CH645026A5 - Method of drying sterilisation material and device for carrying out the method - Google Patents

Method of drying sterilisation material and device for carrying out the method Download PDF

Info

Publication number
CH645026A5
CH645026A5 CH89180A CH89180A CH645026A5 CH 645026 A5 CH645026 A5 CH 645026A5 CH 89180 A CH89180 A CH 89180A CH 89180 A CH89180 A CH 89180A CH 645026 A5 CH645026 A5 CH 645026A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
air
sterilization
cooler
circulation path
Prior art date
Application number
CH89180A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Huber
Kurt Werner
Original Assignee
Muenchner Medizin Mechanik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muenchner Medizin Mechanik filed Critical Muenchner Medizin Mechanik
Publication of CH645026A5 publication Critical patent/CH645026A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trocknen von in einer Sterilisationskammer befindlichem Sterilisationsgut im Anschluss an eine Dampfsterilisation, wobei sich in der Kammer zu Beginn des Trocknens mit von dem Sterilisationsdampf stammende Feuchtigkeit befrachtete Luft befindet, welche in einem teilweise ausserhalb der Sterilisationskammer verlaufenden Umlaufweg gesaugt wird, und auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens. The invention relates to a method for drying items to be sterilized located in a sterilization chamber after steam sterilization, the chamber containing air containing moisture from the sterilization steam at the beginning of drying, which air is sucked in a circulation path that partially extends outside the sterilization chamber and an apparatus for performing this method.

Beispielsweise ergibt sich nach einer Dampfsterilisation von in der Medizin gebräuchlichen Kunststoffbehältnissen aus einem hygroskopischen Material, wie z.B. PVC, das Problem, dass die Wandung solcher Behälter aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften Wasser aufnimmt, trübe wird, dabei für Keime durchlässig werden kann und über relativ lange Zeit hinweg feucht und nass bleibt und dass somit die Behälter nicht sofort ihrer Bestimmung zugeführt werden können. Ähnliche Probleme ergeben sich bei Sterilisation von Infusionsflaschen und Ampullen. For example, after steam sterilization of plastic containers commonly used in medicine from a hygroscopic material, e.g. PVC, the problem that the wall of such containers absorbs water due to their hygroscopic properties, becomes cloudy, can become permeable to germs and remains moist and wet for a relatively long time and that the containers cannot therefore be used immediately. Similar problems arise with the sterilization of infusion bottles and ampoules.

Sind die Behälter bereits mit z, B. einer Infusionslösung gefüllt, so besteht zusätzlich die Gefahr, dass von der Wandung des Behälters aufgenommene Feuchtigkeit in Spuren in die Lösung eintreten könnte. If the containers are already filled with, for example, an infusion solution, there is an additional risk that traces of moisture absorbed by the wall of the container could enter the solution.

Aus der DE-OS 2 810 228 ist ein Sterilisierapparat für in Behälter abgefüllte Infusionslösungen od.dgl. bekannt, bei dem das in der Sterilisationskammer befindliche Sterilisationsmedium mittels eines Ventilators in der Kammer selber umgewälzt wird. Nach Abschluss des Sterilisationsvorganges werden in der Kammer befindliche Kühlregister eingeschaltet, um das in der Kammer verbliebene Sterilisationsmedium und somit das Sterilisationsgut zu kühlen. From DE-OS 2 810 228 is a sterilizer for infusion solutions or the like filled in containers. is known in which the sterilization medium located in the sterilization chamber is circulated in the chamber itself by means of a fan. After completion of the sterilization process, the cooling registers in the chamber are switched on in order to cool the sterilization medium remaining in the chamber and thus the items to be sterilized.

Dieser Sterilisationsapparat sieht keinerlei Massnahmen vor, um das Sterilisationsmedium oder das Sterilisationsgut zu trocknen, so dass bei Entnahme der auf Gebrauchstemperatur gekühlten sterilisierten Behälter diese noch nass und feuchtigkeitsbeladen sind. This sterilization device does not provide any measures to dry the sterilization medium or the items to be sterilized, so that when the sterilized containers are cooled to the operating temperature, they are still wet and laden with moisture.

Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erläuterten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben zu schaffen, welche auf wirtschaftliche Weise eine zuverlässige und wirksame Trocknung bei kurzer Dauer der Trocknungsphase gewährleistet. The invention has for its object to provide a method of the type described above and an apparatus for performing the same, which ensures reliable and effective drying with a short duration of the drying phase in an economical manner.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfin-dungsgemäss dadurch gelöst, dass in dem Umlaufweg ausserhalb der Kammer folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: With regard to the method, this object is achieved according to the invention in that the following method steps are carried out in the circulation path outside the chamber:

a) Einsaugen der mit Feuchtigkeit befrachteten Luft in einen Kühler, a) sucking the moisture-laden air into a cooler,

b) Kühlen dieser Luft in dem Kühler, b) cooling this air in the cooler,

c) Sammeln und Ableiten des beim Kühlen ausfallenden Kondensats, c) collecting and draining off the condensate which precipitates on cooling,

d) Erhitzen der durch das Kühlen entfeuchteten Luft im Umlaufweg ausserhalb der Kammer auf eine dem Temperaturniveau in der Kammer mindestens annähernd ange-passte Temperatur, d) heating the air dehumidified by the cooling in the circulation path outside the chamber to a temperature which is at least approximately matched to the temperature level in the chamber,

e) Einleiten der entfeuchteten und erhitzten Luft in die Kammer. e) introducing the dehumidified and heated air into the chamber.

Durch die Massnahme, den Trocknungsprozess der mit Feuchtigkeit befrachteten Luft ausserhalb der Sterilisationskammer durchzuführen, wird eine optimale Trocknung der sich im Kreislauf befindenden feuchten Luft erreicht. Die im Anschluss an den Entfeuchtungsprozess durchgeführte Wiedererwärmung begünstigt die erneute Feuchtigkeitsaufnahme der entfeuchteten Luft in der Kammer, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte. The measure of carrying out the drying process of the air loaded with moisture outside the sterilization chamber results in optimal drying of the moist air in the circuit. The reheating carried out after the dehumidification process favors the re-absorption of moisture by the dehumidified air in the chamber, since warm air absorbs more moisture than cold.

Das Verfahren kann bei beliebigen Druckbedingungen in der Kammer angewandt werden, d.h. es arbeitet bei Normaldruck wie auch bei Überdruck oder bei Unterdruck. The method can be used under any pressure conditions in the chamber, i.e. it works at normal pressure as well as overpressure or underpressure.

Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei der Durchführung des Verfahrens eine Umlaufströmung aufrechterhalten und insbesondere eine Strömung in der Kammer aufrechterhalten wird. Durch die Strömung erreicht man einen kontinuierlichen und gleichmässigen Trocknungsprozess. It is advantageous if a circulating flow is maintained when the method is carried out and, in particular, a flow is maintained in the chamber. The flow results in a continuous and even drying process.

Es ist günstig, wenn die wieder in die Kammer einzublasende Luft auf eine auf das Temperaturniveau in der Kammer abgestimmte Temperatur gebracht wird. Eine besonders schnelle Trocknung erreicht man dann, wenn das Temperaturniveau in der Kammer im Laufe des ständigen Umlaufes durch entsprechende Temperaturerhöhung der entfeuchteten Luft erhöht wird. It is advantageous if the air to be blown back into the chamber is brought to a temperature which is matched to the temperature level in the chamber. Particularly rapid drying is achieved if the temperature level in the chamber is increased in the course of the constant circulation by a corresponding increase in the temperature of the dehumidified air.

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

645 026 645 026

Hinsichtlich der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in der Vorrichtung eine den ausserhalb der Kammer verlaufenden Umlaufweg bildende Leitungsschleife vorgesehen ist, in der ein Gebläse und ein Lufterhitzer angeordnet sind, und dass in dem Umlaufweg in Strömungsrichtung ein Kühler mit einem Kondensatabscheider vor dem Lufterhitzer angeordnet ist. With regard to the device for carrying out the method, the object is achieved according to the invention in that a device is provided in the device, a line loop forming the circulation path running outside the chamber, in which a blower and an air heater are arranged, and that a cooler is arranged in the circulation path in the flow direction a condensate separator is arranged in front of the air heater.

Man erreicht durch diese Ausbildung eine besonders kostengünstige, einfache und absolut sterile Trocknung, da keine zusätzlichen Filter benötigt werden und die mit Feuchtigkeit befrachtete bzw. trockene Luft vollkommen von der Aussenluft abgeschlossen ist. This design achieves particularly cost-effective, simple and absolutely sterile drying, since no additional filters are required and the moisture-laden or dry air is completely isolated from the outside air.

Es ist günstig, wenn das Gebläse in der Leitung zwischen dem Kühler und dem Lufterhitzer angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist das Gebläse weder einer besonderen Feuchtigkeit noch einer besonders hohen Temperatur ausgesetzt. Die Erfindung sieht vor, dass an dem Kühler ein Kondensatabscheider ausgebildet ist. Dabei ist es günstig, dass der Kondensatabscheider einen schwimmergesteuerten Kondensattopf aufweist. Dieser Kondensattopf verhindert, dass unsterile Aussenluft über den Kondensatabscheider in die Sterilisationskammer eindringt. It is advantageous if the fan is arranged in the line between the cooler and the air heater. With this arrangement, the fan is not exposed to any particular moisture or temperature. The invention provides that a condensate separator is formed on the cooler. It is favorable that the condensate separator has a float-controlled condensate pot. This condensate pot prevents unsterile outside air from entering the sterilization chamber via the condensate separator.

Eine besondere Betriebssicherheit wird dadurch erreicht, dass in der Leitung in der Nähe der Ein- bzw. Austrittsöffnung in bzw. aus der Kammer jeweils ein Absperrorgan vorgesehen ist. Diese Absperrorgane dienen dazu, die Trocknungsvorrichtung während des Sterilisationsvorganges abzusperren. A particular operational safety is achieved in that a shut-off device is provided in the line in the vicinity of the inlet or outlet opening in or out of the chamber. These shut-off devices serve to shut off the drying device during the sterilization process.

Es ist vorteilhaft, wenn Messfühler zum Feststellen des Zustandes der befeuchteten bzw. entfeuchteten Luft in der Leitung zwischen den einzelnen Vorrichtungselementen vorgesehen sind. Durch die Anordnung von Messfühlern ist es möglich, den gesamten Trocknungsprozess zu überwachen .und auch rechnergesteuert durchzuführen. It is advantageous if sensors for determining the state of the humidified or dehumidified air are provided in the line between the individual device elements. The arrangement of sensors makes it possible to monitor the entire drying process and also to carry it out under computer control.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Sterilisationskammer mit einer Vorrichtung zum Trocknen von Sterilisationsgut, und Fig. 1 is a schematic representation of a sterilization chamber with a device for drying items to be sterilized, and

Fig. 2 eine Darstellung der wesentlichen Verfahrensschritte in einem Blockdiagramm. 2 shows the essential method steps in a block diagram.

Die in Fig. 1 dargestellte Sterilisationskammer 1 weist eine Vorrichtung 2 zum Trocknen von Sterilisationsgut auf. Die Vorrichtung 2 zum Trocknen von Sterilisationsgut ist mit der Sterilisationskammer 1 über die Ansaugleitung 4 und die Einblasleitung 5 verbunden. In der Vorrichtung 2 sind in Strömungsrichtung 3 ein Kühler 8, ein Gebläse 10 und ein Lufterhitzer 9 hintereinandergeschaltet. An dem Kühler 8 ist ein Kondensatabscheider 11 angeordnet, der einen schwimmergesteuerten Kondensattopf aufweist. Die spezielle Ausbildung des schwimmergesteuerten Kondensattopfes ist in der Zeichnung nicht dargestellt. In den Leitungen 4 und 5 ist 5 jeweils ein Absperrorgan 13 und 13' vorgesehen. Im gesamten Leitungsweg sind Fühler 12 vorgesehen, die zur Messung des Luftdruckes bzw. der Lufttemperatur dienen. The sterilization chamber 1 shown in FIG. 1 has a device 2 for drying items to be sterilized. The device 2 for drying items to be sterilized is connected to the sterilization chamber 1 via the suction line 4 and the injection line 5. In the device 2, a cooler 8, a blower 10 and an air heater 9 are connected in series in the flow direction 3. A condensate separator 11 is arranged on the cooler 8 and has a float-controlled condensate pot. The special design of the float-controlled condensate pot is not shown in the drawing. In lines 4 and 5 5 a shut-off device 13 and 13 'is provided. Sensors 12 are provided in the entire line path, which are used to measure the air pressure or the air temperature.

In Fig. 2 sind die wesentlichen Verfahrensschritte in einem Blockdiagramm dargestellt. Im folgenden wird anhand io dieses Diagrammes das Verfahren zum Trocknen von Sterilisationsgut in einer Sterilisationskammer erläutert. Nach Beendigung des eigentlichen Sterilisationsprozesses wird in die Sterilisationskammer ein Stützdruck hinzugegeben^ dessen Luft eine Temperatur von 20 °C hat und die sich in der i5 feuchten, warmen Kammeratmosphäre auf z. B. etwa 60 °C erhitzt. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt dann in der Kammer (p = 50%. Die feuchte Luft wird durch die Ansaugleitung 4 abgesaugt und dem Kühler 8 zugeführt. Beim Durchströmen des Kühlers, dessen Oberflächentemperatur 2o z.B. im Mittelwert etwa 40°C beträgt, kühlt sich ein Teil des Wasserdampfes ab und kondensiert. Bei dieser Entfeuchtung stellt sich eine mittlere Lufttemperatur von etwa 45 °C ein. Das im Kühler anfallende Kondensat wird durch den Wasserabscheider abgeschieden. Die trockene, kühlere Luft wird 25 nach dem Durchlaufen des Gebläses 10 dem Lufterhitzer 9 zugeführt. Beim Durchströmen des Lufterhitzers wird die trockene Luft auf z. B. etwa 95 °C erhitzt und anschliessend durch die Einblasleitung 5 in die Kammer wieder eingebla-sen. Bei dem Durchströmen der Kammer nimmt die Luft er-30 neut Feuchtigkeit von dem Sterilisationsgut auf. Dabei stellt sich in der Kammer am Sterilisiergut eine Temperatur von etwa 70 °C ein. Die wieder mit Feuchtigkeit befrachtete Luft durchläuft erneut den Umlaufweg, wobei jedoch beim Durchlauf durch den Kühler nicht mehr eine Abkühlung auf 35 45 °C, sondern auf z.B. 50 °C stattfindet, wobei die Temperatur des Kühlmittels konstant gehalten wird. Da auch die Temperatur des Lufterhitzers im wesentlichen konstant gehalten wird, stellt sich im Laufe des Umlaufwegs in der Sterilisationskammer ein ständig steigendes Temperaturniveau 40 ein, was zur Folge hat, dass auch die in dem hygroskopischen Material der zu trocknenden Behälter sitzende Feuchtigkeit aus dem Material hervortritt und verdunstet. 2 shows the essential method steps in a block diagram. The process for drying items to be sterilized in a sterilization chamber is explained below with the aid of this diagram. After the actual sterilization process has ended, a support pressure is added to the sterilization chamber, the air of which is at a temperature of 20 ° C and which in the i5 moist, warm chamber atmosphere is at z. B. heated about 60 ° C. The relative air humidity in the chamber is then (p = 50%. The moist air is drawn off through the suction line 4 and fed to the cooler 8. When flowing through the cooler, the surface temperature of which, for example, averages about 40 ° C., some cools down This dehumidification results in an average air temperature of approximately 45 ° C. The condensate accumulating in the cooler is separated off by the water separator. The dry, cooler air 25 is fed to the air heater 9 after passing through the blower 10. When flowing through the air heater, the dry air is heated to, for example, about 95 ° C. and then blown back into the chamber through the blowing line 5. When flowing through the chamber, the air again absorbs moisture from the items to be sterilized. The temperature in the chamber of the items to be sterilized is approximately 70 ° C. The air, which is again laden with moisture, passes through again en circulation path, but when passing through the cooler no longer cooling to 35 45 ° C, but to e.g. 50 ° C takes place, the temperature of the coolant being kept constant. Since the temperature of the air heater is also kept essentially constant, a constantly increasing temperature level 40 occurs in the course of the circulation path in the sterilization chamber, with the result that the moisture sitting in the hygroscopic material of the containers to be dried also emerges from the material and evaporates.

Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht allein auf das Trocknen von Sterilisationsgut beschränkt, welches mittels 45 einer Wasserdampfsterilisation keimfrei gemacht wurde, sondern kann in gleicher Weise dort angewendet werden, wo ein anderes kondensationsfähiges Medium zur Sterilisation verwendet wird. The method according to the invention is not only limited to drying sterilized goods which have been sterilized by means of steam sterilization, but can be used in the same way where another condensable medium is used for sterilization.

s s

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (8)

645026645026 1. Verfahren zum Trocknen von in einer Sterilisations-kammer befindlichem Sterilisationsgut im Anschluss an eine Dampfsterilisation, wobei sich in der Kammer zu Beginn des Trocknens mit von dem Sterilisationsdampf stammende Feuchtigkeit befrachtete Luft befindet, welche in einem teilweise ausserhalb der Sterilisationskammer verlaufenden Umlaufweg gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umlaufweg ausserhalb der Kammer folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: 1. Method for drying sterilization goods located in a sterilization chamber after steam sterilization, the chamber containing air containing moisture from the sterilization steam at the beginning of drying, which air is sucked in a circulation path that partially extends outside the sterilization chamber, characterized in that the following process steps are carried out in the circulation path outside the chamber: a) Einsaugen der mit Feuchtigkeit befrachteten Luft in einen Kühler, a) sucking the moisture-laden air into a cooler, b) Kühlen dieser Luft in dem Kühler, b) cooling this air in the cooler, c) Sammeln und Ableiten des beim Kühlen ausfallenden Kondensats, c) collecting and draining off the condensate which precipitates on cooling, d) Erhitzen der durch das Kühlen entfeuchteten Luft im Umlaufweg ausserhalb der Kammer auf eine dem Tempera-turniveau in der Kammer mindestens annähernd ange-passte Temperatur, d) heating the air dehumidified by the cooling in the circulation path outside the chamber to a temperature which is at least approximately matched to the temperature level in the chamber, e) Einleiten der entfeuchteten und erhitzten Luft in die Kammer. e) introducing the dehumidified and heated air into the chamber. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlaufströmung aufrechterhalten wird und insbesondere eine Strömung in der Kammer aufrechterhalten wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that a circulating flow is maintained and in particular a flow is maintained in the chamber. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturniveau in der Kammer im Verlauf des ständigen Umlaufs durch entsprechende Temperaturerhöhung der entfeuchteten Luft erhöht wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that the temperature level in the chamber is increased in the course of the constant circulation by a corresponding increase in temperature of the dehumidified air. 4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer den ausserhalb der Kammer verlaufenden Umlaufweg bildenden Leitungsschleife, in der ein Gebläse und ein Lufterhitzer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umlaufweg in Strömungsrichtung (3) ein Kühler (8) mit einem Kondensatabschneider (11) vor dem Lufterhitzer (9) angeordnet ist. 4. Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 3 with a line loop forming the circulation path outside the chamber, in which a blower and an air heater are arranged, characterized in that in the circulation path in the flow direction (3) a cooler ( 8) with a condensate cutter (11) in front of the air heater (9). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (10) in der Leitung zwischen dem Kühler (8) und dem Lufterhitzer (9) angeordnet ist. 5. The device according to claim 4, characterized in that the fan (10) in the line between the cooler (8) and the air heater (9) is arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatabscheider (11) einen schwimmergesteuerten Kondensattopf aufweist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the condensate separator (11) has a float-controlled condensate pot. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (4, 5) in der Nähe der Ein- bzw. Austrittsöffnung (6, 7) in die bzw. aus der Kammer (1) jeweils ein Absperrorgan (13,13') vorgesehen ist. 7. The device according to claim 4 or 5, characterized in that in the line (4, 5) in the vicinity of the inlet or outlet opening (6, 7) into or out of the chamber (1) each have a shut-off device (13 , 13 ') is provided. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Messfühler (12) zum Feststellen des Zustandes der befeuchteten bzw. entfeuchteten Luft in der Leitung zwischen den einzelnen Vorrichtungselementen vorgesehen sind. 8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that measuring sensors (12) are provided for determining the state of the humidified or dehumidified air in the line between the individual device elements.
CH89180A 1979-04-20 1980-02-05 Method of drying sterilisation material and device for carrying out the method CH645026A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916058 DE2916058A1 (en) 1979-04-20 1979-04-20 METHOD FOR DRYING STERILIZED MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645026A5 true CH645026A5 (en) 1984-09-14

Family

ID=6068854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89180A CH645026A5 (en) 1979-04-20 1980-02-05 Method of drying sterilisation material and device for carrying out the method

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT363609B (en)
CH (1) CH645026A5 (en)
DE (1) DE2916058A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314838U1 (en) * 1993-09-30 1993-12-23 Dixie Union Verpackungen Gmbh Food processing and processing machine
DE102011114899A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Michael Markus Heckmann Household appliance for disinfecting and drying
CN112691207A (en) * 2020-12-19 2021-04-23 张家港华菱医疗设备股份公司 Multifunctional sterilizing cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
AT363609B (en) 1981-08-25
ATA54780A (en) 1981-01-15
DE2916058A1 (en) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592C3 (en) Process for the permanent finishing of cellulose-containing tissue articles, as well as device for carrying out the process
DE2844935C2 (en) Process and system for the conditioning treatment of room air using solar energy
DE69732442T2 (en) Continuous closed loop decontamination system and method
DE3038080C2 (en) Dishwasher with a fan for conveying fresh air
DE4325915A1 (en) Method for measuring humidity of a material web on a continuous drier and device for carrying out the method
DE4431252A1 (en) Method and device for printing on a material web
DE2455448B2 (en) Device for treating bundles of yarn
EP0679754B1 (en) Method and device for treating textile products during drying
DE3114712A1 (en) "TOBACCO DRYING DEVICE"
AT401429B (en) DEVICE FOR DRYING WOOD
EP0582238A1 (en) Device for the heat treatment of food products
CH645026A5 (en) Method of drying sterilisation material and device for carrying out the method
EP3242102B1 (en) Method for cooling exhaust air of a cleaning device, vapour condenser, and cleaning device
DE3522890C2 (en) Device and method for generating sterile air
DE545386C (en) Process for removing moist fumes from drying chambers
DE2363174B2 (en) Device for drying and possibly smoking food
EP0845234A1 (en) Device and method to control the amount of humidity in a cooking device
DE1635172B2 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF RAIL-SHAPED TEXTILE GOODS, PAPER RAILS OR THE DGL. WITH GAS
DE2052440A1 (en) Process for conditioning hygroscopic material treated in closed or open containers
DE2355518B2 (en) Device for developing and fixing of on a fabric web or the like. applied chemicals
DE2913109C2 (en) Preparation * and preparation cabinet for preserving and proving dough pieces
DE2137377A1 (en) Screen drum drier - esp for the reduced pressure drying of textile materials
DE2925742A1 (en) Yarn drying by circulation of heated compressed air - subsequently cooled by water spray to precipitate moisture
DE2109696B2 (en) DEVICE FOR DRYING FIBERS AND YARN WITH 2 BOWLS
DE3742982C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased