Contacting device according to claim 26, characterized in that the contact pin (17) has at least one V-shaped bend. 28. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (17) mindestens eine U-förmige Ausbiegung (22) aufweist. 28. Contacting device according to claim 26, characterized in that the contact pin (17) has at least one U-shaped bend (22). 29. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ausgebogener Bereich (22) des Kontaktstiftes durch mindestens eine Windung seines Metalldrahtes gebildet ist. 29. Contacting device according to one of claims 1 to 25, characterized in that at least one bent area (22) of the contact pin is formed by at least one turn of its metal wire. 30. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochmuster der beiden Lochplatten gleich sind. 30. Contacting device according to one of claims 7 to 29, characterized in that the hole pattern of the two perforated plates are the same. 30 30th 31. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochmuster der beiden Lochplatten (11, 12) unterschiedlich gross sind, vorzugsweise dass die den Tastspitzen ( 19) der Kontaktstifte (17) benachbarte Lochplatte ( 12) das kleinere Lochmuster aufweist. 31. Contacting device according to one of claims 7 to 29, characterized in that the hole pattern of the two perforated plates (11, 12) are of different sizes, preferably that the perforated plate (12) adjacent to the probe tips (19) of the contact pins (17) has the smaller hole pattern having. 32. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht des Kontaktstiftes massiver Runddraht ist. 32. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the wire of the contact pin is solid round wire. 33. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht des Kontaktstiftes massiver Flachdraht ist. 33. Contacting device according to one of claims 1 to 31, characterized in that the wire of the contact pin is solid flat wire. 34. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte im Bereich zwischen den von ihnen durchdrungenen Bohrungen des Trägers elektrisch isolierende Überzüge aufweisen, um elektrischen Kontakt bei versehentlichem Berühren benachbarter Kontaktstifte zu verhindern. 34. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the contact pins have electrically insulating coatings in the region between the bores of the carrier which they have penetrated, in order to prevent electrical contact in the event of accidental contact with adjacent contact pins. 35. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor-serseite (24) und die Rückseite (23) des Trägers parallel zueinander sind. 35. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the front side (24) and the back side (23) of the carrier are parallel to one another. 35 35 36. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bohrungen für die Kontaktstifte aufweisende Bereiche des Trägers aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehen. 36. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that the areas of the carrier having the bores for the contact pins are made of electrically insulating plastic. 37. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bohrungen für die Kontaktstifte aufweisenden Bereiche des Trägers aus elektrisch isolierendem Glas bestehen. 37. Contacting device according to one of claims 1 to 35, characterized in that the areas of the carrier having the bores for the contact pins are made of electrically insulating glass. 38. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bohrungen für die Kontaktstifte aufweisenden Bereiche des Trägers aus Aluminium, dessen Oberfläche durch metallische Oxidation elektrisch isolierend ist, bestehen. 38. Contacting device according to one of claims 1 to 35, characterized in that the areas of the carrier having the bores for the contact pins are made of aluminum, the surface of which is electrically insulating due to metallic oxidation. 39. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bohrungen für die Kontaktstifte aufweisenden Bereiche des Trägers aus elektrisch isolierendem mineralischem Stoff bestehen. 39. Contacting device according to one of claims 1 to 35, characterized in that the areas of the carrier having the bores for the contact pins are made of electrically insulating mineral material. 40. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bohrungen für die Kontaktstifte aufweisenden Bereiche des Trägers aus Keramik bestehen. 40. Contacting device according to one of claims 1 to 35, characterized in that the areas of the carrier having the bores for the contact pins are made of ceramic. 40 40 41. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik Porzellan oder Oxidkeramik ist. 41. Contacting device according to claim 40, characterized in that the ceramic is porcelain or oxide ceramic. 42. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 10 oder 14 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussendbereiche (20) der Kontaktstifte (17) über die Rückseite (23) des Trägers überstehen. 42. Contacting device according to one of claims I to 10 or 14 to 41, characterized in that the terminal end regions (20) of the contact pins (17) project beyond the rear side (23) of the carrier. 43. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Lochplatten ( 11,12) voneinander verstellbar ist, und/oder dass sie in Richtung ihrer Plattenebenen relativ zueinander lageverstellbar sind. 43. Contacting device according to one of claims 7 to 42, characterized in that the distance between the two perforated plates (11, 12) is adjustable from one another, and / or that they are positionally adjustable relative to one another in the direction of their plate planes. 44. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lochplatten (11, 12) in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass die Kontaktstifte vom Zwischenraum zwischen den Lochplatten her in deren Löcher einsetzbar sind. 44. Contacting device according to one of claims 7 to 43, characterized in that the two perforated plates (11, 12) are arranged at such a distance from one another that the contact pins can be inserted into the holes between the perforated plates. 45. Kontaktiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktstifte (17) im Träger (14) lösbar angeordnet sind. 45. Contacting device according to one of the preceding claims, characterized in that contact pins (17) in the carrier (14) are detachably arranged. 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 46. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung gegen Drehen des Kontaktstiftes im Träger eine mechanische, formschlüssige Sicherung ist. 46. Contacting device according to claim 1, characterized in that the securing against rotation of the contact pin in the carrier is a mechanical, positive locking. 47. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung gegen Drehen des Kontaktstiftes im Träger eine kraftschlüssige Sicherung ist. 47. Contacting device according to claim 1, characterized in that the securing against rotation of the contact pin in the carrier is a non-positive securing.
CH566183A 1982-10-21 1983-10-18 CONTACT DEVICE. CH661129A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239001 1982-10-21
DE3300664 1983-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661129A5 true CH661129A5 (en) 1987-06-30

Family

ID=25805254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH566183A CH661129A5 (en) 1982-10-21 1983-10-18 CONTACT DEVICE.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH661129A5 (en)
FR (1) FR2535064B1 (en)
NL (1) NL8303621A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001906A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Formfactor, Inc. Floating lateral support for ends of elongate interconnection elements
WO1998052224A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Formfactor, Inc. Lithographically defined microelectronic contact structures
DE19811795C1 (en) * 1998-03-18 1999-09-02 Atg Test Systems Gmbh Needle for test adapter for populated or unpopulated circuit boards
US6945827B2 (en) 2002-12-23 2005-09-20 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
US7122760B2 (en) 2002-11-25 2006-10-17 Formfactor, Inc. Using electric discharge machining to manufacture probes
DE102008023761A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Feinmetall Gmbh Electrical contact element for contact contacting of electrical specimens and corresponding contacting arrangement
US7714235B1 (en) 1997-05-06 2010-05-11 Formfactor, Inc. Lithographically defined microelectronic contact structures

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609243A (en) * 1983-11-03 1986-09-02 Augat Inc. Adaptor for automatic testing equipment
US4535536A (en) * 1983-11-03 1985-08-20 Augat Inc. Method of assembling adaptor for automatic testing equipment
EP0925510B1 (en) * 1996-09-13 2007-04-11 International Business Machines Corporation Integrated compliant probe for wafer level test and burn-in
IT1290127B1 (en) * 1997-03-19 1998-10-19 Circuit Line Spa RIGID NEEDLE FOR THE ELECTRIC TEST OF PRINTED CIRCUITS
DE19748823B4 (en) * 1997-11-05 2005-09-08 Feinmetall Gmbh Service-friendly contacting device
ATE260470T1 (en) * 1997-11-05 2004-03-15 Feinmetall Gmbh TEST HEAD FOR MICROSTRUCTURES WITH INTERFACE
IT1317517B1 (en) * 2000-05-11 2003-07-09 Technoprobe S R L MEASUREMENT HEAD FOR MICROSTRUCTURES
EP1524529B1 (en) * 2003-10-13 2007-03-21 Technoprobe S.p.A Testing head having vertical probes for semiconductor integrated electronic devices
CN101160531A (en) * 2005-04-12 2008-04-09 科技探索有限公司 Contact probe for a testing head having vertical probes for semiconductor integrated electronic devices
EP2060921A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-20 Technoprobe S.p.A Contact probe for testing head having vertical probes and related testing head for testing microstructure electric performance
JP6832661B2 (en) * 2016-09-28 2021-02-24 株式会社日本マイクロニクス Probe card and contact inspection device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790052B1 (en) * 1968-09-02 1972-01-13 Siemens Ag CONTACT DEVICE FOR SCANNING CONTACT POINTS
DE2839982C2 (en) * 1978-09-14 1984-01-05 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Spring-loaded contact module
FR2511197A1 (en) * 1981-08-05 1983-02-11 Cii Honeywell Bull Electrical contactor system for printed circuit boards - has upright single-point contact blades which maintain even contact by buckling flexing force

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001906A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Formfactor, Inc. Floating lateral support for ends of elongate interconnection elements
US7714235B1 (en) 1997-05-06 2010-05-11 Formfactor, Inc. Lithographically defined microelectronic contact structures
WO1998052224A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Formfactor, Inc. Lithographically defined microelectronic contact structures
DE19811795C1 (en) * 1998-03-18 1999-09-02 Atg Test Systems Gmbh Needle for test adapter for populated or unpopulated circuit boards
US7122760B2 (en) 2002-11-25 2006-10-17 Formfactor, Inc. Using electric discharge machining to manufacture probes
US7488917B2 (en) 2002-11-25 2009-02-10 Formfactor, Inc. Electric discharge machining of a probe array
US6945827B2 (en) 2002-12-23 2005-09-20 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
US7731546B2 (en) 2002-12-23 2010-06-08 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
DE102008023761A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Feinmetall Gmbh Electrical contact element for contact contacting of electrical specimens and corresponding contacting arrangement
US7850460B2 (en) 2008-05-09 2010-12-14 Feinmetall Gmbh Electrical contact element for contacting an electrical component under test and contacting apparatus
DE102008023761B4 (en) * 2008-05-09 2012-10-31 Feinmetall Gmbh Electrical contact element for contact contacting of electrical specimens and corresponding contacting arrangement
DE102008023761B9 (en) * 2008-05-09 2012-11-08 Feinmetall Gmbh Electrical contact element for contact contacting of electrical specimens and corresponding contacting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535064B1 (en) 1987-11-20
NL8303621A (en) 1984-05-16
FR2535064A1 (en) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661129A5 (en) CONTACT DEVICE.
DE3337915A1 (en) Contacting device
DE19781697B4 (en) Electrically conductive contact unit
DE1939676A1 (en) Contact probe with self-alignment
EP0406919A2 (en) Arrangement for electronically testing printed circuits with extremely fine contact-point screen
DE3909284A1 (en) CONNECTOR ARRANGEMENT
DE102004036407A1 (en) Probe card and connector for this
DE112005003743T5 (en) Electrical connection device
CH667925A5 (en) SPRING CONTACT PIN FOR TEST ADAPTER FOR CONTACTING TEST UNITS FOR THE TEST ON THEIR ELECTRICAL ERROR-FREE.
DE602004009662T2 (en) Contact pin for a test head
EP0184619B1 (en) Printed circuit testing device
EP0150327B1 (en) Contact device
DE102018120459A1 (en) BASE
DE102018000940A1 (en) Connector and contact arrangement
DE3933658A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE102006000958B4 (en) Electric device
DE3507464A1 (en) Spring contact pin
EP0068493B1 (en) Contact probe assembly for integrated circuits
DE8300544U1 (en) Contacting device
DE3702184A1 (en) Test device for wafer testing
DE3329650C2 (en)
DE3832410C2 (en) Contact device
DE19511565A1 (en) Test adapter
EP2246906B1 (en) Solar cell string
DE3722485C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased