CH653318A5 - Device for filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant - Google Patents

Device for filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant Download PDF

Info

Publication number
CH653318A5
CH653318A5 CH263079A CH263079A CH653318A5 CH 653318 A5 CH653318 A5 CH 653318A5 CH 263079 A CH263079 A CH 263079A CH 263079 A CH263079 A CH 263079A CH 653318 A5 CH653318 A5 CH 653318A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling
insulating glass
transport
filling nozzle
nozzle
Prior art date
Application number
CH263079A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Lenhardt
Original Assignee
Karl Lenhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782816437 external-priority patent/DE2816437B1/en
Priority claimed from DE19782846785 external-priority patent/DE2846785C2/en
Application filed by Karl Lenhardt filed Critical Karl Lenhardt
Publication of CH653318A5 publication Critical patent/CH653318A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

The device for the automatic filling of the edge joints of double or multiple insulating glass panes (1) with a sealant contains a conveyor belt (2) for conveying the insulating glass pane (1) in the upright position and at least one filling nozzle (14, 15), by means of which the sections (10 to 13) of the edge joint extending along the four edges of the insulating glass pane (1) are filled. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 dass eine in Transportrichtung (5) verschiebliche Hebeeinrichtung (78-81) vorgesehen ist, die die Isolierglasscheibe (1) vorzugsweise mittels einer Ansaugeinrichtung (81) auf der Transportbahn (2) übernimmt und in Transportrichtung (5) weiterführt, und dass wenigstens zwei Fülldüsen (70, 74) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine (74) in einer senkrecht zur Transportrichtung (5) in der Transportebene verlaufenden Richtung verschiebbar ist.



   25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Fülldüsen (70, 74) am Ende der Transportbahn (2) vorgesehen sind, von denen eine mit nach oben weisender Düsenöffnung (71) angeordnet ist.



   Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Teil einer umfassenderen Anlage zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben oder werden im Zusammenspiel mit einer solchen Anlage verwendet.



   Die Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs   list    aus der DE-OS 2 402 642 bekannt. Sie erlaubt es, bei waagerecht liegenden Isolierglasscheiben deren Randfugen im Durchlauf zu füllen. Zu diesem Zweck sind zwei waagerechte, rechtwinklig aneinander anschliessende Transportbahnen vorgesehen, auf denen die Isolierglasscheiben liegend transportiert und auf jeder der beiden Transportbahnen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Fülldüsen hindurchgeführt werden, durch die die in Transportrichtung verlaufenden Randfugen gefüllt werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Scheibenmasse ist je eine der an den beiden Transportbahnen angeordneten Fülldüsen quer zur Transportrichtung verschieblich.



   Inzwischen sind waagerecht arbeitende Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben durch die technische Entwicklung überholt worden und werden mehr und mehr durch senkrecht arbeitende Anlagen ersetzt, in denen die Scheiben auf einem Transportband oder auf angetriebenen Transportrollen stehend transportiert werden. Jedoch sind auch bei senkrecht arbeitenden Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglas bis heute nur waagerecht arbeitende Vorrichtungen zum Füllen der Randfugen bekannt. Dies bedeutet, dass die zunächst stehend arbeitenden Scheiben durch einen besonderen Kipptisch in die waagerechte Lage verschwenkt werden müssen.

  In einer bekannten Zusammenbauanlage werden die Isolierglasscheiben von dem waagerecht liegenden Kipptisch auf einen Versiegelungstisch gefördert, dort arretiert und durch einen zweidimensional verfahrbaren Füllautomat die Randfugen gefüllt, indem die Fülldüse des Füllautomaten entlang der vier Ränder um die Isolierglasscheibe herumgeführt wird.



   Die Arbeitsweise mit liegennder Isolierglasscheibe erfordert nicht nur sehr viel Arbeitsfläche, vielmehr ist mit dem Kipptisch ein aufwendiges, zusätzliches Anlagenteil erforderlich, welches obendrein die Durchlaufzeit durch die Zusammenbauanlage erhöht. Ferner ist das Arbeiten mit liegenden Scheiben wegen des Durchhängens der oberen Glasplatten der Isolierglasscheiben grundsätzlich unerwünscht.



   Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weniger aufwendige Vorrichtung zum Füllen der Randfugen von Isolierglas zu schaffen.



   Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, in welcher die Isolierglasscheiben nicht mehr waagerechte liegend, sondern in aufrechter Lage bewegt und ihre Randfugen gefüllt werden.



   Unter einer Transportbahn wird ein Förderband, eine Reihe von angetriebenen Transportrollen oder dergleichen Transportmittel verstanden, auf denen Isolierglasscheiben aufrecht stehend transportiert werden können. Unter der Transportebene wird eine in der transportierten Isolierglasscheibe liegende, zu deren Glasplatten parallele Ebene verstanden. Üblicherweise ist bei Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben die Transportebene wenige Grade gegen die Senkrechte geneigt und die Transportbahn um den gleichen Winkel gegen die Waagerechte geneigt und werden die Glasplatten bzw. Isolierglasscheiben gegen eine zur Transportebene parallele Stützeinrichtung (z.B. eine Gleitfläche oder ein Rollenfeld) gelehnt transportiert.



   Durch die Verwendung einer Schwenkeinrichtung gemäss Patentanspruch 2 für die Isolierglasscheiben kann der anfänglich auf der Transportbahn liegende Abschnitt der Randfuge zur Seite oder nach oben geschwenkt werden und liegt dann zum ungehinderten Füllen mit Dichtungsmasse frei.



   Sind z.B. drei Fülldüsen vorgesehen, so wird man diese zweckmässig derart anordnen, dass die erste den in Transportrichtung vorderen, die zweite den oberen und die dritte den hinteren Abschnitt der Randfuge füllt. Dazu sind zweckmässig alle drei Fülldüsen parallel zur Transportebene und senkrecht zur Transportbahn verschieblich, während die dritte Fülldüse zusätzlich noch in Transportrichtung verschiebbar ist. Damit kann der Füllvorgang folgendermassen aussehen: Eine Isolierglasscheibe wird auf der Transportbahn herangeführt und unmittelbar vor der ersten Fülldüse angehalten. Dann fährt die erste Fülldüse von unten nach oben am vorderen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen. Zugleich wird auf den hinteren Abschnitt der Randfuge die dritte Fülldüse zugestellt und füllt diesen, indem sie ebenfalls von unten nach oben an diesem entlangfährt.

  Die erste Fülldüse fährt bis in eine oberhalb der Isolierglasscheibe liegende Endlage und die zweite Fülldüse wird von oben kommend auf die obere vordere Ecke der Isolierglasscheibe zugestellt. Nach dem Füllen der vorderen und hinteren Abschnitte der Randfuge wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn vorbewegt. Dabei bewegt sich die zweite Fülldüse am oberen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen.



  Ist dies geschehen, wird die Scheibe erneut angehalten, die zweite Fülldüse in ihre obere Endlage verfahren und die Scheibe durch die Schwenkeinrichtung über die hintere untere Ecke um   90    verschwenkt. Danach wird durch Verfahren der Scheibe in Transportrichtung und/oder der ersten Fülldüse diese auf die vordere, obere Ecke der geschwenkten Scheibe zugestellt, fährt entlang des numehr vorderen, zuvor unteren Abschnitts der Randfuge in ihre untere Endlage und füllt dabei den letzten Abschnitt der Randfuge. Danach wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn abgefördert.



   Sind nur zwei Fülldüsen vorgesehen, so verwendet man die erste zweckmässig zum Füllen des jeweils vorderen und hinteren Abschnitts und die zweite zum Füllen des oberen Abschnitts der Randfuge. Damit kann der Füllvorgang etwa folgendermassen aussehen. Eine Isolierglasscheibe wird auf der Transportbahn herangeführt und unmittelbar vor der ersten Fülldüse angehalten. Dann fährt die erste Fülldüse von unten nach oben am vorderen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen. Die erste Fülldüse fährt bis in eine oberhalb der Scheibe liegende Endlage. Zugleich wird die zweite Fülldüse auf die vordere, obere Ecke der Scheibe zugestellt. Ist der vordere Abschnitt der Randfuge gefüllt, wird die Scheibe vorwärtsbewegt. Dabei bewegt sich die zweite Fülldüse am oberen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen.

   Ist dies geschehen, wird die Scheibe erneut angehalten und die erste Fülldüse auf die hintere, untere Ecke der Scheibe zugestellt. Damit mit der ersten Fülldüse sowohl der vordere als auch der hintere Abschnitt der Randfuge gefüllt werden kann, besitzt die Fülldüse entweder zwei wahlweise steuerbare, in entgegengesetzte Richtungen weisende Düsenöffnungen oder ist um   180    dreh- oder schwenkbar. Ist der hintere Abschnitt der Randfuge durch Entlangführen der ersten Fülldüse von unten nach oben gefüllt, so wird die erste Fülldüse bis in eine oberhalb der Scheibe befindliche Endstellung verfahren, die Scheibe durch die Schwenkeinrichtung um die hintere,  



  untere Ecke um 900 verschwenkt, die erste Fülldüse auf die nunmehr vordere, obere Ecke der Scheibe zugestellt und der nunmehr vordere Abschnitt der Randfuge gefüllt, indem die erste Fülldüse an diesem entlang nach unten fährt. Nach dem Füllen der gesamten Randfuge wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn abgefördert.



   Ist nur eine Fülldüse vorgesehen, so läuft der Füllvorgang zweckmässig folgendermassen ab, wozu die Fülldüse im Grunde nur in einer Richtung, nämlich in der Transportebene und quer zur Transportrichtung verschieblich sein muss. Eine Isolierglasscheibe wird auf der Transportbahn herangeführt und unmittelbar vor der in ihrer unteren Endlage befindlichen Fülldüse angehalten. Dann wird die Fülldüse am vorderen Abschnitt der Randfuge nach oben bewegt und um die vordere, obere Ecke der Scheibe herum um   900    verschwenkt. so dass die Düsenöffnung nun nach unten in den oberen Abschnitt der Randfuge weist. Dann wird die Scheibe vorwärtsbewegt und wieder angehalten, wenn die Fülldüse die hintere, obere Ecke der Scheibe erreicht. Während der Vorwärtsbewegung der Scheibe wird der obere Abschnitt der Randfuge gefüllt.

  Anschliessend wird die Fülldüse erneut um   900    verschwenkt, so dass die Düsenöffnung nun in den hinteren Abschnitt der Randfuge weist. Durch Abwärtsbewegen der Fülldüse bei ruhender Scheibe wird der hintere Abschnitt der Randfuge gefüllt. Anschliessend wird die Fülldüse in ihre obere Endlage bewegt, um   1800    verschwenkt, so dass die Düsenöffnung erneut gegen die Transportrichtung weist, und dann die Scheibe durch die Schwenkvorrichtung um   900    über die hintere, untere Ecke verschwenkt.



   Anschliessend wird die Fülldüse abwärts bewegt und füllt dabei den nun vorderen, zuvor unteren Abschnitt der Randfuge. Ist das geschehen, wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn abgefördert.



   Anstelle der um jeweils   900    drehbaren Fülldüse kann auch eine Fülldüse mit drei wahlweise steuerbaren Düsenöffnungen verwendet werden, von denen zwei in entgegengesetzte Richtungen weisen   (180 -Stellung)    und die dritte in eine zu diesen beiden senkrechte Richtung (900-Stellung) weist.



   Die Steuerung der Arbeitsabläufe geschieht auf übliche Weise, z.B. durch Schalter, die auf die Lage der Ränder der Isolierglasscheiben ansprechen.



   In jedem Fall erfolgt die Schwenkung der Isolierglasscheibe wie in den erläuterten Beispielen entgegen der Transportrichtung.



   Die Schwenkeinrichtung hat mit Vorteil den im Anspruch 4 beschriebenen Aufbau. Die Greifer können mechanische Greifer sein, die die Scheiben an zwei Rändern umgreifen. Es können aber auch mit Vorteil Ansaugeinrichtungen gemäss Anspruch 5 verwendet werden. Ein Vorteil der Ansaugeinrichtung, die z.B. aus einem Feld von mehreren mit einer Unterdruckquelle verbundenen Saugnäpfen bestehen kann, liegt darin, dass die Scheibe nicht am Rand gehalten werden muss. Um den Transport   der    Isolierglasscheiben nicht zu behindern, werden zweckmässigerweise die Arme der Schwenkeinrichtung ausserhalb der Schwenkphasen aus ihrer   900Lage    zueinander in eine   180Lage    geschwenkt, in der beide parallel zur Transportbahn liegen.



   Eine besonders hervorzuhebende Weiterbildung der Vorrichtung gemäss Anspruch 2 ist Gegenstand des Anspruchs 6. Hier ist das Füllen des unten liegenden Abschnitts der Randfuge elegant gelöst: Das Füllen erfolgt, während die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn über die versenkt in der Transportbahn angeordnete Fülldüse hinwegbewegt wird.



   Eine derartig angeordnete Fülldüse kann als alleinige Fülldüse verwendet werden. Das Füllen der vier Abschnitte der Randfuge erfolgt dann derart, dass nach dem Füllen eines jeden Abschnitts die Scheibe angehalten, über die hintere, untere Ecke um   900    verschwenkt und erneut vorwärtsbewegt wird. Natürlich kann man ähnlich wie bei den bisher besprochenen Lösungsvarianten weitere Fülldüsen oberhalb der Transportbahn vorsehen, wodurch sich die Zahl der erforderlichen Schwenkbewegungen reduzieren lässt.



   Ein Lösungsweg mit zwei Fülldüsen, von denen eine in der Transportbahn versenkt den unteren Abschnitt und die andere die übrigen drei Abschnitte der Randfuge füllt und bei der ein Verschwenken der Isolierglasscheiben völlig entfällt, ist Gegenstand der Ansprüche 7 bis 14. Unter der Transportebene wird auch hier eine in der transportierten Isolierglasscheibe liegende, zu deren zwei oder mehreren Glasplatten parallele Ebene verstanden. Bei einer solchen Vorrichtung wird eine der parallel zur Transportrichtung verlaufenden Fugen durch eine der beiden Fülldüsen gefüllt, während die andere Fülldüse an den übrigen drei Kanten der Isolierglasscheibe   entlangfährt    und die dort liegenden Abschnitte der Randfuge füllt.

  Dabei wird die Isolierglasscheibe jeweils angehalten, wenn sich die verschiebliche Fülldüse entlang der Vorderkante bzw. der Hinterkante der Isolierglasscheibe bewegt; liegt die bewegliche Fülldüse der zweiten parallel zur Transportrichtung verlaufenden Kanten der Isolierglasscheibe an, so ruht sie, während die Scheibe vorwärts bewegt wird.



   Der mit der verschiebbaren Fülldüse mitgeführte Messumformer zeigt an, wann sich die verschiebbare Fülldüse einer Ecke der Isolierglasscheibe nähert, und bewirkt, dann, dass sich die Fülldüse unter Drehung um   900    um die Ecke herumbewegt; dabei muss der Füllvorgang nicht unterbrochen werden.



   Der Messumformer, der der beweglichen Fülldüse zugeordnet ist, kann auch, unter Umständen unter Zwischenschaltung eines Zeitverzögerungsgliedes, die andere Fülldüse steuern. Diese andere Fülldüse kann ortsfest angebracht sein, nämlich so, dass ihre Düsenöffnung automatisch mit einer der Längskanten der ankommenden Isolierglasscheiben fluchtet; sie kann aber auch verschieblich angeordnet sein und wird dann - durch den mit der anderen beweglichen Fülldüse verbundenen Messumformer gesteuert - jeweils mit der entsprechenden Längskante der Isolierglasscheibe in Kontakt gebracht. Es ist auch möglich, beide Fülldüsen durch einen eigenen Messumformer zu steuern.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist wenig aufwendig und platzsparend. Sie verwendet nur zwei Fülldüsen mit einfacher Steuerung. Die Vorrichtung ist auch vielseitig anwendbar.



  Die Anpassung an unterschiedliche Scheibenformate oder an Mehrfach-Isolierglasscheiben bereitet keine Schwierigkeiten.



   Eine ähnliche Variante der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 8. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Isolierglasscheibe während des Füllens der Randfuge nicht zeitweilig angehalten werden muss, vielmehr kann die Scheibe im Durchlauf bearbeitet werden. Jede der beiden Fülldüsen füllt je zwei Abschnitte der Randfuge, die an einer der vorderen oder hinteren und an einer der zur Transportrichtung parallelen Längskanten der Isolierglasscheibe liegen. Während des Füllens der an der Vorderkante und der Hinterkante liegenden Abschnitte der Randfuge bewegen sich die Fülldüsen entlang der schräg zur Transportrichtung verlaufenden Bahnen. Nach beendetem Füllen der Randfuge kehren sie entlang dieser Bahnen in ihre Ausgangslage zurück. Das Drehen der Fülldüsen um die Ecken der Isolierglasscheibe kann wie bei der ersten erfindungsgemässen Lösung geschehen.



   Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungsvariante gemäss den Ansprüchen 7 und 8, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 9 bis 14. So sichert die Massnahme nach Anspruch 11 einen stets guten Kontakt zwischen den Fülldüsen und den Kanten der Isolierglasscheiben.



   Die in den Ansprüchen 12 bis 14 beschriebenen Merkmale dienen dem Schutz der Isolierglasscheiben vor Verunreinigungen durch das in die Randfuge eingefüllte Füllmaterial. Auf dem darin beschriebenen Transportband werden die Isolierglasscheiben stehend an den Fülldüsen vorbei durch die Vorrichtung bewegt. Das mit Noppen versehene Transportband braucht nur  dort vorhanden zu sein, wo der untere Abschnitt der Randfuge bereits mit Bindemittel gefüllt auf der Transportbahn aufliegt, während in dem davorliegenden Bereich (d.h. vor Erreichen der Bewegungsbahnen der Fülldüsen) als Transportbahn eine üblicherweise in Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglas verwendete Rollenbahn vorgesehen sein kann.



   Die Variante gemäss Anspruch 6 leitet zugleich über zu einer anderen Variante der Erfindung die Gegenstand der Ansprüche 15 bis 19 ist.



   Falls insgesamt vier Fülldüsen vorgesehen sind, dann kann das Füllen der vorderen und hinteren Abschnitte bei ruhender Scheibe gleichzeitig erfolgen, während bei laufender Scheibe gleichzeitig die oberen und unteren Abschnitte der Randfugen gefüllt werden können. Zuvor müssen jedoch die Fülldüsen für den oberen und hinteren Abschnitt der Randfuge entsprechend den Abmessungen der Isolierglasscheibe zugestellt werden.



   Im Fall des Anspruchs 18 ist es auch möglich, die Randfuge der Isolierglasscheiben im Durchlauf, d.h. ohne die Scheibe anzuhalten, zu füllen. Dazu muss die Steigung der Bahnen, entlang denen die Fülldüsen schräg verschoben werden, bzw. die Geschwindigkeit der schräg verschobenen Fülldüsen der Transportgeschwindigkeit natürlich angepasst sein. Diese Variante ähnelt der Variante gemäss Anspruch 8.



   Sind lediglich drei Fülldüsen vorgesehen, so dient von den beiden oberhalb der Transportbahn verschieblichen Fülldüsen eine dem Füllen des oberen und die andere dem Füllendes vorderen und hinteren Abschnitts der Randfuge. Dazu muss die letztgenannte Fülldüse entweder um   1800    schwenkbar sein oder zwei wahlweise steuerbare, in entgegengesetzte Richtung weisende Düsenöffnungen besitzen.



   Die Ansprüche 17 und 19 beschreiben die Vorrichtungen, die denen gemäss den Ansprüchen 7 bzw. 8 entsprechen, in denen jedoch die drehbaren Fülldüsen durch solche mit mehreren Düsenöffnungen ersetzt sind, die getrennt steuerbar sind.



   Eine fünfte Variante der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 20. Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt: Bei in ihrer unteren Ruhelage befindlichen Fülldüse fährt die Isolierglasscheibe in die Vorrichtung ein und über die Fülldüse hinweg. Dabei wird der untere Abschnitt der Randfuge gefüllt.



  Wenn die hintere Ecke der Scheibe über der Düsenöffnung angelangt ist, wird die Scheibe angehalten und die Fülldüse wird über den hinteren, oberen und vorderen Rand der Scheibe geführt. Während die Fülldüse nach dem so vollendeten Füllvorgang beschleunigt in ihre Ausgangslage in der Lücke der Transportbahn zurückkehrt, wird die fertige Scheibe abgefördert.



  Diese Vorrichtung benötigt entweder eine dreifach um   900    schwenkbare Fülldüse oder eine Fülldüse mit vier Düsenöffnungen, die umlaufend um   900    gegeneinander versetzt sind.



   Eine sechste Variante der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 21. Bei dieser Vorrichtung kann das Füllen des unteren Abschnitts der Randfuge dadurch erfolgen, dass bei ruhender Isolierglasscheibe die Rollen der Transportbahn zeitlich aufeinanderfolgend in der Weise abgesenkt bzw. nach unten geschwenkt und wieder angehoben bzw. nach oben geschwenkt werden, dass das Bild einer unter der Isolierglasscheibe entlangwandernden Lücke entsteht. In dieser Lücke kann die Fülldüse kontinuierlich an der Unterseite der Isolierglasscheibe entlanggeführt werden. Mit der gleichen Fülldüse oder mit einer oder mehreren anderen Fülldüsen lassen sich die übrigen drei Abschnitte der Randfugen ebenfalls problemlos füllen.



   Eine siebte Variante der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 22. Eine solcherart arbeitende Hebeeinrichtung kann die Isolierglasscheibe halten, ohne deren Rand umgreifen zu müssen, so dass die Randfuge völlig frei liegt und von einer oder mehreren Fülldüsen ohne Schwierigkeiten umfahren und gefüllt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Hebeeinrichtung liegt ferner darin, dass mit ihr die fertige Scheibe anschliessend auf den Lagerbock abgesetzt werden kann, auf den die Scheiben zum Austrocknen und Aufbewahren abgestellt werden müssen. Zum Absetzen auf den Lagerbock benötigt man ohnehin eine Hebeeinrichtung, wenn es nicht von Hand erfolgt.



   Die Weiterbildung dieser Vorrichtung nach Anspruch 23 hat Vorteile bei grossen und schweren Isolierglasscheiben. Da die Glasplatten der Isolierglasscheibe nur durch einen mit einer Klebmasse beschichteten Abstandhalterrahmen miteinander verbunden sind und die Klebmasse am Ende des Zusammenbauvorgangs noch nicht ausgehärtet ist und folglich noch eine gewisse Fliessfähigkeit besitzt, könnten sich die Glasplatten gegeneinander verschieben, da nur eine der Platten unmittelbar durch die Ansaugeinrichtung gehalten ist. Die Haltefinger verhindern ein solches Verschieben. Um den unteren Abschnitt der Randfuge kontinuierlich füllen zu können, müssen die Finger analog der Lösung gemäss Anspruch 21 verschwenkbar oder versenkbar sein.

  Da die Haltefinger aber nicht das Gewicht der ganzen Isolierglasscheibe halten müssen, sondern nur einen geringfügigen Bruchteil davon, gestaltet sich ihr Aufbau und ihre Handhabung sehr einfach.



   Eine achte Variante der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 24. Hier wird am Ende der Transportbahn die Isolierglasscheibe von einer Hebeeinrichtung übernommen und in Transportrichtung weitergeführt. Von den Fülldüsen, die an den Abschnitten der Randfuge entlanggeführt werden, muss wenigstens eine quer zur Transportrichtung verschieblich sein, um die vorderen und hinteren Randfugenabschnitte füllen zu können. Vorzugsweise werden gemäss Anspruch 16 zwei Fülldüsen verwendet, von denen eine nur den unteren Abschnitt der Randfuge füllt und deshalb mit nach oben weisender Düsenöffnung angeordnet ist. Die andere Fülldüse ist mehrfach um   900    verschwenkbar oder besitzt mehrere im Winkel von   900    gegeneinander versetzte Düsenöffnungen, um die restlichen drei Abschnitte der Randfuge füllen zu können.

  Dabei werden der vordere und hintere Abschnitt der Randfuge bei ruhender Isolierglasscheibe, der obere und untere Abschnitt der Randfuge bei in Transportrichtung laufender Isolierglasscheibe gefüllt. Nach dem Füllvorgang wird die Isolierglasscheibe durch die Hebeeinrichtung auf einen Lagerbock abgesetzt. Die Hebeeinrichtung hat den weiteren Vorteil, dass sie verhindert, dass beim Weitertransport der Isolierglasscheibe Füllmaterial vom Rand über die Scheibenfläche verschmiert wird.



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele, die in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt sind, erläutert.



   Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung gemäss Anspruch 3 mit Schwenkeinrichtung und zwei Fülldüsen beim Füllen des ersten Abschnitts der Randfuge,
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 1 beim Füllen des dritten Abschnitts der Randfuge,
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 1 während des Schwenkvorgangs,
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung gemäss Anspruch 5 mit Schwenkeinrichtung und nur einer Fülldüse,
Fig. 5 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung gemäss Anspruch 14 ohne Schwenkeinrichtung und mit drei Fülldüsen,
Fig.6 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung gemäss Anspruch 10 ohne Schwenkeinrichtung und mit nur einer Fülldüse,
Fig. 7 zeigt die Ansicht der Transportrichtung der Isolierglasscheiben auf eine Vorrichtung gemäss Anspruch 20 mit einer Hebeeinrichtung und lediglich einer Fülldüse;

   ;
Fig. 8 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung mit Hebeeinrichtung und zwei Fülldüsen gemäss Anspruch 23,
Fig. 9 zeigt einen Schnitt quer zur Transportrichtung durch eine Vorrichtung zum Füllen der Randfugen in einer Vertikalanlage zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben gemäss Anspruch 6 oder 7, die
Fig. 10 bis 13 zeigen die Vorrichtung aus Fig. 9 in Seitenan  sicht quer zur Transportrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen während des Füllens der Randfugen von Isolierglasscheiben; und die
Fig. 14 bis 18 zeigen eine Vorrichtung ähnlich der aus Fig. 9 in Seitenansicht quer zur Transportrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen während des Füllens der Randfugen von Isolierglasscheiben durch Fülldüsen, die anders geführt sind als im Beispiel der Fig. 10 bis 13.



   Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung besteht die Transportbahn, auf der die Isolierglasscheibe 1 stehend transportiert wird, aus einer Reihe von synchron angetriebenen Transportrollen 2. Die Isolierglasscheibe 1 steht auf den Transportrollen 2 leicht gegen die Senkrechte geneigt und lehnt sich gegen eine entsprechend gegen die Senkrechte geneigte Stützeinrichtung ab, die zum einen durch ein Feld von Stützrollen 3, deren Achsen senkrecht zur Transportrichtung (angedeutet durch den Pfeil 5) und senkrecht zu den Achsen der Transportrollen 2 verlaufen, und zum anderen durch eine Wand mit Luftaustrittsdüsen 4 gebildet wird.



   Die Schwenkeinrichtung besteht aus zwei Armen 6 und 7, die mit Haltebacken 8 versehen und um einen gemeinsamen Angelpunkt 9 verschwenkbar sind. Die Schwenkachse ist den Achsen der Transportrollen 2 parallel.



   Das Füllen der Randfuge 10-13 erfolgt durch zwei Fülldüsen 14 und 15, von denen eine um 1800 schwenkbar ist.



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
In der Ausgangslage befindet sich die Fülldüse 14 unterhalb der Transportrollen 2- wie in Fig. 3 dargestellt - und die Fülldüse 15 befindet sich in ihrer in Fig. 2 dargestellten oberen Endlage. Wenn die Isolierglasscheibe 1 mit ihrem vorderen Rand den berührungslos ansprechenden Schalter 16 passiert, wird durch diesen der Antrieb der Transportrollen 2 abgeschaltet und die Isolierglasscheibe 1 kommt unmittelbar vor der Fülldüse 14 zum Stillstand, die sich nun aufwärts bewegt. Zugleich wird die zweite Fülldüse 15, die eine nach unten weisende Düsenöffnung 20 besitzt, aus ihrer oberen Endlage so weit nach unten verfahren, bis die Düsenöffnung 20 sich in Höhe des oberen Rands der Isolierglasscheibe 1 befindet.



   Mit der Fülldüse 14 ist starr ein weiterer berührungslos ansprechender Schalter 17 verbunden, der die Zufuhr des pastösen Füllmaterials startet, wenn der Schalter 17 den unteren Rand der Isolierglasscheibe 1 passiert. Während der Aufwärtsbewegung der Fülldüse 14 wird der vordere Abschnitt 10 der Randfuge gefüllt. Sobald der Schalter 17 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 anspricht, wird die Zufuhr von Füllmaterial gestoppt und die Fülldüse 14 in eine obere Endlage gefahren.



   Nun wird - durch das Ansprechen des Schalters 17 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert - der Antrieb der Transportrollen 2 eingeschaltet und die Isolierglasscheibe 1 in Transportrichtung 5 vorwärtsbewegt. Sobald ein starr mit der zweiten Fülldüse 15 verbundener Schalter 18 berührungslos auf den vorderen Rand der Isolierglasscheibe 1 anspricht, wird durch diesen die Zufuhr des Füllmaterials zu dieser Fülldüse 15 gestartet und der obere Abschnitt 11 der Randfuge gefüllt, während sich die Isolierglasscheibe 1 an der Düsenöffnung 20 entlangbewegt.

  Durch das Ansprechen des Schalters 18 auf den hinteren Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert wird die Zufuhr des Füllmaterials zur Fülldüse 15 unterbrochen, durch Abschalten des Antriebs der Transportrollen 2 die Isolierglasscheibe 1 angehalten, die Fülldüse 15 in ihre obere Endlage gefahren und quer zur Transportebene der Isolierglasscheibe 1 verschoben, um das spätere Verschwenken der Isolierglasscheibe 1 nicht zu behindern; ferner wird die Fülldüse 14 um   1800    verschwenkt, so dass ihre Düsenöffnung 19 nun in Transportrichtung weist.



  Die Lage der beiden Fülldüsen 14 und 15 zueinander ist so gewählt, dass die Düsenöffnung 19 danach in der Flucht des hinteren Randes der Isolierglasscheibe 1 liegt.



   Anschliessend wird die Fülldüse 14 nach unten verfahren.



  Sobald der Schalter 17 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 anspricht, wird die Zufuhr des Füllmaterials zur Fülldüse 14 gestartet und der hintere Abschnitt 12 der Randfuge gefüllt. Durch das Ansprechen des Schalters 17 auf den unteren Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert, wird die Zufuhr von Füllmaterial zur Fülldüse 14 wieder unterbrochen, die Fülldüse 14 in ihre untere Endlage gefahren und dort um 1800 geschwenkt (Fig. 3) und der Beginn der Schwenkbewegung der Isolierglasscheibe 1 ausgelöst.



   Bis dahin hatten sich die beiden Arme 6 und 7 der Schwenkeinrichtung in   180Lage    zueinander und parallel zur Transportbahn neben den Transportrollen 2 befunden. Nun wird der   - m    der Ansicht der Fig. 1 - linke Arm 6 in die 900-Stellung hochgeschwenkt und die Haltebacken 8 beider Arme ergreifen (z.B. pneumatisch betätigt) die Isolierglasscheibe 1 an ihrem hinteren und unteren Rand und verschwenken sie in Richtung des Pfeils 21 (Fig. 3), also entgegen der Transportrichtung 5, um   900    um den Angelpunkt 9. Die verschwenkte Isolierglasscheibe 1 ist in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet. Danach lösensich die Haltebacken 8 von der Isolierglasscheibe 1 und der vordere Arm 7 kehrt durch Verschwenken um 900 in umgekehrter Richtung in seine Ausgangslage   (Fig.1)    zurück.



   Nach der Schwenkbewegung liegt der vorherige untere Rand der Isolierglasscheibe 1 dort, wo zu Beginn des Füllvorgangs (Fig. 1) der vorherige obere Rand lag, d.h. er fluchtet mit der Öffnung 19 der Fülldüse 14. Diese wird nach Beendigung des Schwenkvorgangs nach oben verfahren und füllt den vorherigen unteren Abschnitt 13 der Randfuge in gleicher Weise wie den vorherig vorderen Abschnitt 10 der Randfuge und kehrt dann unmittelbar in ihre Ausgangslage unterhalb der Transportrollen 2 zurück. Ist das geschehen, wird deren Antrieb eingeschaltet und die Isolierglasscheibe 1 abgefördert. Dabei wird sie durch die aus den Luftaustrittsdüsen 4 austretende Luft geringfügig von der seitlichen Stützwand abgehoben und lehnt sich folglich an ein Luftkissen. Dadurch wird verhindert, dass etwa am Rand der Scheibe 1 haftendes Füllmaterial beim Transport über die Scheibenfläche verschmiert wird.



   Die beiden Fülldüsen 14 und 15 sind mit Federn 22 bzw. 23 verbunden, die während des Füllvorgangs die Fülldüsen mit mässigem Druck an dem Rand der Isolierglasscheibe 1 andrükken,
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 4 bis 8 sind Teile, die solchen in vorhergehenden Ausführungsbeispielen entsprechen, mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden anders als im ersten Beispiel als Transportbahn zwei mit Noppen 30 besetzte Transportbänder 31 und 32 verwendet. In einer Lücke zwischen diesen beiden Transportbändern 31 und 32 befindet sich eine nur geringfügig auf und ab verschiebbare Fülldüse 33 mit nach oben weisender Düsenöffnung 34. Diese Fülldüse füllt den jeweils unten liegenden Abschnitt der Randfuge der Isolierglasscheibe 1 und wird durch eine Feder 35, z.B.



   durch eine pneumatische Feder, gegen den Rand der Isolierglas.



  scheibe 1 gedrückt. Seitlich oberhalb und in einigem Abstand vor der Düsenöffnung 34 befindet sich ein berührungslos auf den Rand der Scheibe 1 ansprechender Schalter 36.



   Zum Schwenken der Isolierglasscheibe 1 dienen drei starr miteinander verbundene und mit Saugnäpfen 37 versehene Arme 38-40.



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Isolierglasscheibe 1 wird auf dem Transportband 31 stehend und gegen ein durch aus den Luftaustrittsdüsen 4 austretende Luft erzeugtes Luftkissen gelehnt in Richtung des Pfeils 5 bewegt, während sich die Öffnung 34 der Fülldüse 35 in Höhe des unteren Randes der Isolierglasscheibe 1 befindet. Durch das Ansprechen des Schalters 36 auf den vorderen Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert wird die Zufuhr von Füllmaterial zur   Fülldüse 33 gestartet und der untere Abschnitt 13 der Randfuge gefüllt, während die Isolierglasscheibe 1 über die Fülldüse 33 hinwegbewegt wird (Fig.4).



   Durch das Ansprechen des Schalters 36 auf den hinteren Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert wird der Füllvorgang unterbrochen, die Isolierglasscheibe 1 durch Abstellen des Transportbandandantriebs angehalten, von den Saugnäpfen 37 angesaugt und entgegen der Transportrichtung 5, also in Richtung des Pfeils 21, um   900    um den Angelpunkt 9 der Schwenkarme 38-40 verschwenkt; die Lage nach dem Verschwenken ist in Fig. 4 gestrichelt engezeichnet. Danach lösen sich die Saugnäpfe 37 von der Isolierglasscheibe 1, die Schwenkarme 38-40 schwenken in ihre Ausgangslage zurück und die Isolierglasscheibe 1 wird durch Wiedereinschalten des Transportbandantriebs erneut in Richtung des Pfeils 5 vorwärtsbewegt.

  Dabei wird der ursprünglich hintere Rand der Isolierglasscheibe 1 über die Fülldüse 33 hinwegbewegt und wie zuvor mit dem ursprünglich unteren Abschnitt 13 nun auch der ursprünglich hintere Abschnitt 12 der Randfuge gefüllt. Der Vorgang des Schwenkens und Füllens wird noch weitere zwei Male wiederholt.



  Dann sind alle vier Abschnitte 10-13 der Randfuge gefüllt und die Isolierglasscheibe 1 wird auf dem Transportband 32 stehend abgefördert.



   Bei dem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 besteht die Transportbahn zum einen Teil wie in Fig. 1 aus Transportrollen 2 und zum anderen Teil wie in Fig. 4 aus einem mit Noppen 30 besetzten Transportband 32, welches synchron mit den Transportrollen 2 angetrieben wird.



   Von den drei Fülldüsen 14, 15 und 33 befindet sich die Fülldüse 33 mit nach oben weisender Düsenöffnung 34 in der Lükke der Transportbahn zwischen der letzteren Transportrolle 2 und dem Transportband 32. Die Fülldüse 33 mit dem zugehörigen Schalter 36 gleicht im Aufbau und in der Beweglichkeit der Fülldüse 33 in Fig. 4. Die Fülldüse 15 ist auf und ab bewegbar und entspricht mit ihrem zugehörigen Schalter 18 im Aufbau und in der Beweglichkeit der Fülldüse 15 in Fig. 1. Die Fülldüse 14 hat die gleiche Aufgabe wie die Fülldüse 14 in Fig. 1, ist jedoch abweichend von dieser nicht um   1800    schwenkbar, sondern hat statt dessen zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende und getrennt steuerbare Düsenöffnungen 19 und 19'. Die Federn 22 und 22' sowie die Schalter 17 und 17' sind ebenfalls zweifach vorhanden.



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Anfänglich befindet sich die Fülldüse 14 in ihrer unteren Endlage, in der ihre Düsenöffnungen 19 und 19' mit der Oberkante der Transportrollen 2 fluchten. Die Fülldüse 33 befindet sich anfänglich unterhalb der Transportrollen 2 und die Fülldüse 15 befindet sich in ihrer oberen Endlage hinter der Transportebene. Durch den auf den vorderen Rand der Isolierglasscheibe 1 ansprechenden Schalter 16 wird die stehend auf den Transportrollen 2 herangeführte Isolierglasscheibe 1 unmittelbar vor der Düsenöffnung 19 der Fülldüse 14 angehalten, die Aufwärtsbewegung dieser Fülldüse 14 und die Zufuhr von Füllmaterial zu ihrer Öffnung 19 gestartet, so dass der vordere Abschnitt 10 der Randfuge gefüllt wird.

  Währenddessen wird die untere Fülldüse 33 auf den unteren Rand und die obere Fülldüse 15 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 zugestellt (Fig.5), so dass ihre Öffnungen 34 bzw. 20 mit den benachbarten Scheibenrändern fluchten.



   Durch das Ansprechen des Schalters 17 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 1 gesteuert wird die Zufuhr von Füllmaterial zur Düsenöffnung 19 gestoppt, die Fülldüse 14 in eine obere Endstellung verfahren, die Fülldüse 15 mit ihrer Öffnung 20 in die Transportebene verschoben und die Antriebe der Transportrollen 2 und des Transportbandes 32 gestartet, so dass die Isolierglasscheibe 1 in Richtung des Pfeils 5 vorwärtsbewegt wird. Durch das Ansprechen der Schalter 36 und 18 auf den vorderen Scheibenrand wird die Zufuhr von Füllmaterial zu den Düsenöffnungen 34 und 20 gestartet und der untere und obere Abschnitt 14 und 11 der Randfuge werden gleichzeitig gefüllt.

  Durch das Ansprechen der Schalter 36 und 18 auf den hinteren Scheibenrand gesteuert wird die Zufuhr von Füllmaterial gestoppt, die Isolierglasscheibe 1 erneut angehalten, die obere Fülldüse 15 hinter die Transportebene verschoben und in ihre obere Endstellung verfahren und die untere Fülldüse 33 unter die Transportrollen 2 versenkt. Dann wird die Fülldüse 14 nach unten verfahren, wobei sie mit ihrer Öffnung 19' am hinteren Scheibenrand entlanggleitet. Durch das Ansprechen des Schalters 17' auf den oberen Scheibenrand wird die Zufuhr des Füllmaterials zur Düsenöffnung 19' gestartet, durch das Ansprechen des Schalters 17' auf den unteren Scheibenrand wieder gestoppt.

  Nachdem auf diese Weise auch der hintere Abschnitt 12 der Randfuge gefüllt und die Fülldüse 14 in ihrer unteren Endlage angelangt ist, werden die Antriebe der Transportrollen 2 und des Transportbandes 32 erneut gestartet und die Isolierglasscheibe 1 auf dem Transportband 32 stehend abgefördert.



   Bei dem in Fig. 6 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel wird die Isolierglasscheibe 1 auf synchron angetriebenen Transportrollen 2a-2f stehend und gegen ein Feld von Stützrollen 3 gelehnt in Richtung des Pfeils 5 transportiert und durch Ansprechen des Schalters 16 auf den vorderen Scheibenrand in der dargestellten Lage angehalten. Zum Füllen der Randfuge ist lediglich eine Fülldüse 50 mit nur einer Düsenöffnung 51 vorgesehen. Die Fülldüse 50 ist unbeschränkt um jeweils   900    verschwenkbar und mit in der Transportebene der Isolierglasscheibe liegender Düsenöffnung 51 zweidimensional verfahrbar.



   Zu Beginn des Füllvorgangs befindet sich die Fülldüse 50 mit nach oben weisender Düsenöffnung 51 in Transportrichtung 5 gesehen hinter der Transportrolle 2a, wobei die Düsen öffnung mit dem unteren Scheibenrand fluchtet. Sobald die Isolierglasscheibe 1 stillsteht, wird die Fülldüse 50 entgegen der Transportrichtung 5 verschoben. Mit der Fülldüse 50 ist ein berührungslos auf den Scheibenrand ansprechender Schalter 53 starr verbunden. Durch das Ansprechen dieses Schalters 53 auf den vorderen Scheibenrand gesteuert wird die Zufuhr von Füllmaterial zur Düsenöffnung 51 gestartet und damit beginnt der Vorgang des Füllens des unteren Abschnitts 13 der Randfuge.



   Um der Fülldüse 50 das Entlangfahren am unteren Abschnitt 13 der Randfuge zu ermöglichen, werden die Transportrollen 2a bis 2f sukzessiv und synchron mit der Bewegung der Fülldüse 50 nach unten abgesenkt und wieder in ihre Ausgangslage angehoben. Zunächst wird die Transportrolle 2a abgesenkt, dann die Transportrolle 2b; zugleich mit dem Absenken der Transportrolle 2c wird die Transportrolle 2a, mit dem Absenken der Transportrolle 2d die Transportrolle 2b, mit dem Absenken der Transportrolle 2e die Transportrolle 2c wieder angehoben usw. Auf diese Weise wird in der Transportbahn eine am unteren Abschnitt 13 der Randfuge entlangwandernde Lücke gebildet, in der sich die Fülldüse bewegen kann. In der Zeichnung sind die Transportrollen 2a-2f in ihrer aktuellen Lage in ausgezogenen Linien, in der anderen möglichen Lage gestrichelt gezeichnet.



   Durch das Ansprechen des Schalters 53 auf den hinteren Scheibenrand gesteuert wird die Fülldüse 50 um 900 im Uhrzeigersinn geschwenkt und fährt dann mit in Transportrichtung 5 weisender Düsenöffnung am hinteren Abschnitt 12 der Randfuge entlang nach oben. In entsprechender Weise werden nach weiteren Drehungen um   900    im Uhrzeigersinn auch der obere und vordere Abschnitt 11 und 10 der Randfuge gefüllt. Danach erfolgt eine nochmalige Drehung der Fülldüse 50 um   900    im Uhrzeigersinn und danach befindet sich die Fülldüse 50 wieder in ihrer Ausgangslage und die Isolierglasscheibe 1 wird abgefördert.



   Die Lage der Fülldüse 50 während des Füllens des hinteren, oberen und vorderen Abschnitts 12, 11 und 10 der Randfuge ist in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnet. Während des Schwenkens  der Fülldüse 50 um die Ecken der Isolierglasscheibe 1 wird die Zufuhr von Füllmaterial kurzzeitig unterbrochen, um auch im Bereich der Ecke eine gleichmässige Füllung der Randfuge zu erzielen.



   Bei dem in Fig. 7 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel wird die Isolierglasscheibe 1 ähnlich wie im Beispiel gemäss Fig.



  6 auf Transportrollen 2 stehend und gegen ein Feld aus Stützrollen 3 gelehnt vorwärtsbewegt und in vorbestimmter Lage durch einen Schalter angehalten. In Fig. 7 ist deutlich zu sehen, wie die gesamte Vorrichtung leicht geneigt angeordnet ist.



   Wie im Beispiel der Fig. 6 ist eine Fülldüse 62 vorgesehen, die unbeschränkt um jeweils   900    verschwenkbar und zweidimensional verschiebbar ist, allerdings nicht in der Transportebene, sondern in einer dazu parallelen Ebene vor den Transportrollen 2, der  Füllebene , in der die Fülldüse 62 ohne Behinderung durch die Transportrollen 2 zweidimensional verschieblich ist. In diese Füllebene wird die Isolierglasscheibe 1 durch eine Hebeeinrichtung, bestehend aus senkrecht zur Transportebene durch das Feld von Stützrollen 3 hindurchgreifende und verschiebliche Haltestangen 61, an deren Enden sich auf die Isolierglasscheibe 1 einwirkende Saugnäpfe 60 befinden, gehoben.



   Die Fig. 6 zeigt die Isolierglasscheibe 1 durch die Saugnäpfe 60 der Hebeeinrichtung gehalten in der Füllebene liegend während des Füllens des unteren Abschnitts 13 der Randfuge mittels der Fülldüse 62 mit nach oben weisender Düsenöffnung 63.



   Nach Beendigung des Füllvorgangs werden die Haltestangen 61 noch weiter vorgeschoben und die Isolierglasscheibe zum Aushärten auf einen nicht gezeichneten Lagerbock abgesetzt.



   Bei dem in Fig. 8 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel wird die Isolierglasscheibe 1 wie im Beispiel gemäss   Fig.6    auf Transportrollen 2 stehend und gegen ein Feld von Stützrollen 3 gelehnt in Transportrichtung 5 bewegt und in vorbestimmter Lage durch einen auf den vorderen Scheibenrand entsprechen.



  den Schalter 16 angehalten. In Transportricchtung 5 gesehen hinter dem Schalter 16 befinden sich keine weiteren Transportrollen 2 und Stützrollen 3 mehr.



   In dieser Lage wird die Isolierglasscheibe 1 von einer in Transportrichtung 5 verfahrbaren Hebeeinrichtung, i.w. bestehend aus drei Armen 78-80, die mit auf die Isolierglasscheibe 1 einwirkenden Saugnäpfen 81 besetzt sind, erfasst.



   In dieser Lage befindet sich die Fülldüse 74 mit der Transportrichtung 5 entgegengerichteter Düsenöffnung 75 unmittelbar vor dem vorderen Abschnitt 10 der Randfuge, wobei die Düsenöffnung 75 sich in Höhe des unteren Scheibenrandes befindet. Die zweite Fülldüse 70 befindet sich mit nach oben weisender Düsenöffnung 71 unterhalb der anderen Fülldüse 74.



   Der Füllvorgang läuft folgendermassen ab:
Die Fülldüse 74 wird entlang dem vorderen Abschnitt 10 der Randfuge nach oben geführt und füllt diesen. Zugleich wird die zweite Fülldüse 70 nach oben verfahren, bis ihre Düsenöffnung 71 mit dem unteren Scheibenrand fluchtet. Sobald der starr mit der Fülldüse 74 verbundene Schalter 77 auf den oberen Scheibenrand anspricht, unterbricht er die Zufuhr von Füllmaterial zur Fülldüse 74, bewirkt deren Verschwenken um   900    entgegen dem Uhrzeigersinn und löst eine Vorschubbewegung der Hebeeinrichtung und damit der Isolierglasscheibe 1 in Transportrichtung 5 aus. Dabei wird die Hebeeinrichtung durch ein Gestänge 82 geführt.

  Sobald während dieser Vorschubbewegung der Schalter 77 und der starr mit der zweiten Fülldüse 70 verbundene Schalter 73 auf den vorderen Scheibenrand ansprechen, wird die Zufuhr von Füllmaterial zu beiden Fülldüsen 70 und 74 gestarteet. Während die Isolierglasscheibe 1 zwischen den beiden Fülldüsen 70 und 74 hindurchbewegt wird, werden der untere und der obere Abschnitt 13 und 11 der Randfuge gefüllt.

  Durch das Ansprechen der Schalter 73 und 77 auf den hinteren Scheibenrand wird die Isolierglasscheibe 1 erneut angehalten, die Zufuhr von Füllmaterial zu den Fülldüsen 70 und 74 gestoppt (diesen Zustand zeigt die Fig. 8), die untere Fülldüse 70 in ihre untere Endlage verfahren, die obere Fülldüse 74 um   900    entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass ihre Düsenöffnung 75 in Transportrichtung 5 weist, und entlang dem hinteren Abschnitt 12 der Randfuge abwärts bewegt und somit die Randfuge gefüllt. Durch das Ansprechen des Schalters 77 auf den unteren Scheibenrand wird der Füllvorgang beendet, die Isolierglasscheibe 1 durch die Hebeeinrichtung auf einen nicht gezeichneten Lagerbock abgesetzt und die Fülldüse 74 um   1800    in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt.



   Wie in den anderen Beispielen sind auch hier Federn 76 und 72 vorgesehen, welche die Fülldüsen 74 und 70 leicht gegen den Rand der Isolierglasscheibe 1 drücken.



   In die anhand der Fig. 9 bis 13 zu beschreibende Füllstation läuft die Isolierglasscheibe 105 auf Transportrollen 106 stehend und gegen ein Feld von Stützrollen 107 gelehnt ein. Die Achsen 106A und 107A der Transportrollen 106 bzw. der Stützrollen 107 bilden miteinander einen rechten Winkel, wobei die Achsen 107A der Stützrollen etwas gegen die Senkrechte geneigt angeordnet sind, um ein Anlehnen der Isolierglasscheibe 105 zu ermöglichen. Um sicherzustellen, dass die Isolierglasscheibe den unteren wie den oberen Stützrollen 107 anliegt, ist eine in Richtung parallel zur Drehachse 106A der Transportrollen verschiebbare Andrückrolle 106 vorgesehen (Fig. 9), welche die Isolierglasscheibe 105 nahe dem unteren Rand an die Stützrollen 107 andrückt.

  Die Andrückrolle 108 soll darüber hinaus die Isolierglasscheibe 105 zum Füllen der an der Vorderkante 113 und der Hinterkante 115 gelegenen Fugen halten und gewährleisten, dass beim Füllen der waagerechten, an der Querkante 114 und Unterkante 116 der Isolierglasscheibe 105 gelegenen Fugen ein schlupffreier Transport der Isolierglasscheibe erfolgt.



   Am Ende des Feldes aus Stützrollen 107 sind zwei bewegliche Fülldüsen 109, 110 angeordnet (Fig. 10), die zum Füllen der zwischen den Glasplatten 101 befindlichen Fuge über diese Fuge um die Isolierglasscheibe 105 herumgeführt werden. Die Bewegung der Fülldüsen 109, 110 und der Isolierglasscheibe 105 wird durch auf die Lage der Isolierglasscheibe 105 ansprechende Messumformer 111, 112 vorzugsweise berührungslos auf den Rand der Isolierglasscheibe 105 ansprechende Schalter gesteuert.



   Der Messumformer 111 ist starr mit der Fülldüse 109 und der Messumformer 112 starr mit der Fülldüse 110 verbunden.



  Die Ausgangslage der Fülldüsen 109, 110 und Messumformer 111, 112 zeigt Fig. 10: Die Fülldüse 109 hat ihre Düsenöffnung 109A der Vorderkante 113 der ankommenden Isolierglasscheibe 105 zugewandt und die Düsenöffnung 109A liegt dabei genau in Höhe der Unterkante 116 der Isolierglasscheibe 105. In Richtung auf die ankommende Isolierglasscheibe 105 vor der Fülldüse 109 und oberhalb der Unterkante 116 ist der mit der Fülldüse 109 verbundene Schalter 111 angeordnet. Sobald der Schalter 111 auf die Vorderkante 113 der Isolierglasscheibe 105 anspricht, wird der Antrieb der Transportrollen 106 abgeschaltet, die Isolierglasscheibe 105 läuft mit geringem Nachlauf gegen die Fülldüse 109, wo sie federnd aufgefangen wird, und die Fülldüse 109 beginnt, sich entlang der Vorderkante 113 aufwärts zu bewegen und die dort gelegene Fuge zu füllen.



   Die Fülldüse 110 befindet sich zunächst unterhalb der Transportrollen 106 und unterhalb der Fülldüse 109 und hat ihre Düsenöffnung   110A    nach oben, d.h. der Unterkante 116 der Isolierglasscheibe 105 zugewandt. Während sich die Fülldüse 109 an der Vorderkante 113 der ruhenden Isolierglasscheibe 105 aufwärtsbewegt, wird die Fülldüse 110 ebenfalls aufwärtsbewegt, bis sie sich federnd der Unterkante 116 der Isolierglasscheibe 105 anlegt (Fig. 11). Der der Fülldüse 110 zugewandte Schalter 112 befindet sich oberhalb der Fülldüse 110 und entgegen der Transportrichtung der Isolierglasscheibe 105 von der Düsenöffnung 110A versetzt.



   Sobald der Schalter 111 auf die Oberkante 114 der Isolier  glasscheibe 105 anspricht, wird die Aufwärtsbewegung der Fülldüse 109 mit Erreichen der Oberkante 114 durch die Düsenöffnung 109A gestoppt (Fig. 11); zugleich wird eine   90 -Drehung    der Fülldüse 109 um eine quer zur Ebene der Isolierglasscheibe 105 liegende Achse 109B ausgelöst und der Antrieb der Transportrollen 106 gestartet. Während und nach der   90 -Drehung    wird die Fülldüse 109 ununterbrochen durch Federkraft leicht gegen die Vorderkante 113, danach gegen die Oberkante 114 der Isolierglasscheibe 105 gedrückt. Die Fülldüse 109 wird daher in ständigem Kontakt mit der Isolierglasscheibe 105 um deren Ecke herumgeführt; währenddessen braucht der Füllvorgang nicht unterbrochen zu werden.

  Hat sich - durch den Schalter 111 gesteuert - die Isolierglasscheibe 105 wieder in Bewegung gesetzt, dann beginnt auch aus der unteren Fülldüse 110 Füllmaterial auszutreten, und während die Isolierglasscheibe 105 zwischen den einander gegenüberliegenden Fülldüsen 109, 110 hindurchbewegt wird, werden die beiden an der Unterkante 116 und der Oberkante 114 liegenden Fugen gefüllt.



   Sobald der Schalter 111 auf die Hinterkante 115 der Isolierglasscheibe 105 anspricht, wird diese erneut gestoppt (Fig. 12), die Fülldüse 109 um weitere   900    um die Achse 109B gedreht, bis die Düsenöffnung 109A der Hinterkante 115 der Isolierglasscheibe 105 zugewandt ist, und gleichzeitig wird die Abwärtsbewegung der Fülldüse 109 gestartet, während der sich die Fülldüse 109 an der Hinterkante 115 entlang bewegt und die dort gelegene Fuge füllt. Während der zweiten   90 -Drehung    wird ebenso wie beider ersten   90 -Drehung    der Fülldüse 109 der Füllvorgang nicht unterbrochen. Mit Erreichen der Hinterkante 115 wird auch der Austritt von Füllmaterial aus der unteren Fülldüse 110 gestoppt und während der Abwärtsbewegung der Fülldüse 109 die Fülldüse 110 in ihre Ausgangslage abwärts bewegt (Fig. 13).



   Sobald der Schalter 111 auf die Unterkante 116 der Isolierglasscheibe 105 anspricht, wird mit Erreichen der Unterkante 116 durch die Düsenöffnung 109A der Austritt von Füllmaterial unterbrochen (Fig. 13), die weitere Abwärtsbewegung der Fülldüse 109 gestoppt, der Vorschub der Isolierglasscheibe 105 erneut gestartet und die Fülldüse um   1800    (links oder rechts herum) in ihre Ausgangslage (Fig. 10) gedreht, in der sie zum Abfangen der nächsten, inzwischen auf den Transportrollen 106 herangeführten Isolierglasscheibe 105' (Fig. 12 und 13) bereit ist. Damit ist der Vorgang des Füllens der umlaufenden Fuge beendet.



   Damit die nachfolgende Isolierglasscheibe 105' den Füllvorgang, insbesondere die Abwärtsbewegung der Fülldüse 109 entlang der Hinterkante 115 der Isolierglasscheibe 105, nicht behindert, ist ein dritter Messumformer 120, vorzugsweise ebenfalls ein berührungslos ansprechender Schalter, vorgesehen, der die nachfolgende Isolierglasscheibe 105' vor dem Erreichen der Verschiebebahn der Fülldüse 109 anhält, bis beide Fülldüsen 109, 110 ihre Ausgangslage erreicht haben.



   Während die Isolierglasscheibe 105 auf Transportrollen 106 an die Fülldüsen 109, 110 herangeführt wird, wird sie hinter den Fülldüsen 109, 110 auf einem synchron mit den Transportrollen 106 angetriebenen Transportband 117 abgefördert. Das Transportband 117 besitzt auf seiner Oberseite Noppen 118, auf denen die Isolierglasscheibe 105 steht. Würde man die Isolierglasscheibe 105 nach dem Füllen der Fuge wie zuvor auf Transportrollen abfördern, so könnten die Transportrollen aus der Fuge Füllmaterial aufnehmen und über den Rand der Isolierglasscheibe 105, verschmieren. Dies wird durch Verwendung des mit Noppen 118 versehenen Transportbandes vermieden.



  Die Noppen 118 können zum weitergehenden Schutz vor Verunreinigung durch das Füllmaterial mit einer Papierauflage versehen sein, die man von Zeit zu Zeit bei laufender Anlage wechseln kann.



   Würde die Isolierglasscheibe 105 nach dem Füllen der Fugen wie zuvor an Stützrollen 107 gelehnt abgefördert, so könnten möglicherweise die Stützrollen an der Vorderkante 113 der Isolierglasscheibe 105 Füllmaterial aufnehmen und damit die eine Seite der Isolierglasscheibe 105 verunreinigen. Um dem zu begegnen, ist hinter den Fülldüsen 109, 110 anstelle von Stützrollen eine entsprechend geneigte Stützwand vorgesehen, in der sich gegen die Isolierglasscheibe 105 gerichtete Austrittsöffnungen 119 für Druckluft befinden. Durch die austretende Druckluft wird die Isolierglasscheibe 105 von der Stützwand abgehoben und lehnt gleichsam an einem Luftkissen; sie wird also abgefördert, ohne die Stützwand zu berühren.

  Zweckmässigerweise werden die Verteilung der Austrittsöffnungen und der Druck der Luft so gewählt, dass die Isolierglasscheibe 105 einen Winkel von einigen Grad mit der Stützwand bildet.



   Das in den Fig. 14 bis 18 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, dass die Isolierglasscheibe während des Füllens ihrer umlaufenden Fuge nicht angehaltenwerden muss. Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 14 bis 18 mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 9 bis 13 bezeichnet.



   Die Ausgangslage der Fülldüse 109 ist in beiden Ausführungsbeispielen gleich (Fig. 10 und 12). Die Fülldüse 110 liegt in diesem Ausführungsbeispiel anfänglich nicht direkt unterhalb der Fülldüse 109, sondern gegenüber dieser gegen die Transportrichtung vorverlegt, wobei die Düsenöffnung   110A    in Höhe der Unterkante 116 der Isolierglasscheibe 105 liegt. Der auf die Vorderkante 113 der Isolierglasscheibe 105 berührungslos ansprechende Schalter 112 bewirkt, dass die Fülldüse 110 geöffnet wird, sobald die untere rechte Ecke der ankommenden Isolierglasscheibe 105 die Düsenöffnung 110A erreicht hat; bei fortlaufendem Transport der Isolierglasscheibe wird deren an der Unterkante 116 gelegene Fuge gefüllt.

  Im Verlauf des Transports spricht der Schalter 111 berührungslos auf die Vorderkante 113 der Isolierglasscheibe 105 an (Fig. 14); dadurch wird bewirkt, dass mit dem Anlegen der Vorderkante 113 an die Fülldüse 109 diese geöffnet und gleichzeitig ein Antrieb gestartet wird, der die Fülldüse entlang einer geradlinigen, schräg zur Transportrichtung der Isolierglasscheiben in deren Transportebene liegenden Bahn 121 verschiebt. Die Verschiebung erfolgt mit einer Geschwindigkeit, deren Komponente in Transportrichtung mit der Transportgeschwindigkeit der Isolierglasscheibe 105 übereinstimmt; dies bedeutet, dass sich die Fülldüse 109 bei unverminderter Transportgeschwindigkeit der Isolierglasscheibe 105 an deren Vorderkante 113 entlang aufwärts bewegt und dabei die dort liegende Fuge füllt.



   Nach dem Ansprechen des Schalters 111 auf die Oberkante 114 der Isolierglasscheibe 105 (Fig. 15) wird ohne Unterbrechung des Füllvorgangs wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Auswärtsbewegung der Fülldüse 109 gestoppt, dabei die Fülldüse 109 um 900 um die Achse 109B gedreht und mit fortlaufendem Transport der Isolierglasscheibe 105 deren an der Oberkante 114 gelegene Fuge gefüllt.



   Inzwischen nähert sich die andere Fülldüse 110 der Hinterkante 115 der Isolierglasscheibe 105 (Fig. 15). Nach dem Ansprechen des Schalters 112 auf die Hinterkante 115 wird mit Erreichen der hinteren unteren Ecke der Isolierglasscheibe 105 durch die Düsenöffnung   110A    (Fig. 16) ohne Unterbrechung des Füllvorgangs die Fülldüse 110 (in der Zeichnungsansicht rechts herum) um   900    um die Achse 110B gedreht und zugleich ein Antrieb gestartet, der die Fülldüse 110 entlang einer in der Transportebene parallel zur Verschiebebahn 121 der Fülldüse 110 liegenden Bahn 122 verschiebt; dabei wird die Fülldüse 110 mit derselben Geschwindigkeit verschoben wie die Fülldüse 109 bei ihrer Aufwärtsbewegung entlang der Bahn 121.

   Folglich bewegt sich bei fortlaufendem Transport der Isolierglasscheibe 105 die Fülldüse 110 entlang deren Hinterkante 115 nach oben und füllt die dort gelegene Fuge.



   Als erste erreicht die Fülldüse 110 die obere, hintere Ecke  der Isolierglasscheibe 105 (Fig. 17). Dies wird von dem auf die Oberkante 114 der Isolierglasscheibe 105 ansprechenden Schalter 111 festgestellt, der daraufhin das Schliessen der Fülldüse 110 und deren Rückkehr entlang der Bahn 122 (Fig. 18) und anschliessende Drehung um 900 (in der Zeichnung links herum) veranlasst, so dass sich die Fülldüse 110 anschliessend wieder in ihrer Ausgangslage befindet.



   Während der Rückkehr der Fülldüse 110 erreicht auch die Fülldüse 109 die hintere, obere Ecke der Isolierglasscheibe 105 (Fig. 18). Dies wird durch den auf die Hinterkante 115 der Isolierglasscheibe 105 ansprechenden Schalter 111 festgestellt, der daraufhin die Fülldüse 109 schliesst und die Rückkehr der Fülldüse 109 entlang der Bahn 121 einleitet. Am Ende der Bahn 121 angekommen, wird die Fülldüse 109 (in der Zeichnung rechts herum) um   90     gedreht und erreicht damit ihre Ausgangslage.



   Der Rücklauf der Fülldüse 109, 110 entlang der Bahnen 121, 122 erfolgt mit erhöhter Geschwindigkeit gegenüber der Aufwärtsbewegung.



   Um die Rückkehr der Fülldüsen 109, 110 in ihre Ausgangslage nicht zu behindern, ist ein dritter Messumformer 120, vorzugsweise ebenfalls ein berührungslos ansprechender Schalter, vorgesehen, der eine nachfolgende Isolierglasscheibe 105' vor Erreichen der ersten Verschiebebahn 122 anhält, bis beide Fülldüsen 109, 110 ihre Ausgangslage erreicht haben.



   Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel, befindet sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel vor der Verschiebebahn der Fülldüse 109 ein Transportsystem aus Transportrollen 106 und Stützrollen 107, dahinter jedoch ein Transportsystem aus einem mit Noppen 118 versehenen Transportband 117 und einer mit Druckluftaustrittsöffnungen 119 versehenen Stützwand, wobei jedoch in diesem Beispiel die Grenze zwischen beiden Transportsystemen entsprechend der Lage der Bahnen 121, 122 schräg verläuft.



   Wie im vorherigen Beispiel ist auch in diesem Beispiel vorgesehen, dass die Fülldüsen 109, 110 mit leichtem Federdruck an die Kanten 113 bis 116 der Isolierglasscheibe 105 angedrückt werden. Anders als in den Fig. 10 bis 13 sind die Federmittel dazu in Fig. 14 bis 18 nicht dargestellt.



   In den Zeichnungen ist die Erfindung nur im Zusammenhang mit Zweifach-Isolierglasscheiben erläutert. Die Übertragung auf Mehrfach-Isolierglasscheiben bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Dazu ist z.B. bei Dreifach-Isolierglasscheiben lediglich erforderlich, statt einfacher Fülldüsen Düsenpaare vorzusehen, deren beide einzelne Düsen im Abstand der beiden Fugen nebeneinander angeordnet und starr miteinander verbunden sind. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 that a lifting device (78-81) which is displaceable in the transport direction (5) is provided, which takes over the insulating glass pane (1) preferably by means of a suction device (81) on the transport path (2) and continues in the transport direction (5), and that at least two filling nozzles (70, 74) are provided, of which at least one (74) is displaceable in a direction running perpendicular to the transport direction (5) in the transport plane. 



   25th  Device according to Claim 24, characterized in that exactly two filling nozzles (70, 74) are provided at the end of the transport path (2), one of which is arranged with the nozzle opening (71) pointing upwards. 



   The invention is based on a device according to the preamble of patent claim 1.  Such devices are usually part of a more extensive system for assembling insulating glass panes or are used in conjunction with such a system. 



   The device according to the preamble of claim is known from DE-OS 2 402 642.  With horizontal insulating glass panes, it allows the edge joints to be filled in one pass.  For this purpose, there are two horizontal transport paths that adjoin one another at right angles, on which the insulating glass panes are transported lying down and are guided on each of the two transport paths between two opposing filling nozzles, through which the edge joints running in the transport direction are filled.  In order to adapt to different disc masses, one of the filling nozzles arranged on the two transport tracks can be displaced transversely to the transport direction. 



   In the meantime, horizontal systems for assembling insulating glass panes have been overhauled by technical development and are increasingly being replaced by vertical systems in which the panes are transported standing on a conveyor belt or on driven transport rollers.  However, even in vertical working systems for assembling insulating glass only horizontally working devices for filling the edge joints are known.  This means that the disks, which initially work standing up, have to be pivoted into the horizontal position using a special tilting table. 

  In a known assembly system, the insulating glass panes are conveyed from the horizontally lying tilting table to a sealing table, locked there and the edge joints filled by a two-dimensionally movable filling machine by guiding the filling nozzle of the filling machine along the four edges around the insulating glass pane. 



   Working with a lying insulating glass pane not only requires a lot of work space, but with the tilting table a complex, additional system part is required, which also increases the throughput time through the assembly system.  Furthermore, working with lying panes is fundamentally undesirable because of the sagging of the upper glass plates of the insulating glass panes. 



   It is therefore the object of the present invention to create a less complex device for filling the edge joints of insulating glass. 



   This object is achieved by a device with the features specified in claim 1, in which the insulating glass panes are no longer lying horizontally, but are moved in an upright position and their edge joints are filled. 



   A transport track is understood to mean a conveyor belt, a series of driven transport rollers or similar transport means on which insulating glass panes can be transported standing upright.  The transport plane is understood to mean a plane lying in the transported insulating glass pane and parallel to its glass plates.  In systems for assembling insulating glass panes, the transport plane is usually inclined a few degrees against the vertical and the transport path is inclined at the same angle against the horizontal, and the glass plates or  Insulating glass panes against a support device parallel to the transport plane (e.g. B.  a sliding surface or a roller field) transported leaning. 



   By using a pivoting device according to claim 2 for the insulating glass panes, the section of the edge joint initially lying on the transport path can be pivoted to the side or upwards and is then exposed for unimpeded filling with sealing compound. 



   Are z. B.  If three filling nozzles are provided, they will expediently be arranged in such a way that the first fills the front section in the transport direction, the second the upper section and the third the rear section of the edge joint.  For this purpose, all three filling nozzles are expediently displaceable parallel to the transport plane and perpendicular to the transport path, while the third filling nozzle can also be displaced in the transport direction.  The filling process can thus look like this: An insulating glass pane is brought up on the transport path and stopped immediately in front of the first filling nozzle.  Then the first filling nozzle moves from bottom to top along the front section of the edge joint and fills it.  At the same time, the third filling nozzle is fed to the rear section of the edge joint and fills it by also moving along it from bottom to top. 

  The first filling nozzle travels to an end position above the insulating glass pane and the second filling nozzle is brought in from above to the upper front corner of the insulating glass pane.  After filling the front and rear sections of the edge joint, the insulating glass pane is moved forward on the transport path.  The second filling nozzle moves along the upper section of the edge joint and fills it. 



  Once this has been done, the pane is stopped again, the second filling nozzle is moved into its upper end position and the pane is pivoted by 90 through the pivoting device via the rear lower corner.  Then, by moving the pane in the transport direction and / or the first filling nozzle, it is brought to the front, upper corner of the pivoted pane, moves along the only front, previously lower section of the edge joint to its lower end position and thereby fills the last section of the edge joint.  The insulating glass pane is then removed on the transport track. 



   If only two filling nozzles are provided, the first is expediently used to fill the front and rear sections and the second to fill the upper section of the edge joint.  The filling process can thus look something like this.  An insulating glass pane is brought up on the transport path and stopped immediately in front of the first filling nozzle.  Then the first filling nozzle moves from bottom to top along the front section of the edge joint and fills it.  The first filling nozzle moves to an end position above the disc.  At the same time, the second filling nozzle is fed to the front, upper corner of the disc.  When the front section of the edge joint is filled, the pane is moved forward.  The second filling nozzle moves along the upper section of the edge joint and fills it. 

   When this is done, the disc is stopped again and the first filling nozzle is moved to the lower rear corner of the disc.  So that both the front and the rear section of the edge joint can be filled with the first filling nozzle, the filling nozzle either has two optionally controllable nozzle openings pointing in opposite directions or can be rotated or pivoted through 180.  If the rear section of the edge joint is filled from bottom to top by passing the first filling nozzle, the first filling nozzle is moved to an end position above the pane, the pane by the swivel device around the rear,



  lower corner swiveled by 900, the first filling nozzle moved to the now front, upper corner of the pane and the now front section of the edge joint filled by the first filling nozzle moving down along it.  After filling the entire edge joint, the insulating glass pane is removed on the transport track. 



   If only one filling nozzle is provided, the filling process expediently proceeds as follows, for which purpose the filling nozzle basically only has to be displaceable in one direction, namely in the transport plane and transversely to the transport direction.  An insulating glass pane is brought up on the transport path and stopped immediately in front of the filling nozzle in its lower end position.  Then the filling nozzle is moved upwards at the front section of the edge joint and swiveled around the front, upper corner of the pane by 900.  so that the nozzle opening now points downwards into the upper section of the edge joint.  The disc is then moved forward and stopped again when the filling nozzle reaches the rear upper corner of the disc.  The upper section of the edge joint is filled during the forward movement of the pane. 

  The filling nozzle is then pivoted again by 900 so that the nozzle opening now points into the rear section of the edge joint.  By moving the filling nozzle downwards with the disc at rest, the rear section of the edge joint is filled.  The filling nozzle is then moved into its upper end position, pivoted by 1800 so that the nozzle opening points again against the transport direction, and then the disc is pivoted by 900 through the pivoting device over the rear, lower corner. 



   The filling nozzle is then moved downwards and fills the now front, previously lower section of the edge joint.  Once this has been done, the insulating glass pane is removed on the transport track. 



   Instead of the filling nozzle which can be rotated by 900 in each case, a filling nozzle with three optionally controllable nozzle openings can be used, two of which point in opposite directions (180 position) and the third point in a direction perpendicular to these two (900 position). 



   The work processes are controlled in the usual way, e.g. B.  by switches that respond to the position of the edges of the insulating glass panes. 



   In any case, the insulating glass pane is pivoted against the direction of transport, as in the examples explained. 



   The pivoting device advantageously has the structure described in claim 4.  The grippers can be mechanical grippers that grip the disks at two edges.  However, suction devices according to claim 5 can also be used with advantage.  An advantage of the suction device, the z. B.  can consist of a field of several suction cups connected to a vacuum source is that the disc does not have to be held at the edge.  In order not to hinder the transport of the insulating glass panes, the arms of the pivoting device are expediently pivoted outside of the pivoting phases from their 900 position to one another in a 180 position, in which both lie parallel to the transport path. 



   A further development of the device according to claim 2 that is particularly noteworthy is the subject of claim 6.  Here, the filling of the section of the edge joint below is elegantly solved: The filling takes place while the insulating glass pane on the transport path is moved over the filling nozzle which is recessed in the transport path. 



   A filling nozzle arranged in this way can be used as the sole filling nozzle.  The four sections of the edge joint are then filled in such a way that, after each section has been filled, the pane is stopped, pivoted by 900 over the rear, lower corner and moved forward again.  Of course, similar to the previously discussed solution variants, additional filling nozzles can be provided above the transport path, which can reduce the number of swiveling movements required. 



   A solution with two filling nozzles, one of which sinks in the transport path and fills the lower section and the other fills the remaining three sections of the edge joint and in which pivoting of the insulating glass panes is completely eliminated is the subject of claims 7 to 14.  The transport plane is also understood here to mean a plane lying in the transported insulating glass pane and parallel to its two or more glass plates.  In such a device, one of the joints running parallel to the transport direction is filled through one of the two filling nozzles, while the other filling nozzle travels along the other three edges of the insulating glass pane and fills the sections of the edge joint lying there. 

  The insulating glass pane is stopped each time the sliding filling nozzle moves along the front edge or  the trailing edge of the insulating glass pane moves; If the movable filling nozzle rests against the second edges of the insulating glass pane which run parallel to the transport direction, it rests while the pane is being moved forward. 



   The transmitter carried with the sliding filling nozzle indicates when the sliding filling nozzle approaches a corner of the insulating glass pane and then causes the filling nozzle to move around the corner with a rotation of 900; the filling process does not have to be interrupted. 



   The transmitter, which is assigned to the movable filling nozzle, can also control the other filling nozzle, possibly with the interposition of a time delay element.  This other filling nozzle can be fixed in place, namely in such a way that its nozzle opening is automatically aligned with one of the longitudinal edges of the incoming insulating glass panes; however, it can also be arranged displaceably and is then brought into contact with the corresponding longitudinal edge of the insulating glass pane, controlled by the measuring transducer connected to the other movable filling nozzle.  It is also possible to control both filling nozzles with a separate transmitter. 



   The device according to the invention is not very complex and space-saving.  It uses only two filling nozzles with simple controls.  The device is also versatile. 



  The adaptation to different pane formats or to multiple insulating glass panes presents no difficulties. 



   A similar variant of the invention is the subject of claim 8.  This solution has the advantage that the insulating glass pane does not have to be stopped temporarily during the filling of the edge joint, rather the pane can be processed in one pass.  Each of the two filling nozzles fills two sections of the edge joint, which lie on one of the front or rear and on one of the longitudinal edges of the insulating glass pane parallel to the transport direction.  During the filling of the sections of the edge joint lying at the front edge and the rear edge, the filling nozzles move along the tracks which run obliquely to the transport direction.  After filling the edge joint, they return to their starting position along these tracks.  The turning of the filling nozzles around the corners of the insulating glass pane can be done as in the first solution according to the invention. 



   Advantageous developments of the variant of the invention according to claims 7 and 8 are the subject of dependent claims 9 to 14.  Thus, the measure according to claim 11 always ensures good contact between the filling nozzles and the edges of the insulating glass panes. 



   The features described in claims 12 to 14 serve to protect the insulating glass panes from contamination by the filling material filled into the edge joint.  On the conveyor belt described therein, the insulating glass panes are moved past the filling nozzles through the device.  The nubbed conveyor belt only needs to be present where the lower section of the edge joint, already filled with binder, lies on the conveyor track, while in the area in front (i.e. H.  Before the movement paths of the filling nozzles are reached, a roller conveyor that is usually used in systems for assembling insulating glass can be provided as the transport path. 



   The variant according to claim 6 also leads to another variant of the invention which is the subject of claims 15 to 19. 



   If a total of four filling nozzles are provided, then the front and rear sections can be filled at the same time with the disc at rest, while the upper and lower portions of the edge joints can be filled at the same time with the disc running.  Before doing so, however, the filling nozzles for the upper and rear section of the edge joint must be adjusted according to the dimensions of the insulating glass pane. 



   In the case of claim 18, it is also possible for the edge joint of the insulating glass panes to pass through, ie. H.  without stopping to fill the disc.  To do this, the slope of the tracks along which the filling nozzles are shifted at an angle, or  the speed of the diagonally displaced filling nozzles can of course be adapted to the transport speed.  This variant is similar to the variant according to claim 8. 



   If only three filling nozzles are provided, one of the two filling nozzles which can be moved above the transport path serves to fill the upper and the other the front and rear sections of the edge joint.  For this purpose, the last-mentioned filling nozzle must either be pivotable by 1800 or have two optionally controllable nozzle openings pointing in the opposite direction. 



   Claims 17 and 19 describe the devices which correspond to those according to Claims 7 and  8 correspond, in which, however, the rotatable filling nozzles are replaced by those with a plurality of nozzle openings which can be controlled separately. 



   A fifth variant of the invention is the subject of claim 20.  The operation of this device is as follows: When the filling nozzle is in its lower rest position, the insulating glass pane moves into the device and over the filling nozzle.  The lower section of the edge joint is filled. 



  When the rear corner of the disc has reached the nozzle opening, the disc is stopped and the filling nozzle is guided over the rear, top and front edge of the disc.  While the filling nozzle returns to its original position in the gap in the transport path after the filling process is completed, the finished disc is removed. 



  This device requires either a filling nozzle which can be swiveled three times by 900 or a filling nozzle with four nozzle openings which are offset from one another by 900. 



   A sixth variant of the invention is the subject of claim 21.  In this device, the lower section of the edge joint can be filled in that, when the insulating glass pane is at rest, the rollers of the transport track are successively lowered or lowered in time.  swung down and raised again or  be pivoted upwards so that the image of a gap moving under the insulating glass pane is created.  In this gap, the filling nozzle can be continuously guided along the underside of the insulating glass pane.  With the same filling nozzle or with one or more other filling nozzles, the remaining three sections of the edge joints can also be filled without any problems. 



   A seventh variant of the invention is the subject of claim 22.  A lifting device operating in this way can hold the insulating glass pane without having to grasp its edge, so that the edge joint is completely exposed and can be easily bypassed and filled by one or more filling nozzles.  A major advantage of such a lifting device is that the finished pane can then be placed on the pedestal on which the pane must be placed to dry and store.  To set down on the pedestal you need a lifting device anyway, if it is not done by hand. 



   The development of this device according to claim 23 has advantages with large and heavy insulating glass panes.  Since the glass plates of the insulating glass pane are connected to each other only by a spacer frame coated with an adhesive and the adhesive has not yet hardened at the end of the assembly process and consequently still has a certain fluidity, the glass plates could move against one another, since only one of the plates directly through the Suction device is held.  The holding fingers prevent such a shift.  In order to be able to continuously fill the lower section of the edge joint, the fingers must be pivotable or retractable analogously to the solution according to claim 21. 

  However, since the holding fingers do not have to hold the weight of the entire insulating glass pane, but only a small fraction of it, their construction and handling are very simple. 



   An eighth variant of the invention is the subject of claim 24.  Here the insulating glass pane is taken over by a lifting device at the end of the transport path and continued in the transport direction.  At least one of the filling nozzles which are guided along the sections of the edge joint must be displaceable transversely to the transport direction in order to be able to fill the front and rear edge joint sections.  Preferably, two filling nozzles are used, one of which fills only the lower section of the edge joint and is therefore arranged with the nozzle opening pointing upwards.  The other filling nozzle can be swiveled several times by 900 or has several nozzle openings offset at an angle of 900 in order to be able to fill the remaining three sections of the edge joint. 

  The front and rear section of the edge joint are filled when the insulating glass pane is at rest, the upper and lower section of the edge joint when the insulating glass pane is running in the transport direction.  After the filling process, the insulating glass pane is placed on a bearing block by the lifting device.  The lifting device has the further advantage that it prevents filling material from being smeared from the edge over the pane surface when the insulating glass pane is transported further. 



   The invention is explained below with the aid of a few exemplary embodiments, which are illustrated schematically in the accompanying drawings. 



   Fig.  1 shows the side view of a device according to claim 3 with pivoting device and two filling nozzles when filling the first section of the edge joint,
Fig.  2 shows the device from FIG.  1 when filling the third section of the edge joint,
Fig.  3 shows the device from FIG.  1 during the swiveling process,
Fig.  4 shows the side view of a device according to claim 5 with swiveling device and only one filling nozzle,
Fig.  5 shows the side view of a device according to claim 14 without swivel device and with three filling nozzles,
Fig. 6 shows the side view of a device according to claim 10 without swivel device and with only one filling nozzle,
Fig.  7 shows the view of the transport direction of the insulating glass panes on a device according to claim 20 with a lifting device and only one filling nozzle;

   ;
Fig.  8 shows the side view of a device with a lifting device and two filling nozzles according to claim 23,
Fig.  9 shows a section transverse to the direction of transport through a device for filling the edge joints in a vertical system for assembling insulating glass panes according to claim 6 or 7
Fig.  10 to 13 show the device from FIG.  9 in side view transversely to the direction of transport in various working phases while filling the edge joints of insulating glass panes; and the
Fig.  14 to 18 show a device similar to that of FIG.  9 in a side view transversely to the direction of transport in various working phases during the filling of the edge joints of insulating glass panes through filling nozzles which are guided differently than in the example of FIG.  10 to 13. 



   In the case of the  1 to 3 shown device, the transport path, on which the insulating glass pane 1 is transported standing, consists of a series of synchronously driven transport rollers 2.  The insulating glass pane 1 is slightly inclined against the vertical on the transport rollers 2 and is rejected against a correspondingly inclined support device, on the one hand by a field of support rollers 3, the axes of which are perpendicular to the transport direction (indicated by the arrow 5) and perpendicular run to the axes of the transport rollers 2, and on the other hand is formed by a wall with air outlet nozzles 4. 



   The pivoting device consists of two arms 6 and 7, which are provided with holding jaws 8 and can be pivoted about a common pivot point 9.  The pivot axis is parallel to the axes of the transport rollers 2. 



   The edge joint 10-13 is filled by two filling nozzles 14 and 15, one of which can be swiveled around 1800. 



   The device works as follows:
In the initial position, the filling nozzle 14 is located below the transport rollers 2- as in FIG.  3 - and the filling nozzle 15 is in its in Fig.  2 shown upper end position.  When the front edge of the insulating glass pane 1 passes the contact 16, the drive of the transport rollers 2 is switched off and the insulating glass pane 1 comes to a stop immediately in front of the filling nozzle 14, which now moves upwards.  At the same time, the second filling nozzle 15, which has a downwardly directed nozzle opening 20, is moved downward from its upper end position until the nozzle opening 20 is at the level of the upper edge of the insulating glass pane 1. 



   Another contactlessly responsive switch 17 is rigidly connected to the filling nozzle 14 and starts the supply of the pasty filling material when the switch 17 passes the lower edge of the insulating glass pane 1.  During the upward movement of the filling nozzle 14, the front section 10 of the edge joint is filled.  As soon as the switch 17 responds to the upper edge of the insulating glass pane 1, the supply of filling material is stopped and the filling nozzle 14 is moved into an upper end position. 



   Now - controlled by the response of the switch 17 to the upper edge of the insulating glass pane 1 - the drive of the transport rollers 2 is switched on and the insulating glass pane 1 is moved forward in the transport direction 5.  As soon as a switch 18 rigidly connected to the second filling nozzle 15 responds without contact to the front edge of the insulating glass pane 1, the supply of the filling material to this filling nozzle 15 is started and the upper section 11 of the edge joint is filled while the insulating glass pane 1 is at the nozzle opening 20 moved along. 

  Controlled by the response of the switch 18 to the rear edge of the insulating glass pane 1, the supply of the filling material to the filling nozzle 15 is interrupted, the insulating glass pane 1 is stopped by switching off the drive of the transport rollers 2, the filling nozzle 15 is moved into its upper end position and transversely to the transport plane of the insulating glass pane 1 moved so as not to hinder the later pivoting of the insulating glass pane 1; Furthermore, the filling nozzle 14 is pivoted by 1800 so that its nozzle opening 19 now points in the transport direction. 



  The position of the two filling nozzles 14 and 15 relative to one another is selected such that the nozzle opening 19 is then in alignment with the rear edge of the insulating glass pane 1. 



   The filling nozzle 14 is then moved downward. 



  As soon as the switch 17 responds to the upper edge of the insulating glass pane 1, the supply of the filling material to the filling nozzle 14 is started and the rear section 12 of the edge joint is filled.  Controlled by the response of the switch 17 to the lower edge of the insulating glass pane 1, the supply of filler material to the filling nozzle 14 is interrupted again, the filling nozzle 14 is moved into its lower end position and pivoted there by 1800 (FIG.  3) and the start of the pivoting movement of the insulating glass pane 1 is triggered. 



   Until then, the two arms 6 and 7 of the swivel device had been in a 180 position relative to one another and parallel to the transport path next to the transport rollers 2.  Now the - m of the view of Fig.  1 - left arm 6 swiveled up to the 900 position and grasp the holding jaws 8 of both arms (e.g. B.  pneumatically operated) the insulating glass pane 1 at its rear and lower edge and pivot it in the direction of arrow 21 (FIG.  3), i.e. counter to the transport direction 5, around 900 around the pivot point 9.  The pivoted insulating glass pane 1 is shown in Fig.  3 drawn in dashed lines.  Thereafter, the holding jaws 8 detach from the insulating glass pane 1 and the front arm 7 returns to its starting position by pivoting by 900 in the opposite direction (FIG. 1) back. 



   After the swiveling movement, the previous lower edge of the insulating glass pane 1 lies where at the beginning of the filling process (FIG.  1) the previous top margin was d. H.  it is aligned with the opening 19 of the filling nozzle 14.  This is moved upward after completion of the pivoting process and fills the previous lower section 13 of the edge joint in the same way as the previously front section 10 of the edge joint and then immediately returns to its starting position below the transport rollers 2.  Once this has been done, their drive is switched on and the insulating glass pane 1 is removed.  It is lifted slightly from the side support wall by the air emerging from the air outlet nozzles 4 and consequently leans against an air cushion.  This prevents filling material adhering to the edge of the pane 1 from being smeared during transport over the pane surface. 



   The two filling nozzles 14 and 15 are equipped with springs 22 and  23 connected, which press the filling nozzles onto the edge of the insulating glass pane 1 with moderate pressure during the filling process,
In the following exemplary embodiments according to FIG.  4 to 8, parts corresponding to those in previous embodiments are denoted by like reference numerals. 



   In the case of Fig.  4 illustrated embodiment are used differently than in the first example as a transport path two conveyor belts 31 and 32 studded with knobs 30.  In a gap between these two conveyor belts 31 and 32 there is a filling nozzle 33 which can only be displaced slightly up and down, with the nozzle opening 34 pointing upwards.  This filling nozzle fills the bottom section of the edge joint of the insulating glass pane 1 and is by a spring 35, for. B. 



   by a pneumatic spring, against the edge of the insulating glass. 



  disc 1 pressed.  There is a switch 36 which contacts the edge of the pane 1 without contact and laterally above and at some distance in front of the nozzle opening 34. 



   Three arms 38-40, which are rigidly connected to one another and provided with suction cups 37, serve to pivot the insulating glass pane 1. 



   The device works as follows:
The insulating glass pane 1, standing on the conveyor belt 31 and leaning against an air cushion generated by air emerging from the air outlet nozzles 4, is moved in the direction of the arrow 5, while the opening 34 of the filling nozzle 35 is located at the lower edge of the insulating glass pane 1.  Controlled by the response of the switch 36 to the front edge of the insulating glass pane 1, the supply of filling material to the filling nozzle 33 is started and the lower section 13 of the edge joint is filled, while the insulating glass pane 1 is moved over the filling nozzle 33 (FIG. 4). 



   Controlled by the response of the switch 36 to the rear edge of the insulating glass pane 1, the filling process is interrupted, the insulating glass pane 1 is stopped by switching off the conveyor belt drive, sucked in by the suction cups 37 and counter to the transport direction 5, i.e. in the direction of arrow 21, by 900 by Pivot point 9 of the pivot arms 38-40 pivoted; the position after pivoting is shown in Fig.  4 drawn in dashed lines.  Then the suction cups 37 detach from the insulating glass pane 1, the swivel arms 38-40 pivot back into their starting position and the insulating glass pane 1 is moved forward again in the direction of arrow 5 by switching on the conveyor belt drive again. 

  The originally rear edge of the insulating glass pane 1 is moved over the filling nozzle 33 and, as before, the originally rear section 12 of the edge joint is now also filled with the originally lower section 13.  The process of panning and filling is repeated two more times. 



  Then all four sections 10-13 of the edge joint are filled and the insulating glass pane 1 is removed standing on the conveyor belt 32. 



   In the third embodiment in Fig.  5 there is a part of the transport path as in Fig.  1 from transport rollers 2 and the other part as in Fig.  4 from a conveyor belt 32 studded with knobs 30, which is driven synchronously with the transport rollers 2. 



   Of the three filling nozzles 14, 15 and 33, the filling nozzle 33 with the nozzle opening 34 pointing upward is located in the hatch of the transport path between the latter transport roller 2 and the transport belt 32.  The filling nozzle 33 with the associated switch 36 is similar in structure and mobility to the filling nozzle 33 in FIG.  4th  The filling nozzle 15 can be moved up and down and, with its associated switch 18, corresponds in construction and in the mobility of the filling nozzle 15 in FIG.  1.  The filling nozzle 14 has the same task as the filling nozzle 14 in FIG.  1, however, deviating from this, cannot be swiveled by 1800, but instead has two nozzle openings 19 and 19 'which point in opposite directions and can be controlled separately.  The springs 22 and 22 'and the switches 17 and 17' are also provided in duplicate. 



   The device works as follows:
Initially, the filling nozzle 14 is in its lower end position, in which its nozzle openings 19 and 19 'are aligned with the upper edge of the transport rollers 2.  The filling nozzle 33 is initially below the transport rollers 2 and the filling nozzle 15 is in its upper end position behind the transport plane.  By the switch 16 which responds to the front edge of the insulating glass pane 1, the insulating glass pane 1 standing upright on the transport rollers 2 is stopped immediately in front of the nozzle opening 19 of the filling nozzle 14, the upward movement of this filling nozzle 14 and the supply of filling material to its opening 19 are started, so that the front section 10 of the edge joint is filled. 

  In the meantime, the lower filling nozzle 33 is fed to the lower edge and the upper filling nozzle 15 to the upper edge of the insulating glass pane 1 (FIG. 5), so that their openings 34 or  20 are aligned with the adjacent pane edges. 



   Controlled by the response of the switch 17 to the upper edge of the insulating glass pane 1, the supply of filling material to the nozzle opening 19 is stopped, the filling nozzle 14 is moved into an upper end position, the filling nozzle 15 is moved with its opening 20 into the transport plane and the drives of the transport rollers 2 and the conveyor belt 32 started so that the insulating glass pane 1 is moved forward in the direction of arrow 5.  The response of switches 36 and 18 to the front edge of the pane starts the supply of filler material to nozzle openings 34 and 20 and the lower and upper sections 14 and 11 of the edge joint are filled at the same time. 

  Controlled by the activation of the switches 36 and 18 on the rear edge of the pane, the supply of filling material is stopped, the insulating glass pane 1 is stopped again, the upper filling nozzle 15 is shifted behind the transport plane and moved into its upper end position and the lower filling nozzle 33 is sunk under the transport rollers 2 .  Then the filling nozzle 14 is moved downwards, with its opening 19 'sliding along the rear edge of the pane.  The response of the switch 17 'to the upper edge of the pane starts the supply of the filler material to the nozzle opening 19', and stops by the response of the switch 17 'to the lower edge of the pane. 

  After the rear section 12 of the edge joint has also been filled in this way and the filling nozzle 14 has reached its lower end position, the drives of the transport rollers 2 and of the conveyor belt 32 are started again and the insulating glass pane 1 is removed standing on the conveyor belt 32. 



   In the case of Fig.  In the fourth exemplary embodiment shown in FIG. 6, the insulating glass pane 1 is transported standing on synchronously driven transport rollers 2a-2f and leaning against a field of support rollers 3 in the direction of arrow 5 and stopped in the position shown by responding to the switch 16 on the front pane edge.  To fill the edge joint, only a filling nozzle 50 with only one nozzle opening 51 is provided.  The filling nozzle 50 can be pivoted freely by 900 in each case and can be moved two-dimensionally with the nozzle opening 51 lying in the transport plane of the insulating glass pane. 



   At the beginning of the filling process, the filling nozzle 50, with the nozzle opening 51 pointing upward, is seen behind the transport roller 2a in the transport direction 5, the nozzle opening being aligned with the lower disc edge.  As soon as the insulating glass pane 1 comes to a standstill, the filling nozzle 50 is displaced counter to the transport direction 5.  With the filling nozzle 50 a contact 53 responsive to the disc edge is rigidly connected.  Controlled by the response of this switch 53 to the front pane edge, the supply of filler material to the nozzle opening 51 is started and the process of filling the lower section 13 of the edge joint begins. 



   In order to enable the filling nozzle 50 to travel along the lower section 13 of the edge joint, the transport rollers 2a to 2f are lowered successively and in synchronism with the movement of the filling nozzle 50 and raised again to their starting position.  First, the transport roller 2a is lowered, then the transport roller 2b; Simultaneously with the lowering of the transport roller 2c, the transport roller 2a is raised, with the lowering of the transport roller 2d, the transport roller 2b, with the lowering of the transport roller 2e, the transport roller 2c is raised again, etc.  In this way, a gap is formed in the transport path along the lower section 13 of the edge joint, in which the filling nozzle can move.  In the drawing, the transport rollers 2a-2f are drawn in solid lines in their current position, and in dashed lines in the other possible position. 



   Controlled by the response of the switch 53 to the rear edge of the pane, the filling nozzle 50 is pivoted clockwise by 900 and then moves upward along the rear section 12 of the edge joint with the nozzle opening pointing in the transport direction 5.  In a corresponding manner, the upper and front sections 11 and 10 of the edge joint are also filled after further rotations by 900 in a clockwise direction.  Then the filling nozzle 50 is rotated again clockwise by 900 and then the filling nozzle 50 is again in its initial position and the insulating glass pane 1 is removed. 



   The position of the filling nozzle 50 during the filling of the rear, upper and front sections 12, 11 and 10 of the edge joint is shown in FIG.  6 shown in dashed lines.  During the pivoting of the filling nozzle 50 around the corners of the insulating glass pane 1, the supply of filling material is interrupted briefly in order to achieve a uniform filling of the edge joint in the area of the corner. 



   In the case of Fig.  7 shown fifth embodiment, the insulating glass pane 1 is similar to the example shown in FIG. 



  6 standing on transport rollers 2 and leaning against a field of support rollers 3 moved forward and stopped in a predetermined position by a switch.  In Fig.  7 clearly shows how the entire device is arranged slightly inclined. 



   As in the example in FIG.  6, a filling nozzle 62 is provided, which can be swiveled freely and two-dimensionally by 900 in each case, but not in the transport plane, but in a plane parallel to it in front of the transport rollers 2, the filling plane, in which the filling nozzle 62 is two-dimensional without being obstructed by the transport rollers 2 is movable.  In this filling level, the insulating glass pane 1 is lifted by a lifting device, consisting of holding rods 61 which extend and move perpendicularly to the transport plane through the field of support rollers 3 and at the ends of which there are suction cups 60 acting on the insulating glass pane 1. 



   The Fig.  6 shows the insulating glass pane 1 held in the filling plane by the suction cups 60 of the lifting device while the lower section 13 of the edge joint is being filled by means of the filling nozzle 62 with the nozzle opening 63 pointing upwards. 



   After completion of the filling process, the holding rods 61 are pushed further forward and the insulating glass pane is placed on a bearing block (not shown) for curing. 



   In the case of Fig.  8 shown sixth embodiment, the insulating glass pane 1 is as in the example shown in FIG. 6 standing on transport rollers 2 and leaning against a field of support rollers 3 moved in the transport direction 5 and correspond in a predetermined position to the front edge of the pane. 



  the switch 16 stopped.  Seen in the transport direction 5 behind the switch 16 there are no further transport rollers 2 and support rollers 3. 



   In this position, the insulating glass pane 1 is lifted by a lifting device which can be moved in the transport direction 5, i. w.  consisting of three arms 78-80, which are equipped with suction cups 81 acting on the insulating glass pane 1, detected. 



   In this position, the filling nozzle 74 with the transport direction 5 of the opposite nozzle opening 75 is located directly in front of the front section 10 of the edge joint, the nozzle opening 75 being located at the level of the lower pane edge.  The second filling nozzle 70 is located below the other filling nozzle 74 with the nozzle opening 71 pointing upwards. 



   The filling process is as follows:
The filling nozzle 74 is guided upwards along the front section 10 of the edge joint and fills it.  At the same time, the second filling nozzle 70 is moved upwards until its nozzle opening 71 is aligned with the lower edge of the pane.  As soon as the switch 77, which is rigidly connected to the filling nozzle 74, responds to the upper edge of the pane, it interrupts the supply of filling material to the filling nozzle 74, causes it to pivot by 900 counterclockwise and triggers a feed movement of the lifting device and thus the insulating glass pane 1 in the transport direction 5.  The lifting device is guided through a linkage 82. 

  As soon as the switch 77 and the switch 73 rigidly connected to the second filling nozzle 70 respond to the front disk edge during this feed movement, the supply of filling material to both filling nozzles 70 and 74 is started.  While the insulating glass pane 1 is moved between the two filling nozzles 70 and 74, the lower and the upper section 13 and 11 of the edge joint are filled. 

  When the switches 73 and 77 respond to the rear edge of the pane, the insulating glass pane 1 is stopped again and the supply of filling material to the filling nozzles 70 and 74 is stopped (this state is shown in FIG.  8), move the lower filling nozzle 70 into its lower end position, the upper filling nozzle 74 is pivoted 900 counterclockwise so that its nozzle opening 75 points in the transport direction 5, and moves down along the rear section 12 of the edge joint and thus the edge joint is filled.  When the switch 77 responds to the lower edge of the pane, the filling process is ended, the insulating glass pane 1 is placed on a bearing block (not shown) by the lifting device and the filling nozzle 74 is pivoted back to its initial position by 1800. 



   As in the other examples, springs 76 and 72 are also provided here, which press the filling nozzles 74 and 70 lightly against the edge of the insulating glass pane 1. 



   In the with reference to Fig.  9 to 13, the filling station to be described runs the insulating glass pane 105 standing on transport rollers 106 and leaning against a field of support rollers 107.  The axes 106A and 107A of the transport rollers 106 and  of the support rollers 107 form a right angle with one another, the axes 107A of the support rollers being arranged slightly inclined to the vertical in order to allow the insulating glass pane 105 to lean on.  In order to ensure that the insulating glass pane lies against the lower and the upper support rollers 107, a pressure roller 106 which can be displaced in the direction parallel to the axis of rotation 106A of the transport rollers is provided (FIG.  9), which presses the insulating glass pane 105 near the lower edge onto the support rollers 107. 

  The pressure roller 108 is also intended to hold the insulating glass pane 105 for filling the joints located at the front edge 113 and the rear edge 115 and to ensure that when the horizontal joints located at the transverse edge 114 and lower edge 116 of the insulating glass pane 105 are filled, the insulating glass pane is transported without slipping . 



   At the end of the field of support rollers 107, two movable filling nozzles 109, 110 are arranged (Fig.  10), which are passed over this joint around the insulating glass pane 105 to fill the joint located between the glass plates 101.  The movement of the filling nozzles 109, 110 and the insulating glass pane 105 is controlled by transmitters 111, 112 which respond to the position of the insulating glass pane 105, preferably in a contactless manner and respond to switches on the edge of the insulating glass pane 105. 



   The transmitter 111 is rigidly connected to the filling nozzle 109 and the transmitter 112 is rigidly connected to the filling nozzle 110. 



  The starting position of the filling nozzles 109, 110 and measuring transducers 111, 112 is shown in FIG.  10: The filling nozzle 109 has its nozzle opening 109A facing the front edge 113 of the incoming insulating glass pane 105 and the nozzle opening 109A lies exactly at the level of the lower edge 116 of the insulating glass pane 105.  The switch 111 connected to the filling nozzle 109 is arranged in the direction of the incoming insulating glass pane 105 in front of the filling nozzle 109 and above the lower edge 116.  As soon as the switch 111 responds to the front edge 113 of the insulating glass pane 105, the drive of the transport rollers 106 is switched off, the insulating glass pane 105 runs against the filling nozzle 109 where it is resiliently caught, and the filling nozzle 109 begins to move along the front edge 113 move upwards and fill the joint located there. 



   The filling nozzle 110 is initially located below the transport rollers 106 and below the filling nozzle 109 and has its nozzle opening 110A upwards, i. H.  facing the lower edge 116 of the insulating glass pane 105.  While the filling nozzle 109 moves upwards at the front edge 113 of the stationary insulating glass pane 105, the filling nozzle 110 is also moved upwards until it resiliently engages the lower edge 116 of the insulating glass pane 105 (FIG.  11).  The switch 112 facing the filling nozzle 110 is located above the filling nozzle 110 and offset from the nozzle opening 110A counter to the transport direction of the insulating glass pane 105. 



   As soon as the switch 111 responds to the upper edge 114 of the insulating glass pane 105, the upward movement of the filling nozzle 109 is stopped when the upper edge 114 is reached through the nozzle opening 109A (FIG.  11); at the same time, a 90 rotation of the filling nozzle 109 is triggered about an axis 109B lying transversely to the plane of the insulating glass pane 105 and the drive of the transport rollers 106 is started.  During and after the 90 rotation, the filling nozzle 109 is pressed continuously and continuously against the front edge 113 by spring force and then against the upper edge 114 of the insulating glass pane 105.  The filling nozzle 109 is therefore guided around the corner in constant contact with the insulating glass pane 105; the filling process does not have to be interrupted in the meantime. 

  If - controlled by the switch 111 - the insulating glass pane 105 has started moving again, filling material also begins to emerge from the lower filling nozzle 110, and while the insulating glass pane 105 is being moved between the mutually opposite filling nozzles 109, 110, the two become at the lower edge 116 and the upper edge 114 lying joints filled. 



   As soon as the switch 111 responds to the rear edge 115 of the insulating glass pane 105, this is stopped again (FIG.  12), the fill nozzle 109 is rotated a further 900 about the axis 109B until the nozzle opening 109A faces the rear edge 115 of the insulating glass pane 105, and at the same time the downward movement of the fill nozzle 109 is started, during which the fill nozzle 109 moves along the trailing edge 115 and fills the joint there.  As with the first 90 rotation of the filling nozzle 109, the filling process is not interrupted during the second 90 rotation.  When the trailing edge 115 is reached, the discharge of filler material from the lower filler nozzle 110 is stopped and during the downward movement of the filler nozzle 109 the filler nozzle 110 is moved downward into its starting position (FIG.  13). 



   As soon as the switch 111 responds to the lower edge 116 of the insulating glass pane 105, the discharge of filling material is interrupted when the lower edge 116 is reached through the nozzle opening 109A (FIG.  13), the further downward movement of the filling nozzle 109 is stopped, the advancement of the insulating glass pane 105 is started again and the filling nozzle around 1800 (left or right) into its starting position (FIG.  10) rotated in which it intercepts the next insulating glass pane 105 '(FIG.  12 and 13) is ready.  This completes the process of filling the revolving joint. 



   So that the subsequent insulating glass pane 105 'does not hinder the filling process, in particular the downward movement of the filling nozzle 109 along the rear edge 115 of the insulating glass pane 105, a third measuring transducer 120, preferably also a contactlessly responsive switch, is provided, which switches the subsequent insulating glass pane 105' before it is reached the displacement path of the filling nozzle 109 continues until both filling nozzles 109, 110 have reached their starting position. 



   While the insulating glass pane 105 is brought up to the filling nozzles 109, 110 on transport rollers 106, it is conveyed behind the filling nozzles 109, 110 on a conveyor belt 117 driven synchronously with the transport rollers 106.  The conveyor belt 117 has knobs 118 on its top, on which the insulating glass pane 105 is located.  If the insulating glass pane 105 were conveyed away on transport rollers after the joint had been filled, the transport rollers could pick up filling material from the joint and smear over the edge of the insulating glass pane 105.  This is avoided by using the conveyor belt provided with knobs 118. 



  The knobs 118 can be provided with a paper pad for further protection against contamination by the filling material, which can be changed from time to time while the system is running. 



   If, after the joints had been filled, the insulating glass pane 105 was conveyed away, leaning against support rollers 107, the supporting rollers on the front edge 113 of the insulating glass pane 105 could possibly take up filling material and thus contaminate one side of the insulating glass pane 105.  To counter this, a correspondingly inclined support wall is provided behind the filling nozzles 109, 110 instead of support rollers, in which there are outlet openings 119 for compressed air directed against the insulating glass pane 105.  Due to the escaping compressed air, the insulating glass pane 105 is lifted off the supporting wall and, as it were, leans against an air cushion; it is therefore removed without touching the retaining wall. 

  The distribution of the outlet openings and the pressure of the air are expediently chosen such that the insulating glass pane 105 forms an angle of a few degrees with the supporting wall. 



   The in the Fig.  The exemplary embodiment shown in FIGS. 14 to 18 differs from the exemplary embodiment described above essentially in that the insulating glass pane does not have to be stopped during the filling of its peripheral joint.  Corresponding parts are shown in Figs.  14 to 18 with the same reference numerals as in Fig.  Designated 9 to 13. 



   The starting position of the filling nozzle 109 is the same in both exemplary embodiments (FIG.  10 and 12).  In this exemplary embodiment, the filling nozzle 110 is not initially located directly below the filling nozzle 109, but rather is advanced relative to the latter in the direction of transport, the nozzle opening 110A being located at the level of the lower edge 116 of the insulating glass pane 105.  The switch 112, which reacts contactlessly to the front edge 113 of the insulating glass pane 105, causes the filling nozzle 110 to be opened as soon as the lower right corner of the incoming insulating glass pane 105 has reached the nozzle opening 110A; with continuous transport of the insulating glass pane, the joint located on the lower edge 116 is filled. 

  During the course of the transport, the switch 111 responds without contact to the front edge 113 of the insulating glass pane 105 (FIG.  14); This has the effect that when the front edge 113 is placed against the filling nozzle 109, it is opened and at the same time a drive is started which displaces the filling nozzle along a straight path 121 lying at an angle to the transport direction of the insulating glass panes in its transport plane.  The displacement takes place at a speed whose component in the transport direction corresponds to the transport speed of the insulating glass pane 105; This means that the filling nozzle 109 moves upward along the front edge 113 of the insulating glass pane 105 at the undiminished transport speed and thereby fills the joint located there. 



   After the switch 111 has responded to the upper edge 114 of the insulating glass pane 105 (FIG.  15) the outward movement of the filling nozzle 109 is stopped without interruption of the filling process, as in the first exemplary embodiment, the filling nozzle 109 is rotated 900 about the axis 109B and, with continuous transport of the insulating glass pane 105, its joint located on the upper edge 114 is filled. 



   In the meantime, the other filling nozzle 110 is approaching the rear edge 115 of the insulating glass pane 105 (FIG.  15).  After the switch 112 has responded to the rear edge 115, the insulating glass pane 105 is reached through the nozzle opening 110A (FIG.  16) without interruption of the filling process, the filling nozzle 110 (in the drawing view to the right) is rotated 900 about the axis 110B and at the same time a drive is started which moves the filling nozzle 110 along a path 122 lying in the transport plane parallel to the displacement path 121 of the filling nozzle 110; the filling nozzle 110 is displaced at the same speed as the filling nozzle 109 when it moves upwards along the path 121. 

   As a result, when the insulating glass pane 105 is transported continuously, the filling nozzle 110 moves upward along its rear edge 115 and fills the joint located there. 



   The filling nozzle 110 first reaches the upper, rear corner of the insulating glass pane 105 (FIG.  17).  This is determined by the switch 111 which responds to the upper edge 114 of the insulating glass pane 105 and which then closes the filling nozzle 110 and returns it along the path 122 (FIG.  18) and subsequent rotation by 900 (to the left in the drawing), so that the filling nozzle 110 is then again in its starting position. 



   During the return of the filling nozzle 110, the filling nozzle 109 also reaches the rear, upper corner of the insulating glass pane 105 (FIG.  18).  This is determined by the switch 111, which responds to the rear edge 115 of the insulating glass pane 105, which then closes the filling nozzle 109 and initiates the return of the filling nozzle 109 along the path 121.  Once at the end of the path 121, the filling nozzle 109 is turned 90 (to the right in the drawing) and thus reaches its starting position. 



   The return flow of the filling nozzle 109, 110 along the tracks 121, 122 takes place at an increased speed compared to the upward movement. 



   In order not to hinder the return of the filling nozzles 109, 110 to their initial position, a third measuring transducer 120, preferably also a contactlessly responsive switch, is provided, which stops a subsequent insulating glass pane 105 'before reaching the first sliding path 122 until both filling nozzles 109, 110 have reached their starting position. 



   As in the previous exemplary embodiment, in this exemplary embodiment there is also a transport system consisting of transport rollers 106 and support rollers 107 in front of the sliding path of the filling nozzle 109, but behind it a transport system comprising a conveyor belt 117 provided with knobs 118 and a support wall provided with compressed air outlet openings 119, but in this Example, the boundary between the two transport systems runs obliquely according to the position of the tracks 121, 122. 



   As in the previous example, it is also provided in this example that the filling nozzles 109, 110 are pressed onto the edges 113 to 116 of the insulating glass pane 105 with a slight spring pressure.  Unlike in the Fig.  10 to 13 are the spring means for this in Fig.  14 to 18 not shown. 



   In the drawings, the invention is only explained in connection with double insulating glass panes.  The transfer to multiple insulating glass panes presents no difficulties.  For this purpose, e.g. B.  With triple insulating glass panes, it is only necessary to provide pairs of nozzles instead of simple filling nozzles, the two individual nozzles of which are arranged next to one another at a distance from the two joints and are rigidly connected to one another.  


    

Claims (25)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Merhfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel, bei der die sich entlang der vier Ränder der Isolierglasscheiben erstreckenden vier Abschnitte einer Randfuge durch wenigstens eine Fülldüse gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportbahn (2, 31, 32) zum Transport der Isolierglasscheibe (1) in aufrechter Lage vorgesehen ist, welcher die wenigstens eine Fülldüse (14, 15, 33, 62, 70, 74, 109, 110) zugeordnet ist.  PATENT CLAIMS 1. Device for automatically filling the edge joints of double or multiple insulating glass panes with a sealant, in which the four sections of an edge joint extending along the four edges of the insulating glass panes are filled by at least one filling nozzle, characterized in that a transport path (2, 31, 32) for transporting the insulating glass pane (1) in an upright position, to which the at least one filling nozzle (14, 15, 33, 62, 70, 74, 109, 110) is assigned. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als vier Fülldüsen (14, 15) und eine Schwenkeinrichtung zum Schwenken der Isolierglasscheibe (1) um jeweils 90 in der Transportebene vorgesehen sind.  2. Device according to claim 1, characterized in that fewer than four filling nozzles (14, 15) and a pivoting device for pivoting the insulating glass pane (1) by 90 in each case are provided in the transport plane. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkung der Isolierglasscheibe (1) entgegen der Transportrichtung (5) erfolgt.  3. Device according to claim 2, characterized in that the pivoting of the insulating glass pane (1) takes place counter to the transport direction (5). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete und gemeinsam verschwenkbare, mit Einrichtungen (8) zum Greifen der Isolierglasscheiben (1) an benachbarten Scheibenrändern versehene Arme (6, 7) umfasst, deren Angelpunkt (9) auf der Winkelhalbierenden der Arme (6, 7), vorzugsweise in ihrem Scheitel liegt, wobei in den Ruhelagen der Schwenkeinrichtung ein Arm (6, 7) parallel zur Transportbahn (2) und der zweite Arm (7, 6) senkrecht zur Transportbahn (2) und parallel zur Transportebene vom ersten Arm (6, 7) nach oben weisend liegt.  4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the pivoting device comprises two arms (6, 7), which are arranged at right angles to one another and can be pivoted together, with devices (8) for gripping the insulating glass panes (1) on adjacent pane edges The pivot point (9) lies on the bisector of the arms (6, 7), preferably at the apex thereof, one arm (6, 7) parallel to the transport path (2) and the second arm (7, 6) perpendicular in the rest positions of the pivoting device to the transport path (2) and parallel to the transport plane from the first arm (6, 7) facing upwards. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung zum Ergreifen und Halten der Isolierglasscheiben (1) eine auf eine der Seitenflächen der Isolierglasscheiben (1) aufsetzbare Ansaugeinrichtung (37) enthält.  5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the pivoting device for gripping and holding the insulating glass panes (1) on one of the side surfaces of the insulating glass panes (1) includes a suction device (37). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Lücke der Transportbahn (31, 32) eine Fülldüse (33) mit nach oben weisender Düsenöffnung (34) vorgesehen ist.  6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that a filling nozzle (33) with an upwardly pointing nozzle opening (34) is provided in a gap in the transport path (31, 32). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei relativ zueinander bewegliche Fülldüsen (109, 110), durch welche die vier Abschnitte (113 bis 116) der Randfuge teils gleichzeitig und teils nacheinander füllbar sind und von denen deshalb die eine (110) einer der parallel zur Transportrichtung verlaufenden Kanten (116) der Isolierglasscheibe (105) zugewandt ist, während die andere Fülldüse (109) senkrecht zur Transportrichtung in der Transportebene oder parallel dazu verschiebbar und mehrfach um jeweils 90 um eine senkrecht zur Transportebene verlaufende, mit der Fülldüse (109) verschiebbare Achse (109B) drehbar ist.  7. The device according to claim 1, characterized by two relatively movable filling nozzles (109, 110), through which the four sections (113 to 116) of the edge joint can be filled partly simultaneously and partly in succession and therefore one (110) of which Edges (116) running parallel to the direction of transport face the insulating glass pane (105), while the other filling nozzle (109) can be displaced perpendicular to the direction of transport in the transport plane or parallel thereto and several times by 90 each with a filling nozzle (109) running perpendicular to the transport plane ) displaceable axis (109B) is rotatable. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei relativ zueinander bewegliche, entlang paralleler, geradliniger, in der Transportebene oder parallel zur Transportebene schräg zur Transportrichtung verlaufender Bahnen verschiebbare und um 90 um senkrecht zur Transportebene verlaufende, mit ihnen (109, 110) verschiebbare Achsen (109B, llOB) drehbare Fülldüsen (109, 110), durch welche die vier Abschnitte (113 bis 116) der Randfuge teils gleichzeitig und teils nacheinander füllbar sind.  8. The device according to claim 1, characterized by two relatively movable, along parallel, rectilinear, in the transport plane or parallel to the transport plane slanting to the direction of transport and displaceable by 90 to the transport plane perpendicular to them with them (109, 110) displaceable axes (109B, 11OB) rotatable filling nozzles (109, 110), through which the four sections (113 to 116) of the edge joint can be filled partly simultaneously and partly in succession. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Öffnen, Schliessen und Bewegen der Fülldü sen (109, 110) und der Transport der Isolierglasscheibe (105) durch wenigstens einen auf die Lage der Isolierglasscheibe (105) ansprechenden und starr mit der bzw. den verschiebbaren Fülldüsen (109, 110) verbundenen Messumformer (111, 112) steuerbar ist.  9. The device according to claim 7 or 8, characterized in that the opening, closing and moving the Fülldü sen (109, 110) and the transport of the insulating glass pane (105) by at least one on the position of the insulating glass pane (105) responsive and rigid with the displaceable filling nozzles (109, 110) connected measuring transducer (111, 112) can be controlled. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messumformer (111, 112) berührungslos ansprechende Schalter sind.  10. The device according to claim 9, characterized in that the transmitter (111, 112) non-contact responsive Are switches. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülldüsen (109, 110) den Kanten (113-116) der Isolierglasscheibe (105) federnd angedrückt sind.  11. The device according to claim 7 or 8, characterized in that the filling nozzles (109, 110) the edges (113-116) of the insulating glass pane (105) are pressed resiliently. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in ihr wenigstens in Transportrichtung hinter den Bewegungsbahnen (121, 122) der Fülldüsen (108, 109) ein Transportband (117) für die Isolierglasscheiben (105) vorgesehen ist, welches auf seiner Oberseite Noppen (118) oder Rippen besitzt.  12. The apparatus of claim 7 or 8, characterized in that in it at least in the transport direction behind the movement paths (121, 122) of the filling nozzles (108, 109) a conveyor belt (117) for the insulating glass panes (105) is provided, which on his Has tops knobs (118) or ribs. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in Transportrichtung hinter den Bewegungsbahnen (121, 122) der Fülldüsen (108, 109) zur seitlichen Stützung der Isolierglasscheiben (105) Mittel zum Erzeugen eines Luftkissens vorgesehen sind.  13. The apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that means for generating an air cushion are provided at least in the transport direction behind the movement paths (121, 122) of the filling nozzles (108, 109) for lateral support of the insulating glass panes (105). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Luftkissens eine Stützwand vorgesehen ist, in der sich gegen die Transportebene gerichtete Austrittsöffnungen (119) für Druckluft befinden.  14. The apparatus according to claim 13, characterized in that a support wall is provided for generating the air cushion, in which there are outlet openings (119) for compressed air directed against the transport plane. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Lücke der Transportbahn (2, 32) eine Fülldüse (33) mit nach oben weisender Düsenöffnung (34) vorgesehen ist, und dass wenigstens eine weitere oberhalb der Transportbahn (2, 32) verschiebliche Fülldüse (14, 15) vorgesehen ist, die wenigstens in einer senkrecht zur Transportbahn (2, 32) parallel zur Transportebene verlaufenden Richtung verschiebbar ist.  15. The apparatus according to claim 1, characterized in that a filling nozzle (33) with an upwardly pointing nozzle opening (34) is provided in a gap of the transport path (2, 32), and that at least one further above the transport path (2, 32) Slidable filling nozzle (14, 15) is provided, which is displaceable at least in a direction running perpendicular to the transport path (2, 32) parallel to the transport plane. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fülldüse (14) zum Füllen der vorderen und hinteren Abschnitte (10, 12) und eine weitere Fülldüse (15) zum Füllen des oberen Abschnitts (11) der Randfuge vorgesehen ist.  16. The apparatus according to claim 15, characterized in that at least one filling nozzle (14) for filling the front and rear sections (10, 12) and a further filling nozzle (15) for filling the upper section (11) of the edge joint is provided. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine oberhalb der Transportbahn verschiebliche Fülldüse vorgesehen ist, die drei Düsenöffnungen besitzt, von denen eine in Transportrichtung und eine entgegen der Transportrichtung weist, während die dritte, mittlere Düsenöffnung der Transportbahn zugewandt ist.  17. The apparatus according to claim 16, characterized in that only a filling nozzle which is displaceable above the transport path is provided and has three nozzle openings, one of which points in the transport direction and one opposite the transport direction, while the third, central nozzle opening faces the transport path. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülldüsen für die vorderen und hinteren Abschnitte der Randfugen schräg zur Transportrichtung verschiebbar sind.  18. The apparatus according to claim 16, characterized in that the filling nozzles for the front and rear sections of the edge joints can be displaced obliquely to the transport direction. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Fülldüsen vorgesehen sind, die beide oberhalb der Transportbahn verschieblich sind und von denen eine ihre Ausgangslage in einer Lücke der Transportbahn hat und zwei im Winkel von 90 zueinander stehende Düsenöffnungen besitzt, von denen eine nach oben und die andere der Transportrichtung entgegen weist, während die andere Fülldüse zwei im Winkel von 90 zueinander stehende Düsenöffnungen besitzt, von denen eine in Transportrichtung und die andere zur Transportbahn weist.  19. The apparatus according to claim 18, characterized in that exactly two filling nozzles are provided, both of which are displaceable above the transport path and one of which has its starting position in a gap in the transport path and has two nozzle openings at an angle of 90 to one another, one of which upwards and the other facing the transport direction, while the other filling nozzle has two nozzle openings at an angle of 90 to one another, one of which points in the transport direction and the other towards the transport path. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Transportebene zweidimensional verfahrbare Fülldüse vorgesehen ist, die eine Ruhestellung mit nach oben weisender Düsenöffnung in einer Lücke der Transportbahn hat.  20. The apparatus according to claim 1, characterized in that a filling nozzle which can be moved two-dimensionally in the transport plane is provided and has a rest position with the nozzle opening pointing upwards in a gap in the transport path. 21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn aus einzeln oder in Gruppen nach unten verschwenkbaren oder absenkbaren Rollen (2a-2f) besteht, und dass wenigstens eine in der Transportebene verschiebbare Fülldüse (50) vorgesehen ist.  21. The apparatus according to claim 1, characterized in that the transport path consists of rollers (2a-2f) which can be pivoted or lowered downwards individually or in groups, and that at least one filling nozzle (50) which is displaceable in the transport plane is provided. 22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hebeeinrichtung (60, 61), die mittels einer Ansaugeinrichtung (60) die Isolierglasscheiben (1) von der Transportbahn (2) abhebt und in einer ebenfalls im wesentlichen senkrechten Ebene, der Füllebene, hält, und wenigstens eine in der Füllebene verschiebliche Fülldüse (62) vorgesehen ist.  22. The apparatus according to claim 1, characterized in that a lifting device (60, 61) which by means of a suction device (60) lifts the insulating glass panes (1) from the transport path (2) and in a likewise substantially vertical plane, the filling level, holds, and at least one filling nozzle (62) which is displaceable in the filling plane is provided. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung einige Haltefinger für den unteren Rand der Isolierglasscheibe enthält, die einzeln oder in Gruppen nach unten verschwenkbar oder absenkbar sind.  23. The device according to claim 22, characterized in that the lifting device contains some holding fingers for the lower edge of the insulating glass pane, which can be pivoted or lowered individually or in groups. 24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Transportrichtung (5) verschiebliche Hebeeinrichtung (78-81) vorgesehen ist, die die Isolierglasscheibe (1) vorzugsweise mittels einer Ansaugeinrichtung (81) auf der Transportbahn (2) übernimmt und in Transportrichtung (5) weiterführt, und dass wenigstens zwei Fülldüsen (70, 74) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine (74) in einer senkrecht zur Transportrichtung (5) in der Transportebene verlaufenden Richtung verschiebbar ist.  24. The device according to claim 1, characterized in that a lifting device (78-81) which is displaceable in the transport direction (5) is provided and which takes over the insulating glass pane (1) preferably by means of a suction device (81) on the transport path (2) and in the transport direction (5) and that at least two filling nozzles (70, 74) are provided, at least one of which (74) can be displaced in a direction perpendicular to the transport direction (5) in the transport plane. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Fülldüsen (70, 74) am Ende der Transportbahn (2) vorgesehen sind, von denen eine mit nach oben weisender Düsenöffnung (71) angeordnet ist.  25. The device according to claim 24, characterized in that exactly two filling nozzles (70, 74) are provided at the end of the transport path (2), one of which is arranged with the nozzle opening (71) pointing upwards. Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Vorrichtungen sind in der Regel Teil einer umfassenderen Anlage zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben oder werden im Zusammenspiel mit einer solchen Anlage verwendet.  The invention is based on a device according to the preamble of claim 1. Such devices are generally part of a more extensive system for assembling insulating glass panes or are used in conjunction with such a system. Die Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs list aus der DE-OS 2 402 642 bekannt. Sie erlaubt es, bei waagerecht liegenden Isolierglasscheiben deren Randfugen im Durchlauf zu füllen. Zu diesem Zweck sind zwei waagerechte, rechtwinklig aneinander anschliessende Transportbahnen vorgesehen, auf denen die Isolierglasscheiben liegend transportiert und auf jeder der beiden Transportbahnen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Fülldüsen hindurchgeführt werden, durch die die in Transportrichtung verlaufenden Randfugen gefüllt werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Scheibenmasse ist je eine der an den beiden Transportbahnen angeordneten Fülldüsen quer zur Transportrichtung verschieblich.  The device according to the preamble of claim is known from DE-OS 2 402 642. With horizontal insulating glass panes, it allows the edge joints to be filled in one pass. For this purpose, there are two horizontal transport paths that adjoin one another at right angles, on which the insulating glass panes are transported lying down and are guided on each of the two transport paths between two opposing filling nozzles, through which the edge joints running in the transport direction are filled. In order to adapt to different disc masses, one of the filling nozzles arranged on the two transport tracks can be displaced transversely to the transport direction. Inzwischen sind waagerecht arbeitende Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben durch die technische Entwicklung überholt worden und werden mehr und mehr durch senkrecht arbeitende Anlagen ersetzt, in denen die Scheiben auf einem Transportband oder auf angetriebenen Transportrollen stehend transportiert werden. Jedoch sind auch bei senkrecht arbeitenden Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglas bis heute nur waagerecht arbeitende Vorrichtungen zum Füllen der Randfugen bekannt. Dies bedeutet, dass die zunächst stehend arbeitenden Scheiben durch einen besonderen Kipptisch in die waagerechte Lage verschwenkt werden müssen.  In the meantime, horizontal systems for assembling insulating glass panes have been overhauled by technical development and are increasingly being replaced by vertical systems in which the panes are transported standing on a conveyor belt or on driven transport rollers. However, even in vertical working systems for assembling insulating glass only horizontally working devices for filling the edge joints are known. This means that the disks, which initially work standing up, have to be pivoted into the horizontal position using a special tilting table. In einer bekannten Zusammenbauanlage werden die Isolierglasscheiben von dem waagerecht liegenden Kipptisch auf einen Versiegelungstisch gefördert, dort arretiert und durch einen zweidimensional verfahrbaren Füllautomat die Randfugen gefüllt, indem die Fülldüse des Füllautomaten entlang der vier Ränder um die Isolierglasscheibe herumgeführt wird. In a known assembly system, the insulating glass panes are conveyed from the horizontally lying tilting table to a sealing table, locked there and the edge joints filled by a two-dimensionally movable filling machine by guiding the filling nozzle of the filling machine along the four edges around the insulating glass pane. Die Arbeitsweise mit liegennder Isolierglasscheibe erfordert nicht nur sehr viel Arbeitsfläche, vielmehr ist mit dem Kipptisch ein aufwendiges, zusätzliches Anlagenteil erforderlich, welches obendrein die Durchlaufzeit durch die Zusammenbauanlage erhöht. Ferner ist das Arbeiten mit liegenden Scheiben wegen des Durchhängens der oberen Glasplatten der Isolierglasscheiben grundsätzlich unerwünscht.  Working with a lying insulating glass pane not only requires a lot of work space, but with the tilting table a complex, additional system part is required, which also increases the throughput time through the assembly system. Furthermore, working with lying panes is fundamentally undesirable because of the sagging of the upper glass plates of the insulating glass panes. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weniger aufwendige Vorrichtung zum Füllen der Randfugen von Isolierglas zu schaffen.  It is therefore the object of the present invention to create a less complex device for filling the edge joints of insulating glass. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, in welcher die Isolierglasscheiben nicht mehr waagerechte liegend, sondern in aufrechter Lage bewegt und ihre Randfugen gefüllt werden.  This object is achieved by a device with the features specified in claim 1, in which the insulating glass panes are no longer lying horizontally, but are moved in an upright position and their edge joints are filled. Unter einer Transportbahn wird ein Förderband, eine Reihe von angetriebenen Transportrollen oder dergleichen Transportmittel verstanden, auf denen Isolierglasscheiben aufrecht stehend transportiert werden können. Unter der Transportebene wird eine in der transportierten Isolierglasscheibe liegende, zu deren Glasplatten parallele Ebene verstanden. Üblicherweise ist bei Anlagen zum Zusammenbau von Isolierglasscheiben die Transportebene wenige Grade gegen die Senkrechte geneigt und die Transportbahn um den gleichen Winkel gegen die Waagerechte geneigt und werden die Glasplatten bzw. Isolierglasscheiben gegen eine zur Transportebene parallele Stützeinrichtung (z.B. eine Gleitfläche oder ein Rollenfeld) gelehnt transportiert.  A transport track is understood to mean a conveyor belt, a series of driven transport rollers or similar transport means on which insulating glass panes can be transported standing upright. The transport plane is understood to mean a plane lying in the transported insulating glass pane and parallel to its glass plates. In systems for assembling insulating glass panes, the transport plane is usually inclined a few degrees against the vertical and the transport path is inclined at the same angle against the horizontal, and the glass plates or insulating glass panes are transported leaning against a support device (e.g. a sliding surface or a roller array) parallel to the transport plane . Durch die Verwendung einer Schwenkeinrichtung gemäss Patentanspruch 2 für die Isolierglasscheiben kann der anfänglich auf der Transportbahn liegende Abschnitt der Randfuge zur Seite oder nach oben geschwenkt werden und liegt dann zum ungehinderten Füllen mit Dichtungsmasse frei.  By using a pivoting device according to claim 2 for the insulating glass panes, the section of the edge joint initially lying on the transport path can be pivoted to the side or upwards and is then exposed for unimpeded filling with sealing compound. Sind z.B. drei Fülldüsen vorgesehen, so wird man diese zweckmässig derart anordnen, dass die erste den in Transportrichtung vorderen, die zweite den oberen und die dritte den hinteren Abschnitt der Randfuge füllt. Dazu sind zweckmässig alle drei Fülldüsen parallel zur Transportebene und senkrecht zur Transportbahn verschieblich, während die dritte Fülldüse zusätzlich noch in Transportrichtung verschiebbar ist. Damit kann der Füllvorgang folgendermassen aussehen: Eine Isolierglasscheibe wird auf der Transportbahn herangeführt und unmittelbar vor der ersten Fülldüse angehalten. Dann fährt die erste Fülldüse von unten nach oben am vorderen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen. Zugleich wird auf den hinteren Abschnitt der Randfuge die dritte Fülldüse zugestellt und füllt diesen, indem sie ebenfalls von unten nach oben an diesem entlangfährt.  Are e.g. If three filling nozzles are provided, they will expediently be arranged in such a way that the first fills the front section in the transport direction, the second the upper section and the third the rear section of the edge joint. For this purpose, all three filling nozzles are expediently displaceable parallel to the transport plane and perpendicular to the transport path, while the third filling nozzle can also be displaced in the transport direction. The filling process can thus look like this: An insulating glass pane is brought up on the transport path and stopped immediately in front of the first filling nozzle. Then the first filling nozzle moves from bottom to top along the front section of the edge joint and fills it. At the same time, the third filling nozzle is fed to the rear section of the edge joint and fills it by also moving along it from bottom to top. Die erste Fülldüse fährt bis in eine oberhalb der Isolierglasscheibe liegende Endlage und die zweite Fülldüse wird von oben kommend auf die obere vordere Ecke der Isolierglasscheibe zugestellt. Nach dem Füllen der vorderen und hinteren Abschnitte der Randfuge wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn vorbewegt. Dabei bewegt sich die zweite Fülldüse am oberen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen. The first filling nozzle travels to an end position above the insulating glass pane and the second filling nozzle is brought in from above to the upper front corner of the insulating glass pane. After filling the front and rear sections of the edge joint, the insulating glass pane is moved forward on the transport path. The second filling nozzle moves along the upper section of the edge joint and fills it. Ist dies geschehen, wird die Scheibe erneut angehalten, die zweite Fülldüse in ihre obere Endlage verfahren und die Scheibe durch die Schwenkeinrichtung über die hintere untere Ecke um 90 verschwenkt. Danach wird durch Verfahren der Scheibe in Transportrichtung und/oder der ersten Fülldüse diese auf die vordere, obere Ecke der geschwenkten Scheibe zugestellt, fährt entlang des numehr vorderen, zuvor unteren Abschnitts der Randfuge in ihre untere Endlage und füllt dabei den letzten Abschnitt der Randfuge. Danach wird die Isolierglasscheibe auf der Transportbahn abgefördert. Once this has been done, the pane is stopped again, the second filling nozzle is moved into its upper end position and the pane is pivoted by 90 through the pivoting device via the rear lower corner. Then, by moving the pane in the transport direction and / or the first filling nozzle, it is brought to the front, upper corner of the pivoted pane, moves along the only front, previously lower section of the edge joint to its lower end position and thereby fills the last section of the edge joint. The insulating glass pane is then removed on the transport track. Sind nur zwei Fülldüsen vorgesehen, so verwendet man die erste zweckmässig zum Füllen des jeweils vorderen und hinteren Abschnitts und die zweite zum Füllen des oberen Abschnitts der Randfuge. Damit kann der Füllvorgang etwa folgendermassen aussehen. Eine Isolierglasscheibe wird auf der Transportbahn herangeführt und unmittelbar vor der ersten Fülldüse angehalten. Dann fährt die erste Fülldüse von unten nach oben am vorderen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen. Die erste Fülldüse fährt bis in eine oberhalb der Scheibe liegende Endlage. Zugleich wird die zweite Fülldüse auf die vordere, obere Ecke der Scheibe zugestellt. Ist der vordere Abschnitt der Randfuge gefüllt, wird die Scheibe vorwärtsbewegt. Dabei bewegt sich die zweite Fülldüse am oberen Abschnitt der Randfuge entlang und füllt diesen.  If only two filling nozzles are provided, the first is expediently used to fill the front and rear sections and the second to fill the upper section of the edge joint. The filling process can thus look something like this. An insulating glass pane is brought up on the transport path and stopped immediately in front of the first filling nozzle. Then the first filling nozzle moves from bottom to top along the front section of the edge joint and fills it. The first filling nozzle moves to an end position above the disc. At the same time, the second filling nozzle is fed to the front, upper corner of the disc. When the front section of the edge joint is filled, the pane is moved forward. The second filling nozzle moves along the upper section of the edge joint and fills it. Ist dies geschehen, wird die Scheibe erneut angehalten und die erste Fülldüse auf die hintere, untere Ecke der Scheibe zugestellt. Damit mit der ersten Fülldüse sowohl der vordere als auch der hintere Abschnitt der Randfuge gefüllt werden kann, besitzt die Fülldüse entweder zwei wahlweise steuerbare, in entgegengesetzte Richtungen weisende Düsenöffnungen oder ist um 180 dreh- oder schwenkbar. Ist der hintere Abschnitt der Randfuge durch Entlangführen der ersten Fülldüse von unten nach oben gefüllt, so wird die erste Fülldüse bis in eine oberhalb der Scheibe befindliche Endstellung verfahren, die Scheibe durch die Schwenkeinrichtung um die hintere, **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  When this is done, the disc is stopped again and the first filling nozzle is moved to the lower rear corner of the disc. So that both the front and the rear section of the edge joint can be filled with the first filling nozzle, the filling nozzle either has two optionally controllable nozzle openings pointing in opposite directions or can be rotated or pivoted through 180. If the rear section of the edge joint is filled from bottom to top by passing the first filling nozzle, the first filling nozzle is moved to an end position above the pane, the pane by the swivel device around the rear, ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH263079A 1978-04-15 1979-03-21 Device for filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant CH653318A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816437 DE2816437B1 (en) 1978-04-15 1978-04-15 Device for automatically filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant by filling nozzles
DE19782846785 DE2846785C2 (en) 1978-10-27 1978-10-27 Device for automatically filling the edge joints of double or multiple insulating glass panes with a sealant using filling nozzles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653318A5 true CH653318A5 (en) 1985-12-31

Family

ID=25774253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263079A CH653318A5 (en) 1978-04-15 1979-03-21 Device for filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT393380B (en)
CH (1) CH653318A5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110168184B (en) 2016-08-11 2020-12-25 李赛克奥地利有限公司 Method and apparatus for sealing insulating glass blanks

Also Published As

Publication number Publication date
ATA217679A (en) 1984-10-15
AT393380B (en) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846785C2 (en) Device for automatically filling the edge joints of double or multiple insulating glass panes with a sealant using filling nozzles
DE2363300C3 (en) Device for the production of multiple discs with plastic cords running around the edge
EP0213513B1 (en) Machine for assembling the two panes of an edge-bonded insulating glazing
DE2816437B1 (en) Device for automatically filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant by filling nozzles
DE1918791C3 (en) Device for stacking horizontally fed panels in an upright position
EP0200120B1 (en) Device for feeding flat work pieces to a plate-separating installation, the work pieces having been placed on an elevating table
AT389868B (en) DEVICE FOR THE DOUBLE-SIDED COATING OF SPACER FRAME FOR MULTIPLE-DISC INSULATING GLASS WITH A SEALANT
DE69713371T2 (en) DEVICE FOR CONNECTING FLAT ITEMS
DE2304994C2 (en) Device for introducing packs into transport containers
EP0071154B1 (en) Apparatus for stacking articles or bagged goods on pallets
DE2440106A1 (en) DEVICE FOR APPLYING ADHESIVE
CH653318A5 (en) Device for filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant
DE4211317A1 (en) Stacking mechanism for glass sheets and panels - has parallel crank drives with one drive motor for rotation and translation movement
DE3317084C2 (en)
EP1083138A2 (en) Device for separating empty bags
DE69309534T2 (en) Vertical dryer with movable support plates
DE2656116C3 (en) Device for stacking flexible panels on a stacking table below an endless conveyor
DE3818793A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING AND OPENING LAYING PLASTIC BAGS
CH690546A5 (en) An apparatus for transporting and packaging of products with wrapping material.
AT388910B (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY FILLING THE EDGE JOINTS OF DOUBLE OR MULTIPLE INSULATING GLASS PANELS
AT352042B (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF WAFFLE BLOCKS
DE2816437C (en) Device for automatically filling the edge joints of insulating glass panes with a sealant through filling nozzles
DE3324065A1 (en) PALLETISING DEVICE
DE3113023A1 (en) Device for stacking paper sheets of different kinds
DE969949C (en) Labeling machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased