CH656179A5 - Closure member for a structural opening, in particular window, and mounting therefor - Google Patents

Closure member for a structural opening, in particular window, and mounting therefor Download PDF

Info

Publication number
CH656179A5
CH656179A5 CH592684A CH592684A CH656179A5 CH 656179 A5 CH656179 A5 CH 656179A5 CH 592684 A CH592684 A CH 592684A CH 592684 A CH592684 A CH 592684A CH 656179 A5 CH656179 A5 CH 656179A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
fitting
crank
crank pin
rail
Prior art date
Application number
CH592684A
Other languages
German (de)
Inventor
Niklaus Portmann
Original Assignee
Portmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portmann Ag filed Critical Portmann Ag
Priority to CH592684A priority Critical patent/CH656179A5/en
Publication of CH656179A5 publication Critical patent/CH656179A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

In windows with a number of leaves, a first leaf is quite normally fastened on the frame. On this first leaf, a second leaf (12) is fastened pivotably with a hinge. The end of the second window leaf (12), which faces away from said hinge, is guided at the top and the bottom in each case by a sliding joint (13, 14) of in each case a rail (15, 16) let into the frame. According to the invention, it is proposed to provide the sliding joints (13, 14) with two-pivot cranks (130, 140), each of which is mounted rotatably with a first crank pivot (131, 141) in a bearing (133, 143) on the second window leaf (12), while engaging with its second crank pivot (132, 142) in one of the rails (15, 16). As a result, a concealed flat construction is possible, which also allows the use of all-round closure mountings, which was not possible with previous constructions. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Abschlussorgan für eine Bauöffnung, mit einem Rahmen und mehreren zugehörigen Flügeln, von denen ein erster Flügel um ein am Rahmen befestigtes erstes Scharnier schwenkbar ist, während ein zweiter Flügel um ein am vom ersten Scharnier entferntes Ende des ersten Flügels befestigtes zweites Scharnier schwenkbar ist, welcher zweite Flügel mit je einem an seinem vom zweiten Scharnier entfernten Ende angeordneten oberen und unteren Schiebegelenk in je eine oben und unten im Rahmen versenkte Schiene verschieblich eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schiebegelenk (13; 14) eine zweizapfige Kurbel (130; 140) aufweist, deren erster Kurbelzapfen   (131:141)    in einem am zweiten Flügel (12) befestigten Lager   (133:143)    drehbar ist, während ihr zweiter Kurbelzapfen (132; 142) in die zugehörige Schiene (15; 16) eingreift.



   2. Abschlussorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurbelzapfen (142) des unteren Schiebegelenks (14) in der zugehörigen Schiene (16) unten mit Rollkörpern (148) abgestützt ist.



   3. Abschlussorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurbelzapfen (132) des oberen Schiebegelenks (13) in der zugehörigen Schiene (15) seitlich mit Rollkörpern (138) abgestützt ist.



   4. Abschlussorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kurbelzapfen (141) wenigstens beim unteren Schiebegelenk (14) mit einer an seinem Ende (1410) in seinem Lager (143) abstützenden Kugel (144) axial gestützt ist.



   5. Abschlussorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kurbel (130; 140) zwischen einer Schliesslage, in welcher die beiden Kurbelzapfen (131,   132:141, 142)    in einer angenähert parallel zu den Schienen (15; 16) verlaufenden ersten Ebene (FE) angeordnet sind, und einer Offenlage, in welcher die beiden Kurbelzapfen (131,   132:141,    142)   in einer zu den Schienen (15:16)    angenähert vertikalen zweiten Ebene angeordnet sind.



   6. Beschlag für ein   Abschluss organ    nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei je oben und unten in einem Rahmen versenkbaren Schienen und Schiebegelenken zum Verbinden von Flügeln mit den Schienen, dadurch gekennzeichnet, dass die   Schiebegelenke (13:14)    je eine zweizapfige Kurbel (130:140) aufweisen, deren erster   Kurbelzapfen (131;    141) in einem im zweiten Flügel (12) versenkbaren Lager (133; 143) drehbar ist, während ihr zweiter Kurbelzapfen (132; 142) in eine der Schienen (15; 16) einsetzbar ist.



   7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurbelzapfen (142) des unteren Schiebegelenks (I4) mit Rollkörpern (148) unten in der besagtenSchiene (16) abstützbar ist.



   8. Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurbelzapfen (132) des oberen Schiebegelenks (13) in der zugehörigen Schiene (15) mit Rollkörpern (138) seitlich abstützbar ist.



   9. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kurbelzapfen (141) wenigstens des unteren Schiebegelenks (14) mit einer sein Ende (1410) in seinem Lager (143) stützenden Kugel (144) zusammenwirkt.



   10. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch    gekennzeichnet, dass am Lager (133:143) ein ein Anschlag (A)    vorgesehen ist, welcher das Verschwenken der Kurbel (130; 140) gegenüber ihrem Lager (133; 143) begrenzt.



   Die Erfindung betrifft ein Abschlussorgan für eine Bau öffnung nach dem Oberbegriff des Anspruches, insbesondere Fenster, sowie einen Beschlag dafür.



   Als Stand der Technik für den Oberbegriff des Anspruches 1 diente ein Faltschiebetürbeschlag System FU der Firma   Geiser,    Langental/BE, Schweiz, welcher unten eine Rinne des Wetterschenkels als Schiene verwendet, während oben eine im einzigen Rahmenfalz eingelassene Hängeschiene die Flügel tragend vorgesehen ist. Dieser Beschlag ist nur mit einem Verschlussbeschlag verwendbar, welcher auf dem Rahmen aufgesetze Widerlager aufweist, wie dies insbesondere bei einem Espagnollettenbeschlag der Fall ist. Dagegen ist für einen modernen Rundumverschlussbeschlag kein Platz vorhanden. Moderne Fensterflügel mit Isolierverglasung bieten ohnehin wenig Platz. Nachteilig ist auch die hängende Flügellagerung, weil dies besondere bauliche Massnahmen nötig macht, was verteuernd wirkt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Nachteile zu vermeiden und eine auch bei den modernen Verschlussbeschlägen verwendbare wirtschaftlich herstellbare und montierbare Konstruktion vorzuschlagen.



   Durch die in der Erfindung vorgeschlagenen Kurbeln ergibt sich beim Öffnen der Flügel eine Schwenkbewegung, die dazu führt, dass sich die Flügel an der betreffenden Stelle vom Rahmen wegbewegen und somit für das zickzackförmige Zusammenfalten und das Schieben Platz und Abstand vom Rahmen gewonnen wird, während beim Schliessen die gegenläufige Schwenkbewegung der Kurbeln wieder zu einem sauberen Schliessen der Flügel führt.



   Dies erlaubt es nun wieder, die Schienen ganz nahe bei den Flügeln im Falz anzuordnen und die üblichen Rahmenund Flügelkonstruktion für Isolierglas platzsparend anzuwenden, wobei auch ein Rundumverschlussbeschlag noch Platz findet.



   Die bei bekannten Konstruktionen übliche Aufhängung wäre zwar grundsätzlich auch nach der Erfindung realisierbar, vorzugsweise werden jedoch die entsprechenden Nachteile dadurch vermieden, dass der zweite Kurbelzapfen des unteren Schiebegelenks in der zugehörigen Schiene unten mit Rollkörpern, insbesondere Rollkörperlagern, abgestützt wird.



  Der untere Rahmenholm vermag nämlich die Druckbelastung problemlos auf den Bau zu übertragen, während eine Hängeschiene bekanntlich problematisch werden kann.



   Obschon auch die seitliche Abstützung des besagten unteren zweiten Kurbelzapfens mit Rollkörpern möglich wäre, ist dies in der Regel nicht nötig.



   Dagegen wird man den vertikal praktisch lastfreien, aber durch Kippkräfte beanspruchten oberen zweiten Kurbelzapfen vorteilhaft seitlich durch Rollkörper, vorzugsweise Rollkörperlager, in seiner Schiene abstützen.



   Die bevorzugten Massnahmen führen zu einem leichtgängigen Verschlussorgan und fördern dadurch ohne bedeutenden Mehraufwand die Ziele der Erfindung.



   Damit beim Öffnen kein Überschwingen der Kurbeln erfolgen kann, was unangenehm sein könnte und beim Schliessen zu Fehlbewegungen Anlass geben könnte, ist vorzugsweise ein entsprechender Anschlag am Lager vorgesehen.

 

   Dies führt dann dazu, dass die Kurbeln zwischen einer Schliesslage, in welcher die beiden Kurbelzapfen in einer angenähert parallel zu den Schienen verlaufenden ersten Ebene angeordnet sind, in eine Offenstellung überführbar sind, in welcher die beiden Kurbelzapfen in einer zu den Schienen angenähert, aber vorzugsweise nicht ganz, vertikalen Ebene angeordnet sind. Die Flügel können sich also beim Öffnen beinahe bis zum entferntesten Schwingpunkt, welchen die Kurbeln zulassen, vom Rahmen entfernen, können sich aber nur in umgekehrtem Drehsinn wieder dem Rahmen nähern, also die Totpunktlage nicht überschreiten. Dadurch ist eine Fehlsteuerung durch die Kurbeln ausgeschlossen.



   Der Beschlag zur Erreichung dieser Ziele ist damit auch  



  schon ausreichend beschrieben, so dass auf die ihn betreffenden Ansprüche hier nicht nochmals voll eingetreten werden muss. Zudem wird er auch anhand der Zeichnungsbeschreibung noch erörtert.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen.



   Es zeigen:
Fig. 1 ein als reines Strichzeichnungsschema konzipiertes Schaubild eines dreiflügligen Fensters,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung eines Sflügligen Fensters,
Fig. 3 einen vergrösserten Vertikalschnitt nach Linie III   III    in Fig. 1, senkrecht zur Fensterebene, durch die Schiebegelenkzone bei geschlossenem Fenster,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, senkrecht zur Fensterebene, durch die Schiebegelenkzone bei ganz geöffnetem Fenster,
Fig. 5 einen vergrösserten Vertikalschnitt parallel zur Fensterebene FE, durch die Schiebegelenkzone bei geschlossenem Fenster, und
Fig. 6 eine vergrösserte Draufsicht auf das untere Schiebegelenk bei geschlossenem (ausgezogen gezeichnet) und bei offenem (strichpunktiert gezeichnet) Fenster der Fig. 1.



   Das in Fig. 1 gezeigte dreiflüglige Fenster 1 (mit der Fen sterebene FE) hat einen mit der Mauer 2 verbundenen Fen sterrahmen 3, welcher zwei vertikale Holme 4, 5 und zwei horizontale Holme 6, 7 (vgl. auch Fig. 3 bis 5) aufweist.



   An den vertikalen Holmen 4, 5 sind Scharniere 8 bzw. 9 angebracht, mittels welcher die Fensterflügel 80 bzw. 10 ange schlagen sind. Dabei bildet der Fensterflügel 10 einen ersten
Flügel und dementsprechend das Scharnier 9 ein erstes
Scharnier im Sinne der Erfindungsdefinition.



   Am vom Scharnier 9 entfernten Ende des Fensterflügels
10 ist ein zweites Scharnier 11 angebracht, mittels welches der zweite Fensterflügel 12 dort angeschlagen ist.



   Am vom zweiten Scharnier 11 entfernten Ende des zweiten Fensterflügels 12 sind Schiebegelenke 13, 14 oben und unten vorgesehen (vgl. auch Fig. 3 bis 6).



   Es wird nun zur Beschreibung der Fig. 3 bis 6 geschritten, während die Fig. 2 erst am Schluss besprochen wird.



   Jedes Schiebegelenk 13, 14 hat eine Kurbel 130 bzw. 140 mit je zwei Kurbelzapfen 131, 132 bzw.   141, 142.   



   Der jeweils erste Kurbelzapfen 131, 141 steckt im zugehö rigen Lager 133 bzw. 143, während sein Ende 1310 bzw. 1410 an einer Kugel 134 bzw. 144 im Lager anliegt, so dass der Kurbelarm 135 bzw. 145 nicht am Lager 133 bzw. 143 ankommt. Dadurch ist Reibungsarmut gegeben, was sehr zum guten Funktionieren des Fensters 1 beiträgt.



   Der jeweils zweite Kurbelzapfen 132, 142 steckt drehbar in einem Schuh 136 bzw. 146. Jeder Schuh 136, 146 hat zwei Achsen 137 bzw. 147, auf denen Kugellager 138 bzw. 148 als Rädchen (Rollkörper) sitzen.



   Die Achsen 137 des oberen Schuhs 136 stehen parallel zur Fensterebene (welche in der Fig. 1 mit FE bezeichnet ist), so dass die Kugellager 138 in einer horizontalen Ebene (nicht bezeichnet) rotierend eine Seitenführung an der oberen Schiene 15 ergeben.



   Dagegen sind die Achsen 147 des unteren Schuhs 146 senkrecht zur Fensterebene FE gerichtet, so dass die Kugellager 148 in einer zur Fensterebene FE parallelen Ebene (nicht bezeichnet) rotieren und somit den zweiten Fensterflügel 12 unten in der unteren Schiene 16 abstützen.



   Die Kurbeln 130, 140 befinden sich bei geschlossenem Fenster   (Fig. 3    und 4) in einer zur Fensterebene FE parallelen Ebene (nicht bezeichnet), aus der sie beim Öffnen der Fensterflügel herausschwingen, so dass sie gemäss Fig. 5 (vgl.



  aber auch Fig. 6 strichpunktiert) in einer (nicht bezeichneten) Ebene liegen, welche beinahe senkrecht zur Fensterebene steht.



   Ein Anschlag A (Fig. 6) verhindert ein Überschwenken, so dass sichergestellt ist, dass beim Schliessen die Kurbeln 130, 140 zurückdrehen.



   Dadurch wird zum Aufmachen Platz gewonnen, der im geschlossenen Zustand nicht benötigt wird.

 

   Wenn man (wie in Fig. 2 gezeigt) mehr als drei Flügel miteinander verbindet, ist der erste Fensterflügel 1010 am Fensterrahmen 1003 des Fensters 1001 gleich angeschlagen, wie dies für den ersten Fensterflügel 10 hinsichtlich Fig. 1, und 3 bis 5 schon beschrieben wurde. Das gilt auch für die Verbindung des zweiten Fensterflügels 1012 mit dem ersten Fensterflügel 1010 und hinsichtlich der Schiebegelenke (nicht in Fig.



  2). Der dritte Fensterflügel 10101 ist praktisch wieder ein erster Fensterflügel und der vierte Fensterflügel 10121 ist wieder ein zweiter Fensterflügel (und so weiter).



   Es braucht also dazu nicht nochmals alles wiederholt zu werden, und in jedem Fall ist immer ein tatsächlich erster und ein tatsächlich zweiter Fensterflügel vorhanden, zu dem eben noch weitere Flügel hinzutreten können, wie dies an sich bekannt ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Closing element for a construction opening, with a frame and a plurality of associated wings, of which a first wing is pivotable about a first hinge attached to the frame, while a second wing is pivotable about a second hinge attached to the end of the first wing remote from the first hinge Which second wing, each with an upper and lower sliding joint arranged at its end remote from the second hinge, slidably engages in a rail recessed at the top and bottom of the frame, characterized in that each sliding joint (13; 14) has a two-pin crank (130; 140 ), whose first crank pin (131: 141) can be rotated in a bearing (133: 143) attached to the second wing (12), while its second crank pin (132; 142) engages in the associated rail (15; 16).



   2. Closing member according to claim 1, characterized in that the second crank pin (142) of the lower sliding joint (14) in the associated rail (16) is supported below with rolling elements (148).



   3. Closing member according to claim 1 or 2, characterized in that the second crank pin (132) of the upper sliding joint (13) in the associated rail (15) is supported laterally with rolling elements (138).



   4. Closing element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first crank pin (141) is axially supported at least at the lower sliding joint (14) with a ball (144) supporting at its end (1410) in its bearing (143) .



   5. Closing element according to one of claims 1 to 4, characterized in that each crank (130; 140) between a closed position in which the two crank pins (131, 132: 141, 142) in an approximately parallel to the rails (15; 16) extending first plane (FE) are arranged, and an open position in which the two crank pins (131, 132: 141, 142) are arranged in a second plane approximately vertical to the rails (15:16).



   6. Fitting for a closure organ according to one of claims 1 to 5, with two rails which can be retracted at the top and bottom in a frame and sliding joints for connecting wings to the rails, characterized in that the sliding joints (13:14) each have a two-pivot Have crank (130: 140), the first crank pin (131; 141) of which can be rotated in a bearing (133; 143) which can be lowered in the second wing (12), while the second crank pin (132; 142) fits into one of the rails (15; 16) can be used.



   Fitting according to claim 6, characterized in that the second crank pin (142) of the lower sliding joint (I4) can be supported with rolling elements (148) at the bottom in said rail (16).



   8. Fitting according to claim 6 or 7, characterized in that the second crank pin (132) of the upper sliding joint (13) in the associated rail (15) with roller bodies (138) can be supported laterally.



   9. Fitting according to one of claims 6 to 8, characterized in that the first crank pin (141) of at least the lower sliding joint (14) interacts with a ball (144) supporting its end (1410) in its bearing (143).



   10. Fitting according to one of claims 6 to 9, characterized in that a stop (A) is provided on the bearing (133: 143), which limits the pivoting of the crank (130; 140) relative to its bearing (133; 143) .



   The invention relates to a closure member for a construction opening according to the preamble of the claim, in particular windows, and a fitting therefor.



   The state of the art for the preamble of claim 1 was a folding sliding door fitting system FU from Geiser, Langental / BE, Switzerland, which uses a gutter of the weatherboard as a rail below, while a hanging rail embedded in the single frame fold is provided to support the sash. This fitting can only be used with a locking fitting which has abutments placed on the frame, as is the case in particular with an espagnollette fitting. In contrast, there is no space for a modern all-round lock fitting. Modern window casements with double glazing offer little space anyway. The hanging wing storage is also disadvantageous because this requires special structural measures, which makes it more expensive.



   The invention has for its object to avoid the existing disadvantages and to propose an economically producible and mountable construction that can also be used in modern locking fittings.



   The cranks proposed in the invention result in a pivoting movement when opening the wings, which leads to the fact that the wings move away from the frame at the relevant point and thus space and distance from the frame is gained for the zigzag folding and pushing, while at Closing the opposite swiveling movement of the cranks leads to a clean closing of the wings.



   This again allows the rails to be arranged very close to the sash in the rebate and the usual frame and sash construction for insulating glass to be used in a space-saving manner, with space for an all-round lock fitting.



   The suspension customary in known constructions would in principle also be realizable according to the invention, but the corresponding disadvantages are preferably avoided by supporting the second crank pin of the lower sliding joint in the associated rail at the bottom with rolling elements, in particular rolling element bearings.



  The lower frame spar can transfer the pressure load to the building without any problems, while a hanging rail can be known to be problematic.



   Although lateral support of said lower second crank pin with rolling elements would also be possible, this is generally not necessary.



   On the other hand, the upper, second crank pin, which is practically load-free but subject to tilting forces, will advantageously be supported laterally in its rail by rolling elements, preferably rolling element bearings.



   The preferred measures lead to a smooth-running closure member and thereby promote the objectives of the invention without significant additional effort.



   A corresponding stop on the bearing is preferably provided so that the cranks cannot overshoot when opening, which could be uncomfortable and could give rise to incorrect movements when closing.

 

   This then leads to the fact that the cranks between a closed position, in which the two crank pins are arranged in a first plane approximately parallel to the rails, can be transferred into an open position, in which the two crank pins are approximated, but preferably, in one to the rails not quite, vertical plane are arranged. When opening, the sashes can move away from the frame almost to the farthest pivot point, which the cranks allow, but can only approach the frame again in the opposite direction of rotation, i.e. they cannot exceed the dead center position. This prevents incorrect control by the cranks.



   The fitting to achieve these goals is therefore also



  already described sufficiently, so that the claims relating to him do not have to be fully reiterated here. It will also be discussed based on the description of the drawing.



   The invention is discussed below with reference to the purely schematic drawing, for example.



   Show it:
1 is a diagram of a three-leaf window designed as a line drawing scheme,
2 shows a similar representation of a winged window,
3 shows an enlarged vertical section along line III III in FIG. 1, perpendicular to the window plane, through the sliding joint zone with the window closed,
4 shows a vertical section along line IV-IV in FIG. 3, perpendicular to the window plane, through the sliding joint zone with the window fully open,
Fig. 5 is an enlarged vertical section parallel to the window plane FE, through the sliding joint zone with the window closed, and
6 is an enlarged top view of the lower sliding joint with the window of FIG. 1 closed (drawn in a drawn line) and open (drawn in broken lines).



   The three-leaf window 1 shown in FIG. 1 (with the window plane FE) has a window frame 3 connected to the wall 2, which has two vertical bars 4, 5 and two horizontal bars 6, 7 (see also FIGS. 3 to 5) ) having.



   On the vertical bars 4, 5 hinges 8 and 9 are attached, by means of which the window sash 80 and 10 are hit. The window sash 10 forms a first
Wing and accordingly the hinge 9 a first
Hinge in the sense of the definition of the invention.



   At the end of the window sash that is distant from hinge 9
10, a second hinge 11 is attached, by means of which the second window sash 12 is attached there.



   At the end of the second window sash 12 remote from the second hinge 11, sliding joints 13, 14 are provided at the top and bottom (cf. also FIGS. 3 to 6).



   3 to 6 will now be described, while FIG. 2 will only be discussed at the end.



   Each sliding joint 13, 14 has a crank 130 or 140 with two crank pins 131, 132 or 141, 142, respectively.



   The respective first crank pin 131, 141 is in the associated bearing 133 or 143, while its end 1310 or 1410 abuts a ball 134 or 144 in the bearing, so that the crank arm 135 or 145 is not on the bearing 133 or 143 arrives. This results in low friction, which contributes greatly to the good functioning of the window 1.



   The respective second crank pin 132, 142 is rotatably inserted in a shoe 136 or 146. Each shoe 136, 146 has two axes 137 and 147, on which ball bearings 138 and 148 are seated as cogs (rolling elements).



   The axes 137 of the upper shoe 136 are parallel to the window plane (which is denoted by FE in FIG. 1), so that the ball bearings 138 rotate in a horizontal plane (not denoted) to provide lateral guidance on the upper rail 15.



   In contrast, the axes 147 of the lower shoe 146 are directed perpendicular to the window plane FE, so that the ball bearings 148 rotate in a plane parallel to the window plane FE (not designated) and thus support the second window sash 12 at the bottom in the lower rail 16.



   When the window is closed (FIGS. 3 and 4), the cranks 130, 140 are located in a plane (not designated) parallel to the window plane FE, from which they swing out when the window sash is opened, so that, according to FIG.



  but also Fig. 6 dash-dotted) lie in a (not designated) plane which is almost perpendicular to the window plane.



   A stop A (FIG. 6) prevents swiveling, so that it is ensured that the cranks 130, 140 turn back when closing.



   This creates space for opening that is not needed when closed.

 

   If more than three sashes are connected to one another (as shown in FIG. 2), the first window sash 1010 is attached to the window frame 1003 of the window 1001 in the same way as has already been described for the first window sash 10 with reference to FIGS. 1 and 3 to 5 . This also applies to the connection of the second window sash 1012 with the first window sash 1010 and with regard to the sliding joints (not in Fig.



  2). The third window sash 10101 is again practically a first window sash and the fourth window sash 10121 is again a second window sash (and so on).



   It is therefore not necessary to repeat everything again, and in each case there is always an actually first and an actually second window sash, to which further sashes can just be added, as is known per se.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Abschlussorgan für eine Bauöffnung, mit einem Rahmen und mehreren zugehörigen Flügeln, von denen ein erster Flügel um ein am Rahmen befestigtes erstes Scharnier schwenkbar ist, während ein zweiter Flügel um ein am vom ersten Scharnier entferntes Ende des ersten Flügels befestigtes zweites Scharnier schwenkbar ist, welcher zweite Flügel mit je einem an seinem vom zweiten Scharnier entfernten Ende angeordneten oberen und unteren Schiebegelenk in je eine oben und unten im Rahmen versenkte Schiene verschieblich eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schiebegelenk (13; 14) eine zweizapfige Kurbel (130; 140) aufweist, deren erster Kurbelzapfen (131:141) in einem am zweiten Flügel (12) befestigten Lager (133:143) drehbar ist, während ihr zweiter Kurbelzapfen (132; 142) in die zugehörige Schiene (15; 16) eingreift.  PATENT CLAIMS 1. Closing element for a construction opening, with a frame and a plurality of associated wings, of which a first wing is pivotable about a first hinge attached to the frame, while a second wing is pivotable about a second hinge attached to the end of the first wing remote from the first hinge Which second wing, each with an upper and lower sliding joint arranged at its end remote from the second hinge, slidably engages in a rail recessed at the top and bottom of the frame, characterized in that each sliding joint (13; 14) has a two-pin crank (130; 140 ), whose first crank pin (131: 141) can be rotated in a bearing (133: 143) attached to the second wing (12), while its second crank pin (132; 142) engages in the associated rail (15; 16). 2. Abschlussorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurbelzapfen (142) des unteren Schiebegelenks (14) in der zugehörigen Schiene (16) unten mit Rollkörpern (148) abgestützt ist.  2. Closing member according to claim 1, characterized in that the second crank pin (142) of the lower sliding joint (14) in the associated rail (16) is supported below with rolling elements (148). 3. Abschlussorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurbelzapfen (132) des oberen Schiebegelenks (13) in der zugehörigen Schiene (15) seitlich mit Rollkörpern (138) abgestützt ist.  3. Closing member according to claim 1 or 2, characterized in that the second crank pin (132) of the upper sliding joint (13) in the associated rail (15) is supported laterally with rolling elements (138). 4. Abschlussorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kurbelzapfen (141) wenigstens beim unteren Schiebegelenk (14) mit einer an seinem Ende (1410) in seinem Lager (143) abstützenden Kugel (144) axial gestützt ist.  4. Closing element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first crank pin (141) is axially supported at least at the lower sliding joint (14) with a ball (144) supporting at its end (1410) in its bearing (143) . 5. Abschlussorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kurbel (130; 140) zwischen einer Schliesslage, in welcher die beiden Kurbelzapfen (131, 132:141, 142) in einer angenähert parallel zu den Schienen (15; 16) verlaufenden ersten Ebene (FE) angeordnet sind, und einer Offenlage, in welcher die beiden Kurbelzapfen (131, 132:141, 142) in einer zu den Schienen (15:16) angenähert vertikalen zweiten Ebene angeordnet sind.  5. Closing element according to one of claims 1 to 4, characterized in that each crank (130; 140) between a closed position in which the two crank pins (131, 132: 141, 142) in an approximately parallel to the rails (15; 16) extending first plane (FE), and an open position in which the two crank pins (131, 132: 141, 142) are arranged in a second plane that is approximately vertical to the rails (15:16). 6. Beschlag für ein Abschluss organ nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei je oben und unten in einem Rahmen versenkbaren Schienen und Schiebegelenken zum Verbinden von Flügeln mit den Schienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebegelenke (13:14) je eine zweizapfige Kurbel (130:140) aufweisen, deren erster Kurbelzapfen (131; 141) in einem im zweiten Flügel (12) versenkbaren Lager (133; 143) drehbar ist, während ihr zweiter Kurbelzapfen (132; 142) in eine der Schienen (15; 16) einsetzbar ist.  6. Fitting for a closure organ according to one of claims 1 to 5, with two rails which can be retracted at the top and bottom in a frame and sliding joints for connecting wings to the rails, characterized in that the sliding joints (13:14) each have a two-pivot Have crank (130: 140), the first crank pin (131; 141) of which can be rotated in a bearing (133; 143) which can be lowered in the second wing (12), while the second crank pin (132; 142) fits into one of the rails (15; 16) can be used. 7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurbelzapfen (142) des unteren Schiebegelenks (I4) mit Rollkörpern (148) unten in der besagtenSchiene (16) abstützbar ist.  Fitting according to claim 6, characterized in that the second crank pin (142) of the lower sliding joint (I4) can be supported with rolling elements (148) at the bottom in said rail (16). 8. Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurbelzapfen (132) des oberen Schiebegelenks (13) in der zugehörigen Schiene (15) mit Rollkörpern (138) seitlich abstützbar ist.  8. Fitting according to claim 6 or 7, characterized in that the second crank pin (132) of the upper sliding joint (13) in the associated rail (15) with roller bodies (138) can be supported laterally. 9. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kurbelzapfen (141) wenigstens des unteren Schiebegelenks (14) mit einer sein Ende (1410) in seinem Lager (143) stützenden Kugel (144) zusammenwirkt.  9. Fitting according to one of claims 6 to 8, characterized in that the first crank pin (141) of at least the lower sliding joint (14) interacts with a ball (144) supporting its end (1410) in its bearing (143). 10. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Lager (133:143) ein ein Anschlag (A) vorgesehen ist, welcher das Verschwenken der Kurbel (130; 140) gegenüber ihrem Lager (133; 143) begrenzt.  10. Fitting according to one of claims 6 to 9, characterized in that a stop (A) is provided on the bearing (133: 143), which limits the pivoting of the crank (130; 140) relative to its bearing (133; 143) . Die Erfindung betrifft ein Abschlussorgan für eine Bau öffnung nach dem Oberbegriff des Anspruches, insbesondere Fenster, sowie einen Beschlag dafür.  The invention relates to a closure member for a construction opening according to the preamble of the claim, in particular windows, and a fitting therefor. Als Stand der Technik für den Oberbegriff des Anspruches 1 diente ein Faltschiebetürbeschlag System FU der Firma Geiser, Langental/BE, Schweiz, welcher unten eine Rinne des Wetterschenkels als Schiene verwendet, während oben eine im einzigen Rahmenfalz eingelassene Hängeschiene die Flügel tragend vorgesehen ist. Dieser Beschlag ist nur mit einem Verschlussbeschlag verwendbar, welcher auf dem Rahmen aufgesetze Widerlager aufweist, wie dies insbesondere bei einem Espagnollettenbeschlag der Fall ist. Dagegen ist für einen modernen Rundumverschlussbeschlag kein Platz vorhanden. Moderne Fensterflügel mit Isolierverglasung bieten ohnehin wenig Platz. Nachteilig ist auch die hängende Flügellagerung, weil dies besondere bauliche Massnahmen nötig macht, was verteuernd wirkt.  The state of the art for the preamble of claim 1 was a folding sliding door fitting system FU from Geiser, Langental / BE, Switzerland, which uses a gutter of the weatherboard as a rail below, while a hanging rail embedded in the single frame fold is provided to support the sash. This fitting can only be used with a locking fitting which has abutments placed on the frame, as is the case in particular with an espagnollette fitting. In contrast, there is no space for a modern all-round lock fitting. Modern window sashes with double glazing offer little space anyway. The hanging wing storage is also disadvantageous because this requires special structural measures, which makes it more expensive. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Nachteile zu vermeiden und eine auch bei den modernen Verschlussbeschlägen verwendbare wirtschaftlich herstellbare und montierbare Konstruktion vorzuschlagen.  The invention has for its object to avoid the existing disadvantages and to propose an economically producible and mountable construction that can also be used in modern locking fittings. Durch die in der Erfindung vorgeschlagenen Kurbeln ergibt sich beim Öffnen der Flügel eine Schwenkbewegung, die dazu führt, dass sich die Flügel an der betreffenden Stelle vom Rahmen wegbewegen und somit für das zickzackförmige Zusammenfalten und das Schieben Platz und Abstand vom Rahmen gewonnen wird, während beim Schliessen die gegenläufige Schwenkbewegung der Kurbeln wieder zu einem sauberen Schliessen der Flügel führt.  The cranks proposed in the invention result in a pivoting movement when opening the wings, which leads to the fact that the wings move away from the frame at the relevant point and thus space and distance from the frame is gained for the zigzag folding and pushing, while at Closing the opposite pivoting movement of the cranks leads to a clean closing of the wings. Dies erlaubt es nun wieder, die Schienen ganz nahe bei den Flügeln im Falz anzuordnen und die üblichen Rahmenund Flügelkonstruktion für Isolierglas platzsparend anzuwenden, wobei auch ein Rundumverschlussbeschlag noch Platz findet.  This again allows the rails to be arranged very close to the sash in the rebate and the usual frame and sash construction for insulating glass to be used in a space-saving manner, with space for an all-round lock fitting. Die bei bekannten Konstruktionen übliche Aufhängung wäre zwar grundsätzlich auch nach der Erfindung realisierbar, vorzugsweise werden jedoch die entsprechenden Nachteile dadurch vermieden, dass der zweite Kurbelzapfen des unteren Schiebegelenks in der zugehörigen Schiene unten mit Rollkörpern, insbesondere Rollkörperlagern, abgestützt wird.  The suspension customary in known constructions would in principle also be realizable according to the invention, but the corresponding disadvantages are preferably avoided by supporting the second crank pin of the lower sliding joint in the associated rail below with rolling elements, in particular rolling element bearings. Der untere Rahmenholm vermag nämlich die Druckbelastung problemlos auf den Bau zu übertragen, während eine Hängeschiene bekanntlich problematisch werden kann. The lower frame spar can transfer the pressure load to the building without any problems, while a hanging rail can be known to be problematic. Obschon auch die seitliche Abstützung des besagten unteren zweiten Kurbelzapfens mit Rollkörpern möglich wäre, ist dies in der Regel nicht nötig.  Although lateral support of said lower second crank pin with rolling elements would also be possible, this is generally not necessary. Dagegen wird man den vertikal praktisch lastfreien, aber durch Kippkräfte beanspruchten oberen zweiten Kurbelzapfen vorteilhaft seitlich durch Rollkörper, vorzugsweise Rollkörperlager, in seiner Schiene abstützen.  On the other hand, the upper, second crank pin, which is practically load-free but subject to tilting forces, will advantageously be supported laterally in its rail by rolling elements, preferably rolling element bearings. Die bevorzugten Massnahmen führen zu einem leichtgängigen Verschlussorgan und fördern dadurch ohne bedeutenden Mehraufwand die Ziele der Erfindung.  The preferred measures lead to a smooth-running closure member and thereby promote the objectives of the invention without significant additional effort. Damit beim Öffnen kein Überschwingen der Kurbeln erfolgen kann, was unangenehm sein könnte und beim Schliessen zu Fehlbewegungen Anlass geben könnte, ist vorzugsweise ein entsprechender Anschlag am Lager vorgesehen.  A corresponding stop on the bearing is preferably provided so that the cranks cannot overshoot when opening, which could be uncomfortable and could give rise to incorrect movements when closing.   Dies führt dann dazu, dass die Kurbeln zwischen einer Schliesslage, in welcher die beiden Kurbelzapfen in einer angenähert parallel zu den Schienen verlaufenden ersten Ebene angeordnet sind, in eine Offenstellung überführbar sind, in welcher die beiden Kurbelzapfen in einer zu den Schienen angenähert, aber vorzugsweise nicht ganz, vertikalen Ebene angeordnet sind. Die Flügel können sich also beim Öffnen beinahe bis zum entferntesten Schwingpunkt, welchen die Kurbeln zulassen, vom Rahmen entfernen, können sich aber nur in umgekehrtem Drehsinn wieder dem Rahmen nähern, also die Totpunktlage nicht überschreiten. Dadurch ist eine Fehlsteuerung durch die Kurbeln ausgeschlossen.  This then leads to the fact that the cranks between a closed position, in which the two crank pins are arranged in a first plane approximately parallel to the rails, can be transferred into an open position, in which the two crank pins are approximated, but preferably, in one to the rails not quite, vertical plane are arranged. When opening, the sashes can move away from the frame almost to the farthest pivot point, which the cranks allow, but can only approach the frame again in the opposite direction of rotation, i.e. they cannot exceed the dead center position. This prevents incorrect control by the cranks. Der Beschlag zur Erreichung dieser Ziele ist damit auch **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The fitting to achieve these goals is therefore also ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH592684A 1984-12-13 1984-12-13 Closure member for a structural opening, in particular window, and mounting therefor CH656179A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH592684A CH656179A5 (en) 1984-12-13 1984-12-13 Closure member for a structural opening, in particular window, and mounting therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH592684A CH656179A5 (en) 1984-12-13 1984-12-13 Closure member for a structural opening, in particular window, and mounting therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656179A5 true CH656179A5 (en) 1986-06-13

Family

ID=4301636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH592684A CH656179A5 (en) 1984-12-13 1984-12-13 Closure member for a structural opening, in particular window, and mounting therefor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH656179A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346050A1 (en) * 1988-06-06 1989-12-13 Dantani Co., Ltd. Folding door structure
US20160286672A1 (en) * 2013-03-28 2016-09-29 Vit Enclosure of an industrial apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346050A1 (en) * 1988-06-06 1989-12-13 Dantani Co., Ltd. Folding door structure
US5065807A (en) * 1988-06-06 1991-11-19 Dantani Co., Ltd. Folding door structure
US20160286672A1 (en) * 2013-03-28 2016-09-29 Vit Enclosure of an industrial apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018015U1 (en) Fitting for a sliding sash
EP1835105A1 (en) Fittings for sliding wings
DE102015203034A1 (en) Sealing device for window and door elements
EP0277531B1 (en) Sliding and folding door or window
DE102018110603B4 (en) Incorrect operation protection for collapsible sashes of a window or a door
DE102009043665A1 (en) Swing fitting for windows or doors
DE2040525C3 (en) Window or door with sash and frame
CH656179A5 (en) Closure member for a structural opening, in particular window, and mounting therefor
CH492859A (en) Sliding gate
DE4439475C1 (en) Window mechanism for slide and tilt action
DE202007019187U1 (en) sectional
DE2219268A1 (en) KIT OF MATCHED PROFILES FOR THE MANUFACTURING OF FRAME AND LEAF FRAMES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL
DE3050971C2 (en) Fitting for the sliding sash of windows, doors or the like.
EP1170448A1 (en) Carriage for a parallel sliding and tiltable fitting of a building window or building door as well as a building window or building door with such a fitting
DE202017106040U1 (en) door system
DE2601795C2 (en) Seal on the center joint of windows or doors with horizontally sliding sashes
DE4437179C1 (en) Lifter for a window or door leaf
EP1840317B1 (en) Skylight roller blind with pivotable guide rail
DE102017101557A1 (en) rotation threshold
DE202005000606U1 (en) Sliding window for use as door, has leaf frame profiles with sliding leaf having sliding fitting arranged very close to window frame, where fitting includes slide rail that is arranged within profiles and designed as single-piece
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE2744508A1 (en) CORNER BEARING FOR TILT &amp; TILT SASH OF WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE20021081U1 (en) Folding sliding door
DE102006061857B4 (en) Finger trap protection for sectional doors or folding doors
CH687267A5 (en) Lock for rolling shutters.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased