CH647901A5 - Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor. - Google Patents

Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor. Download PDF

Info

Publication number
CH647901A5
CH647901A5 CH9407/79A CH940779A CH647901A5 CH 647901 A5 CH647901 A5 CH 647901A5 CH 9407/79 A CH9407/79 A CH 9407/79A CH 940779 A CH940779 A CH 940779A CH 647901 A5 CH647901 A5 CH 647901A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
current
drive device
speed
control
Prior art date
Application number
CH9407/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Stillhard
Original Assignee
Gegauf Fritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf Fritz Ag filed Critical Gegauf Fritz Ag
Priority to CH9407/79A priority Critical patent/CH647901A5/de
Priority to DE3037877A priority patent/DE3037877C2/de
Priority to GB8032562A priority patent/GB2065332B/en
Priority to AU63258/80A priority patent/AU533212B2/en
Priority to US06/198,241 priority patent/US4384241A/en
Publication of CH647901A5 publication Critical patent/CH647901A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/903Protective, e.g. voltage or current limit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für in weiten Grenzen ändernde Drehzahl und änderndes Drehmoment, insbesondere für Nähmaschinen, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche elektrische Antriebsvorrichtung ist bekannt aus «Elektronik» 1977, Heft 5, Seiten 73 bis 78. Die hierbei verwendete Strombegrenzungsschaltung schaltet die Regelspannung für den die Länge der durch den Zerhacker dem Motor zugeführten Stromimpuls bestimmenden Regler beim Erreichen eines fest eingestellten Grenzstromes zurück oder aber der Strom wird überhaupt unterbrochen. Das führt dazu, dass der Strom gerade dann sprunghaft herabgesetzt oder überhaupt unterbrochen wird, wenn bei niedriger Drehzahl das Drehmoment des Motors zur Überwindung besonderer Widerstände, z.B. zum Durchstechen der Nadel einer Nähmaschine, besonders hoch sein sollte. Im weiteren schliesst die Begrenzung des Stromes auf einen vorgegebenen festen Wert sehr hohe Leistungen bei hohen Drehzahlen des Motors nicht aus, was eine entsprechend starke Bemessung des Stromversorgungsgerätes, insbesondere des Netzgleichrichters erfordert. Es ist zwar bekannt, bei einem thyristorgesteuerten Antrieb eine Begrenzungsschaltung vorzusehen, welche beim Überschreiten einer bestimmten Leistung den Motorstrom durch entsprechende Änderung des Zündwinkels sprunghaft herabsetzt oder unterbricht (DE-OS 27 50 782). Auch in diesem Falle ist das höchstmögliche Drehmoment durch eine festgelegte Strombegrenzung bestimmt und anderseits sind die Thyristoren für den vollen Motorstrom zu bemessen. Die Schaltung zur fortgesetzten Berechnung der Motorleistung ist umständlich und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer einfachen Massnahme und Schaltung eine Leistungsbegrenzung zu erzielen, ohne den Strom im Motor und damit das Drehmoment auf einen bestimmten Wert zu begrenzen und trotzdem den Netzteil der begrenzten Motorleistung entsprechend für einen begrenzten Strom bemessen zu können. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches 1 umschrieben. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass eine Dreh-zahlbegrenzung in umgekehrtem Verhältnis zum Motorstrom sich etwa als Leistungsbegrenzung auswirkt. Da nicht eigentlich der Strom, sondern die Drehzahl begrenzt wird, kann der Strom im Motor ohne Begrenzung ansteigen und bei niedrigsten Drehzahlen bzw. bei Stillstand des Motors höchste Werte erreichen und höchste Drehmomente erzeugen. Es wurde festgestellt, dass man ohne eigentliche Begrenzung auf einen festgelegten Höchststrom auskommt, weil der Motorstrom bei kurzen Stromimpulsen im Zerhacker zu einem wesentlichen Teil aus dem induktiven, in den Impulspausen die Freilaufdiode durchfliessenden Strom besteht. Es fliesst daher bei zunehmendem Drehmoment und abnehmender Drehzahl etwa der Motorleistung entsprechend im Netzteil und im Zerhacker ein Strom, der nach Erreichen eines Maximalwertes wieder absinkt, obschon der Motorstrom weiter ansteigt.
Es wird somit eine optimale Motorcharakteristik bei begrenzter Bemessung der Leistungselektronik zur Speisung des Motors mit einfacher Regelschaltung erreicht. Regelsprünge oder gar Abschaltungen beim Überschreiten eines Grenzstromes und/oder einer Grenzleistung erfolgen nicht, sondern es wird eine stetige Regelung mit stetig ansteigendem Motormoment bei sinkender Drehzahl erreicht.
Die abhängigen Ansprüche umschreiben vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge-mässen Antriebsvorrichtung zeigt.
Figur 1 zeigt ein vollständiges Blockschaltbild einer Antriebsvorrichtung,
Figur 2 zeigt Einzelheiten bestimmter Schaltungsteile der Antriebsvorrichtung und die
Figuren 3-5 sind Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung.
Gemäss Figur 1 weist die Antriebsvorrichtung einen Gleichrichter 1 zum Anschluss an das Wechselstromnetz auf. Die geglättete Gleichspannung des Gleichrichters wird einem Zerhacker 2 zugeführt, dessen Schalttransistor schematisch dargestellt ist. Die zerhackte Gleichspannung wird vom Ausgang des Zerhackers 2 dem Antriebsmotor 3 zugeführt, dem eine Diode 4 parallelgeschaltet ist. Der Motorstrom fliesst über zwei in Serie geschaltete Widerstände 5 und 6, und der Serieschaltung des Motors mit diesen Widerständen sind brückenartig Widerstände 7 und 8 parallelgeschaltet, wobei dem Widerstand 8 noch ein Kondensator 9 zur Glättung der Spannung parallelgeschaltet ist. Die dem Motor 3 zugeordnete Schaltung, bestehend aus den Widerständen 6 bis 8, ist an sich bekannt, zum Beispiel aus der DE-PS 20 64 401, und liefert eine der Motordrehzahl praktisch proportionale, von der Belastung des Motors bzw. dem Motorstrom unabhängige Spannung. Vorausgesetzt ist hierbei die Verwendung eines Gleichstrommotors mit permanentem Feld.
Die der Motordrehzahl entsprechende Spannung Un wird einem Regelverstärker 10 zugeführt, dem anderseits eine Sollwertspannung Us zugeführt wird. Diese Sollwertspannung wird in einer Sollwertschaltung 11 in Abhängigkeit von der Stellung eines Fussreglers 12 mit Regelpotentiometer erzeugt. Es ist ferner ein Umschalter 13 vorgesehen, mit welchem zwei
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647 901
Regelbereiche bzw. zwei Drehzahlbereiche vorgewählt werden können. Die Ausgangsspannung des Regelverstärkers 10 gelangt an den einen Eingang einer Strombegrenzungsschal-tung 14, welcher an einem weiteren Eingang der Spannungsabfall über den Widerständen 5 und 6, d.h. eine dem Motorstrom proportionale Spannung Ui zugeführt wird. Am Ausgang der Strombegrenzungsschaltung 14 erscheint eine Regelspannung Ur, die einem Impulsmodulator 15 zugeführt wird. Dieser Impulsmodulator 15 erzeugt rechteckige Ausgangsimpulse aus einer ihm aus dem Oszillator 16 zugeführten Sägezahnspannung von beispielsweise 15 kHz. Bei gleichbleibender Frequenz wird die Impulsdauer entsprechend der Regelspannung Ur moduliert, und der Motorstrom ist schliesslich praktisch proportional der jeweiligen Impulsdauer. In dieser Weise erfolgt die Regelung des Motors.
In Figur 2 sind entsprechende Teile gleich bezeichnet wie in Figur 1. Der Fussregler 12 weist ein Potentiometer 12a und einen Endschalter 12b auf. Dieser Regler wird über einen Widerstand 17 von einer positiven Stromquelle gespeist, und die am Regelpotentiometer erscheinende Spannung gelangt an den einen Eingang eines Verstärkers 18, dessen anderer Eingang an einer konstanten positiven Spannung liegt. Das Regelpotentiometer ist ferner über Widerstände 19 und 20 mit dem einen Eingang eines Verstärkers 21 verbunden, in dessen Gegenkoppelungsstromkreis der Wählschalter 13 einem Widerstand 22 parallelgeschaltet ist. Die Verbindung zwischen den Widerständen 19 und 20 ist über einen weiteren Widerstand 23 und eine Diode 24 mit dem Ausgang des Verstärkers 18 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 21 ist mit dem einen Eingang des eigentlichen Regelverstärkers 10 verbunden, an dessen anderem Eingang über einen Widerstand 25 die drehzahlabhängige Spannung Un angelegt wird. Der Regelverstärker 10 ist mit einem Kodensator 26 als Integralregler geschaltet. Die dem Motorstrom proportionale Spannung Ui gelangt über einen Widerstand 27 an den einen Eingang eines Verstärkers 28 der Strombegrenzungsschaltung 14, dessen anderer Eingang an einer konstanten positiven Spannung liegt. Der Ausgang des Verstärkers 28 bzw. der Strombegrenzungsschaltung 14 ist über eine Diode 29 mit dem einen Eingang des als Verstärker ausgebildeten Impulsmodulators 15 verbunden. Dieser Eingang ist über einen Widerstand 30 mit dem Ausgang des Regelverstärkers 10 verbunden. Der Verstärker 15 ist in der dargestellten Weise mit dem Sägezahnoszillator 16 verbunden, dessen Schaltung und Arbeitsweise nicht näher beschrieben ist. Der Ausgang des Verstärkers 15 bzw. Impulsmodulators ist über einen Verstärker 31 mit dem Eingang des Zerhackers 2 verbunden.
Anhand der Figur 2 soll nun vorerst die Aufbereitung der Sollspannung Us beschrieben werden. Im Betrieb ist der Schalter 12b des Regelpedals 12 geschlossen, und das Potentiometer 12a bildet mit dem Widerstand 17 einen Spannungsteiler. Die Spannung UI über dem Potentiometer 12a schwankt dabei beispielsweise zwischen 0 und 6,5 Volt, wenn das Potentiometer von der einen in die andere Endstellung gebracht wird. Diese Spannung bewirkt über die Widerstände 19 und 20 einen Strom II. Da durch die Beschaltung des Operationsverstärkers 21 der Strom 12 konstant ist, wird bei kleinerem Strom II der Strom 13 und somit auch die Ausgangsspannung Us grösser. Die Schaltung ist nun so ausgelegt, dass bei einem maximalen Widerstand des Potentiometers 12a der Strom 13 praktisch 0 ist. Somit verändert sich die Ausgangsspannung Us kaum, wenn mit dem Schalter 13 der Widerstand 22 kurzgeschlossen und damit die Verstärkung des Operationsverstärkers 21 in diesem Arbeitspunkt reduziert wird.
Diese Reduktion entspricht bei einer Nähmaschine einer Reduktion der maximalen Stichzahl pro Minute bei einer nur sehr wenig reduzierten Anfangsstichzahl. Eine minimale Anfangsstichzahl darf nämlich nicht unterschritten werden, damit eine einwandfreie Schlingenbildung im Greifersystem der Nähmaschine garantiert bleibt.
Der Spannungsteiler, bestehend aus der Widerstände 17 und 12a, ist so ausgelegt, dass bei einer linearen Verkleinerung des Widerstandes 12a eine progressiv wachsende Ausgangsspannung Us resultiert. Bei freigegebenem Fusspedal 12 ist der Schalter 12b geöffnet, in welchem Falle die Spannung UI auf etwa 10,5 Volt ansteigt, und die Ausgangsspannung Us würde sehr klein durch den vergrösserten Strom II. Der Vergleichsverstärker 18 schaltet aber seinen Ausgang auf 0 und verkleinert den Strom II wieder um den Strom 14. So kann erreicht werden, dass die Sollspannung Us auch bei ausgeschaltetem Schalter 12b noch der Anfangsdrehzahl entspricht. Bei Nähmaschinen mit Nadelpositionierung nach dem Ausschalten des Fussanlassers muss nämlich während des Positioniervorgangs ein Sollwert bereitgestellt werden. Die Strombegrenzung durch die Schaltung 14 wird anhand des Diagramms in Figur 3 erläutert. Am Ausgang des Verstärkers 28 erscheint eine Spannung Ur, die der Eingangsspannung Ui proportional ist. Über die Diode 29 begrenzt diese Ausgangsspannung die maximal am einen Eingang des Verstärkers 15 auftretenden Regelspannung, d.h. diese Regelspannung kann im dargestellten Beispiel höchstens 0,7 Volt höher liegen als die Ausgangsspannung am Verstärker 28. Figur 3 zeigt die maximale Drehzahl Nmax für verschiedene Motorströme i, wobei diese Drehzahl eine Funktion des Stromes und der Begrenzungsspannung Ur ist. Bei Belastung des Motors, d.h. bei Anstieg des Motorstroms, wird die Regelspannung jeweils auf einen Maximalwert begrenzt und damit wird auch die Drehzahl begrenzt. In Figur 3 sind zwei Beispiele A und B eingezeichnet, welche zeigen, wie bei grossem Motorstrom die Drehzahl auf einen kleinen Wert, bei geringerem Motorstrom dagegen auf einen höheren Wert begrenzt wird.
Figur 4 zeigt die entsprechende graphische Darstellung der Motorcharakteristik. Bis zur Begrenzung des Stromes ist die Drehzahl N für verschiedene Drehmomente M praktisch konstant und fällt dann infolge der Strombegrenzung relativ-steil ab. Dieser Verlauf der Charakteristik entspricht etwa demjenigen der Leistungshyperbel P, d.h. die Motorleistung wird für alle Drehzahlen etwa konstant gehalten.
Figur 5 zeigt den Verlauf der Drehzahlen für die beiden wählbaren Drehzahlbereiche in Funktion des Trittwinkels a des Fusspedals 12. Wie dieses Diagramm zeigt, sind die Anfangsdrehzahlen annähernd gleich, und bei höheren Drehzahlen ist der Unterschied zwischen der ersten und zweiten Stufe immer ausgeprägter.
Die beschriebene Strombegrenzung hat nicht nur den Vorteil, die Leistung zu begrenzen und damit eine relativ kleine Dimensionierung des Gleichrichters und Zerhackers zu erlauben, sonders es stehen dann bei niedrigen Drehzahlen höhere Drehmomente zur Verfügung. Das ist ganz besonders wichtig beim Antrieb von Maschinen mit stark variablem Drehmomentbedarf, beispielsweise bei Nähmaschinen, wo bei niedrigen Drehzahlen die Gefahr besteht, dass die Nadel bei hohem Widerstand nicht durch das Nähgut durchgestossen wird. Diese Gefahr wird durch das hohe verfügbare Drehmoment des Motors bei niederen Drehzahlen behoben oder bedeutend herabgesetzt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

647 901
1. Elektrische Antriebsvorrichtung für in weiten Grenzen ändernde Drehzahl und änderndes Drehmoment, mit einem aus dem Netz über einen Gleichrichter (1) gespeisten Gleichstrommotor (3) mit permanentem Feld, der über einen Zer-hacker (2) mit einer Impulsfolgefrequenz gespeist wird und der durch eine Freilaufdiode (4) überbrückt ist, wobei ein Regelverstärker (10) eine erste Regelspannung (Un - Us) erzeugt, die der Differenz zwischen einer der Motordrehzahl proportionalen Spannung (Un) und einer Drehzahl-Sollwert-spannung (Us) proportional ist und welche die Breite der an den Zerhacker (2) durch einen Impulsmodulator (15) gelieferten Impulse moduliert, und mit einer stromabhängigen Begrenzungsschaltung (14) für den Motorstrom, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsschaltung (14) eine vom Motorstrom abhängige Spannung (Ui) zugeführt wird, welche die erste Regelspannung (Un-Us) auf einen Wert begrenzt, der mit steigendem Motorstrom abnimmt, wodurch eine stetige stromabhängige Drehzahlbegrenzung durch Impulsbreitenmodulation stattfindet und die Motorleistung bei allen Drehzahlen begrenzt ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Motordrehzahl entsprechende Regelspannung (Un) und die Spannung eines Regelpotentiometers (12a) je einem Eingang eines als Integralregler geschalteten Regelverstärkers (10) zugeführt werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsschaltung (14) mit dem Ausgang des Regelverstärkers (10) durch eine Diode (29) verbunden ist, welche die Regelspannung dem Motorstrom entsprechend auf die Ausgangsspannung der Begrenzungsschaltung begrenzt.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -3, gekennzeichnet durch einen Umschalter (13) zur Wahl mindestens zweier Drehzahlbereiche.
CH9407/79A 1979-10-19 1979-10-19 Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor. CH647901A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9407/79A CH647901A5 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor.
DE3037877A DE3037877C2 (de) 1979-10-19 1980-10-07 Nähmaschinenantrieb
GB8032562A GB2065332B (en) 1979-10-19 1980-10-09 Electric motor speed control with current limitation
AU63258/80A AU533212B2 (en) 1979-10-19 1980-10-14 Sewing machine drive
US06/198,241 US4384241A (en) 1979-10-19 1980-10-17 Sewing machine drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9407/79A CH647901A5 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647901A5 true CH647901A5 (de) 1985-02-15

Family

ID=4351671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9407/79A CH647901A5 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4384241A (de)
AU (1) AU533212B2 (de)
CH (1) CH647901A5 (de)
DE (1) DE3037877C2 (de)
GB (1) GB2065332B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139545C2 (de) * 1981-10-05 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Stromsteuerung eines Gleichstrommotors
DE3145232A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-01 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Antrieb fuer arbeitsmaschinen, insbesondere industrienaehmaschinen
JPS5887494U (ja) * 1981-12-05 1983-06-14 株式会社モリタ製作所 医療用小型モ−タの速度制御装置
IT1212535B (it) * 1982-10-26 1989-11-30 Star Utensili Elett Frizione elettronica a piu' livelli di intervento per utensili elettrici a velocita'selezionabile.
US4490656A (en) * 1983-06-30 1984-12-25 The Singer Company Overload protection in a motor control system
US4792735A (en) * 1987-07-02 1988-12-20 Kim In Suk Apparatus for adjusting torque and speed of a dentist handpiece D.C. motor
JPH02243189A (ja) * 1989-03-17 1990-09-27 Janome Sewing Mach Co Ltd ミシンの負荷を自己診断するコンピュータミシン
US5341454A (en) * 1989-06-16 1994-08-23 Janome Sewing Machine Co., Ltd. DC motor control in electronic sewing machine
US5149176A (en) * 1989-08-07 1992-09-22 Tekonsha Engineering Company Controller for electric braking systems
IT1240703B (it) * 1990-06-22 1993-12-17 Hospal Dasco Spa Dispositivo di controllo della velocita' di rotazione di motori elettrici.
WO1992007421A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung von elektromotoren mit permanentmagnetischer erregung
JPH04189392A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Brother Ind Ltd ミシンモータの駆動装置
US5388176A (en) * 1992-04-06 1995-02-07 Briggs & Stratton Corp. DC motor speed control system
US5676069A (en) * 1993-02-22 1997-10-14 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5680021A (en) * 1993-02-22 1997-10-21 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5682826A (en) * 1993-02-22 1997-11-04 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5616995A (en) * 1993-02-22 1997-04-01 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5418438A (en) * 1993-02-26 1995-05-23 General Electric Company Draft inducer air flow control
DE4432059A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum Betreiben eines Elektromotors
US10563332B2 (en) 2016-03-28 2020-02-18 Hsuan-Tai CHEN Closed-loop control device of a mechanical sewing machine and method for controlling the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45993C (de) * A. C. CHAPMAN in Newcastle-on-Tyne, 2 St. Nicholas Buildings, England Werkzeug für Schneid- und Lochmaschinen
US3461371A (en) * 1966-12-27 1969-08-12 Singer Co Manually operated motor speed control systems with automatic power assist by semiconductor controlled rectifiers
JPS5345586U (de) * 1976-09-22 1978-04-18
JPS5362117A (en) * 1976-11-15 1978-06-03 Fujitsu Fanuc Ltd Method of driving dc motor
US4152632A (en) * 1977-07-13 1979-05-01 Westinghouse Electric Corp. D.C. motor speed control apparatus having both armature current rate control and zero current deadtime optimized
CH620065A5 (de) * 1977-12-01 1980-10-31 Mefina Sa
US4182979A (en) * 1978-02-03 1980-01-08 Giddings & Lewis, Inc. D-C. electric torquing system
JPS603821Y2 (ja) * 1978-07-28 1985-02-02 蛇の目ミシン工業株式会社 二方式兼用型ミシン速度制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037877A1 (de) 1981-04-30
GB2065332B (en) 1983-11-09
GB2065332A (en) 1981-06-24
AU6325880A (en) 1981-04-30
DE3037877C2 (de) 1985-11-07
US4384241A (en) 1983-05-17
AU533212B2 (en) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647901A5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor.
DE2452121C2 (de) Strombegrenzungsanordnung für einen Impulsregler
DE2644748C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
EP0271752B1 (de) Gleichstromsteller
DE2622656C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors, insbesondere für zahnärztliche Handgeräte
DE2439046C2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Streugut
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
DE3237779C2 (de) Pulswechselrichter für einen Wechselstrommotor
DE2702142C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
DE2150262C3 (de) Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
EP0325136B1 (de) Entladeschaltung für eine Zwischenkreisbatterie eines Spannungszwischenkreisumrichters
DE4323504B4 (de) Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE3536416C2 (de)
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE3802685C2 (de) Motorstromregelschaltung für einen Nähmaschinenmotor
DE3326536A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der zwischenkreisspannung eines einen wechselstrommotor speisenden pulswechselrichters
DE2316264C3 (de) Regler für einen stromrichtergespeisten Gleichstromantrieb mit Momentenumkehr
DE3527844A1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzverstellung eines gleichspannungs-zwischenkreisumrichters bei konstanter ausgangsspannung
DE2922634A1 (de) Stromrichter mit einem gleichstromausgang fuer lichtbogenschweissen
DE1613775C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Wechselrichter betriebenen Wechselstrommotors
DE2509172C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2405092C3 (de) Schaltung zur elektronischen Steuerung eines Emphasen-Wechselstrommotors
DE1463140B2 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung
DE1960837A1 (de) Stabilisierungsschwungrad fuer ein Raumfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased