CH655796A5 - Suction device for medicine, having a suction vessel and a vacuum display device - Google Patents

Suction device for medicine, having a suction vessel and a vacuum display device Download PDF

Info

Publication number
CH655796A5
CH655796A5 CH6611/81A CH661181A CH655796A5 CH 655796 A5 CH655796 A5 CH 655796A5 CH 6611/81 A CH6611/81 A CH 6611/81A CH 661181 A CH661181 A CH 661181A CH 655796 A5 CH655796 A5 CH 655796A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
vessel
bellows
suction vessel
interior
Prior art date
Application number
CH6611/81A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Hauri
Original Assignee
Vebo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vebo filed Critical Vebo
Priority to CH6611/81A priority Critical patent/CH655796A5/en
Publication of CH655796A5 publication Critical patent/CH655796A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/06Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the bellows type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/66Pre-evacuated rigid containers, e.g. Redon bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • A61M1/732Visual indicating means for vacuum pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

The suction device has a suction vessel (31) with a transparent stub (31b) provided with a scale. Flexible bellows (45), which have at least one fold, connect a display part (45a) to the stub (31b) in a leakproof fashion and such that it can move in the stub (31b) along the latter. A spring (53) is inserted in the stub and bears with its end facing the suction vessel interior on a support surface (31c), and acts with its other end on the display part (45a). Exerted on the latter from the atmospheric pressure prevailing in the environment are a pressure force directed towards the suction vessel interior and a pressure force directed away from the suction vessel interior, from gas pressure present in the suction vessel interior as well as from the spring (53). The display part (45a) therefore assumes a position in which the pressure force generated by the spring (53) compensates the force generated by the pressure difference between the ambient pressure and internal pressure, so that the pressure difference relative to the underpressure present in the suction vessel (31) is displayed relatively accurately and can be read off without difficulty. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Saugvorrichtung für die Medizin, mit einem Sauggefäss (1, 31, 61) und einer Vakuum-Anzeigevorrichtung (11,41, 71), die einen Stutzen (13, 3   ib,    61 b) und einen mit einem deformierbaren, mindestens eine Falte aufweisenden, flexiblen Balg   (15,45,75)    entlang der Achse des Stutzens (13,   31      ib,    61 b) bewegbar mit diesem verbundenen Anzeigeteil   (21,    45a, 75a) aufweist, der durch eine infolge einer Druckdifferenz zwischen der Umgebung und dem Sauggefäss-Innenraum auf ihn ausgeübte Fluiddruckkraft entgegen einer durch eine elastische Deformation erzeugten Rückstellkraft verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Rückstellkraft eine am Anzeigeteil (21, 45a, 75a) angreifende Feder (23, 53,

   83) vorhanden ist und dass der Anzeigeteil (21) oder Stutzen   (31 b,      61      b)    mit Marken (19,49, 79) versehen ist, die eine Skala für die zwischen der Umgebung und dem   SauggeXfäss-Innenraum    vorhandene Druckdifferenz bilden.



   2.   Saugvornchtung    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23, 53, 83) eine Schraubenfeder ist.



   3. Saugvorrichtung nach Anspruch   1    oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (23, 53, 83) und der Anzeigeteil (21, 45a, 75a) mindestens teilweise im Innern des   Stutzens (13,3 3lb, 61b) befinden.   



   4. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche   1    bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23, 53, 83) eine Druckfeder ist, die den Anzeigeteil (21, 45a, 75a) mit einer vom Innenraum des Sauggefässes   (1,    31, 61)   weggerichteten    Kraft beaufschlägt.



   5. Saugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn   zeichnet, dass der Stutzen (3 lb, 61 b) durchsichtig ist, dass    sich der Balg   (45,75)    und der Anzeigeteil (45a, 75a) im Innern des Stutzens (3 lb,   6lb)    befinden, dass der Balg (45, 75) an seinem dem Innenraum des Sauggefässes   (31,61)    abgewandten Ende mit einem von ihm weg nach aussen ragenden Kragen (45b, 75b) versehen ist, der auf der ringförmigen Endfläche des Stutzens (3   lb,      61 b)    aufliegt und mit einer Kappe   (47,77)    am Stutzen (31b, 61b) festgeklemmt ist, dass der Anzeigeteil (45a, 75a) den Innenraum des Balgs (45, 75) an dessen dem Innenraum des Sauggefässes (31, 61) zugewandten Ende abschliesst,

   und dass der Innenraum des Balgs   (45,75)    fluidmässig durch ein Loch (47a, 77a) der Kappe (47, 77) mit der Umgebung verbunden ist
6. Saugvorrichtung nach   Anspruch 5,    dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe   (47,77)    auf den Stutzen aufgeklipst ist.



   7. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche   1    bis 6,   dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3 lb, 61 b) an die    Wandung des Sauggefässes (31, 61) angeformt ist und mit dieser zusammen aus einem einstückigen Körper besteht.



   Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Eine aus der schweizerischen Patentschrift   Nur. 596    840 für die Wunddrainage von Operationswunden bekannte Saugvorrichtung weist ein Sauggefäss mit einer mit einem Verschlussteil, nämlich einem Pfropfen aus gummielastischem Material, verschlossenen Öffnung auf. Der Propfen weist einen Anschluss-Schlauf auf, in den ein Ventil eingesteckt ist, das das Sauggefäss nach dessen Evakuierung abschliesst und bei der Benutzung der Saugvorrichtung zum Anschliessen einer Drainageleitung an den Anschluss-Schlauch entfernt werden kann. Der Pfropfen ist von seiner dem Sauggefäss Innenraum zugewandten, untern Seite her mit zwei Sacklöchern versehen, die bei ihren oberen Enden durch elastische Membranen begrenzt sind. Diese sind je mit einer nach oben in den Aussenraum ragenden Rute verbunden.

  Die Membranen und Ruten bilden zusammen eine Vakuum-Anzeigevorrichtung, die durch die Stellung der Ruten das Vakuum beziehungsweise den Druck im Sauggefäss anzeigt. Diese   Anzeigevorrichtung    ist jedoch relativ ungenau.



   Ferner offenbart die deutsche   Gebrauchsmusterschnft    7 336232 eine Saugvorrichtung mit einem   Sauggefäss,    das eine mit einem Verschlussteil verschliessbare Öffnung aufweist. Eine am Verschlussteil angeordnete Vakuum-Anzeigevorrichtung besteht aus einem mit dem Verschlussteil verbundenen Stutzen, dessen dem Verschlussteil abgewandtes Ende mit einem mehrere Falten aufweisenden Balg verbunden ist.



  Dessen dem Stutzen abgewandtes Ende ist   dicllt    abgeschlossen, so dass es während eines Saugvorgangs seine Lage in Abhängigkeit von der Grösse des Druckes im Sauggefäss Innenraum ändert. Bei dieser Vakuum-Anzeigevorrichtung hängt die den Sauggefäss-Innendruck anzeigende Lage des gewissermassen als   Anzeigeteil    dienenden, abgeschlossenen Balgendes von den elastischen Eigenschaften des Faltenbalgs ab. Diese elastischen Eigenschaften des vermutlich aus Gummi bestehenden Balgs können jedoch wegen Materialunterschieden sowie Temperatur- und Alterungseinflüssen und wegen der bei einem Balg verhältnismässig grossen Fabrikationsungenauigkeit von Balg zu Balg ziemlich stark variieren. Dazu kommt, dass bei dieser bekannten Vakuum Anzeigevorrichtung keine Skala vorhanden ist.

  Die   Anzeige-    vorrichtung ergibt daher ebenfalls nur eine sehr ungenaue Druckanzeige.



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Saugvorrichtung zu schaffen, bei der die zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Sauggefässes vorhandene Druckdifferenz genügend genau ermittelt werden kann, um bei der Benutzung eines Sauggefässes den Zeitpunkt festlegen zu können, in dem das Sauggefäss ersetzt werden muss. Ferner soll die   Vakuum-Anzeigevornchtung    kostengünstig herstellbar sein.



   Diese   Aufgabe    wird ausgehend von der Saugvorrichtung gemäss der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7336232 durch eine Saugvorrichtung der einleitend genannten Art gelöst, wobei die Saugvorrichtung nach der Erfindung   durch    den kennzeichnenden Teil des Anspruchs   1    gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben   sich    aus den abhängigen Ansprüchen.



   Die Erfindung wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt die Figur   1    eine Saugvorrichtung mit einem Sauggefäss und einer Vakuum-Anzeigevorrichtung, die Figur 2 einen Schnitt durch die Vakuum-Anzeigevorrichtung, die Figur 3 einen Schnitt durch eine andere Saugvorrichtung mit einer anderen Vakum-Anzeigevorrichtung, die Figur 4 eine Seitenansicht eines Teils der in der Figur 3 dargestellten Saugvorrichtung und die Figur 5 einen Schnitt durch eine Saugvorrichtung mit einer anderen Variante einer Vakuum-Anzeigevorrichtung.



   Die in der Figur   1    dargestellte Saugvorrichtung für die Wunddrainage in der Medizin weist ein flaschenförmiges Sauggefäss   1    mit einer formfesten, durchsichtigen Wandung auf, die mit einer Skala zum Anzeigen der Menge des in das Sauggefäss   1    hinein gesaugten   Wundsekretes    versehen ist.



  Die Öffnung des Sauggefässes list mit einem Verschlussteil 3, nämlich einem Pfropfen, fluiddicht verschlossen. Der Verschlussteil 3 ist mit einem beispielsweise durch ein flexibles Schlauchstück gebildeten Anschluss 5 versehen, in den ein Ventil 7 lösbar eingesteckt ist, das das Sauggefäss nach der Evakuierung dicht abschliesst und zum Anschliessen einer  



  Drainageleitung an den Anschluss 5 entfernt werden kann, wie es aus der in der Einleitung zitierten Schweizerpatentschrift 596 840 bekannt ist Der Verschlussteil 3 weist ein Durchgangsloch auf, in dem eine separat in der Figur 2 dargestellte Vakuum-Anzeigevorrichtung 11 steckt. Diese weist einen abgestuften, formfesten Stutzen 13 mit zwei zylindrischen Abschnitten   13a,    13b auf, von denen der dünnere Abschnitt   13a    dicht im erwähnten Durchgangsloch des Verschlussteils 3 steckt. Auf die Aussenfläche des Abschnittes   13b    ist ein flexibler, beidenends offener Balg 15 aufgezogen, der über das dem Sauggefäss 1 abgewandte Ende des Stutzens 13 hinausragt und dort auf eine zylindrische, an ihrem dem Sauggefäss   1    abgewandten Ende abgeschlossene Hülse 17 aufgezogen ist.

  Die Hülse 17 ist dünner als der Stutzen Abschnitt   13b    und ragt teilweise in diesen hinein. Der Balg 15 bildet bei der Eindringungsstelle der Hülse 17 in den Stutzenabschnitt 13b eine im Querschnitt   5-förmige    Falte oder Doppelfalte, so dass er die Hülse 17 axial verschiebbar mit dem Stutzen 13 verbindet. Der sich im Bereich der Hülse 17 befindende Abschnitt des Balgs 15 ist mit Marken 19 versehen, die zusammen mit zum Teil in der Figur   1    ersichtlichen Zahlenwerten als Skala dienen. Die Hülse 17 bildet zusammen mit dem sie überziehenden Abschnitt des Balgs 15 einen Anzeigeteil 21 zur Anzeige des Vakuums beziehungsweise Drucks im Sauggefäss-Innenraum.

  Eine sich mindestens zum Teil im Stutzen-Abschnitt 13b befindende, in die Hülse 17 hineinragende Feder 23, nämlich eine Schraubenfeder, liegt mit ihrem einen Ende an einer Auflagefläche des Stutzens 13 und mit ihrem andern Ende an der Abschlusswand der Hälse 17 an.



   Das   Sauggefäss      1    wird vor seiner Benutzung für die Wunddrainage steril gemacht und evakuiert. Im Verlauf des Drai   nage-Vorgangs    wird Wundsekret in das Sauggefäss   1    hineingesaugt, wobei der Druck im letzten gegen den in der Umgebung herrschenden Luftdruck hin ansteigt. Die Umgebungsluft übt auf die Hälse 17 eine zum Sauggefäss-Innenraum hin gerichtetes durch Pfeile 25 angedeutete Druckkraft aus. Das im   Sauggefäss-Innenraum    vorhandene Gas übt auf die Hälse 17 eine durch Pfeile 27 angedeutete Druckkraft aus, die gleich wie die von der als Druckfeder ausgebildete Feder 23 auf die Hülse 17 ausgeübte Druckkraft vom Stutzen-Abschnitt   1 3a    und damit vom Sauggefäss-Innenraum weggerichtet ist.

  Die Lage der Hülse 17 stellt sich in Abhängigkeit vom Unter   druck    im Sauggefäss so ein, dass die vom Umgebungsluftdruck auf die Hälse 17 ausgeübte Kraft durch die vom   Saug-    gefäss-Innendruck und von der Feder 23 erzeugte Kraft kompensiert wird. Die Stellung des Anzeigeteils 21 gibt also ein Mass für die Grösse der zwischen der Umgebung und dem   Sauggefäss- Innenraum    vorhandenen Druckdifferenz und damit des im Sauggefäss   1    vorhandenen Vakuums oder Drucks. Die Feder 23 ist derart ausgebildet, dass der Weg, um den der Anzeigeteil 21 beim Ändern des Sauggefäss-Innendrucks verschoben wird, mindestens innerhalb der Ablesegenauigkeit, und vorzugsweise genau, linear zur Federkraft und zur zwischen der Umgebung und dem Sauggefäss-Innenraum vorhandenen Druckdifferenz ist.

  Die Skala kann dann ebenfalls  linear  ausgebildet sein und beispielsweise je einer Marke 19 zugeordnete Zahlen  0 ,  0,5 ,    1     aufweisen, wobei etwa die Zahl  0  dem minimalen und die Zahl    1     dem maximalen Sauggefäss-Innendruck zugeordnet sein kann.



   Es besteht noch die Möglichkeit, den   Stutzen-Abschnitt    13a mit einem Ballon zu versehen, der Druckänderungen vom   Sauggefäss-Innenraum    auf den Innenraum des Stutzens 13 überträgt, jedoch das Eindringen von Wundsekret in den Stutzen-Innenraum verhindert.



   Die Saugvorrichtung gemäss den Figuren 3 und 4 weist ein Sauggefäss 31 aus formfestem, durchsichtigem Material auf, an dessen Decke zwei Stutzen 31 a und 31 b angeformt sind.



  Im Stutzen 31 a ist ein Anschluss 33 für eine Drainageleitung 35 eingesetzt. Im Stutzen 3   1b    ist ein flexibler Balg 45 angeordnet, der an seinem untern, dem Sauggefäss-Innenraum zugewandten Ende durch eine Stirnwand abgeschlossen ist, die einen Anzeigeteil 45a bildet Zwischen diesem und dem obern, dem Sauggefäss-Innenraum abgewandten Ende des Balgs 45 hat dieser eine Falte, die eine Einschnürung bildet. Am   ober,    dem Sauggefäss-Innenraum abgewandten Ende ist der Balg 45 offen und mit einem radial nach aussen ragenden Kragen 45b versehen. Dieser liegt auf   der Endfläche des Stutzens 31 b auf und ist mit einer auf    diesen aufgeklipsten Kappe 47 dicht am Stutzen 3   Ib    festgeklammert.

  Die Kappe 47 ist in der Mitte ihrer Stirnwand mit einem Durchgangsloch 47a versehen, die den Innenraum des Balgs 45 fluidmässig mit der Umgebung verbindet Im Stutzen 3   1b    ist eine Feder 53, nämlich eine Schrauben Druckfeder angeordnet, deren eines Ende auf einer bei der Verbindung des Stutzens   31      b    mit der Decke des restlichen Sauggefässes 11 vorhanden Auflagefläche   31 c    aufliegt. Das andere Ende der Feder 53 greift beim Anzeigeteil 45a am Balg 45 an. Der gleich wie das restliche Sauggefäss 11 durchsichtige Stutzen 3   1b    ist mit in der Figur 4 ersichtlichen Marken versehen, die mit den Angaben    Max ,     1/2 ,    Min     bezeichnet sind und zusammen mit diesen Angaben eine Skala bilden.

  Der Stutzen   31      b    dient zusammen mit den vorgängig beschriebenen, in und an ihm angeordneten Teilen als Vakuum-Anzeigevorrichtung 41.



   Der Anzeigeteil 45a wird durch den in der Umgebung herrschenden Luftdruck von oben her und durch den im Saugge   iCäss-Innenraum    herrschenden Fluiddruck sowie die Feder 53 von unten her mit einer Druckkraft beaufschlagt. Bei der Benutzung der Saugvorrichtung bringt die Feder 53 den Anzeigeteil 45a in eine Lage, in der die Federkraft die von der zwischen der Umgebung und dem Sauggefäss-Innenraum herrschenden Gasdruckdifferenz herrührende Kraft kompensiert, wobei die Lage des durch die Wandung des Stutzens   3 lb    hindurch ersichtlichen Anzeigeteils 45a die Grösse des Vakuums beziehungsweise der genannten Druckdifferenz anzeigt. Nach der Sterilisierung und Evakuierung des   Saug-    gefässes   befindet    sich der Anzeigeteil 45a bei der mit    Max     bezeichneten Marke.

  Wenn im Verlauf einer Wunddrainage der Druck im Sauggefäss ansteigt und die Druckdifferenz zwischen Umgebung und Sauggefäss-Innenraum abnimmt, verschiebt die Feder 53 den Anzeigeteil 45a gegen die mit  Min  bezeichnete Marke hin. Der Balg 45 ist dabei so flexibel, dass die zu seiner Deformation erforderliche Kraft im Vergleich zur Federkraft im allgemeinen vernachlässigbar ist.



  Die Feder 53 ist analog wie die Feder 23 derart beschaffen, dass der Verschiebeweg des Anzeigeteils mindestens annähernd, und vorzugsweise   praktisch    genau, linear mit der genannten Druckdifferenz ändert. Wenn die angezeigte Druckdifferenz auf einen vorgesehenen Mindestwert abgesunken ist, kann die Drainageleitung 35 vom für den einmaligen Gebrauch vorgesehenen Sauggefäss 31 getrennt und mit einem andern Sauggefäss verbunden werden.



   Die in der Figur 5 dargestellte, am Sauggefäss 61 angeordnete Vakuum-Anzeigevorrichtung 71 ist ähnlich ausgebildet wie die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Vakuum-Anzeigevorrichtung 41 und weist einen am Sauggefäss 61 angeformten Stutzen 61b mit Marken 79 und auf dem Stutzen angebrachten, in der Figur 5 jedoch neben diesem angedeuteten Druckwerten, einen flexiblen Balg 75 mit einem Anzeigeteil 75a sowie einem Kragen 75b, eine den letzteren am Stutzen festklemmende Kappe 77 mit einem Loch 77a und eine Feder   83    auf, wobei der Balg 75 bei dieser Variante mehrere Falten aufweist
Es können verschiedene Typen von Saugvorrichtungen hergestellt werden, bei denen die Sauggefässe gleiche Formen  und Abmessungen haben, die Sauggefässe aber verschieden stark evakuiert werden,

   so dass nach der Evakuierung zwischen der Umgebung und dem   Sauggefäss-Innenraum    verschiedene Anfangs-Druckdifferenzen bestehen, die beispielsweise ungefähr 90 oder 60 oder 30 Kilopascal betragen. Für die Wunddrainage von Operationswunden in unempfindlichen Körperbereichen erwachsener Personen können dann die Sauggefässe mit grossen Anfangs-Druckdifferenzen ver wendet werden. Für Wunddrainagen in der Neuro- oder Kin derchirurgie können dagegen Sauggefässe mit mittleren oder kleineren Anfangs- Druckdifferenzen benutzt werden. Die für die verschiedenen Typen vorgesehenen Federn werden derart unterschiedlich ausgebildet, dass sich der Anzeigeteil bei der nach der Evakuierung vorhandenen Anfangs-Druckdifferenz in der vorgesehenen Lage, beispielsweise bei den in den Figuren 4 und 5 mit  Max  beziehungsweise  max  bezeichneten Marken befindet.



   Die beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Vakuum- Anzeigevorrichtungen ergeben eine genaue und mühelos ablesbare Anzeige der momentan zwischen der Umgebung und dem Sauggefäss-Innenraum vorhandenen Druckdifferenz, das heisst des Unterdrucks im Sauggefäss Innenraum. Die beispielsweise aus Metall bestehenden Federn und ihre Federcharakteristiken sind relativ beständig gegen Alterungseinflüsse und Temperaturschwankungen, so dass sich Alterungseinflüsse und Temperaturschwankungen höchstens wenig auf die Anzeige auswirken. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Suction device for medicine, with a suction vessel (1, 31, 61) and a vacuum indicator (11, 41, 71), which has a nozzle (13, 3 ib, 61 b) and one with a deformable, at least one Folding flexible bellows (15,45,75) along the axis of the nozzle (13, 31 ib, 61 b) movable with this connected display part (21, 45a, 75a), which by a due to a pressure difference between the environment and the fluid pressure force exerted thereon can be displaced against a restoring force generated by an elastic deformation, characterized in that a spring (23, 53,) acting on the display part (21, 45a, 75a) acts to generate the restoring force.

   83) is present and that the display part (21) or nozzle (31 b, 61 b) is provided with marks (19, 49, 79) which form a scale for the pressure difference between the surroundings and the interior of the suction vessel.



   2. Saugvornchtung according to claim 1, characterized in that the spring (23, 53, 83) is a coil spring.



   3. Suction device according to claim 1 or 2, characterized in that the spring (23, 53, 83) and the display part (21, 45a, 75a) are at least partially inside the nozzle (13.3 3lb, 61b).



   4. Suction device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spring (23, 53, 83) is a compression spring which the display part (21, 45a, 75a) with one of the interior of the suction vessel (1, 31, 61 ) applied directed force.



   5. Suction device according to claim 4, characterized in that the nozzle (3 lb, 61 b) is transparent, that the bellows (45,75) and the display part (45a, 75a) inside the nozzle (3 lb, 6lb ) that the bellows (45, 75) is provided at its end facing away from the interior of the suction vessel (31, 61) with a collar (45b, 75b) projecting outwards from it, which is located on the annular end face of the connecting piece (3 lb, 61 b) and is clamped with a cap (47, 77) to the connection piece (31b, 61b) that the display part (45a, 75a) adjusts the interior of the bellows (45, 75) to the interior of the suction vessel (31 , 61) ends facing,

   and that the interior of the bellows (45, 75) is fluidly connected to the surroundings through a hole (47a, 77a) in the cap (47, 77)
6. Suction device according to claim 5, characterized in that the cap (47,77) is clipped onto the nozzle.



   7. Suction device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the nozzle (3 lb, 61 b) is integrally formed on the wall of the suction vessel (31, 61) and together with this consists of a one-piece body.



   The invention relates to a suction device according to the preamble of claim 1.



   One from the Swiss patent specification Nur. 596 840 suction device known for wound drainage from surgical wounds has a suction vessel with an opening closed with a closure part, namely a plug made of rubber-elastic material. The plug has a connection loop into which a valve is inserted, which closes the suction vessel after its evacuation and can be removed when the suction device is used to connect a drainage line to the connection hose. The plug is provided on its lower side from the interior of the suction vessel with two blind holes which are delimited at their upper ends by elastic membranes. These are each connected to a rod that projects upwards into the outside space.

  The membranes and rods together form a vacuum display device, which indicates the vacuum or the pressure in the suction vessel by the position of the rods. However, this display device is relatively imprecise.



   Furthermore, the German utility model 7 336232 discloses a suction device with a suction vessel that has an opening that can be closed with a closure part. A vacuum display device arranged on the closure part consists of a connecting piece which is connected to the closure part and whose end facing away from the closure part is connected to a bellows having a plurality of folds.



  Its end facing away from the nozzle is sealed off, so that during a suction process it changes its position depending on the size of the pressure in the interior of the suction vessel. In this vacuum display device, the position of the closed bellows end, which serves as a display part and indicates the internal pressure of the suction vessel, depends on the elastic properties of the bellows. However, these elastic properties of the bellows, which is presumably made of rubber, can vary quite considerably from bellows to bellows due to material differences and the effects of temperature and aging, and because of the relatively inaccurate manufacturing in a bellows. In addition, there is no scale in this known vacuum display device.

  The display device therefore also gives only a very imprecise pressure display.



   The invention is based on the object of providing a suction device in which the pressure difference between the environment and the interior of the suction vessel can be determined with sufficient accuracy in order to be able to determine the point in time when the suction vessel is to be used when using a suction vessel got to. Furthermore, the vacuum display device should be inexpensive to manufacture.



   This object is achieved on the basis of the suction device according to German utility model specification 7336232 by a suction device of the type mentioned in the introduction, the suction device according to the invention being characterized by the characterizing part of claim 1. Advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims.



   The invention will now be explained with reference to exemplary embodiments shown in the drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a suction device with a suction vessel and a vacuum display device, FIG. 2 shows a section through the vacuum display device, FIG. 3 shows a section through another suction device with another vacuum display device, and FIG. 4 shows a side view a part of the suction device shown in Figure 3 and Figure 5 shows a section through a suction device with another variant of a vacuum display device.



   The suction device for wound drainage in medicine shown in FIG. 1 has a bottle-shaped suction vessel 1 with a dimensionally stable, transparent wall, which is provided with a scale for indicating the amount of wound secretion sucked into the suction vessel 1.



  The opening of the suction vessel is closed in a fluid-tight manner with a closure part 3, namely a plug. The closure part 3 is provided with a connection 5, for example formed by a flexible piece of hose, into which a valve 7 is detachably inserted, which tightly seals the suction vessel after the evacuation and for connecting one



  The drainage line to the connection 5 can be removed, as is known from the Swiss patent 596 840 cited in the introduction. The closure part 3 has a through hole in which a vacuum display device 11, shown separately in FIG. 2, is inserted. This has a stepped, dimensionally stable connection piece 13 with two cylindrical sections 13a, 13b, of which the thinner section 13a is tight in the through hole of the closure part 3 mentioned. A flexible bellows 15, open at both ends, is drawn onto the outer surface of section 13b, which protrudes beyond the end of the connecting piece 13 facing away from the suction vessel 1 and is pulled there onto a cylindrical sleeve 17, which is closed at its end facing away from the suction vessel 1.

  The sleeve 17 is thinner than the nozzle section 13b and partially projects into it. The bellows 15 forms a fold or double fold in cross-section at the point of penetration of the sleeve 17 into the nozzle section 13b, so that it connects the sleeve 17 to the nozzle 13 in an axially displaceable manner. The section of the bellows 15 located in the area of the sleeve 17 is provided with marks 19 which, together with numerical values which are partly visible in FIG. 1, serve as a scale. The sleeve 17 forms, together with the portion of the bellows 15 covering it, a display part 21 for displaying the vacuum or pressure in the interior of the suction vessel.

  A spring 23 projecting into the sleeve 17, namely a helical spring, which is at least partially in the nozzle section 13b, rests with one end against a support surface of the nozzle 13 and with its other end against the end wall of the necks 17.



   The suction cup 1 is made sterile before use for wound drainage and evacuated. In the course of the drainage process, wound exudate is sucked into the suction vessel 1, the pressure in the last increasing against the air pressure prevailing in the environment. The ambient air exerts on the necks 17 a pressure force directed towards the interior of the suction vessel indicated by arrows 25. The gas present in the interior of the suction vessel exerts on the necks 17 a pressure force indicated by arrows 27, which, like the pressure force exerted on the sleeve 17 by the spring 23 designed as a compression spring, is directed away from the nozzle section 1 3a and thus from the interior of the suction vessel is.

  The position of the sleeve 17 is a function of the negative pressure in the suction vessel so that the force exerted by the ambient air pressure on the necks 17 is compensated for by the force generated by the internal pressure of the suction vessel and by the spring 23. The position of the display part 21 thus gives a measure of the size of the pressure difference present between the surroundings and the interior of the suction vessel and thus of the vacuum or pressure present in the suction vessel 1. The spring 23 is designed such that the path by which the display part 21 is shifted when changing the suction vessel internal pressure, at least within the reading accuracy, and preferably exactly, linear to the spring force and to the pressure difference between the environment and the interior of the suction vessel.

  The scale can then also be linear and, for example, each have a number 0, 0.5, 1 assigned to a mark 19, it being possible for the number 0 to be assigned to the minimum and the number 1 to the maximum suction vessel internal pressure.



   There is also the possibility of providing the nozzle section 13a with a balloon, which transfers pressure changes from the interior of the suction vessel to the interior of the nozzle 13, but prevents the penetration of wound secretions into the nozzle interior.



   The suction device according to FIGS. 3 and 4 has a suction vessel 31 made of dimensionally stable, transparent material, on the ceiling of which two nozzles 31 a and 31 b are molded.



  A connector 33 for a drain line 35 is inserted in the socket 31 a. A flexible bellows 45 is arranged in the socket 3 1b and is closed at its lower end facing the interior of the suction vessel by an end wall which forms a display part 45a. Between the latter and the upper end of the bellows 45 facing away from the interior of the suction vessel a fold that forms a constriction. At the upper end facing away from the interior of the suction vessel, the bellows 45 is open and provided with a collar 45b projecting radially outwards. This rests on the end face of the socket 31 b and is clipped tightly to the socket 3 Ib with a cap 47 clipped onto it.

  The cap 47 is provided in the middle of its end wall with a through hole 47a, which fluidly connects the interior of the bellows 45 to the surroundings Stub 31 b with the ceiling of the rest of the suction vessel 11, bearing surface 31 c rests. The other end of the spring 53 engages the bellows 45 in the display part 45a. The nozzle 3 1b, which is transparent like the rest of the suction vessel 11, is provided with marks which can be seen in FIG. 4 and which are designated by the information Max, 1/2, Min and form a scale together with this information.

  The connecting piece 31 b, together with the previously described parts arranged in and on it, serves as a vacuum display device 41.



   The display part 45a is acted upon from above by the air pressure prevailing in the surroundings and by the fluid pressure prevailing in the interior of the Saugge iCass, as well as by the spring 53, from below. When the suction device is used, the spring 53 brings the display part 45a into a position in which the spring force compensates for the force resulting from the gas pressure difference between the environment and the interior of the suction vessel, the position of which can be seen through the wall of the nozzle 3 lb Display part 45a shows the size of the vacuum or the pressure difference mentioned. After the suction vessel has been sterilized and evacuated, the display part 45a is at the mark labeled Max.

  If the pressure in the suction vessel rises in the course of a wound drainage and the pressure difference between the surroundings and the interior of the suction vessel decreases, the spring 53 shifts the display part 45a towards the mark denoted by Min. The bellows 45 is so flexible that the force required to deform it is generally negligible compared to the spring force.



  The spring 53 is constructed analogously to the spring 23 in such a way that the displacement path of the display part changes at least approximately, and preferably practically exactly, linearly with the pressure difference mentioned. If the displayed pressure difference has dropped to an intended minimum value, the drainage line 35 can be separated from the suction vessel 31 intended for single use and can be connected to another suction vessel.



   The vacuum display device 71 shown in FIG. 5 and arranged on the suction vessel 61 is of a similar design to the vacuum display device 41 shown in FIGS. 3 and 4 and has a nozzle 61b with marks 79 formed on the suction vessel 61 and attached to the nozzle in FIG 5, however, in addition to this indicated pressure values, a flexible bellows 75 with a display part 75a and a collar 75b, a cap 77 which clamps the latter to the connection piece with a hole 77a and a spring 83, the bellows 75 having several folds in this variant
Different types of suction devices can be produced, in which the suction vessels have the same shape and dimensions, but the suction vessels are evacuated to different extents,

   so that after the evacuation between the environment and the interior of the suction vessel there are different initial pressure differences which are, for example, approximately 90 or 60 or 30 kilopascals. The suction vessels with large initial pressure differences can then be used for the drainage of surgical wounds in insensitive body areas of adult persons. Suction vessels with medium or small initial pressure differences can be used for wound drainage in neurosurgery or pediatric surgery. The springs provided for the different types are designed so differently that the display part is in the intended position in the initial pressure difference existing after the evacuation, for example in the marks designated Max or max in FIGS. 4 and 5.



   The vacuum display devices described and shown in the drawing provide an accurate and effortlessly readable display of the pressure difference currently present between the surroundings and the interior of the suction vessel, that is to say the negative pressure in the interior of the suction vessel. The springs, which are made of metal, for example, and their spring characteristics are relatively resistant to aging influences and temperature fluctuations, so that aging influences and temperature fluctuations have at most little effect on the display.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Saugvorrichtung für die Medizin, mit einem Sauggefäss (1, 31, 61) und einer Vakuum-Anzeigevorrichtung (11,41, 71), die einen Stutzen (13, 3 ib, 61 b) und einen mit einem deformierbaren, mindestens eine Falte aufweisenden, flexiblen Balg (15,45,75) entlang der Achse des Stutzens (13, 31 ib, 61 b) bewegbar mit diesem verbundenen Anzeigeteil (21, 45a, 75a) aufweist, der durch eine infolge einer Druckdifferenz zwischen der Umgebung und dem Sauggefäss-Innenraum auf ihn ausgeübte Fluiddruckkraft entgegen einer durch eine elastische Deformation erzeugten Rückstellkraft verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Rückstellkraft eine am Anzeigeteil (21, 45a, 75a) angreifende Feder (23, 53,  PATENT CLAIMS 1. Suction device for medicine, with a suction vessel (1, 31, 61) and a vacuum indicator (11, 41, 71), which has a nozzle (13, 3 ib, 61 b) and one with a deformable, at least one Folding flexible bellows (15,45,75) along the axis of the nozzle (13, 31 ib, 61 b) movable with this connected display part (21, 45a, 75a), which by a due to a pressure difference between the environment and the fluid pressure force exerted thereon can be displaced against a restoring force generated by an elastic deformation, characterized in that a spring (23, 53,) acting on the display part (21, 45a, 75a) acts to generate the restoring force. 83) vorhanden ist und dass der Anzeigeteil (21) oder Stutzen (31 b, 61 b) mit Marken (19,49, 79) versehen ist, die eine Skala für die zwischen der Umgebung und dem SauggeXfäss-Innenraum vorhandene Druckdifferenz bilden.  83) is present and that the display part (21) or nozzle (31 b, 61 b) is provided with marks (19, 49, 79) which form a scale for the pressure difference between the surroundings and the interior of the suction vessel. 2. Saugvornchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23, 53, 83) eine Schraubenfeder ist.  2. Saugvornchtung according to claim 1, characterized in that the spring (23, 53, 83) is a coil spring. 3. Saugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (23, 53, 83) und der Anzeigeteil (21, 45a, 75a) mindestens teilweise im Innern des Stutzens (13,3 3lb, 61b) befinden.  3. Suction device according to claim 1 or 2, characterized in that the spring (23, 53, 83) and the display part (21, 45a, 75a) are at least partially inside the nozzle (13.3 3lb, 61b). 4. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23, 53, 83) eine Druckfeder ist, die den Anzeigeteil (21, 45a, 75a) mit einer vom Innenraum des Sauggefässes (1, 31, 61) weggerichteten Kraft beaufschlägt.  4. Suction device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spring (23, 53, 83) is a compression spring which the display part (21, 45a, 75a) with one of the interior of the suction vessel (1, 31, 61 ) applied directed force. 5. Saugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Stutzen (3 lb, 61 b) durchsichtig ist, dass sich der Balg (45,75) und der Anzeigeteil (45a, 75a) im Innern des Stutzens (3 lb, 6lb) befinden, dass der Balg (45, 75) an seinem dem Innenraum des Sauggefässes (31,61) abgewandten Ende mit einem von ihm weg nach aussen ragenden Kragen (45b, 75b) versehen ist, der auf der ringförmigen Endfläche des Stutzens (3 lb, 61 b) aufliegt und mit einer Kappe (47,77) am Stutzen (31b, 61b) festgeklemmt ist, dass der Anzeigeteil (45a, 75a) den Innenraum des Balgs (45, 75) an dessen dem Innenraum des Sauggefässes (31, 61) zugewandten Ende abschliesst,  5. Suction device according to claim 4, characterized in that the nozzle (3 lb, 61 b) is transparent, that the bellows (45,75) and the display part (45a, 75a) inside the nozzle (3 lb, 6lb ) that the bellows (45, 75) is provided at its end facing away from the interior of the suction vessel (31, 61) with a collar (45b, 75b) projecting outwards from it, which is located on the annular end face of the connecting piece (3 lb, 61 b) and is clamped with a cap (47, 77) to the connection piece (31b, 61b) that the display part (45a, 75a) adjusts the interior of the bellows (45, 75) to the interior of the suction vessel (31 , 61) ends facing, und dass der Innenraum des Balgs (45,75) fluidmässig durch ein Loch (47a, 77a) der Kappe (47, 77) mit der Umgebung verbunden ist  and that the interior of the bellows (45, 75) is fluidly connected to the surroundings through a hole (47a, 77a) in the cap (47, 77) 6. Saugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (47,77) auf den Stutzen aufgeklipst ist. 6. Suction device according to claim 5, characterized in that the cap (47,77) is clipped onto the nozzle. 7. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (3 lb, 61 b) an die Wandung des Sauggefässes (31, 61) angeformt ist und mit dieser zusammen aus einem einstückigen Körper besteht.  7. Suction device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the nozzle (3 lb, 61 b) is integrally formed on the wall of the suction vessel (31, 61) and together with this consists of a one-piece body. Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.  The invention relates to a suction device according to the preamble of claim 1. Eine aus der schweizerischen Patentschrift Nur. 596 840 für die Wunddrainage von Operationswunden bekannte Saugvorrichtung weist ein Sauggefäss mit einer mit einem Verschlussteil, nämlich einem Pfropfen aus gummielastischem Material, verschlossenen Öffnung auf. Der Propfen weist einen Anschluss-Schlauf auf, in den ein Ventil eingesteckt ist, das das Sauggefäss nach dessen Evakuierung abschliesst und bei der Benutzung der Saugvorrichtung zum Anschliessen einer Drainageleitung an den Anschluss-Schlauch entfernt werden kann. Der Pfropfen ist von seiner dem Sauggefäss Innenraum zugewandten, untern Seite her mit zwei Sacklöchern versehen, die bei ihren oberen Enden durch elastische Membranen begrenzt sind. Diese sind je mit einer nach oben in den Aussenraum ragenden Rute verbunden.  One from the Swiss patent specification Nur. 596 840 suction device known for wound drainage from surgical wounds has a suction vessel with an opening closed with a closure part, namely a plug made of rubber-elastic material. The plug has a connection loop into which a valve is inserted, which closes the suction vessel after its evacuation and can be removed when the suction device is used to connect a drainage line to the connection hose. The plug is provided on its lower side from the interior of the suction vessel with two blind holes which are delimited at their upper ends by elastic membranes. These are each connected to a rod that projects upwards into the outside space. Die Membranen und Ruten bilden zusammen eine Vakuum-Anzeigevorrichtung, die durch die Stellung der Ruten das Vakuum beziehungsweise den Druck im Sauggefäss anzeigt. Diese Anzeigevorrichtung ist jedoch relativ ungenau. The membranes and rods together form a vacuum display device, which indicates the vacuum or the pressure in the suction vessel by the position of the rods. However, this display device is relatively imprecise. Ferner offenbart die deutsche Gebrauchsmusterschnft 7 336232 eine Saugvorrichtung mit einem Sauggefäss, das eine mit einem Verschlussteil verschliessbare Öffnung aufweist. Eine am Verschlussteil angeordnete Vakuum-Anzeigevorrichtung besteht aus einem mit dem Verschlussteil verbundenen Stutzen, dessen dem Verschlussteil abgewandtes Ende mit einem mehrere Falten aufweisenden Balg verbunden ist.  Furthermore, the German utility model 7 336232 discloses a suction device with a suction vessel that has an opening that can be closed with a closure part. A vacuum display device arranged on the closure part consists of a connecting piece which is connected to the closure part and whose end facing away from the closure part is connected to a bellows having a plurality of folds. Dessen dem Stutzen abgewandtes Ende ist dicllt abgeschlossen, so dass es während eines Saugvorgangs seine Lage in Abhängigkeit von der Grösse des Druckes im Sauggefäss Innenraum ändert. Bei dieser Vakuum-Anzeigevorrichtung hängt die den Sauggefäss-Innendruck anzeigende Lage des gewissermassen als Anzeigeteil dienenden, abgeschlossenen Balgendes von den elastischen Eigenschaften des Faltenbalgs ab. Diese elastischen Eigenschaften des vermutlich aus Gummi bestehenden Balgs können jedoch wegen Materialunterschieden sowie Temperatur- und Alterungseinflüssen und wegen der bei einem Balg verhältnismässig grossen Fabrikationsungenauigkeit von Balg zu Balg ziemlich stark variieren. Dazu kommt, dass bei dieser bekannten Vakuum Anzeigevorrichtung keine Skala vorhanden ist. Its end facing away from the nozzle is sealed off, so that during a suction process it changes its position depending on the size of the pressure in the interior of the suction vessel. In this vacuum display device, the position of the closed bellows end, which serves as a display part and indicates the internal pressure of the suction vessel, depends on the elastic properties of the bellows. However, these elastic properties of the bellows, which is presumably made of rubber, can vary considerably from bellows to bellows due to material differences and the effects of temperature and aging, and because of the relatively inaccurate manufacturing in a bellows. In addition, there is no scale in this known vacuum display device. Die Anzeige- vorrichtung ergibt daher ebenfalls nur eine sehr ungenaue Druckanzeige. The display device therefore also gives only a very imprecise pressure display. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Saugvorrichtung zu schaffen, bei der die zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Sauggefässes vorhandene Druckdifferenz genügend genau ermittelt werden kann, um bei der Benutzung eines Sauggefässes den Zeitpunkt festlegen zu können, in dem das Sauggefäss ersetzt werden muss. Ferner soll die Vakuum-Anzeigevornchtung kostengünstig herstellbar sein.  The invention is based on the object of providing a suction device in which the pressure difference between the environment and the interior of the suction vessel can be determined with sufficient accuracy in order to be able to determine the point in time when the suction vessel is to be used when using a suction vessel got to. Furthermore, the vacuum display device should be inexpensive to manufacture. Diese Aufgabe wird ausgehend von der Saugvorrichtung gemäss der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7336232 durch eine Saugvorrichtung der einleitend genannten Art gelöst, wobei die Saugvorrichtung nach der Erfindung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.  This object is achieved on the basis of the suction device according to German utility model specification 7336232 by a suction device of the type mentioned in the introduction, the suction device according to the invention being characterized by the characterizing part of claim 1. Advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims. Die Erfindung wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine Saugvorrichtung mit einem Sauggefäss und einer Vakuum-Anzeigevorrichtung, die Figur 2 einen Schnitt durch die Vakuum-Anzeigevorrichtung, die Figur 3 einen Schnitt durch eine andere Saugvorrichtung mit einer anderen Vakum-Anzeigevorrichtung, die Figur 4 eine Seitenansicht eines Teils der in der Figur 3 dargestellten Saugvorrichtung und die Figur 5 einen Schnitt durch eine Saugvorrichtung mit einer anderen Variante einer Vakuum-Anzeigevorrichtung.  The invention will now be explained with reference to exemplary embodiments shown in the drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a suction device with a suction vessel and a vacuum display device, FIG. 2 shows a section through the vacuum display device, FIG. 3 shows a section through another suction device with another vacuum display device, and FIG. 4 shows a side view a part of the suction device shown in Figure 3 and Figure 5 shows a section through a suction device with another variant of a vacuum display device. Die in der Figur 1 dargestellte Saugvorrichtung für die Wunddrainage in der Medizin weist ein flaschenförmiges Sauggefäss 1 mit einer formfesten, durchsichtigen Wandung auf, die mit einer Skala zum Anzeigen der Menge des in das Sauggefäss 1 hinein gesaugten Wundsekretes versehen ist.  The suction device for wound drainage in medicine shown in FIG. 1 has a bottle-shaped suction vessel 1 with a dimensionally stable, transparent wall, which is provided with a scale for indicating the amount of wound secretion sucked into the suction vessel 1. Die Öffnung des Sauggefässes list mit einem Verschlussteil 3, nämlich einem Pfropfen, fluiddicht verschlossen. Der Verschlussteil 3 ist mit einem beispielsweise durch ein flexibles Schlauchstück gebildeten Anschluss 5 versehen, in den ein Ventil 7 lösbar eingesteckt ist, das das Sauggefäss nach der Evakuierung dicht abschliesst und zum Anschliessen einer **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The opening of the suction vessel is closed in a fluid-tight manner with a closure part 3, namely a plug. The closure part 3 is provided with a connection 5, for example formed by a flexible piece of hose, into which a valve 7 is detachably inserted, which tightly seals the suction vessel after the evacuation and for connecting one ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH6611/81A 1982-11-15 1982-11-15 Suction device for medicine, having a suction vessel and a vacuum display device CH655796A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6611/81A CH655796A5 (en) 1982-11-15 1982-11-15 Suction device for medicine, having a suction vessel and a vacuum display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6611/81A CH655796A5 (en) 1982-11-15 1982-11-15 Suction device for medicine, having a suction vessel and a vacuum display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655796A5 true CH655796A5 (en) 1986-05-15

Family

ID=4312281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6611/81A CH655796A5 (en) 1982-11-15 1982-11-15 Suction device for medicine, having a suction vessel and a vacuum display device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH655796A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321990B4 (en) Trachealbeatmungungsvorrichtung
DE3039793C2 (en) Vacuum indicating cap for a blood collection tube
EP0602424B1 (en) Cushion member for breathing mask
CH670049A5 (en)
DE2827648A1 (en) PNEUMATICALLY CONTROLLED PRESSURE RELIEF VALVE, ESPECIALLY FOR MEDICAL APPLICATIONS
DE2945379A1 (en) DEVICE FOR DISCHARGING FLUIDA FROM A Wound
WO1988005319A1 (en) Wound fluid aspirating device
WO2005120618A1 (en) Device for connecting a respirator to a patient
EP0082510A1 (en) Medical suction bottle
DE2212965A1 (en) Inflatable cuff
DE112006003933T5 (en) Access port valve assembly
DE102012112097A1 (en) Pressure-balancing device
EP0697205A1 (en) Gastric probe
EP0003322A1 (en) Tracheal tube with relief valve
EP1454601A2 (en) Arrangement for the external tracheostoma stabilization
DE2625570A1 (en) CATHETER
CH655796A5 (en) Suction device for medicine, having a suction vessel and a vacuum display device
EP0066699B1 (en) Differential pressure indicator, especially for medical apparatuses
DE3000322C2 (en) Device for evacuating fluids from a wound
EP0175830A1 (en) Aspirator bottle for use in the draining of wounds
DE3828991C2 (en)
DE19826690C1 (en) Pressure limiting valve for endotracheal tube cuff
DE2353153C3 (en) Breathing tube
DE2639714A1 (en) Bottle for extracting secretions from body cavities - with integral top, bottom and connectors for hose and pressure indicator
EP0176648A1 (en) Aspiration means for use in the draining of wounds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased