CH653383A5 - Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns. - Google Patents

Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns. Download PDF

Info

Publication number
CH653383A5
CH653383A5 CH1472/82A CH147282A CH653383A5 CH 653383 A5 CH653383 A5 CH 653383A5 CH 1472/82 A CH1472/82 A CH 1472/82A CH 147282 A CH147282 A CH 147282A CH 653383 A5 CH653383 A5 CH 653383A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
diameter
texturing
outlet opening
nozzle
Prior art date
Application number
CH1472/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Simmen
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to CH1472/82A priority Critical patent/CH653383A5/de
Priority to EP83101378A priority patent/EP0088254B1/de
Priority to DE8383101378T priority patent/DE3376433D1/de
Priority to US06/469,683 priority patent/US4507833A/en
Priority to JP58038370A priority patent/JPS58169537A/ja
Publication of CH653383A5 publication Critical patent/CH653383A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Texturierung wenigstens eines aus einer Mehrzahl von Filamenten bestehenden Endlosgarns mit einer mit einem Druckmedium beschickten Düse.
Aus der CH-PS 618 221 ist eine Texturiereinrichtung zur Behandlung wenigstens eines aus einer Mehrzahl von Filamenten bestehenden Endlosgarns bekannt, bestehend aus einer mit einem Garnzuführungskanal, und einer anschliessenden Wirbelkammer ausgerüsteten Düse. In die Wirbelkammer mündet wenigstens ein radial gerichteter, der Zuführung von Druckluft dienender Kanal, und an diese Kammer schliesst ein Ansatz an, der eine mit dieser koaxiale konische Durchtrittsöffnung bildet. In diese Durchtrittsöffnung greift ein in ihr einen Ringspalt bildender Leitkörper ein, der mit einer der Wirbelkammer unter Bildung eines Abstandes zugewandten halbkugelförmigen Oberfläche ausgestattet ist.
Durch diese Ausbildung der Düse wird gegenüber anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art ein besserer Texturieref-fekt und ein geringerer Luftverbrauch erreicht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Luftverbrauch und damit der Energieaufwand immer noch zu hoch sind, um eine wirtschaftliche Produktion zu erreichen.
In der GB-A 2 093 872 ist ferner eine weitere Vorrichtung dieser Art beschrieben, bei welcher der Garnzuführungskanal einen Durchmesser von 1,2 bis 2,5 mm hat und zwei einander diametral gegenüberliegende radiale Bohrungen für die Zuführung des Druckmediums aufweist, deren Einmündungen in den Kanal gegeneinander versetzt sind.
Durch die Verwendung von nur zwei anstelle der bei der aus der CH-PS 618 221 bekannten Vorrichtung üblichen drei radialen Bohrungen für die Zuführung des Druckmediums wird der Luftverbrauch um mehr als 30% herabgesetzt. Durch die Versetzung der Einmündungen der Bohrungen in den Kanal wird erreicht, dass sich die Einzelfilamente des Endlosgarns leichter trennen lassen und anschliessend intensiver verwirbelt werden.
Es hat sich nun gezeigt, dass bei den nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren texturierten Garnen deren Stabilität, d.h. die Erhaltung der Garneigenschaften sowohl während des Verarbeitungsprozesses als auch nach demselben, ein wichtiges Kriterium für die Einsatzmöglichkeit solcher Garne ist. Ferner ist auch die Höhe des Durchmischungsgrades der einzelnen Filamente der texturierten Garne von wesentlicher Bedeutung für die Erzielung eines gleichmässigen Warenbildes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, mit welcher ein optimaler Texturiereffekt erzielbar ist, der eine hohe Stabilität des Garns sowie einen hohen Durchmischungsgrad der einzelnen Filamente gewährleistet.
Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff enthalten. Die Ansprüche 2 bis 8 enthalten bevorzugte Ausbildung der Vorrichtung.
Die Anmelderin hat erkannt, dass durch Verwendung einer Düse mit einer konvex, vorzugsweise kreisförmig gewölbten, relativ grossen Austrittsöffnung des Garnführungskanals ein ausgezeichneter Texturiereffekt und eine gute Stabilität des Garns erzielt wird, sowie ein hoher Durchdringungsgrad der einzelnen Filamente und regelmässige Schiingenverteilung längs der Fadenachse.
Die erfindungsgemässe Ausbildung der Düse ermöglicht es ferner, für die Herstellung von texturierten Garnen mit Titern von 70 bis 700 dtex die Zahl der radialen Bohrungen zur Zuführung des Druckmediums auf eine einzige Bohrung zu reduzieren, ohne dass dabei der Texturiereffekt verschlechtert wird. Damit ist eine weitere Herabsetzung des Luftverbrauchs erreichbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch die erfindungsgemässe Düse,
Fig. 2 eine Ansicht der Düse in Richtung des Pfeils A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der gesamten Texturiervorrichtung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung einer Versuchsreihe mit verschiedenen Kreisbogenradien der Wölbung der Austrittsöffnung des Garnführungskanals,
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung einer Versuchsreihe mit verschiedenen Texturiergeschwindigkeiten und
Fig. 6 ein Diagramm zur Darstellung von Vergleichs versuchen betreffend den Luftverbrauch.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Düse 1 besitzt einen Garnführungskanal 2, durch welchen das zu texturierende Garn 6 läuft. Der Kanal 2 wird durch eine radiale Bohrung 3 aus einem nicht dargestellten Druckluftbehälter mit Druckluft versorgt. Die Achse der Bohrung 3 schliesst mit der Achse des Kanals 2 einen Winkel a von 48° ein. Der Durchmesser der Bohrung 3 beträgt 1,1 mm. Der Kanal 2 hat einen Durchmesser di von 1,5 mm und weist eine sich nach aussen erweiternde, konvex gewölbte Austrittsöffnung 2' auf. Die konvexe Wölbung hat die Form eines Kreisbogens mit einem Radius R von 6,5 mm, zu welchem die Stirnfläche 1' der Düse 1 eine Tangentialebene bildet, wobei die Berührungspunkte der Wölbungsbogen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
653 383
mit der Tangentialebene auf einem Kreis mit dem Durchmesser D liegen. Der Durchmesser D entspricht der Formel D = di + 2 R und beträgt damit 14,5 mm.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ragt ein kugelförmiger Leitkörper 5, dessen Durchmesser &2 12,5 mm beträgt, teilweise in die Kanalaustrittsöffnung 2' hinein und bildet mit der Innenwand der letzteren einen Ringspalt 4. Das aus der Düse austretende Garn 6 wird über den Rand der Austrittsöffnung 2' abgezogen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, befindet sich an dem die Düse tragenden Gehäuse 7 an einem Träger 8 eine Achse 9, um welche ein mit dem Leitkörper 5 fest verbundener Hebel 10 schwenkbar ist. Durch Schwenkung des Hebels 10 kann der Ringspalt 4 eingestellt bzw. der Leitkörper 5 abgehoben werden.
Die fortschrittliche Wirkung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird im folgenden anhand von durchgeführten Versuchen nachgewiesen.
Ein Multifilamentgarn aus Polyester mit dem Titer 167 f 68 dtex wurde mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung tex-turiert, wobei verschiedene Düsen 1 verwendet wurden. Die verschiedenen Düsen unterschieden sich durch die Radien R der konvexen kreisbogenförmigen Wölbung der Kanalaustrittsöffnung 2'. Die Resultate dieser Versuchsreihe sind aus dem in Fig. 4 dargestellten Diagramm ersichtlich, wobei auf der Ordinate die Titerzunahme AT des Garns und dessen Instabilität I in Prozenten und auf der Abszisse der Radius R der kreisbogenförmigen Wölbung der Kanalaustrittsöffnung 2' aufgetragen sind. Die ausgezogene Kurve zeigt den Verlauf der Titerzunahme AT, und die gestrichelte Kurve zeigt den Verlauf der Instabilität I. Wie ersichtlich, ist im Bereich R = 5 - 7mm ein deutliches Maximum für AT und ein Minimum für I vorhanden, d.h. es herrschen optimale Texturierverhältnisse.
Zur Bestimmung der Instabilität I des Garns werden Garn-strängchen mit vier Windungen von je einem Meter Umfang auf einer Haspel gebildet. Diese Strängchen werden dann eine Minute mit 25 cN belastet, und anschliessend wird die Länge x bestimmt. Daran schliesst sich ebenfalls eine Minute eine Belastung mit 1250 cN an. Nach dem Entlasten wird nach einer Minute das Strängchen erneut mit 25 cN belastet und nach einer weiteren Minute dann die Länge y bestimmt. Daraus ergibt sich der Wert der Instabilität y — x
I = • 100%
x
5 Diese gibt an, wieviel Prozent bleibende Dehnung durch die aufgebrachte Last verursacht wird.
Bei einer zweiten Versuchsreihe wurde ein Multifilament-Mischgarn aus Polyester mit einem Titer 167 f 68 x dtex und Polyamid 6,6 mit einem Titer 78 f 34 dtex bei verschiedenen io Garnabzugsgeschwindigkeiten v und bei einem konstanten Druck von 9 bar texturiert und dabei die Titerzunahme AT und die Instabilität I in Abhängigkeit der Geschwindigkeit v bestimmt. Zum Vergleich wurde die Texturierung ausser mit der vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Vorrichtung mit 15 einer Vorrichtung gemäss der CH-PS 618 221 mit drei radialen Bohrungen für Zuführung der Druckluft durchgeführt. Die Resultate dieser Versuche sind aus dem in Fig. 5 dargestellten Diagramm ersichtlich. Die ausgezogenene Kurven zeigen den Verlauf der Titerzunahme AT und der Instabilität I bei der Textu-20 rierung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, und die gestrichelten Kurven zeigen den Verlauf dieser Grössen bei der Texturierung mit der Vorrichtung gemäss CH-PS 618 221.
Im mit Zi bezeichneten Geschwindigkeitsbereich erfolgt eine gute Durchmischung der einzelnen Filamente bei der Texturie-25 rung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, und im mit Z2 bezeichneten Bereich erfolgt eine gute Durchmischung der Filamente bei der Texturierung mit der Vorrichtung gemäss CH-PS 618 221. Wie ersichtlich, wird mit der erfindungsgemässen Vorrichtung die gute Durchmischung der Filamente bis zu Ge-30 schwindigkeiten von 600 m/min, mit der bekannten Vorrichtung dagegen nur bis 300 m/min erreicht.
Im Diagramm gemäss Fig. 6 ist schliesslich noch der Luftverbrauch q in Abhängigkeit des Luftdrucks p (Überdruck) in der Düse dargestellt, wobei die ausgezogene Kurve den Luftver-35 brauch mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, die gestrichelte Kurve den Luftverbrauch mit der Vorrichtung gemäss CH-PS 618 221 und die strichpunktierte Kurve den Luftverbrauch mit der Vorrichtung gemäss dem Patentgesuch GB-A-2 093 872 zeigt. Wie ersichtlich, ist mit der erfindungsgemässen Vorrich-40 tung eine erhebliche Herabsetzung des Luftverbrauchs erreichbar.
v
4 Blätter Zeichnungen

Claims (8)

653 383
1. Vorrichtung zur Texturierung wenigstens eines aus einer Mehrzahl von Filamenten bestehenden Endlosgarnes, mit einer mit einem Druckmedium beschickten Düse (1) enthaltend einen Garnführungskanal (2), mindestens eine in radialer Richtung in den Kanal einmündende Zuführung (3) für das Druckmedium, eine sich nach aussen erweiternde, konvex gewölbte Austrittsöffnung (2') des Kanals (2) und einen in die letztere hereinragenden, mit derselben einen Ringspalt (4) bildenden kugel- bzw. halbkugelförmigen Leitkörper (5) dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Durchmesser (D) der konvex gewölbten Austrittsöffnung (2') des Kanals (2) mindestens gleich dem 4fachen des Durchmessers (di) dieses Kanals und mindestens gleich dem 0,5fachen des Durchmessers (dî) des kugel- bzw. halbkugelförmigen Leitkörpers (5) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (1') der Düse (1) eine Tangentialebene zur konvexen Wölbung der Austrittsöffnung (2') des Kanals (2) bildet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wölbung der Austrittsöffnung (2') des Kanals (2) kreisbogenförmig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (di) des Kanals (2) 1,2 bis 1,6 mm und der Radius (R) des Wölbungs-Kreisbogens 5 bis 8 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (di) des Kanals (2) 1,8 bis 2,5 mm und der Radius (R) des Wölbungs-Kreisbogens 7 bis 12 mm beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d2> des kugel- bzw. halbkugelförmigen Leitkörpers (5) 6 bis 15 mm beträgt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Berührungskreises der Wölbungsbogen mit der Tangentialebene der Formel
D = di + 2 R
entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das sie eine einzige radiale Bohrung (3) zur Zuführung des Druckmediums aufweist.
CH1472/82A 1982-03-10 1982-03-10 Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns. CH653383A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1472/82A CH653383A5 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns.
EP83101378A EP0088254B1 (de) 1982-03-10 1983-02-12 Vorrichtung zur Texturierung wenigstens eines, aus einer Mehrzahl von Filamenten bestehenden, Endlosgarns
DE8383101378T DE3376433D1 (en) 1982-03-10 1983-02-12 Apparatus for texturing at least one endless multifilament yarn
US06/469,683 US4507833A (en) 1982-03-10 1983-02-25 Jet texturing nozzle
JP58038370A JPS58169537A (ja) 1982-03-10 1983-03-10 複数のフイラメントから成る少なくとも1つのエンドレス糸をテクスチヤ−ド加工する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1472/82A CH653383A5 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653383A5 true CH653383A5 (de) 1985-12-31

Family

ID=4211276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1472/82A CH653383A5 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4507833A (de)
EP (1) EP0088254B1 (de)
JP (1) JPS58169537A (de)
CH (1) CH653383A5 (de)
DE (1) DE3376433D1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653383A5 (de) * 1982-03-10 1985-12-31 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns.
US4945618A (en) * 1988-04-07 1990-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Air texturing jet
US5020199A (en) * 1988-04-07 1991-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Air texturing jet
US4922593A (en) * 1988-04-07 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for preparing highly coherent air jet textured yarn
IT1251323B (it) * 1991-09-18 1995-05-08 Filteco Spa Ugello e metodo di trattamento di filato
US5481787A (en) * 1992-09-04 1996-01-09 Toray Industries, Inc. Apparatus for treating yarn with fluid
CH687086A5 (de) * 1993-05-11 1996-09-13 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns.
US5575049A (en) * 1995-08-29 1996-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn texturing jet with improved assembly and disassembly features
TW328097B (en) * 1995-09-20 1998-03-11 Heberlein & Co Ag Process and apparatus for guiding and spinning at least one yarn in the moving direction and all yarn channels
DE19544337C1 (de) * 1995-11-17 1996-08-22 Heberlein & Co Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Spinngarneffektes, insbesondere bei luftblastexturiertem Garn
DE19605675C5 (de) * 1996-02-15 2010-06-17 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
DE19703924C2 (de) 1997-02-03 1999-11-18 Heberlein Fasertech Ag Verfahren, Düse und Anlage zum Luftbehandeln von Filamentgarn
US5950290A (en) * 1997-09-12 1999-09-14 International Machinery Sales, Inc. Jet for interlacing textile yarns
TW538153B (en) 1998-03-03 2003-06-21 Heberlein Fibertechnology Inc Process for air-jet texturing of frill yarn and yarn-finishing device and the application thereof
WO2004085722A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Heberlein Fibertechnology, Inc. Texturierdüse und verfahren zum texturieren von endlosgarn
TWI262224B (en) 2003-04-11 2006-09-21 Heberlein Fibertechnology Inc Device for the production of loop yarn and air jet texturing nozzle
JP2006523779A (ja) * 2003-04-15 2006-10-19 ゴールデン レデイ カンパニー ソチエタ ペル アチオーニ ヤーン、特に合成多ストランドヤーンの機械的処理方法及び装置、並び該方法で製造されたヤーン
EP1629143B1 (de) * 2003-05-27 2012-06-06 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil AG Düsenkern für eine vorrichtung zur erzeugung von schlingengarn sowie verfahren zur herstellung eines düsenkernes
MY160258A (en) * 2008-11-24 2017-02-28 Halliburton Energy Services Inc A high frequency dielectric measurement tool
EP2213774A1 (de) 2009-01-30 2010-08-04 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil AG Texturiervorrichtung und Verfahren zum Texturieren von Endlosgarnen
DE102009008054A1 (de) 2009-02-09 2011-02-17 Kunert Fashion Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentengarn und daraus hergestelltes Beinbekleidungsstück
CN102767022A (zh) * 2011-05-04 2012-11-07 苏州东帝纺织有限公司 一种空变喷嘴

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259952A (en) * 1964-02-12 1966-07-12 Eastman Kodak Co Jet device for blowing yarn and process
US3724038A (en) * 1970-07-04 1973-04-03 Mitsubishi Rayon Co Continuous process for relaxing heat treatment and apparatus therefor
US4040154A (en) * 1974-12-17 1977-08-09 Rohm And Haas Company Jet texturing process and apparatus
DE2634460C2 (de) * 1976-07-29 1982-07-01 Heberlein Maschinenfabrik AG, 9630 Wattwil Vorrichtung zum Texturieren von aus endlosen, synthetischen Filamenten bestehenden Garnen
US4290177A (en) * 1979-10-24 1981-09-22 Enterprise Machine And Development Corp. Air jet with a baffle including an arcuate yarn engaging surface
DE3201055A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Heberlein Maschinenfabrik AG, 9630 Wattwil Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns
CH653383A5 (de) * 1982-03-10 1985-12-31 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0238704B2 (de) 1990-08-31
US4507833A (en) 1985-04-02
DE3376433D1 (en) 1988-06-01
EP0088254A2 (de) 1983-09-14
JPS58169537A (ja) 1983-10-06
EP0088254A3 (en) 1986-02-12
EP0088254B1 (de) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088254B1 (de) Vorrichtung zur Texturierung wenigstens eines, aus einer Mehrzahl von Filamenten bestehenden, Endlosgarns
DE2649883C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Drallspinnen
DE2757106C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen einer Lösung einer aromatischen Polyamids
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
EP0485328B1 (de) Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
DE2903508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln eines garnfadens
DE1660605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes aus verflochtenen Faeden
EP1614782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
EP0625600B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns
DE2014516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung texturierter Garne
DE1435607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandung von Garnen mit einem Luftstrom und nach diesem Verfahren hergestelltes Garn
DE3140069C2 (de)
DE3201055A1 (de) Vorrichtung zur texturierung wenigstens eines aus einer mehrzahl von filamenten bestehenden endlosgarns
DE1760957A1 (de) Verfahren zum Verwirbeln der Einzelfaeden multifiler Garne
DE10220508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
CH643605A5 (de) Luftstrahlduese fuer die herstellung von schlingengarn.
DE1811806A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garns mit verflochtenen Einzelfaeden
DE1760844A1 (de) Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4421587C1 (de) Luftdüse für die Herstellung von Effektgarnen
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
DE1932706A1 (de) Texturiervorrichtung
DE3527415A1 (de) Vorrichtung zur luftverwirbelung und zum bauschen von endlos- und stapelfasergarnen
DE19819720C1 (de) Blastexturierdüse sowie Prallvorrichtung für eine Blastexturierdüse
AT227125B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes
DE1230171B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlingengarnen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: ERNST ACKERMANN PATENTANWALT

PFA Name/firm changed

Owner name: HEBERLEIN MASCHINENFABRIK AG TRANSFER- HEBERLEIN F

PL Patent ceased