CH653262A5 - Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbehaelter austretenden gasen oder sich beim ableiten verfluechtigenden fluessigkeiten. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbehaelter austretenden gasen oder sich beim ableiten verfluechtigenden fluessigkeiten. Download PDF

Info

Publication number
CH653262A5
CH653262A5 CH1859/81A CH185981A CH653262A5 CH 653262 A5 CH653262 A5 CH 653262A5 CH 1859/81 A CH1859/81 A CH 1859/81A CH 185981 A CH185981 A CH 185981A CH 653262 A5 CH653262 A5 CH 653262A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
carbon dioxide
liquid
storage container
low
Prior art date
Application number
CH1859/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Frank
Ewald Marnette
Original Assignee
Buse Kohlensaeure
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803011300 external-priority patent/DE3011300A1/de
Priority claimed from DE19813102966 external-priority patent/DE3102966A1/de
Application filed by Buse Kohlensaeure filed Critical Buse Kohlensaeure
Publication of CH653262A5 publication Critical patent/CH653262A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/30Recovery of escaped vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0248Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming, maintenance; Back-up mode or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/80Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ableiten von bei Störfallen aus einem Lagerbehälter austretenden Gasen oder sich beim Austreten verflüchtigenden Flüssigkeiten, insbesondere von toxischen und/oder übelriechenden und/oder aggressiven Gasen.
Lagerbehälter für Gase müssen Sicherheitseinrichtungen aufweisen, damit bei auftretenden Überdrücken, beispielsweise durch zu hohe Temperatur, die überschüssige Gasmenge abgeblasen werden kann. Handelt es sich bei den lagernden Gasen um übelriechende, toxische oder anderweitig umweltschädliche Gase, dann müssen Vorkehrungen dafür getroffen sein, dass das bei ansprechendem Sicherheitsventil austretende Gas in einem Auffangbehälter oder dergleichen aufgefangen werden kann. Die Schwierigkeit dabei ist nun aber, dass nicht vorausgesagt werden kann, wie stark und wie lange im Störfall das Sicherheitsventil anspricht, also wie gross die abgeblasene Gasmenge sein wird. Der Auffangbehälter muss deshalb unwirtschaftlich gross bemessen sein, und auch ein sehr grosser Auffangbehälter erbringt noch keine völlige Sicherheit, dass er allen Störfällen gerecht werden wird. Eine andere Möglichkeit des Ableitens der vom Sicherheitsventil abgegebenen Gase besteht darin, an den Auslass des Sicherheitsventils ein Abfackelrohr anzuschliessen und die bei ansprechendem Sicherheitsventil abströmenden Gase zu verbrennen. Die in Verbindung mit den Auffangbehältern erläuterten Schwierigkeiten ergeben sich jedoch auch hier, weil es bei der Abgabe grosser Gasmengen zu Abfackelflam-men gefahrlicher Grösse kommen kann. Ausserdem ist das Abfackeln schon deshalb unwirtschaftlich, weil das austretende Speichergas nutzlos vernichtet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Ableiten von bei Störfällen aus einem Lagerbehälter austretendem Gas zu schaffen, das bei wirtschaftlich vernünftigem Aufwand ein hohes Mass an Sicherheit bietet und sogar eine Wiedergewinnung des Gases ermöglicht. Ausserdem ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das austretende Gas bzw. die sich verflüchtigende Flüssigkeit mittels einer Kältequelle aus flüssigem Kohlendioxid oder einem flüssigen tiefsiedenden Gas unter seinen Siedepunkt abgekühlt und in flüssigem Aggregatszustand in einen Auffangbehälter geleitet wird. Durch diese Verflüssigung der austretenden Gase lässt sich deren Volumen derart vermindern, dass auch ein vergleichsweise kleiner Auffangbehälter in der Lage ist, Störfallen grössten Umfangs gerecht zu werden und somit ein Höchstmass an Sicherheit zu bieten. Das im Auffangbehälter befindliche verflüssigte Gas kann dann in gewünschter Menge pro Zeiteinheit in einer Expansionskammer wieder verdampft und dann entweder abgefackelt
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
653 262
oder - nach Beendigung des Störfalls - wieder in den Lagerbehälter zurückgeleitet werden. Die höchste Sicherheit wird erreicht, wenn die Expansionskammer sowohl an eine Abfackelstrecke als auch an den Lagerbehälter anschliessbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Teil des flüssigen Kühlmittels verdampft, was zur Folge hat, dass auch der flüssig bleibende Teil des Kühlmittels eine starke Temperaturabsenkung erfährt, was die Effektivität des Kühlvorgangs wesentlich erhöht. Der verdampfte Teil des Kühlmittels kann zum Vorkühlen des austretenden Gases herangezogen und/oder durch Verdichtung und Verflüssigung wiedergewonnen werden. Auf diese Weise wird eine besonders effektive und wenig Kühlmittel erfordernde Kühlung erreicht.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Erfindungsverfahrens ist in Patentanspruch 9 definiert.
Auf der aus zwei Figuren bestehenden Zeichnung sind schematisch zwei Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
In Fig. 1 ist bei 10 ein Lagerbehälter angedeutet. Das Sicherheitsventil 11 des Lagerbehälters 10 weist eine Auslassleitung 12 auf, die in einen Wärmetauscher 13 führt. Der zweite Kreislauf dieses Wärmetauschers ist mit einer nicht gezeichneten Kühlmittelquelle verbunden, beispielsweise einem Tank für flüssiges Kohlendioxid. Die Auslassleitung 14 des Wärmetauschers 13 mündet in einen Auffangbehälter 15. An der Decke des Auffangbehälters 15 befindet sich eine Auslassleitung 16 mit Regelventil 17, die in eine Expansionskammer 18 führt. Die Auslassleitung 19 der Expansionskammer 18 führt zu einem nicht gezeichneten Abfackelrohr und/oder zurück in den Lagerbehälter 10.
Der Wärmetauscher 13 kann in irgendeiner bekannten Weise gestaltet sein. Es ist auch möglich, den Wärmetauschvorgang im Auffangbehälter 15 selbst durchzuführen, wobei dann die mit der Kühlmittelquelle verbundene Kühlschlange im Auffangbehälter 15 untergebracht ist. In diesem Fall sollte aber im Behälter 15 ein Rührwerk zur Vermeidung von Blasenbildung vorgesehen sein. Als Kühlmittel eignen sich neben flüssigem Kohlendioxid auch flüssige tiefsiedende Gase, wie etwa flüssiger Stickstoff, Frigen oder dergleichen. Der Auffangbehälter 15 ist so zu bemessen, dass er einen beträchtlichen Teil des im Lagerbehälter 10 speicherbaren Gases im verflüssigten Zustand aufnehmen kann, wobei gegebenenfalls die entsprechenden Vorschriften heranzuziehen sind. Selbstverständlich kann auch der Auffangbehälter 15 zusätzlich mit einer ein- oder angebauten Kühlung versehen sein, so dass das in ihm gespeicherte flüssige Gas erforderlichenfalls beliebig lange im flüssigen Aggregatszustand verbleibt. Mittels des Regelventils 17 kann zum gewünschten Zeitpunkt, also während oder auch nach dem Störfall, das im Behälter 15 gespeicherte verflüssigte Gas in die Expansionskammer abgeleitet und dort verdampft werden. Das verdampfte Gas wird dann entweder abgefangen oder in den Lagerbehälter 10 zurückgeführt. Am zweckmässigsten ist es, beide Möglichkeiten vorzusehen, so dass bei sehr grossen anfallenden Gasmengen während des Störfalles Teilmengen bereits abgefackelt werden können, womit sozusagen die Speicherkapazität des Auffangbehälters 15 weiter erhöht wird. Selbstverständlich eignet sich die Erfindung nicht nur für das Ableiten toxischer, übelriechender oder anderer umweltschädlicher Gase, sondern auch für das Ableiten neutraler Gase, weil deren Rückführung in den meisten Fällen wirtschaftlich lohnend ist.
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die Auslassleitung 12 eines nicht dargestellten - in Fig. 1 mit 10 bezeichneten - Lagerbehälters führt zu einem Wärmetauscher 13, dessen Auslassleitung 14 in einen Auffangbehälter 15 mündet. Die Auslassleitung 16 des Auffangbehälters
15 kann zu einer - in Fig. 1 mit 18 bezeichneten - Expansionskammer führen. Insoweit entspricht die Vorrichtung vollständig derjenigen nach Fig. 1.
Der Wärmetauscher 13 ist in einen Expansionsraum 13a und den eigentlichen Wärmetauschraum 13b unterteilt, wobei die Auslassleitung 12 in Schlangenform durch den Wärmetauschraum 13b hindurchgeführt ist. In den Expansionsraum 13a mündet die von einem Kühlmittel-Lagerbehälter 28 herführende, mit einem Ventil 29 versehene Kühlmittel-Zuführleitung 30. Eine mit dem Ventil 31 versehene Auslassleitung 32 führt über einen Verdichter 33 und einen Verflüssiger 34 zurück in den Kühlmittel-Lagerbehälter 28. Der Expansionsraum 13a steht ausserdem mit dem Wärmetauschraum 13b über geeignete Öffnungen in Verbindung. Als Beispiel soll angenommen werden, dass im Behälter 28 Kohlendioxid unter einem Druck zwischen 15 und 20 bar (Niederdrucklagerung) gelagert ist, wobei dann seine Temperatur zwischen — 30° und — 20 °C liegt. Wird nun das Kohlendioxid aus dem Behälter 28 über die Leitung 30 mittels des Ventils 29 in den Expansionsraum 13a derart eingeleitet,
dass ein Druckabfall auf etwa 5,5 bar erfolgt, dann sinkt die Temperatur auf etwa — 55 °C ab, wobei ein Teil des flüssigen Kohlendioxids in den gasförmigen Aggregatszustand übergeht. Der im flüssigen Aggregatszustand verbleibende Teil des im Expansionsraum 13a befindlichen Kohlendioxids wird in den Wärmetauschraum 13b eingeführt und dient dazu, das die Kühlschlange durchströmende Gas zu verflüssigen. Dabei wird ein Teil des flüssigen Kohlendioxids verdampft und tritt nach oben in den Expansionsraum 13a ein. Das gasförmige Kohlendioxid wird über die Leitung 22 einem Rückführungsprozess unterworfen.
Die Erfindung kann zahlreiche Abwandlungen erfahren. So ist es beispielsweise möglich, die Auslassleitung 32, etwa in Schlangenform, um die Leitung 12 herumzuführen, um so das in der Leitung 12 strömende Gas vorzukühlen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das gasförmige Kohlendioxid mittels des Ventils 31 auf Atmosphärendruck zu entspannen und das entspannte und eine Temperatur von -70 °C erreichende Kohlendioxidgas zum Vorkühlen heranzuziehen.
Das im Auffangbehälter 15 befindliche, verflüssigte und gegebenenfalls inertisierte Gas kann durch die Auslassleitung
16 in der Weise abgeführt werden, wie anhand Fig. 1 beschrieben ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

653 262 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Ableiten von bei Störfallen aus einem Lagerbehälter austretenden Gasen oder sich beim Ableiten verflüchtigenden Flüssigkeiten, insbesondere von übelriechenden und/oder toxischen und/oder aggressiven Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass das austretende Gas bzw. die sich verflüchtigende Flüssigkeit mittels einer Kältequelle aus flüssigem Kohlendioxid oder einem flüssigen tiefsiedenden Gas unter seinen Siedepunkt abgekühlt und im flüssigen Aggregatszustand in einen Auffangbehälter geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verflüssigte Gas aus dem Auffangbehälter in den Lagerbehälter zurückgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verflüssigte Gas des Auffangbehälters wiederum verdampft und dann schadlos abgeleitet, etwa abgefackelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des flüssigen Kohlendioxids bzw. tiefsiedenden Gases durch Expansion verdampft und damit auch die Temperatur des flüssig bleibenden Kohlendioxids bzw. tiefsiedenden Gases erniedrigt wird, worauf das austretende Gas durch den flüssigen Teil des Kohlendioxids bzw. tiefsiedenden Gases unter seinen Siedepunkt abgekühlt und im Flüssigzustand in den Aufnahmebehälter geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Expansion verdampfte Teil des flüssigen Kohlendioxids bzw. tiefsiedenden Gases nach Verdichtung und Verflüssigung in die Kältequelle zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Expansion verdampfte Teil des flüssigen Kohlendioxids bzw. tiefsiedenden Gases zum Vorkühlen des austretenden Gases herangezogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Abkühlen des vorgekühlten Gases unter seinem Siedepunkt verdampfende Teil des flüssigen Kohlendioxids bzw. tiefsiedenden Gases aufgefangen und ebenfalls zum Vorkühlen des austretenden Gases herangezogen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Kohlendioxid verwendet wird, das unter einem Druck zwischen 15 und 20 bar zugeführt und zunächst auf etwa 5,5 bar entspannt wird, dass der noch flüssige Teil des Kohlendioxids einem Wärmetauscher zugeführt und dass der gasförmige Teil des Kohlendioxids wieder verdichtet und verflüssigt oder nach Entspannung auf Atmosphärendruck dem austretenden Gas zugemischt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei einem Lagerbehälter mit Druckbegrenzungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (12) der Druckbegrenzungseinrichtung (11) des Lagerbehälters (10) an einem Wärmetauscher (13) angeschlossen ist, der mit einer Kältequelle verbunden ist und dessen Auslassrohr (14) in den Auffangbehälter (15) mündet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (13) und ein Rührwerk im Auffangbehälter (15) untergebracht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (15) eine Auslassleitung (16) mit Regelventil (17) aufweist, dessen Auslass in eine Expansionskammer (18) mündet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (19) der Expansionskammer (18) in eine Einrichtung zum schadlosen Ableiten mündet, etwa in ein Abfackelrohr.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (19) der Expansionskammer (18) in eine zum Lagerbehälter (10) zurückführende Rückführungsleitung mündet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (13) einen Expansionsraum (13a) aufweist, in welchen eine Zuführleitung (30) für das flüssige Kohlendioxid bzw. das flüssige tiefsiedende Gas mündet und der einerseits über ein Ventil (31) mit einer Auslassleitung (32) und andererseits mit dem Wärmetauschraum (13b) des Wärmetauschers (13) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (32) über einen Verdichter (33) und einen Verflüssiger (34) zum Kühlmittel-Lagerbehäl-ter (28) zurückführt.
CH1859/81A 1980-03-24 1981-03-18 Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbehaelter austretenden gasen oder sich beim ableiten verfluechtigenden fluessigkeiten. CH653262A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011300 DE3011300A1 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbhaelter austrtenden gasen
DE19813102966 DE3102966A1 (de) 1981-01-29 1981-01-29 Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbehaelter austretenden gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653262A5 true CH653262A5 (de) 1985-12-31

Family

ID=25784516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1859/81A CH653262A5 (de) 1980-03-24 1981-03-18 Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbehaelter austretenden gasen oder sich beim ableiten verfluechtigenden fluessigkeiten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4350018A (de)
CH (1) CH653262A5 (de)
FR (1) FR2478473A1 (de)
NL (1) NL8101346A (de)
NO (1) NO155047C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554212B1 (fr) * 1983-11-02 1989-01-06 Gallo Michel Procede pour la vidange de cuves ayant contenu du gaz liquefie issu du petrole et/ou de l'industrie chimique ou petrochimique, installation pour la mise en oeuvre de ce procede et ses applications
FR2561751B1 (fr) * 1984-03-23 1988-11-10 Air Liquide Procede et installation de purge et d'inertage de reservoir
US4723573A (en) * 1985-12-19 1988-02-09 Phillips Petroleum Company Storage tank safety pressure relief methods and systems
DE3622423A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur entnahme tiefsiedender kaeltemittel aus kaelte- und klimaanlagen
US5176002A (en) * 1991-04-10 1993-01-05 Process Systems International, Inc. Method of controlling vapor loss from containers of volatile chemicals
US5375425A (en) * 1992-11-25 1994-12-27 Cobb; Douglas A. Collection method for gaseous or liquid phase materials
US5333461A (en) * 1992-11-25 1994-08-02 Cobb Douglas A Liquid trap for gaseous or liquid phase materials
US5335511A (en) * 1993-01-08 1994-08-09 Mckeown Dennis Refrigerant release prevention system
US5426945A (en) * 1994-02-04 1995-06-27 Jordan Holding Company Process and apparatus for recovering vapor
US5591254A (en) * 1995-07-12 1997-01-07 Jordan Holding Company Vapor recovery system with automatic valve control
US5681369A (en) * 1996-05-10 1997-10-28 Jordan Holding Company Apparatus and method for recovering volatile liquid
WO1997048477A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Jordan Holding Company Return circuit for vapor recovery system
KR20010113600A (ko) * 2001-11-28 2001-12-28 구성배 다용도헤드를 이용한 유체저장탱크 폭발방지설비
KR100805022B1 (ko) * 2007-02-12 2008-02-20 대우조선해양 주식회사 Lng 운반선용 lng 저장탱크 및 이를 이용한 증발가스처리 방법
US8820096B2 (en) * 2007-02-12 2014-09-02 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. LNG tank and operation of the same
CN101624122B (zh) * 2008-07-07 2011-07-06 北京天擎化工有限公司 一种用于储存危险化学品的泄漏自救容器
CN101624999B (zh) 2008-07-07 2011-08-31 北京天擎化工有限公司 一种危险化学品泄漏救援设备
US8241379B2 (en) * 2009-04-16 2012-08-14 PTG Industries, LLC Natural gas reclaimer device
US8979982B2 (en) 2013-05-01 2015-03-17 Jordan Technologies, Llc Negative pressure vapor recovery system
CN110143376B (zh) * 2018-02-13 2020-10-02 中国石油化工股份有限公司 储罐VOCs安全收集零排放装置
CN108374981A (zh) * 2018-05-16 2018-08-07 福州联众气体有限公司 槽车储罐内余气的手推式微型高效回收装置及流程
CN109080995B (zh) * 2018-10-10 2024-05-07 惠州市华达通气体制造股份有限公司 一种液体二氧化碳储罐气相外回收装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034308A (en) * 1959-08-25 1962-05-15 British Oxygen Co Ltd Storage of liquefied gases
US3108446A (en) * 1959-12-21 1963-10-29 Sohda Yoshitoshi Container vessel arrangement for storage and transportation of liquefied natural gases
BE611935A (de) * 1960-12-23 1962-04-16
US3091098A (en) * 1961-05-04 1963-05-28 Pfaudler Permutit Inc Vacuum deaerator
DE1251233B (de) * 1965-01-14
US3303660A (en) * 1965-09-27 1967-02-14 Clyde H O Berg Process and apparatus for cryogenic storage
US3369371A (en) * 1966-10-05 1968-02-20 Robert J. Holly Gas saver and pollution eliminator
DE2411601A1 (de) * 1974-03-11 1975-10-16 Kurt Manfred Dr Ing Pohl Verfahren zur minderung von emissionen aus der lagerung und verladung fluechtiger fluessigkeiten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
GB1504565A (en) * 1974-06-14 1978-03-22 Huels Chemische Werke Ag Process and apparatus for arresting a runaway exothermic reaction
JPS53133580A (en) * 1977-04-27 1978-11-21 Hitachi Ltd Reliquefying method for ethylene gas generated from liquid ethylene storage tank

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101346A (nl) 1981-10-16
NO810964L (no) 1981-09-25
FR2478473A1 (fr) 1981-09-25
US4350018A (en) 1982-09-21
NO155047B (no) 1986-10-27
NO155047C (no) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbehaelter austretenden gasen oder sich beim ableiten verfluechtigenden fluessigkeiten.
DE1960515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen eines Gases
DE2337055C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung der in einem Benzin-Luft-Gemisch enthaltenen Kohlenwasserstoffe
DE2554906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden mit einem im kreislauf gefuehrten kuehlgas
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
EP0458171A1 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung eines Gemisches aus zwei gasförmigen Komponenten
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE1166388B (de) Verfahren zum Entfernen von radioaktiven Verunreinigungen aus Kuehl- bzw. Schutzgasen von Atomkernreaktoren
EP3805671B1 (de) Absorption brennbarer kältemittel
DE69102472T2 (de) Rückgewinnungsanlage für mehrere Kältemittel.
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
DE2412905C2 (de) Wärmetauscher für einen Kryostaten
DE2325421A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des in einem benzin-luft-gemisch enthaltenen benzins
DE3011300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbhaelter austrtenden gasen
DE3102966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbehaelter austretenden gasen
DE2323013A1 (de) Gasflaschenventil mit wasserschutzrohr fuer druckgasflaschen
DE2056020B2 (de) Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel
DE4436384C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung von Gasen und Gasgemischen
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
DE4415326C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und Gasgemischen mit CO¶2¶
DE324266C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Gasen
DE895701C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Kohlensaeure als Feuerloeschmittel
DE4027986A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entleerung fckw-haltiger kuehlsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased